1884 / 228 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Sep 1884 18:00:01 GMT) scan diff

426117 Bren nholzverkanf aus den Königlichen und Driesen im Wege des schriftlichen Aufgebots⸗ verfahrens.

den vorbezeichneten Oberförstereien sollen in größeren Loosen die aus den Wirthschaftsjahren

1. Oktober 1882/83 und 1883/84 herrührenden

Brennhölzer unter nachstehenden Bedingungen im

Wege des schriftlichen Aufgebotsverfahrens verkauft

werden: . 1

1) die Verzeichnisse der einz lnen Loose können entweder in den Oberförsterei⸗Registraturen einge⸗ sehen werden, oder von den betreffenden Herren Oberförstern der bezeichneten Reviere und zwar von den Oberförstern Herrn Ritz in Regenthin und Brandt in Forsthaus Driesen bei Vordamm gegen Erstattung des Postporto und der Kopialien bejogen werden.

2) Die Gebote sind für jedes in den Verzeich⸗ nissen bezeichnete Loos in vollen Mark, unter der Bezeichnung der Loosnummer und ohne jede Neben⸗ kedingung, abzugeben und dem betreffenden Herrn Oberförster in versiegelten, mit der Aufschrift AHolzsubmission“ versehenen Offerten bis zum 29. Oktober d. Is. inklusive portofrei zu über⸗ senden.

Die Eröffnung der der etwa erschienenen försterei Regenthin:

Donnerstag, den 30. Oktober er., Nach⸗ mittags 2 Uhr, im Kestner'schen Gast⸗ hanse zu Woldenberg, und für die Oberförsterei Driesen: Freitag, den 31. October er., Mittags 12 Uhr, in der Oberförsterei Driesen bei Vordamm, erfolgen. 4 ;

3) Die neben den hier aufgeführten besonderen Submissions⸗ Bedingungen gültig bleibenden allge— meinen Bedingungen für den Holzverkauf aus fiska—2 lischen Forsten, können in den Registraturen der be⸗ treffenden Ober förstereien eingesehen oder gegen Er— staltung der Kopialien von dort bezogen werden.

4) Wenn der Zuschlag ertheilt wird, so ist 4 des Kaufpreises spätestens innerhalb 8 Tagen nach mit getheiltem Zuschlage bei der betreffenden Revier⸗ forstkasse, der Rest spätestens nach 4 Wochen zu ent⸗ richten. Eine weitere Stundung gegen Verzinsung mit 59,9 kann nur mit Genehmigung der König lichen Regierung auf Antrag erfolgen.

5) Wenn es der den Termin abhaltende Beamte für erforderlich erachtet, vor der Zuschlagsertheilung die Genehmigung der Königlichen Regierung einzu— holen, so bleibt Submittent 14 Tage nach dem Termine an sein Gebot gebunden.

Frankfurt a. O, den 19. September 1884.

Der Königliche Forstmeister. Schlieckmann.

42610 Holzverkaufs-⸗Bekanntmachnng.

In der Königlichen Oberförsterei Brätz soll das auf dem nachbezeichneten, zufolge des Hauungsplanes pro 1385 zur Abnutzung im Kalschlage bestimmte, in ihren Grenzen öttlich markirte, mit haubaren Kiefern bestandene Parzelle, Schutzbezirk Kutschkau, Jagen 29, ca. 5 ha groß, vorhandene Derb⸗ (Nutz- Kloben⸗ und Knüppel⸗) Holz vor der Fällung nach einem Einheitspreise für jeden Festmeter der dem nächst zum Einschlage gelangenden Derbholzmenge ohne Sortiments Unterschied im Submissione verfahren verkauft werden.

Die aufsiehende Derbholzmasse ist auf 1740 Fest⸗ meter ermittelt worden.

Die Submissions und Verkaufs-Bedingungen liegen vom 1. Oktober ab an den Wochentagen von 8 bis 12 Uhr Vormittags im Geschäftslokal des Unterzeichneten zur Kenntnißnahme aus, und können auf Wunsch gegen Vergütung angemessener Kopialien abschriftlich, portopflichtig mitgetheilt werden. Auch wird der Hegemeister Buchwald zu Forsthaus Kutschkau auf Verlangen die Abtriebs⸗ fläche örtlich rorzeigen und thunlichst Auskunft über lokale Verhältnisse ertheilen.

Kauflustige werden eingeladen, Gebote auf den Festmeter des gesammten Verkaufsmateriales schrift⸗ lich, versehen mit Unterschrift, genauer Bezeichnung der Adresse und der ausdrücklichen Erklärung des Submittenten, daß die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen seinerseits anerkannt werden, unter der Aufschrift: „Submission auf Derbholz« Einschlag' portofrei an den Unterzeichneten bis zum

Donnerstag, den 9. Oktober, Vormittags 10 Uhr, abzugeben, zu welchem Ter— min die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erscheinenden Submittenten durch den Unter— zeichneten im hiesigen Geschäftslokale stattfinden wird.

Ob und in wie weit auf die abgegebenen Offerten der Zuschlag zu ertheilen sein wird, bleibt unter allen Umständen dem Ermessen des Unterzeichneten und event. der Königlichen Regierung zu Posen vor— behalten.

Brätz, Regierungsbezirk Posen, den 25. Septem— ber 1884.

Der Königliche Oberförster:

Dreßler.

In

Offerten wird in Gegenwart Submittenten für die Ober⸗

42609) Holzverkaufgs⸗ Bekanntmachung.

In der Königlichen Oberförsterei Schwerin a. W. Regierungsbezirk Posen, soll das auf den nachbezeich⸗ neten zusolge des Hauungsplans pro 1885 zur Ab— nutzung im Kahlschlage bestimmten in ihren Gren— zen örtlich markirten mit haubaren Kiefern bestan— denen Parzellen

Jagen 41 circa 2 ha groß,

ö J

ö. J

164 J vorhandene Derb⸗ Nutz-, Kloben: und. Knüppel) Holz zusammen ca. 6400 Fm. vor der Fällung nach Einheitspreisen für jedes Festmeter der demnächst in den verschiedenen Jahresschlägen zum Einschlage ge— langenden Derbholzmengen, ohne Sortiments -ÜUnter⸗ schied im Submissionsverfahren verkauft werden.

Die Submissions⸗ und Verkaufsbedingungen lie—⸗ gen vom 25. September er. ab an allen Wochen tagen im Geschäftslokal des Unterzeichneten zur Kenntnißnahme aus und können auf Wunsch gegen Vergütung angemessener Kopialien abschriftlich porto⸗ flichtig mitgetheilt werden. Auch werden die betref⸗ fenden Schutzbezirksbeamten auf Verlangen die Ab⸗ triebsflächen örtlich vorzeigen und thunlichst Auskunft über lokale Verhältnisse ertheilen.

Kauflustige werden eingeladen, Gebote auf das

ber förstereien Regenthin

(27832

oder des anderen oder auch aller der vorbezeichneten Jahresschläge schriftlich, versehen mit Unterschrift, genauer Bezeichnung der Adresse und der ausdrück⸗ lichen Erklärung des Submittenten, daß die der Submission zum Grunde liegenden Bedingungen seinerseits anerkannt werden, unter der Aufschrift: „Submission auf Derbholzeinschlag‘ portofrei an

den Unterzeichneten bis zum Dienstag, den 14. Oktober 1884,

Vormittags 10 Uhr

abzugeben, zu welchem Termine die Eröffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erscheinenden Sub mittenten durch den Unterzeichneten im hiesigen Ge⸗ schäftslokal stattfinden wird. Ob und in wie weit auf die abgegebenen Offerten der Zuschlag zu er— theilen sein wird, bleibt unter allen Ümständen dem Ermessen des Unterzeichneten und event. der König— lichen Regierung zu Posen vorbehalten. Schwerin a. W., im Regierungsbezick Posen,

den 22. September 1884. Der Fönigliche Oberförster.

Rothe.

42690 In dem Wirthschaftsjahre de 1. Oktober 1884 bis dahin 1886 werden in den Forsten der König— lichen Qberförsterei Sieber im Harz, Landdrostei Hildesheim, Kreis Zellerfeld, etwa: A. Derbholz. 1) 260 fm Buchen Nutzholz, nur geringe Blöcke, geeignet zur Stuhlfabrikation, zu Bohlen, Eisenbahnschwellen, Rademacherholz ꝛc. 2400 fm Buchen Brennholz. 3000 fm Fichten ö 9700 fm. , Nutzholz, verwendbar zu Bauten, Dielenblöcken, Grubenholz ꝛe. HE. Reiser und Stockholz. 5) 11000 um Buchen und Fichten Reiserholz, brauch— bar zu Stackpfahlen, Eisenbahnwellen, . Staketen, Kohlholz c. 6) S0) rm Fichten Stockholz, für Brennereien und zur Verkohlung geeignet, aufgearbeitet und verkauft. Sämmtliche Hölzer werden in möglichster Nähe chaussirter Waldwege gelagert und beträgt die mittlere Entfernung des Reviers von dem nächsten Bahnhof Herzberg a. H. eirea 15 km. Der Tranzg— port der Hölzer geschieht thalabwärts. Die einzelnen Verkäufe sind am besten durch den Allgemeinen Holzverkaufsanzeiger zu Hannover zu verfolgen und werden bezüglich des Einschlages auf den Abtriebshauungen bis einschließlich Juli 1885 been det sein, betreffs des geringeren Berbholzes sammt des Reiserholzes aber zum Theil erst im Laufe des Sommers 1885 erfolgen können. Etwaige Kaufliebhaber wollen ihre Wünsche bald nach hier bekannt geben. Sieber i. Th, den 24. September 1884.

respektiven

41966

Verkauf von altem Oberbau⸗Material. Die nachstehend verzeichneten alten Oberbau⸗Ma— terialien, als: 1810000 kg Eisenschienen,

5 800 Stahlkopfschienen,

17000 Stahlschienen,

33000 Schrott von Weichenzungen,

49000 ö Schweißeisen,

822 000 . . Kleineisenzeug,

85 0090 . sollen im Wege des öffentlichen Anbietens verkauft werden. Anträge sind bis spätestens 9. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, mit der Aufschrift: »Anerbieten auf Ankauf von alten Oberbau— Materialien an das unterzeichnete Eisenhahn-Betriebs Amt porto⸗ frei und versiegelt einzureichen. Die Bedingungen können unter Einsendung von 50. . von unserem Bureau -Vorsteher Knaust hier—⸗ selbst bezogen werden. Saarbrücken. den 17. September 1884.

Königliches Eisenbahn⸗Betriebs Amt.

418753 Bekanntmachung. Zum Verkauf alter, zu Bauzwecken theilweise noch brauchbarer Brackschienen und anderer alter, auf Bahnhof Tilsit lagernden Materialien (Gußeifen, Schmiedeeisen u. s. w.) ist Lizitations termin auf Sonnabend den 4. Oktober er., Vorm. 10 Uhr, in unserem Bureau, Schleusenstraße J / 3, angesetzt. Bis zu diesem Termin sind mit entsprechender Aufschrift versehene Offerten portofrei einzureichen. Bedingungen und Materialien-Verzeichniß werden gegen Einsendung von 30 3 verabfolgt. Königsberg, den 19. September 1884. Königliches Eisenbahn Betriebsamt.

(42614 Submission aufLieferung von Bahnmaterialien. Gruppe A. 100 complette Garnituren Beschlagtheile zu Schlagbaum⸗Schranken, 30 dergl. zu Zug⸗Schranken, 11675 kg gußeiserne Zusatzplatten, 700 kg Gegengewichtsschrauben. Gruppe B. 51 000 kg Schwellenschrauben. Termin am 9. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, im Materialien⸗Bureau. Die Offerten sind versiegelt, porto⸗ und gebühren⸗ frei, spätestens zum oben angegebenen Termine an das Materialien · Bureau, Trankgasse Nr. 49, einzureichen. Die Bedingungen können gegen Erstattung von . . für Gruppe 6 in Baar oder in Brief⸗ marken von dem Materialien Bureau bezogen werden. Cöln, den 20. September 1884 Königliche Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinische).

Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. 5. w. von öffentlichen Papieren.

Bekanntmachung. Von den auf Grund des Allerhoͤchsten Privilegii

Festmeter des gesammten Verkaufs materials eines

vom 9. Juni 1880 ausgefertigten, zufolge Aller⸗

Fur sse 33 pro narf. = ieee Fer

höchster Ordre vom 18. Dezember 1882 auf 4 oo

herabgesetzten Anleihescheinen der Gemeinde Rirdorf sind nach Vorschrift des Tilgungsplanes zur Ein— ziehung im Rechnungsjahre 1884/85 ausgeloost worden: I) von dem Buchstaben A. über 200

die Nummern: 2 4 8 9 14 39 59 66 74 155 167 186 191 247 252 257 409 466 477 828 841 S865 873 903 909 1121;

2) von dem Buchstaben E. über 500 MM

die Nummern: 63 132 155 224 293 593 675 676 680 719 727 748 756.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Anleihescheine nebst dem noch nicht fällig gewordenen Zinsschein Nr. 10 und den hierzu gehörigen Zins—⸗ schein. Anweisungen, vom 2. Januar 1885 ab bei der Teltow'er Kreis ⸗Kommunal-Kasse, Berlin W., Körnerstraße Nr. 24, einzureichen und den Nenn⸗ werth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung der auszeloosten Anleihescheine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Zugleich wird bemerkt, daß von den früher aus— geloosten Anleihescheinen noch ausstehen:

von dem Buchstaben A. über 200 M. die Nummern 706 und 744. Rixdorf, den 5. Juni 1884. Der Gemeinde⸗Vorstand. .J. V.: Jansa.

(40130

Amtliche Bekanntmachung.

Die Kreisvertretung des Pyritzeer Kreises hat beschlossen, die mit 49 Prozent sich verzinsende und mit 49 Prozent amortisirende Anleihe von 60) 000 , welche auf Grund Allerhöchsten Privilegiums vom 30. Oktober 1876 ausgegeben ist, gänzlich zurückzu— ziehen und zu diesem Zwecke zum J. Januar 1885 zu kündigen.

Demgemäß werden sämmtliche in Umlauf be⸗

sindliche Kreis Obligationen dieser Anleihe Littra A. über 1000 S und ittra B. über 0 den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag im Nennwerthe vom 531. De jember 1884 ab bei der Kreie⸗Kommu nalkasse zu Pyrit und bei den Bankbäusern von ;

M. Borchardt jumior zu Berlin, Franz

sischestraße 32,

W. Schlutow zu Stettin und

Mareus Abel zu Stargard i. Pommern gegen bloße Rückgabe der Kreis⸗Obligationen nebst den dazu gebörigen nicht mehr zahlbaren Zins Cou. pons nebst Talon zu erheben.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden unentgeltlich mit abzuliefernden Zinscoupons wird von dem zu zahlenden Kapitalbetrage zurückbehalten. Vom L. Januar 1885 ab hört die Verzinfung der sämmt⸗ lichen Obligationen dieser Anleihe auf.

Pyritz, den 9. September 1884.

Der Kreis⸗-Ausschuß des Kreises Phritz. Grf. v. Schlieffen.

3089 löse Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 24. März 1880 ausgegebenen Anleihescheinen der Stadt Rathenom sind bei der heute erfolgten planmäßigen Ausloosung folgende Anleihescheine ge⸗

zogen worden: Littera A. Nr. 9 67 à 1000 2000 9 Littera B. Nr. 400 4850 à 500 js 1000 9 Littera C. Nr. 505 574 618 681 701 762 780 887 978 a 200 M —. 1800 . zusammen S5) 7

Diese Anleihescheine werden den Inhabern 6. 31. Dezember 8. Is. mit dem Bemerken gekündigt daß die Zahlung des Kapitals gegen Rückgabe der Anleihescheine vom genannten Tage ab bel unserer Stadtkasse erfolgt.

Mit den Anleihescheinen sind die Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzureichen; die Be— träge etwa fehlender Zinsscheine werden vom Kapital⸗ betrage gekürzt. .

Rathenow, den 1. Juli 1884.

Der Magistrat.

42599

An⸗

Vercfans bande ik Berlin. Einbezahltes Actien⸗-Capital: 6 Millionen Mark.

Wir übernehmen zu eoulanten Bedingungen die

Besorgung des

und Verkaufs börsengängiger Werthpapiere

gebrachte

zu den Coursen der Berliner Börse,. sowie sonstiger bank. und börsengeschäftlichen Ordres, ink— besondere auch die Ausführung von Börsen⸗Zeitgeschäften; es ĩ An!

beträgt die unsererseits in Ansatz

Provision ausschliesslich ein Zehntel Procent.

annum (je nach der Dauer der Zeit, Baar-⸗Einlagen werden

es beträgt dieselbe derzeit:

bei 3tägiger Kündbarkeit. bei 6wöchentlicher bei 6monatlicher

resp. abgeschrieben werden.

Werthpapieren ꝛe. bereitwilligste Auskunft ertheilt.

bei Rückzahlbarkeit ohne vorherige Kündigung

Es werden auf Wunsch Einlage · Bücher eitheilt,

; Die Einziehung von Jinsconpons, Dividendenscheinen und ans geloosfen Stii sowie die Controle der Verloosungen, die Einholung neuer Couponsbogen 2 . kosten frei unter Berechnung der eventuellen Porto⸗Auslage f Münze zahlbaren Coupons bereits einige Zeit vor Verfall zum jeweiligen Börsen⸗Course. Lombard⸗-Darlehne gewähren wir auf börsengängige Werthpapiere je nach Qualität der zu beleihenden Cffetten in Höhe von 50— 90 pCt. des Courtwerthes provisionsfrei zu 4 —- és pCt. per für welche die Darlehne gewünscht werden).

zur Verzinsung angenommen;

besorgt; Verwerthung der in fremder

2 Ct. per Jahr, 3 pCt. ö ö

4 Ct. in welche die Ein, und Rückzahlungen zu—

frei von Spesen.

Disconto⸗ und Giro⸗ (Cheques) Verkehr; Wechsel · Domieilirung. Reichsbank⸗Giro⸗Conto.

Den Kunden der Bank wird über Ausloosung von Effekten und Anlage in börsengängigen

Bureau und Wechselstube: Leipzigerstraße 95. Die Direction der Vereinsbank.

Läglich auch MHontags. 42161

D

Voitung.

Ine

Staats Lotterien.

Illustr.

2) Das Unterhaltungsblatt.

3 Die Hausfrau. Blätter für das Hauswefen, enthaltend prak⸗ tische Abhandlungen u. Winke auf dem wirth⸗

schaftlichen Gebiete. Allwöchentlich.

BSGartenbau. P Erscheint monatlich zweimal.

125 pro Monat frei in's Haus gestellt; bei allen Reichspostanstalten.

irkung.

w Die

Berliner

„Uenueste Nachrichten“

Ausführliche Nachrichten vom politischen Gebiet.

Objective Wiedergabe der Meinungsäußerungen aus der Presse aller Parteien. Vachrichten von Handel, Börse, Industrie, Gewerbe, Kunst und Wissenschaft.

Spannende Romane, reichhaltiges Feuilleton und eine Fülle localer und vermischter Nachrichten. Amtliche Berichte; Personalveränderungen in der Armee und Civilverwaltung. Vollständige Ziehungslisten der Preußischen, Sächsischen, Braunschweigischen und Hamburger

Der vollständigste aller in Berlin erscheinenden Courszettel.

Im Briefkasten den Abonnenten auf alle Anfragen Rath und Auskunft gratis; ein bewährter Rechtsverstandiger erledigt die das Rechtsgebiet streifenden Sorgfalt in einer Form. daf selbst die Allgemeinheit Belehrung und Aufklärung finden kann.

Folgende G Beilagen (gratis) werden den Abonnenten geliefert.

1) Neueste Berliner Fliegende Blätter. humoristisches Wochenblatt.

Feuilletonistisches Beiblatt. Allwöchentlich. SGBnthalt. die Prämienanleihen ꝛ2c., sowie diejenigen der SOblig. u. Pfandbr. von Provinzen, Kreisen, Städten ꝛ6, überhaupt alle Verloosun⸗ gen in unbedingter Ausführlichkeit.

4) Zeitung für Landwirthschaft und P 6) Große Modenzeitung mit Illustrationen und Schnittmustern. Erscheint monatlich.

Man abonnirt in Berlin bei allen Zeitungsfpediteuren, bei der Admini— stration und Expedition, Charlottensträße

Im Feuilleton der Neueste Nachrichten“ erscheint im nächsten Quartal ein äußerst spannender Roman eines der beliebtesten deutschen Erzähler; derselbe beginnt in der letzten Hälfte dieses Monats und wird der bis zum Beginn des neuen Quartal erschienene Theil des Romans den neu hinzutretenden Abonnenten gratis und franco nachgeliefert. e Inseragte haben bei der großen Verbreitung des Blattes die denkbar günstigste

Expedition der „Neuesten Nachrichten,

Berlin W., Charlottenstr. 23 J.

Anfragen mit besonderer

Verloosungsblatt. Verloosungen sämmtl. Loospap.

Mn mne = im no/ ions s mssss

Allwöchentlich. Neueste Moden.

231. für M 3,5 pro Quartal resp. auswärts für M 3,25 pro Quartal

lribn) odd g

Prohenummern gratis und franco.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Sonnabend,

den 27. September

188 .

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 225)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post . Anstakten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗

Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central⸗Handels-Register für das Deutsche Reich erscheint in der Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 3.

; Regel täglich. Das Einzelne Nummern kosten 20 8.

Nach dem von der Handelskammer zu Hamburg

veröffentlichtem statistischen Auszug ꝛc. in

Bezug

auf Hamburgs Handelszustände im Jahre 1883 be- trug die Einfuhr in Hamburg im Jahre 1883: an Gewicht in Mengen von

100 kg netto.

an Werth mit Ausschl

Kontanten . außerdem Kontant

en

der . ; M 2228 2150090

64 872 (00

36 553 000

In den letzten Jahrfünften stellte' sic die Einfuhr

wie folgt:

Gewicht durchschn.

1861 65 1866— 70 1871— 5 1876 80 1880 1881 1882 Nach Waaren-Einfuhr:

100 Rg netto

20 968 000 26 120 000 35 867 000 47893 000 55 460 000 56 835 000 60 109 000

1861 —65 1866 70 1871—d 715 1876—80 1880 1881 1882 1883

100 kg

. ,

ö

1861 —ů65 1866— 70 1871 75 187680 1880 1881 1882 1883

1861 65 1866 70 1871 —75 1876 80 1880 1881 1882 1883 .

, n n n w

,

n n n w e , , n m

33 332 0900 1191341000 ,

Werth mit Ausschluß von Kontanten

l

S94 830 000 10982700900 1670439000

1785233 1969378

2018507000

2084858

Außerdem Kontanten

166 233 000 105 165000 221 853 000 204 719000 59 031000 69 033 000 49 435000

000 000

000

den Richtungen des Verkehrs betrug die

direkt mit Seeschiffen

9 4819000

12 251 0090 19728000 22 317000 24970 000 26 005000 26 941 000 29 874 000

aus und 1850000 1497 000 1728000 1213000 1289 000 1373000 1550000 1666000

462 272 000 t 561 371 000 887 844 000 S6 1 264 000 S9 523 Ohh 305 239 000 g08 074 000 979 269 000

über Altona

76379 0090 71393000 93 6130990 65 536 000 63 079 000 63 298 000 62 153 000 57 605 000

land⸗ und flußwärts

9637000

12 372 0900 14 412000 24 363 09900 29 201 000 29 4ę7 000

31 618000

356 179 0900 165 5065 6065 bd oz Hoh Sd 453 Ohh 1 011776 066 1649976665 1114 631 0060 *

Verglichen mit dem Durchschnitt der Jahre 1861 bis 1865 gestaltete sich das Verhältniß des Werthes

der Waareneinfuhr: im

Ganzen Seeschiffen

1861 - 65 1866— 70 1871 —5 1876—ů80 1880 1881 1882 1883

226, 22556 2530 249.6

Es wurden aus Hamburg ausgeführt:

9so 100,0 121,4 192, 186,3 193,5 195,8 196,4 211,8

100 kg netto

seewärts, exkl. nach und

über Altona.. nach der Ober⸗Elbe mit der Berlin⸗Ham

burger Eisenbahn

*

mit der Altona Kieler

Gisenhahn nach und über Altona übrige Ausfuhr.

Total ⸗Ausfuhr exkl. Kontanten 11 531 922 Außerdem Kontanten

100

1

direkt mit aus und über land- und

flußwärts 0so 100,0 130,7 193,4 241,0 284, 294.7 312,9 331.5

Altona

75,4 1856 Werth

254 686 350 141 1213153,

254 242 320, 27286 815

8 348 765 , 16 191 960.

731 880 525.6

seewärts, exkl. nach und I6 554 668 S881 887 000 C 9 232900

über Altona. nach der Ober Elbe

mit der Berlin ⸗Ham⸗

burger Eisenbahn

2619803

mit der Lüäbeck-⸗Ham⸗

burger Eisenbahn

mit der Venlo“ Ham⸗

burger Eisenbahn

seewärts, exkl. nach un über Altona.. nach der Ober Elbe

1913171 2491 s

d

6 869

18 270 070 4 1882

g brutto geschätzter Werth

772 015 000,

1883

494 946 215 00

mit der Berlin⸗Ham⸗

burger Eisenbahn

mit der Lübeck Ham

burger Eisenbahn

19908

mit der Venlo⸗ Ham

burger Eisenbahn nach und über Altona übrige Ausfuhr

Totalaus fuhr.)

Außerdem Kontanten **) 1882 100 kg 61 080 000. 4,

) Die Total Ausfuhr ist für 1882 und 1883 nicht anzugeben, weil die Ausfuhr nach und über Altona und Harburg, sowohl land. als wasserwaͤrts, wie nach den Hafenplätzen der Nieder⸗Elbe, nicht

konstatirt wird.

*) Das Gewicht der mit den Fahrposten ausge⸗ führten Kontanten ist nicht festzustellen, weshalb das

28987

56 10 77

35

Sa 67 00,

nicht ermittelt.

1883 100 kg 48 640 000 ,

Total · Gewicht derselben nicht anzugeben ist.

An Seeschiffen kamen in Hamburg im Jahre

von 3 030909 Reg ⸗Tons in 1882) an, davon

(2585 593 243 3604 2437 666 Reg. Tons). In Altona sind im Jahre 1883 angekommen:

Von transatlantischen Plätzen

Reg.“ Tons bezw.

Von europãischen] 482 . Plätzen. . . 65 Schiffe in Ballast . 1596 Im Ganzen 585 Seeschiffe mit 138 810 In Harburg sind im Jahre 1883 angekommen: Von transatlantischen Plätzen Reg. · Tons 40 Seeschiffe (6eladen) mit 11085

Von europãischen Plaßen 299 ö 25 268 Im Ganzen 329 Seeschiffe mit 36 353 Zusammen in Hamburg, Altona und Harburg: Von transatlantischen Plätzen Reg. Tons 1211 Schiffe mit 1009 863

Von europäischen Plätzen. 6055 ö 2516970 Total 7266 Schiffe mit 3 526 835

Die Zahl der von Hamburg abgegangenen See⸗ schiffe betrug 6387 3 353 879 Reg. T. (6167 3 022 0277 Reg. T.).

Von den ankommenden Schiffen waren 2731 1241 612 Reg.⸗T. oder nach der Tragfähigkeit 3700 deutsche, davon 1189 977379 Reg.“ T. oder 2900 Hamburgische, 2514 1638075 Reg. T. oder 48,9 0o britische.

Vergleicht man den letzten Zeitabschnitt (1883) mit der fünfjährigen Periode von 1871 75, so er⸗ giebt sich nach der Tragfähigkeit der angekommenen und abgegangenen Schiffe zusammen berechnet, eine Zu— nahme von 8LJo für die Dampfschiffe und von 23 7, für die Segelschiffe. Bei einer Vergleichung mit der fünfjährigen Periode von 1876 86 ergiebt sich eine Zunahme von 45 resp. 19 9.

An Auswanderern wurden im Jahre 1883 89 465 (1882 113 221, 1881 123 131, 18765- 80 durchschnittlich 33 971), 76 200 direkt, 13 265 in direkt über Hamburg befördert, davon 71 948 nach den Vereinigten Staaten.

Dem Heimathsstaate nach waren von den Aus— gewanderten 39 309 aus Preußen, 4607 aus Mecklen⸗ burg, 2634 aus Bayern, 1770 aus Sachsen, 1709 aus Württemberg, 519 aus Baden, 786 aus Hessen, 4332 aus anderen Theilen des Deutschen Reiches, 20361 aus Oesterreich⸗Ungarn, 6994 aus Rußland und Polen, 2951 aus Dänemark, S858 aus anderen europäischen Staaten und 2635 aus außer— europäischen Staaten. Von den Auswanderern waren 54 837 männliche (61,29 9) und 34 628 weibliche (38,710 /9) Personen. Die Zahl der ausge⸗ wanderten Familien betrug 13 969 mit 49819 Familiengliedern, nämlich 23 481 männliche (47, 13/6) und 26 338 weibliche (52, 870/90) Personen. Einzeln reisende Personen waren 31 356 männliche (79, 090 /) und 8299 weibliche (20,910 /) Personen. Unter den Auswanderern befanden sich Kinder unter 1 Jahr 5506 (6, 169/o), Kinder von 1 bis 10 Jahren 16169 (18Mb /o), Personen über 10 Jahre 67790 (oder 75, 7700).

Gegen Seegefahr waren in Hamburg L767 155 600 A6 versichert, gegen 1 828 656 200 M. in 1882, 2 660 492 100 1M in 1881, 2 525 568 300 At in 1880.

Central⸗Blatt für die Interessen der Volkswirthschaft. Nr. 18. Inhalt: Die Wege zur Kolonisation auf Fernando Po. Von L. Lapuya. Politische Uebersicht. Ver deutsche überseeische Handel. J. Rhederei und Schifffahrt. Der Cheque ⸗Verkehr in England. Wie steht's mit den Anhängern des Systems schützender Zölle. Aus den Berichten der kaufm. Mitglieder der Preuß. Expedition nach Ost⸗Asien u. s. w. V. Mittheilungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

42734 Aachem. Die Liquidation der zu Aachen unter der Firma Geschw. Hackelberg bestehenden Handels⸗ gesellschaft ist beendet. Genannnte Gesellschaft wurde daher heute unter Nr. 1727 des Gesellschafts-⸗ registers gelöscht.

Aachen, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.

(42733 Aachen. Zu Nr. 1244 des Gesellschaftsregisters, woselbst eingelragen ift die zu Aachen bestehende Handelsgesellschaft unter der Firma Inhoffen & Niessen wurde vermerkt: ; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein; kunft aufgelöst. Der Kaufmann Heinrich Marzorati in Aachen ist zum Liquidator ernannt. Aachen, den 25. September 1884.

1883 6352 von 3 351 670 Reg.-Tons (gegen 6189 Aachen. 965 wurde (904 in Ballast, 2413 624 51 Reg. Tons Segel/⸗ welche ihren Sitz in Aachen hat und deren In und 3939 2727619 Reg. Tons Dampfschiffe haber der daselbst

Heinrich Inhoffen ist. registers eingetragen die Prokura, welche der Ehe⸗ Reg - Tons frau Rudolf Heinrich Inhoffen, Sophie, geb. Z8 beladene Seeschiffe mit 25.119 Fischer, ohae besonderes Geschäft in Aachen, für

! 112995 die vorgenannte Firma ertheilt worden ist.

Altenkirchen. Amtsgerichts ist bei Rr. 29 eingetragen:

schmidt zu Herdorf ist durch kunft der Gesellschafter aufgelöst.

rich Kleinschmidt zu Herdorf bestellt.

Ascherslebem.

im Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 87 das Erlöschen der Handelsgesellschaft

42732] des Firmenregisters

NRud. Inhoffen,

4132 Firma

n. Unter Nr. eingetragen die

wohnende Kaufmann Rudolf

Ferner wurde unter Nr. 1202 des Prokuren⸗

Aachen, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht. V.

em. Bekanntmachung. 427351 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten

Die Handelsgesellschaft Roehlich und Klein⸗ gegenseitige Ueberein⸗

Zum Liquidator ist der Kaufmann Richard Hein—

Altenkirchen, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht.

; lebe Bekanntmachung. 42736 Zufolge Verfügung vom 16. September 1884 ist

„Rohkohl & Richter“

eingetragen worden.

Aschersleben, 17. September 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

42567 Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2538 die Firma C. F. Klein in Hersfeld mit einer Zweig— niederlassung in Barmen und als deren Inhaber der in Hersfeld, Reg. Bez. Cassel, wohnende Kauf— mann Carl Friedrich Klein. Barmen, den 24. September 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

zu Aschersleben heute

F erlim. Handelsregister 42760 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 26. September 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5835 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Helle vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Carl Scheller zu Berlin ist am 1. Juli 1884 als Handelsgesellschafter ein⸗ getreten.

Die Firma ist in „Gebrüder Helle K Scheller“ geändert.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8572 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Publications Bureau (Hugo Steinitz & Co.)

vermerkt steht, ist eingetragen: Die Firma ist in „Steinitz & Fischer“ geändert.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jetzt ein Jeder der beiden Gesellschafter für sich allein berechtigt.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15.325 die Firma:

Otto Becke

(Geschäftslokal: Thurmstr. 1, Lehrterstr. 20 und Haidestr. 52) und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Adolph Becke hier eingetragen worden.

Gelöscht sind:

Firmenregister Nr. 9207 die Firma:

A. Barella. Firmenregister Nr. 14,917 die Firma: Leo Herz.

Prokurenregister Nr. 59602 die Prokura des Wilhelm Louis für die Firma: Neue Berliner Messingwerke Wilh. Bor⸗ chert jr.

Berlin, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561.

Mila.

KRielereld'. Handelsregister 142776 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Der Fabrikant und Hoflieferant Otto Westermann

zu Bielefeld hat für seine zu Bielefeld bestehende.

unter der Nr. 1043 des Firmenregisters mit der

Firma A. H. C. Westermann Söhne eingetra⸗

gene, Handelsniederlassung seinen ersten Buchhalter

Hermann Spandan zu Bielefeld als Prokuristen

bestellt, was am 25. September 1884 unter Nr. 305

des Prokurenregisters vermerkt ist.

142737 KElankenhain i. Eh. Bekanntmachung.

Bochum. Handels register 425691 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 956 die

Firma:

„6H. L. Knappstein“ und als deren Inbaber der Kupferschläger und Unternehmer Heinrich Ludwig Knappstein zu Bochum am 24. September 1884 eingetragen. Eochum. Handelsregister 42777 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 957 die Firma: „C. Kuhlemann“ und als deren Inhaber der Kohlen- und Produkten händler Conrad Kuhlemann zu Bochum am 25. September 1884 eingetragen.

REonn. Bekanntmachung. 42778 Auf Anmeldung ist heute in unser Handels (Firmen-) Register unter Nr. 1165 die Firma: J J. Schöneberg zu Bonn und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Schöneberg zu Bonn eingetragen worden. Bonn, 26. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. 42738 Braunschwei. Bei der im Handelsregister Band III. Seite 323 eingetragenen und am 7. Mai 1883 gelöschten Firma „Meyer K Brunkau“ ist heute vermerkt, daß das Liquidationsverfahren bbe— endet ist. Braunschweig, den 22. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.

Br eslanm. Bekanntmachung. 427391 In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 12189, betreffend die offene Handelsgesellschaft: Jacob Landau zu Breslau, mit einer Zweigniederlassung Berlin, heute eingetragen worden:

Der Kaufmann Ludwig von Kaufmann *zu

Berlin ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Breslan, den 23. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

zu

(42782 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 94 des Handels⸗ (Gesellschafts“) Regifters, woselbst die Firma „Gebrüder Braam et Com- pagnie“ zu Middelward eingetragen steht, Fol⸗ gendes vermerkt worden: „Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst.“ Cleve, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42780 Cleve. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist die sub Nr. 295 des hiesigen Firmenregisters eingetragene Firm „Johann Versteegen“ zu Goch, als deren Inhaber der Kaufmann Johann Versteegen daselbst bezeichnet steht, auf dessen Wittwe Maria Clara Hubertina, geb. Jorissen, ebenfalls zu Goch wohnhaft, übergegangen, und diefe Aenderung des Inhabers unter Nr. 400 des genannten Re⸗ gisters vermerkt worden. Cleve, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. 42784 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 63 des Handelsregisters des unter- zeichneten Gerichts die Firma Traugott Harseim in Eisenach und als deren Inhaber der Kaufmann Traugott Harseim daselbst eingetragen worden. Eisenach, am 22. September 1834. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler. Elberfeld. Belanntmachung. 1425701 In unser Gesellschaftsregister bei Rr. 1240, wo⸗ selbst sich die Aktiengesellschaft in Firma: „Baterländische Transpart⸗Versicherungs⸗ Actien · Ge sellschaft zu Elberfeld mit einer Zweigniederlassung zu Leipzig eingetragen befindet, ist heute Folgendes vermerkt worden. Gemäß Beschluß das Aufsichtsrathes vom 15. September 1884 ist der Kaufmann Louis Ferdinand Köhler zu Elberseld aus dem Vor— stande ausgeschieden. Elberfeld. den 24. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

42710 Frankenstein. In unser Firmenregister wurden heut:

I. unter Nr. 280 die Firma „W. Rupprecht“ zu Silberberg und als deren Inhaber der Kauf⸗— mann Wilbelm Rupprecht daselbst,

JII. unter Nr. 281 die Firma „F. J. Kammler“

zu Silberberg und als deren Inhaber der

In unser Handelsregister ist beute auf Fol. 134 eingetragen worden die Firma: W. Ullrich, Apoth. in Blankenhain und als deren Inhaber: Friedrich Gustav Walther Ullrich, Apotheker in Blankenhain. Blankenhain i. Th., den 25. September 1884. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. Reinhard.

Königliches Amtsgericht. V.

Kaufmann Franz Joseph Kammler daselbst, . Nr. * x Firma „J. Dittrich“ zu Silberberg und als deren Inhaber der Klempnermeister und Kaufmann Joseph n , , ingetragen, sowie - . . Nr. 72 das Erlöschen der Firma Koch“ zu Silberberg vermerkt. Frankenstein, den 23. September 1884. Königliches Amtsgericht.

; III.

„G.