Löõban. Am 24. Seytember.
Fol. 265. Hoffmann & Klose, Inhaber der Raufmann Paul Edmund Hoffmann und die Mo- distin Auguste Selma, verw. Klose, geb. Dittmann.
NMarkneuklrohen. Am 2. September.
Fol. 19. C. J. Schuster K Sohn, nach Aus. scheiden der bisherigen Juhaberin ist Otto Emil Schuster als Inhaber der Firma eingetragen worden.
Moissen. Am 22. September.
Fol. 218. T. E. Fuchs, Inhaberin Tberese Emma, verehel. Fuchs, geb. Zschetzsche, in Nieder⸗ , Hermann Fuchs Prokurist.
ügeln. Am 2. September.
Fol. 37. Spar und Vorschußverein zu Wermsdorf, eingetragene Genossenschaft, Friedrich Emil Pflugk infolge Ablebens aus dem Vorstande ausgeschieden, an dessen Stelle ist Ewald Hermann Reichelt als Schriftführer gewählt worden. Es bilden sonach dermalen Louis Gadegast. Ewald Hermann Reichelt und Karl Gottlob Mannewitz gemeinschaftlich den Vorstand.
Pirna.
; Am 18. September. ö.
Fol. 823. Louis Pütter, Kaufmann Gottfried Albert Ernst Latz Mitinhaber. .
Fol. 120. Albert Wünschek in Mügeln; In—⸗ baber Albert Wünschek in Hochlieben bei Melnik; Camillo Seidel Prokurist.
Am 23. September. ö
Fol. 226. FJ. Ed. Meintzschel, Zweignieder⸗ lassung der auf Fol. 317 des Handelsregisters für die Stadt Dresden eingetragenen gleichnamigen Hauptfirma; Inhaber Friedrich Julius Pfau n. Bruno Hermann Everth. Beide Kaufleute in Dres⸗ den; Rudolf Lermann Oswald Gottsche Prokurist.
Plauen. Am 20. September.
Fol. 490. Carl Ritter & Wolff; aufgelöst; Carl Johannes Ritter und Carl Richard Wolff sind Liquidatoren.
Fol. 687. Carl Ritter; Inhaber Carl Johan⸗ nes Ritter.
Fol. 688. C. R. Wolff; Inhaber Carl Richard Wolff.
Am 24. September.
Fol. 689. Edmund Wieprecht; Inhaber Ed⸗
mund Moritz Wieprecht. Reichenbaoh. Am 19. September.
Fol. 518. Mietherverein zu Reichenbach, ein getragene Genossenschaft; die Mitglieder dieser Genossenschaft, deren Zeitdauer unbeschraͤnkt ist, sind Inhaber der Firma; die Vorstandsmitglieder Ro⸗ bert Müller, ran Forkert, Hermann Markhardt, Friedrich Junghahn, Robert Reuter, Richard Fehl⸗ haber und Richard Falke sind Vertreter. Datum des Gesellschaftsvertrags: 7. Juli 1884. Sitz: Rei⸗ chenbach. Zweck: Alle berechtigten Interessen der Mitglieder in Bezug auf Mieth⸗ und Wohnverhält⸗ nisse zu wahren, insbesondere durch Erbauung von Wohnungen dem Mangel an solchen entgegen zu wirken. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt durch den jedesmaligen Vorstand oder dessen Stellvertreter allein. Publikations Blatt: Reichen bacher Wochenblatt und Anzeiger und Reichenbacher Nachrichten. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim Handelsgericht eingesehen werden.
Sebnitꝝ. Am 18. September. FEG. 228. Kümmel & Müller, errichtet am 15. September 1884, Inhaber die Blätterfabrikanten Johann Reinhold Kümmel und Theodor Müller.
Treuen. Am 24. September. Fol. 143. Otto Wolf gelöscht. Werdau. Am 19. September. Fol. 487. G. Ph. Pietzsch, Inhaber Gustav Philipp Pietzsch.
Zittan. Am 19. September.
Fol. 4965. A. Franz in Reichenau, Inhaberin Auguste Ernestine, verehel. Franze, geb. Schmutzler; Ernst Gustav Franze Prokurist.
Am 27. September.
Fol. 400. Räschke & Buschkiel, Adalbert Emil
Röschke ausgeschieden. ZzZwiokan. Am 19. September.
Fol. 63. Heintich Dietel in Wilkau, Heinrich Gottlob Dietel ausgeschieden.
. 43034 Lübecke. Eintragung int das Handels register. Zufolge Verfügung vom 24. d. Mtsz. ist heute in das Handelsregister eingetragen:
auf Blatt 242 bei der Firma F. WB. C. Ode⸗
wahn:; Friedrich Wilhelen Christoph Odewahn ist gestorben. Jetzige Inhaberin: Johanna Maria Magdalena Odewahn, geb. Rätcke, des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Christoph Ode⸗ wahn Wittwe.
H. Kö pe.
Marienburg. Bekanntmachung. 42986
In unser zur Eintragung der Ausschließung der Gütergemeinschaft für Kaufleute bestimmtes Register ist unter Nr. 39 eingetragen worden, daß der Kauf⸗ mann Albert Warkentin zu Marienburg für seine Ehe mit Anne, gebarne Warkentin, durch Vertrag vom 17. September 1884 die Gemein⸗ schaft der Güter and des Ertuerbes ausge— schlossen hat, mit der Bestimmung, daß das Ver⸗ mögen der Ehefrau die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Marienburg, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht. III.
Memel. Bekauntmach un 42997 Die Milch⸗Magazin⸗Genossenschaft zu Memel, Eingetragene Genossenschaft, hat in der General⸗ versammlung am 25. August 1884 den Gesellschafts⸗ vertrag dahin abgeändert, daß der Vorstand aus fünf Mitgliedern und zwei Stellvertretern besteht. Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt
rechts verbindlich in der Weise, daß drei Mitglieder des Vorstandes, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter ihre Namen zur Firma der Genossen⸗ schaft hinzufügen.
Die von der Genossenschaft ergehenden Bekannt- machungen werden von dem Vorsitzenden des Vor standes durch einmalige Insertion in das Memeler Dampfboot veröffentlicht.
In der Generalrversammlung am 6. September 1884 sind gewählt:
a. als Vorstandsmitglieder:
die Gutsbesitzer Haugwitz in Carlsberg. John v. Schulje in Miszeiken, Fehre in Plucken Martin, Otto Boruttau in Jacken, G. Ruppel in Gr. Tauerlauken;
b. als stell vertretende Vorstandsmitglieder: Gutsbesitzer A. Hasford in Bachmann, Guts besitzer Och Pitcairn in Marienhof. Zum Vor⸗ sitzenden des Vorstandes ist der Gutsbesitzer Haugwitz in Carlsberg, als stellvertretender Vorsitzender der Gutsbesitzer John v. Schulze in Miszeiken gewählt. ö
Dieses ist in unser Genossenschaftsregister ein⸗ getragen zufolge Verfügung vom 18. September 1884 am 20. September 1884.
Memel, den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Mülhausen. Bekanntmachung. 42999 Im Handelsregister des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 25 Band II. des Gesell—⸗ schaftsregisters, betreffend die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma „Dollfus⸗Dettwiller & Cie.“ zu Mülhansen, die Eintragung erfolgt, daß die Prokura des Kaufmanns Adolf Buchy zu Mül— hausen erloschen ist.
Mülhansen, den 26. September 1884.
Der Landgerichts⸗Obersekretär: Welcker.
Neuwied. Bekanntmachung. 43000 Unsere Bekanntmachung vom 9. d. Mis. , be⸗ treffend die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 114 eingetragene Firma Joseph Engels zu Erpel wird dahin berichtigt, daß nicht die Kinder des Severin Joseph Engels, sondern diejenigen des Wilhelm Joseph Engels aus dem Geschäft aus— getreten sind, und daß der Wohnort der jetzigen Inhaber des Geschäfts nicht Linz sondern Erpel ist. Neuwied, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht. Nenwied. Bekanntmachung. 43096 Nach Anmeldung vom 17. September 1884 sind in der Generalversammlung des Maischeider Dar⸗ lehnskassenvereins vom 3. August 1884 an Stelle des ausgeschiedenen Vereinsvorstehers Hermann aus Großmaischeid der Anton Löhr von da, und an Stelle der ausgeschiedenen Beisitzer, Wambach von Kleinmaischeid und Daubländer von Stebach, der Mathias Fuß von Kleinmaischeid und der Änton Haubrich von Stebach, zu Mitgliedern des Vorstands gewählt worden. Neuwied, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Nenwied. Bekanntmachung. (43005
Nach Anmeldung vom 17. September 1884 ist in
der Generalversammlung des Urbacher⸗Darlehns—⸗
kassen Vereins e. G. vom 29. Juni 1884 an
Stelle des ausgetretenen Oberförsters Kloch der
Philipp Christian Schmidt von Urbach⸗Ueberdorf als Vorstandsmitglied gewählt worden. Neuwied, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Pillkallem. Handelsregister. 43007 In unser Firmenregister ist unter Nr. 171 einge⸗
tragen die Firma:
Bernhardt Rupertus.
Inhaber derselben ist der Kaufmann Bernhardt
Rupertus von hier. Der Sitz der Firma ist Pill⸗
kallen.
Pillkallen, den 21. Seytember 1884.
Königliches Amtsgericht.
Ratibor. Heut ist I) in unserem Firmenregister a. bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma Anton
Weiß, Inhaber Kaufmann Anton Weiß zu
Ratibor, folgender Vermerk: Das Handelsgeschäft ist im Wege der Erb— theilung auf die . Ottilie, verwittwete Kaufmann Weiß, geborene Haß, übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt; vergleiche Nr. 526 des Firmen registers;
b. unter Nr. 526 die Firma Anton Weiß zu Ratibor und als deren Inhaberin die Frau Ottilie verwittwete Kaufmann Weiß, geb. Haß, daselbst,
2) in unserem Prokurenregister unter Nr. 47 der Kaufmann Victor Weiß zu Ratibor als Pro— kurist der vorgedachten Firma Anton Weiß,
eingetragen worden.
Hiatibor, den 24. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
Bekanntmachung. 13008
Saar brüchen. Haudbelsregister (43012 des Königlichen Amtsgerichts zu Saarbrücken.
Auf Grund Anmeldung und Verfügung vom 24. September er. wurde heute die Firma Bickart Et BVlach mit dem Sitze zu St. Johann unter Nr. 199 des Gesellschafisregisters eingetragen.
Die Gesellschafter sind die Kaufleute Isaak Bickart und Leopold Bloch, Beide zu St. Johann wohnend, von denen jeder einzeln berechtigt ist, die Firma zu zeichnen und die Gesekschaft zu vertreten.
Saarbrücken, den 25. September 1884.
Der Königliche Gerichtsschreiber: Kriene.
ö tzoio] Saaxxgemiünd. Auf erfolgte Anmeldung wurde sub Nr. 768 des Firmenregisters eingetragen die Firma Wb. M. Zaug mit dem Sitze zu Saar⸗ Fgemünd, als deren Inhaberin die Maria Rolet, Wittwe Michel Zang von hier und als Prokurift der Sohn der Letzteren, Nikolaus Zang hier. Saargemünd, den 265. September 1884.
Der Landgerichts S⸗ekretär: Jacoby.
— —
Saargemünd. Befanntmachnng. [43009 Auf erfolgte Anmeldung wurde sub Nr. 767 des Firmenregisters Kais. Landgerichts hier eingetragen die Firma „Adele Paquin“, mit dem Sitze zu Forbach und als deren Inhaberin die Schuh und Kurzwaarenhändlerin Adele Potier, Ehefrau von Johann Paquin von da. Saargemünd, den 26 September 1884. Der Landgerichts⸗Sekretãr: Ja cob v.
Saar gemünd. Bekanntmachung. (43011 Auf erfolgte Anmeldung wurde unter Nr. 199 des Handelsregisters des Kais. Landgerichts zu Saar⸗ gemünd eingetragen, daß Fräulein Marie Oktavie Haffner, ledig, zu Paris wohnhaft, ihren Antheil an der unter der Firma „P. Haffner zu Saar- gemünd bestehenden Kommanditgesellschaft auf ihre Matter Frau Wittwe Haffner übertragen hat und aus der Gesellschaft ausgetreten ist, daß die Firma in gleicher Weise wie früher fortbestehen und daß Nikolaus Haffner, Fabrikangestellter zu Saargemünd Prokurist der Firma verbleibt. Saargemünd, den 27. September 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jacoby.
Schleiꝝ. Bekanntmachung. M4013
Auf dem die Firma W. Baumann in Schleiz betreffenden Fol. 75 unseres Handelsregisters ist am 19. dieses Monats das Ausscheiden des Fabrikanten Herrn Karl Wilhelm Baumann in Schleiz aus der Firma und als Inhaber derselben Herr Kaufmann Joseph Friedrich Weiß in Schleiz eingetragen worden.
Schleiz, den 20. September 1884.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Alberti.
Schleswig. Vefanntmachung. 43014 Unter Nr. 159 unseres Gesellschaftsregisters sind heute die Branntweinbrenner Johann Heinrich Andersen und Ole Jensen Dehnhardt in Schleswig mit der Firma: „Andersen & Dehnhardt“ eingetragen.
Die Gesellschaft, deren Sitz in Schleswig ist, hat am 1. März 1884 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
Schleswig, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. v. Reichmeister.
St. Blasien. Bekanntmachung. (43015
Zum hiesigen Firmenregister O. 3. 40 wurde ein getragen:
Firma und Niederlassungsort: Sales Meier, Holzhändler in Todtmoos-Schwarzenbach, In⸗ haber Sales Meier von da, verehelicht mit Klara, geb. Kaiser, von da.
Durch 5§. 2 des Ehevertrags vom 14. Februar 1846 wurde nach L. R. S. 1526 allgemeine Güter⸗ gemeinschaft, die sich auf das gegenwärtige und zu— künftige, bewegliche und unbewegliche Vermögen er⸗ strecken soll, bedungen.
St. Blasien, 26. September 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Bury.
43016, Stettim. Der Kaufmann Max Lewin zu Stettin hat für seine Ehe mit Clara, geb. Lamm, durch Vertrag vom 25.29. August 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen.
Dies ist in unser Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ehelichen Güter⸗ gemeinschaft unter Nr. 777 heute eingetragen.
Stettin, den 24. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
43174 Stettim. Der Kaufmann Julius Hoppe zu Stettin hat für seine Ehe mit Margarethe, geb. Friedländer, durch Vertrag vom 8. September 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Er⸗ werbes ausgeschlossen. Dies ist in unser Re— gister zur Eintragung der Ausschließung oder Auf— hebung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Nr. 776 heute eingetragen.
Stettin, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Stolp. Bekanntmachung. 43018
Der Kaufmann Carl Kallmann zu Stolp hat mit seiner Ehefrau Therese, geb. Cassel, laut Vertrages vom 8. November 1878 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausge— schlossen.
Eingetragen unter Nr. 73 in unser über die Aus- schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf⸗ leuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Stolp, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. 43017
Der Kaufmann Wilhelm Zander zu Stolp hat für seine Ehe mit dem Fräulein Pauline Weske laut Vertrages vom 4. Juli 1884 die Gütergemeinschaft mit der Bestimmung aus⸗ geschlossen, daß das Vermögen und der gesammte Erwerb der Ehefrau, auch derjenige aus Erb— schaften, Geschenken und Glücksfällen, die Rechte des vorbehaltenen Vermögens der Ehefrau haben soll.
Eingetragen unter Nr. 72 in unser über die Aus—⸗ schließung der ehelichen Gütergemeinschaft bei Kauf- leuten geführtes Register zufolge Verfügung vom heutigen Tage.
Stolp, den 22. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Stolp. Bekanntmachung. 42987]
Die am 11. Januar 1883 von dem Kaufmann Gustav Jacobsohn, alleinigen Inhaber der Firma:
Friedländer & Co. hierselbst
dem Kaufmann Leo Brückmann zu Stosp ertheilte und unter Nr. 40 in unserem Prokurenregister ein⸗ getragene Prokura ist laut Verhandlung vom 19. September 1884 zurückgenommen und somit
erloschen. Dies ist zufolge Verfügung vom 22. mmer
1884 an demselben Tage in unser Prokurenregister eingetragen. Stolp, den 22. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Trier. Bekanntmachung. 43019 Zufolge Verfügung von beute ist die nachgenannte Firma in das Handels⸗ (Firmen.) Register ein⸗ getragen: unter Nr. 1628 „J. Wacht“ mit dem Sitze zu Oberlenken, Inhaber der Fruchthändler Johann Wacht daselbst. Trier, den 26. September 1884. Semmelroth, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts, Abth. III. Vorsfelde. Im Handelsregister für den hiesigen Gerichtsbezirk ist bei der Firma F. H. Werner zu Velpke bemerkt, daß dem Commis Otto Quandt Prokura ertheilt ist.! 143020 Vorsfelde, den 24. September 1884. Herzogliches Amtsgericht Peßler. Walsrode. Bekanntmachung. 43021] Auf Blatt 88 des hiesigen Handelsregisters iff heute zu der Firma: . Aug. Willers eingetragen:
„Die Firma ist erloschen“. Waltzrode den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht. J.
430227 Wennigsen. Im hiesigen Handelsregister ist Blatt 93 zur Firma: Aetienzuckerfabrik Weetzen heute eingetragen: In den künftig aus drei Personen bestehenden Vorstand der Gesellschaft sind als Mitglieder der. Geheime Kommerzienrath Buresch auf Erichshof, Gutspächter Remme in Bredenbeck und Hofbesitzer Fr. Narten zu Lemmie eingetreten. Wennigsen, den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Eggers. 43023] Wiesbaden. Das unter der Firma J. & F. Suth“ zu Wiesbaden betriebene Handelsgeschaͤft war durch Uebereinkunft mit allen Aktiven und Pas⸗ siven, sowie mit der früheren Firma an Geselt— schafter Kaufmann Franz Suth zu Wiesbaden als alleinigen Inhaber Übergegangen.
Am 24. September 1884 hat der Letztere den Kaufmann Wilhelm Groschwitz zu Wiesbaden in das Geschäft aufgenommen und wird dieses nun als eine von da an begonnene offene Handelsgesellschaft unter der früheren Firma fortbetrieben. Demgemäß ist heute die Firma J. & F. Suth im Gesellschaftsregister unter Nr. 244 gelöscht und daselbst unter Nr. 287 auf die Namen der jetzigen Inbaber eingetragen worden.
Wiesbaden, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Wiesloch. Nr. 10108. Bodenheimer“ in Malsch betr.
In das Gesellschaftsregister wurde heute einge— tragen:
Das Großh. Landgericht Mannheim, Kammer für Handelssachen, hat durch einstweilige Verfügung vom 21, September 1884 dem Theilhaber Moses Bodenheimer untersagt, weiter für die Firma zu zeichnen.
Wiesloch, den 25. September 1384.
Gr. Amtsgericht. Gageur. Wonlan. Bekanntmachung. 43025
In unserem Firmenregister ist bei Nr. 54 der Uebergang der Firma F. Geist in Dyhernfurth auf den Kaufmann Carl Dziekan daselbst vermerkt und sodann unter Nr. 190 die Firma:
C. Dziekan vorm. F. Geist und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Dziekan in Dyhernfurth heut eingetragen worden.
Wohlau, den 24. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Wolfenbüttel. für Aktiengesellschaften ist zu der Fol. 37 eingetra—⸗ genen Firma: 4530261 „Wolfenbütteler Cichorien⸗Darre“ vermerkt, daß an Stelle der Gärtner: August Düerkop u. Friedrich Rasche, der Kaufmann Fritz Harms und der Gärtner Theo— dor Höltge zu Wolfenbüttel in das Direktorium eingetreten sind. Wolfenbüttel, den 24. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
Muster⸗Register Nr. 13.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht)
39038 Cçębenz. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 28. Firmg Gebrüder Puricelll zu Rhein⸗ böllerhütte, 2 Muster für „Eisässer Schranköͤfen “, offen, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 2 und 3, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 5. August 1884, Vormittags 5 Uhr.
Nr. 30. Schmitt, Johann, Strickwaaren⸗ fabrikant zu Coblenz, ü versiegeltes Packet mit 3 Mustern und zwar 2 für Filetunterjacken, 1 für Filetjackenbeinkleider, Flächenmuster, ohne Fabrik⸗ nummer, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1884, Vormittags 11 Uhr.
Coblenz, den 31. August 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Konkurse.
löwe Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Polizeidieners Johan⸗ nes Wilhelmi zu Hainchen ist heute Vormittag 11 Uhr, Konkurs eröffnet worden.
Verwalter: Herr Kirchenrechner Heinrich Reichard zu Hainchen.
Offener Arrest bis zum 15. und Anzeigefrist bis
zum 20. Oktober 1884.
lazoꝛc] Die Firma „Gebr.
Im hiesigen Handelsregister:
er...... /// /// /// // /// /// „ „ä „//
Erste Gläubigerversammlung: ar,, den 27. Oktober 13884, ormittags 10 Uhr. Altenstadt, den 26. September 1884. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht Altenstadt. (gez) Dr. Arnold. (L. 8) Veröffentlicht. Orth, Gerichtsschreiber.
läslss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Cigarrenhändlers Bruno Holzapfel in Firma Br. Holzapfel hierselbst, Großbeerenstr. Na,, ist in Folge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf den 18. Oktober 1884 Vormittags 107 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer Nr. 11, an⸗ beraumt.
Berlin, den 24. September 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abth. 50.
läesss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Konditors August Adolf Edmund Ulrich, in Firma L. Fß. Meyer vorm. B. Bärmann zu Berlin, ist in Folge eines von dem Gemein— schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs⸗ vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J. hierselbst, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumt.
Berlin, den 25. September 1884.
. Trzebiatowski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.
Abtheilung 54.
ltäen! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des zu Boppard wohnenden Gerbers Gotthard Marx ist zur Beschlußfassung der Gläubigerver⸗ sammlung über die Fortsetzung des Konkurses Ter— min auf den 19. Oktaber 1384, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst im Sitzungssaal anberaumt.
Boppard, den 27. September 1884.
(Li. S.) Gemmel,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
a3 186
Sct
. — 1.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. Dezember 1884 einschließlich.
Erste Gläubiger ⸗Versammlung den 18. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr 39.
Allgemeiner Prüfungstermin am 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 39, vor Herrn Amtagerichts⸗Rath Schulze.
Brandenburg a. / H., den 27. September 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Pinezakows ki.
Das Liquidation verfahren über den Nachlaß des Privatmanus Johann Postels ist nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins durch Beschluß des Amtsgerichts von heute aufgehoben. 43260
Bremen, den 29. September 1884.
Der Gerichtsschreiber: Stede.
2 läst! Bekanntmachung.
In Sachen, betreffend den Konkurs über das Vermögen des hiesigen Kaufmanns Hermann Fölkel ist zur Prüfung nachträglich angemeldeter Forderungen Termin auf
Dienstag, den 21. Oktober 1884, Vormittags 109 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt.
Bremerhaven, 27. September 1884.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts, Abth. II.: Trumpf.
ltus! Bekanntmachung.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Manufakturwaarenhändlers Wilhelm Fer⸗ dinand Koth, in Firma W. FJ. Koth hieselbst, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
Dienstag, den 21. Owktober 1884, Morgens 105 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgerichte, Abtheilung II., bestimmt.
Bremerhaven, am V. September 1884.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts. II. Trumpf.
42930
Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Sattlers und Wagen⸗ bauers Ernst Winter zu Bunzlau ist am 26. September 1884, Nachmittags 55 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Schulz zu Bunzlau. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. Oktober 1884 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 23. Oktober 1884 einschließlich. Erste Gläu⸗ bigerversammlung und gleichzeitiger Prüfungstermin: J. November 1884, Vormittags 11 Ühr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Terminszimmer Rr. J.
Bunzlau, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Langer, Gerichtsschreiber.
æ2gꝛ9] Ueber das Vermögen der offenen Handels—⸗ gesellschaft unter der Firma „Gebr. Sammel ·
rath“ zu Cöln, wurde am 27. September 1884, Vormittags 11 Uhr, der Konkurs eröffnet.
Verwalter: Rechtsanwalt Adeneuer zu Cöln.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Ok-⸗ tober d. Is.
Ablauf der Anmeldefrist am nämlichen Tage.
Erste Gläubigerversammlung am 24. Oktober 1884 und allgemeiner Prüfungstermin am 4. No⸗ vember 1884, jedesmal Vormittags 9 Uhr, vor dem Kgl. Amtsgerichte, Abth. VII., Zimmer * 4 des Justizgebäudes am Appellhofsplatz da⸗ ier.
Cööln, den 27. September 1884.
Keßler, Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abth. VII.
läüäes! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers Albert Fischer zu Colberg ist heute das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet. ;
Verwalter: der Herr Rechtsanwalt Dr. Richter zu Colberg.
Erste Gläubigerversammlung am 15. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr.
, n, Arrest mit Anzeigefrist bis 15. Oktober
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 25. Oktober 1884.
Prüfungstermin den 5. November 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Colberg, den 26. September 1884.
Kobow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lärsrs Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Ludmig August Wolter von hier, Milchkannengasse Nr. 1 (in Firma Al. Wolter) ist in Folge eines von dem Gemein schuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 16. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte XI. hierseibst, Zimmer Nr. 6 des Gerichtsgebäudes auf Pfeffer— stadt, anberaumt.
Danzig, den 25. September 1884.
Grzegorzewski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI.
ii! Bekanntmachung.
Das über das Vermögen des Kaufmanns Karl Leonhardt hier, Inhaber der Firma C. Leon hardt hier, eingeleitete Konkursverfahren wird nach abgehaltenem Schlußtermin aufgehoben.
Dessau, den 26. September 1884.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. gez. F. Meyer. Zur Beglaubigung: Schumann, Registrator, i. V. des Gerichtsschreibers des Herzogl. Amtsgerichts.
42947
Nr. 14440. Ueber das Vermögen des flüchtigen Anton Wiesendorfer von Heidenhofen, Ochsen⸗ wirth in Aasen, ist am 22. September, Vorm. 10 Uhr, das Konkurgverfahren eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist Kaufmann Georg Ritte von hier ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. Oktober d. J. dahier anzumelden. Zur Beschkuß fassung über die Wahl eines anderen Konkursver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 8. 120 Konkursordnung bezeichneten Gegenstände ist Termin auf Samstag, den 11. Oktober d. J., Vorm. 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde—⸗ rungen Termin auf Dienstag, den 11. November d. J., Vorm. 9 Uhr, bestimmt. Der offene Arrest wurde erlassen.
Donaneschingen, den 22. September 1884.
Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts. ö Hille.
(43180 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Grundstücksbefitzers Friedrich Ernst Christ⸗ mann in Döltzschen wird, nachdem diejenigen Kon⸗ kursgläubiger, welche Forderungen angemeldet ge⸗ habt, sich damit einverstanden erklärt haben, auf Grund der Vorschrift in §. 188 der Konkursordnung hiermit eingestellt. Dresden, am 10. September 1884. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
43182 Das Konkursverfahren über den Nachlaß det verstorbenen Schmiedemeisters Heinrich Wil⸗ helm Herrich in Dresden wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber. 43183 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Papierhändlers Theodor Oscar Nicolaus Hübner in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
43184
Ueber das Vermögen des Optikers Jean Maria Daniel Rossi in Dresden, (Pragerstraße Nr. 14), wird heute, am 29. September 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Hentschel in Dresden, Bautzner⸗ straße 6, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis zum 24. Oktober 1884.
Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: den 1. November 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Dresden, am 29. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
43181]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Maximilian Clemens Bollmann in Dresden wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Dresden, den 29. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
43261
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Josef Amberg zu Dülken wird, weil dasselbe ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist, hierdurch eingestellt.
Dülken, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht, J. Abtheilung. gej. Fritz en.
Vorstehender Beschluß wird in Gemäßheit des §. 191 der K. O. hierdurch öffentlich bekannt ge— macht.
Dülken, den 27. September 1884.
(L. 8.) Lamers, c. Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts J.
läe5ts! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhmachermeisters Hugo Kampka zu Frankenstein i. Schlesien wird beute, am 26. September 1884, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Carl Reichel hier wird zum Kon— kursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 28. Oktober d. J. bei dem Gerichte anzumelden.
Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen— stände auf
den 10. Oktober d. J., Vormittags 12 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 7. November d. J., Vormittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Termin anberaumt.
Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 14. Ok—˖ tober d. J.
Frankenstein i. Schl., den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Verwalter: Buchhalter C. B. T. Diederichs, hohe Bleichen 24.
Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldefrist bis zum 25. Oktober d. J. einschließlich.
Erste Gläubigerversammkung und allgemeiner Prü—⸗ . 4. November d. J., Vormittags
x. Amtsgericht Hamburg, den 29. September 1884. Holste, Gerichtsschreiber.
Gemäß 5. 1093 der Konkursordnung, sowie zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorge— nannten Gemeinschuldner hierdurch bekannt gemacht.
längs! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des zeitig abwesenden Kaufmanns Georg August Hermann Schwarze, in Firma G. A. H. Schwarze hier, Oster⸗ straße 53, ist durch Beschluß des Königlichen Amts⸗ gerichts, Abth. III., hierselbst, heute, am 25. Sep— tember d. J. Vormittags 10 Uhr, das Konkurs—⸗ verfahren eröffnet.
Der offene Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 27. Oktober d. J.
Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Heuser hier.
Ablauf der Anmeldungsfrist: 27. Oktober d. J.
Wahltermin: Montag, den 20. Oktober d. J., Mittags 123 Uhr.
Prüfungstermin: Montag, den 10. November d. J., Vormittags 10 Uhr.
Hannover, den 25. September 1884.
G. Lüer, Kanzlei⸗Rath,
Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, 3.
läesss! Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht Kempten hat im Konkursverfahren über den Nachlaß des Bier⸗ brauerei⸗ und Gastwirthschaftsbesitzers Anton Haugg „zur Stadt“ in Kempten und über das Vermögen der Wittwe desselben, Creszenz Haugg von da, mit Beschluß vom Heutigen zur Beschluß⸗ fassung über den von den Gemeinschuldnern ein— gereichten Zwangsvergleichsvorschlag Termin auf
Samstag, den 138. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, — zugleich allgemeiner Prüfungstermin — anbe⸗ raumt.
Kempten, am 24. September 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der geschäftsleit. K. Sekretär: Wurm.
ess! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Apollonia Clade, Schuhhändlerin, in Landau wohnhaft, Wittwe des daselbst verlebten Kleiderhändlers Johann Grißmer, wurde heute, den 27. September iss4, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Geschäftsagent Johann Fuchs dahier.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Oktober nächsthin.
Anmeldefrist bis 22. Oktober nächsthin.
Wahltermin: 24. Oktober nächsthin, Vor⸗
mittags 9 Uhr. 21. November
Allgemeiner Prüfungstermin: nächsthin, Vormittags 9 Uhr. Besagte Termine im Sitzungssaale des Kgl. Amts⸗ gerichts dahier. Landau (Pfalz, den 27. September 1884. Gerichtsschreiberei Kgl. Amtsgerichts. Rettig, Sekretär.
431 Konkursverfahren.
In dem Konkureverfahren über das Vermögen der offenen Handels ⸗Gesellschaft Gebrüder Schmidt zu Mittel ˖Langenoels — Brauerei — ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigen⸗ den Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläu⸗ biger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 258. Oltober 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 7, bestimmt.
Lauban, den 29. September 1884.
Seidel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
css! Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Carl Ludwig Ihde, Inhabers der Firma Carl Voigt hier, wird nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung II. Steinberger, Beglaubigt: Beck, G.⸗S.
läeols7 Konkursverjahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Felix Hillelsöohn in Memel ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters der Schlußtermin auf den 13. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer Nr. 13, bestimmt. Die Schlußrechnung nebst Be—⸗ lägen liegt in der Gerichtsschreiberei, IV. Zimmer Nr. 8/9, zur Einsicht der Betheiligten aus.
Memel, den 20. September 1884.
Adom eit, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. J. V. 42945]
Nr. 10,982. Ueber das Vermögen des Gold⸗ arbeiters Josef Frey von Mosbach wurde heute, Nachmittags 4 Uhr, von Gr. Amtsgericht hier Kon⸗ kurs eröffnet. Konkursverwalter: Agent K. Laden burger hier. Offener Arrest mit Anzeige⸗ und An⸗— meldefrist bis inel. 21. Oktober d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin Mittwoch, den 29. Oktober d. J., Vor⸗ mittags 9 Uhr.
Mosbach, den 27. September 1884.
Der ö 26 Bad. Amtsgerichts:
eber.
432541 Kgl. Württ. Amtsgericht Neuenbürg. Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Ludwig Friedrich Faaß, alt, Schultheißen von Conweiler, ist durch Gerichts beschluß von heute wegen Mangels einer den Kosten entsprechenden Masse eingestellt worden.
Den 29. September 1884.
rern ,,,, Kgl. Amtsgerichts: Stirn.
tag Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Friedrich Brödersdorff zu Neusalz ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichniß der bei der Vertheilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ fassung der Gläubiger über die nicht verwerthbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf
den 30. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, im Ge⸗ schäftslokal Amtsstraße 7, 2 Treppen, Zimmer II, bestimmt.
Neusalz, den 29. September 1884.
Gaertner,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42933 l Ueber das Vermögen des Gntsbesitzers und Fa⸗ brikanten Freiherrn Egon von Verschuer zu Solz ist am 27. September 1884, Vorm. 9 Uhr, das Konkursrerfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeisier Kersten in Solz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 18. No⸗ vember 1384. Anmeldefrist bis zum 18. November 1884. Erste Gläubigerversammlung den 24. Oktober 1884, Vorm. 11 Uhr. Allgemeiner Prüfungslermin den 19. Dezember 1884, Vorm. 11 Uhr. . Nentershausen, den 27. September 1884. Schmelz, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
läsiss! Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsmanns Franz Eduard Keilhack allhier ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderung Termin auf den 22. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst an⸗ beraumt.
Oelsnitz, den . September 1884.
Müller, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
42931
Ueber das Vermögen des Wagners Chr. Wengenroth und dessen Ehefran Auguste, geborne Brenzel, zu Halbs ist am 2353. Sep- tember 1884, Rachmittags 4 Uhr, Das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Zum Verwalter ist J. Fuld zu Westerburg ernannt. Anmeldefrist bis zum 14. Ok⸗ tober 1884. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5. 120 der Konkursordnung
bezeichneten Gegenstände, und zur Prüfung der ange⸗