— Verwaltung und der Verwaltung des Innern, inkl. der Referendarien und der Bürgermeister sämmtlicher Städte Preußens, erweitert durch die Namen der Beamten des Ober⸗Verwaltungs⸗ gerichts und der Verwaltungsgerichte, sowie der Provinzial ⸗ und Be— zirksräthe u. s. w. — Namenregister. — Durch die regelmäßige und korrekte Vervollständigung des Verzeichnisses der Behörden und Be— amten, sowie seine bewährte Einrichtung für den praktischen Gebrauch bat sich dieser Termin! und Notiz⸗Kalender in den betreffenden Beamtenkreisen seit Jahren viele Freunde erworben, deren Zahl sich mit dem neuen Jahrgang noch vermehren wird.
— Engelhorns allgemeine Romanbibliothek (Stutt- gart, J Engelhorn) bringt im 3. Bande die Uebersetzung eines in England viel gelesenen Romans Aus Nacht zum Licht“ (Called Back) von Hugh Conway, übersetzt von Emil Mario Vacano. Diese rührende, spannende und gut erzählte Geschichte, durch welche ein Zug reiner Liebe hindurchgeht, wird auch in Deutschland viel Anklang finden. Sie liest sich um so angenehmer, als sie in dem Bande vollständig enthalten ist. Bekanntlich stellt sich der Preis eines Bandes dieser sauber ausgestatteten Bibliethek nur auf 565 3.
Gewerbe und Handel.
Der Aufsichtsrath der Berliner Maschinenbau-⸗ÄAktien« Gesellscha ft, vormals L. Schwartzkopff, hat heute, vorbehaltlich der Revision der Bücher, die Dividende auf 160i festgesetzt. = Die Rheinischen Stahlwerke haben für das verflossene Geschäftsjahr ein günstiges Resultat erzielt. Die Produktion des Werkes war eine erheblich höhere, als pro 1882.‚83. Die Gesammt⸗ bilanz ergiebt einschließlich des Gewinnsaldos aus dem Vorjahre einen Reingewinn von 902 286 M An demselben sind betheiligt die Einnahmen aus dem Thomaspatent mit 421 273 S, die Dividende der Warschauer Stahlwerke pro 1883 mit 61438 M (200 von 150 000 Rubel). Es verbleibt ein Ueberschuß von 777 286 S6, wovon 775 000 S zur Vertheilung einer Dividende von 163 0½ (gegen 130,0 pro 1882/83) mit 100 ½ für jede Aktie zu verwenden und der Rest auf neue Rechnung vorzutragen sein würden. Der Antrag des Auf— sichtsraths geht dahin, von dem Reingewinn 1090 000 1ƽ dem Reserve⸗ fonds und 25 000 ½S der Unterstützungskasse für Beamte und Ar⸗ beiter zu überweisen, 775 000 S zur Vertheilung einer Dividende von 165 0 zu verwenden, den Rest von 2286 S auf neue Rechnung vorzutragen. .
— Die New ⸗ Yorker Handels-⸗Zeitung' schreibt in ihrem vom 19. v. M. datirten Wochenbericht: Der Export von Brodstoffen sowohl wie von Provisionen hat sich im August d. J. viel niedriger gestellt, als im Parallelmonat vorigen Jahres. Von Weizen ist zwar ein größeres Quantum zur Ausfuhr gelangt, dagegen aber von Mais über 4 Millionen Bushels, sowie⸗ auch von Speck, Schmalz und Talg bedeutend weniger. Die diesjährige Baumwoll ernte wird jetzt auf 6250 009 Ballen geschätzt, gegen 54 Millionen im Vorjahre, doch ist diese Angabe noch mit der nöthigen Reserve aufzu⸗ nehmen. Die Preise von Baumwolle sind aber hierauf, sowie auf die noch immer nicht gebesserte Lage der damit in Verbindung stehenden Fabrikationsbranchen heruntergegangen. Ungefähr ein Drittel aller Spindeln und Webstühle hier zu Lande feiern. — Auch die übrigen Großindustrien liegen noch sehr darnieder. Die Kohlenbergwerksgesellschaften haben, Angesichts der unter den Kostenpunkt gesunkenen Preise, für die erste Woche Oktober Betriebt einstellung vereinbart und werden wahrscheinlich ein Arrangement treffen, um die Förderung im übrigen Theil des Jahres auf das Niveau der Konsumtion herabzumindern. Mit Eisen ist es flau geblieben. — Das Binnengeschäft ist an den östlichen Plätzen wieder ruhig gewesen, dagegen wird vom Süden des Landes sowohl wie vom Westen eine merkliche Belebung berichtet, was schließlich auch hier günstig einwirken muß. — In der Zucker“ branche sieht es auf dieser Seite des Oceans nicht ganz so trüb aus wie in Europa, aber auch durchaus nicht gut. .
Wien, 30. September. (W. T. B. Die Verhängung des Konkurses über die Firma Weinrich wurde bereits nachgesucht.
Am ster dam, 30. September. (W. T. B) Bei der heute von der niederländischen Handel sgesellsch aft über 2 151 Blöcke Bancazinn abgehaltenen Zinnauktion wurden 48 à 494, durch⸗ schnittlich 493 gezahlt,
Glasgow, 30, September (W. T. B) Die Verschiffungen
von Roheisen betrugen in der vorlgen Woche 9260 gegen 13 200 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres. New York, 29. September. (W. T. B. Weizenverschif⸗ fungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Ver— einigten Staaten nach Großbritannien 59 000, do. nach Frank— reich 24000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 52 005, do. von Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 50 000, do. nach an—˖ deren Häfen des Kontinents — Qrts.
— 30. September. (W. T. B.) Die Minderung der Staats schuld im Monat September d. J. wird auf 13 Mißionen Dollars geschätzt. — Der Werth der Produktenausfuhr in letzter Woche betrug 5999 000 Doll.
Verkehr s⸗Anstalten.
Eisenbahn-Direktionsbezirk Erfurt. Zusammen« stellung der wesentlichsten Aenderungen 7e. des am 13. Oktober in Kraft tretenden Winterfahrplanes pro 1884,86ↄ gegen den So mmerfahrplan 1884.
L. Neue Züge.
Die zwischen Dessau und Wittenberg bezw. Falkenberg bestehenden Nachmittagszüge Nr. 92 und 93 (neue Nr. 1023 und 193) werden, unter gleichzeitiger erheblicher Früherlegung des ersteren, auch zwischen Dessau und Cöthen durchgeführt. Zug 92 künftig ab Falkenberg 10,44 V., Wittenberg an 12,35, ab 12.45, Dessau an 146, ab 2,0, an Cöthen 2, 86 N., Zug 93 künftig ab Cöthen 11.25 V., Dessau an 12,0, ab und weiter wie jetzt 1256 .J.
. Durch die Verlegung ꝛc. des Zuges 2 (wie oben) wird zugleich eine direkte Zugverbindung zwischen Görlitz und Dessau, Cöthen, Aschersleben, via Horka⸗Falkenberg⸗Wittenberg, hergestellt: ab Görlitz 6,5ß V., an Dessau 146, an Cöthen 236. Aschersfeben r, . Zug ö. . , , Richtung erhält in Cöthen, z uch weniger direkt, Anschluß von Aschersle : wi n n, m schluß Aschersleben, Halberstadt:
2) Ausfall von Zügen.
Außer den bereits vor dem 15. Oktober weggefallenen Sonntags⸗ zügen . aus
a. Die Anschluß⸗Schnellzüge Nr. 35 und 34 zwischen Leipzi und Gorbetha. Der Anschluß an den Har in een r l ge and Nr. 3 (neue Rr. 4) wird ab Leipzig wieder via Halle vermittelt, ab Leipzig Magdeburger Bahnhof 11,5 V., an Halle 1,28. Den An⸗ schluß an den Frankfurt-Berliner Tagesschnellzug Nr. 4 (neue Nr. 3) nach Leipzig, vermittelt der ab Corbetha entsprechend später zu legende Zug Nr. 10 (neue 91) ab Corbetha 5.2 N., an Leipzig 5.48.
b. Die Lokal · Personenzüge Nr. 17 und 18 zwischen Bitterfeld und Eisenach; ab Bitterfeld 7.35 Vr an Eisenach 1,37 Nachm. und ab Eisenach 3,20 N, an Bitterfeld 9,30.
C. Der erste Frühzug Nr. 198 Mühlhausen ⸗ Gotha und der letzte Abendzug Nr. 199 Gotha⸗Mühlhausen. ;
d. Die Vormittagszüge Nr. 2065 und 207 zwischen Ohrdruf und Gotha; die in jeder Richtung verbleibenden 3 Züge werden dem ,, g entsprechend verschoben, ähnlich wie dies stets im Winter geschieht. gi 3) Wichtigere Veränderungen und Verlegungen von
ügen.
a. Der Berlin- Frankfurter Nachtschnellzug Nr. 1 sneue Nr. 2) wird nahezu wieder in die bis 15. Oktober v. Is. be= standene frühere Lage zurückverlegt: ab Berlin 8, ab Halle 11ñ,3, ab Weißenfels 11,53, ab Erfurt 1,32, ab Gotha 2,8, ab Eisenach 248, an Frankfurt 7,30, an Cassel 455. Der An⸗— schluß zug von Leipzig Nr. 31 (neue Nr. 72) geht daselbst wieder bereits 10,50 N. ab.
b. Es halten die Nachtschnelliüge Nr. 1 und 2 (neue 2 und 1) nicht mehr in Kösen, die Tagesschnellzüge Nr. 3, 4 und 5 (neu 4, 3 und 6) nicht mehr in Fröttstädt.
E. Der Abendschnellzug Nr. 36/26 (neue 75/35) Halle⸗Berlin, jetzt ab Halle 9,12 hält, rücksichtlich des Ausfalls des vorliegenden Zuges 18, wieder in Landsberg, Brehna und Roitzsch an.
d Der Mittagspersonenzug Nr. 9 (neue Nr. 225 hält wieder in Vieselbach, der Abendzug Nr. 13 (neue Nr. 14 nicht mehr in Seebergen.
e. Der Frühzug Nr. 47 (neue Nr. 176) Bitterfeld ⸗Halle verkehrt um J Stunde später: ab Bitterfeld 5.55, an Halle 7.9.
t. Der Nachmittagszug Nr. 165 (neu 166) Weißenfels-Zeitz (Gera) wird ab Weißenfels um 18 Min. später gelegt (48), so daß derselbe noch den Anschluß vom Frankfurt⸗Berliner Tagesschnellzug Nr. 4 (neu 3) aufnimmt.
g. Der Nachmittagszug Nr. 92 (neu 102) Falkenberg⸗Witten⸗ berg⸗Dessau, wird wie bereits ad 1 näher ausgeführt, erheblich früher gelegt und dabei, ohne den jetzt in Wittenberg bestehenden längeren Aufenthalt, bis Cöthen durchgeführt.
H. Der Früh⸗Lokalzug Nr 56a (neu 45 a) Jüterbog ⸗ Berlin, ab Jüterbog 5.45, an Berlin 7, 35, wird später gelegt: ab Jüterbog 8,0, an Berlin 10,5 V.
i. Die Lichterfelder Früh ⸗Lokalzüge Nr. 101 — 104 (neu 252 - 2655) werden coursiren; Zug 101 (neu 252 ab Berlin 6,30, Zug 103 (neu 254) ab Berlin 7.48, Zug 102 (neu 253) ab Groß Lichterfelde 7, 15, Zug 104 (neu 255) ab Groß Lichterfelde 8, l5. Mit Rücksicht auf die neue Lage des Zuges 104, ab Groß Lichterfelde 8, 15 V., wird der nachfolgende Zug 55 (neu 45) nur noch zum Absetzen von Passagieren in Groß Lichterfelde anhalten.
k. Die Abend Lokalzüge 115 und 116 (neu 266 und 267) werden nur zwischen Berlin und Ludwigsfelde noch verkehren: ab Berlin 6.20, an Ludwigsfelde 77, und ab daselbst 7,15, an Berlin 8,3. Daneben wird noch ein Lokalzug bestehen: ab Groß⸗Lichterfelde 9,0 N., an Berlin 18.
. Auf der Strecke Dietendorf⸗Ritschenhausen verkehren einige Züge der Richtung nach Ritschenhausen behufs Herstellung günstigerer Anschlußverbindungen mit Schweinfurt und Würzburg zu etwas früheren Zeiten und wird dieserhalb auf den Fahrplan verwiesen. Weiter und im Zusammenhange hiermit wird der Fahrplan der Strecke Plaue Ilmenau etwas geändert, namentlich auch zu dem Zwecke, die Anschlußverbindungen zwischen Ilmenau und Dietendorf günstiger, mehr direkter zu gestalten. Auch dieserhalb muß auf den demnächst auszugebenden Fahrplan verwiesen werden.
Hamburg, 30. September. (W. T. B.) Der Post⸗ dampfer Morg via! der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesellschaft ist, von Hamburg kommend, heute früh 4 Uhr in Rew-Jork eingetroffen.
— 1. Oktober. (W. C. B.) Der Postdampfer Frisia“ der Hamburg ⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗Aktiengesell⸗ schaft hat, von New Jork kommend, gestern Namichttag 3 Uhr Seilly passirt.
e Sanitätswesen und Quarantänewesen. . Griechenland,
Die griechische Regierung hat durch Erlaß vom 5/17. September die Küsten von Tunis für choleraverdächtig erklärt und in Folge dessen über Schiffe, Passagiere und Waaren, welche von dort selt 8 Tagen abgegangen sind, eine fünftägige Beobachtungs⸗-Quarantäne verhängt.
Gibraltar.
Laut Gouvernements-Verordnnng vom 19. September haben Fremde, welche auf dem Seewege in Gibraltar während des Be⸗ stehens des Militãrkordons anlangen und ihren Aufenthalt daselbst über den Zeitpunkt hinaus zu verlaͤngern wünschen, welcher auf ihrem täglichen Erlgubnißschein angegeben ist die Vermittelung ihres Kon— sulats in Anspruch zu nehmen. Das Letztere hat in jedem einzelnen Falle den Grund der Aufenthaltsverlängerung zu bescheinigen.
ö.
Berlin, 1. Oktober 1884.
(Preußische Klassenlotterie. e (Ohne Gewähr.)
Bei der heute angefangenen Ziehung ber 1. Klasse I7I1. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
2 Gewinne von 9go00 „6 auf Nr. 64 264. 73 567.
2 Gewinne von 3600 MS auf Nr. 18978. 65 855.
3 Gewinne von 1500 ½ auf Nr. 11 903. 16290. 81 166.
3 Gewinne von 300 S½ auf Nr. 24 g936. 60 207. 92490.
Der Verein zur Wahrung der wirthschaftlichen In— teressen van Handel und Gewerbe trat heute Mittag im großen Saale des Architektenhauses zu seiner ersten konstituirenden Generalversammlung zusammen. Es waren etwa 200 Personen er— schienen, die der Geh. Kommerzien⸗Rath Delbrück (Berlin) begrüßte. Derselbe erklärte in seiner Ansprache, der Verein solle sich keineswegs nur auf Berlin beschränken, sondern sich möglichst über ganz Deutschland ausbreiten und ganz besonderg die größeren deutschen Hauptplätze umfassen. Ganz besonders seien die Begründer von dem Gedanken ausgegangen, den Verein nicht einfeitig zu ge⸗ stalten, sondern alle politischen und wirthschaftlichen Parteien heran, zuziehen. Sie hätten, deshalb zunächst die Mitglieder des deutschen
Handelstages und die Mitglieder des Verbandes deutscher Ih ⸗⸗
dustriellen zur Mitgliedschaft aufgefordert. In dieser Weise hätten sie den Verein gegründet, der nun bereits 763 Mitglieder zähle. Es sei gesagt worden: der Verein bezwecke, die Thätigkeit der kauf— männischen Vereine in Handelskammern zu paralysiren. Gegen diese Auffassung spreche am treffendsten die Thatsache, daß z. B der Gch. Kommerzien⸗Rath Mendelssohn, Vorsitzender des Aeltesten⸗ Kollegiums der Berliner Kaufmannschaft, zu den Mitbegründern des Vereins gehöre. Auf Vorschlag des Kommerzien⸗Rath Jantzen (Dülken) werden per acClamationem Geheimer Kommerzien⸗ Rath Delbrück (Berlin) zum ersten, Kaufmann Wörmann (Hamburg) zum zweiten und Kaufmann Passawant (Frankfurt a. M. zum dritten Vorsitzenden gewählt. Zum Schluß gelangte das Statut des Vereins ohne Debatte zur Annahme. , n. Wahl von 46 Ausschußmitgliedern schloß die Ver— ammlung.
Se. Königliche Hoheit der Prinz Georg, sowie Se. Hoheit der Erbprinz von Meiningen nebst Gemahsin beehrten auch am Dienstag die Gastvorstellung des Meiningischen Höofthegters mit Ihrem Besuch und wohnten der Aufführung von Maria Stuart‘ vom Anfang bis Schluß bei.
Im Zoologischen Garten ist in diesen Tagen eine neue Fasanerte vollendet und bezogen worden. Sie liegt in der Nähe des neuen Affenhauses und umfaßt fünf geräumige Läufe, die mit Gras belegt und im Hintergrunde mit niedrigem Bousquet bepflanzt sind. In jedem spendet eine niedliche Fontaine den Thieren erfrischen⸗ des Wasser. Im Hintergrunde liegt das eigentliche Haus, welches zum Schutz bei kühler und regnerischer Witterung dient. Doch sind die Eingänge dazu, so groß und das Innere ist so hell, daß die Thiere sich den Blicken des Beschauers faum entziehen können. Ist es draußen so kalt, daß eine vollständige Abschließung von der Luft erforderlich ist, so geschleht dies durch geschmackvolle Glasthüren, die ebenfalls den vollen Einblick in das Haus gestatten. Zur Befetzung. der Fasanerie hat, hiesigen Blättern zufolge, Direktor Pr. Bodinus die prächtigsten und seltensten Hähnervögel ausgefucht. Vertreten sind
sLuisenthal kei Schwarzwald (herzogth. Gotha) bis Mitte
die weiß getüpfelten Tregopane bis auf eine Art, ferner der Elliot ⸗ fasan, der sammetglänzende Prälatfasan unde der seltene Arguspfau, der hier nun fast ein Jahr ausgehalten hat, während seine Lebens— dauer in Europa sonst nur nach Tagen zu zählen pflegt.
Bäder ⸗Statistik.
Alexisbad bis zum 15. September (nebst 568 sonstigen J Altenau (Harz) bis zum 28. August . St. Andreasberg bis zum 15. Sevtemb Arnstadt bis Mitte September N. Augustusbad bei Radeberg bis J Baden⸗Baden bis zum 26 September (Fremde). Berka (Ilm) bis Mitte September (Kurgäste) Bertrich bis zum 15. September (Fremde) . Blankenburg (Schwarzathal) bis Mitte J Blankenhain (Thüringen) bis Mitte September (Kur gäste) Hora big zum 15. Schtembeer Burtscheid bis zum 24. September (Kur- und Badegäste) . Colberg bis zum 19. September (Badegäste) .... Elgersburg bis Mitte September (Kurgäste! ... Elmen bei Großsalze bis zum 15. September (Kurgäste) Frankenhausen (Kyffhäuser) (einschließlich 170 Pfleglinge der Kinder⸗Heilanstalt)h bis Mitte Sentember . Freienwalde a. S. im Monat August (außer einer großen Menge von Fremden, durchschnittlich täglich 785 Personen Friedrichroda bis Mitte September (Kurgäste) . Gandersheim bis zum 14 September. Georgenthal bis Mitte September (Kurgäste). Groß⸗Tabarz bis Mitte September (Kurgäste) k Bad Hamm bis zum 185. September (außer 304 Durch- , . Harzburg bis zum 14 September. Helmstedt bis zum 15. September. Heringsdorf (Badegãäste) . J Imenau bis Mitte September (Kurgäste)ö .. Jonsdorf bis zum 15. September (154 Parteien). ... Königsbrunn bei Königstein a. d. Elbe bis zum 15. Sep⸗ e Königsdorff-⸗Jastrzemb bis zum 15. September (265 Nrn.) Kösen bis zum 18. September (885 Nrn.)... Köstritz bis Mitte September (Kurgäste) Kreischa bis zum 15. September. Kreuznach bis zum 15. September (Nrn.)... Langebrück bis zum. 15. September (248 Parteien) Langensalza bis Mitte September (Kurgäste) . Lauterberg Harz) k Liebenstein (S.⸗Meiningen) bis Mitte September (Kurgäste) Liegau bis zum 15. September (210 Parteien)... Lobenstein (Reuß) bis Mitte September (Kurgäste) .. Marienborn bet Panschwitz bis zum 15. September I 2 ö ./) , Oberhof bis Mitte September (Kurgäste) .. . 900 1000 Oeynhausen bis zum 26. September (nebst 5284 Durchreis.) k 4803 Oppelsdorf bis zum 15. September (439 Parteien). 504 Oybin bis zum 15. September (250 Parteien.... 605 Petersthal (Baden) bis zum 21. September (einschließlich J September (Kurgãäste) . 218
der Durchreisenden) ... Rastenberg (Thüringen) bis Mitte Rehburg bis zum 15. September (Kurgäste) 1336 Rothenfelde bis zum 15. September... 2365 Ruhla bis Mitte September (Kurgäste). 618 Sachsa bis Mitte September (Kurgäste)n ul. 809 Salzbrunn bis zum 18. September (außer 2160 sonstigen Fremden, u 3 615 Salzdetfurth bis zum 15. September (Kurgäste) . 595 Saljhemmendorf bis zum 15. September (Kurgäste). 356 Salzungen bis Mitte September (Kurgästec !.. . 15312 Schandau bis zum 15. September (außer 25 668 Durch⸗ — reisenden, Kurgäste) (1392 Parteien). w Schlangenbad in der diesjährigen Kursaison (Fremde). 2019 Schmalkalden bis Mitte September (Kurgäste) 1217 k 4529 Schwarzburg bis Mitte September (Kurgäste) 1900
Personen
421 525 1914 327
639
417 463 958 1530
850
250 3 955 1449 6 647 1069 2757
1020
2567 6 741 440 636 1500 1941
w zum 15. September
September
211 3477
26
September J Schweizermühle bis zum 15. September (201 Parteien) , ö d
onneberg (S.⸗Meiningen) bis Mitte September (Kurgäste Stadtsulza bis Mitte September (Kurgäste) .. . : Louisenhall bei Stotternheim bis Mitte September (GKRurgaͤste) Tennstädt bis Mitte September (Kurgäste? .. Thal (Herzogth. Gotha) bis Mitte September (Kurgäste). Thale (Harz) bis zum 15. September (nebst 14 3803 sonstigen
Fremden, Kurgäste) . J .
Tharandt bis zum 15. September G84 Parteien)... Unna-Königsborn bis zum 16. September (nebst 1182 Durchreisenden. ständige Kurgästeh! ..... Weißer Hirsch bis zum 15. September (438 Parteien) In diesem Sommer haben — wie die „Ostsee⸗tg. berichtet die pommerschen Seebäder nach den offiziellen Daten Anfang Sep⸗ tember bereits eine Frequenz von circa 40 000 Badegästen gehabt, es drangte sich also dort in der kurzen Saison eine fast ebenso große Menge zusammen als in den altberühmten böhmischen Bädern. Da⸗ bei scheinen unsere Bäder erst im Anfange der Entwickelung zu sein, denn noch ist die Bahn von Bergen nach Saßnitz nur Projekt und Zinnswitz, Prerow, Zingst, sowie eine größere Zahl hinterpommerscher Bãder warten schon lange auf bessere Zugänglichkeit. Uebrigens giebt es noch mehrere pommersche Bäder, welche in den oben erwähnten Angaben keinen Platz gefunden haben, so Greifswald und Cammin, die beide in neuester Zeit gute Soolbäder in Verbindung mit Seebädern eingerichtet haben und eine Anzahl kleiner Küsten⸗ bäder, welche seit Jahren schon von weit her fremde Badegäste beherbergten, aber noch nicht offiziell zu den Seebädern gezählt werden. Die oben angegebene Zahl der Kurgäste ist also noch erheblich zu niedrig gegriffen. Natürlich hat diefe große Frequenz von, meist den wohl habendsten Kreisen angehörigen, Gästen in diesen Bädern auch einen entsprechenden Luxus hervorgerufen. Aus Fischerdörfern sind glänzende Villenstädte geworden. Gärten und sogar größere Park- anlagen mit üppiger Vegetation sind sogar auf reinem Dünensand entstanden. Große Hotels und Kurhäuser c. lassen die Annehmlich⸗ . welche die rheinischen Bäder in dieser Hinsicht bieten, wenig ermissen.
Redacteur: Riedel.
Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner. Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),
sowie die Winterfahrpläne für die Bezirke der Königlichen Eisenbahn ˖ Direktionen Elberfeld 283 Frankfurt 5 ie
Berlin:
G /// / Uää„ä Q Q Q Q . d 7 7 7
, , w
.
.
33
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
M 231.
Er
ste Beilage
Berlin, Mittwoch, den 1. Oktoher
I 8e 4.
Sanitätswesen und Quarantänewesen.
Italien.
Uebersicht der dem italienischen Ministerium des Innern gemeldeten Neuerkrankungen und Todesfälle 4m Cholera.
13.—14
3 4
Provinzen.
Erkrankungsfälle. Erkrankungsfälle Erkrankunggfalle Gctrankmq falle
Todesfälle. Todesfälle.
Erkrankungsfälle.
Eingegangen in der Zeit vom
14— 15. 16. - 16.1 16. —- 17.1 17.- 18. September Mitternachts.
Todesfälle.
18.—19.
Erkrankung fälle.
* 587 X D
Erkrankungsfälle. Todes fãlle.
Bemerkungen.
Avellino ... 3 3 — — Benevento .. 2 — 14 — verdächt.) , ,
Alessandria.. 2
. —
Bergamo ...
Bologna .. ö Campobasso . Caserta ..
, Cremona ... 8,
Ferrara...
Mailand ... — Modena ...
nne, 309
Novara .... — (verdächt.;) Parma. 2 .
kk — (verdãcht)
— — —
. ,
Salerno ... Turin
ö (verdächt.) ,, .
315
1
1 4 . (verdächt.) 374 146
3
2
.
574 323
613 35 644 364
4171 202
3 Gemeinden.
Die Zahl der Gemeinden geht aus den Nachweisun⸗ gen nicht hervor.
5 Gemeinden.
5 Gemeinden.
41 Gemeinden: Bergamo mit 15, Tieviglio mit 14 Erkrankungen.
3 Gemeinden.
1 Gemeinde.
1 Gemeinde.
24 Gemeinden: Arnone und Cancello mit je 13, Mariglianella mit 8 und Nola mit 6 Erkran⸗ kungen.
2 Gemeinden.
15 Gemeinden: Agnadello mit 5 Erkrankungen.
31 Gemeinden: Magliano Alpi mit 17, Rocconigi mit 14, Saluzzo mit 12, Centallo mit 8 Er⸗ krankungen.
Gemeinden.
Gemeinden: Spezia mit Vorstädten 141, Bu⸗ salla mit 15, Portovenere mit 11 Erkrankungen. Gemeinde. Gemeinde. Gemeinden: Gemeinden.
Casola mit 9 Erkrankungen.
Gemeinden: Stadt Neapel mit 3208, Resina mit 70, S. Giovanni a Teduccio mit 67, Torre Annunziata mit 38, Portici mit 34 Erkankungen. Gemeinde.
Gemeinden: Parma mit 10, Colorno mit 7 Er⸗ krankungen.
Gemeinde.
Gemeinden: Castelnuovo nei Monti mit 11, Brescello mit 6 Erkrankungen.
Gemeinden.
Gemeinden.
Gemeinden.
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Von den Besonderen Abdrucken aus dem „Deutschen Reichs⸗ und Köni glich Preußischen Staats ⸗Anzeiger:: Deutsche Reichs⸗ und Preußische Landesgesetze, 1883, sind im Verlage der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Berlin 8W., Wil- helmstraße Nr. 32) erschienen: '
Nr. 1. Gesetz, betr. die Krankenversicherung der Ar⸗ beiter, vom 16. Funi 1833. (30 4A)
Nr. 2. Gesetz, betr. die Abänderung der Gewerbeordnung. vom 1. Juli 1883. (0, 20 MÆ)
Nr. 3. Gesetze über die allgemeine Landesver waltung vom 30. Juli 1883. und die Zuständigkeit der Verwaltungs⸗ und Verwaltungsgerichtsbehörde, vom 1. August 1883. (, 80 M)
Nr. 4. Gesetze, betr. die Zwangsvollstreckung in das un⸗ bewegliche Vermögen, vom 13. Juli 1883, und die Gerichtskosten bei Zwangs versteigerungen u. s. w. (O,.70 S)
Nr. 5. Anweisung der Königlich preußischen Minister des Innern und für Handel und Gewerbe zur Ap s führung des Gesetzes vom 15. Juni 1883, betr. die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 26. November 1883. (O, 30 41) ö
Das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli d. J. ist, mit Sachregister, als besonderer Abdruck aus dem „Reichs ⸗Anzeiger“‘ (Nr. 2 des Jahrgangs 1884 der Sammlung „Deutscher Reichs und preußischer Landesgesetze) im Verlage der Norddeutschen Buchdruckerei
und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstr. Nr. 32, erschienen.
55 S., geheftet, Preis 50 4.
Nr. 1 der Sammlung Jahrgang 1884 enthält das Gesetz über die eingeschriebenen Hälfskassen, vom 7. April 1876, in der durch das Gesetz vom 1. Juni 1884 bestimmten Redaktion, mit Sachregister. 16 S., geheftet, 20 . ö
Das Gesetz, betreffend die Kommandit-Gesell⸗ schaften auf Aktien und die Aktien⸗Gesellschaften, vom 18. Juli 1884, ist als besonderer Abdruck aus dem „Reichs ⸗Anzeiger“ (Nr. 3 der Sammlung) im Verlage der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32, erschienen. Dem Gesetz ist der Wortlaut der aus anderen Gesetzen allegirten Artikel und Paragraphen in Anmerkungen beigefügt; auch ist dasselbe mit y, ausführlichen Sachregister versehen. Preis (63 S. broch.)
„(C0 M.
Preußisches Ver waltungs-⸗Blatt. Nr. 52. — Inhalt Die provinzial⸗ bezw. kommunalständische Wegebauverwaltung nach dem Stande von 1883. — Brandenburgischer Städtetag. — Bildung von Innungsverbänden. — Zur Ausführung des Gesetzes gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch ron Sprengstoffen. — Zur Ausführung des Unfall versicherungsgesetzes. — Zur Anwen⸗ dung des Krankenversicherungsgesetzes. — Verfahren bei Pfändungen gegen Handwerker, Handarbeiter ꝛc. — Schlesisches Provinzialrecht. Abänderung der im Urbarium bezeugten Gemeindeverfassung, so bezüglich des Maßstabes für die Vertheilung der der Gemeinde obliegenden Wege⸗ baulast unter die Gemeindeglieder, durch Observanz. — Bedürfniß⸗ frage in Gast⸗ und Schankwirthschafts⸗Konzessionssachen. — Stell vertretung und Pacht im Gast. und Schankwirthschaftsgewerbe. Erlöschen der Konzession zum (Gast« oder Schankwirthschafts⸗) Ge⸗ werbebetriebe als Folge der Betriebseinstellung. — Begriff des Stellvertreters“ eines Gewerbtreibenden im Sinne der RGwO. insbesondere in den Fällen der 8S5§. 135, 136, 146 Nr. 2, 151. — Staatsbeamtenrecht. Ist der Rechtsweg bei Entscheidung über die Frage, ob ein Beamter wegen einer während seiner Dienstzeit ent⸗ standenen dauernden Dienstunfähigkeit in den Ruhestand zu versetzen ist, zulässig?
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central -⸗Handeltz⸗ rezister nimmt an: die Königliche Expedition des Nentschen Reichs- Anzeigers nnd Königlich KRrenßischen taats- Anzeigers:
Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 82. ö M
BDeffentlicher Anzeiger.
J 2
3. 4.
Jerloosung,
Subbastationen, Aufgebots, Vorladungen *. dergl
Verkäufe, Verpachtungnen, Submissionen ete. Amortisation, u. 8. w. Von öffentlichen Papieren.
Steckbriefe und Untersnehungs-Sachen. 5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und
Grosshandel.
Literarische Anzeigen. Theater- Anzeigen.
Tinsyahlung Familien-Nachrichten.
Verschiedene Bekanntmachungen.
In der Börsen- beilage. .
Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
„Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., EG. Schlotie,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annonten ⸗nureaux.
*
143384 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Koch Rudolf Karl Johannes Schwarz, geboren am 2. Oktober 1863 in Laskowitz, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin vom 16. Juni 1884, erkannte Gefängnißstrafe von einem Monat voll⸗ streckt werden. Es wird ersucht, denselben zu ver⸗ haften und in das Amtsgerichtsgefängniß des Er— greifungsortes abzuliefern.
Berlin, den 23. September 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 21 Jahre, Größe 1m 72m, Statur schlank, Haare schwarz, Stirn frei, Augen⸗ brauen schwarz, Augen dunkelbraun, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Zähne defekt, Kinn spitz, Gesicht voll, rund, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch, Kleidung dunklen Anzug, schwarzer Hut.
43385 Steckbriefs Erledigung.
Der unterm 26. d. Mts. gegen den Musketier Tegge, 3. Compagnie, erlassene Steckbrief ist er⸗ ledigt, da derselbe als Leiche am gestrigen Tage in dem Ryck⸗Graben aufgefunden worden ist.
Greifswald, den 350. September 1884.
Königliches Kommando des 1. Bataillons 3. Pommerschen Infanterie⸗ Regiments Nr. 14.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lässss] Zwangösbersteigerung.
Im Wege der Jwangsvollstreckng soll das im Grundbuche von Charlotkenburg Band 16 Nr. 649 auf den Namen der Ehefrau des Kaufmanns Schlegel, Emilie, geb. Odrich, eingetragene, in der Lessing⸗ straße hierselbst belegene Grundstück am 17. November 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts⸗ stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, versteigert werden.
Dag Grundstück ist mit 5, 94 „M Reinertrag und einer Fläche von 12 a 56 4m zur Grundsteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschaͤtzungen
und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Ge— richtsschreiberei, Jüdenstraße 58, 2 Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs—⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge— boten anzumelden und, falls der betreibende Gläu⸗— biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen,
widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten
Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten An— sprüche im Range zurücktreten. ö
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 17. November 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, verkündet werden.
Berlin, den 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 51.
43304 Zwangs versteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbarnimschen Kreise Band 59 Nr. 2754 auf den Namen des Kommissionärs Gustav Ulle zu Berlin und des Maklers Louis Weinberg zu Char— lottenburg eingetragene, in der Stromstraße be⸗ legene Grundstück am 24. November 1884, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 11, ver⸗ steigert werden. Das Grundstück ist mit 36 3 Reinertrag und einer Fläche von 4 a 89 gm zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber noch
alaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße 58, II. Tr., Zimmer 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An— sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗— kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Festftellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtig ten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wird am 24. November 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jüdenstraße 58, JI. Treppe,
Zimmer 11, verkündet werden.
Berlin, den 27. September 1384.
Königliches Amtsgericht J.,, Abtheilung 51.
43399
In dem Zwangsversteigerungsverfahren über das bisher dem Schänkwirth Will hierselbst gehörige Gartenetablissement Nr. 371 a. . p. steht., zur Vorlegung des Theilungsplans, zur Erklärung über denselben, sowie event. zur Vornahme der
453400 . In dem Verfahren, betreffend die Zwangsversteige⸗ rung der zur Konkursmasse der Gastwirthin Elise Lemcke, gebornen Wulff, zu Dassow gehörenden Grundstücke auf Betrieb des Konkursverwalters, ist zur Abnahme der von demselben eingereichten Rech⸗ nung der Termin auf — Mittwoch, den 22. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, . vor dem Großherzoglichen Amtsgericht hieselbst rücksichtlich des zu Dassow belegenen Wohngrund⸗ stücks Nr. 196 mit Zubehör bestimmt. Grevesmühlen, 27. September 18384. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: Maletz ky, Aktuar.
an Aufgebot.
Nachdem die Forstinteressentschaft zu Emmerstedt. welche gegenwärtig aus folgenden Mitgliedern be⸗ steht:
I) Agnes und Alma Kasten, bevormundet vom Steinsetzermeister Christian Hoche — wegen des Ackerhofs No. assee. 15,
2) Halbspänner Chrispoph Sack, No. assec. 11,
3) Halbspänner Wilhelm Schumann, No. assec. 13.
4) Halbspänner Friedrich Schünemann, No. assec. 18,
5) Wittwe, des Halbspänners Heinrich Loock, Frieden ike, geb. Wöhlecke, als Nutznießerin, und deren Sohn, Ackergehülfe Heinrich Loock, als An- erbe. No. assec. 17,
6) Halbspänner Heinrich Wöhlecke, No. assec. 22.
7) Ehefrau des Halbspänners Jacob Kamrath. Gl ife, geb. Bosse, No. assec. 29, .
8) Kothsaß Friedrich Kennecke, als Käufer der Jentralstelle des Ernst Schünemannschen Halb-=
Vertheilung der disponiblen Masse, Termin auf Dienstag, den 14. Oktober c., Vormittags 11 Uhr, an, wozu die Betheiligten hierdurch geladen werden.
Der Theilungsplan ist auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt. Friedland, den 27. September 1884. Großherzogl. Mecklbg. Amtsgericht.
nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, be⸗
von Rieben.
)spännerhofes No. assec. 39,
Christoph
5 ᷓ 8 Großkothsassen 9) Ehefrau de roßkoths 6
Schünemann, Elisabeth, geb. Schünemann — spännerhof No. asseg. 31. . . 10 Wittwe des Halhspänners Friedrich Schů ner mann, Friederike, geb. Könecke, als Nießbräucherin und deren vom Halbspänner Christoph Schüne mann bevormundeter Sohn, Ackergehülfe Wilhelm Schünemann, als Anerbe, No. assec. 49,