1884 / 231 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 01 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1) Halbspänner Friedrich Bangemann, No. Assec. 51, r 12) Grubenarbeiter Heinrich Wetteborn, Eigen · thümer der Centralstelle des früher Friedrich Appelschen Halbspännerhofs, No. asses. 52, 13) Halbspänner und Gemeindevorsteher Heinrich Bartels, No. assec. 53. ö 14) Halbspänner Christoph Schünemann, No. assec. 58, . ; . 15) Großkothsaß Christoph Schünemann, No. assec. 12, 16) Ehefrau des Dekonomen Wilbelm Weferling, Sophie, geb. Brandt, als Eigenthämerin der von ihrem parzellirten Großkothhofe No. assee. zurückbehaltenen Holiberechtigung, 17) Kothsaß Christoph Evers, No. assec. 1, 18) Agnes und Alma Kasten, bevormunder Steinsetzermeister Christian Hoche, wegen Kothhofes, No. assec. 2. 19) Gastwirth und Kothsaß Andreas Kennecke, No. assec. 3. 20) Kothsaß Wilhelm Jürgens, No. assec. 4, 21) die Erben der verstorbenen Ehefrau des Koth⸗ sassen Friedrich Kennecke, Marie Margarethe Eli⸗ sabeth, geb. Meine, namentlich deren Sohn, der

vom ihres

No.

Bangemann, No.

Gemeinde⸗

Anerbe Friedrich Kennecke, No. assec. 6,

Marie Margarethe, geb. Wöhlecke, No. assec. 8, 25) Kothsaß Christoph Jasper, No. asse. 10, thümerin des Kothhofes No. assec. 14 in Emmer- Heinrich Funke, Friederike, geb. Reckler, No assec, 19, 1884 dessen Ehefrau Friederike, geb. Meyer, No.

No. assec. 27, 32) Kothsaß Friedrich Meine, No. asse. 33, 35) Kothsaß und Schäfer Friedrich Wetteborn 36) Schäfer Kothhofes, No. 37) Kothsaß Heinrich Jacob HVolzantheils des früher Curland'schen Kothhofes, 40) Kothsaß Heinrich Osteroth, No. assec. 41, 42) Kothsaß Peter Schwarze, No. assec. 54, der Centralstelle des früher Carl Hoepner'schen Koth⸗ Christoph Kennecke, als Erben des von ihrem Vater 46) Zimmermann und Kothsaß Friedrich Egge— 48) Brinksitzer Heinrich Loock, No. assec. 42, 50) Schäfer Friedrich Witte, als Käufer der 51) Brinksitzer Friedrich berg, No. assec. 46, Peter Schwarze, Brinksitzerwesens No. asec. 55) Ehefrau des Sattlers Friedrich Eggeling, oben) als Gigenthümer des Brinsitzerwesens, No. 58) Geschiedene Ehefrau des Arbeitsmanns Emmerstedt, benannten glaubhaft nachgewiesen, daß sie das Eigenthum mark belegenen Forstorts „Wittenberg“ in einer noch nicht eingetragen steht, behuf ihrer Eintragung

22) Kothsaß Christoph Schrader, N assec, ?,

23) Wittwe des Kothsassen Heinrich Meine, Anna

24) Kothsaß Heinrich Friedrich Kennecke (conf. oben unter Nr. 8), No. assec. 9,

26 Ehefrau des Oekonomen Friedrich Lehrmann, Marie, geb. Wagenführ, in Runstedt, als Eigen stedt, . 2.

27) Ehefrau des Kothsassen und Schneidermeisters

28) (früher der Kothsaß Andreas Kremmling) jetzt seit der Eigenthumeauflassung vom 30. August assec. 21, . ö

29) Kothsaß und Müllermeister Wilhelm Mensch,

30) Kothsaß Friedrich Wöhlbier, No. assec. 28,

31) Kothsaß Peter Meine, No. assec. 32,

35 Kothsaß Heinrich Meine, No. assec. 34,

34) Kothsaß Heinrich Schimpf, No. asse. 35, als Eigenthümer der Centralstelle des Kothhofes No. assec. 36,

Heinrich Witte, als Käufer der Centralstelle des Lüders'schen Assee. 37, Mensch, No. assec. 38,

38) Kothsaß Friedrich Lüders, als Käufer des No. assec. 39,

39) Kothsaß Heinrich Krebbel, No. assec. 40,

41) Ehefrau des Schmiedes und Kothsassen Her⸗ mann Zater, Friederike, geb. Wolter, No. assec. 50, 453) Kothsaß Heinrich Müller, No. assec. 55,

44) Kothsaß Andreas Markmann, als Eigenthümer hofes, No. assec. 59,

46) Ackergehülfe Friedrich Kennecke und Tischler Georg Heinrich Kennecke hinterlassenen Kothhofes, No. asgec. 60, ling, No. assee 77,

47) Brinksitzer Friedrich Pieper, No. assec. 26,

49) Brinksitzer Jacob Schünemann, assec. 43,

Centralstelle des früher Andreas Markmann'schen Brinksitzerwesens No. assec. 44, asse. 45,

52) Gastwirth und Brinksitzer Friedrich Kreutz⸗

53) Ehefrau des Kothsassen Friederike, geb. , gt Eigenthümerin des

6

54) Tischler und Brinksitzer Andreas Gerecke, No. assec. 48,

Dorette, geb. Loos, No. assec. 61,

56) Kothsaß Heinrich Krebbel (conf. Nr. 39 Assec. 63.

57) Brinksitzer Friedrich Hosang, No. asse. 64, Andreas Schulze, Friederike, geb. Look, als Eigen⸗ thümerin des Brintsitzerwefens, No. assec. 5 zu

vertreten durch den ad 13 vorsteher Heinrich Bartels, des nh Nr. 407 der Karte östlich neben der Suder'schen Vitriolhütte auf Emmerstedter Feld— Bodenfläche von 2 ha 35 a 27 am erwarben, und da dieser Forstort im Grundbuche von Emmerstedt als Eigenthümerin den Erlaß eines Aufgekots be⸗ antragt hat,

so ist Termin zur Anmeldung von Eigenthums⸗ und sonstigen Ansprüchen dritter ö auf den 11. November 3. J., . Morgens 9 Uhr,

vor hiesigem Amtsgerichte angesetzt, und werden alle Diefenigen, welche ein Recht an dem Forstorte zu haben vermeinen, damit unter dem Rechtsnachtheile öffentlich geladen, daß nach Ablauf der Frist die aus den oben genannten Personen jetzt bestehende Forst— interessentschaft zu Emmerstedt als Eigenthümerin des Forstorts im Grundbuche von Emmerstedt ein⸗ getragen werden soll, und daß, wer die ihm ob— liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht Gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches den Forstort er worben hat, nicht mehr geltend machen kann.

57

434021 . Der Arbeitsmann Joachim Hacker hierselbst, als Vormund der minderjährigen Arbeitsmannstochter Sofie Wiedow hierselbst, hat die Mortifikation des verlorenen Hypothekenscheins üker die für den Haus⸗ wirth Ortmann zu Gr. Laasch, als Vormund des minderjährigen Christoph Wiedow, Fol. 7 des Grund⸗ und Höpothekenbuchs der Johann Hamannschen Büd⸗ nerei Nr. 29 zu Gr. Laasch mit 40so verzinslich ein⸗ getragenen 96 Thaler CErt., welche auf die Sofie Wiedow als Erbin übergegangen sind, beantragt. Es werden alle Diejenigen, welche aus dem Hypo⸗ thekenschein Ansprüche zu machen gedenken, aufge⸗

fordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Dezember 1884,

Vormittags 190 Uhr,

widrigenfalls der verlorene Hypothekenschein für kraft⸗

schein ausgefertigt wird. Ludwigslust. den 27. September 1884. Großherzogliches Amtẽ gericht. Zur Beglabigung: F. Weiß, Akt Geh.

Bekanntmachung.

Im Namen des Königs! Verkuͤndet am 23. September 1884. gez. Buch witz, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag des Schmiedemeisters Johann Arndt aus Lobsens erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Schlinzigk . für Recht: Alle Diejenigen, welche außer dem Antragsteller Eigenthumsansprüche an dem in der Stadt Lobsens belegenen, im Grundbuche von Lobsens unter Nr. 61 eingetragenen Grundstücke, bestehend aus 2 a 80 qm nebst Gebäuden, erheben, werden mit diesen An⸗ sprüchen hierdurch ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag steller zur Last.

(L. 8) 43243

säsis! Bekanntmachung.

Alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte auf die auf dem Grundstück Nr. 9 Gusten in der dritten Abtheilung des Grundbuchblattes unter Nr. 7b. für Carl Zeßner zufolge Verfügnng vom 19. März 1844 eingetragene, mit vier Prozent verzinsliche Kauf⸗ gelderhypothek von fünfzig Thalern haben, sind da⸗ mit ausgeschlossen.

Ohlau, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

43410 Im Namen des Königs!

In der Koenig'schen Aufgebotssache von Rosen

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Katscher am

23. September 1884 durch den Amtsrichter Berger für Recht:

I. Das Hypotheken⸗Instrument über die auf Blatt 29, Rosen, Abtheilung III. Nr. 11 für die Marie Kassubek, später verehelichte Kiesewetter, haf⸗ tende Post von 00 S wird für kraftlos erklaͤrt. II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller. gez. Berger.

43417 Oeffentliche Zustellung. Der Eigenthümer Wilhelm Hauskaecht zu Rei⸗ nickendorf, Residenzstraße Nr. 13, vertreten durch die Rechtsanwälte Ackermann und Kempf hier, Neue Promenade Nr. 3, klagt gegen den Assekuranz⸗ beamten Arthur Schmidt, früher zu Reinickendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 195 S6 Zinsen für die Zeit vom 1. April 1883 bis 1884, mit dem Antrage auf Zahlung obiger Summe bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das zu Reinicken⸗ dorf belegene, im Grundbuche von diesem Orte Band XVII. Nr. 522 verzeichnete Grundstück unter Kostentragung, auch das Urtheil für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II. zu Berlin, Zimmer— straße 25, Hof links, vart., Zimmer 12, auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 27. September 1884.

Königliches Amtsgericht II., Abtheilung. . [43312] Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Ehefrau des Polizeidieners a. D. Christian Kesselhut, Caroline, geb. Liemann, z. Zt. hieselbst, Klägerin, vertreten durch die Rechtsanwalt Eyferth zu . Wolfenbüttel, gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Fort setzung der Beweisaufnahme und zur weiteren münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civil⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braun—

schweig auf den 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, angesetzt, zu welchem die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Braunschweig, den 24. September 1884. ; Rühland, Gerichtsschreiber Herzoglichen Landgerichts. [* 313 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Heinrich Rodenberg Christine, geb. Rathert, zu Dortmund, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. jur. Gottschalk daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Zimmermann Heinrich Rodenberg, früher zu Dortmund, jeßzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die unter Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 uhr,

Helmstedt, den 21. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Rinwẽ zu bestellen.

5. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

annert, Gerichtsschreiber des

angesetzten Aufgebote termin ihre Rechte anzumelden,

los erklärt und auf Verlangen ein neuer Hypoiheken⸗

43321 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann und Mühlenbesitzer Benjamin Bender zu Hatzepport, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Fischel, klagt gegen den Heinrich Reudel⸗ stärz. Ackerer, früher zu Giersnach, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 756 46 geschuldeter Zinsen eines Kapitals von 1860 M für den Zeitraum vom 15. Mai 1877 bis 15. Mai 1884 nebst weiteren Zinsen seit dem Tage der Klage und zu den Kosten des Rechtsstreits und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 11. Dezember 18384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 26. September 1884. Brennig., . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

433601 Oeffentliche Zustellung. Die Gemeinde Uelmen⸗Meiserich, vertreten durch ihren zu Lutzerath wohnenden Bürgermeister, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Loenartz, klagt gegen den Tagelöhner Peter Laux, früher zu Vorpochten bei Uelmen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltsort wegen Forderung für ausgelegte Alimen—⸗ tationskosten mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 513 A 45 nebst ho / Zinsen vom Klagetage ab und zu den Kosten des Verfahrens und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Cirilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 26. September 1884. Brennia, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

41183 Oeffentliche Zustellung. Der Maurer Franz Lehmann in Reppichau, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Medicus hier, klagt gegen den Dachdecker Chr. Wolfram von Repyichau, setzt in unbekannter Abwesenheit, aus dem Schuld scheine d. d. Reppichau, den 18. Juli 1884. mit dem Antrage auf Verurtheilung des Dachdeckers Chr. Wolfram zur Zahlung von 300 4 nebst 50½ Ziasen seit 18. Juli 1884 und vorläufige Vollstreckbarkeite—⸗ erklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Dessau, Zimmer 365, auf

Dienstag, den 11. November 1884,

Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dessau, den 11. September 1884.

(L. 8) Ahlfeld, Sekretär. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

(45249 Oeffentliche Zustellung. Der Malermeister K. Lemke zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Ehrlich, klagt gegen den Agenten Wilhelm Unger, früher hier, jetzt in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen einer Forderung aus dem Wechsel vom 1. November 1880 mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten in Höhe von 650. 466 nebst 6, Zinsen seit Zustellung der Klage⸗ schrift an den Kläger, auch das Urtheil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Ein lassungsfrist ist auf 2 Wochen abgekürzt.

Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. . Ehefrau des Bergmanns Reinhold Göthert, Henriette, geb. Esche, zu Staßfurth, vertreten durch den Rechtsanwalt Roeder zu Halber⸗ stadt, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Reinhold Göthert, früher zu Aschers leben, zur Zeit in unbekannter Abwesenheit, wegen lebens und gesundheitsgefahrlicher Mißhandlungen sowie Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Kö— niglichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ladungs⸗Auszug bekannt gemacht. Halberstadt, den 26. September 1884.

Richter,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

sl! Bekanntmachung. Das Kgl. Landgericht München J. hat mit Be— schluß vom 25. d. M. die öffentliche Zustellung der Klage des Kgl. Hosposamentierers Ludwig Beck von hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechts- anwalt. Keyl hier, gegen den Tapezierer Clemens Mathieu, früher hier, nun unbekannten Aufent— halts, bewilligt und wurde zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Civil kammer vom Freitag, den 12. Dezember 1884, Vormittags g Uhr,

43416

Die

bestimmt.

Hierzu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt behufs seiner Verkretung zu bestellen.

dläger beantragt Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 379 „M 10 4 nebst 6oso Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung und. der Kosten,? sowie vorläufige J Vollstreckbarerklärung des Urtheils gegen Sicherbeit auf Grund der Be—⸗

Königlichen Landgerichts.

trag in den Monaten Mai und Juni JI. J. Waaren geliefert. 8

München, den 26. September 1884.

Der K. Ober ⸗Sekretär: (L. 8.) Rodler.

4532531 Oeffentliche Zustellung. .

Die verehelichte Müller Wendt, Auguste Emilie Marie, geb. Grützmacher, zu Toppeln, vertreten durch den Rechtsanwalt Albrecht zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Karl Wilhelm August Eduard Georg Wendt, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

lichen Landgerichl“ zu Neun⸗Ruppin auf

den 6. Januar 1885, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Auszug der Klage bekannt gemacht. . Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ästis! Oeffentliche Zustellung.

vaterlose Stephanie Daniel und 2) die großjährige vaterlose Catharina Daniel, Beide

250 S kostenpflichtig zu verurtheilen und ladet die

mer Nr. 6, auf den 16. Dezember 1884, Vörmittags 10 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. 23. Ober⸗Glogan, den 25. September 1884. aniel,

34246 Oeffentliche Zustellung. In Sachen

1) der Eheleute Eigenthümer Jacob

den Rechtsanwalt Tölle hier,

N die Wittwe Henke, Caroline Louise, geborene Radke, zu Rosenfelde bei Deutsch-Krone,

Henriette, geborene Radke, im Beistande ihres Ehemannes, des Schuhmachers Haß Schneidemühl,

den Bürger Johann Michael Radke Schneidemühl,

die Wittwe Rosenkranz, Johanna Julianne, gebsrene Radke, zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenz in Schneidemühl, die Wittwe Tamm, Emilie Pauline, geborene Radke, zu Schneidemühl,

die verehelichte Blaurock, Ernestine Wilhel⸗ mine, geborene Petschke, im Beistande ihres Ehemanns, des Einwohners Blaurock zu Schneidemühl, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lenz in Schneidemühl,

zu Schneidemühl, die Erben des Steinsetzers nämlich: Emma Auguste Mathilde Herrmann Rudolph vertreten durch

Robert Tamm,

Geschwister Tamm,

ihre Vormünderin,

Schneidemühl, Beklagte,

wegen Löschungs bewilligung ist nach Beendigung der Beweisaufnahme zur münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der II. Civilkammer des Königlichen Le hierselbst bestimmt.

Zum

wird diese Ladung bekannt gemacht. Schneidemühl, den 25. September 1884.

Bigal ke,

Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ober-Glogau, Zim

Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des König⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .

Der Ackerbürger Joseph Amian zu Ober-Glogau, ö vertreten durch den Rechtsanwalt von Schlebrügge zu Ober⸗Glogau, klagt gegen 1) die großjährige?

angeblich in Amerika und unbekannten Aufenthalts, wegen 250 0 mit dem Antrage, die Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil zur Zahlung von

65

ö

ndoericht?⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Mitverklagte unverehelichte Auguste Eleonore Petschke

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. J. V.

43247 Oeffentliche Zustellung.

Wilhelm Maaß, bisher in Stettin wohnhaft, jetzt

Nr. 2 zu Stettin, Band VIII. Blatt 299 in der III. Abtheilung unter Nr. 9 zu 45 oo eingetragenen 6000 „M/ auf die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von

in das verpfändete Grundstück und vorläufige Voll⸗ streckbarkeit des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 55, auf

den 30. Dezember 1884, Vormittags 117 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. Lau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lääets! Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Wilhelm Ponath zu Berlin, ver— treten durch den Rechtsanwalt Wehrmann zu Stet—⸗ tin, klagt gegen den Kaufmann A. Hinze, früher ju Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

wegen Kaufpreises für gelieferte Cigarren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 384 M nebft 65/9 Zinsen seit dem 21. September 1884 zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicher heitsleisturg für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

hauptung, er habe dem Beklagten um obigen Be—

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

135 S bei Vermeidung der Zwangevollstreckung

Die Stadtgemeinde Stettin, vertreten durch deren . Magistrat vertreten durch den Justizrath Bohm zu Stettin, klagt gegen den ehemaligen Fruchthändler

.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser .

.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.

Rochockk und Justine, geborere Bahr, zu Niesychowko, der Eigenthümer August Schrammschen Ehe⸗ leute zu Weissenhöhe, Kläger, vertreten durch

die verehelichte Schuhmacher Haß, Johanna zu

uu

die unverehelichte Auguste Eleonore Petschke ö

zertre r Wittnmw Emilie Pauline Tamm, geborene Radke, in

unbekannten Aufenthalts, wegen der rücständigen Zinsen von den auf dem Grundstücke Fischmarkt im Grundbuche von Stettin

ö

lang des Rechtestreits vor die Kammer für Han—⸗ delssachen des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 27, auf ĩ den 11. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Stettin, den 26. September 1884. Moldenhauer, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

läszsiJ Oeffentliche Zustellung.

Der Regimenter Wilhelm Borkenhagen, zur Zeit zu Forst Wrzawy Galizien —, vertreten durch den Rechtsanwalt Brunnemann zu Stettin, klagt gegen seine Ehefrau, Marie, geb. Holjapfel, unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Cixil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer 23. auf

den 7. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. „Stettin, den 26. September 1884.

Moldenhauer, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(433151 Bekanntmachung. ö

Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Fuhrmann Johann Wilhelm Müller zu J. Heidberg, Gemeinde Solingen, und der geschäftslosen Caroline, geb. Kron, daselbfst, bisher beftandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wir⸗ kung seit dem 7. Juni 1884 für aufgelöst erklärt

worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 143316 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Jali 1884 ist die zwischen den Eheleuten Carl Friedrich Junker zu Elberfeld und der Henriette Jacobine, geb. Barthels, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 11. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43317 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Konditor und Bäcker Friedrich Ritzenhoff zu Elberfeld und der Caroline Bertha, geb. Schäfer, daselbst bisher bestandene ehe⸗ liche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 9. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(43318 Bekanntmachung. . Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 14. Juli 1884 ist die zwischen den Eheleuten Handelsmann M. W. Schick zu Elberfeld und der Emilie, geb. Hutz, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 23. Mai 1884 für aufgelöst

erklärt worden. Schuster,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 43319)

Die Ehefrau des Schuhmachers Ludwig Schülen, Ida, geb. Windches, zu Düsseldorf wohnhaft, hat gegen ihren genannten ebendort wohnenden Ehemann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Ver⸗ handlungstermin auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts daselbst anberaumt. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts:

Steinhäuser. (43419 Gütertrennungsklage. .

Die Ehefrau des früheren Wirths, jetzigen Portiers Ferdinand Penke, Katharina, geb. Kirsch, ohne Ge—⸗ schäft, früher zu Bonn, jetzt zu Kessenich, zum Armenrecht admittirt, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Hagen zu Bonn, klagt gegen ihren ge⸗ nannten Ehemann ꝛc. Penke, früher zu Bonn, jetzt zu Kessenich, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. . ;

Zur mündltchen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Civilkammer des Königlichen Land⸗

bestimmt.

den 4. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

Der Gerichtsschreiber ̃ der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts: (L. 8) Donner, Landgerichts Sekretär.

43420 Gütertrennungs · lage. Die Ehefrau des Bremsers Anten Stommel, Maria Anna, geb. Müller, ohne Geschäft, zu Allner, zum Armenrechte zugelassen, vertreten durch Rechts anwalt Justizrath Krupp in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann Anton Stommel. Bremser zu Allner, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auf⸗ lösung der zwischen ibnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. ĩ Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 24. Rovember 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 26. September 1884. Klein, Gerichts schreiber der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

43421] Gütertrennungs klage. . Die Ehefrau Wilhelm Oberdörster, Regina geb. Gerhards, ohne Geschäft, zu Heister, zum Armen— re bt zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz rath Bach, klagt gegen den Wilhelm Oberdörster, Ackerer in Heister bei Seelscheid, wegen Güter⸗ trennung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtẽstreits vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 18. Rovember 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Bonn, den 25. September 1884. Klein,

Gerichtsschreiber ꝛ⸗ der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts. 433411 Oeffentliche Ladung. In der Sache, betreffend die Theilung der im Grundsteuerkataster unter dem Titel der Gemeinde Bürgeln eingetragenen Grundstücke in der Gemar fung Bürgeln, Kreises Marburg, unter die politische Gemeinde Bürgeln und die dortigen Nutzunge⸗ berechtigten, wird der mit unbekanntem Aufenthalte abwesende Matthias Henn, für sich und als Ver— treter seiner Ehefrau Katharina, geborene Maus, aus Bürgeln. zur Erklärung über den aufgestellten Auteinandersetzungsplan und die Ausführung dessel ben

auf den 27. November 1884, Vormittags 11 Uhr, in das Amtslokal der unterzeichneten Behörde hierselbst; Fünffensterstraße Nr. 1. vor den Negierungsrath Pinder, unter Hinweisung auf die gesetzlichen Rechtsnach⸗ fheile für den Fall des Ausbleibens mit dem Be— merken öffentlich vorgeladen, daß die durch Prozeß mit stehenden Kosten nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 neben den allgemeinen Regultrungskosten besonders zur Erhebung gelangen. Fassel, den 25. September 1884. Königliche Generalkommission. Pomme. 43320 Oeffentliche Ladung. Königliche General-Kommission für die Provinzen Hannover und Schleswig ⸗Holstein hat auf erfolgten Antrag: ; die Theilung der vor dem Mühlenthore in Stadt Rehburg, Amts Stolzenau, belegenen Gemein— heiten mit Einschluß der daselbst belegenen ab— geholjten Fläche der städtischen Kämmereiforst unter gleichzeitiger Ablösung der den Interessen⸗ ten zustehenden Grund- und Schwellholz⸗Be⸗ rechtigung . für stattnehmig erkannt und den Unterzeichneten mit deren Ausführung beauftragt. In Gemäßbeit der gesetzlichen Vorschriften werden daher zu dem auf „Freitag, den 28. November d. J., Morgens 10 Uhr“, im Rathhause zusRehburg angesetzten Termine alle unbekannten Theilnehmer, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche an die Theilungsgegenstände zu machen haben, namentlich die Grundherren, zur An— meldung und Klarmachung ihrer Ansprüche oder Widersprüche unter dem Verwarnen vorgeladen, daß im Falle des Ausbleibens ihre Berechtigungen nur nach Angabe der übrigen Betheiligten berücksichtigt und sie in sonstigen Beziehungen als zustimmend angesehen werden sollen. Zugleich ist den aus irgend einem Grunde be— thelligten dritten Personen, insbesondere den Zehnt⸗ herren, Gutsherren, Pfandgläubigern, Hütungs«“ Fischerei⸗ oder sonstigen Servitutberechtigten nach= gelassen, ihr etwaiges Interesse bei dem Geschäfte, soweit sie es für nöthig halten, zu beachten, unter dem Vetwarnen, daß Jeder, welcher seine Rechte nicht anmeldet, es sich beizumessen hat, wenn deren Sicherstellung unterbleibt. Stolzenau, den 26. September 1884. Der Spezial⸗Kommissar: Hartmann.

är] Bekanntmachung. In der Liste der bei dem Königlichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der unter Nr. 63 eingetragene Rechtsanwalt Louis Wreschner hierselbst gelöscht worden.

Breslau, 27. September 1884. Königliches Landgericht.

Anton.

(43301 Bekanntmachung. . Der Rechtsanwalt Karl Eollmann zu Witzen⸗ haufen ist am 26. d. M. gestorben, und ist sein Name in der beim unterzeichneten Landgerichte ge fuhrten Rechtsanwaltsliste unter Nr. 3 gelöscht worden. Cassel, den 29. September 1884. Königliches Landgericht. Müller.

43397 Bekanntmachung Der Rechtsanwalt, Justizrath Uhse in Pillkallen,

ist in der Rechtsanwaltsliste des unterzeichneten Ge—⸗

richts heute gelöscht worden. Insterburg, den 27. September 1884.

433951 Fönig. bayer. Landgericht Neuburg a. Donan.

laffenen Rechtsanwälte wurde der Rechtepraktikant

Adolf Hocheder, mit dem Wohnsitze in Neuburg a. Donau, eingetragen.

43228

anwaltschaft zugelassene Justiz⸗Rath, Rechtsanwalt

In die Liste der beim hiesigen Landgerichte zuge⸗

Neuburg a. Donau, den 28. September 1884. In Vertretung des Kgl. Präsidenten: Knözinger,

Kgl. Landgerichts Direktor.

Bekanntmachung.

Der bei dem unterzeichneten Landgericht zur Rechts⸗

und Notar Dächsel in Nordhausen ist unter Be— lassung der Zulassung bei dem Landgericht zu Nord- hausen auch jur Rechtsanwaltschaft bei dem Amts— gericht Sangerhausen, unter der Bedingung, seinen Wohnsitz in Sangerhausen zu nehmen,. zugelassen, und hat vom 26 d. Mts. ab seinen Wohnsitz nach Sangerhausen verlegt.

Nordhausen, den 26. September 1884. Königliches Landgericht.

Holtze.

läszss! Bekanntmachung.

In der Liste der bei dem Königlichen dgericht

zu Schneidemühl zugelassenen Rechtsanwälte ist am

heutigen Tage der unter Nr. 15 eingetragene Rechts—

anwalt Goerdeler in Schneidemühl gelöscht worden.

Schneidemühl, den 30. September 1884. Königliches Landgericht.

Tan

Tun

43302 In Gemäßheit des S§. 20 der Rechtsanwaltsord— nung vom 1. Juli 1878 wird zur öffentlichen Kennt⸗ niß gebracht, daß der bei dem unterzeichneten Amts⸗ gericht zum Rechtsanwalt zugelassene Gerichtsassessor Tietze heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen worden ist. Suhl, den 26. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Holzversteigerung. Montag, den 6. Sktober d. Is. , Vormittags 10 Uhr. ö

im Gasthofe zum Kronprinzen zu Ueckermünde, wird das aus der Durchforstung im kommenden Wadel aufzuarbeitende, zu Grubenstützen sich eignende Kiefern⸗Knüppelhol aus sämmtlichen 5. Beläufen der Königlichen Oberförsterei Jaedkemühl, Kreis Uecker⸗ münde, in Pommern, zur Versteigerung gelangen, wobei die Gebote für den Raummeter abzugeben sind. Die Bedingungen werden bei Beginn des Termins selbst bekannt gemacht. Jaedkemühl, den 293. Sextember 1884. Der Königliche Oberförster.

Rohrbeck.

43339) Fichten ⸗Nutzholz⸗Verkauf. In der Königlichen Oberförsterei Kupferhütte am Harz, Provinz Hannover, werden im Wirth⸗ schaftsjahre 1884 / 85 ͤ

etwa 3500 fm Fichten Langnutzholz LL— V. Kl. von meist vorzüglicher Qualität in größeren Posten öffentlich meistbietend versteigert werden. Entfernung vom Bahnhof Herzberg etwa 12 km, Bekanntmachung der voraussichtlich vom Monat März ab stattsindenden Verkaufstermine erfolgt zeitig in den Lokalblättern, im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger und im Allgemeinen Holzverkaufsanzeiger. Spezielle Holz= verzeichnisse auf Wunsch gegen Erstattung der

Kopialien. ö Oberförster: Meier.

43390)

43387 Buchen ⸗Nutzholz⸗Versteigerung vor dem Ein⸗ schlage in der Königlichen Oberförsterei Lauenau, Landdrosteibezirk Hannover, Kreis Wennigsen. Mittwoch, den 16. Oktober er., von Bor⸗ mittags 11 Uhr an, sollen in der Försterei zu Köllnischfeld, bei Bahnstation Springe, etwa: 600 fm Buchen Langnutzholz und 600 rm Schichtnutzhol; - in größeren Verkaufe loosen vor dem Einschlage zur Versteigerung gelangen. Die Hölzer qu. stehen an chaufsirten Wegen, durchschnittlich etwa 7 km von den Bahnhöfen Springe und Egestorf entfernt und werden während der Monate November 1884 bis Ende März 1885 zum Einschlage gelangen.

Käufer, deren Zahlungsfähigkeit nicht bekannt ist, haben auf Verlangen 4 des Kaufgeldes sogleich im Termin zu entrichten.

Lauenau, den 295. September 1884.

Der Königliche Oberförster: G. Schulze.

43391 . Vorläusige Handelsholz ˖ Berkaufs Anzeige. Oberförsterei Brätz, Kreis Meseritz. e, n. Kutschkau, Jagen 39. eirea 40 Stück zu Schneidehol; geeignete Kiefern der II. bis III. Tarklasse. . Schutz bezirk Kalau, Jagen 120. circa 1650 Stück desgleichen. Jagen 129. eirea 50 Stück desgleichen. ö ö Holzverkaufsmodus: Lizitation in großen Loosen oder im Ganzen. Anfang Januar. Schutzbezirk Kutschkan, Jagen 29.— circa 5 ha mit 1735 fm Kiefernholz, zu Schneide- und Balkenholz geeignet, auf dem Stamm. Submission im Oktober er.

rüäcksichtigung. 43388

Bekanntmachung.

Buchenblöcke von 25 bis 80 em Durchmesser

Buchen⸗Brennscheite zum Einschlage. Die Buchenblöcke werden am 21. Oktober er.

Offerten zum freihändigen Verkaufe finden Be—

In der Königlichen Oberförsterei Georgsplatz,

Kreis Wennigsen. Provinz Hannover, kommen im bevorstehenden Winter etwa 500 fm Eichenblöcke von 30 bis 80 em Durchmesser, 2090 fm SGichen⸗ stämme von 14 bis 30 em Durchmesser. 1300 fm

größtentheils geeignet zu Schwellenhölern, 1509 fm Fichtenstämme III. = V. Kl., 300 rm astreines Buchen Rundhol; von 18 bis 30 em Durchmesser, 3000 rm

Wennigsen vos dem Hiebe in größeren Posten öffentlich gegen Meistgebor zum Verkauf gestellt.

Die übrigen Hölzer gelangen nach geschehenem

Einschlage in den Monaten Dezember er. bis

März k. J. zur Licitation, jedoch werden bei ge⸗ nügenden Angeboten einzelne Sortimente vor dem Einschlage freihändig verkauft und nach Wunsch zugerichtet. z ö Bahnstatienen Wenrägsen, Egestorf und Barsing⸗ ausen. Wennigsen, den 29. September 1884.

Der Königliche Oberförster.

gez. Kahle.

43299 Holzwerk. Sonnabend, den 11. Okt. c. König⸗ liche Oberförsterei Neuhaus Landdrostei Hildes⸗ heim, Kreis Einbeck. Schutzbez. Bärenkopf, Forst⸗ orte Bärenkopf 120, 122, Ochsenställe 123, 126, Fichten Langnutzh. 41 fim 3. Kl, 31 fm 4. Kl., 53 fm 5. Kl.; Schutzbez. Lakenhaus, Forstort Laken⸗ berg 10 u. Totalität von vorzüglicher Qualität: Eichen: 2 fm Langnutzh. 4., 5. Kl., 1 rm Scheit, 2 rm Kn., Buchen: 7 rm Kn., 16 rm Reisig 1. Kl., Birken u. Aspen: 5 rm Kn., 3 rm Reisig 1. Kl. Fichten: Langautzh. 9 fm 4. Kl., 84 fm 5. Kl., Stangen 1413 1. Kl., 3603 2. Kl., 8763 3. Kl, 6960 4. Kl., 7420 7. Kl. (Bohnenstangen), 7 r Scheit, 3 rm Kn., 66 rm Reisig 1. Kl., Lärchen: Langnutzh. 2 fm 5. Kl., Stangen 3 1. Kl., 5 3. Kl. Anfang 10 Uhr Morgens in Abbecke.

(43300 In der Königlichen Oberförsterei Lautenthal am Harz, Kreis Zellerfeld, Landdrostei Hildesheim, kommen im Wirthschaftsjahre 1884.85 folgende Handelshölzer zum Einschlage: . 120 fa Eichen Nutzholz III. T. Kl., 40 . Buchen 2 IV. -= V. 9130 Fichten ö I- V. Das Holz wird meistbietend verkauft und finden die Versteigerungen in den Monaten Januar bis Mai 1885 in Lautenthal statt. Die Hölzer lagern in einer Entfernung von 3 bis 5 km von den Bahnhöfen Lautenthal und Seesen mit zum Theil recht guter Abfuhr. Lautenthal, den 28. September 1884. Der Königliche Oberförster. Fuckel. (41472 Bekanntmachung. Im Staatswald der Oberfoörsterei Rennerod, dem Regierungsbezirk Wiesbaden und dem Okberwester⸗ wald⸗Kreis und Oberlahn ⸗Kreis angehörend, sollen im Wirthschaftsjahre 1885 ca. 900 fm Fichten⸗ Kiefern. und Lärchen⸗Derb⸗Nutzholz verschledexnster Stärkeklassen zum Einschlag kommen, deren Ver steigerung wahrscheinlich hauptsächlich in den Monaten Februar und März erfolgt, und werden darunter voraussichtlich auch Fichten und Lärchen⸗Starkhölzer mit Festgehalten von mehreren Kubikmetern sich be⸗ inden. ; Rennerod, den 17. September 1884. Königliche Oberförsterei.

43356 Bekanntmachung. ; Vom 3. Oktober er. an findet der Verkauf der Fabrikate der Königlichen Porjzellan⸗Manufaltur und die Annahme der Bestellungen auf solche, Leipziger Straße Rr. 137 parterre, statt.

Berlin, im September 1884. ; Königliche Porzellan Manufaktur ⸗Direktion.

(43486

Am Freitag, den 3., Vormittags 10 Uhr, versteigere ich Fohannisstr. 20, Berlin, eine größere Mobiliar⸗Einrichtung gegen gleich baare Zahlung. Ad. Schulz. Gerichts vollzieher, Bischofstr. 17.

433461 ( Ftönigliche Eisenbahn ⸗Direktion Berlin. Submifsion auf Lieferung von Lokomotive, Tender⸗

und Wagenradreifen aus Flußstahl am Mittwoch,

den 15. Oktober er, Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokal, hierselbst, Köthenerstr.

Nr. 8/9. Offerten müßen frankirt, versiegelt un

mit der Aufschrift: Submission auf Radreifen

versehen, an uns eingereicht werden. Offerten: formular, Bedingungen und Zeichnung können bei uns eingesehen oder gegen portofreie Einsendung von 1 10 3 empfangen werden. Berlin, den 28. September 1884. Materialien · Burean.

lcsom7! Bekanntmachung.

Zur Verdingung der Lieferung von Brot und resp. Fourage für die Truppen in den mit König lichen Magazinen bezw. eigenen Garnison⸗Bäckereien nicht versehenen Garnison-⸗Orten unseres Geschäfts bereichs für das Jahr 1885 haben wir nachstehende Submissions resp. Lizitations Termine anberaumt: am 29. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in

Reichenbach i. / Schl.

zur Verdingung von Brot und Fourage Reichenbach i. / Schl., am 21. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, Freiburg i. / Schl. . zur Verdingung von Brot und Fourage für Freiburg i. / Schl., am 223. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in Gleiwitz ; zur Verdingung von Fourage für Gleiwitz, am 235. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr, in Benthen O. /S. . zur Verdingung von Brot und Fourage für Beuthen O. / S., . am 24. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, in Pleß

zur Verdingung von Brot und Fourage für

Pleß am 25. Sktober d. J., Bormittags 10 Uhr, in Sohrau O. / . zur Verdingung von Sohrau O. /S. am 27. Oktober d. J. . in Ziegenhals zur r. von iegenhals, am 36 Oktober d. J., Vormittags 19 Uhr,

in Leobschütz ö! 3. zur Verdingung von Brot und Fourage für

Ur

*

Brot und Fourage für Vormittags 10 Uhr,

Brot und Fourage für

*

gerichts zu Bonn ist Termin auf

Königliches Landgericht.

103 Uhr Vormittags, auf der Oberförsterei zu

Teobschůtz,