obs tl Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe Panline Jahnz in Runowo Hauland wird der Inhaher des angeh lich Verloren gegangenen Wechsels d. d. Runowo Hau- land, den J. März 1878 über 150 , zablbar am 1. März 1879 an die Eigenthümer Michael und Pauline Jahnzschen Eheleute in Rungwo Hauland, Ausgestellt von dem Eigenthümer Gusten Erdmann in Runowo Hauland. hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine den 20. Dezember 18384, Bormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung desselben erfolgen wird.
Wongrowitz, den 27. Mai 1884.
Königliches Amtsgericht.
132138 Aufgebot ; . behufs Kraftloserklärung von Bankschuldscheinen. Die allenfallsigen Inhaber der nachbezeichneten,
angeblich bei Gelegenheit des im April lfd. Irs. im
Orte Seulbitz stattgehabten Brandes mitverbrannten
z prozentigen Schuldscheine der K. Filialbank Hof,
nämlich: ö ;.
a. über 5400 A0, ausgestellt für Auszügler Johann Schaller in Seulbitz als Gläubiger unter Rr. 2358 am 31. Januar 1876,
über 350 S6, Nr. 24 50? vom 2. Februar 1881, über 400 A6, Nr. 688 vom 30. Januar 1879, lber 350 4, Nr. 12 069 vom 2. Februar 1880, letztere drei ausgestellt für den ledigen Bauernsohn Johann Schaller in Seulbitz als Gläubiger, . Nr. 689 vom 30. 2
über 400 S, Januar
1879, über 400 M, Nr. 12 068 vom 1880, über 300 ½, Nr. 24 503 vom 2. Februar 1851, über 550 MS, Nr. 42 707 vom 16. August 1883, die letzteren 4 auf den Namen der Bauerntochter Katharina Schaller von Seulbitz, nun verehelicht an Landwirth Georg Meyer in Posterlitz, als Gläubigerin verlautend, . werden auf Antrag der vorgenannten Gläubiger hierdurch aufgefordert, spätestens im hiermit anbe— raumten Aufgebotstermin, nämlich am Donnerstag, den 9. April 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal, ihre Rechte bei unterfertigtem Gericht anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung oben bezeichneter Schuldscheine er—⸗ folgen wird. Hof, den 28. Juni 1884. Kal. Amtsgericht. (L. S.) Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Millitzer.
n,. Aufgebot.
Nachdem der Großköther Friedrich Heinrichs aus Golmbach Nr. ass. 58 glaubhaft gemacht, daß er Das Eigenthum eines im Grundbuche nicht einge⸗ tragenen Ackerstücks, das Kämpenfeld, am Apen und Kirchberge, Nr. 19 des 5. Distrikts auf Golmbacher Feldmark zu 3 Morgen 50 Qu.⸗Ruthen erworben habe und das Aufgebotsverfahren beantragt hat, so werden alle Diejenigen, welche ein Recht an dem Grundstücke zu haben vermeinen, aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den 6. November 1884, Morgens 11 Uhr, anberaumten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß, wer die ihm obliegende An— meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Stadtoldendorf, den 18. September 1884. Herzogl. Braunschw. Amtsgericht. ; . gez. Decke. Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.
31946 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 4. Juli 1884 folgendes . Aufgebot erlassen:
Es ist zu Verlust gegangen ein Depositionsschein Der K. Filialbank München vom 26. Juni i5?6, welchen dieselbe dem Universitätsprofessor Dr. Her⸗ mann Seuffert in Gießen über von demselben Dort hinterlegte 25 Aktien der Pfälzischen Ludwigs— bahngesellschaft und 30 Aktien der Hessischen Ludwigs⸗ eisenbahngesellschaft ausgestellt hat.
Auf Antrag des K. Advokaten und Rechtsanwalts Dürr dahier als bevollmächtigten Vertreters des Dr. Hermann Seuffert, nun K. preuß. Universitäts⸗ professors in Breslau, wird sonach der Inhaber auf⸗ gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin:
Freitag, den 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 1911 hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und den Depositenschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärnng erfolgen wird.
München, am 5. Juli 1884.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Hagenauer.
e Aufgebot.
Für die Abtretung von Grundeigenthum zur An= 1a ig eines erhöhten f ren, auf dem Bankette des Stadtoldendorf —=Forster Kommunikationgweges, und ö auf der Strecke von dem Möllerschen Gasthause bis zum E. Rothschildschen Etablissement zu Stadtoldendorf sind an nachfolgende Eigen⸗ thümer die angegebenen, im Wege gütlicher Ver⸗ einbarung festgestellten Entschädigungen zu zahlen:
Nan die Firma A. J. Rothschild Söhne zu
Stadtoldendorf 189 0, ) an die Erben des Mühlenbesitzers Carl Bense daselbst 40 4 Herzogliche Kreis⸗Direktion Holzminden hat Na⸗
Februar
erben eingesetzt.
105 der Separationskarte), sowie die Auszahlung der Entschädigungen beantragt.
Demnach werden die bekannten und nicht be⸗ kannten Realberechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche in dem auf
den 6. November 1884, Morgens 1090 Uhr, zum beantragten Zwecke anberaumten Termine gel⸗ tend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Nichterschienenen mit ihren Ansprüchen an den zur Zablung gelangenden Kapitalen ausgeschlossen werden.
Stadtoldendorf, den 19. September 1884.
Herzogliches Amtsgericht. gez. Deecke.
Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber. Ausfertignng.
Aufgebot.
Der pens. Lehrer Jacob Wilhelm Karl Pfeiffer dahier, hat als Bevollmächtigter des Clemens Fleckenstein, früber Rechtsanwalt, nun Theilhaber der Fabrik J. Moser L Comp. in St. Gallen, zum Protokoll des Gerichtsschreibers vom 18. 1. M. unter Erfüllung der gesetzlichen Vorschriften den Antrag gestellt, in einem Ausschlußurtheile den Depositenschein der Cassa⸗ und Oekonomie ⸗Verwal⸗ tung des GarnisonLazareths Würzburg über ein bayerisches Prämienloos Ser. 2795 Nr. 139 73532 zu 175 Fl. oder 300 A zu 4 0½ verzinslich nebst den seit 1. Juni 1883 laufenden Coupons für kraftlos zu erklären und wird demzufolge Aufgebots—⸗ termin bestimmt auf
Donnerstag, den 5. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale für Civilsachen Nr. 15.
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots termine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter Androhung des Rechtsnachtheils, daß die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen werde Würzburg, am 2. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. J.
Der Kgl. Ober-⸗Amtsrichter:
(gem) Schum.
Vorstehendes Aufgebot wird gemäß 5. 842 der C. P. O. öffentlich bekannt gemacht. Würzburg, am AN. Juni 1884. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. J.
(L. 8) Bau müller. Sekr.
. Aufgebot.
Der Vormund des minderjährigen Mathias Penzenstadler von Großwiesen, illeg. der Therese Penzenstadler, nun verehelichten Edlfurtner, in Straßkirchen, hat das Aufgebot des angeblich zu Verlust gerathenen 30 / Schuldscheines der k. bayer. Filialbank Passau Nr. 15 176, d. d. 6. August 1889, über 100 „S , lautend auf Anton Bauer in Straß— kirchen als Gläubiger, beantragt. Der unbekannte Inhaber dieses Schuldscheines wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 18. De⸗ zember 1884, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterfer⸗ ligten Gerichte, im Civilsitzungssagle Nr. 18/I., an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den gedachten Schuldschein vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Passau, den 5. März 1884. Kgl. bayer. Amtsgericht.
30181]
38812
Der Kotbsasse Fohann Heinrich Koch und dessen Schwester Johanne Koch zu Heiligendorf als Erben der unverehelichten Sophie Stottmeister haben das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Hypothek verschreibung vom 18. Oktober 1872, Inbalts derer der Musikus Gustav Heinrich Christian Hesse gegen Verpfändung des vor dem Augustthore im Kräͤhen⸗ felde belegenen, von der früher Cuers'schen Feld— länderei Nr. 6 des Risses abgetrennten, auf dem Situationsplane mit Nr. 5b bezeichneten, nach Ab⸗ trennung des längs der Grenze der anliegenden Parzelle Nr. 5a. hinziehenden Terrainstreifens zu 2 Rthn. noch 38 Rthn. haltenden Theilgrundstücks sammt Wohnhause Nr. 3595 und uüͤbrigem Zubehör der unverehelichten Marie Sophie Dorothee Stott— meister 100 Thlr. nebst 50½ Zinsen schuldet, be— antragt. Der Inhaber dieser Obligation dert, spätestens in dem auf den 29. März 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtegerichte, Zimmer 27, ange—⸗ setzten Termine sein Recht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, 25. August 1884.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
läöes] Bekanntmachung.
In dem Testamente der am 14. März 1884 zu Berlin verstorbenen verwittweten Webermeister Lücke, Laura Wilhelmine, gebornen Edlich, ist der am 5. August 1883 zu New ⸗ Vork im St. Francis Hospital verstorbene Enkel derselben, Gürtler und Bronceur Oscar Kaestner (Keßner) zum Mit—⸗
wird aufgefor⸗
Dies wird auf Grund der Lücke'schen Testaments⸗ akten T. 11461 für die Erben des
Paul Kowalski, Johann Mrotek II. Ignatz Smidzinski, Johann Kotarak, Michael Mrotek, . säwimtlich in Gromaden, 3) des Eigenthümers Alexander Pasternacki Runowo, 4 des Eigenthümers Franz Ziarnek zu Valenti—⸗ nowo,
in
v. Sikorski zu Wirsitz, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Lobsens durch den Amtsrichter Schlinzigk für Recht: 1) die auf den Grundstücken Stahren Nr. 16 und 36 Abth. III. Nr. ? für den Pächter Carl Friedrich Ullmann zu Henrietten hof eingetragene Post von 110 Thlr. nebst 5 Zinsen seit dem 25. März 1849 und 9 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. Kosten, das auf den Grundstücken Gromaden Blatt Nr. 82, 83, 84, 85 und 86 Abth. II. Nr. 14 für Franz Budnik eingetragene Altentheil, die im Grundbuche von Runowo Blatt Nr. 24 in Abth. III. unter Nr. 35 E. für die Leib⸗ gedinger Johann und Franziska Krusikschen Ehe⸗ leute umgeschriebene Post von 12 Thlr. 25 Sgr. nebst Zinsen, 31 im Grundbuche von Valentinowo Blatt
r. 14 a. in Abth. III. Nr. 1 für die Marianna Piszezek eingetragene Post von 15 Thlr. Eltern⸗ erbtheil nebst 50/0 Zinsen, in Abth. III. Nr. Z für Franz Piszezek ein⸗ getragene Post von 200 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf. Muttererbtheil, 5) die im Grundbuche von Güntergost Blatt Nr. 33 in Abth. III. Nr. 4 für die Geschwister Mari⸗ anna und Paul Prill mit je 50 Thlr. einge⸗ tragene Posten, werden für erloschen erklärt und die Eigenthümer der eingetragenen Posten sowie alle unbekannten Interessenten mit ihren Ansprüchen auf dieselben ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
143210 ,,, . Im Namen des Königs!
Verkündet am 24. September 1884. gez. Stieger, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag den Eigenwohners Claus Blohm in Wester⸗Ladecop erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Jork, Abtheilung II., durch den Amts— richter Erxleben,
da der Antragsteller den Verlust der nachstehend bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat,
da das Aufgebot nach den landesgesetzlichen Vor schriften zulässig ist,
da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichts- tafel, sowie durch Einrückung in den öffentlichen Anzeiger zum Amtsblatt vom 7. März 1884 bekannt gemacht ist,
da weder vor und in dem Aufgebotstermine vom 18. Juni 1884, noch in dem neueren, auf heute an⸗ gesetzten Termine Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und der Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils beantragt hat,
für Recht:
Die Schuld⸗ und Pfandverschreibung des Eigen— wohners Claus Heinrich Hauschildt in Jork vom 17. Dezember 1885 über 1500 S, verzinslich zu 45 0, seit dem 17. Dezember 1883, ausgestellt zu Gunsten des Eigenwohners Claus Blohm in Wester—⸗ Ladecop, eingetragen in das Hypothekenbuch des Amtsgerichts Jork, Abthl. J., Bez. III., Band J., Fol. 106, pag. 208, Ifde. Nr. 2 am 18. Dezember 1883,
wird für ungültig,
erklärt. gez. Erxleben, Amtsrichter. Ausgefertigt: 9 6 Stieger, Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts.
wirkungslos und kraftlos
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
3566! Bekanntmachung. Bei der stattgehabten Ausloosung der pro 1884 zu tilgenden Kreis⸗Chaussee Obligationen des Kreises Greifswald sind folgende Nummern gezogen worden. . und I. Emission. Litt. A. Nr. 7 51 80 87 147 149 150 296 über je 600 Mt, Nr. 100 über 300 A II. Emission. Nr. 27 über 600 , Nr. 17 und 41 über je 300 MS IV. Emission. Nr. 18 103 253 266 über je 600 A, . Nr. 8 über 300 M V. Emission. Nr. 78 132 144 über je 1000 , Litt. C. Nr. 59 und 100 über je 200 M, welche den Besitzern mit der Aufforderung hiermit gekündigt werden, den Kapitalbetrag nach Ablauf von 6 Monaten gegen Rückgabe der Obligationen und der Zingcoupons der späteren Fälligkeitstermine, sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen. Von den in den früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind noch nicht eingegangen: L. Emission. Litt. A. Nr. 63 152 215 über 600 Mk, Litt. B. Nr. 18 91 über 300 M EV. Emission. litt. D. Nr. 41 über 150 . Die Inhaber derselben werden zur weiterer Zinsverluste zur schleunigen wiederholt aufgefordert. Greifswald, den 9. Juli 1884. Der Landrath. Graf Behr.
Litt.
Litt. Litt.
Litt. Litt. (
Litt.
Vermeidung Einlösung
31847 ;
In Gemãäßheit des Allerhöchsten Privilegiums
vom 20. Junt v. J., betreffend die Anleihe des
Kreises Pinneberg (G. S. S. 126 der Nummer 2
pro 1883), hat unterm 30. Juni d. J. die Ausloo—⸗
sung folgender Kreis ⸗Anleihescheine stattgefunden:
ö.. A. Nr. 129 136 313 und 331 zu je 1000 4, erner:
Litt. B. Nr. 544 604 606 und 677 zu je 500 4, und endlich:
Litt. G. Nr. 1332 1361 1387 1430 1445 1470 1478 1570 1751 1760 1835 1856 1871 und 1888 zu je 200 M
2. Jannar 1885 bei den Empfangnahme des Kapitals ꝛc. einzuliefern. Pinneberg, den 4. Juli 1884. Der Königliche Landrath. v. Bischoffshausen.
31308 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgefundenen Aus— loosung von Heiligenbeiler Kreis⸗-Obligationen sind folgende Appoints und zwar:
Il. Emission (vom J. Januar 1875)
Litt. B. Nr. 28 über 1000 A,
Litt. C. Nr. 60 89 90 96 über je 300 M, III. Emission (vom 1. Januar 1880)
Litt. B. Nr. 21 über 500 S6,
Litt. C. Nr. 104 105 171 178 185 198 über je 200 M
gezogen worden.
Diese ausgeloosten Obligationen werden hiermit den Inhabern zum 2. Januar k. Is. mit der Maßgabe gekündigt, daß mit dem 31. Dezember cr. die Zinsenzahlung aufhört und für die nicht zurück— gegebenen Coupons der Betrag bei Rückzahlung des Kapitals in Abzug gebracht wird.
Kreis · Kommunal ⸗ Kasse zu Heiligenbeil und der . landschaftlichen Darlehns⸗Kasse zu Königs erg.
sentirt, itt. B. Nr. 47 und Litt. C. Nr. 71 und 89. Heiligenbeil, den 30. Juni 1884. Der Kreis Ausschuß. (Unterschrift.)
Bekanntmachung. zei der am 27. November v. J. ausschuß stattgefundenen Ausloosung der in Gemäß—
vor dem Kreis
stadt sind für den Tilgungstermin, den 2. Ja⸗ nuar 1885, folgende Äpoints gezogen worden: Litt. C. Nr. 36 132 170 198 210 244 272 384 itt. D. Nr. 11 62 69 110 128 157 260 266 313 370 389.
durch aufgefordert, dieselben mit den dazu gehörigen
hierselbst am 2. Januar 1885 einzureichen und das Kapital dagegen in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 2. Januar 1885 auf.
Der Betrag fehlender Coupons wird vom Ka—⸗ pital abgezogen.
Freystadt i. Ndr.⸗Schl., den 4. Juni 1884.
Der Kreis ⸗Ausschuß.
z1164 Bekanntmachung.
Bei der am 31. v. M. vorgenommenen Aus— loosung der vom Kreise Steinfurt emittirten Anleihescheine sind folgende Nummern gezogen: I) von den Anleihescheinen Buchstabe A. über 1000 ½ die Stücke Nr. 1 und 120; 2) von den Anleihescheinen Buchstabe B. 500 S die Stücke Nr. 4 139 165 und 288;
3) von den Anleihescheinen Buchstabe C. über 200 M 6 die Stücke Nr. 110 139 158 und 195.
Dieselben werden den Inhabern mit der Aufforde⸗ rung gekündigt, die darin bezeichneten Kapitalbeträge vom 2. Januar k. J. ab bei der Kreiskasse hier⸗ selbst oder dem Bankhause Linden kampf und Olfers zu Münster gegen Rückgabe der Anleihescheine, der zu denselben gehörenden Anweisungen und der nach dem 2. Januar k. J. fälligen Zinsscheine in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung der vorbezeichneten Anleihescheine hört mit dem 1. Januar k. J, auf. Burgsteinfurt, den 23 3
über 212
23. Juni 1884. Der Landrath. 8 Stahm, Kreissekretär.
31511 Aufkündigung der ausgeloosten Kreis⸗Obliga⸗ tionen des Kreises Oels.
Bei der heut im Beisein der Kreiskommission und eines Notars stattgefundenen Verloosung der ouf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom 30. Ok⸗ tober 1865 und 27. November 1873 ausgefertigten und am 2. Januar 1885 einzulösenden Kreis ⸗Obli⸗ gationen des Kreises Oels sind nachstehende
Nummern gezogen worden, und zwar:
A. von den unterm 2. Jannar 1866 aus⸗ gefertigten Kreis⸗Obligationen: 4 Litt. A. àa 1500 s.
Litt. EB. A 600 s . 4.
Litt. C. à 300 . 17 21 N 110 115 160 242 267 und 286. Litt. D. à 150 20 56 131 149 und 155. Litt. E. aà 75 Nr. 13 16 und 98. b. von den unterm 22. Januar 1874 aus⸗ gefertigten Kreis Obligationen: ö
Die Besitzer dieser zum 2. Januar 1885 hier— durch gekündigten Obligationen werden daher auf— gefordert, den Nennwerth gegen Rückgabe der Obli⸗ gationen nebst den zu den vorstehend sub a. gehöri— gen Zinscoupons Ser. IV. Nr. 9 und 10 nebst Talons und den zu der sub b. bezeichneten Obli— gation gehörigen Zinscoupons Ser. III. Nr. 3 bis 10 nebst Talon vam 2. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse in Empfang zu nehmen. Eine weitere Verzinsung der ausgeloosten Obli⸗ gationen findet von dem letztgedachten Tage ab nicht statt und wird der Werth der etwa nicht zurüäck— gelieferten Coupons von den Kapitalien in Abzug gebracht.
„Gleichzeitig werden die Inhaber der bis jetzt noch nicht realisirten, unterm 25. Juni 1883 ausgeloosten Kreis ⸗Obligationen J. Emission Litt. C. Nr. 55 über 300 S, Litt. D. Nr. 25 über 160 MS und Litt. E. Nr. 196 über 75 M hierdurch aufgefordert, zur Vermeidung weiterer Zinsverluste die Valuta bal⸗ digst zu erheben.
Oels, den 28. Juni 1884.
Bereits früher ausgeloost, jedoch noch nicht prä—⸗ . sind dies Kreis - Obligationen II. Emission
Zahlstellen gegen
K
42
Die Einlösung der Obligationen erfolgt bei der
heit des Allerhöchsten Privilegii vom 17. Juli 1867 = ausgegebenen Kreis-Obligationen des Kreifes Frey ⸗
Die Inhaber dieser Obligationen werden hier⸗ (
Coupons und Talons bei der Kreis-Kommunalkasse ᷣ
* I6] ö ö Genossenschaft für die Melioration der Erftniederung.
Bei der planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. September 1865 ausgegebenen Obligationen
Litt. C. über 200 Thaler oder 600 M1 sind folgende Nummern gezogen worden:
10 15 26 30 46 51 59 60 71 74 89 93 105 109 138 171 172 191 205 250 257 268 309 331 347 353 357 376 383 389.
Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch von dieser Verloosung mit dem Bemerken in Kennt- niß gesetzt, daß die Beträge vom 2. Januar 1885 ab bei der Genossenschaftskasse zu Bedburg gegen Rückgabe der Obligationen, der Zinscoupons Nr. 9 u. 10 und der Talons in Empfang genommen werden können. Die Verzinsung dieser Obligationen hört mit dem 31. Dezember c. auf.
Bergheim, den 9. Juni 1884.
Der Genossenschafts ˖ Direktor. von Herwarth, Königlicher Landrath. 30041] Bekanntmachung.
Behufs Amortisation der Konitzer Kreis⸗Obli⸗
gationen pro 1884 sind die Obligationen
Lit. A. Nr. 80 à 1000 AM,
itt. B. Nr. 136 à 500 M. ausgeloost und werden den Besitzern mit der Auf⸗— forderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Ja⸗ nuar 1885 ab bei unserer Kreis⸗Kommunal⸗Kasse hier oder bei dem Bankier S. Frenkel in Berlin W., Behrenstraße 67, gegen Rückgabe der Schuldver— schreibungen mit den dazu gehörigen, nach dem 2. Januar 1885 fälligen Coupons und den Talons baar in Empfang zu nehmen. Eine Verzinsung über diesen Termin hinaus findet nicht statt.
Konitz, den 21. Juni 1884.
Der Kreisausschuß des Kreises Konitz. 2
lWsss!)! Bekanntmachung.
Bei der am 9. d. Mts. stattgehabten planmäßigen Ausloosung der 45 6 Obligationen der hiesigen neuen Anleihe erster Emission sind folgende Num⸗ mern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 47 u. 61 à 2000 AM, Litt. B. Nr. 90 über 1000 , itt, D. Mr, 56 8 117 n 1d R do .
Diese 43prozentigen Elbinger Stadt ⸗Obliga⸗ tionen werden den Inhabern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfin⸗ dung vom 1. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kämmereikasse gegen Rückgabe der obigen Obliga— tionen nebst Coupons und Talons in Empfang zu nehmen.
Gleichzeitig wird an die baldige Einlösung der im vorigen Jahre ausgeloosten, bisher aber nicht präsentirten und vom 1. Januar d. J. ab nicht mehr verzinslichen Obligation Litt. A. Nr. 7 über 2000 MS erinnert.
Elbing, den 12. Juni 1884.
Der Magistrat.
löodss! Bekanntmachung.
Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 19. Mai d. Irs. bringen wir hierdurch zur öffent- lichen Kenntniß, daß von den aus dem Allerhöchsten Privilegit vom 5. April 1882 ausgegebenen Memeler Anleihescheinen die Nummern:
Hit. B. Lig, G 1 ö w n on d n 349 366, D. 379 403 404 438 458 490 543 565, , Behufs deren Amortisation für das Jahr 1884 durch den unterzeichneten Magistrat am 21. d. Mts. ausgeloost worden sind.
Die Auszahlung des Nominalwerths dieser An— leihescheine wird gegen Rückgabe derselben mit den dazu gehörigen Zinsscheinen vom 2. Januar . ab bei der Stadt-⸗Hauptkasse zu Memel er⸗ olgen.
Memel, den 23. Juni 1884.
Der Magistrat.
zus! Bekanntmachung.
Bei der am 31. Januar d. Is. auf Grund der Allerhöchsten Privilegien vom resp. 24. Mai 1869 und vom 17. Oktober 1877 stattgefundenen Aus⸗ loosung Posener Kreis -Obligationen, sind nach Maßgabe der festgestellten Tilgungspläne nachbezeich⸗ nete Nummern zur Tilgung im Jahre 1884 gezogen worden:
. Emission vom Jahre 1869. Litt. E. über je 300 11
Die Stücke Nr. 1, 2, 3 und 4, zusammen 4 Stück
— 1200 6 Litt. C. über je 150 .
Die Stücke Nr. 56, 57, 55, 5, 60, 61, 62, 64
und 65, zusammen 9 Stück — 1350 0 EH. Emission vom Jahre 1877.
1 Stück Litt. B. Nr. 16 über 1000
1 Stück Litt. C. Nr. 13 über 500 Me
Diese Stücke werden hiermit den Inhabern zum 31. Dezember 1884 gekündigt, mit der Aufforde—⸗ rung, von diesem Tage ab die Valuta gegen Rück⸗ gabe der benannten Obligationen nebst Talons und Coupons bei der Kreis⸗Kommuralkasse hierselbst ab⸗ zuheben.
Posen, den 28. Juni 1884.
Der Königliche Landrath.
5 9 leds! Bekanntmachung.
Am 23. Juni 1884 sind in Gegenwart der kreis ständischen Finanz⸗Kommission in Inowrazlaw die folgenden Nummern der vierprozentigen Anleihe n. des Kreises Inowrazlaw ausgeloost
orden:
Buchstabe A, je über 10909 A6
Nr. 41 59 68 69 98 149 201 233 391 428.
Buchstabe B., je über 590 (M
Nr. 12 35 40 47 93 122 239 247 284 323 346
348 366 376 378 146 T6 682 6951 716. Buchfstabe C., je über 200 M Nr. 116 158 2160 366 400 4531 432 464 468 472.
Zubehör bis zum 31. Dezember 1884 von den auf den Zinsscheinen angegebenen Einlösestellen, nämlich der Deutschen Handelsgesellschaft in Frank⸗ furt a. M., deren Agentur in Bromberg, der Filiale Berlin, der Mittelbeutschen Kreditbank, entgegen⸗ zunehmen.
Die Verzinsung dieser Anleihescheine endet
i (gen. Schluß des laufenden Kalender⸗ ahres. Sämmtliche Werthzeichen können nur in courk⸗ fähigem Zustande angenommen werden, für fehlende Zinsscheine werden die Zinsen von der Valuta ver— abzugt.
Hierbei wird daran erinnert, daß noch folgende fün fprozentige Kreis éebligationen des Kreises Inowrazlaw einzulösen sind, deren Verzinsung am 30. Juni 1882 aufgehört hat, nämlich:
Litt. A, je über 1500 ν (gleich 500 Thlr.)
Nr. 61 70 150 und 151.
Litt. B. je über 750 M (gleich 250 Thlr.)
Nr. 62 126 163 306 308 356 362 382 3835 384 387 423 434 4535 449 459 461 463 464 465 466 467 468 470 471 473 474 476 477 479 480 481 483 484 485 487.
Litt. G., je über 300 M (gleich 100 Thlr.)
Nr. 15 17 90 184 304 329 487.
Litt. D., je über 150 A6 (gleich 50 Thlr.)
Nr. 9 38 40 61 129 137 140 171 245 246 251 252 267 268 273 274 287 291 296 314 328 413 418 419 420 421 422 425.
Aus der Verloosung vom 22. Juni 1883 fehlen noch die vierprozentigen Anleihescheine des Kreises Inowrazlaw Buchstabe A. Nr. 296 über 1000 , Buchstabe C. Nr. 488 über 200 S Die Verzin⸗ sung dieser Scheine hat am 31. Dezember 1883 aufgehört.
Inowrazlaw, den 24. Juni 1884.
Der Königliche Landrath.
30449 Bekanntmachung.
Bei der heutigen Verloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 30. November 1867 ausgegebenen 5o/ Culmer Stadt⸗Obligationen sind die Nummern:
Litt. A. Nr. 4 61 79 82 100 1098 113 118 131 159 und 183 über je 200 Thlr. oder 600 S und Litt. B. Nr. 12 über 100 Thlr. oder 300 4 gezogen worden.
Wir kündigen die ausgeloosten Obligationen ihren Inhabern zur Einlösung am 2. Januar 1885 mit dem Bemerken, daß unsere Kämmereikasse und das Bankhaus Guttentag u. Goldschmidt in Berlin im Fälligkeitstermin den Nennwerth der Obligationen gegen Rückgabe derselben und des dazu gehörigen Talons der Serie IV. zahlen wird. Die Zinsscheine der neuen Serie V. (1885 — 1889) werden von unserer Kämmereikasse vom 2. Januar i885 ab gegen Ein⸗ lieferung des Talons der Serie IV. ausgegeben werden, was wir hiermit gleichzeitig bekannt machen.
Culm, den 18. Juni 1884.
Der Magistrat. Tallweit.
392331 Aufkündigung
verlooster fünfprozentiger Obligationen
der Deichsocietät des Oberoderbruchs.
Bei der am 14. Mai er. erfolgten Verloosung sind zu dem Tilgungsfond folgende Obligationen ge— zogen worden:
Iitt. A. Nr. 11 über 3000 „,
Litt. B. Nr. 39 über 1500 „S6,
Litt. C. Rr. 93 152 179 226 398 419 und 471 . über à 300 M0
Dieselben werden daher den Inhabern mit der Aufforderung gekündigt, solche nebst den dazu gehö— tigen Zinscoupons und Talons bis zum 2. Ja nuar 1885, dem Termine der Rückzahlung der Oberoderbruchsdeichkasse in Cüstrin behufs der Ein⸗ lösung zu übergeben oder einzusenden.
Die speziellen Bedingungen stehen auf den Obli⸗ gationen.
Rückständig ist aus der Verloosung von 1883 die Deichobligation Litt. GC. Nr. 128 à 300 M, welche vom 1. Januar 1884 ab keine Zinsen trägt.
Gorgast, den 1. September 1884.
Der Deichhauptmann. v. Rosenstiel.
uss! Bekanntmachung.
Bei der heute stattgefundenen Ausloosung von 40 Anleihescheinen des Kreises Neidenburg, III. Ausgabe, welche auf Grund des Allerhöchsten Pitivilegiums vom 23. November 1881 ausgegeben worden, sind folgende Nummern gezogen:
Buchstabe A. Nr. 1 über 2000 A
1 ö 1000
' C. Nr. 33, 47 u. 107 über je 500
ö WJ F
Wir kündigen dieselben hiermit zum 2. Jannar 5.
Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins— scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗Kom⸗ munalkasse, dem Bankhause Samter in Königsberg und der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.
Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Januar 1885 auf.
Neidenburg, den 28. Juni 1884.
Der n, ,,, Kreises Reidenburg.
Becker.
293331
Bei der am heutigen Tage für das Jahr 1884 stattgehabten Ausloosung zur Tilgung der gemäß des Allerhöchsten Privilegiums vom 1. November 1882 ausgegebenen 4prozentigen Kreisanleihescheine des Kreises Tondern im Gesammtbetrage von 2 ö Mark sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A. zu 1000 S. Nr. 99 302 321 398.
Buchstabe EB. zu 500 MS Nr. 69 102 135 310 515 664 730 794.
Buchstabe C. zu 200 ƽY Nr. 205 454 506 573 618 775 840 1270 1317 1324 1344 1365 1428 1523 1541 1748 1817 1941 2066 2111 2166 2192 2201 2318 2479 2598 2613 2693 2710 2796 2850 2882 2931 3081 3233 3481 3591 3683 3692 3734 3753 3813 3979 4025 4280
Diese Kreisanleihescheine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, vom 2. Januar 1885 ab den Nennwerth derselben nebst den bis zum 31. Dezember 1884 fälligen Zinsen gegen Rückgabe der Anleihescheine und der Zinsscheine und Anwei⸗ sungen bei der Kreiswegekasse in Niebüll, der Vereins⸗ bank in Hamburg oder dem Kreditverein in Tondern zu erheben. Vom genannten Tage ab findet die weitere Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Kapitalien nicht statt, und wird der Betrag etwa fehlender, nach dem 1. Januar 1885 fälliger Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden. Tondern, den 20. Juni 1884.
Der Königliche komm. Landrath:
Hansen.
30453 Bei der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 5. Juli 1867 heute erfolgten Aus⸗ loosung von Obligationen der Stadt Krotoschin sind folgende Nummern gezogen worden:
it , 79 99 199 147 155 16 185
246 260.
Litt. B. 13 21 30 32 38 41 53.
Läitt, 6. 13 23 10 4 7 387 401 107 118 137
14 162 172 175 182.
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf— gefordert, den verschriebenen Kapitalsbetrag gegen Rückgabe der betreffenden Schuldverschreibung vom 2. Jannar 1885 ab bei unserer Gaskasse in Em pfang zu nehmen.
Mit dem Schlusse dieses Jahres hört die Ver⸗ zinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
Aus der Verloosung des Jahres 1883 sind die Obligationen Litt. B. 22 und 59, itt. C. 49 und 61 noch nicht präsentirt worden, weshalb deren In⸗— haber aufgefordert werden, den Kapitalsbetrag der⸗ selben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen nebst Talons bei der Gaskasse zu erheben.
Krotoschin, am 10. Juni 1884.
Der Magistrat.
(33256 Bekanntmachung.
Bei den am 24. Dezember 1883 und am 5. Juli 1884 stattgehabten Ausloosungen der am 1. Januar 13885 zu ilgenden Obligationen der Stadt Ostrowo sind folgende Stücke gezogen worden:
Litt. B. Nr. 23 über 200 Thlr.,
Litt. C. Nr. 2 57 und 150 über je 100 Thlr.,
Litt. D. Nr. 21 123 146 und 149 über je 40 Thlr.,
Litt. E. Nr. 31 45 59 60 103 und 198 über je 20 Thlr.
Die Inhaber dieser Stadtobligationen werden hierdurch aufgefordert, diese Obligationen nebst den dazu gehörigen Coupons vom 2. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kämmerei Kasse gegen Erhebung des Nennwerthes einzuliefern; die Verzinsung dieser Obligationen hört zu den angegebenen Einlösungsterminen auf.
Gleichzeitig werden die früher ausgeloosten, bisher jedoch zur Zahlung noch nicht vorgelegten Stadt— obligationen:
Litt. C. Nr. 109 über 300 „S,
itt. D. Nr. 33 über 120 A,
itt. E. Nr. 109 und 140 über je 60 (M hiermit wiederholt aufgerufen.
Ostrowo, den 7. Juli 1884.
Der Magistrat.
laMros! Pekanntmachung,
betreffend die Ausreichung der neuen Zins⸗
scheine, II. Reihe, zu den Anleihescheinen des
Kreises Wartenberg, II. Ausgabe vom 31. Dezember 1881.
Die Zinsscheine, II. Reihe Nr. 1 bis 10 nebst Anweisung, zu den Anleihescheinen des Kreises Wartenberg 1I. Ausgabe vom 31. Dezember 1881 für die 5 Jahre 1885 bis inkl. 1889, werden vom 1. Dezember d. Is. ab, mit Ausschluß der Sonn⸗ und Festtage von der Kreis Kommunalkasse hier selbst gegen Ablieferung der alten Anweisungen, 3 ein Verzeichniß derselben beizufügen ist, aus gegeben.
Des Einreichens der Anleihescheine selbst zur Er langung der neuen Zinsscheine bedarf es nur dann, wenn die erwähnten Anweisungen abhanden gekom⸗ men sind. In diesem Fall sind die betreffenden Dokumente der hiesigen Kreis⸗Kommunalkasse mit telst besonderer Eingabe einzureichen.
Poln. Wartenberg, den 4. September 1884. Der Kreis⸗Ausschuß des Kreises Wartenberg.
less! Bekanntmachung.
Betreffend die Anfkündigung der ausgeloosten Obligationen des Kreises Poln. Wartenberg. Bei der unterm heutigen Tage in Gemäßheit der Bestimmungen der Allerhöchsten Privilegii vom 10. April 1372 und 14. November 1881 stattgefun⸗ denen Ausloosung der zum 2. Januar 1885 plan— mäßig einzulösenden Wartenberg'er Kreis ⸗Obligatio⸗ nen J. und II. Emission sind im Beisein eines Notars nachstehende Nrn. im Werth von zusammen 3900 M gezogen worden und zwar: a. von den am 1. August 1872 ausgefertigten Kreis⸗ Obligationen J. Emission ein Stück Litt. B. Nr. 52 à 1500 MC 1500 0 ein Stück Litt. G. Nr. 77 à 900 dÆυτe. g00 M b. von den am 31. Dezember 1881 ausgefertigten Kreis ⸗Obligationen II. Ausgabe ein Stück Litt. B. Nr. 105 à 500 A.. 500 40 fünf Stück Litt. GC. Nr. 171 199 248 249 . 1000 0 Indem wir vorstehend bezeichnete 40/9 Kreis⸗
262 à 200 .
Obligationen zum 2. Jannar 1885 hiermit kün⸗ digen, werden die Inhaber derselben aufgefordert, den Nominalwerth gegen Zurücklieferung der Kreis—⸗ Obligationen im koursfähigen Zustande nebst Talons und den dazu gehörigen Zint⸗-Coupons Ser. III. Nr. 6 bis 10 der J. Emission gegen Quittung vom 2. Januar 1885 ab mit Ausnahme der Sonn- und Festtage bei der Kreis⸗Kommunal ⸗Kasse hierselbst in Empfang zu nehmen.
Vom 2. Januar 1885 findet eine weitere Ver⸗ zinsung der hiermit gekündigten Kreis⸗Obligationen nicht statt. Der Werth der etwa nicht zurückgegebe⸗ nen Coupons wird bei der Auszahlung vom No⸗ minalwerth in Abzug gebracht.
lass! Bekanntmachung.
Bei der heute erfolgten Ausloosung der Genossen⸗ schafts ⸗ Obligationen für die Melioration der Niers und Nordkanal⸗Niederung wurden ge—⸗ zogen: itt. A. Nr. 44 61 78 153 206 244 291 30 334 374 408 449 844 845 879 und 954. Litt. B. Nr. 11 30 67 73 80 135 172 208 436 578 644 645 646 647 648 658 659 752 759 760 768 783 878 968 gsz 1069 1075 1096 1121 1145 ilas und. il 76 „Die Einlösung dieser Obligationen unter Bei⸗ fügung der noch nicht erfallenen Zinscoupons bat am 2. Janugr 1885 bei der Genossenschafts⸗Kasse zu Vier sen zu erfolgen. Zugleich werden die Inhaber folgender im Jahre 1882 ausgeloosten Obligationen, welche bisher nicht realisirt sind, nämlich: Litt. A. Nr. 110 116 118 185 und 382 und Litt. B. Rr. 733 824 832 864 1031 1085 1122 1135 43 und ji5s hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung des Betrages zu präsentiren; die Ver zinsung derselben hat bereits mit dem 2. Januar 1883 aufgehört. M. Gladbach, den 16. August 1884. Der Genossenschafts⸗Direktor. Schmitz, Königl. Landrath.
271773 Bekanntmachung.
Bei der am 6. dis. Mts. planmäßig stattgehabten
Ausloosung von Wasserwerksschuldscheinen der
Stadt Greiz sind die Nummern
21, 30, 64, 118, 205, 229, 277, 288,
gezogen worden.
Es wird dies hierdurch mit dem Bemerken bekannt
gemacht, daß am 31. Dezember dss. Is. die Be⸗
träge gegen Rückgabe der obenangezogenen Schuld— scheine in unserer Stadthauptkasse in Empfang ge— nommen werden können.
Von da an hört die Verzinsung auf.
Greiz, den 9. Juni 1884.
Der Gemeinde vorstand. V. Köhler.
27774 Bekanntmachung.
Bei der am 6. dss. Mts. planmäßig stattgehabten Ausloosung von Schuldscheinen der Anleihe der Stadt Greiz vom 1. Jult 1872 sind für den Amortisgtionsbetrag von 66090 S die Nummern
von Ser. A. Nr. 65 zu 500 Thlr. — 1500 ,
B.... 1200 ,
C. Nr. 432 749 761 965 977 987 1026 1042 1085 1099 1143 1201 1435 zu je 100 Thlr. 3900
gezogen worden. Wir kündigen hiermit diese Schuldscheine und fordern die Inhaber derselben auf, die Kapital⸗ beträge am 31. Dezember 1884 gegen Rückgabe der Schuldscheine nebst Talons und Zinscoupons in unserer Stadthauptkasse zu erheben. Mit dem ge⸗ dachten Tage hört die fernere Verzinsung auf.
Greiz, den 9. Juni 1884.
Der Gemeindevorstand. V. Köhler.
28962 Bekanntmachung.
Bei der heute bewirkten Ausloosung von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegit vom 21. Mai 1879 ausgegebenen 440, igen Kreisobligationen sind folgende Stücke gezogen worden:
Littera A. zu 1000 M Nr. 75 142. B. ju 500 M Nr. 101 108.
Diese Obligationen sind vom 1. Januar 1885 ab mit den zugehörigen Coupons und Talons gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Kreis—⸗ Kommunalkasse hierselbst, der Kur⸗ und Neumärki—⸗ schen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin, der Direktion der Discontogesellschaft zu Berlin und bei dem Bankhause Hirschfeld & Wolff zu Posen einzulösen.
Neutomischel, den 19. Juni 1884.
Königlicher Landrath, Namens der kreisständischen Finanz⸗Kommission.
213701 Bekanntmachung.
Bei der am Heutigen öffentlich vorgenommenen siebenten Verloosung des 410½ igen Anlehens der Stadt Nürnberg vom Jahre 1871 wurden folgende Nummern gezogen:
Obligationen Litt. A. zu . Fl. oder 809 Thlr. 2400 6.
Nr. 8 19 87 89. Obligationen Litt. B. zu 700 Fl. oder 400 Thlr.
Hon . gj schwarz 1 37 ; 91 92 Nr. roth 17 73 7. 157 158 131 18. 183 184. Obligationen Litt. GC. zu 3650 Fl. oder 200 Thlr. schwarz 54 Nr. roh J 241 A5 6 5309 p 157 198 625 626 627 623 789 790 791 792 813 814 815 816 208 243 274 829 830 831 832 969 970971972 1093 109410951096 293 299 1169 1170 1171 1172 1193 1194 1195 1196.
Die baare Heimzahlung der gezogenen Obligationen findet vom 1. November 1384 an, bei der Haupt⸗ kasse des Magistrats Nürnberg, bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in Berlin, endlich bei dem Bankhause M. A. von Rothschild C Söhne zu Frankfurt a. M. statt.
Von eben diesem Tage an endet die normale 40/9ige Verzinsung der gezogenen Obligationen. Dieselben werden von da an, bis zum Tage der Ein; lösung mit 2 vom Hundert, jedoch nicht über drei Jahre hinaus, verzinst. .
Vom 1. November 1887 an hört somit jedwede Verzinsung der bis dahin etwa noch unerhobenen Kapitalien auf. .
Hiebei wird bemerkt, daß den Inhabern der vor— hin aufgeführten Obligationen die Wiederanlage bei dem neuen 4M igen Stadt⸗Nürnberger ⸗Anlehen dis zum 31. Oktober 1884 al pari gestattet wird.
Nürnberg, den 1. Mai 1884.
12 5 5IL 5I2
204 2
Der Magistrat. Seiler.
P. Wartenberg, den 17. Juni 1884. Der Kreis ⸗˖ Ansschuß des Kreises Poln. Wartenberg.
4355 4450 4681 4750 4793 4829 4914 4975 5956 5983 5121 5174 5185 5194 5242 5254 5568 5725 5792.
mens des Kreis-Kommunalverbandes das Aufgebots⸗ verfahren hinsichtlich der Abfindung der Realberech= tigten an den fraglichen Grundstücken (Nr. 104 und!
5 . Ackerwirths Gottfried Bethke zu Günter⸗ Ost, al 2 bis 5 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.
Vorstehendes wird hierdurch mit der Aufforderung Der Königliche Landrathsamts⸗ er: Diese 40 Anlei ine w iermi ündi zur n Beikommender gebracht, die ausge; . v. Kard 1 a . . Die e , , , k loosten Anleihescheine nebst allen Zinsscheinen zum — ⸗ Nennwerth gegen Rückgabe der Anleihescheine nebst