2095
Pfandbrie fs Aufkündigung.
In Folge heute statutenmäßig bewirkter Ausloosung werden nachstehend bezeichnete Pfandbriefe des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen: ; ge ,.
Serie J. à 1909 Thlr. — 8009 46: Nr. 72 79 90 182 282 493 524 559 633 798 799 946 1183 1204 1205 1231 1329 1422 1534 1552 1660 1673 1691 1800 1803 1837 1914 1945 2059 214 2126 2149 2441 2599 2639 2955 3092 3185 3202 3313 3451 3479 3562 37890 3874 4022 4103 4116 4221 4240 4290 4298 4366 4481 4532 4651 4741 4773 4797 4948 5065 5139 5150 5339 5360 5507 5511 5604 5743 6021 6088 6297 6420 6591 6706 6764 6809 6830 6837 6892 6918 7029 7178 7198 7294 7306 7323 7326 74092 7825 8414 8469 8555 8565 8750 8780 8982 9021 9030 173 9258 9335 9339 9661 9841 10026 10104 10124 10248 10529 10633 10946 10953 10994 11032 11448 11482 11620 11707 11732 11743. 6.
Serie II. à 2090 Thlr. — 600 M: Nr. 128 177 290 419 548 578 596 618 784 984 1014 1035 1058 10659 1080 1120 1165 1300 1366 1378 1472 1586 1596 1800 2268 2308 2356 2472
2613 2697 2728 2819 2972 3035 3069 3740 3756 3835 3989 4152 4317 4345 4751 4757 4767 4784 4824 4839 4899
3081 3185 3225 3422 3438 3478 4393 4428 4432 4448 4470 4471 5120 5190 5249 5357 5453 5555
3499 4559 5714
3536 4560 5754
3637 4573 5769
3647 4589 5822
3673 4686 5908
7016
8341
NI6 10950 12088 12977 14633 15550 16282 17334 18221 19604
6441 6464 6639 6746 6850 6957 6976 6980 7008 7014 7692 7732 7789 7908 8035 807 8094 8283 8299 8331 8345 8354 8457 8643 8711 8806 8835 8877 8898 8943 9024 9046 g054 9172 9412 9618 9689 9807 9857 9955 9966 10057 10061 10098 10176 19180 10298 10637 10732 10819 10938 10993 11123 11214 11253 11273 1140963 11634 11640 11677 11822 11888 11969 12054 122367 12414 12163 12518 1357 12553 12717 125235 12551 iss55 Jz55j 12555 1559 153386 13401 13322 130895 13641 13705 13873 iz9o7 izog4 14104 14237 ids 14307 49 14772 14815 14867 14898 14940 14982 15219 15323 15330 15403 15470 15511 15519 578 15670 15692 15790 15868 15895 15918 15919 15942 16006 16027 16048 16227 16263 z 16357 16393 16512 16545 16574 16606 16614 16617 16915 17060 17222 17276 17283 17382 17462 17586 17613 17695 17702 17705 17798 17821 17888 17924 17982 18192 18438 18621 18704 18727 138742 18815 18881 18899 18992 18999 19004 19259 19434 19795 19808 19838 19889 19932. Serie III. Aà 100 Thlr. — 300 4: Nr. 72 74 109 163 180 361 440 590 615 686 797 10931 1224 1271 1326 1346 1367 1401 1456 1482 1564 1594 1638 1834 1988 2061 2305 2371 2382 2387 2413 2420 494 2536 2741 2898 2922 2923 3125 3161 3485 3640 3680 3748 3823 3987 4092 4098 4213 4263 4533 4583 4614 4624 4716 4795 4842 4863 4910 4929 4930 4949 4983 5190 5253 5278 5297 5414 5430. 54590 5494 5537 5545 5574 5649 5753 5791 5893 5894 5970 6003 6020 6034 6177 6316 6348 6354 6431 6733 6818 6827 6984 7006 7024 7070 7082 7114 7352 7405 7518 7559 öh Res öl öhß 6s6 7öhg 7735 7747 1873 old 8035 S114 8246 Saß S377 8384 8574 8669 8672 8820 8831 8843 8857 9110 9123 9132 g147 9377 9381 9388 9419 9484 9523 9639 9668 9720 9774 9819 gs64 gsgo0 9936 9949 10071 10075 10138 10139 105098 10675 10683 10706 10737 10763 10811 10873 10922 11196 11199 11268 11323 11326 11348 11369 11558 11570 11571 11581 11601 11604 11632 11692 11775 11788 11850 11870 11922 12057 12136 12359 12360 12428 12585 12637 12669 12724 12726 12805 12837 12854 13134 13143 13192 13200 13399 13422 13569 13641 13650 13768 13999 14006 14066 14103 14173 14328 14391 14420 14461 14521 14585 14620 14643 14648 14767 14789.
Serie V. aà 500 Thlr. — 1500 AÆ: Nr. 51 61 110 265 294 318 330 466 528 540 664 866 890 897 0 981 1271 1280 1321 1331 1379 1381 1388 1497 1529 1542 1690 1744 1923 1925 1978 2108 2310 2368 2400 2477 2487 2693 2753 A73 2983 3045 3130 3234 3390 3392 3429 3465 3469 3488 3512 3542 3729 4134 4146 4176 4186 4249 4283 4329 4336 4408 4561 4576 5006 5034 5136 5146 5149 5155 5188 5362 5378 5441 5536 5567 5737 5820 5950 6058 6107 6143 6539 6542 6544 6600 6606 6616 6681 67068.
Serie VI. à 10990 Thlr. resp. 3000 M: Nr. 248 471 805 896 916 1006 1009 1037 1091 1470 1635 1647 1735 1955 2050 2058 2114 2204 2399 2573 2609 2690 2796 2836 2981 3067 3608 3677 3691 3831 3867 3868 3936 4378 4519 4551 4953 5039 5044 5109 5271 5468 5730 6006 63686 6637 6788 6813 6832 6842 6948 7004 7015 7021 7013 7264 7345 7441 7519 7523 7611 7739 7895 7939 8061 901 9084 9262 9394 9509 9680 9686 9809 g991 10004 10113 10205 10227 10547 10550 11350 11741 11970 12003 12114 12149 12218 12490 12504 12781 12920 12962 13264 13298 13365 13391 13459 13467 13714 13751 13972 13991 14116 14560 14674 14939 150027 15022 15354 15485 15498 15510 15595 15597 15786 15801 15812 15931 15980 16065 16098 16103 16175 16249 16451 16478 16479 16496 16643 16698 16717 16731 16854 16900 16989 17023 17052 17079 17170 17356 17367 17442 17578 17635 17815 17816 17897 18002 18118 18439 18675 18830 19238 19717 19996 20317 20398 20506 20507 20627 20972 21303 21322 21382 21419 21851 21909 21939 21997 22034 22103 22162 22233 22260 22448 22806 23253 23315 23316 23317 23318 23320 23360 23361 23813 23907 23936 24027 24047 25049 25052 25499 25565 25616 25715 25919 25990 26254 26599 26813 27008 27390 27961 28357 28462 28668 28753 29101 29144 29424 29634 30022 30096 30207 31005 31100 31252 31880 32015 32380 z2691 32931 32965 33193 33223 34404 34411 35017 35531 36088 36089 36170 36332 36929 37105 37374 37509 37510 37511 37512 37873 37884 37962 38045 38059 38060 38252 38281 38282 38283 38764 38807 38934 38987 39021 39047 39065 39241 39379 39380 39382 39386 39620 39747 39776 406316 40565 43294 43508 43795 43910 43911 43912 43913 44312 44759 47034 47403 47479 47481 47765 47768 48207 48251 48254 48367 48608 48671 48910 49023 49030 49202 49254 49606 49608 49609 49610 49666 49701 49702 49703 49704 50000 50489 50965 50966 50967 50968 50969 51210 51212.
Serie VII. à 500 Thlr. resp. 1500 M: Nr. 228 424 426 494 515 638 708 887 951 1072 1087 1094 1480 1792 1842 1966 1978 2432 2513 2535 2873 2882 3476 3504 3529 3593 3602 3717 3764 3851 3897 4399 4620 4792 4830 4884 4901 5118 5176 5557 5642 5689 5822 5922 6064 6678 6155 6223 6323 6378 6491 6520 6823 7038 7143 7265 7452 7528 7670 7862 7977 8141 8337 8361 8472 8553 8954 9141 9g255 g562 9566 9603 9741 9742 9773 9905 19136 10203 10303 10317 10 35 10852 11156 11208 11238 11285 11382 11429 11449 11554 11741 11898 11950 12176 12247 12582 12666 12671 12679 12896 12984 13107 13115 13264 13344 13453 13637 13654 13718 14009 14036 14453 15040 15191 15335 15620 16007 16019 16119 16893 16934 16992 17990 18085 18146 18630 18992 19755 19756 19760 19762 19816 19840 19856 19890 20361 21011 22084 22480 22810 23711 3 6 23920 23922 23923 23994 23995 24190 234247 24301 24349 24407 24533 24572 24573 24661.
Serie VIH. Aà 200 Thlr. resp. 600 S: Nr. 573 686 788 968 1005 1059 1062 1087 1268 1384 1714 1932 2100 2215 2423 2594 2661 2708 2773 3186 3200 3611 3690 3693 3713 3868 4007 4110 4313 4428 4572 4920 5004 5116 5260 5345 5379 5482 5551 5689 5800 5911 5924 6046 6156 6168 6185 6208 6215 6450 6481 6509 6575 6654 6714 6724 7007 7022 7195 7332 7539 7699 7948 8033 8338 8385 8387 83938 8688 8868 8967 9197 9291 915 g302 10152 10172 10522 1021 l os en nnn, ngo 115z i677 1717 nero 11690 11997 12091 19183 18 186 1g 12919 12913 1294 13139 13705 13790 14157 141121 14172 14479 14501 14710 14733 14799 14926 15118 15300 15599 16251 16409 16410 16413 16548 16674 16833 16854 16927 17091 17217 17286 17363 17463 17532 17570 17663 17718 17762 17778 17790 17826 17832 17856 17885 18048 18190 18265 18591 18714 18827 18993 19054 19090 191890 19295 148349 19600 19637 19661 19671 19722 19992 20094 20211 20237 20476 20545 20797 20826 209652 21919 21419 21452 21529 22079 22387 22484 22531 22671 22672 22673 22765 22816 22939 23053 23091 23104 23179 23292 23580 23729 23983 23984 23985 24288 24433 24671 25071 25680 25707 25798 26036 26044 26987 26164 26396 26633 26830 27327 27355 27842 27968 28240 28714 28853 28995 29581 29954 30000 30061 30543 30595 z0661 30879 30967 31061 31150 31325 31596 31799. 32625 32674 32848 33397 33457 33458 33668 33716 34996 35241 35409 35595 35637 35683 35684 35694 35697 35757 35758 35820 35936 35961 35962 36273 36519 36581 36605 36899 38473 386573 39258 39323 39331 39726 39.780 40317 40318 40319 40321 40323 40519 41071 41197 41198 41505 41725 42740 42742 42743 42744 42813 43144 43447 44063 44392 44393 45053 45762. 45763 46075 46671 46672 46824 46842 47332 47340 47350 47353 47354 47355 47364 47366 47395 47396 4 . 47538 47846 48239 48473 49134 49141 49303 49309 49574 49972 50610 51028 52215 52508 52547.
Serie LX. à 109 Thlr. resp. 300 ½υ Nr.: 1 18 107 165 172 228 332 349 333 1056 1415 1541 1626 1737 1817 2219 2234 2251 2263 2354 2770 2842 2961 3160 3164 3207 3433 3656 3672 3738 3809 3873 4184 4425 4512 4596 4923 4977 5226 5257 5294 5398 5522 5691 5815 5889 6042 6169 6199 6338 6518 6718 6744 6745 6851 6911 6915 6950 7103 7155 7254 7327 75334 7389 463 474 7601 7629 7686 7740 7768 8117 8325 8333 8371 8518 372 8912 89865 9124 9340 N4l 9885 9927 10014 100652 10440 10657 10634 10737 10831 11098 11119 11358 1446 11879 11914 11928 1215 12353 12567 13369 13574 13778 13818 14476 15546 15871 18903 16130 16213 16285 16305 16306 16307 16308 16660 16662 16663 16664 16790 16821 17204 17459 17534 17618 17963 18122 18202 18433 18770 1907 19317 1965060 19726 19831 19832 20652 20653 20654 20691 20753 20754 20829 20830 20837 208495 21027 213260 21549 21643 23165 23489 24307 24455 24487 24548 24566 24569 24578 24579 24669 251655 235112 25117 25348 25393.
Serie X. aA 200 ƽ Nr. 117 162 243 277 301 343 355 469 499 1112 1430 1948 2038. den Inhabern zum 1. Januar 1885 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag vom 2. . ftr. an, auf unserer Kasse hierselbst, Vormittags zwischen 5 und L Uhr, baar in Empfang zu nehmen. ; ;
Die gekündigten Pfandbriefe müssen nebst den noch nicht fälligen Coupons Nr. 6 bis Rr. 10 und dem Talon in coursfähigem Zustande eingeliefert werden. — Der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.
ö Die nicht eingehenden Pfandbriefe verjähren binnen dreißig Jahren zum Vortheil des editvereins.
Zur Bequemlichkeit des Publikums ist nachgegeben, daß die gekündigten Pfandbriefe nebst Coupons und Talons unserer Kasse auch mit der Post, aber frankirt eingesendet werden Fönnen, in welchem Falle die Gegensendung der Valuta möglichst mit umgehender Post, unfrankirt ohne Anschreiben und unter Deklaration des vollen Werths erfolgen soll.
Zugleich werden die bereits früher ausgeloosten, aber noch rückständigen Pfandbriefe:
Serie I. à 1000 Thlr. — 3009 S: Nr. 418 696 2740 3215 3867 3972 4000 5710 6427 6470 6740 6897 7062 7620 7806 7983 8065 9271 9272 10666 11585.
Serie II. à 200 Thlr. — 600 M: Nr. 1I7 282 452 668 770 880 907 1159 1214 2804 2878 3133 3264 3394 4891 5078 5288 5643 5851 60609 6963 6095 6287 6560 6658 6834 7100 7347 7369 7778 9293 9532 9729 9808 10021 11178 11663 12205 12763 13593 14461 14532 14642 14848
66 82 6142 6198 6216 6265 6278 6281 7194 7345 7385 7604 7622 7670 7688
14891 15034 15716 15826 16206 16207 16497 16955 17136 17518 17777 18257 18333 18508 190056 18063 107 19116. g.
Serie III. a 190 Thlr. — 300 M: Nr. 150 154 172 470 512 10947 1261 1293 1318 1781 1843 1845 1880 1907 2235 2246 2373 2730 2843 3299 3368 3449 3508 3898 3969 4932 4595 4640 4915 5009 5195 5449 5472 5990 6100 61094 6231 6323 6433 6577 6717 6820 6891 718 7380 7450 7500 7744 7801 7880 8013 8031 8350 8480 8752 8862 9470 9533 g596 9610 g690 9872 10108 10304 10322 10432 10846 11041 11097 11350 11423 11952 11963 12222 12405 12463 12598 12823 12984 13093 13497 13585 13681 13697 13712 13779 13837 13915 14096 14319 14487 14542 14630 14721 14756 14894.
Serie V. à 500 Thlr. — 1500 M: Nr. 615 1122 1431 1480 1697 2159 2406 3291 3682 3992 4011 4491 4555 4997 5042 5129 5214 5670 5877 6376 6464 6634.
Serie VI. à 1000 Thlr. resp. 3000 MÆ: Nr 467 1460 1766 2641 3271 40653 4997 5075 5656 7175 7452 8340 8795 9206 9644 9763 11455 11609 12614 12872 13939 14606 14782 14944 15421 15855 16236 17622 178323 17847 18026 18143 18798 19535 19763 19774 20346 21434 21815 22033 22114 22704 23401 23456 23495 23698 24210 25666 28187 28473 29691 29911 29933 30316 30585 32338 32397 33946 36459 36748 37403 37405 37417 39969 39973 40355 41985 42675 43447 44029 44290.
Serie VI. à 500 Thlr. resp. 1500 M: Nr. 256 1336 1522 1747 2547 2682 2744 2930 2947 2976 3403 3863 3971 41387 4885 4745 4971 5559 5566 5659 5965 6197 6469 6861 6864 7204 7236 7564 7718 8120 8469 9069 g849 gS857 g895 10301 10371 10682 10724 11593 11609 11647 11706 11786 12114 12476 13292 14659 14707 14718 15185 16021 16070 18154 18608 18818 19463 19727 21160 21575.
Serie VIII. E 200 Thlr. resp. 600 M: Nr. 74 395 730 901 961 1263 1622 1771 1880 1936 2289 2380 2415 2544 2997 3196 3302 3786 3832 4379 4679 4760 4776 5606 5670 5761 5850 6421 6699 6996 7017 7363 7638 7732 7814 7848 7875 7931 8382 8692 8964 9473 9976 9978 10207 10505 10506 10635 11144 11147 11786 11894 11958 12083 12206 12212 12500 13031 13305 13355 13582 13775 13895 14204 14399 14923 14976 15142 15672 15715 16129 16198 16281 16902 16972 17150 17242 17279 17416 17954 18078 18251 18832 18929 19097 19157 19159 19163 19165 19240 19256 19296 19429 19889 20453 20576 20577 20787 20807 20968 21333 21450 21544 21623 21909 22191 22499 22479 22526 22554 23084 23154 23353 23433 23480 2351tz 23963 24176 24181 24620 24986 25093 25342 25497 25683 25807 26223 27593 27884 28026 28113 238360 28856 31254 31454 31455 31757 32577 34803 35236 36210 363536 37414 38212 38307 38400 39136 39392 41188 41189 42422 42423 42569 42773 43033 43288 43841 43979 44039 44040 45220 45613 45620.
Serie IX. à 1090 Thlr. resp. 300 S: Nr. 623 793 1078 1315 1446 1537 1605 1720 1756 2524 2766 2799 2845 2922 3022 3643 3051 3149 3371 3437 3468 3511 3700 3927 3971 4454 4695 5092 5221 5689 5747 5760 5831 5997 6143 6260 6397 6490 6737 6824 6957 7145 7446 7728 7753 7761 7797 8048 8516 8794 g024 9435 9545 9567 gö571 9656 9704 9965 10117 10454 10812 11462 11495 11609 11646 11809 11851 12330 13288 13458 13615 13874 14069 14087 14119 14290 14658 15287 15405 15697 16137 16211 16311 16633 17137 17182 17233 18051 18185 18748 18888 13901 19199 20999 21312 21515 21523 22812.
Serie X. à Zo M: ir. 49 152 161 221 570 1199. J hierdurch wiederholt aufgerufen und deren Besitzer aufgefordert, den Kapitalbetrag dieser Pfandbriefe zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes unverweilt in Empfang zu nehmen.
Vosen, den 24. Juni 1884. Königliche Direktion des neuen landschaftlichen Kreditvereins für die Provinz Posen.
loss] Bekanntmachung,
betreffend die Ausloosung von Obligationen des Aken⸗Rosenburger Deichverbandes.
In dem am 19. d. Mts. zur Ausloosung von 42prozentigen Obligationen des Aken⸗Rosen⸗
burger Deichverbandes abgehaltenen Termine sind folgende Schuldverschreibungen ausgeleost worden: A. Von den Obligationen III. Emission,
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 28. Mai 1862):
itt. A. Nr. 1 51 134 151 301 318 387 391 439 und 496 10 Stück à 100 Thlr. (300 M) — Et. Von den Obligationen LV. Emissiou.
(ausgefertigt auf Grund des Privilegii vom 27. Sep⸗ tember 1873):
I) Titt. A. Nr. 74 77 83 102 355 400 420 426 457 471
587 697 707 841 894 931 947 1051 und 10696 19 A4 300 A J 3
Ueberhaupt 31 Stück Über go000 M.
Diese Schuldverschreibungen werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalwerth vom 2. Januar 1885 ab bei der Deichkasse zu Aken gegen Rückgabe der im cours fähigen Zustande sich befindlichen Obligationen baar in Empfang zu nehmen.
Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten Obligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, zu beantragen.
Mit dem 31. Dezember a. er. hört die weitere Verzinsung der vorstehend aufgeführten Schuld⸗ verschreibungen auf; daher müssen mit diesen die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Januar k. Is. fälligen Zinscoupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden, widrigenfalls für die fehlenden Coupons der Betrag derselben vom Kapitale in Abzug gebracht wird. . .
Zugleich werden die Inhaber folgender, bereits in früheren Terminen ausgeloosten Schuld⸗ verschreibungen, welche bisher nicht realisirt sind, nämlich:
LI. pro term. 2. Januar 1882: Obligation III. Emission Litt. A. Nr. 29 à 100 Thlr. (300 M) und Obligation IV. Emission Litt. A. Nr. 304 à 300 M ; II. pro term. 2. Januar 1884: Obligation IV. Emission Litt. A. Nr. 520 à 300 M. hierdurch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung der entsprechenden Kapitalbeträge zu präsen⸗ tiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit den erwähnten Fälligkeitsterminen aufgehört.
Kl. Rosenbnrg, den 21. Juni 1884.
Der Deichhauptmann. G. Elsner.
29018 Bekanntmachung.
Bei der heute stattgehabten Ausloosung der pro 2. Januar 1885 zu tilgenden Coepenicker Stadt⸗ Obligationen wurden gezogen:
itt, Rr n nl dis 258 237 3 , , ä . Litt. C. Nr. 47 80 98 108 134 135 369 A0 233 ä 100 M
3000 6
5700,
30205 Magdeburg-⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deich⸗Verband.
Bei der am 23. d. Mts. stattgefundenen Aus loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1885 einzulösenden 40; igen Obli⸗ gationen des Magdeburg⸗Rothensee ⸗Wolmir⸗
, 686 m amm, r... / ä /
stedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden: ; . I) von den Obligationen J. Emission vom Jahre
1859 20 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 15 56 126 212 246 378 423 506 520 549 608 616 738 792 841 866 874 919 926
929. 27 Stück à 50 Thlr.
Litt. B. Nr. 17 30 62 66 73 74 81 82 85 107 123 141 149 156 161 195 228 271 281 284 302 324 325 333 359 366 389.
4 von den Obligationen II. Emission vom Jahre
186 Stück à 100 Thlr. Nr. 35 76 87 188 201 260. 3) von den Obligationen III. Emission vom Jahre
1876 3 Stück à 300
Nr. 50 176 251.
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Jannar 1885 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Em— pfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deich kasse hierselbst — Alter Markt Nr. 11 — zurückzugeben. Für fehlende Coupons wird der Be— trag vom Capitale abgezogen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf.
Zugleich werden die Inhaber folgender im vori gen Jahre ausgelonoster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich:
Die Obligationen II. Emission von 1862
à 100 Thlr. Nr. 103 und 262 hierdurch erinnert, solche bei der genannten Kasse zur Zahlung der entsprechenden Capitalbeträge zu präsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31. Dezember 1883 aufgehört.
Magdeburg, den 25. Juni 1884.
Der Deichhauptmann. Goedecke.
Die Auszahlung des Kapitals der ausgeloosten Anleihescheine erfolgt am 2. Januar 1885 bei der Stadtkasse zu Coepenick gegen Rückgabe der Anleihescheine und Zinsscheinbogen nebst dazu ge⸗ höriger Anweisung.
Coepenick, den 183. Juni 1884.
Der Magistrat. Borgmann.
99017 eso! Bekanntmachung.
Bei der diesjährigen planmaͤßigen Ausloosung der Kreisobligationen des Landkreises Bromberg III. Emission sind folgende Nummern gezogen
worden: E. Litt. A. über 1000 Nr. 296 und 230. II. Litt. EB. über 500 6 Nr. 281 265 289 171 202 und 151. II. Litt. C. über 200 A6 tr. 214 167 201 143 131 243 153 und 175. Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, am 1. Januar 1885 den Nennwerth derselben gegen Rückgabe der Obligationen nebst den noch nicht fälligen Zinscoupons und Talons bei der hiesigen Kreis⸗-Kommunalkasse oder bei der Deut⸗ schen Handelsgesellschaft Frankfurt a. M., Agentur Bromberg, in Bromberg in Empfang zu nehmen. Vom 1. Januar 1886 ab hört jede weitere Verzin⸗ sung dieser ausgeloosten und hiermit gekündigten Obligationen auf. ; Die bis zum 1. Januar 1885 fälligen Zinsen dieser sowie die Zinsen der noch nicht ausgeloosten Obligationen sind nach ihrer Fälligkeit bei den vor⸗ bezeichneten Zahlungsstellen gegen Rückgabe der Coupons zu erheben. Bromberg, den 13. Funi 1884. Die Kreisständische Finanz⸗Kommission des Landkreises Bromberg.
.
R
zum Deutschen Reichs⸗An
m 231.
1 /
.
2 2
k
Dritte Beilage
Berlin, Mittwoch, den 1. Oktoher
2
zeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
1 h gz 2
Preuß. Staats⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Nentschen Reichs-⸗Anzeigers und Königlich
r ; X Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Nreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.
5
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. 8. w. Von öffentlichen Fapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
1
Inserate nehraen an: die Annoncen⸗Expeditionen des
W
5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel. 6. Terschiedene Bekanntmachungen.
„Invalidendank / Jtudolf Mosse, Haasensteln & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner K Winter, sowie alle übrigen größeren
J. Tãterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. g. Familien- Nachrichten.
In der Börsen-
beilage. N
Annoncen ⸗ Bureaux.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
463357 Steckbrief.
Gegen
1) den Ziegler und Dienstknecht Thomas
Klingler von Gaisbeuren, O. A. Waldsee,
2) den Holzmaler Jakob Lang aus Bayern, welche flüchtig sind und zuletzt an der bayerisch⸗ österreichischen Grenze gesehen wurden, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Diebstahls von über 700 A Geld, bestehend in zwei Hundertmarkscheinen, Kronen und Doppelkrenen, Zwanzigfrankstäcken, 1 Fünffrank—⸗ stück. mehreren Fünfmarkstücken, Thalern, darunter ein Theresienthaler, und kleinerem Silber-, Nickel⸗ und Kupfelgeld, ferner? eines massivgoldenen Ringes, einer silbernen Ankeruhr mit Sekundenzeiger und Goldreifen nebst goldener Kette mit runden Ge—
leichen und Schlüssel statt Haken, 3 lederner Zug- bbeutel, an deren einem ein messingener Siegelstock
leo)
K
mit den Buchstaben M. W. angebunden war, ver—⸗— hängt.
Es wird ersucht, dieselben zu verhaften und in das Amtsgerichts⸗Gesfängniß zu Ravensburg abzu— liefern, auch nach den gestohlenen Sachen zu fahnden.
Klingler ist 33 Jahre alt, von mittlerer Größe, untersetzter Statur, hat blonde Haare, graue Augen, röthlich blonden Schnurrbart und gesunde Gesichts⸗ farbe, derselbe soll mit braunem Kittel mit grüner Einfassung, grauen Hosen, farbigem Hemd und schwarzem steifen Filzhut bekleidet sein.
Lang soll etwa 25 Jahre alt, schlank und über
nmittelgroß sein, habe blonde Haare, blonden Schnurr⸗
bart, blasses mageres Gesicht mit Sommersprossen
unnd trage langen dunklen Rock, dunkle Beinkleider
und schwarzen steisen Filzhut. Ravensburg, den 27. September 1884. Der 1 dem K. Landgericht: öz.
Oeffentliche Ladung.
Die nachbenannten Personen:
1) Hermann Julius Paetznick, am 22. Februar 1837 zu Arnswalde geboren, letz ter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
27) Nagelschmied Gustav Adolf Heiter, am 21. März 1858 zu Arnswalde geboren, letzter ge—⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
3) Kohlenzieher August Carl Wilhelm Trantow, am 16. November 1860 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltaort Cratznick, evangelisch,
4) Friedrich Wilhelm Krause, am 15. Januar 1361 zu Alt⸗Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
5) Johann August Krüger, am 12. August 1861 zu Alt-Klücken geboren, leßter gewöhnlicher Aufent- haltsort Arnswalde,
6) August Wilhelm Matz, am 19. März 1861 zu Alt⸗Klücken geboren, letzter gewöhnlicher Aufent— haltsort ebendort, evangelisch,
ID Hermann Julius Mell, am 30. März 1861 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort, evangelisch,
S) Robert Julius Schimming, am 3. März 1861 zu Arnswalde geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
9s) Ludwig Franz Hcérmann Michaelis, am 12, August 1861 zu Cranzin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltzort Machern, evangelisch,
10 August Erdmann Klingssporn, am 21. März 1861 zu Cärtow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort,
19) Johann Christian Friedrich Meyer, am J5. Januar 1861 zu Cürtow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Gölzenruh, evangelisch,
12) Paul Alexius Gustav Adolf Krahn, am 26. Juli 1561 zu Diebelbruch geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
15 Zimmermann Heinrich Rudolf Schmidt, am A. Juli 1861 zu Diebelbruch geboren, letzter ge—⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
4) Carl Ludwig Pritz, am 2. Dezember 1861 zu Marienwalde geboren, letzter gewöhnlicher Aaf— enthaltsort ebendort,
15) Hermann Julius Mittelstaedt, am 13. März
61 zu Plagow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort Coelpin, evangelisch,
16) Carl Friedrich Wilhelm Jaeck, am 5. Mai
18661 zu Ragkow geboren, letzte? gewöhnlicher Äuf— ⸗ enthaltsort Blumenfel de, evangelisch,
17) Ferdinand Verch, am 30. Dezember 1861 zu ez geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ndort,
18) Christian August Ebert, am 25. März 1861
Ju Rohrbeck geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthals⸗ ort ebendort,
19) Christian Friedrich Prochnow, am. 4. April Sol zu Rohrbeck geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗
enthaltsort ebendort, evangelisch,
V. Mai 1851
W) Carl, Emil Turk, am 27. März 1861 zu ammenthin geboren, letzter gewöhnlicher Aufent- altsort ebendort, evangelisch,
21) Arbeiter ie Wilhelm ö,, am zu Schlagenthin geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltzort ebendort, evangelisch,
*) Carl Wilhelm August Hinze, am 2. Januar Jů6l zu Schoenfeld geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
25) Friedrich Wilhelm Noerenberg, am 1. Ja- nuar 1861 zu Schoenfeld geboren, letzter gewöhn—⸗ licher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
2) Hermann Adolf Radke, am' j8. Fult 1861 zu Sell now geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗
ort ebendort,
26) Johann Gustav Schünke, am 15. Juni 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts⸗ ort ebendort, evangelisch,
26) Carl August Springmann, am 21. August 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch,
27) Friedrich Hermann Schmidt, am 19. Sep⸗ tember 1861 zu Sellnow geboren, letzter gewöhn— licher Aufenthaltsort ebendort,
28) Johann Gottlieb Friedrich Weber, am 18. Okiober 1861 zu Sellnow geboren, letzter ge—⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
29) Bäckergeselle Paul Heinrich Georg Schwandt. am 26. August 1861 zu Zaegensdorf geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
30) Friedrich Wilhelm Kohlhoff, am 7. Januar 1861 zu Grüneberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
31) Knecht Carl Wilhelm Verch, am 28. August 1861 zu Coelpin geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch,
32) Friedrich Wilhelm August Riedemann, am 9. Februar 1861 zu Coelpin geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Sophienhof,
35) Carl August Kurzbein, am 8 Juni 1861 zu Friedenau geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalis⸗ ort ebendort,
34) Friedrich Wilhelm Mellentin, am 19. Juli 1861 zu Friedenau geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
35) Julius Ferdinand Bahr, am 20. Februar 1861 zu Fürsten au geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enihaltsort ebendort, evangelisch,
36) Friedrich Wilhelm Hartwig, am 18. Februar 1861 zu Fürstenau geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort, evangelisch,
37) Friedrich Wilhelm Albert Hempel, am 10. Februar 1861 zu Zuchowmühle geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
38) Johann Paul Geotg Schmidt, am 24. März 1861 zu Hochzeit geboren, letzter gewöhnlicher Auf⸗ enthaltsort ebendort,
59) Carl Heinrich Schroeder, am 6. Juni 1861 zu Hochzeit geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalts ort ebendort,
40) Johann Wilhelm Ferdinand Kettner, am 21. Juni 1861 zu Kleinsilber geboren, letzter ge— wöhnlicher Aufenthaltsort Konraden, evangelisch,
41) Franz Albert Schliep, am 6. Dezember 1861 zu Kleinsilber geboren, letzter gewöhnlicher Aufent- haltsort Reetz, evangelisch,
42 Carl, Ludn ig Wilhelm Hermann, am 22. März 1861 zu Lenzenbruch geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
45) Franz Albert Hein, am 26. April 1861 zu Mienken geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
44) Johann Friedrich Wilhelm Riesenberg, am 10. Vezember 1861 zu Neuwedell geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
145) Knecht Ernst Franz Schwandt am 15. Ok— tober 1861 zu Großgut-Neuwedell geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, evangelisch,
46) August Friedrich Brodda, am 5. März 1861 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort (bendort, evangelisch,
47) Emil Traugott Berndt, am 31. Oktober 1861 zu Reetz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
48) Johann Gottlieb Loeffelbein, am 10. März 1861 zu Roestenberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
49) Arbeiter Ludwig Carl Melcher, am 7. Mai 1860 zu Hammer, Kreis Ost⸗Sternberg geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Leopoldsfahrt, evangelisch,
50) Knecht Adalbert Rux, am 4. April 1860 zu Nienietschkowo, Kreis Obornik, geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Friedeberg N. M., katholisch,
51) Theodor Wilhelm Gustav Wernecke, am 27. Juli 1863 zu Landberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ;
52) Carl Gustav Albert Pieper, am 28. Juli 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ö
53) Carl Friedrich Boehm, am 1. Januar 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
564) Wilhelm Franz Friedrich Brunnert, am 4. Juni 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
55) Traugott Magnus Schmidt, am 5. Sep⸗ tember 1863 zu Landsberg a. W. geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Awfenthaltsort ebendort,
56) Carl August Louis Proetel, am 19. Mai 1863 zu Vietz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
57) Carl August Behrendt, am 260. Juni 1863 zu Vietz geboren, letzter gewönlicher Aufenthaltsort ebendort.
58) Zimmermann Carl August Glasemann, am 22. Oktober 1863 zu Tornow geboren, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
59) Gustav Franz Heinrich Heinrich, am 21. Juli 1863 zu Fichtwerder geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthalizört Vietz,
60) Ernst Wilhelm Reinhold Papcicki, am 10. Juli 1863 zu Johanneswunsch geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Morrn,
61) Carl August Heinrich Noack, am 26. Dezem⸗ ber 1863 zu Plonitz geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
62) Handlungskommiß Otto Georg Strempel,
am 28. April 1883 zu Landsberg a. W. geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
63) Friedrich Wilhelm Born, am 29. September 1563 zu Neu⸗Diedersdorf geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
64) Landarbeiter Gustav Adolf Loeschke, am 4. Mai 1863 zu Leopoldsfahrt geboren, letzter ge—⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
65] Arbeiter Carl Friedrich Otto Liebsch., am 28. Dezember 1863 zu Egloffstein geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
66) Arbeiter Johann Gottlieb Feldbinder, am 24. Juni 1863 zu Liebenow geboren, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,
67) Johann Friedrich Gustav Puhle, am 25. Juni 1863 zu Liebenow geboren, letzter gewöhnlicher AÄuf⸗ enthaltsort ebendort,
68) Arbeiter August Friedrich Wilke, am 29. De⸗ zember 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhn—⸗ licher Aufenthaltsort Sennewitzer Mühle,
69) Johann Ludwig Sasse, am 8. Januar 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhnlicher Aufent⸗ haltsort ebendort,
70) Albert Julius Franz Dennert, am 22. Fe— bruar 1863 zu Briesenhorst geboren, letzter gewöhn— licher Aufenthaltsort ebendort,
I) Carl August Hermann Leeder, am 12. Juni 1863 zu Altensorge geboren, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,
werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben, oder nach erreichtem militär— pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufzuhalten,
Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. G. B.
Dieselben werden auf
den 39. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Landsberg a. W. zur Hauptverhandlung geladen.
Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von den Civil-Vorsitzenden der Königlichen Kreis—⸗ Ersatz: Kommissionen zu Arnswalde, Zielenzig, Obornik und Landsberg a. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärungen verurtheilt werden.
Landsberg a. W. den 22. September 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
43303 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Nieder⸗ barnimschen Kreise Band 59 Nr. 2755 auf den Namen des Kommissionärs Gustav Ulle hier und des Maklers Louis Weinberg zu Charlottenburg eingetragene, in der Stromstraße belegene Grundstück am 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts— stelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer Nr. 11, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 36 5 Reinertrag und einer Fläche von 5H a 27 4m zur Grundsteuer, mit einem Nutzungswerth zur Gebäudesteuer aber noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglau⸗ bigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Ab⸗— schätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstraße öS, II. Treppen, Zimmer 29, eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ rungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der⸗ artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder kehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ steizerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 28. November 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Jäüdenstraße 58, J. Treppe, Zimmer.
Nr. 11, verkündet werden.
Berlin, den 2. September 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 51.
gan 3 Aufgebot.
Bei dem unterzeichneten Gerichte ist die Todes erklärung der nachstehend genannten Per sonen bean tragt worden, und zwar: —
1) der unverehelichten Aniela Malinska aus Posen, geboren daselbst etwa im Jahre 1844, Tochter des etwa im Jahre 1868 zu Posen verstorbenen Arbeiters Wojciech Malinki,
welche am 27. Dezeraber 1872 sich von der hiesigen Wallischeibrucke in die Warthe gestärzt
hat und seitdem nicht wieder gesehen worden in lechner „des Tagelöhners Peter Toczkiewiez, gebor am 19. Juni 1804, . der unverehelichten Franziska Toczkiewiez, ge⸗ boren am 165. September 1805, des Handschuhmachers Michael Dobrowolski,. des Carl Michael Dobrowolski, Sohnes des ju e. Genannten, geboren am 21. Mai 1827, sämmtlich aus Posen, welche in den Jahren 1842 und 1843 Kauf⸗ verträge bezüglich ihrer Antheile an dem Grundstücke Posen, Fischerei Rr. 85, abge⸗ schlossen haben, und welche seitdem verscholken sein sollen;
3) des Handlungscommis Moritz Brühl aus Posen, geboren daselbst am 23. Februar 1846 als Sohn des Kaufmanns Louis Brühl und seiner Ehe⸗ frau Röschen, geb. Moses,
welcher etwa im Jahre 1864 nach Berlin und von dort im Jahre 1869 nach Amerika sich begeben haben und seit dem Jahre 1870 verschollen sein soll.
Antragsteller find:
zu 1: der Justiz⸗Rath Mützel zu Posen, als Pfleger,
zu 2: desgleichen,
zu 3: der Kaufmann Albert Hamburger zu Posen,
als Vormund.
Eg werden daher die genannten, angeblich ver⸗
schollenen Personen hierdurch aufgefordert, bei dem
unterzeichneten Gerichte spätestens in dem
auf den 9. Juli 1885, Mittags 12 Uhr,
im hiesigen Amtsgerichts ⸗ Gebäude, Sapieha⸗Platz
Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebots⸗
termine sich zu melden, widrigenfalls ihre Todes-
erklärung erfolgen wird.
Posen, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
4265581 Aufgebot. Das über die Band J. Blatt 25 Abtheilung III. Nr. 21 des Grundbuchs von Ibbenbüren einge⸗ tragene Post — Kaution in Höhe von 3000 StZ zu Gunsten des Erbsälzer ⸗Collegii zu Werl und Neu⸗ werk — gebildete Hypothekendokument — Hypo⸗ thekenbrief nebst Ausfertigung des Kautions⸗ dokuments vom 7. August 1877 — ist durch das heute verkündete Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt. Ibbenbüren, den 18. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abth. J. 43305 Das Königl. bayer. Amtsgericht München ., Abtheilung B. für Civilsachen, hat mit Beschluß vom 25. 1. M. folgendes Aufgebot
Auf Antrag der Kaälberhbändlersehefrau Mag- dalena Brecheisen dahier, den am 20. Dezember 1850 in der Vorstadt Giesing als ehelichen Sohn der Taglöhnerseheleute Peter und Anna Herzog, gebornen Josef Herzog, welcher im Januar 1870 nach Amerika auswanderte und seit dem Jahre 1871, wo er sich in Newark bei New⸗JPork aufhielt. verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht hiemit die Aufforderung: 1) an Josef Herzog, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei dem K. Amtsgerichte Münchan J., Abtheilung B., für Civilsachen, sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt würde; an die Erbbetheiligten, ihre Intereffen Aufgebotsverfahren wahrzunehmen; an alle Diejenigen, welche über das Leben des Jofsef Herzog Kunde geben können, Mittheilung hierüber beim unterzeichneten Gerichte zu machen. Der Aufgebotstermin wird auf . Dienstag, den 4. Angnst 1885. Nachmittags 4 Uhr, J im Geschäfts zimmer Nr. 19, Maxiahilfplatz Te. 17/2, in der Vorstadt Au, anberaumt. München, am 27. September 1884. Der kal. Gerichzsschreiber: (L. 8) Maggauer, Sekr.
erlassen:
im
3)
43358 Das Königl. Amtsgericht München ., Abtheilnng A. für Civilsachen, hat am 26. September 1884 folgendes Aufgebot erlassen:
Der Firma B. Mengiin dahier ist ein Deklara⸗ lionsschein zum Waareneingange über zwei MF str. 2 und 3 bezeichnete, italienischen Wein enthal⸗ tende Fässer, welche von dem Bahnspediteur Johann Schad dahier am 26. Jänner 1882 bei dem K. Hauptzollamie dahier für einen gewissen Bortolo Hei dahier eingelagert wurden und welcher Schein auf die Firma B. Mengin dahier übertragen worden ist. zu Verlust gegangen. ;
Auf Antrag des Rechtsanwaltes Oppenheimer da ⸗ hier als bevollmächtigten Vertreter der Fran Bar- bara Mengin. Inhaberin der Firma B. Mengin dahier, wird fonach der Inbaber dieses Scheines auf- gefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin, am
209. Mai 1885, Vormittags 190 Uhr, im Geschästszimmer Nr. 19,1. diess. Gerichts seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen. widri genfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
München, am 27. September 1884.
Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber:
(I.. 8.) OSagenauer.