1884 / 232 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

X *

*. * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats Anzeiger und das Central -⸗Handelg⸗ register nimmt an: die Königliche Expedition den Aeutschen Reichs Anzeigers und Königlich Nreußischen ataatz Anzeigers:

Berlin 8., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Deffentlicher 2Arnzeiger.

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen. b. Industrielle Etablissements, Fabriken und 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. u. dergl. . Jerschiedẽne Bekanntmachungen. 3. Jerkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete. 7 Iiterarische Anzeigen. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung S. Theater- Anzeigen. a. s. w. von Sffentlichen Fapieren. J. Familien Nachrichten.

Inserate nehmen an: die Annoncen Expeditionen deg

Juvalidendauk / gtudelf Mosse, Haasenstein

& Bogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte

Suttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoneen · Sureaux.

Erste Beilage zum Deutschen Reichs- Anzeiger und Königlich Preußischen Staats

M 232, Berlin, Donnerstag, den 2. Oktoher

Deffentlicher arm zeiger

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel. 8. Terschiedene Bekanntmachungen.

Anzeiger.

In der Börsen-

beilage.

ven demselben auf den 18. November d. 9. Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den vorgenannten, mit unbekanntem Aufenthaltsort ab⸗ wesenden Christian Schönewald, Johs. Sohn, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (G. 162/84)

Spangenberg, am 29. September 1884.

——

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

(43233 Aufgebot.

Der Zimmermeister S. Koosch zu Prenzlau hat das Aufgebot des unter Nr. 3228 am 6. Juni 1883 über ein Darlehn von 5500 A, für welches 12000

am 7. September 1883 für die Handlung Bruno Schottlaender zu Breslau ausgestellt, b. Nr. 1070 lautend über 1448.70 4, vom 21. September 1883 für die Handlung Albert Guttmann zu Breslau ausgestellt, für kraftlos erklärt. Breslau, den 26. September 1884.

43506 Auszug.

Die durch Beschluß des hiesigen Königlichen Land— gerichts vom 21. August 1884 zum Armenrechte zu⸗ gelassene geschäftslose Pauline, geborene Stumpf, Ehefrau des Conditors Wilhelm Löltgen, zu Cöln wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt, Justizrath

Inserate nehraen an: die Annoneen⸗Cxpeditionen des Invalidendank! Nudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

8 reer. für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗ egister nimmt an: die Königliche Erpedition

des NAeutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchnngs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Preußische 40/0 Consols verpfändet sind, von der D zu Stettin ausgefertigten

Reichs bank⸗Hauptstelle Pfandscheins beantragt. Der Inhaber der Urkund wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 13. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu

melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Prenzlau, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht.

3513 Au fgebot.

Der am 27. April 1833 geborene Adam Bender, Sohn der verstorbenen Eheleute Johannes Bender und Anna Maria, geb. Stefan, in Niedernetphen ist

verschollen.

Der Verwalter Haber zu Siegen als Bevollmäch⸗ tigter der Geschwister Hermann Bender und Maria Magdalena Bender, verehelichte Georg Borr, zu Todeserklärung des

Niedernetphen die Adam Bender.

Der Adam Bender zuletzt in Niedernetphen wohn—⸗ haft, sowie dessen unbekannten Erben und Erb— nehmer werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf

den 6. Juli 1885, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 11, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine sich schriftlich oder perfönlich zu melden, widrigenfalls der Adam Bender für todt erklärt werden wird.

Siegen, den 4. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

beantragt

453414 Im Namen des Königs! Verkündet am 16. September 1884. Kampe, Aktuar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Gerichts⸗Aktuar Fleck zu Elsterwerda, als bestellten Kurators der Spezial— massen des Auszüglers Gottlieb Häßlich zu Groß⸗ thiemig und des Fabrikanten Friedrich Wilhelm Thalheim in Geringswalde i. S., erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elsterwerda durch den Amtsrichter Rostoski für Recht: I. Der Kaufvertrag vom 8. August 1843 nebst angehängtem Hypothekenscheine über 170 Thlr. rück= ständige Kaufgelder, eingetragen Bd. J. pag. 265 Nr. 34 des Grundbuchs von Großthiemig n. / T. Abtheilung III. Nr. I für den Schmiedemeister Gottfried Theuring, wird für kraftlos erklärt. II Alle Diejenigen, welche als Eigenthümer, Erben, Cessionarien, Pfandinhaber oder gus einem anderen Grunde Ansprüche haben an: I) die aus dem Kaufvertrage vom 12. Dezember 1847 bezw. 26. April 1848 für Georg Göpel und dessen Ehefrau Johanne Christiane, geb. Reichert, Band J. Fol 597 Rr. 36 a, des Grundbuchs von Prösen Abtheilung 1IJJ. Nr. 13 eingetragenen 44 Thlr. Termingelder und 6 Thlr. Begräbnißgelder, welche in der Krug'schen Subhastationssache von Prösen zur Hebung gelangt und zu einer Spezial⸗ masse genommen sind, die aus dem Kaufvertrage vom 11. Januar 1850 für die Eheleute George, Johann Gottfried und Marie Elisabeth, geb. Exler, und die 3 Geschwister George, Johann Gottlieb, Anna Christiane und Anna Sophie im Grundbuche von Großthiemig n. / Th. Band J. pag. 409 Nr. 53 a. Abtheilung III. Nr. 4 eingetragenen 100 Thlr., welche in der George'schen Subhastationsfache von Groß⸗ thiemig zur Hebung gelangt und zu einer Snezialmasse genommen sind, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern nach Verhältniß der Schuldposten auferlegt. Von Rechts. Wegen.

(gez.) Rostoski.

(43411 Im Namen des Königs! Verkündet am 19. September 1884. Wenzig, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag: 1) des Echiffers Karl Christians zu Marien werder, 27) des. Oekonom Karl Friedrich Bohmhammel zu Kreuzbruch, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Liebenwalde durch den Amtsrichter Biber für Recht:

Die Inhaber der Post von 250 Thlr. Dar⸗ lebnsforderung, eingetragen im Grundbuche von Marienwerder Band J. Blatt 87 Abtheilung III. Nr. 3 werden mit ihren Ansprüchen auf die Post ö ĩ

er über die im Grundbuch von erpenschleuse Band VI. Blat: Nr. 268 libr s III. 31 ' eingetragene Post von 2400 4 Darlehnsforderung ausgestellte Hypothekenbrief vom 7. Februar 1881 wird für kraftlos erklärt. Liebenwalde, den 25. September 1884. Königliches Amtsgericht.

läst Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 24. September 1884 sind die von der Königlichen Provinzialfteuerdirektion sür die Provinz Schlesien ausgestellte Branntwein⸗ steuerbontfikationsanerkenntnisse:

a. Nr. 1001 lautend über I1003 lautend über I004 lautend über I009 lautend über I010 lautend über I011 lautend über

917,55 46, 909, 70 M1, 919,60 M, 906, 10 AM, 910,25 , 916, S5 46,

zur mündlichen Verhandlung det Rechtsstreites vor

Königliches Amtsgericht. e 43495] Im Namen des Königs!

Auf den Binbold zu

2

brecht für Recht:

Zinsen seit dem 15. Oktober Groschen Gebühren, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller auferlegt.

43518 Der Hypothekenbuchsauszug, welcher über die auf dem Grundstücke, Greifswalder Chaussee Rr. 16 zu Stralsund (Eingetragener Eigenthümer, Ackerbürger Erich Krabbe, Band 23 Bl. 9g des Grundbuchs von Stralsund) Abth. III. Nr. 4 für den Vorstädter Johann Jacob Sandhop hierfelbst eingetragenen 250 Thaler gebildet worden ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichtes vom 20. September d. 2 für kraftlos erklärt. Stralsund, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. J.

43497 Oeffentliche Zustellung. L. Der Postbote Josef Leising in Geseke, 2) der Postbote Johannes Sauer in Hörde, vertreten durch Franz Bruns jun. in Geseke, klagen gegen den Post⸗ Praktikanten Anton Sauer, früher in Geseke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Auflassung' von Grundstücken, mit dem Antrage, den Verklagten unter zur Lastsetzung der Kosten des Verfahrens zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die Kläger als Eigenthümer seines 1 Antheils an den Thellungs⸗ abfindungen P. 1809, L. 1264, 1265, 1266, 8. 1248, 1249 u. 1253, welche für die Band 46 Blatt 2 des Grundbuchs von Geseke auf den Namen der Witwe Franz Sauer und der unverehelichten Gertrud Thöne eingetragenen Grundstücke aufgekommen sind, und an den Grundstücken Flur A. 372 und 373 nebst Ge— bäuden, auf ihre Kosten im Grundbuche eingetragen werden, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Geseke auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Geseke, den 22. September 1884.

. Falkenstein, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43515 Oeffentliche Zustellung. Der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Siegen klagt gegen den Theaterdirektor E. Schubert, früher in Siegen, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Miethe für ein Pianino, mit dem Antrage auf Zahlung von 39 „Sts nebst Hog Zinfen seit 1. Sep⸗ tember 1884, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhanr tung des Rechtsstreits vor bas König⸗ liche Amtsgericht zu Siegen auf den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Siegen, den 24. September 1884.

Vi ck Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 43516 Oeffentliche Zustellung. Der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Siegen klagt gegen den Kellner Heinr. Schneider, früher zu Siegen, jetzt unbekannt wo? wegen rückständiger Miethe für ein Pianino, mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 63 6 nebst 5oso Zinsen seit J. Dezember 1882, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Siegen auf den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht. Siegen, den 24. Seytem ber 1884.

Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(43415 Oeffentliche Zustellung. Der Vorstand des Sonderstechenhaufeg zu Spangen⸗ berg klagt gegen die 8 Kinder und Erben des Tag⸗ löhners Johannes Schönewald und dessen Ehefrau, Anna Catharina, geb. Dippel, in Heina, in den Akten genannt, aus gerichtlicher Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 1. April 1857 über ein den Ehe⸗ leuten Schönewald gegen Verpfändung folgender Grundstücke, als: F. Nr. 11. J Acker 7 Rth. Rottland, Burg oder Junkerholz, 69. 4 65 „desgleichen daselbst, wd

desgleichen daselbst,

gegebenes baares Darlehn von 765 A, welches die⸗ selben mit 5 / zu verzinfen und nach R jähriger Kündigung wieder zurückzuzahlen versprachen; mit dem Antrage:

die Beklagten als Erben Eltern zu verurtheilen, den Verkauf der Qypothek zum Zwecke der Befriedigung des Sondersiechenhaufes wegen 75 ½ Hauptgeld

ihrer verstorbenen

Antrag des Fabrikbesitzers Ferdinand Neheim erkennt das Königliche Amts- gericht zu Neheim durch den Amtsrichter Engel—

das Bagatellmandat vom 12. Dezember 1851 nebst Hypothekenschein vom 28. November 1852 über die für die Ehefrau Theodor Grewe zu Neheim im Grundbuche von Neheim Band 11. Blatt 9 Abtheilung III. Nr. 13 eingetragene Judikatforderung von 33 Thaler 16 Sgr. nebst 1852 und 10

c Jacob, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, i. V.

43498

Der Dr. med. Kaphengst, früher in Treuenbrietzen, jetzt in Wiesbaden, vertreten durch den Justizaktuar Grassow zu Treuenbrietzen, klagt gegen die Erben des am 2. November 1883 hierselbst verstorbenen Kochs Otto Hitze, nämlich:

1) Kaufmann Emil Hitze, früher in Berlin,

Jägerstraße Nr. Hö,

2) und 3) ꝛc, auf Zahlung von Honorar für die ärztliche Behand— lung des verstorbenen Otto Hitze vom Januar 1883 bis November 1383 in Höhe von 135,50 1M mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zah⸗ lung des Betrages von 135,50 46 nach Kräften des Nachlasses des Otto Hitze und Auferlegung der Kosten des Verfahrens, und ladet den Beklagten Emil Hitze hierdurch zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Treuenbrietzen auf den 28. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecle der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemächt. Treuenbrietzen, den 16. September 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Grassow. 43508 Nr, 10269. Das Großh. Amtsgericht Kenzingen hat heute beschlossen: Bie Ehefrau des Cigarren fabrikanten Karl Gustav Wernsdorf, Julia, geb. Arens mgier, von Kenzingen wird für berechtigt er— klärt, ihr Vermögen von demjenigen ihres in Kon— kurs gerathenen Ehemannes abzusondern. Kenzingen, 27. September 1884. Der Gerichtsschreiber:

E. Zimmermann zu Cöln, hat gegen ihren genannten Ehemann Wilhelm Löltgen Klage auf Gütertrennung zum Königlichen Landgerichte in Cöln erhoben, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung vor der

Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Cöln, den 23. September 1884. Der klägerische Rechtsanwalt: Erw. Zimmermann, Justizrath. Vorstehender Auszug wird hiermit veröffentlicht. Cöln, den 29. September 1884. . Verheeck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

43677 Pferde · Auktion.

Am Montag, den 6. Oktober 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, werden auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde Ulgnen Regiments in Moabit

dener Truppentheile öffentlich meistbielend versteigert. Kommando des Garde⸗lürassier ⸗Regiments.

43356 Bekanntmachung.

Vom 3. Oktober er. an findet der Verkauf der Fabrikate der Königlichen Porzellan⸗Manufaktur und die Annahme der Bestellungen auf solche, Leipziger Straße Nr. 137 parterre, statt.

Berlin, im September 1884.

Königliche Porzellan⸗ Manufaktur Direktion.

1436531 ber försterei Osnabrück. Umstände halber wird der auf den 7. Oktober hierselbst anberaumte Termin zum Verkaufe von Grubenholz im Submissionswege auf Sonnabend, den 11. Oktober c. verlegt.

Osnabrück, den 1. Oktober 1884

Nuß.

Der Königliche Oberförster.

Regierungsbezirk Aachen.

143392 Im Wirthschaftsjahre . den größeren Holzhandel von Wichtigkeit sind.

Ungefähre Quantität:

anderes Eichen Laub holz

Försterei.

Kreis Eupen.

Königliche Oberförsterei Eupen. 1885 sollen folgende Hölzer öffentlich

versteigert werden, welche für

A. Holz auf dem Stocke. J. Verkaufstermin Montag, den 20. Oktober er,

in Eupen.

z Sa. . Beschaffenheit.

Ternell J. Ternell II. Mückenwinkel Neuforst

a. Schönfeld 164 130 200 b. Lichtenbusch . 195. 10

184 c. Preuß

,

1881 200 220 80 60 Eupen, 30. September 1884.

1 B. Aufgearbeitetes Holz. Voraus sichtlicher Verkaufstermin im Oktober 1885 a, in Raeren, b. und C. in Ronheide.

26 J J

Kiefern, 45 jähr., meist 12 bis 28 em Durchmesser in Brusthöhe.

Fichten, 40 jähr., meist 12 bis 28 em

Durchmesser in Brusthöhe.

Kurzschäftig. meist 24 bis 36 em Durchmesser in Brusthöhe.

Ebenso, meist 16 bis 32 cem Durch— messer in Brusthöhe.

1360 Mittelstark, ziemlich langschäftig. 540 Meist stark und langschäftig.

560 Gering und mittelstark, kurzschäftig.

Der Oberförster. v. Palland.

43636

Bekanntmachung.

. Verdingung der Brod bezw. Fourage Lieferung aufgeführten Garnisonorte im Jahre 1885 wird ein diesseitiger Deputirter folgende Termine abhalten:

für die Truppen der nachstehend

Datum Monat Jahr

Stunde 4

Termins

Es kommt zur Verdingung Ort

Ołtober ISS 11 Uhr

Vormittags

desgl. desgl.

3 Uhr

11 Uhr Vormittags

November desgl. .

P /

münde und Gnefen, Coeslin, Schlawe, Gollusm, Unternehmer werden Vermerk der Kenntnißisahme von den Bedingungen abgegeben, oder portofrei dahin eingesandt sein müssen Nach Ermessen des Deputirten anwesenden 3 Mindestfordernden an.

auf dem Rathhause

Schlawe auf dem Rathhause

Gollnow auf dem Rathhause

Swinemünde Nachmittags Dienstlokal der Garnison⸗ Verwaltung Bromberg Dienstlokal der Intendan⸗ tur der 4. Division

auf dem Rathhause

verschlossen, mit der Äuffchrift Lieferungs⸗Offerte auf Brod und Fourage !

Coeslin Brod und Fourage (von seßrerer event, nur Heu und Stroh) für Coeslin. Fourage (event., nur Heu und Stroh) für Schlawe. Brod und Fourage für Gollnow. Brod und Fourage für Naugard. Fourage (event. nur Heu und Stroh) für Swinemünde. Fourage (event., nur Heu und Stroh) für Gnesen. Fourage (event.; nur Heu und Stroh) für Anelam.

Anelam

Die Lieferungsbedingungen liegen in den Bnreaux der Garnison Verwaltungen zu Swine⸗ der Intendantur der 4. Division in

Bromberg, sowie der Magistrate zu

Naugard und Anclam zur Einsicht bereit. mit dem Bemerken eingeladen, daß die Lieferungsofferten den ausdrücklichen

enthalten und bis zur Terminsstunde, gehörig

versehen, im Terminslokal

schließt sich event. an die Submission eine Lizitation unter den Königliche Intendantur II. Armee Corps.

nebst /g Zinsen feit Michaelis 1880 und der Kosten geschehen zu lassen, und ladet den Mitbeklagten Christian Schönewald

Berlin:

Redacteur: Riedel. Verlag der Expedition (S chol z.)

1013 lautend über 1175,70 „,

das Königliche

Amtsgericht zu Spangenberg zu dem

Druck: W. Els ner.

Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage),

sowie der Winterfahrplan für den Bezirk der Königlichen Eisenbahn ˖ Direttion Magdeburg.

ca. 43 ausrangirte Königliche Dienstpferde verschie⸗

26 6 i, , . . ö 6 J / 2 ; ;; ; ) ;

L. Civiltammer auf den 18. November 1884,

Nreußischen Stuntz- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm Straße Nr. 32.

3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

u. 8. w. von öffentlichen Bapieren.

T. Jäterarische Anzeigen. In der Börsen-

9. Familien- Nachrichten. *

Annsucrn · Bureaux.

*

S. Theater- Anzeigen. beilage.

*

Su bhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen n. dergl.

Aufgebot.

Die 5Y½ Prioritäts-Sbligationen der Breslau⸗ Schweidnitz Freiburger Eisenbahn⸗Gesellschaft von 1876 Rr. 2823, 28093, 35658, 36799 über je 300 M sind angeblich durch Brand vernichtet worden. Auf Antrag der verwittweten Frau Johanna Leh— mann, geb. Mildebrath, zu Greifenberg i. P. werden die Inhaber dieser Werthpapiere aufgefordert, spä⸗ testens in dem

am 27. April 1887, Vormittags 11 Uhr,

im Zimmer Nr. 47. II. Stock unseres Ge⸗

schäftsgebäudes, am Schweidnitzer Stadtgraben

Nr. 26, 46 stattfindenden Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die bezeich— neten Obligationen vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 27. Oktober 1883.

Königliches Amtsgericht.

IlIh908] Aufgebot. .

Der hiesige Rechtsanwalt Herr Dr. Sieger, als Pfleger des Nachlasses des dahier verstorbenen Post⸗ sekretärs Karl Ferber hat das Aufgebot der angeblich in Verlust gerathenen Kautions⸗Empfangscheine vom 12. Mai 1871 (Nr. 9393) und vom 28. Juni 1877 (Nr,. 12 168), wonach der hiesige Postsekretär Karl Ferber die 4 prozentige Preußische Staatz⸗ schuldverschreibung der konsolidirten Staatsanleihe vom Jahre 1870, Litt. F. Nr. 7631. über Fünfzig Thaler und den 36prozentigen Preußischen Staats— schuldschein Litt. G. Nr. 35 669 über fünfzig Thaler als Dienstkaution bei hiesiger Ober-Postkasse unter⸗ pfändlich niedergelegt hat, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf

Freitag, den 21. November 1884, Varmittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, gr. Kornmarkt 12, Zimmer 17, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. h Frankfurt a. N., den 29. März 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Ausfertigung.

35608 Aufgebot.

Auf Antrag des Bergmanns Michael Steiner von Langenbruck wird bezüglich des von dem vormaligen K. Bezirksbergamt Regensburg am 8. November 1882 unter der Nr. 1 und E. Nr. 368 für denselben ausgefertigten und verlorenen Kuxscheines über fünfzig Kuxe der Eisensteinzeche Clara“ bei Neu— kirchen das Aufgebotsverfahren eröffnet. ,

Hiernach ergeht an den Inhaber der vor bezeich neten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf

Freitag, den 6. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte Gericht anzumelden, widrigenfalls dieselbe kraftlos erklärt werden würde.

Sulzbach, den 30. Juli 1884.

Königliches Amtsgericht Sulzbach. Wilhelm, K. Ober⸗Amtsrichter. .

Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. . .

Sulzbach, am einunddreißigsten Juli achtzehn—⸗ hundert achtzig und vier.

(L. 8.) Der Gerichtsschreiber Haaques.

azaor] Aufgebot.

Es werden aufgeboten: ; ö. 1) Auf Antrag des Gefangenwärters Karl Schor⸗ ten zu Lübben ö die Hypothekenurkunde über 300 . Einge— brachtes, eingetragen zufolge Eintragung ver⸗ fügung vom 26. Februar 1841 auf Grund des Anerkenntnisses vem 25. desselben Monats für die verehelichte Kaufmann Christiane Louise Hillmann, geb. Kochler, zu Lübben auf dem Grundstück Lübben Band VII. Blatt Nr. 284 Abtheilung III. Nr. 2, bestehend aus dem ge— richtlichen Illatenbekenntniß vom 25. Februar 1841 und Hypothekenschein vom 26. Februar 1841, zum Zweck der Löschung der Post; ö 2 auf Antrag des Halbkossäthen Karl Jatzlau und dessen Ehefrau Louise, geb. Loll, verwittwet gewesene Peschke, zu Groß ⸗Leine, vertreten durch den Rechts— anwalt Theinert zu Lübben, das Hypothekeninstrument über die auf dem Grundstück Klein ⸗Leine Band IJ. Blatt Nr. 45, Abtheilung III. Nr. 1 für Anna Elisabeth Pöschke eingetragenen 60 Thlr., bestehend aus der Ausfertigung des Kauf und Gutsüber— 20. Oktober 1851,

lassungsvertrages vom IL. November 1857 cb⸗

theilungsverhandlung vom 24. September 1852 und Hypothekenbuchsauszug vom 12. November 15652. J zum Zwecke der Löschung der Post; . ö 3) auf Antrag des Rechtsanwalts Theinert zu Lübben als bestellten Pflegers ö. die in der Mühlenbesitzer Hermann Klägerschen Zwangsversteigerung des Grundstücks Lübben Band V. Blatt Nr. 227 auf die Abth. III. Nr. 7 für den Königl. Fiskus aus der Rentamt gverhandlung vom 5. Mat 1854 und gerichtlichen Verhand- lung vom 17. Mai 1854 eingetragenen rück⸗

ao0ss]

bei für

und 1853 zur Hebung gelangten und zufolge Verfügung vom 6. Februar 1884 bei der Kgl. Regierungs ⸗Hauptkasse zu Frankfurt a. O. hinter⸗ legten 1854 M nebst Ziansen, wegen mangelnder Legitimation; 4) auf Antrag des Kaufmanns L. Hartwig und des Fleischermeisters Jentsch in Luckau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schneider zu Lübben, die Hypothekenurkunde über die Post Stein kirchen Band J. Ar. 39 Seite 457 Abtheilung III. Nr. 1 von 277 Thlr. 15 Sgr. für Johanne Christiane und 138 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. für Johanne Karoline Bajack, bestehend aus der Erbregulirungsverhandlung vom 26. Oktober 1837 und dem Hyppothekenschein vom 14. Fe—⸗ bruar 1840, zum Zwecke der Löschung der Post; 5) auf. Antrag des Anbauers Gottfried Guba zu Steinkirchen, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert zu Lübben, die Hypothekenpost von 300 M nebst Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Steinkirchen Band J. Nr. 6 Abtheilung III. Rr. 2 aus der Obligation vom 1. August 1850 für den Schänkersohn Johann Karl Noack zu Neuen dorf, zum Zwecke der Löschung der Post; . 7) auf Antrag der verehelichten Schuhmacher⸗ meister Luise Weiß, geb. Hurasky, zu Lübben, ver— treten durch den Rechtsanwalt Theinert daselbst, die Hypothekenpost von 200 Thlr. nebst Zinsen, eingetragen auf dem Grundstück Lübben Rr. 242, Abtheilung III. Nr. 8 für Agnes Therese Wil“ helmine Kleefeldt aus der notariellen Obliga— tion vom 11. August 1829 und Eintragungs— versügung vom 25. dess. Mts., zum Zwecke der Löschung der Post; 8s) auf Antrag der Kossäth Gottlieb Grunertschen Erben von Casel die beiden Sparkassenbücher der ständischen Nebensparlasse zu Lübben Litt. A. Nr. 5799 und Nr. 5800 mit bez. 525 S und 675 M am 16. Juni 1881 abschließend, ausgestellt für den genannten Erblasser,

zum Zwecke der neuen Ausfertigung;

9) auf Antrag des Rechtsanwalt Theinert als be—

stellten Pflegers von den als Spezialmasse in der Restaurateur Friedrich Richterschen Zwangsversteigerung des Grundstücks Lübben Band V. Blaft Nr. 225 auf die Abtheilung III. Nr. 9 für die verwitt⸗ wete Frau Barth, Wilhelmine, geb. Leichhardt, zu Lübben, eingetragenen, zur Hebung gelangten

und am 13. Juni 1883 bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Frankfurt a. O. hinter legten 1812 S 8 F, der Theilbetrag von 1260 SV 7 nebst Zinsen,

wegen mangelnder Legitimation;

10) auf Antrag der verehelichten Schmiedecke,

Karoline, geb. Lehmann, zu Oderin, das Sparkassenbuch der ständischen Nebenspar⸗ kasse zu Lübben Litt. A. Nr. 33 582, ausgestellt für Ernst Lehmann aus Oderin, Ende Dezem— ber 1881 mit einem Bestande von 33,10 M6 ab— schlie ßend, .

zum Zwecke der Kraftloserklärung; .

11) auf Antrag der verehelichten Musikus Henzke, Auguste Marie, geb. Nugk, zu Lübben, vertreten durch den Rechtsanwalt Theinert daselbst,

die Hypothekenxost von 160 1 , eingetragen auf dem Grundstück Läbben Band IV. Nr. 1895 Abtheilung III. Nr. 1 für Charlotte Wilhel⸗ mine Jentsch in Lübben aus dem Vertrage rom 12. April 1837 und den Verhandlungen vom 15. März und 2. April 1838, zum Zwecke der Löschung der Post; .

12) auf Antrag des Kossäthen Johann Gottlob Hanschick zu Schlepzig, vertreten durch den Rechts— anwalt Theinert zu Lübben,

die auf dem Grundstück Schlepzig Band II.

Nr. 55 Abtheilung III. Nr. 4 aus der Urkunde

vom 6. Juli 1839 für den Anbauerauszügler

Martin Schneider zu Schlepzig eingetragene

Hypothekenpost von 300 nebst Zinsen, zum Zwecke der Löschung.

Es werden hiernach aufgefordert a. zu 1, 2, 4, 5, 7, 11 und 12 Diejenigen, welche Ansprüche an die auf⸗ gebotenen Posten zu haben vermeinen, b. zu 5 und 9 Diejenigen, welche Ansprüche an die Spezialm asse erheben wollen, C. zu 8 und 10 die Inhaber der be zeichneten Urkunden, diese Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine vom

23. Jauuar 1885, Vormittags 10 Uhr, zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden, bez. die aufgebotenen Urkunden einzureichen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgt.

Lübben, den 13. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

43406 Auf . Antrag der nachstehend benannten Per- sonen werden die folgenden bisher nicht katastrirten bezüglich in das Grundbuch noch nicht eingetragenen zu 1 im Gemeindebezirk Zelle, ju 2 im Gemeinde bezirk Cappel Ebersdorf, zu 3 bis 33 im Gemeinde⸗ bezirk Obergrenzebach belegenen Grundstücke hiermit aufgeboten:

1) auf den Antrag des Ackermanns Johann Georg Zöller zu Röllshausen (F. 17/84):

2) auf den Antrag der Johannes Sandmüller Christine, geb. Oschmann, und der Söhne derselben Johannes und Justus Sand- müller zu Spiescappel (F. 51/84): Haus Nr. 231, K. 8 P. 34 im Dorfe, a. Wohnhaus mit Hof— raum 89 gam, b. Stall, 3) auf den Antrag des Johannes Conrad Hein— rich Sohn für sich und seine Kinder, Anna Elisabeth J, Heinrich und Anna Elisabeih II. Conrad zu Obergrenzebach (F. 20/84): a. K. 23 P. 46 Im Dorfe, Garten 30 am, b. K 26 P. 119 Vor dem Sangeberg, Äcker 49 a S4 ꝗm, C. K. 26 P. 120 62 4m, zu b. und e bezüglich des nicht katastrirten Theileg J. 185 a von 5 Qu -Ruthen, auf den Antrag des Johann Heinrich Knauf zu Obergrenzebach (F. 21/84): a. K. 23 P. 54 Im Dorfe, Garten 40 am, b. T. 26 P. 118 Vor dem Sangeberg, Acker 41 a O4 4m, zu b. bezüglich des nicht katastrirten' Theiles J. 184 a. von 15 Qu. -Ruthen, 5) auf den Antrag des Johann Adam Eyl, Heinrichs Sohn für sich und feine Kinder Anna Kunigunde und Heinrich Eyl zu Obergrenzebach (F. 22/84): a. K. 17 P. 37 Vor dem Leides berg, Acker nicht katastrirten

50 4m, bezüglich des Theiles J. 2566 von 4 Acker 5 Qu. -Ruthen,

b. K. 23 P. 33 Im Dorfe, Garten 60 am,

6) auf den Antrag der Wittwe des Wilhelm Orth,

Ehristine, geb. Schmidt, für sich und ihre Kinder

Claus Heinrich und Anna Elisabeth Orth zu Ober—

grenzebach (F. 23 / 84):

a. K. 15 P. 1 Seerfeld, Wiese 8s a 71 4m, bezüglich des nicht katastrirten Theiles II. 1822. von 13 Qu-Ruthen,

K. 23 P. 42 Im Dorfe, Garten 26 4m,

K. 24 989 Hausgarten 632 ,

K. 24 P. 199 J Garten .

7) auf den Antrag des Hans Heinrich Raabe zu

Obergrenzebach (F. 24/84):

K. 23 P. 30 Im Dorfe, Garten 48 4m,

8) auf den Antrag der Ehefrau des Johann Adam

Steinbrecher, Martha Glisabeth, geb. Riebeling, zu

Obergrenzebach (F. 25/ 8c):

K. 23 P. 29 Im Dorfe, Garten 39 am,

9) auf den Antrag des Heinrich Steinbrecher V. und dessen Ehefrau Martha Elisabeth, geb. Hoos, zu Obergrenzebach (F. 26/84):

K. 23 P. 4] Im Dorfe, Garten 30 m,

10) auf den Antrag des Johann Heinrich Kurz L., Conrads Sohn, und, dessen Ehefrau Anna Catharine, geborene Reitz zu Obergrenzebach (F. 27,84):

K. 23 P. 40 Im Dorfe, Garten 32 9m, 1I) auf den Antrag des Joh. Heinrich Wilhelm Kurz, Hans Heinrichs Sohn, und dessen Ehefrau Maria Elisabeth, geborene Hennighausen, zu Ober⸗ grenzebach (F. 28 / ö): a. K. 23 P. 44 Im Dorfe, Garten 30 9m, b. K 23 P. 198 ; , C6. K. 28 P. 11 Im Schönborner Feld, Acker 31 a 36 am. Zu e. bezüglich der nicht katastrirten Theile K. 378 a. von z Acker 3 Qu⸗Ruthen und . 378 von . Acker 7 Qu-Ruthen, 12) auf den Antrag des Johann Heinrich Fenner III. Johannes Sohn, und dessen Ehefrau Barbara Eli⸗ sabeth, geborene Dietz, zu Obergrenzebach (F. 29/84): a. K. 4 P. 97 der Riemenhain. Acker 26 a S5 am, Zu a. bezüglich des nicht katastrirten Theiles L42Za. von 3 Acker? Qu.⸗Ruthen,

b. K. 23 P. 7 Im Dorfe, Garten 20 am,

C. K. 25 P. 36 Diehlgarten, Acker 7 a 51 . zu e. bezüglich des nicht katastrirten Theiles H. 20 a. von g Acker 135 Qu. -Ruthen,

d. K. 25 P. 72 Der Umgang 98 a 38 4m, zu d. bezüglich der nicht katastrirten Theile H. 5I a. von 23 Qu.⸗-Ruthen und H. 5I b. von 34 Qu.⸗Ruthen,

e. K. 26 P. 65 Seerfeld. Garten 1 a 18 am,

f. K. 28 P. 58/4 Im Schönborner Feld, Acker

17 a 41 4m, . zu f. bezüglich des nicht katastrirten Theiles K. 389 von z Acker 8 Ou-Ruthen,

13) auf den Antrag der Helwig Geißel, Wilhelms Sohn, zu Obergrenzebach (F. 30/84):

K. 23 P. 45 Im Dorfe, Garten 40 am,.

14) auf den Antrag des Wilhelm Jacob Conrad, Johannes Sohn, zu Obergrenzebach (F. 31/84):

a. K. 15 P. 48 Seerfeld, Acker 3 a 45 4m,

b. K. 23 P. 11 Im Dorfe, Garten 30

15) auf den Antrag des Sebastian Ruhland, Jo⸗ hannes Sohn, in Berlin, vertreten durch seinen Generalbevollmächtigten Johannes Nöll zu Ziegen hain . 32 34): ;

K. 23 P. 27 Im Dorse, Garten 41 4m,

16) auf den Antrag des Carl Johannes Linge⸗ mann Johannes Sohn und dessen Ehefrau Christine, geb. Hoos. zu Obergrenzebach (E. 33 / i):

a. K. 26 P. 71 Seerfeld, Weide 4 a 20 am,

b; K. 24 P. 195 Im Dorfe, Garten 58 4m,

17) auf den Antrag des Schmieds Johann Adam Geißel zu Obergrenzebach (F. 34/89:

K. 24 P. i97 Im Dorfe. Garten 62 qm,

19 auf den Antrag des Johannes Baumgardt,

Vor dem Sangeberg, Weide 9 a

52

7 *

A

b. 6. d.

a. K. 19 P. L Am Oberbolz, Wiese 39 a 11 m, b. K. 10 P. 18/2 Am Oberholz, Holzung 17 a

ständigen Mühlenabgaben aus den Jahren 1862

38 4m,

Caspar's Sohn, zu Obergrenzebach (F. 35 / 8h:

Wittwe des Leinwebers Krebs und dessen CGhefran geb. Schmidt, zu Obergrenzebach (F. 36/84):

Sohn, und dessen Ehefrau Anna Catharina, Eyl, zu Obergrenzebach (F. 37/8):

isabeth, K. 23 P. 14 Im Dorfe, Garten 22 dm,

2 auf den Antrag des Nicolaus Eyl, Heinrich's geb.

T. 23 P. 43 Im Dorfe, Garten 30 am, 2), auf den Antrag des Johann Adam Geißel. Jacob's Sohn, und dessen Ehefrau Martha Clisabeth, geb. Schäfer, zu Obergrenzebach (F. 38/ 8h: K. 23 P. 28 Im Dorfe, Garten 43 am, 22) auf den Antrag der Wittwe des Wilhelm Conrad Anna Clisabeth, geb. Krebs, zu Obergrenze⸗ bach (F. 39/84): K. 23 P. 566 Im Dorfe, Garten 44 am, 25) auf den Antrag des Johann Heinrich Wiegand Johannes Sohn zu Obergrenzebäch (F. M/S): a. K. 2 P. T2 das Betzfeld, Acker 58 a 99 4m, b. K. 2 P. 73 das Betzfeld, Acker 36 a 03 4m, zu a. u. b. bezüglich des nicht katastrirten Theiles K. 30a. von 5 Qu. ⸗Ruthen, C. K. 15 P. 26 Seerfeld, Acker 21 a 29 zu e. bezüglich des nicht katastrirten H. 162a von 9 Qu. Ruthen, d. K. 16 P. 38 Seerfeld, Acker 32 a 73 zu d. bezüglich des nicht katastrirten H. 149a. von 2 Qu.⸗Ruthen, e. K. 23 P. 26 Im Dorfe, Garten 44 4m, 24) auf den Antrag der Wittwe des Schuhmachers Wilhelm Buck, Elisabeth, geb. Riebeling, zu Ober—⸗ grenzebach (F. 41/84): K. 23 P. 15. Im Dorfe, Garten 30 am, 25) auf den Antrag des Johannes Dörrbecker, Johannes Sohn, und dessen Ehefrau Anna Ger— trude, geb. Kurz, zu Obergrenzebach (F. 4284): a. K. 24 P. 193, Im Dorfe, Garten 70 4m, b. K. 26 P. 83, Seerfeld, Garten 17 a 67 4m, zu b. bezüglich des nicht katastrirten Theiles J. 177 a von 15 Qu.⸗-Ruthen, Acker

. K. 28 P. 61/3, Im Schönbörnerfeld,

20 a 96 am,

zu (. bezüglich des nicht katastrirten Theiles K. 386 von 3 Acker 7 Qu. -Ruthen, 26) auf den Antrag des Schmieds Helwig Göbel und dessen Ehefrau, Anna Martha, geborene Schön, zu Obergreniebach (F. 43/84):

K. 23 P. 12, Im Dorfe. Garten 22 am,

27) auf den Antrag des Adam Rininsiand und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Euler, zu Obergrenzebach (F. 44/84):

K. 23 P. 485, Im Dorfe, Garten 57 4m,

28) auf den Antrag des Wagners Johann Hein

rich Staufenberg und dessen Ehefrau Martha Eli⸗

sabeth, geb. Lindemann, zu Obergrenzebach (B. 45/84):

a. K. 15 P. 71, Der Umgang, Acker 38 a 84 qm, zu a bezüglich des nicht katastrirten Theiles H. 108 a. von K Acker 2 Qu.⸗Ruthen,

b. K. 23 P. 55, Im Dorfe, Garten 30 am,

29) auf den Antrag des Heinrich Conrad Hoos, Hans Heinrichs Sohn, zu Obergrenzebach (F. 46/84): K. 15 P. 60 Warzenecke, Weide 20 a 8 am, 30) auf den Antrag des Heinrich Dörrbecker und dessen Ehefrau Anna Catharina, geb. Erdmann, zu Obergrenzebach (F. 47/84: . a. KR. 4 P. 94 der Fiemenhain, Acker 94 a 30 4m, bez. des nicht katastrirten Theiles L. 39a. von

1 Acker 10 Q.⸗Ruthen,

b. T. 23 P. 22 Im Dorfe, Garten 32 am, C. K. 27 P. 25 Der Ruchrain, Weide 20 am, 6 31) auf den Antrag des Johann Heinrich Fenner, Pauls Sohn, und dessen Ehefrau Anna Catharina,

geborene Raabe, zu Obergrenzebach (F. 18534 a. K. 4 P. 95 Der Riemenhain, Acker 68 a 39m. zu a. bezüglich des nicht katastrirten Theiles L. 40a. von 3 Acker 6 Q. -Ruthen, b. K. 23 P. 25 Im Dorfe, Garten 22 4m, C. K. 26 P. 24 An der Ziegenhainer Straße. Acker 54 a 58 4m, ( . zu é. bezüglich des nicht katastrirten Theiles J. 144 a. von 65 Q.⸗-Ruthen, d. K. 25 P. 42 An der Ziegenhainer Straße, Acker 38 a 59 4m, ; . —ᷣ zu d. bezüglich des nicht kataftrirten Theiles J. 142 a. von 23 Q. Ruthen,

32) auf den Antrag der Gemeinde Obergrenze⸗ bach, vertreten durch den Bürgermeister Fenner da ⸗˖ selbst (6. 15/893 .

a. K. 5 P. 5 Der Riemenhain, Weide 4 a 1 4m,

b. K. 6 P. 56 Die Liederäcker, Acker 17 a 7 qm,

C. K. 24 P. 77 Im Dorfe, Hausgarten 9 ꝗm,

d. K. 23 P. 100 Im Dorfe, Weg 4 a 1l1(0 4m,

e. K. 13 P. 101 Im Dorfe, Weg 4 a 26 4m,

33) auf den Antrag des Wilhelm Schäfer, Jo hannes Sohn, und dessen Ehefrau GClisabeth, geborne⸗ Kurz, zu Obergrenzebach (F. 50 / 8h:

K. 253 P. 32 Im Dorfe, Garten 38 4m.

Alle diejenigen Personen, welche Rechte an dem vorstehend beregten Grundvermögen zu haben ver⸗ meinen, werden . selche spätestens in dem Aufgebotstermine den .

16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden. widrigenfalls auf Antrag der Provokanten Ausschluß urtheil dahin ecgehen wird, daß die Wat ca gftellen berechtigt sin ', die Eintragung ihres Eigen l hams an den aufczebotenen Grundstücken in das Grundbuch zu beantre gen und der die ibm obliegende Anmel dung witer lassende Berechtigte nicht var seine An · sprüce gegen jeden Dritten, welcher im redlichen

gam, Theiles

am, Thelles

ö

K. 23 P. 17 Im Dorfe, Garten 38 am, l 19) auf den Antrag des Butterführers Wilhelm

le. uben an die Richtigkeit des Grundbuchs dag . Grundvermögen erwirbt, nicht mehr