Delend machen kann, sondern auch eln Varzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte ia Folge der rechtzeitig erfolgten Anmeldung eingetragen sind,
verliert. . Ziegenhain, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Winkler. Wird veröffentlicht:
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:
Griebel, i. V. Oeffentliche Zustellung.
143481
Der Michael Fabing, Ackerer zu Schweyen, klagt gegen den Nicolaus Meyer und dessen Ehefrau, geb. Conrad, beide früher zu Wolmünster, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, aus rückständigem Hauszins mit dem Antrage auf solidarische Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 126 ½ 40 3 und vor— läufige Vollstreckbarkeit des zu ergehenden Urtheils, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu
Bitsch auf
Donnerstag, den 4. Dezember 1884,
Vormittags 160 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bitsch, den 27. September 1884. Neumann,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
143500 Oeffentliche Zustellung.
Der Tagelöhner Bernhard Kieselbach zu Hoerde, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt in Dort— mund, klagt gegen seine Ehefrau Minna, Junge, gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, derselben auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dannert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43496 Oeffentliche Zustellung.
David Weiß, Ackerer in Lingenfeld, vertreten durch seinen Prozeßbevollmächtigten Peter Bolz, Geschäfts⸗ mann in Germersheim, klagt bei dem Kgl. Amts— gericht Germersheim gegen Valentin Butz, Leinen— weber von Schwegenheim, dermalen ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, wegen For— derung von: a. 45 e 24 und b. 34 M, zu⸗ sammen 79 S 24 48, welche Kläger Weiß als Bürge für Beklagten Butz zu dessen Entlastung an Lehrer Bender in Schwegenheim für Ackerpacht⸗ preisrückstände und Verzugszinsen am 25. August 1880 und 8. April 1881 entrichten mußte, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die richterlich hiezu bestimmte Sitzung besagten Gerichts vom Freitag, den 21. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit
Antragnahme auf:
I. Verurtheilung des Beklagten, an Kläger zu zahlen: 1) Besagte 79 M 24 8 nebst Zinsen zu 5Hoöso aus 45 υ 24 3 vom 25. August 1880 und aus 34 M vom 8. April 1881 an; 2) 1 66 50 3 für Kosten der Klageschrift und 3) die Kosten des Prozesses, einschließlich Reise⸗ oder Mandatarsentschädigung, und
II. vorläufige Vollstreckbarerklärung des ergehenden
Urtheils.
Zwecks bewilligter öffentlicher Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Germersheim, den 27. September 1884.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
Koch, Kgl. Sekretär.
Oeffentliche Zustellung.
43504
Die verehelichte Schuhmacher Lewerenz, Mathilde, geborene Baumann, zu Belgard, vertreten durch den
Rechtsanwalt Haeckermann zu Greifswald,
gegen ihren Ehemann, den „Schuhmacher Lewerenz, früber zu Loitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen Par— teien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des König—
lichen Landgerichts zu Greifswald auf
der 19. Januar 1885, Vormittags 9) Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage ö 6 Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[143502 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters Meyer, Emma, geb. Lorenz, zu Halberstadt, vertreten durch den Rechts⸗ Anwalt Kreis daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Meyer ebendaher, z. 3. in unbe⸗ kannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem. Antrage auf Ehetrennung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Halberstadt auf
den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen bei dem i n
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Halberstadt, den 27. September 1884. Richter,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(43503 essentliche Zuge slung.
Die verehelichte Stiehler, Auguste, geb. Schulze, zu Bitterfeld, vertreten 4, durch ven Rechtsanwalt Torngu daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Friedrich Stiehler, in unbekannter Ab⸗ wesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem An⸗ trage, das zwischen den Partelen bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des fůechts— or die IV. Civilkammer des Käniglächen
strelts v Landgerichts zu Halle a. S. auf
den 21. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,
gegen den Franz Romain Hesling, chef-onvrier d Etat d'artillerie No. 3, angeblich zu La Goulette,
Homologation des vor Notar Christiany zu Busen⸗
laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Auszug der Klage bekannt gemacht.
43480
Prozeßvormund des Wendelin Bader von da, klagt gegen Wilbelm Ehrler von Schweighof, z. Zt. unbekannt wo abwesend, nach dem Gesetz vom 21. Februar 1851 auf Leistung eines Ernährungsbeitrags mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung eines Beitrags von wöchentlich M 33 3 zur Ernährung des Wendelin Bader vom Tage peffen Geburt, d. i. 1. April 1884, bit zum zurückgelegc en 14. Lebensjahre und ladet den Beklagten zur mend.
mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
143501 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Caroline Bulholz, geb. Köster. zu Großenberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Büsch zu Dvannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Landwirth Friedrich Bulholj, früher zu Großenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: die unter den Par— teien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen; Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 27. September 1884. Schink, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
4564 Oeffentliche Ladung.
Der Bauer Franz Josef Dürr in Böttigheim hat in seiner Eigenschaft als verpflichkteter Vormund über das von der ledigen minderjährigen Bauern— tochter Christina Dürr von Böttigheim am 5. Juli 1884 außerehelich geborene, auf den Namen Alois getaufte Kind mit Uebereinstimmung der Kindes⸗ mutter am 16. September lfd. Is. Klage gegen den ledigen Bauernsohn Josef Weber von Bötligheim wegen Vaterschaft und Alimente beim K. Amts⸗ gerichte Marktheidenfeld erhoben und in derselben beantragt, den Verklagten zur Zahlung
I) eines wöchentlichen, in vierteljährigen Raten
vorauszahlbaren Alimentationsbeitrages von 2 „S, von der Geburt des Kindes an bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre und dar— über hinaus, wenn das Kind körperlich oder geistig erwerbsunfähig sein sollte;
2) der Hälfte der Bekleidungs-, Kur⸗ und
Beerdigungekosten für die gleiche Dauer, letz- tere, wenn das Kind innerhalb der Alimen⸗
3 erkranken oder versterben
sollte;
3) der Hälfte des seinerzeitigen Schul⸗ und Lehr⸗ geldes;
4) der Tauf⸗ und Kindbettkosten im herkömm⸗ lichen Betrage von 10 1½Æ s 71 3 und
5) zur Anerkennung der Vaterschaft zu dem am 5. Juli 1884 geborenen Kinde Alois, sowie
6) zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen.
Zur öffentlichen Verhandlung dieser Klage steht beim ö. Amtsgerichte Marktheidenfeld Termin an au
Dienstag, den 9. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, zu welchem der unbekannt wo? sich aufhaltende Be⸗ klagte hiemit geladen wird. Marktheidenfeld, 16. September 1884. Der Königl. Gerichtsschreiber:
6 Lerm er. (43482 Oeffentliche Zustellung.
Der Georg Casimir Chlecg, Eigenthümer zu Freisdorf, in seiner Eigenschaft als Cessionar der Rechte der Anna Bourger, Wittwe von Johann Nosl, ohne Stand zu Tromborn, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen die Marga⸗ retha Bourger, ledig, großjährig, ohne bekannten Wohn.“ und Aufenthaltsort, wegen Theilung des Nachlasses des zu Tromborn verstorbenen Ackerers Johann Bourger, welcher als Erben seine zwei Kinder, die genannte Anna Bourger, Wittwe Nosl, und die Beklagte hinterlassen hat, mit dem Antrage auf Versteigerung der zu diesem Nachlasse gehörigen in der Klageschrift aufgeführten Liegenschaften zu den daselbst angegebenen Schätzungspreisen und Theilung des Erlöses unter die Parteien, nach Maßgabe ihrer Rechte durch das Amt des Notars Christiany zu Bousendorf und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts
(43483 Oeffentliche Zustellnng.
Die Magdalena Greff, Eigenthümerin, Wittwe von Mathias Fistis zu Großbliedersdorf, und Ge⸗ nossen, vertreten durch Rechtsanwalt Küntzler, klagen
Bare (Tunis), und Genossen, mit dem Antrage auf
dorf unterm 22. November 1882 über den Nachlaß der zu Remelfangen verstorbenen Catharina Barrs, Wittwe Bisette, errichteten Theilungsrezesses, und
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
ö Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5686. Martin Schumann von Stettfeld, als
last] Oeffentliche In Sachen der Ehefrau des Goldschmieds Deibele, Louise, geb. Baeberow, hierselbst — vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Behm hierselbst — Klägerin, wider ihren genannten Ehemann, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, scheidung, ladet die Klägerin den Beklagten zu dem zwecks Ableistung des ihr durch rechtskräftiges Ur— iheil vom 19. Mai d. J. auferlegten Eides und zwecks weiterer mündlicher Verhandlung des Rechts—⸗ streits bestimmten Termin vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Rostock auf Mittwoch, den 26. November 1884,
Gerichtsschreiber des Königlichen La
ae nm
lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß⸗ herzogliche Amtsgericht zu Müllheim auf .
Freitag, den 8. November 1884,
Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Müllheim, den 26. September 1884.
Adler,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht
Oldenburg, Abtheilung L. Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Cahn & Kaufmann zu Eschwege, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Müller in Olden— burg, klagt im Wechselprozesse gegen den Färber A. F. Wachtendorf, zuletzt wohnhaft in Oldenburg, ietzt unbekannten Aufenthalts, beim hiesigen Großherzog⸗ lichen Amtsgerichte, Abtheilung J., auf Zahlung von 1095 6 13 nebst 6o½ Zinsen seit dem 3. De— zember 1883 und 7 „ 87 3 Kosten.
Klägerin ladet nun den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog— liche Amisgericht hierselbst, Abtheilung J., zu dem vom Herrn Oberamtsrichter anzusetzenden Termine, in welchem sie durch ihren genannten Vertreter be—⸗ antragen wird, den Beklagten zur Zahlung von 105 S½ 13 3 nebst 6½ Zinsen seit dem J. De—⸗ zember 1883, sowie 7 S 87 5 Kosten und in die Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Bei Abwesenheit des Beklagten wird ihm diese Klage hiemittelst wie angeordnet öffentlich zugestellt mit dem Bemerken, daß Termin zur Verhandlung
den 15. November 1884, Vormittags 9 Uhr,
vor hiesigem Großherzoglichen Amtsgerichte, Abthei⸗ lung JL, angesetzt ist. Oldenburg, 1884, September 26.
(L. S) Stender, Gerichts schreibergehülfe.
ttli Zustellung.
Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des klägerischen Schriftsatzes bekannt gemacht. Rostock, den 29. September 1884.
Oeffentliche Zustellung.
Der Instrumentenmacher Hermann Loos zu Sie— gen, klagt gegen den Lehrer Bals früher zu Frohn— hausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rück— ständiger Miethe für ein Pianino, mit dem Antrage auf Zahlung von 62 6½ und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den J. November 1884, Vsrmittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 21. September 1884.
Dick
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
3505 2 lääßos] Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Tischlers Bernhard Berk— hausen, Anna, geborene Rlese, zu Berlin, ver— treten durch den Justiz⸗Rath Sehlmacher zu Stettin, ladet ihren Ehemann, srüher in Swinemünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, in dem gegen ihn auf CEhescheidung angestrengten Prozesse zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Stettin, Zimmer 23, auf den 17. Dezember 1884, Bormittags 99 Uhr,
Aufforderung, einen bei dein gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Stettin, den 26. September 1884.
gez. Moldenhauer, ndgerichts.
Verkäufe, Verpachtungen,
Submissionen ꝛge. Graben Holz Verkauf.
Zum meistbietenden Verkauf des zu Grubenstützen sich eignenden Kiefernholzes aus den Durchforstungs⸗ und Totalität hieben der Königl. Oberförsterei Neuenkrug im Winter 1884-85, und zwar ea. zo00 rm Kiefern-Knüppel und 800 rm Kiefern Klohen, welche in den gewünschten Längen auf— gearbe te werden, steht zu
Donnerstag, den 9. Oktober er.,
Vormittags 10 Uhr,
im Gasthause von Vogel in Stallberg, Termin an.
Die besonderen Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht und sind vorher gegen portofreie Einsendung von 50 von der unter⸗ zeichneten Oberförsterei zu beziehen.
FH. Neuenkrug bei Pasewalk, den 28. Sep⸗ tember 1884.
Der Ober förster. John.
Holzverkäufe.
Königl. Ohberförsterei Hameln, Kreis Hameln, Regierungsbezirk, Hannover, kommen nachstehende Derhholzmassen im Laufe des Wadels 1884/5 zum meistbietenden Verkauff: Eichen: 174 fm Langnutzholz II. bis V. Klasse zum Theil in kurzen, schweren Blöcken, Eichen: 176 fm Brennholz, . See,, n , ichten: 30 im Langnutzholz III. bis V. Klasse, Fichten: 12 fm Hen h ö
zstangen.
Beklagten, wegen Ehe—
Entfernung von Hameln 8 bis 12 km, aute Ab- fuhrwege, meist Chausseen. Verkauf des Nutzholzes im Monat Dezember d. J., des Brennbolzes im Monat, Februar k. J.; Bekanntmachungen erfolgen 14 Tage vorher. für Nutzholz durch den Allgemeinen Holz ⸗Verkaufs⸗Anzeiger, für Brennholz durch die Deister⸗ u. Weser zeitung.
Der stönigliche Oberförster. Gerlach.
[43476 Holzverkaufsbekanntmachung.
In der Kal. Oberförsterei Alfeld (Kreis Marienburg, Landdrostei Hildesheim) gelangen im Wirthschafts⸗ . 18846 an Derbholz ungefähr zum Ein⸗ schlage:
Eichen 50 fm, Buchen 4800 fm, geringes Nadel⸗ holz 500 sm.
Auf das Buchenholz entfallen ca. 800 fm zur Möbel, Geschirr⸗, Hol;⸗ und Leistenfabrikation ge⸗ eignetes Nutzholz, welches öffentlich meistbietend von Anfang Dezember bis Anfang Februar ver⸗ steigert, bei angemessenen Geboten auch freihändig abgegeben wird. Mittlere Transportweite zum Bahnbofe Freden der Strecke HannoverCassel 5 km.
Alfeld, den 30. September 1884.
Der Oberförster. Burckhardt. 43475 Bekanntmachung.
In der Oberförsterei Lüchow, Landdrosteibezirk Lüneburg, Kreis Dannenberg, kommen in diesem Winter von Hölzern, welche für den größeren Holz— handel Wichtigkeit haben, etwa folgende Quantitäten zum öffentlich melstbietenden Verkauf: an Eichen: 350 fm Bau und Nutzholz J. -= III. Kl. Kiefern: 1500 . 3 ‚ 1— 7.
Die einzelnen Verkäufe, welche zeitig vor dem Termine an dieser Stelle bekannt gemacht werden, 63 statt in den Monaten Januar und Februar
859.
Lüchow, den 25. September 1884.
Der Königliche Oberförster. Betz hold. 43478
In der Königlichen Oberförsterei Lonau bei Herzberg a. H., im Landdrosteibezirk Hildesheim, ge⸗ langen im nächsten Wirthschafts jahre — 1X. 1884 85 — ungefähr folgende Nutzholzquantitäten zum Einschlage und Verkauf:
1) ca. 1000 fm Roth⸗Buchen Langnutzholz, gut gewachsen und astrein; überwiegend in Stämmen III. und JV. Klasse,
2) ca. 400 fi Fichten⸗ Bauholz in Stämmen J. bis V. Klasse.
Voraussichtlich wird der Einschlag bis zum 1. Mai
1885 beendet sein.
—
Das Buchenholz wird auch freihändig verkauft; Reflektanten wollen ihre etwaigen Wünsche über Dimensionen,. Aushalten und Ablängen der Stämme, sowie ihre Gebote mittheilen. Die Entfernung der Buchenschläge bis zum Bahn⸗— hof Herzberg beträgt durchschnittlich 6—- 7 Kilometer. Herzberg a. H., den 29. September 1884. Der Oberförster. Ebart.
43386
In der Königlichen Oberförsterei Schweinitz, Reg. Bez. Magdeburg, Kreis Jerichom ., kommen im Wirthschaftsjahre 1884/85 plan mäßig zum Einschlag: Eichen: 583 fm Nutzholz,
739 „ Brennholz, Weichhölzer: 116 ö Kiefern: 25695 „ Nutzholz, 33679 „ Brennholz,
Reisig: 2730 rm,
Stockholz: 1610 . Die zum Einschlag bestimmten Eichen sind meist 150 Jahre alt und darüber und ergeben starke Ab— schnitte bis zu 6 fm Inhalt. — Bezüglich des Kiefern—⸗ schlages mache ich darauf aufmerksam, daß derselbe in die werthvollsten Bestände des Reviers eingreift, es entfallen von dem Nutzholzertrage auf diefelben 1600 fim (feine Sägeblöcke). Vom Dorfe Schweinitz ist Chausseeverbindung nach der Bahnstation Nodlitz in Anhalt (5 km) und nach Loburg. Die erste Holzauktion, auf welcher werthvolle Kiefernblöcke zum Verkauf kommen, wird Ende November oder Anfang Dezember abgehalten werden. Der Oberförster.
43474 Von dem Einschlage der Königlichen Oberförsterei Lingen pro 1884/5 sollen im Wege der Submis⸗ sion vor dem Hiebe ca. 25600 Rm. Kieferngruben⸗ holz J. und II. Kl. dergestalt verkauft werden, daß auch Gebote pro Festmeter in ganzen Stämmen einschließlich der in den Schlägen vorkommenden krummen Stämme abgegeben werden können. Zur Abgabe von versiegelten Offerten, welche die ausdrückliche Erklärung enthalten müssen, daß Käu⸗ fer sich den Submissionsbedingungen unterwerfen, steht ein Termin auf Sonnabend, den 11. Okto⸗ ber e., Vormittags 11 Uhr, in Bäkers Gasthof zu Lingen an und müssen die Offerten bis zu diefer Stunde dem unterzeichneten Oberförster zugehen. Lingen, 30. September 1884.
Der Oberförster.
Billich.
Verloosung, Amortisation, Sinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
40s? 4
Auffündigung von Pfandbriefen des Danziger Hypotheken⸗Vereins.
Folgende heute ausgelooste Pfandbriefe . fünfprozentige:
3 A. à 3000 M Nr. 1765 2006 2220
Litt. EB. à 1500 6 Nr. 1361 2769 2820 3216 3475 3820 3840 3973 4179 4527 4855 5021 5151 5325,
Litt. C. 300 S Nr. 63 291 419 524 634 716 830 gö5 1000 1159 1333 1445 1588 2180 2415 3205 3293 3336 3435 3609 3685
3948 4210 4616 4715 4725 4888 4956;
II. vier und einhalbprozentige: itt. H. à E000 M Nr. 59 263, Iitt. G. à S00 S Nr. 102 121 205 258 20 312 331, werden ihren Inhabern hiemit zum 1. Jannar 1886 gekündigt, mit der Aufforderung, am 2. Ja—= nuar 1885 entweder hier bei uns (Melzergasse 3 in den Nachmittagestunden von 3—4 Uhr) oder bier bei der Danziger Privat⸗Aktienbank und bei Herren Baum K Liepmann und bei Herren Meyer K Gel⸗ born (Langenmarkt 40) oder in Berlin bei der Preuß. Hypotheken Versicherungs ⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Friedrichsstraße 191) oder zu Königsberg i. Pr. bei Herrn Friedrich Laubmeyer deren Nominalbetrag kaar in Empfang zu nehmen.
Die vorbenannten Pfandbriefe sind nebst den dazu gehörigen, nach dem 1. Januar 1885 fällig werdenden Coupons und nebst Talons in coursfähigem Zu⸗ stande abzuliefern; der Betrag der etwa fehlenden Coupons wird von der Einlösungs ⸗Valuta in Abzug gebracht. . ;
Werden die vorbezeichneten gekündigten Pfand briefe am besagten Verfalltage nicht eingeliefert, so kbört ihre weitere Verzinsung mit dem 1. Januar 1885 auf und wird in Betreff ihrer Baluta und event. wegen ihrer gerichtlichen Amortisation nach §. 28 unseres Statuts verfahren werden. Restanten von früheren Loosungen:
fünfprozentige Litt. A. à 3000 AM Nr. II3, do. C. àz 300 AM Nr. 874 und 3504, vier und einhalbprozentige Litt. G. Nr. 8 und 92 à 800 M Danzig, den 13. September 1884. Die Direktion. C. Roepell.
278331 Bekanntmachung. . Bei der am 21. Mai er. stattgehabten Ausloosung der Anleihescheine des Landkreises Danzig — 3. Aus—⸗
gabe — sind folgende Nummern gezogen worden:
Litt. A. Nr. 8 über 1000 AM ,H w .
. ö wd . J B 157 566
Die ausgeloosten Anleihescheine werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechenden Kapitalabfindungen vom 2. Januar 1885 ab bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse gegen Rückgabe der Anleibescheine und der sämmt⸗ lichen dazu gehörigen Zinsscheine in Empfang zu nehmen.
Danzisß, den 9. Juni 1884. . Der Kreis⸗Ausschuß des Landkreises Danzig. 27834 Bekanntmachung. .
Bei der am 21. Mai er. stattgehabten Ausloosung der Obligationen des Danziger Landkreises II. Emission sind folgende Nummern gezogen
worden: itt. A. Nr. 18 über 2000 . . . w ö ö r. . , 98 . 500 .
Die ausgeloosten Obligationen werden den Be⸗ sitzern mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar 1885 ab, bei der hiesigen Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse gegen Rückgabe der Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen,
Danzig, den 7. Juni 1884. . Der Kreis-Ansschuß des Landkreises Danzig.
. 0
43462 . ö Mosco⸗Rjäsan Eisenbahn⸗Gesell⸗
. 969schast.
(Dritte Publikation.) .
Laut Anzeige sind dem Herrn Heinrich Keibel in Berlin der Talon zu der ihm gehörenden Obli⸗ gation unserer Gesellschaft Nr. 11628 über 200 Thlr. — 600 „S und der Bank für Handel und Industrie in Berlin der Talon zu der ihr gehörenden Obligation nunserer Gesellschaft Nr. 880 über 209 Thlr. — 600 M abhanden ßekommen. In Folge dessen zeigen wir auf Grund des §. 14 der Anleihe ⸗Bedingungen hiermit an, daß, wenn im Verlaufe von sechs Monaten nach dem dritten Erscheinen dieser Bekanntmachung Niemand seine Rechte auf die vorgenannten zwei Talons geltend zu machen vermag, dieselben ihre Gültig⸗ keit verlieren, und an deren Stelle dem Herrn Heinrich Keibel bezw. der Bank für Handel und Industrie der neue Talon nebst' Coupons für den zweiten zwanzigjährigen Termin ausgeliefert werden.
Mosco, im September 1883. Die Direktion.
zoꝛos . . Magdeburg⸗Rothensee⸗ Wolmirstedter Deich⸗Verband.
Bei der am 25. d. Mts. stattgefundenen Aus— loosung der nach Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1885 einzulösenden 40, igen Obli⸗ gationen des Magdeburg⸗Rothensee Wolmir⸗ siedter Deichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen worden:; ;
IJ von den Obligationen J. Emission vom Jahre
1859
20 Stück à 100 Thlr. Litt. A. Nr. 15 56 126 212 246 378 423 506 20 549 608 616 738 792 841 866 874 919 9g26
929. 2 Stück à 50 Thlr.
Litt. B. Nr. 17 30 62 66 73 74 81 82 85 107 123 141 149 156 161 195 228 27I 281 284 302 324 325 333 359 366 389.
163 von den Obligationen II. Emission vom Jahre
6 Stück a 100 Thlr. Nr. 36 76 87 158 301 2660. 163 von den Obligationen III. Emission vom Jahre
3 Stück à 300 Nr. 60 176 251.
zurückzugeben.
hierdurch erinnert, zur Zahlung der
1329519
der 1879er Gleiwitz er Stadtanleihe.
Durch Allerhöchste Kabinets Ordre vom 16. Funi d. J. sind wir ermächtigt, den Zinsfuß derjenigen
43460
Die Inhaber dieser Obligationen werden ersucht, dieselben nebst den vom 2. Jannar 1885 ab laufenden Zinscoupons und den Talons gegen Em⸗ pfangnahme des Nominalwerthes am 2. Januar k. J. an die Deich kasse hierselbst — Alter Markt Nr. 11 — Für fehlende Coupons wird der Be⸗ trag vom Capitale abgezogen. Die Verzinsung der auzgelossten Obligationen hört mit dem 31. Dezember d. J. auf. Zugleich werden die Inbaber folgender im vori⸗ gen Jahre ausgelooster Obligationen, welche bisher noch nicht realisirt sind, nämlich: Die Obligationen II. Emission von 1862
à 100 Thlr. Nr. 1093 und 252
solche bei der genannten Kasse entsprechenden Capitalbeträge zu präsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31. Dezember 1883 aufgehört. Magdeburg, den 25. Juni 1884.
Der Deichhauptmann.
Goedecke.
Convertirung
zur Rückzahlung am 15. Januar 1885
sämmtliche noch ausstehende, nicht gekündigte Schuldverschreibungen der auf Grund der Gesetz⸗Artikel WLIX vom Jahre 1875, XLVI vom Jahre 1876 und 18 rom Jahre 1877, VII. XIV, XV, XVII vom Jahre 1877, 11, VIII, 1X, XV, XVI, XVII vom Jahre 1878, IL rom Jahre 1879 ausgegebenen
Ungarischen G in Gold verzinslichen Staats-Rentenanleihe.
Der am 1. Januar 1885 fällige Coupon dieser Obligationen wird in der bisherigen Weise und bei den bisherigen Zahlstellen eingelöst.
Die vom 1. Januar 1885 bis zum Kündigungstermine laufenden Stückzinsen werden bei Ein lösung der Obligationen in der unten angegebenen Weise ausbezahlt.
Mit dem 15. Januar 1885 hört die Verzinsung der gekündigten Schuldver⸗ schreibungen auf.
Gegen Einlieferung der fälligen Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, am 1. Juli 1885 und später fälligen Zinkcoupons nebst Talon kann der Inhaber den Kapitalbetrag sammt der vom 1. Januar 1885 bis zum Kündigungstermine, das ist bis 15. Januar 1885, laufenden seiner Wahl erheben: ĩ
in bee g, . bei der Königl. Ung. Staats ⸗Central⸗
Cassa, in Budapest: bei der Ungarischen Allgemeinen Credit
bank,
in Wien: bei der k. k. priv. Oesterreichischen Credit ; Anstalt für Handel und Gewerbe,
in Wien: bei S. M. von Rothschild,
in Wien: bei Moritz Wodianer,
in Paris: bei de Rothschild rares,
in London: bei N. M. Rothschild & Sons, in Frankfurt a. M.: bei M. A. von Rothschild K
Söhne
in Berlin: bei der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft,
in Berlin: bei S. Bleichröder, .
Vom 15. Dezember 1884 ab müssen die gekündigten Schuldvers Einlösungsstelle zur Ie, m cem vorgezeigt werden und vom 15. Januar 1885 ab erfolgt alsdann Einen Monat nach Abstempelung die Rückzahlung nur bei derjenigen Stelle, welche die Ab—
stempelung vorgenommen hat.
Vom 15. Jannar 1886 ab werden die gekündigten Schuldverschreibungen ausschließlich von der Königlich Ungarischen Staats⸗Central-Cassa zurückgezahlt. Formulare, sowohl behufs der Abstempelung, wie zur Einlieferung der einzulösenden Schuld verschreibungen, können von allen vorgenannten Einlösungsstellen bezogen werden. Budapest, den 29. September 1884. Graf Szaparꝶ,
Königl. ungar. Finanz⸗Minister.
Anleibe von 550 0090 MS, zu deren Aufnahme wir durch das Allerhöchste Privilegtum vom 25. Auaust 1879 ermächtigt worden sind, vom 1. Januar 1885 ab von vier und ein halb Prozent auf vier Prozent herabzusetzen.
Indem wir von dieser Erlaubniß Gebrauch machen, den Inhabern dieser unserer
Stadtobligationen ihren Händen befindlichen Stücke
bis zum 1. November d. J.
an unsere Stadthauptkasse zur Abstempelung behufs Convertirung in vierprozentige Obligationen einzu⸗ Alle bis dahn nicht convertirten Stücke aber kündigen wir hiermit den Inhabern in Ge—⸗ mäßheit der Bestimmungen unter Nr. 3 des Til⸗ bezw. 26. Juni
Von der 40½ gen Anleihe der Ostfriesischen Landschaft vom 300 000 MS sind planmäßig worden, nämlich:
Litt. A. Nr. 39 und 76 à 1000
Litt. B. Nr. 175 und 189 à 500 M0 Die Rückzahlung dieser damit gekündigten Beträge erfolgt am 2. Januar 1885 gegen Rückgabe der sowie der zugehörigen Zinsscheine bei der Ostfriesischen Sparkasse in Aurich resp. deren Rezepturen in Emden, Norden, Detern, Weener, Dornum und Wittmund. Aurich, 31. Mai 1884.
Ostfriesisches San schafts Beneginm.
1. Juli 1881
stellen wir 45 prozentigen
3
betreffenden Anleihescheine,
gungsplanes Zurückzahlung
am 1. Januar 1885 durch unsere Stadihauptkasse, Wechslerbank zu Breslau und deren Filialen, das Bankhaus Jacob Landau zu Berlin und erls C Co. zu Gleiwitz.
Mit dem 1. Januar 1885 hört die Verzinsung der bis dahin weder convertirten noch eingelösten Stücke der alten 1879er Anleihe auf.
Gleiwitz, den 2. September 1884.
Der Magistrat. Ober⸗Bürgermeister.
Rieken, Landsyndikus.
die Slauer ie Breslaue Kommanditgesellschaften auf Aktien
und Aktiengesellschaften.
Zittau⸗Reichenberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
In der am 25. Juni d. J. abgehaltenen General⸗ versammlung sind mit Genehmigung des Königl Finanzministeriums Statuten vom 30. März 1872 beschlossen und als Nachtrag zu den revidirten Statuten gedruckt worden. Exemplare dieser Nachträge liegen für die Herren Dresdener Bank, Dresden: Herrn H. C. Plaut, Leipzig und in unserm Hauptbureau hierselbst zur Entnahme bereit.
Zittan, am 10. September 1884.
Directorium und Ausschuß der Zittau Reichenberger Eisenbahn⸗ Gesellschaft. Dr. Haberkorn.
das Bankhaus P
Kreidel, Abänderungen
Bekanntmachung.
In Gemäßheit des Gesetz-⸗Artikels XXXII vom Jahre 188 kündigt hiermit das k. ung. Finanz ⸗Ministerium
Aktionäre bei
W. Ströhmer.
Auszug aus dem Protokolle über die am 30. September 1884 stattgehabte General⸗ versammlung der Aktionäre der Bergisch⸗
Märkischen Eisenbahn Gesellschaft.
In der am 30. September 1884 diesjährigen ordentlichen Generalversammlung Aktionäre der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn⸗Ge⸗ sellschaft wurden die statutenmäßigen Gegenstände: Entgegennahme der Mittheilungen der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion über die Vermögenslage und die allgemeinen Betriebfergebnisse im Geschäftsjahre 1883/84, Wahl von Mitgliedern der Gesellschafts⸗ Deputation und Bericht der Gesellschafts⸗Deputation über die Prüfung und Abnahme der Rechnungen aus der Zeit vor dem 1. Januar 1882 erledigt.
Die nach dem Turnus ausscheidenden Mitglieder der Deputation wurden sämmtlich wieder gewählt.
Elberfeld, den 30. September 1884.
Königliche Eisenbahn / Direktion.
stattgehabten
Stückzinsen nach
in Gulden Gold nach dem Gesetz⸗Artikel XIJ vom Jahre
in Franes nach dem Werth verhältniß von 25 Francs für
16 Gulden Gold, in Pfund Sterling nach dem Werthverhältniß von 1 Pfund Sterling für 10 Gulden Gold,
in Mark D. R. W. nach dem Werthverhältniß von 2025 / oo i für 10 Gulden Gold.
chreibungen bei der gewählten
Actien⸗Zuckerfabrik Sehnde.
Die Aetionaire werden zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 17. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, nach dem Osterwald'schen Gasthause in Sehnde be⸗
Tagesordnung: 1) Abänderung des Statuts §§. 38, 40, 2) Neuwahl der Mitglieder des Ausschusses und der Ersatzmänner. Sehnde den 1. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath:
Direktion: Otto Haarstrich.
Blancke,
Bartels.
43454
Bilanz per RR. December 1883. Mechanische Bautischlerei & Holzgeschäft in Oeynhaunsen.
Activ́ .
Grundstück⸗Conto n. Gebãude ⸗ Conto. ... Maschinen⸗Conto pro 1882 Zugang pro 1883. Utensilien⸗Conto pro 1882. . Zugang pro 1883.
Assekuranz⸗Conto, im Voraus bezahlte. Unfall⸗Versicherungs⸗Conto, desgl. .
Yalknt⸗ Giants pro 1883 abzuschreiben Vorräthe:
1 fertige und halbfertige Arbeiten
Magazin Cassa · Conto. Effecten ⸗Conto . Cautions · Conto Wechsel⸗Conto . Debitoren Uebernahme⸗Conto:
abgeschätzter Werth am 20. Juni 1880.
Abschreibungen bis 31/12. ,, ö do. und Ein⸗ gang pro 1883
Fassiva.
Actien⸗Capital⸗Conto Hypotheken⸗Conto. Creditoren
360 000 -
geleistete Zahlungen auf noch zu berech⸗ nende Arbeiten. ö ö
5 noch zu erwartende Rechnungen
47 Accept ⸗Conto 2 Reservefonds pro 188
Zinsen darauf
zoo des Reingewinns pro 1883 Gewinn ⸗ und Verlust ⸗Conto Betriebs⸗Ueberschuß pro 18836. zum Reservefonds 5 oso des Reingewinns . Abschreibung nahme ⸗Conto. 24 0o Dividende für die Actionären.
auf Uueber⸗ ; 14 685. 94.
AS . 66816. 13 3 14785. 94.
621 745 25
1.621 746 25, Gewinn⸗
An Zinsen und Bankprovision . An Gebäude⸗Unterhaltung
An Assekuranz⸗ Pirämie.. An Unfall ⸗Versicherungs⸗Prämie ö An Maschinen Unterhaltung. An Unkosten⸗Conto, Steuern, Gehä An Reingewinn w
Bad Oehynhansen, 30. Juni 1884. Der Vorsitzende des Aufsichtsraths.
gez. Hurtzig.
Per Tischlerei⸗onto . Per Pachten und Miethe.
lter, Porto, Reisespesen ꝛe. .
Die Direktion.
Der Vorstand. Die gez. P. Hitzigrath.
H. Dorguth. A. Storch.
H. Ramfahl.