1884 / 233 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 03 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

* * Inserate für den Deutschen Reichz⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗Anzeliger und das Central ˖ Handelt regifter nimmt an: die Königliche Expedition den Nentschen Reichs · Anzeigers un Königlich

Inserate nehmen an; die Annoncen ˖ Expeditionen des In valldendank / Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. Z. Danube & Co., E. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Gresshandel. 6. Verschiedene Bekanntmachungen.

Erste Beilage

1. Steckbriefe und Untersnehungs- Sachen. 2. Subhastationen, Anufgebote, Verladungen

NPreußischen vtaata Auzeigerz: Berlin 8XW., Wilherm / Straße Nr. 82.

M=

a. dergl. 3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. 4. Verloosung, Amortisation Zinarahlung J. a. . Von öffentlichen Papieren.

J. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. In der Börsen- 9. beilage. RX

Annoncen Bureaur.

X

Steckbriefe und Untersuchungs⸗ Sachen.

143793 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Commis Otto Zwink, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs— daft wegen wiederholter schwerer Urkundenfälschung in den Akten L. R. II. 724. 84. verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Alt Moabit Nr. II / 12 abzuliefern.

Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12 (NW.),

den 30. September 1884. Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. ; Johl.

Beschreibung: Alter 27 Jahre, geb. 12.12. 56 zu Woldenberg, Größe 5 3“, Statur untersetzt, Haare blond, Stirn hoch, Bart: kl. blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe gesund, Sprache deutsch.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗

ladungen u. dergl. Aufgebot.

das Aufgebot nachstehend bezeichneter

der Städtischen Sparkasse zu

25849) Es ist Sparkassenbücher Berlin: a. Nr. 208 766, lautend auf Arbeiter August Blei, Zionskirchstraße 10, und über 123 S6 50 8, b. Nr. 190 782, lautend auf Fräulein Josepha Sa⸗ lepfska, Brunnenstraße 141/142, und über 267 M 14 , Nr. 223 933, lautend auf Arbeiter Ferdinand Simon, Saarbrückerstraße 28, und über 100 M 56 , Nr. 147 405, lautend auf Metallpresser Louis Zaenker, Alexandrinenstraße 15, und über 186 M 33 3, Nr. 75 439, lautend auf Robert Zaenker, Sohn des Pressers, Wasserthorstraße 41, und über 156 53 , f. Nr. 147 4606, lautend auf Otto Zaenker, Sohn des Metallpressers, Alexandrinenstraße 15, und über 27 M 12 3, und zwar: zu a, von dem Arbeiter Wilhelm Scholtz hier, Ackerstraße 152, zu b. von dem Fräulein Josefa Zalewska in Neu⸗ Lubosz, Kreis Kosten, zu e. von dem Arbeiter Ferdinand Friedrich Simon hier, Alte Schützenstraße 12, zu d., e, und f. von dem Metallpresser Louis Zaenker hier, Alexandrinenstraße 15, beantragt worden. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58 / 0, 1 Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotster⸗ mine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Berlin, den 16. Mai 1884. Königliches Amtsgericht J.

Abtheilung 48.

43874

Der Stellmacher Fritz Könncke in Userin hat die Niederlegung eines Hypothekenbuches über sein da⸗ selbst sub Nr. 22 belegenes Haus C. p. beantragt.

Es werden daher Alle, welche Realrechte an dies Grundstück zu haben glauben und deren Eintragung in das über dasselbe anzulegende Hypothekenbuch verlangen, hiemit peremtorisch geladen, solche Rechte in dem dieserhalb auf

Dienstag, 16. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr,

von uns angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, unter dem ein- für allemal gedroheten Nachtheile, daß die nicht angemeldeten und gesetzlich von der Anmeldungspflicht nicht ausgenommenen Realrechte an das obgenannte Haus e. p. für immer erloschen werden erklärt werden

Neustrelitz, 27. September 1884.

JJ Abth. JI. orn.

43708

Auf den Antrag des Grafen Otto von Scheel Plessen, Lieutenant im 16. Husaren⸗Regiment in Schleswig, als jetzigen Fideikommißerben des wei⸗ land Geheimen Kon ferenzraths W. H. v. Thienen, werden die nachstehenden, in dem Testament des Fi⸗ deikommißstifters d. 4 Lübeck, den 15. September 1808, enthaltenen fideikommissarischen Bestimmungen hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Nach meinem tödtlichen Hintritt sollen mit einem immerwährenden Fideikommisse belegt sein:

A. In dem adeligen Gute Siershagen mit Mühlen kamp und deren Pertinentien, worüber sonst. mein Erbe und dessen Substitute frei disponiren können, Iweimal hundert Tausend Reichsthaler S. H. Cou- rant Speciesmünze als zu 4 Prozent erste und un— ablösliche Hypothek, wozu ich ferner als Familien⸗ Fideikommiß · Kapital lege; .

1 Einmalhundert Tausend Reichsthaler, die in den Gütern Wensien und Travenort (jedoch da⸗ mit diese Güter nach Gefallen der Eigenthümer von einander getrennt werden können, Siebenzig Taufend in dem ersteren und Dreißig Tausend in dem letzteren), .

7 r i aufend Reichsthaler, die in dem Gute Müssen,

3) Zehn Tausend Reichsthaler, die in dem Gute

hlerstorf, und .

4 Elf Tausend Reichsthaler, die in dem Gute Rosenhof unablöslich belegt stehen.

B. In den adeligen Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf mit allen dazu ge—

börigen Pertinentien, zu welchem ersteren, nämlich Löhrstorf, auch der Antheil der Güldensteiner Höl⸗ ung, welchen ich mir beim Verkauf von Gülden stein reservirt und überdies die schon vorhin bei Löhrstorf gewesene Höljung hiedurch von mir gelegt worden, dle Summe von Zweimalhunderttausend Reichsthaler S. H. Courant Speciesmünze zu 4 Prozent als erste unablösliche Hypothek, und zwar in Löbrstorf und Großenbrode und deren Pertinen⸗ tien Einhundert und Zehn Tausend Reichsthaler, in Klaustorf mit seinen Jubehörungen Fünfzig Tausend Reichsthaler und in Godderstorf und dessen Perti⸗ nentien Vierzig Tausend n n.

Das adelige Gut Sierhagen mit dem Zinsen⸗ genuß deg darin fundikten Fideicommisses von 300 G00 Reichsthalern und den Zinsen der in den Nummern 1, 2. 3 und 4 ferner als Fideicommiß dazu gelegten unablöslickn Kapitalien von 141 000 Reichsthalern und was ich ferner dazu bestimmen möchte, bekommt mein instituirter Erbe und nach ihm dessen eheliche Nachkommenschaft und in deren Ermangelung auf dieselbe Weise der erste und zweite Substitut und deren eheliche Descendenz nach der weiter unten von mir festgesetzten Vorschrift.

Die adeligen Güter Löhrstorf, Klaus torf, Großen⸗ brode und Godderstorf mit deren Pertinentien und zu Löhrttorf gelegten Hölzungen zur freien Dis posi · fion über die Substanz dieser Güter und mit dem Zinsengenuß des dabei angeordneten Fideicommiß⸗ fapitals von 200 900 Reichsthalern legire und ver— mache ich dem Herrn Kammerherrn und Jäger meister Christian Heinrich August von Hardenberg⸗ Reventlow und nach ihm seiner ehelichen Descendenz auf die weiter unten festzusetzende Weise.

Sollte indessen dieser mein Legatarius vor seiner jetzigen Frau Gemahlin Johanna, geborene Baronesse von Reitzenstein, versterben. so vermache ich der⸗ selben hiermit, so lange sie lebt und sich nicht ander weitig wieder verheirathet, jährlich 3000 Reichs⸗ thaler aus den Revenüen dieser ihrem Herrn Gemahl und dessen ehelichen Descendenz allhier vermachten Güter. '

Mein obgedachter Erbe, dessen Substituten, und dessen und deren allerseitige zum Genusse der Fidei⸗ commisse gelangenden Successoren, imgleichen dieser mein Legatarius und dessen allerseitige Nachfolger sind bei Verlust der Erbeinsetzung und dieses Legati schuldig, die fideieommißarische Qualität der respeetive in Sierhagen radicirten und dabei gelegten 341 009 Reichsthaler und der in den Gütern Löhrstorf, Klaustorf, Großenbrode und Godderstorf fundirten 200 000 Reichsthaler sowohl gleich nach dem An⸗ tritt der Erbschaft und des Legatums, als auch demnächst alljährlich auf gemeinsame Kosten, Jeder zur Hälfte, öffentlich publieiren zu lassen.

Kiel, den 25. September 1834. Königliches Oberlandesgericht, Civilsenat J. Vierhaus.

43877

Horn. Die Kinder der verstorbenen Wittwe Wilhelmine Schierenberg zu Horn haben die Erb— schaft mit der Rechtswohlthat des Inventars ange⸗ treten. Auf Antrag derselben resp ihrer Vormünder werden daher Diejenigen, welche Anspruch auf. Be⸗ frledigung aus dem Nachlasse der Wittwe Schieren⸗ berg zu haben vermeinen, zu dem auf

Dienstag, den 25. November d. J.,

Morgens 9 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter dem Rechtsnach⸗ theile vorgeladen, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift über⸗ haupt noch verpflichtet ist.

Horn, den 27. September 1884.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Cordemann.

43704] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.

Bei dem Königlichen Landgerichte Augsburg. Kam⸗— mer für Civilsachen J. wurde vom Herrn Rechts⸗ anwalt Bothmer daselbst unterm 9. August heurigen Jahres Namens des Schreinergesellen Nikolaus Göbel zu Augsburg gegen dessen Ehefrau Walburga Göbel, z. Zt. unbekannten Aufenthalts eine Klage wegen Ehescheidung eingereicht und hierin Namens des Klägers beantragt zu erkennen:

I) die Ehe zwischen Nikolaus Göbel, Schreiner⸗

geselle in Augsburg und Walburga Göbel, ge⸗ borene Kufer, wird dem Bande nach getrennt, 27) die Ehefrau Walburga Göbel wird als der allein schuldige Theil erklärt, 3) dieselbe hat die Kosten des Streites zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden Termin auf Freitag, den 30. Januar 1885, Vormittags 87 Uhr, im Cipvilsitzungssaale bestimmt und wird die Beklagte an diesem Termine durch einen bei dem K. Landgerichte Augsburg zu gelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen, hierdurch öffentlich geladen. Augsburg, den 26. September 1884. Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg:

Hanck, Kgl. Ober⸗Sekretär.

436961 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 10 937. Der Kaufmann Hermann Hauser zu Rust, vertreten durch Agent Eberhard in Kenzingen, klagt gegen den Oberkellner Karl Nothstein von Niederrimsingen, z. Zt. an unbekannten Orten ab⸗ wesend, aus Bürg und Selbstschuldnerschafts⸗ übernahme für Michael Brucker von da vom 29. Juni 1883 mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 51 4 12 3 nebst o/o Zins hieraus vom Klagzustellungstage an, und ladet

Familien- Nachrichten. den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Breisach (in Baden) auf

Samstag, den 13. Dezember 1884, Bormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breisach, den 29. September 1884.

Weiser,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

43701 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Pinkus Heysemann zu Flatow, vertreten durch den Rechtsanwalt Knirim zu Flatow, klagt gegen den Schmied H. Wegner zu Flatow, jetzt in Amerika, wegen 4383 M, mit dem ntrage, den Verklagten zu verurtheilen, an Kläger 4 0 S3 3 Waarenforderung zu zahlen, sowie die Kosten dieses und des Mahnverfahrens zu tragen und dies Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 18. Januar 1885, Vormittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 0G S66 / 83.

Flatow, den 24 September 1884.

Czerwiüski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

437191 Oeffentliche Zustellung.

Der J. Scheurer, Bijoutter zu Mülhausen, klagt gegen den R. Hardmeyer, Sohn, früher in Mül-⸗ hausen, später in Luzern, zur Zeit ohne bekannten Aufenthaltsort. auß einem Wechsel vom 1. Sep⸗ tember 1876, fällig am 15. Oktober gleichen Jahres, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von fünf und sechszig Mark 16 nebst Zinsen und ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiser⸗ liche Amtsgericht zu Mülhausen i. Els. auf

Freitag, den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koeßler. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

43720) DOeffentliche Zustellung.

Der David Ctienne, Tagner in Mülhausen, Thannergasse wohnhaft, vertreten durch Geschäfts—⸗ mann Wunnenburger, klagt gegen: 1) Wwe. Jacob Badigus, ohne Stand, in Mülhausen, 2) Josephine Badigus, ohne Stand, in Mülhausen, 3) Josef Badigus, Fabrikarbeiter, früher in Mülhausen, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, 4) Marie Badiqus, Ehefrau von Ludwig Himberger, früher zu Mül⸗ haufen, jetzt obne bekannten Aufenthaltsort, als Erben des Nachlasses ihres am 30. Juni 1884 ver⸗ storbenen Sohnes bez. Bruders Jacob Badigus zu je wegen Lohnforderung aus dem Jahre 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten jur Zahlung von vier und neunzig Mark 20 3 mit Zins vom Klagetage an zu 5o/so, und ladet die Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streites vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Mül—⸗ hansen i. E. auf

Montag, den 15. November 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Koeßler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

Kos! Bekanntmachung.

In der Strafsache gegen den Mugketier Karl Nicklaus der 8. Compagnie des 1. Westfäl. In⸗ fanterie⸗Regiments Nr. 13, geboren am 19. No⸗ vember 1851 zu Wölferlingen, wegen Fahnen— flucht, wurde durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. Landgerichts Saargemünd vom 30. Sep⸗ tember 1884 der Arreftbeschlag auf das Vermögen des 2c. Nicklaus bis zur Höhe von 3000 „1 verordnet.

Gegen Hinterlegung von 3000 „S wird die Volljiehung des Arrestes gehemmt und der Beschul⸗ digte zum Antrag auf Aufhebung des vollzogenen Arrestes berechtigt.

Saargemünd, den 30. September 1884.

Kaiserliche Staatsanwaltschaft.

438681 Bekanntmachung. .

Herr Rechtsanwalt Otto Umfrid hat seinen Wohnsitz dahier und die Zulassung bei diesseitigem Amtsgericht aufgegeben, weshalb sein Eintrag in der Anwaltsliste heute gelöscht worden ist.

Calw, den 30. September 1884.

K. Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter: Perren on.

43869

Gemäß des §. 20 der Rechtsanwaltsordnung vom 1. Juli is78 wird hierdurch bekannt gemacht, daß in die Liste der bei dem hiesigen Königlichen Ober⸗ Landesgerichte zugelassenen Rechtsanwälte der in Celle wohnhafte Rechtsanwalt Ubbelohde einge⸗ tragen ist.

Celle, den 1. Oktober 1884. Der Präsident des Königlichen Ober Landesgerichts.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

a3857 Fichten Nutzholz⸗Verkanf im Harz.

J. Aus der Oberf. Oderhaus bei St. Andreas⸗ berg, Freitag, 17. Oktober er, Vorm. 19 Uhr, im Uuktionslokale der Oderthaler Sägemühle bei Bahnhof Oderthal, ea. 1100 fim Langnutzholz J. IV., 1600 do. V. Kl., 5000 Derb⸗, 700 Hopfenstangen, div. Rund und Brennholz.

II. Der Oberf. Andreasberg, Sonnabend, den 18. Oktober er,, Vorm. 10 Uhr, im Rath⸗

hause St. Andreasberg ca. 100 fim Säßgebloche

II.III. Kl. 500 fm Langnutzholz L/III, 900 do. IV, 3700 do. V. Kl., 3000 Derbstangen, 30 rm Nutzscheit.

Bie Hölzer worunter größere Posten sortirter Grubenbölzer lagern nahe an Chausseen, von den Bahnhöfen ad J. Oderthal ad II. St. Andreas berger Silberhütte der Scharzfeld⸗Andreasberger Eisenbahn ca. 10 Em entfernt.

Zahlungstermin bis 15. Januar 1885, eventl. Kredit gegen Kaution. Ausländer und hier nicht bekannte Käufer haben 20 anzuzahlen. Protokollauszüge auf Wunsch gegen Kopialien.

43855] Verkauf einer Eichen Parzelle in der Königl. Oberförsterei Woidnig im Reg. Bez. Breslau im Kreise Guhrau 12 Km von den Eisenbahnstationen Rawitsch und Trachenberg.

Die Eichen Parzelle Jag. 256. der Königl. Ober⸗ försterei Woidnig, enthaltend 83 Stück sehr alter, in Brusthöhe meist über Lm starker Eichen, mit einem Kubikinhalte von 985 fm 1407 rm an Derbholz nach der Schätzung de 1880, sollen im Wege der Submission zum Selbsteinschlage für Rechnung des Käufers verkauft werden, und zwar nach Wunsch des Käufers mit Einschluß oder mit Ausschluß des Reisigholzes (unter 7 em stark).

Die Verkaufsbedingungen können in biesiger Re⸗ gistratur eingesehen, oder gegen Erstattung der Schreibgebühren bezogen werden, und wird nur be— merkt, daß für vollständige Wegschaffung des ein geschlagenen Holzes eine Frist bis zum 1. Dezem⸗ ber 1885 gewährt und dem Käufer freigestellt wird, ob er das Stockholz ungerodet zurücklassen, oder J weitere Entschädigung für sich nutzbar machen will.

Schriftliche, nur auf das Derbholz (über 7 em stark) sich beziehende Gebote sind in einem ver siegel⸗ ten, mit der Aufschrift: „Submissionsgebote auf die Eichen -⸗Parzelle im Jag. 25. versehenen Umschlage an den unterzeichneten Oberförster bis zum 24. Ok- tober d. J. Abends 6 Uhr, zu richten. Wünscht ein Käufer auch das Reisigholz (unter 7 em) zu über⸗ nehmen, so ist darauf besonders ein Gebot abzugeben; derselbe bleibt aber an fein Gebot auf das Derbholz gebunden, auch wenn ihm der Zuschlag auf das Reisigholz nicht ertheilt werden kann. Die Eröff⸗ nung der bis dahin eingegangenen Offerten erfolgt am Sonnabend, den 25. Oktober d. J., Vormittags II Uhr, in der Registratur hiesiger Oberförsterei, und wird den Submittenten anheimgestellt, sich zu diesem Termin einzufinden.

Der Zuschlag wird sofort dem Meistbietenden er⸗ theilt, sofern das abgegebene Meistgebot dem unter⸗ zeichneten Oberförster annehmbar erscheint, und er⸗ hält der Meistbietende, sofern er im Termin selbst nicht anwesend ist, sofort schriftliche Nachricht, worauf von ihm binnen 8 Tagen die Hälfte der Kaufsumme an die Forstkasse zu Herrnstadt ein⸗ zusenden ist. Für die Zahlung der 2. Hälfte der Kaufsumme wird eine Frist bis zum 31. Dezember d. J. gewährt.

Jeder Bieter bleibt bis zum 8. November an sein schriftlich abgegebenes Gebot gebunden.

Der Förster Graeber zu Bobile bei Herrnstadt ist angewiesen, die zu verkaufende Eichen⸗Parzelle auf Ansuchen jedem Reflektanten vorzuzeigen.

Woidnig bei Herrnstadt im Kreise Guhrau, den 1. Oktober 1884.

Der Königliche Oberförster.

(43861 Verkauf der zur Vernichtung

bestimmten Papiere.

Das bei der hiesigen Ober -Postdirektion alljähr= lich zu vernichtende Telegramm⸗-Material, sowie die sonst zu vernichtenden Akten und Papiere (mit Auß— nahme der erledigten Postanweisungen und Post— Packetadressen) im Gewichte von ungefähr 290 000 Eg sollen vom 1. März 1886 ab, vorläufig auf ein Jahr, mit der Bedingung des Einstampfens unter Aussicht, zum Verkauf gestellt werden. Kauflustige wollen ihre Angebote nach dem Satze für je 60 kg bis zum 4. November d. J., 10 Uhr Vormittags, der hiesigen Ober⸗-Postdirektion mittels verschlossenen Schreiben, welches auf der Außenseite den Vermerk „Angebot für den Kauf alten Papiers“ trägt, ein— senden.

Die näheren Bedingungen bezüglich des Vertrages können bei der Ober⸗Postdirektion Spandauer⸗ straße 19 bis 22, 2 Treppen, Zimmer 121 in den Vormittagsstunden eingesehen werden. Daselbst wird auch zur angegebenen Zeit und in Gegenwart etwa erscheinender Unternehmer die Eröffnung der Ange— botsschreiben erfolgen.

Berlin C., den 30. September 1884.

Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Postrath. S

chiffmann.

438531

Die Lieferung von 110 Tausend Hintermauerungs⸗ und 50 Taufend Verblendziegeln frei Bauplatz füt die Erweiterung des Cöln⸗Mindener Güͤterschuppent auf hiesigem Bahnhofe soll öffentlich verdungen werden.

Anerbieten sind bis zum 20. Oktober er., Morgens 11 Uhr, auf hiesigem Bureau einzureichen.

Bedingungen sind hier einzusehen oder gegen Er⸗ stattung von 0, 50 S6 von hier zu beziehen.

Königliche Eisenbahn⸗Bau⸗Inspektion Minden i. W.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Expedition (Scholz.) Druck: W. Els ner.

Vier Beilagen

Berlin:

(einschließlich Börsen⸗Beilage),

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staat

Berlin, Freitag, den 3. Oktoher

M 233.

5⸗Anzeiger.

I Sg3 .

Rreußischen Staats- Anzeigers: Berlin 8Ww., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

I

8 * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und gon f

Preuß. Staats ⸗Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

egister nimmt an: die Königliche Ernedition des Neutschen Reichs- Anzeigers und Königlich

1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3. Terkänfe, Verpachtungen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

X

n. s. w. Von öffentlichen Papieren.

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and Grosshandel.

Terschiedene Bekanntmachnngen.

äterarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Familien- Nachrichten.

In der Börsen-

Inserate nehmen an: die Annoncen. Expeditionen des Invalidendant /, Rudolf Mosse, Haasen stein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen Bureaux.

*

Steckbriefe und untersuchungs⸗ Sachen.

437901 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Handlungslehrling Emil August Fiedler, geboren am 23. Mai 1868 zu Thorn, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungk⸗ haft wegen Urkundenfälschung in den Akten J. J. d. 84 verhängt.

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs Gefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11112, abzuliefern.

Berliu, den 26. September 1884.

Königliche Staatzanwaltschaft beim Landgericht J.

Beschreibung; Alter 16 Jahre, Größe 1m 50 em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn hoch, Augenbrauen blond, Augen graublau, Nase ge—= wöhnlich, Mund: aufgeworfene Lippen, Zähne voll⸗ ständig, Kinn spitz, Gesicht oval, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: schwarzes Tuchjacket, schwarze Hose, schwarz und weiß gesprenkelte Weste, kleiner runder Filzhut, Lederzugstiefel, weiße Strümpfe, silberne Remontoiruhr mit Talmikette.

3634 Steckbrief.

Gegen den Gutspächter Adolph Kastendieck von Des lau, zuletzt in Budapest, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Betrugs verhängt.

Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgefängniß zu Fulda abzuliefern.

Hanau, den 22. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft. Schumann.

43791]. Steckbriefs⸗Erneuerung.

Der in den Strafakten L. R. J. 50. 82 7. II. d. 37. 82 gegen den Kommis Friedrich Otto Koch, genannt Bux, geboren am 18. Januar 1854 zu Torgau, wegen wiederholter Unterschlagung unterm 13. Januar 1882 vom Untersuchungsrichter des

hiesigen Königlichen Landgerichts J. erlassene Steck brief wird hiermit erneuert.

Berlin, den 27. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.

43792 Steckbriefs Erneuerung.

Der diesseits unter dem 17. Oktober 1883 hinter den Arbeiter Emil Pfeiffer, genannt Langnickel, . ö. 1857 zu . in den Akten

„III. D. 64 de 1883 wegen Diebstahls erlasse Steckbrief wird hiermit erneuert. f ue.

Berlin, den 30. September 1884.

Staatsanwaltschast bei dem Königl. Landgericht J.

43789 Offenes Strafvollstreckungs Ersuchen.

Der Maurergeselle Anbreas Gottfried Strübing aus Brandenburg a. H., ehelich am 28. September 1857 zu Reetz bei Belzig geboren, nicht Soldat, evangelisch, dessen zeitiger Aufenthalt unbekannt, ist durch Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgericht zu Brandenburg a. H. vom 10. April 1883 wegen versuchter Nöthigung zu einer Woche Gefängniß verurtheilt worden..

Es wird ersucht, den z Strübing im Betretungs⸗ falle zu verhaften und die gedachte Gefängnißstrafe an ihm zu vollstrecken, auch hierher zu den Straf— akten wider Strübing M2 15. 83 Nachricht geben zu wollen. .

Potsdam, den 30. September 1884.

Der EGrste Staatsanwalt beim Königlichen Landgericht. 43633 Strafyvollstreckungs⸗Erneuerung.

Das unterm 10. Oktober 1882 in der Ersten Beilage Nr. 240 43557 hinter den Arbeiter Robert Qermann August Grahlow aus Carzig ar h, Strafvollstreckungs⸗Ersuchen wird hierdurch erneuert.

Berlinchen, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

43639)

Oberfõörsterei.

1

Anderes Laubholz

8 5

Kiefer

Bemerkungen.

4

Floersbach Bieber. . Cassel . ö. 93 112 38 u. 38Hain⸗ buchen

ö

Wolfgang.

; Burgioßßs/ß·. 11350

2) F Salmünster. 1540 Steinau . 2 5 j . 3

Sterbfritz. 83

Neuhof

Thiergarten. ,

Gersfeld 70

Kaem merzell ... 5

Nieder kalba k 55 ? Bimbach . 4 k . , ö . ü. z Batten. -. ö 180 J

Hersfeld he. ergfe . ö Niederaula 9 .

51 Neuenstein l

1) Forstinspektion Cassel · danau. 34

orstinspektion Cassel· Schlüchtern. 1 1

3 . 232

3) Forstinspektion

Forstinspektion Cassel⸗Hersfeld.

. Gutes Tischler⸗ u. Böttcherholz. 200

3000 Gute Eichen⸗ u. Kiefernstämme.

/ Schwellen und Gräbenhölzer. 500 1000

Gute Kiefernstãmme. Bau⸗, Schwellen⸗ u. Grubenholz.

150

3180 100 60 und 3 Lärchen 220 8 Gutes Schwellenholz und

. Grubenholz.

344 und

61 Lärchen Fulda.

2451 Stamm⸗, Schwellen⸗ u. Wagner⸗ holz; das Nadelholz: meist Bau und Schneidehölzer.

Meist geringes Holz, nur zum Theil starkes Kiefernbolz.

Eichen,, Bau u. Schreinerholz; Fichten theils starkes Schreiner⸗ holz, theils schwächeres Bau holz; Kiefern, Bau⸗ und Grubenholz.

Gutes Kiefern Grubenholz.

Schwellen; und Grubenholz.

Fichten zum Theil zu Tele⸗ graphenstangen geeignet.

30 80 766

500 1500 140 546

189 335 Gutes Schwellen- und Gruben⸗

holz, Bau,, Wagner⸗ und

Stölzingen

Anderes

Oberfõörsterei.

Laubholz

Bemerkungen.

Allendorf. 305 ;

Meißner

Reichensachsen.. 320 ö I Bischhausen. .. 3 .

Wannfried

/ * Witzenhausen . . 1460 V

Rauschenberg ö Neustadt. 20 Todenhausen . 3 u. 15Hain⸗ buchen 150 u. 20Hain⸗

Mengsberg buchen

Jesberg Densberg .

250 ö z 200 40 . Roßberg . u. 409ain⸗ / buchen 5 70 u. 25H ain⸗ buchen 110 320 105

Marburg .

,,. Oberrosphe. 120 u. 5 Hain⸗ buchen 165

Treisbach.

250 u. 70Hain-⸗ buchen

Rosenthal

Wolkersdorf

200 u. 20Hain⸗ buchen 100 u. So Hain

4 ö Frankenberg. ;

Ftankenau

Altenlotheim. ö 2 20 40 Hainbuch. ͤ

Spangenberg. .. ö .

Hainbuch.

Melsungen Eiter hagen

Felsberg ichtenau.

Wellerode .

Rottebreite

ö. 140

N . Naum burtg⸗⸗ h ö 5

ann,, Kirchditmold . Ehlen.

50 Ehrsten .

.

Veckerhagen .. ; . om fl . .

. . . arlshafen . J

Gottsbüren

Dedels heim (Heisebeck 8d a,,. . ö

3

(Stan⸗ ö gen) Stämme: 200 Stangen: 180 Stämme: 100 Stangen: 120

ö

6) Forstinspektion Cassel Eschwege.

. 34

stinspeltion Cassel · Treysa.

ö 8) Forstinspektion

9) Forstinspektion Cassel⸗Frankenbe

10) Forstinspektion Cassel⸗Söhre.

11) Forstinspektion Cassel⸗Habichtswal

2

12) Forstinspektion Ca

*

Neukirchen. beraula. Wallenstein

Wildeck

here feld, Tre otenburg⸗ Lüders

. Nentershausen Rotenburg, Ost. Rotenhurg, West

orschen.

Rengshaufen .

89 459

k

235

5 Jorstin speltio

190

230 30

48 75

250 35

120 26

7 12 45

120 21 10

25 13

20

55

n Cassel· Rotenburg.

28 10

445 89

Schreinerhölzer; zum Theil zu Telegraphenstangen geeignet.

66. Gruben⸗ und Schwellen⸗

olz.

Ebenso.

96 Gruben⸗ und Schwellen⸗ olz.

Ebenso.

Gruben und Schwelle iholi.

43856 Februar 1885

kommen

Der Verkauf der vorstehend aufgeführten, im nächsten Wadel findet lieitando, submissionsweise oder freihändig statt. . , 23 ertheilen 6 . nähere Auskunft. ie größeren Holzversteigerungs⸗ un ubmissionstermine werden jedesmal noch besonders in dem Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗Anzei b t werden. Cassel, den 30. September 1884. ir i ,,,

Cassel · Marburg.

ssel · Reinhards w

g.

105 17

50 166

50 800

70 800

4 . 2765

150

600 370 32 110

360 800

900

560 250

80 100

50 80 500 450 und 150

Lärchen 70 200 200 300 und 100

15

165 1699 1506

rg.

6 Wagner⸗,

Lärchen

50

und 45

Lärchen 140

ͤ

Gruben und Schwellenhölzer, Fichten Bauholz.

Eichen: Bauholz, Schwellenholz, Grubenholz.

Eichen: Schwellenhölzer, Gruben⸗ hölzer.

Schwellen- und Grubenholz.

Bau⸗, Gruben⸗ und Schwellen⸗

hölzer. Schwellen⸗ Grubenhölzer.

und

Die Qualität der Hölzer ist ,,, ziemlich gut. theilweise vorzüglich.

Eichen: Starkes Stammholz.

Buchen: über 30 em stark.

Hainbuchen: Stützrollen über 206 em stark.

Fichten: Bauholz u. Stangen.

Kiefern: Bau⸗ u. Grubenholz.

Eichen: Bau⸗ u. Schwellenholz. Buchen: Gutes Schwellenholz Erlen u. Birken: ca. M 60 jähr. Fichten: Bau⸗ und Stangen⸗ .. hölzer. Kiefern: Stamm, Stütz⸗ und Grubenholz. Hainbuchen: Rundhölzer.

Gesunde kurze

Eichen: Bau⸗ u. Schwellenhol

Buchen: Zum Theil gutes Schwellenholʒz.

Fichten: Bau u. Grubenholz.

Kiefern: Ebenso.

Id.

Gute Bauschwellen und Grubenhölzer.

Königliche Regierung,

Wagner.

wege.

v. Esch i.

Holzverkäufe. In den Monaten Jannar und in der DObhberförsterei Bleckede an der Elbe, im Kreise Lüneburg, etwa 360 fm starkes Eichen ⸗Nutzholz, einzelne Stämme bis zu 7 fin stark, und etwa 600 fm vorzügliche

zum Hiebe kommenden Holzmassen

Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten.

Kiefern⸗Nutzholzstämme, einzelne Stämme bis zu 5 fin stark, meistbieten d zum Verkauf. Nähere Aus- kunft ertheilt der unterzeichnete Oberförster. Bleckede, den 30. September 1884. Der Oberförster: Tilemann.