2 — 2
ü sz Actien⸗Gesellschaft „Petroleum⸗Lagerhof“.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 22. Oktober er. Bormittags 11 Uhr, in das Courszimmer der Produkten ⸗Börse im hiesigen Börsen⸗ gebäude (Eingang Burgstraße eingeladen.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktiorär berechtiat, welcher seine Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse derselben, spätestens eine Stunde vor der für die Eröffnung der Ver sammlung bestimmten Zeit in dem Geschäftslokal des Herrn Julius Lewisson, Friedrichstraße Nr. 131A. deponirt, oder anderweitige Deponirung der Aktien auf eine dem Verwaltungsrathe genügende Art nachweist.
Das Duplikat des Verzeichnisses, mit dem Stempel der Gesellschaft versehen, dient als Legitimation zur Theilnahme an der Generalversammlung.
Tagesordnung.
Feststellung durch Beschluß, daß die in der General⸗ versammlung vom 24. Mai d. J. beschlossene Er⸗ höhung des Grundkapitals zum Betrage von 977 500 4 durch vollständige Zeichnung und Ein⸗ zablung von 2500 des Betrages stattgefunden hat.
Berlin, den 2. Oktober 1884.
Der Verwaltungsrath. Julius Lewisson, Vorsitzender.
Eisen⸗Industrie zu Menden K Schwerte Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen (zwölften) ordentlichen Gene⸗ ralversammlung auf Mittwoch, den 5. Novem⸗ ber c. Nachmittags 2 Uhr, in unserem Burean in Schwerte, ergebenst eingeladen. ;
Die Eintrittskarten können dort an demselben Tage von Morgens 10 Uhr ab in Empfang ge— nommen werden.
Tagesordnung: Geschäftsbericht des Vorstandes. Vorlegung der Bilanz. Wahl von Aufsichtsraths⸗Mitgliedern. Wahl der Rechnungs⸗Revisoren für das Jahr 1884/85.
Unmittelbar nach Schluß der ordentlichen Generalversammlung sindet auf den dem Auf⸗ sichtsrathe durch Herrn A. Francke in Dülmen ein— gereichten Antrag einzelner Herren Aktionäre, welche den Besitz von zusammen einem Zwanzigstel des Aktienkapitals nachgewiesen haben, eine
außerordentliche Generalversammlung
statt, zu welcher die Eintrittskarten wie oben an—
gegeben in Empfang genommen werden können. Tagesordnung:
J. Anträge der bezeichneten Herren Aktionäre auf:
L) Entlassung des gegenwärtigen Aufsichtsrathes.
2) Wahl eines neuen Aufsichtsrathes.
3) Die Generalversammlung soll den Aufsichts⸗ rath beauftragen, den gegenwärtigen Vorstand der Gesellschaft, bestehend aus den Herren Berckemeyer und Horsch sofort zu entlassen.
4) Wahl einer außerordentlichen Revisions⸗ Kommission.
II. Antrag des Aktionärs Herrn A. Francke in Dülmen auf Vermehrung des Aufsichtsrathes auf die vorgesehene höchste Zahl von 9 Mitgliedern und Wahl der zur Ergänzung nothwendigen Mitglieder.
(43335
Nach §. 6 des Statuts haben nur diejenigen In—⸗ haber von Aktien in den Generalverfammlungen Stimmrecht, welche ihre Aktien bei der Direktion unserer Gesellschaft in Schwerte oder bei der Reichsbank oder bei Herrn S. Bleichröder in Berlin oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln oder bei den Herren Zeich— mann & Cs. ebendaselbst bis zum Schlusse der Generalversammlung deponiren und mindestens acht Tage vorher die Aktien unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses oder die die Nummern der betreffenden Aktien enthaltenden Depositenscheine eines der bezeichneten Bankhäuser der Direktion einreichen.
Indem wir, den Bestimmungen des Aktiengesetzes vom 18. Juli c. genügend, die obige Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung publiziren, verfehlen wir nicht, die Herren Aktionäre zu benach— richtigen, daß, wenn die auf die Tagesordnung der⸗ selben gestellten Anträge nicht mit erheblicher Ma—⸗ jorität abgelehnt werden möchten, der Aufsichtsrath sein Mandat niederlegen wird.
Von den Bestimmungen des §. 14 Nr. 13 des Statuts und des Artikels 224 (191) des Aktien— gesetzes, nach welchen die Entlassung des Aufsichts⸗ rathes nur mit einer Majorität von mindestens der abgegebenen Stimmen gültig beschlossen werden kann, werden wir keinen Gebrauch machen.
Der Aufsichtsrath.
Schwerte, 30. September 1884.
Breslauer Disconto⸗Bank Hugo Heimann C Co.
Der unterzeichnete Aufsichtsrath beehrt sich die Herren Kommanditisten zur 43448 außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 4. November er., Nachmittags 4 Uhr,
im kleinen Saal der neuen Börse hierselbst ergebenst einzuladen. Tagesordnung: I) Reduktion des Grundkapitals um den Betrag der bereits i. J. 1879 Behufs Reduktion zurück⸗ ekauften und seitdem ruhenden 3 000 000 4 ntheilscheine, sowie Feststellung der zur Durchführung der Reduktion erforderlichen Maßregeln und Statutenänderungen, 2) Aufhebung des Generalversammlungsbe⸗ schlusses vom 25. März 1880, durch welchen die vorbezeichnete, bereits am 29. April 1879 beschlossene Kapitalsreduktion in der Aus— führung suspendirt worden ist. Die Legitimation zur Stimmberechtigung in der Generaloersammlung kann nur in der, in den 55. 40
bis 42 des Statuts vorgeschriebenen Weise geführt werden.
Die Altien sind im Geschäftslokale der Ge⸗ sellschaft. Junkernstraße z hierselbst spätestens vierzehn Tage vor der Bersammlung zu depo— niren. und wird die Hinterlegung der Depotscheine der Reichsbank⸗Hauptstellen als genügender Beweis des Aktienbesitzes angesehen.
Breslau, den 30. September 1884.
Der * matt.
Leonhard.
43832 . „Eiꝛsmanrckhiütte- Actien⸗Gesellschaft für Eisenhütten⸗ Betrieb.
Die Herren Actionaire der M ismarckhütte“, Actien ˖ Gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb, werden zu ihrer zwölften ordentlichen General⸗Versammlung zur Erledigung folgender Tages⸗Ordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths über die Lage der Geschäfte der Gesellschaft. 5. 34 des Gesell⸗ schafts ·˖ Statuts,
2) Vorlegung der Bilanz für das Gesckäftsjahr vom 309. Juni 1883 bis dahin 1884. 5. 34 des Statuts,
3) Aenderung des §. 19 des Statuts
auf den 29. Oktober d. J., Mittags 12 Uhr,
in das Geschäftslokal der, wismar chkhütte“ bei Schwientochlowitz hiermit eingeladen.
Diejenigen Actionaire, welche sich an der General⸗ Versammlung betheiligen wollen, haben ihre Actien, nebst einem doppelten Verzeichniß derselben mindestens 14 Tage vor der General⸗Versammlung entweder
I) auf dem Bureau der Gesellschaft in Katto⸗ witz oder
2) bei der Firma Barn & Busse in Berlin W., Behrenstraße Nr. 31, zu deponiren.
Breslau, den 26. September 1884.
Der Aufsichtsrath der „KBismarckhütte“
Actien Gesellschaft für Eisenhütten⸗Betrieb.
S. PFringsheim. E. Sachs.
(438361
Robschützer Papierfabrik.
Die Herren Aktionäre obengenannter Aktiengesell⸗ schaft werden hierdurch zu der Mittwach, den 22. Oktober 1884, Nachmittags 2 Uhr, im Weber'schen Gasthofe zu Krögis statt—⸗ findenden II. ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Die Anmeldung erfolgt durch Vorzeigung der Aktien, es beginnt dieselbe um 1 Uhr und wird um 2 Uhr geschlossen.
Tagesordnung:
I) Vortrag des Geschäftsberichtes auf die Zeit vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1884.
2) Beschlußfassung wegen Justifikation der Jahres⸗ rechnung und über Ertheilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein gewinnes.
4) Ergänzungswahl der nach 5. 18 der Statuten ausscheidenden, aber wieder wählbaren Auf- sichtsrathsmitglieder Herren Adolph Lehmann⸗ Lindigt und Reinhold Dreßler ⸗Nossen.
5) Beschlußfassung über sonstige, rechtzeitig ein—⸗ gereichte Anträge von Seiten der Aktionäre.
Der gedruckte Geschäftsbericht wird vom 15. Ok- tober in dem Kontor der Fabrik, sowie bei dem Ländl. Vorschußverein zu Krögis für die Herre Aktionäre bereit liegen.
Robschütz, am 1. Oktober 1884.
Der Vorstand der Robschützer Papierfabrik. Dr. B. Schubert, Direktor.
Frankfurt⸗Offenbacher⸗Trambahn⸗ lass zj Gesellschaft.
Wir beehren uns hierdurch, unsere Herren Aktio—⸗ näre zu der am 27. Oktober l. J., Abends um 7 Uhr, in Offenbach a. M. in dem Lokale des Großen Collegs. Frankfurterstraße Nr. 44, Eingang Kaiserstraße, statthabenden
zweiten ordentlichen Generalversammlung ergebenst einzuladen.
Tagesordnung: I) Geschäfts bericht und Rechnungsabschluß pro 1883‚ñ84, Genehmigung des Rechnungs⸗
abschlusses und Ertheilung der Entlastung für den Aussichtsrath. 2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinnes. 3) Ergänzungswahl der Mitglieder des Aufsichts⸗ rathes nach §. 12 der Statuten. 4) Erhöhung des Grundkapitals um M 250 000 Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Generalversammlung theilzunehmen wünschen, werden gemäß 5§. 19 der Statuten ersucht, ihre Aktien unter Einlieferung eines arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnisses bis spätestens zum 23. Oktober I. J., Vormittags 12 Uhr, bei dem Vorstand der Gesell— schaft in unserem Geschäftslokal, Biebererstraße Nr. 9, in Offenbach a. M., in den Vormittagsstunden vor—= zuzeigen und hiergegen die Legitimationskarten in Empfang zu nehmen. Die Legitimationekarten berechtigen am Tage der Versammlung zur freien Fahrt auf unserer Bahn. Offenbach a. M., den 30 Seytember 1884. Der Vorstand. Fr. Blancke, Direktor.
43838 Harzer Actien⸗Gesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguß und Brückenbau vormals Thelen K Wehdemeher in Liqu. Nordhausen a. H.
Hiermit beehren wir uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Dienstag, den 21. Sk. tober d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Geschäfts⸗ lokale der Gesellschaft, einzuladen.
Zur Theilnahme an dieser Generalversammlung sind nur diejenigen Herren Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien bis zum Sonnabend, den 18. Oktober d. J., Abends 6 Uhr, bei der Gesellschaftskasse deponirt haben.
Tagesordnung:
Wahl von Aufsichtsraths-Mitgltedern.
Die Liquidatoren.
Aktien-Gesellschaft für Fabrikation von Eisenbahn⸗-Material zu Görlitz.
Bilanz⸗Conto am 30. Juni 1884.
Pebet.
An Grundstücks⸗Contos. J,, Gebäude ⸗Conto. . M 599 438. — zu: Umbau der Schneide⸗
ih ab: Abschreibunnnn
Maschinen⸗Conto. ab: Abschreibung. z
Werkzeug⸗ und Utensilien⸗Conto ab: Abschreibung.
Mobiliar ⸗Conto. .... as nge,
Gas⸗ und Wasserleitungs⸗Conto . ab: Abschreibung. .
Bahngeleise⸗Conton. ab: Abschreibung. .
Pferde und Wagen⸗Conto. ab: Abschreibung.
Assecuranz · Conto Cassa · Conto ... Materialien⸗Conto . Wagenbau ˖ Conto Rutz holz · gonto . Effecten⸗ onto. 1 j Capital ⸗ Anlage Conto des Unterstützungsfonds⸗ Conto J Conto · Corrent · Conto
a. Banquier⸗Guthaben. b. Debitores. ö
10 100 16 y 10 160
10
Görlitz, den 8. August 1884.
TT d d = ö TD ij =
Sör —=— 3d '? =
5 Tö —=
1.
t.
3 6. * 401 762 50
Creditores. blõ I68 - . 24 631 — 591 137 zu ; Tantieme · Conto 14782 — . 4 619 — Dividenden⸗Conto 3 400 — 340 *** . . *.
864 — 3 663 —
520 —
143 377 69 175 383 56 2560 276 85 2603 gh is
3] zzz 28
48 c=
z00 0 σ ess cg 8]
27265 746 15
Der Verwaltungsrath.
E. Lüders. Loeschbrand.
Ed. Rittinghausen sen.
Otto Druschki.
A. Behnisch. . . den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
Vorstehende Bilanz als richtig und mit Görlitz, den 14. August 1884.
Die Re visions⸗Commission. Dr. Kleefeld. Wimmer.
Per Actien⸗Capital⸗Conto Conto⸗Corrent⸗Conto
Reservesonds . Conto . Unterstũtzungsfonds⸗Cento? ö . 46 145 35
noch nicht abgehobene Dividende pro 1879/80
13 o vön Æ 2142 500. Gewinn, und Verlust⸗ Conto Uebertrag auf's neue Geschäftsjahr
2142 600 z5 040 5s
193 27759 34024 85
158 gog og l 3668 5h
. 17 00 = z 35
ö. 1880/8 = 1881/82 1882 / 83 J 257 478 1179
Ns Ts s
Der Director. H. F. Kellner.
Cxodit.
PDebet.
Gewinn- und VerluftConto am 30. Juni 1884.
Assecuranz onto... Abgaben ⸗ und Steuern⸗Conto. 1 Beleuchtungs ⸗Conto K Krankenkassen⸗Beitrags ⸗Conto . Handlungs⸗Unkosten ⸗Conto . Amortisations. Conto Gebäude. 1 Werkzeug und Utensilien z Gas⸗ und Wasserleitung k Pferde und Wagen Reingewinn J Hiervon entfallen auf: Reservefonds⸗Conto Tantie me · Conto
5o/ g vom Rest an den Verwaltungsrath .
„ S6o/g an den Director und die Meister. Dividenden ⸗Conto 120/0 von M 2142 600. Unterstützungsfonds⸗Conto . 4 Gewinn⸗ und Verlust ˖ Conto Uebertrag
Görlitz, den 8. August 1884.
351 6 3 3 913 50 5 1245 16 3567 ss 54 iz 2241 36
11 39624
24631 14782 4619 340 db 3663 520
49419 343 685
34 368
15 465 18 559
257112 17000
1179 345 6851
8 — 2
n
wie oben
Is 177 5]
Der Verwaltungsrath.
E. Lüders.
A. Bebni Borstehendes Gewinn⸗ und VerluffFonto als richtig und
Görlitz, den 14. August 1584.
Loeschbrand. Ed. Rittinghaufen sen. Otto Druschki.
mit den ordnungsmäßig geführten Büchern übereinstimmend gefunden.
sch.
Die Revisions⸗Commission. Dr. Kleefeld. Wimmer.
Per Saldo pro 18823833. Discont und Zinsen⸗Conto Haupt · Betriebs · Conto Coursdifferenz⸗Conto.
e 3
583 30
28 51218
389 25706 28 069 50
446 420
Der Director. H. F. Kellner.
M 233.
2 *
—— 2
— — —— ——
*
mm,, * 52 * . .
3weite Beilage zum Deutschen Reichs⸗An zeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 3. Oktober
1884.
Nreußischen taata- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗ Straße Vr. 82.
* ss nserare für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staatz Anzeiger und das Central⸗ Handels- register nimmt an: die Königliche Expedition
des Neutschen Reichs ⸗ Anzeigers und Königlich
1. Steckbriefe und Untersuchungs- Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. TJerkänfe, Verpachtungen, Snbmissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinsrahlung
3 u. 8. w. von öffentlichen Fapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
6. Jerschiedene Bekanntmachnngen.
7. Iäterarische Anzeigen.
Inserate nehmen ar: die Annoncen⸗Expeditionen des Juvalidendank , Rudolf Mofse, Haasenstels & Bogler, G. S. Danube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
Annoncen · Sureaur.
S. Theater Anzeigen. In der Börsen- 9. Familien- Nachrichten. beilage. R
1
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lä! Zwangs versteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhgide und den Weinbergen Band 14 Nr. 595 auf den Namen der verwittweten Frau Johanna Christiane Jonas, geb. Recknagel, eingetragene, in der Zossenerstr. Nr. 36 hierselbst belegene Grundstück am 20. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsstelle — Jüdenstraße 58, 1 Treppe, Zimmer 12, versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 3,57 M Reinertrag und einer Fläche von OO608 Hektar zur Grundsteuer mit 19270 AM Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, Jüdenstr. 58 II, Zimmer 29a. eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden Ansprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Grund⸗ buche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs— vermerks nicht hervorging, insbesondere derartige For⸗ derungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungs⸗ termin vor der Aufforderung zur Abgabe von Ge⸗ boten anzumelden, und, falls der betreibende Gläu⸗ biger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Verthei⸗ lung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch. an die Stelle des Grundstüͤcks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 23. Dezember 18384, Vormittags g Uhr, an Herichtsstelle, Jüdenstr. 8, L Treppe, Zimmer 12, verkündet werden.
Berlin, den 24. September 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 53.
43663
Im Zwangsvollstreckungsverfahren gegen den Bau⸗ unternehmer A. Bonhagen hieselbst, zur Zeit in Bielefeld, soll dessen Wohnhaus P. Nr. 1hH0 hie— selbst mit Hofraum im Termine,
den 30. Dezember 1884. Morgens 11Uhr, im Zimmer Nr. 7 des Gerichtsgebäudes meistbietend verkauft werden.
Dasselbe ist erst vor einigen Jahren erbaut, zu
37100 M gegen Brandschaden versichert, am Kaiser
Wilhelm⸗Platze und in der Nähe des Bahnhofs und des Gerichtsgebäudes belegen und auch seiner inne— ren Einrichtung nach zum Geschäftsbetriebe geeignet.
Taxe und Verkaufsbedingungen liegen 4 Wochen vor dem Termine auf der Gerschtsschreiberei (Nr. 6) aus.
Im vorangesetzten Termine sind Realrechte bei Vermeidung des Verlustes dem Erwerber gegenüber und Ansprüche an die Kaufgelder bei Strafe des Ausschlusses anzumelden und zu begründen.
Detmold, 29. September 1884.
Fürstliches Amtsgericht II. Heldman.
an. Aufgebot.
Nr. 23 275. Josef Bartholomä von Gurtweil, als Vormund der minderjährigen Wilhelmine Probst von Höchenschwand, hat das Aufgebot des Badischen 35 Gulden⸗Looses Serie 4784 Nr. 239, 169, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Der Inhaber des Looses wird aufgefordert, feine te ö in dem vor Gr. Amtsgericht hier⸗ elbst au
22. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 23. September 1884.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. (8. L)] Braun.
less Aufgebot.
Auf dem in hiesiger Stadt sub No. assec. 279 belegenen Wohnhaufe nebst Zubehör steht im Grund⸗ buche eine Kautionshypothek von 260 Thlr. — 500 ν zu Gunsten der Handwerkervereins Sterbe—⸗ kasse zu Gandersheim aus der Kautionsbestellung vom 19. August 1853 eingetragen.
Da der Schuhmachermesster Carl Mackensen hier⸗ selbst als Vormund der minderjährigen Kinder des Damastfabrikanten Louis Ürban von hier, Namens Auguste und August Ürban, welche Eigenthümer des oben erwähnten Grundstücks sind, glaubhaft ge⸗ macht, daß die Kautionsurkunde vom 19. August 1853 abhanden gekommen ist und Ansprüche aus derselben nicht mehr existiren, und dag Aufgebots⸗ verfahren beantragt hat, so werden der unbekannte Inhaber der Kautionzurkunde und Alle, welche auf die Kautions hypothek AÄnfpruch machen, damit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
Sonnabend, den 11. April 1885, Vormittags 10 Uhr,
vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kautiong— urkunde den Eigenthümern des Grundstücks gegen über für kraftlos erklärt, die Kautionshypothek aber gelöscht werden wird. Gandersheim, den 25. September 1834. Herzogliches Amtsgericht. gez. S. Wegmann. Zur Beglaubigung: Bremer, Gerichtsschreiber.
2 Aufgebot.
Im alten Grundbuch von Aurich Vol. J. Nr. 84 Pag. 626 steht als Eigenthümerin eines Drittel antheils an Wohnhaus mit Hintergebäude und Bude an der Nürnburgerstraße hieselbst, Kartenblatt XV. Parz. 6 zu 1 a 69 4mm des weiland Zimmermeisters Hinrich Rolfs aus der Ehe mit Anna, geb. Knoops, nachgelassene Tochter Uttje Elsina, geboren 13. Januar 1801, eingetragen.
Von diesem Drittelantheil besitzen jetzt der Schuh⸗ machermeister H. Habben hieselbst 1 z, die Chefrau des Kaufmanns A. Kühlke senr. hieselbst, Anna Helena Marg., geb. Schwitzky, der Weinhändler Ernst Heinrich Schwitzky in Emden, der Kaufmann Heinrich Wilbelm Theodor Schwitzky in Frank— furt a4. M., Fräulein Helene Ulrike Schwitzky hie⸗ selbst zusammen 9/zo Antheile.
Auf deren Antrag werden Alle, welche an be⸗ sagten Drittelantheil Eigenthumsansprüche machen, geladen, spätestens
Donnerstag, 165. Januar k. J., . Morgens 10 Uhr, solche Ansprüche hier anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und auf Grund des zu erlassenden Ausschlußurtheils die Antrag—⸗ steller nach den oben bezeichneten Antheilen als Eigenthümer im Grundbuch eingeschrieben werden. Aurich, den 27. September 1884. Königliches Amtsgericht. III. gez. Conring. Beglaubigt: (L. 8.) Bruchhaus, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
43668 Aufgebot.
Auf Antrag des Handelsgärtners Heinrich Thier—⸗ berg zu Hoym ergeht an dessen, in dem Testament des am 27. Oktober 1861 zu Hoym verstorbenen Leinewebermeisters Bernhardt Ernst Thierberg zum Erben eingesetzten Bruder, den am 15. Januar 1820 zu Hoym geborenen Sattler Ernst Heinrich Wilhelm Thierberg, welcher bis zum Jahre 1848 in Zala Cgerczeck in Ungarn wohnhaft gewesen, dessen Aufent- halt seit dieser Zeit aber unbekannt ist, beziehentlich an dessen Rechtsnachfolger, hiermit der Aufruf, bei dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte sich zu melden, oder ihre Ansprüche innerhalb eines hal⸗ ben Jahres und spätestens bis zu dem hierdurch auf
Freitag, den 17. April 1884,
Vormittags g Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte angesetzten Aufgebotstermine geltend zu machen, widrigenfalls die Regelung des Nachlasses und dessen Ausantwortung an die bekannten legitimirten Erben des Bernhardt Ernst Thierberg, ohne Rücksicht auf , welche sich nicht gemeldet haben, erfolgen wird.
Ballenstedt, den 29. September 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez. Kling hammer. Ausgefertigt: Stieger, Gerichtsschreiber.
as 66) Aufgeb
(L. 8)
Aufgebot.
Der Landwirth Louis Neundorf von Gleicher— wiesen als Zustandsvormund des Schuhmachers Johann Caspar Mauer daselbst hat das Aufgebot des Schuldbuchs der Kreditkasse des Spar⸗ und Hülfe ⸗Vereins hier Nr. 13 142 . d. 6. September 1877 über 1092 MÆ 1 3 auf p. Mauer als Gläu⸗ biger lautend, —
ferner der Kaufmann G. Hülbig in Gleußen und der Kredit- und Spar ⸗Verein in Memmelsdorf das Aufgebot des Schuldscheins der Sparkasse zu Coburg Nr. 59 4. d. 4. Januar 1875 über 260 M auf p. Hülbig als Gläubiger lautend beantragt. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf
Mittwoch, den 15. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 20, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Krafloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Coburg, den 27. September 1884.
Das Herzogliche Amtsgericht, V. Abth. Gruner. 43671] Aufgebot. .
Im Hypothekenbuche für die Gemeinde Haiming, bezw. Resing hiesigen Gerichts Bd. III. S. 664 ist seit dem 20. Dezember 1842 bezw. 25. XI. 1865 auf dem Anwesen der Gütlerstöchter Kath., Maria und Rosina Leidmann von Niedergottsau, z. 3. bedienstet in Piesing, ein Elterngut von 200 Fl. — 342 SM 86 3 für Josef und Sebastian Grasmaier, Bauerssöhne von Niedergottsau, an III. Stelle ein⸗ getragen.
Da die genannten Gläubiger seit dem russischen Feldzug vermißt werden, bezw. verschollen sind und seit dem Tage der letzten auf diese Forderung sich beziehenden Handlung über 30 Jahre verstrichen sind,
ergeht auf Antrag der Gütlerstöchter Katharina, Maria und Rosina Leidmann von Niedergottsau, 4. d. 22. I. S4 gemäß §. 82 des Hypoth. Gef. u. Art. 123 d. Ausf. G. z. C. P. Ord. R. D. an Denjenigen, der auf diese Forderung ein Recht zu haben glaubt, die Aufforderung, feine Ansprüche innerhalb 6 Monaten vom Tage der erstmaligen , w, dieses, spätestens am Aufgebotstermine,
i Montag, den 16. März 1886,
; Vormittags 9 Uhr, dahier anzumelden, widrigenfalls die Forderung für . erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Burghausen, den 25. September 1884.
Kgl. b. Amtsgericht.
gez. Zs elch. Beglaubigt: Der k. Gerichtsschreiber: Trost, Sekretär. [43664] Aufgebot.
Die Dorfgemeinde Pomarzanki (Kreis Schroda) hat das Aufgebot des von der städtischen Sparkasse zu Posen für die „Schullands Pachtgefälle von Pomarjzanowice durch den DistriktsKommissarius in Pudewitz' am 25. Oktober 1839 ausgeßstellten Sparkassenbuches Nr. 582, dessen Bestand am 31. März 1884 sich auf 591 MÆ 11 3 belief, be⸗ antragt.
Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, bei
dem unterzeichneten Gerichte, spätestens in dem auf den 18. April 1885, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtsgebäude, Sapieha Platz, Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Uufgebotz⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Spar— kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung des Letzteren erfolgen wird.
Posen, den 29. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
43666 w .
j Es ist die Todeserklärung nachstehender Per—⸗
onen:
1) des Seefahrers Ludwig Farl Friedrich Martins, geboren am 22. Dezember 1841 zu Ufedom, Sohn des verstorbenen Stellmachermeistert Martins und dessen Ehefrau Christine, geb. Fehlhaber, welcher im Jahre 1863 mit dem Schiff ‚Renata“„, Kapitaͤn Köhn aus Uecker münde nach Danzig in See gegangen ist und die letzte Nachricht vor 20 Jahren aus London hierher gesandt hat, des Büdners und Arbeitsmanns Johann Carl Philipp Kannemann aus Caseburg, geboren am 24. Oktober 1839 zu Gnewenkin, Kreis Usedom⸗Wollin, Sohn des Tagelshners Johann Kannemann und dessen Ehefrau Friederike Wil- helmine Eduardine, geb. Topp, welcher sich im Juni 1873 von seiner Heimath angeblich nach Cöln a. Rh. entfernt hat und seitdem keine Nachricht dorthin gesandt hat, des Seefahrers Carl Friedrich Gottlieb Sar—⸗ now, geboren am 13. Juni 1842 zu Hafendorf, Kreis Usedom Wollin, Sohn des Büdners Cari Friedrich Sarnow und seiner Ehefrau Marie Dorothea, geb. Hahn, welcher vor ea. 15 Jahren in See gegangen ist und seitdem eine Nachricht in seine Heimath Osternothhafen nicht gesandt bat, beantragt worden und zwar ad 1 von der Mutter, der Wittwe des Stell⸗
machers Martins, Christine, geb. Fehlhaber aus Usedom, ad 2? von der Ehefrau des Büdners und Ar⸗ beiters Kannemann aus Caseburg, ad 3 von den 2 Schwestern a. Frau Albertine Neumann, geb. Sarnow aus Osternothhafen, b. Marie Wilhelmine Ulrike Sarnow zu Swinemünde im Dienst.
Die genannten Personen werden hierdurch aufge—
fordert, spätestens in dem auf
den 25. September 1885, Vormittags g Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle Lindenstraße i Zimmer
Nr. 4 anberaumten Termine zu erscheinen oder bis
dahin von ihrem Leben und Aufenthalte Nachricht
zu geben, widrigenfalls sie auf Antrag werden für todt erklärt werden.
(L. 8.)
25851] Das Königl. Amtsgericht München I., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 28. Mai 1884 folgendes Aufgebot erlassen:
Es sind zu Verlust gegangen: ein Pfandbrief zu o der bayr. Hypotheken & Wechselbank Litt. H. Serie XVII. Nr. 153055 per ½ι 206, ein desgleichen Litt. H. Serie XVII. Nr. 182054 per M½ I 200, ein desgleichen Litt. H. Serie XVII. Nr. 1823 39 per MS 200, ein desgleichen Litt. J. Serie VII. Nr. 90859 per M 100, sämmtliche vinkulirt als Eigenthum der Gemeind e Oberbiberg. c Auf Antrag des Bürgermeisters Schöftlmaier von da wird sonach der Inhaber aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin 12. Dezember 1384. Morgens 10 Uhr,
im Geschäftszimmer Nr. 19.11. hiesigen Gerichts seine Rechte anzumelden und obenbezeichnete Pfandbriefe vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung erfolgen wird. München, am 29. Mai 1884. Der geschäftsleitende Kgl. Gerichtsschreiber Hagenauer.
lassss! Oeffentliches Aufgebot. Ein von Friedrich Muͤller in Berlin auf H. Kok, Eisenhandlung in Weener, gezogener, am 25. Juni 1884 an die Ordre von G. Sonnenthal junr. Berlin zahlbarer und mit dem Accept des Bezogenen ver⸗ sehener Wechsel de dato Berlin, den 29. Marz 1884, über 141 ½ 50 3, welcher sich in einen eingeschriebenen Briefe Nr. 568 aus Weener an G. Sonnenthal jr, in Berlin 8Ww., a. d. Jerusalemer Kirche Nr. J befunden hat, ist mit diefem Briefe während der Postbeförderung in Verlust gerathen. Auf Antrag des E. Sonnenthal junr. wird der un⸗ bekannte Inhaber des Wechsels hierdurch aufgefor⸗ dert, seine Rechte an demselben spätestens in dem auf Donnerstag, den 8. Januar 1885, ö Vormittags Ii 1 vor dem unterzeichneten Gerichte anstehenden Termine anzumelden, auch den Wechsel vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung des vorbezeichneten Wechsels erfolgen wird. Weener, den 28. Mai 1884. Königliches Amtsgericht. II. Grüneklee.
436731 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag des hiesigen Rechtsanwalts Dr. Gieschen als Testamentsvollstreckers von Joachim Heinrich Carl Wagener, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Mankiewicz, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß der Eheleute
Joachim Heinrich Carl Wagener (verstorben
kieselbst den 31. März 1884) und Johanna
Friederika Henrietta Wagener, geb. ge fbser
verstorben hieselbst den 4. Januar 1876), An⸗
sprüche zu haben vermeinen oder gegen die Be- stimmungen des von den genannten Cheleuten am 19. Oktober 1854 errichteten, am 21. Fanuar
1875 hieselbst publizirten wechselseitigen Testa⸗
ments Widerspruch erheben wollen, ferner Alle,
welche den Bestimmungen des von dem ob⸗
genannten Ehemann am 13. Dezember 1881
errichteten, mit einem Additament vom 18. Fe⸗
bruar 1884 versehenen, am 8. Mai 1884 hieselbst publizirten Testaments, oder den dem Testa⸗ mentsvollstrecker, zu welchem durch Dekret der
Vormundschaftsbehörde vom 14. Mai 1884 der
Antragsteller ernannt ist, ertheilten Befugnissen,
insbesondere der Umschreibungsbefugniß derselben
widersprechen wollen, hiemit aufgefordert wer⸗ den, solche An⸗ und Widersprüche spätestens in dem auf Sonnabend, 29. November 1884, 19 Uhr BV. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten
Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer
Nr. II, anzumelden — und zwar Auswärtige unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Samburg, den 25. September 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil⸗Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
(436741 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung der Verlassenschaft des Gustav Cornelius Buck, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. O. Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 28. Juni 1884 hieselbst verstorbenen Gustav Cornelius Buck Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erb⸗ rechte: J. seines Bruders Christian Heinrich Buck; II. der drei Kinder seines verstorbenen Bruders Carl Wilhelm Buck: 1) Marie Wilhelmine Friederike Buck, ver⸗ ehelichte Hinkelmann,
2) Gustav Heinrich Johannes Buck, 3) Frieda Amalia Christine Buck;
III. der drei Söhne seines verstorbenen Bruders Georg Heinrich Buck: 1) Johann Heinrich Gustav Buck, 2) Carl Georg Heinrich Buck, 3) Georg Wilhelm Julius Buck, . insbesondere der Umschreibungs⸗Befugniß des Erbschaftsamtes widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An und Wider ⸗ sprüche spätestens in dem auf
Montag den 1. Dezember 1884, 10 Uhr V. M.,
anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 19, Zimmer Nr. 25. anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 30. September 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung . Zur Beglaubigung: = Nomberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.
— 6
K J