1884 / 234 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 04 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Kläger und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklãrung des Urtbeils und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König—⸗ liche Amtsgericht L. Abtheilung 14, zu Berlin, Jüdenstraße 58, J. Tr. Zimmer 18 B., auf den 29. November 1884 Bormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 30. September 1884. Koerner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 14. 143915 Oeffentliche Zustellung. Nr. 7861. Der Schlossermeister Engelhard Zutavern in Bretten, klagt gegen den Tünchner Josef Hollritt von Bretten, 3. Zt. an unbekannten Orten, aus erfüllter Bürgschaft dem Vorschußverein Bretten e. G. gegenüber, vom Jahre 1884 mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zah— lung von 215 M nebst 57 0/½ Zins vom 23. März 1884 und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Bretten auf Freitag, den 21. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Bretten, den 30. September 1884. Wolpert, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

43916 Oeffentliche Zustellung. Die Firma A. Lehmann & Cie, Lederhandlung in Schlettstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Abt, klagt gegen 1) Abraham Bernheim, Vater, z. Z. in Biesheim wohnhaft, 2) Leon Bernheim, Sohn, Beide Metzger, früher in Epfig wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Beklagten unter Solidarhaft verurtheilen, an die Klägerin die Summe von 381 A 60 mit Zins vom 20. Mai 1883 an wegen Baarvorschuß auf gekaufte, aber nicht gelieferte Häute zu bezahlen und ihnen die Kosten des Verfahrens zur Last legen und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Abth. J. der Civilkammer des Kaiser— lichen Landgerichts zu Colmar i. E. auf den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten ad 2 wird dieser Auszug der Klage be—⸗

kannt gemacht. Der Landgerichts⸗Sekretär:

43926 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Postbofte Müller, Emma, geb. Boesel, zu Coeslin. vertreten durch den Rechts anwalt Timm zu Coeslin, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Postboten Rudolph Müller ebendaselbst, ngeblich unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, auf Ehetrennung mit dem AÄntrage: die Ehe der Parteien wird geschieden und der Beklagte für den allein schuldigen Theil erklärt, demselben werden die Kosten des Rechtsstreites auferlegt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Coeslin auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Coeslin, den 1. Oktober 1884.

. Mahl ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

43920 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Zimmergesell Jofephine . geborene Zube zu Danzig, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Dr. Meyer in Danzig klagt gegen ihren Ehe— mann, den Zimmergesellen Edmund Max Robert Franke, früher in Danzig, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehetrennung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 19. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 1. Oktober 1884.

Kretschmer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

itz! Oeffentliche Zustellung.

Der Landrath von Borries in Herford, als Testa⸗ mentserbe der Frau Hofägermeister Auguste von Donop in Detmold, vertreten durch Rechtganwalt Preuß in Detmeld, klagt gegen die Erben der Bertha Behrens in Detmold,

1) Adele Behrens zu Detmold,

2) Julius Behrens, Reisender für ein Handlungs⸗

haus in Duden,

3) Pauline Behrens in Detmold,

4) Simon Behrens, Buchhalter in Detmold,

5) Mathilde Behrens in Detmold, vertreten durch ihre Vormünder Kaufmann Weinberg und Kauf— mann C. Neumann hierselbst, wegen einer Darlehns= forderung, mit dem Antrage auf Verurthellung der Beklagten zur Zahlung von 900 A6 (neunhundert Mark) nebst Zinsen zu 35 o/so vom 16. November 1883 bis 39. Juni 1884 und zu Hog seit 1. Juli und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die IA. Civilkammer des Fürstlichen Landgerichts zu Detmold auf

Freitag, den 19. Dezember 1884, Vormittags 975 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten, Reisenden Julius Behrens, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Detmold, den 29. September 1884. . Klinkmüller, Gerichteschreiber des Fürstlichen Landgerichts.

Dr. G Caroline Marie Schönfeld, geb. Lorenz, jetzt un— bekannten Aufenthalts, in der wider sie in .

43952 Oeffentliche Zustellung. Der Landmann Wilhelm Goeller und dessen Ehe⸗ frau Anna Elisabethe, geb. Maus, zu Bogel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Ebel zu Rüdesheim, klagen gegen den Zimmermann Johann Philipp Dauer von Reitzenhain, zur Zeit unbekannt wo? abwesend und Genossen wegen rückständiger Zinsen mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung der Beklagten zur Zablung von 12 4 85 3 und laden den Beklagten Johann Philipp Dauer zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu St. Goarshausen auf Freitag, den 14. November 1884, Vormittags 95 Uhr.

Auszug der Klage bekannt gemacht. St. Goarshausen, den 18. September 1884.

lüänm Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der verehelichten Arbeiter Teßmer, Anna, geb. Lewandowska zu Demmin, Klägerin, wider ihren Chemann, den Arbeiter Johann Teßmer, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist zur Verhandlung darüber, daß der Klägerin der ihr durch Urtheil des König— lichen Landgerichts vom 14. Mai 1884 auferlegte Eid durch das Königliche Amtsgericht zu Demmin abgenommen werde, Verhandlungstermin auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor der zweiten Civilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Greifswald anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

439265 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Auguste Schubert, geb. Rolke, zu Neu⸗Kunzendorf, Kreis Bolkenhain, Schlesien, vertreten durch den Rechtsanwalt Elze zu Halle a. S., klagt gegen deren Ehemann, den früheren Holz händler und Stellenbesitzer Wilhelm Schubert, früher zu Lauchstedt, jetzt in unbekannter Abwesen⸗ heit, wegen böslicher Verlassung und Nichtgewährung des nothdürftigen Unterhaltes mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 21. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den 24. September 1884.

. Wagner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Landgericht Hamburg. DODeffentliche Zustellung. Der Zimmermann Karl Äugust Hermann Schlüter zu Hamburg, Borgfelde, kl. Wallstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt John Alexander, klagt gegen den Grundeigenthümer Claus Hinrich Andreas Olden—⸗ burg, früher zu Hamburg, hohe Bleichen 8 bei 8 H. T. Howe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be— klagten zur Auszahlung des in des Beklagten Platz C. Condd. et e. Annot., belegen in der Vogtei Barmbeck, an der Wagnerstraße, Pag. 6056 des Eigenthums. und Hypothekenbuchs der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck, versichert stehenden Hypothek⸗ postens von 1909 1M nebst Zinsen, unter Beschränkung der Zwangsvollstreckung zunächst auf das hier frag— liche beklagtische Grundeigenthum. und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. September 1884.

; A. W. Weg ener, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Civilkammer III.

Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung. Der Zimmermeister Karl August Hermann Schlüter zu Hamburg, Borgfelde, kl. Wallstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt John Alexander, klagt gegen den Grundeigenthümer Claus Hinrich Andreas Olden burg, früher zu Hamburg, hohe Bleichen 3 bei J. H. T. Howe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Auszahlung des in des Beklagten Platz 6. Condd. et e. Annot, belegen in der Vogtei Barmbeck an der Wagnerstraße, Pag. 6057 des Eigenthums⸗ und Hypothekenbuchs der Dorfschaften Barmbeck und Eilbeck versichert stehenden Hypothek— postens von 1900 „M nebst Zinsen, unter Beschrän⸗ kung der Zwangktvollstreckung zunächst auf das hier fragliche Grundeigenthum und vorläufige Vollstreck⸗ barkeit des Urtheils gegen Sicherheitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Land⸗ gerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 30. September 1884.

A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts,

Civilkammer III.

43904

43905

(43921 Landgericht Hamburg. Deffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Johann Friedrich Gustav

Schönfeld zu Hamburg, vertreten durch Rechtscnwalt

. Wolters, ladet seine Ehefrau Wilhelmine

Ehescheidungsklage zur weiteren mündlichen Ver⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Der Gerichtsschreiber des Königlichen. Amtsgerichts.

handlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 1. Dezember 1884. Vermittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 1. Oktober 1884.

Ger dau, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

43922] Landgericht Die Ehefrau Franztsca Doris Sophia Hart⸗ mann, geb. Schmal, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wehl, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Makler Heinrich Hartmann, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen, daß Beklagter schuldig sei, innerhalb gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist zur Klägerin zurückzukehren, respektive die Klägerin bei sich aufzunehmen, andern⸗ falls er für einen böslichen Verlasser werde erklärt und die Ehe vom Bande werde geschieden werden und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 6. Jannar 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ham burg, den 1. Oktober 1884. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.

amburg.

amo Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Albert Conrad von hier, Kneip— höfsche Schuhgasse Nr. 11, ö , n durch den Justizrath Hagen hierselbst, agt: ). gegen den Kaufmann Emil Sezepanski hier, 2) gegen den Faßkellner und Oekonomen August Weiß, zuletzt in Königsberg i. Pr. wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen rückständiger Hypothekenzinsen pro 1. Juli 1883,84 für das auf dem Grundstücke Unterhaber— berg Nr. 11A. unter Nr. 5 für den Kläger einge— tragene Kapital, mit dem Antrage, die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger 250 S6 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, . das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— ären, und ladet den Beklagten, Faßkellner und Oeko—⸗ nomen August Weiß, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Königsberg i. Pr. auf den 24. November 1884, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. . Rehahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XI. 43908 Oeffentliche Zustellung. Der Privatmann Johann Friedrich Moritz Buch— heim in Leisnig, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Mirus daselbst, klagt gegen den Oekonom Friedrich August Schumann aus Garnsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung von 150 M Zinsen zu 6o/o von einem Darlehn von 10000 6 unter Bezugnahme auf eine unter dem 18. April 1881 ausgestellte, am 22. April 1881 ge⸗ richtlich anerkannte, jährliche Zinsenabführung be— dingende Schuld, und Pfandverschreibung und unter dem Anführen, daß diese Zinsenforderung auf dem dem Beklagten gehörigen Grundstücke Folium 153 des Grund⸗ und Hypothekenbuchs für Leisnig hypo⸗ thekarisch eingetragen sei, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗ lung von 150 6 aus der Substanz und den Früchten des verpfändeten Grundstücks, Folium 153 des Grunde und Hypothekenbuchs für Leisnig, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leisnig auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. Der Klage ist beglaubte Abschrift des Hypo⸗ thekenbriefs vom 23. April 1881 und eines Eigen—⸗ thumszeugnisses vom 31. Juli 1884 beigefügt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leisnig, am 30. September 1884. . Mühle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

las! Bekanntmachung.

In Sachen der Schreinermeistersehefrau Therese Feichtner dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Graf Arco⸗Valley, gegen deren Ehemann Sebastian Feichtner, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, hat das K. Landgericht Mün⸗ chen L, mit Beschluß vom Heutigen die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und wurde zur Ver— handlung über diese Klage die Sitzung der J. Cwil⸗ kammer vom Freitag, den 12. Dezember 1884,

. Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Vertretung rechtzeitig einen bei diesseitigem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Klägerin beantragt auszusprechen, die zwischen den Streitstheilen bestehende Ehe werde aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach eventuell auf unbe—⸗ stimmte Zeit oder eine Reihe von Jahren getrennt, Beklagter habe die Kosten zu tragen. München, den 30. September 1884.

Der Kgl. Obersekretär: Rodler.

43909 Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.

In Sachen der großjährigen Privatiere Anna von Thünefeld hier, Klägerin, gegen den großjäͤhri⸗ gen vormaligen Verkehrs dienstaspiranten Adolf Floder, Beklagten, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wird Letzterer zur mündlichen Ver⸗ handlung über den klägerischen Antrag auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 20 S. Restbetrag eines von der Klägerin am

Oeffentliche Zustellung.

in die öffentliche Sitzung des obengenannten Ge— richts vom Montag, den 17. November 1884,

r ; Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 15,1. nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung geladen.

München, den 1. Oktober 1884.

Der geschaͤftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:

(L. 8) Hagenauer.

(43918 Oeffentliche Zustellung.

Der Gastwirth Franz Knsik zu Bierdzan, vertre⸗ ten durch den Rechtsanwalt Feuerstack zu Oppeln, klagt gegen: 1) den Einlieger Anton Lesch, früher zu Ellguth⸗Turawa, jetzt in Amerifa unbekannten Aufenthalts, 2) dessen Ehefrau, die verehelichte Ein⸗ lieger Franziska Lesch, früher zu Ellguth-Turawa, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Eistattung gerichtlicher und außergerichtlicher Kosten in der Aufgebotssache Nr. 33 Bierdzan und in der Sache Kulik e /a. Lesch J. G. 8/80 mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten als Gesammt— schuldner zur Zahlung von 96 ν 70 nebst 5 9g Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Erkenntnisses, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oppeln, den 30. September 1884.

. Burghardt,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

43914 Oeffentliche Zustellung.

Die Katharina Schwartz, ohne Gewerbe zu Redlach wohnend, Wittwe von Nikolas Lejeune, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagen gegen I) Anna Lejeune, Ehe—⸗ frau von Theodor Wolter, Fuhrmann, in Chieago ohne nähere Adresse, 2) Nikolas Lejeune, minderjährig, vertreten durch seine Vormünderin Maria Guerin, Wittwe erster Ehe von Johann Peter Lejeune, Hause genannt, und Ehefrau zweiter Ehe von Constanz Dieudonns, in Paris ohne be—⸗ kannte Adresse, 3) Johann Lejeune, Tagner, in . wohnend, wegen Theilung, mit dem An— rage:

Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, die Liquidation vor Notar Dufresne vom 19. August 1884 zu genehmigen und die Kosten der Masse zur Last legen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab⸗ kürzung der Einlassungsfrist auf 2 Wochen, auf den 2. Februar 1385, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 30. September 1884.

Der Obersekretär:

Erren.

43913 Oeffentliche Zustellung. Der Franz Gerard, Eigenthümer, zu Wiebers⸗ weiler wohnend, und Konsorten, vertreten durch Rechtsanwalt Prinz, klagen gegen den Joseph Lefevre, Rentner, ?) Maria Lefevre, ohne Ge— schäft, beide ohne bekannten Wohn- und Aufent⸗ . in Amerika, wegen Theilung mit dem An— rage: Kaiserl. Landgericht wolle die Theilung und Auseinandersetzung der zwischen den zu Witters—⸗ burg verstorbenen Eheleuten Nikolas Gerard und Barbara Lefevre bestandenen Gütergemein⸗ schaft, sodann der Nachlassenschaften des Nikolas Gerard und der Barbara Lefevre verordnen, die Immobilien für in natura untheilbar erklären und deren Lizitation verfügen und den Notar Dopfer zu Albesdorf mit der Lizitation und Auseinandersetzung beauftragen, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Saargemünd, den 29. September 1884.

Der Ober Sekretär:

Erren.

43930 Oeffentliche Zustellung. Der Sattlermeister A. Th. Duwe in Salzuflen klagt gegen den Zimmermeister August Deppe jr. daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung sür einen käuflich gelieferten Bettrahmen, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 286 M sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salzuflen auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. am Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzuflen, den 29. September 1884.

Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts J.

[43931 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma H. Limberg in Salzuflen klagt gegen

den Zimmermeister August Deppe jr. daher, jetzt

unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forderung Fuͤr

läuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage auf

kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zah⸗

lung von 194 M 74 3 sowie vorläufige Volsstreck⸗

barkeitserklärung des Urtheils und ladet den Be⸗

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

. . das Fürstliche Amtsgericht zu Salz⸗

uflen au

Donnerstag, den 18. Dezember 1884,

Vormittags 107 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekunnt gemacht.

Salzuflen, den 23. September 1884.

21. Dezember vorigen Jahres erhaltenen Darlehens

U Ebert, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. J.

.

.

lasfen und in die Liste der Rechtsanwälte bei dem

. .

.

. Fußmehl und H en ͤ Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.

ö 53 ö . . 1 . . . . . . .

.

Zurlastlegung eines besonderen nach 8. 4 des Kosten⸗ A Gesetzes aatzes. ; NRatibor, den 20. September 1883.

Oeffentliche Zustellung. Kaufmann J. H. Koch in Salzuflen klagt gegen den Zimmermeister August Deppe jr. daher, cht unbekannten Aufenthalts, wegen einer Forde für käuflich gelieferte Waaren, mit dem An⸗ ge auf kosten pflichtige Verurtheilung des Beklagten ur Zahlung, von 100 M O 8 Jowie vorläufige Volsstreckkarkeitserklärung des Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des S echtẽftreit vor das Fürstliche Amtsgericht zu Salz⸗ uten r erstag, ven 18. Dezember 1884,

Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 2 9 . 6 en, den 29. September . galzusl Ebert, . Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts. I [43938 Oeffentliche Ladung. ; . Zehntablösungssache von Loslau, Kreis Rünik A. . Vi. I. Is babe ich zur Vollzichung bes entworfenen Rezesses einen Termin auf den 29. November 1884, Barmittags 10 Uhr, in meinem Bureau k. Wilhelmstraße r. 3 nberaumt, zu welchem

663 Restaurateur Jager als Vertreter seiner

Ehefrau Natalie, geb. Semik, Miteigenthümerin

von Grdb. Nr. 41 Acker von Loslau hierdurch unter der Warnung vorgeladen wird, daß im Falle seines Ausbleibens angenommen werden wird, er genehmige den Rezeß, verweigere aber die Vollziehung dieser Urkunde und gewärtige die Er⸗ gänzung seiner Unterschrift durch Erkenntniß unter

43932 Der

vom 24. Juni 1875 zu bemessenden Pausch—⸗

Der Kgl. Spezial⸗Commissarius. Regierungs ˖ Assessor Dittrich.

ahn] Bekanntmachung.

Bei dem K. Oberlandesgericht in Stuttgart ist außer den in den bisherigen Bekanntmachungen ge— nannten Rechtsanwälten neuerdings der

Rechtsanwalt Dr. Leovold Löwenstein XI. dahier zur Ausübung der Rechtsanwaltschaft zuge—⸗

selben eingetragen worden. ; Stuttgart, den 4 September 1884. K. Württemb. Oberlandesgericht. Kern.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

43677 Pferde Auktion.

Am Montag, den 6. Oktober 1884, Vormit⸗ tags 9 Uhr, werden auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde Ulanen Regiments in Moabit ca. 43 ausrangirte Königliche Dienstpferde verschie⸗ dener Truppentheile öffentlich meisthietend versteigert Kommando des Garde⸗Kürassier⸗Regiments.

63355 Bekanntmachung. ; Am Mitwoch, den 8. Oktober 1884, Vor— mittags 10 Uhr, soll in unserer Garnis. Bäckerei, Alexranderstr. 1L a.,, eine Quantität Roggenkleie, Heusamen ꝛc. gegen gleich baare Berlin, den 29. September 1884. Königliches Proviant ˖ Amt.

9447 les! Bekanntmachung.

Das Königliche Hausfideikommißgut Alt— Karmunkan nebst Vorwerk Wollentschin, Kreis Rosenberg, Regierungsbezirk Oppeln, von dem Bahn⸗ hof Rosenberg 11 km entfernt, mit einem Areal von 165,100 ha, worunter 370, 1I59 ha Acker und 75, 239 ha Wiesen, soll auf die 18 Jahre vom 1. Juli 1886 bis Ende Juni 1903 im Wege des öffentlichen Meistgebots verpachtet werden.

Das Pachtgelder Minimum ist auf 5909 M und die Pachtkaution auf den dritten Theil des jährlichen Pachtzinses festgesetzt. Zur Uebernahme der Pach— tung ist der Nachweis eines disponiblen Vermögens von 81 500 M erforderlich, welcher spätestens 14 Tage por dem Lizitationstermin durch ein Attest des Kreis ⸗Landraths oder der Steuerveranlagungßhehörde oder auf sonst glaubhafte Weise zu führen ist.

Zu dem auf

Montag, den 3. November er.,

Vormittags 11 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Breitestraße 32 hier— selbst anberaumten Bietungstermin laden wir Pacht⸗ bewerber mit dem Bemerken ein, daß die Verpach⸗ tungs. und die Lizitations-Bedingungen, von denen wir auf Verlangen gegen Erstattung der Kosten Ab- schriften ertheilen, in unserer Registratur während der Dienststunden und bei der Königlichen Ober⸗ försterei in Bischdorf Kreis Rosenberg ein— Lesehen werden können. Der jetzige Pächter, Herr Ober Amtmann Todt zu Alt-Karmunkau, wird die Besichtigung der Pachtstücke nach vorheriger Mel— dung gestatten.

Berlin, den 16. Mai 1884.

Königliche Hofkammer der Königlichen Familiengüter.

WVerloosung, Amortisation, Zinszahlung u. f. w. von öffentlichen Papieren.

Mels] Bekanntmachung.

Wir machen hiermit bekannt, daß die Verloo— sung der zum 1. April 1885 zu amortifirenden 4M Berliner Stadt⸗-Obligationen und An⸗ leihescheine am Sonnabend, den 11. Oktober dieses Jahres, ; 105 Uhr Vormittags, in unserm Deposttorium auf dem Rathhause stattfinden wird.

Berlin, den 1. Oktober 1884.

Magistrat hiestger Königlicher Haupt. und Residenzstadt.

uncker.

Bekanntmachung.

43945] Wittenberger Deichverband.

Bei

126 127 128 139 145 154 163 u. 197 à 100 117 119 133 137 154 178 v. 181.

258 267 285 290 295 310 3390 337

479 486 u. 569

der heute stattgehabten Ausloosung der

Von der J. Abtheilung. i . itt. B. Nr. 13 15 17 47 9g98 104 105

itt. C. Rr. 7 18 20 55 61 78 116 ; 9

Von der IH. Abtheilung. 2 ä 500 Litt. E. Nr. 206 297 326 335 361 n 11666 Litt. F. Rr. 229 238 240 247 251

340 342 363 372 378 403 420 440 5 J . Diese Stücke werden den Inhabern und zwar von der L. Abtheilung zum 1. April 1885, von der II. Abtheilung zum 1. Inli 1885 zur Rück— zahlung durch die Deichkaße zu Wittenberg gekün⸗ digt und hört von da ab die Verzinsung auf. Aus der Ausloosung pro 1884 ist Nr. 159 Lütt. C. über 25 Thlr. noch nicht abgehoben. Rackith, den 1. Oktober 1884. Der Deichhauptmann.

v. Schlieben. 43902 . Bei der am 1. Oktober er. im Sitzungszimmer der Deutschen Bank in Berlin stattgehabten Ver— loosung der, gemäß 8. 6 der Anleihe⸗Bedingungen, zur Rückzahlung am 1. April 1885 gekündigten 48 Serien meiner 5 Jo hypothekarischen An leihe vom Jahre 1879 wurden die Serien 5 (Nr. 1061 1250) 102 (Nr. 25251 —- 25500) 1251 1500) 104 25751 26000) 251 2500) 106 26251 - 26500) I5hl = 756) 107 26501 -= 26760) 3501 3750) 109 27001 - 27250) 4751 5000 110 27251 - 27500) 5251 5500) 115 28501 - 28750) 7001 7250) 117 29001 - 29250) 7251 7500) 113 29251 - 29500) S251 8500) 119 29501 - 29750) 9001 9250) 120 29751 - 30000) 9751 - 10000) 121 30001 - 30250) 102251 —10500) 122 30251 - 30500) 11751 12000) 123 30501 - 30750) 12751 13000) 124 30751 31000) 141251 14500) 129 32001 - 32250) 14501 14750) 130 32251 32500) 14751 15000) 137 34001 - 34250) 17251 17500) 139 34501 34750) 18251 18500) 140 34751 - 35000) 18751 —19000) 141 35001 - 35250) 2000I1 - 20250) 145 36001 - 36250) 21001 - 21250) 147 36501 36750) 22251 22500) 149 37001 - 37250) gezogen. Die Rückzablung dieser Obligationen erfolgt vom 1. April 1885 ab bei den auf den Obligationen angegebenen Zahlstellen. Gußstahlfabrik Essen, den 2. Oktober 1884.

Fried. Krupp.

8 1 2 8 2 2 *

88 * 8 2 2 2 9 2

8

——

Wochen⸗Ausweise der deutschen Settelbanken.

Vebd ersicht der

Si chsischen Bank

zi DPresdlen

am 30. September 188 4. Activa. Coursfähiges dsutsches Geld. M 16444198. Reichskassenscheinsg.. . 407 825. Noten anderer deutscher Banken J Sonstige Kassenbestände. Wechselbestände. Lomberdbeständes. Effectenbestände. . Debitoren und sonstige Activa Ha ssgivn. REingerahltes Actiencapital en nnn, Banknoten im Umlauf.. Täglich fällige Verbindlich- J An Kündigungsfrist gebundene ö Verbindlichkeiten... , 8035 353. . Sonstige Passiva... 247 864. —. Von im Inlande zahlbaren noch nicht fälligen Wechseln sind weiter begeben worden: „2 349 644. 70.

44073

10 387 500. 603 737. hh 355 797.

393 396. J 305 654.

5218513.

44112 Activa. NHetallbestand. Reichskassenscheine

Noten anderer Banken Wechsel- Bestand

Lombard- Forderungen Effecten- Bestand

Sonstige AGtiva

braunschweigische Banl.

Stand vom 30. September 1884. 4 M0pp

2 S*

558, 866 8010. 56.9 X. 5.949, 967. 2,788, 380.

60s 29s.

sI 1811

Fassiva. M0

10,500,000. 389,870. 2. 125,300.

Grundkapital Reserve fonds Umlaufende Noten. gonstige täglich fällige Ver- bindlichkeiten ö An eine Kündigungsfrist ge- bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passiva.

1ůV81. 247. 26

1,028, 950. —. 149,360. 6 Trentnelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im In- lande zahlbaren Wechseln. 308, 460. Eranunschweig, 30. September 1884 Pie Direktion. Bewig. Stübel.

143943 Wochen · Uebersicht

der

Bayerischen Notenbank vom 30. September 1884. Aetiva. Mela llbestandd Bestand an Reichskassenscheinen Noten anderer Banken. w Lombard⸗Forderungen Gffekten. , sonstigen Aktiven.

Passiva.

Das Grundkapital D Der Betrag der umlaufenden Noten Die sonstigen, täglich fälligen Ver⸗ anne, Die an eine Kündigungsfrist gebun⸗ denen Verbindlichkeiten. ö 25, 9000 Die sonstigen Passina ..... 1,812, 000 Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln.. . . 6 1,280, 866 11. Wtünchen, den 2. Oktober 1884. Vayerische Notenbank. Die Direktion.

M6 32 697 009 50 560 3 457 6096 46 03 1656 1 5b Mhh 1595 665 1,1520065

7,5 M,0O00 S93, 000 böõ. 67, 000

g 219 0

Verschiedene Bekanntmachungen. 426231

In der Königlichen Artillerie Werkstatt zu Danzig soll die Stelle eines Betriebsführers neu besetzt werden. .

Zur Uebernahme dieser Stellung geeignete In⸗ genieure, welche akademisch und praktisch ausgebildet sein müssen, wollen sich unter Beifügung eines kurzen Lebenslaufes, der über den Gang der Aus— bildung das Nähere angieht, an die unterzeichnete Direktion wenden, woselbst sie die näheren Be⸗ dingungen erhalten können. . Königliche Direktion der Artillerie⸗Werkstatt.

ö er Schwarzburgischen Landesbank zu Sondershausen per 50. September 1884.

A etiva. Kassebestand K 16. ODM Og9. 80. we 6 Effekten. . / 292,459. Conto⸗Corrent⸗ Saldo. 333,465. Lombard Darlehen... 3,625,140. k. . ö 67, 602. Nicht eingeforderte 60 0½, des Aktienkapitals . k 1,509, oog. J ii 53,249. Sp 6, 304,848. M6 2,500 00.

J gl. 342.

Reservefonds. kJ 12,044. .

43944

Passiva. Aktienkapital . Depositen. 69. 85. 94.

48.

Hie Directiom.

T dor d.

43652

zum Zwecke der

Kontrole sämmtlicher einer

errichtet haben.

W st eingesandt. 1 3 . Oktober 1884.

Wir bringen hierdurch zur Kenntniß, daß wir mit dem heutigen Tage ein besonderes Bureau

unterworfenen Papiere

Wir übernehmen in demselben gegen eine geringe Vergütung die Verpflichtung für die genaue Vergleichung der uns übergebenen Nummern⸗Verzeichnisse mit sämmtlichen zur Veröffentlichung gelangenden Tisten über Ziehung, Verloosung, Kündigung oder Konvertirung von Papieren, sowie die

Gewähr für die jedesmalige rechtzeitige Anzeige einer erfolgten Kündigung an den Besitzer.

Verloosung oder Kündigung

dhaccdedier d Ggegchikiüns., An der Stechbahn 3 /M.

43946

Anhaltische

Absatz und

III. Quartal 1884 w dögl. 1883

Kohlenwerke.

Einnahme pro

570 923 Hektoliter zu M 168 512 473183 do. ö

Formulare zu Nummern ⸗Verzeichnissen werden an unserer Kasse gratis verabfolgt resp. auf

99. 382.

1884 Mehr .

1884

1883 1481 628

7 740 Hektoliter zu 36 947

Absatz und Einnahme pro L- III. Quartal:

1457 102 Hektoliter

S0 384 477

zu 2281 757

do. *

11.

34. **

1884 somit.

Wittenberger Deichobligationen wurden folgende

ummern gezogen:

24 576 Hektoliter minus.

F 5 den 1. Oktober 1884. Frose i. Anhalt, den o e n

dagegen

2719. 55.

Mehreinnahme.

31701]

: Der Hausschwantm ist ein fast unvermeidlicher Gast der feuchten Gewölbe, Keller und Eis keller bezw.

des darin theils zu Isolixungen oder sonst ver⸗

wandten Holzwerks und zerstört dasselbe in kurzer

Zeit, wogegen das mit dem Dr. H. Zerenner⸗ schen Patent ⸗Antimerulion aus der Chemischen

Fabrik von Gustar Schallehm in Masde-

burz in dergleichen Anlagen imprägnirte Holz

noch nach 19-15 Jahren den Eindruck ganz neuen

Holzes erwiesenermaßen macht. Selbstverständlich gilt dies auch für Hölzer, die in feuchte Lagen zu

liegen kommen, wie Schwellen, Unterlagen,

Pfähle 2c. Vor öligen oder stark riechenden

oder Salz⸗ und Schwefelsäure bestehenden Mitteln kann nicht genug gewarnt werden.

Auch die sich aut bewährten Carbol⸗Wachs⸗ und

Asphalt Firnisse zu allen Imprägnirungen und

Anstrichen von Holzwerk im Freien empfiehlt

obige Firma.

Komm anditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften. 43841] 2 Einlösnng der noch rückständigen, pro 2. Ja- nnar 1880 zur Rückzahlung gekündigten 5 / igen Prioritäts Obligationen I., I. und III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft. . ; Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß die nachbejeichneten Nummern der zur Rück—⸗ zahlung vro 2. Jannar 1880 gekündigten innerhalb der Präklusivfrist vom 1. bis 31. Juli 1879 nicht in 45 ige konvertirten 50 / igen Prioritäts ⸗Obligationen I.. HH. und III. Emission der Rheinischen Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft ex privil. de 14. Oktober 1869, 19. Juli 1871 und 4. November 1872 bis jetzt nicht zur Einlösung gelangt sind: Nr. 90552 90553 90954 . 117018 117019 117020 117022 117024 125375 125376 125377 125378 125379 125380 125381 131669 131673 131679 131692 131693 137232 137234 137235 137236 137237 137238 137239 148247 148248 148249 148250 148251 148252 148253 148254 148255 148256 148257 148258 148259 148260 148261 148262 148263 148264 148265 148266 148267 148268 148269 148270 148271 148272 148273 148274 148275 148276 148277 148278 148279 148280 148281 148282 148283 155225 155383 164635 164636 164637 164638 164639 164640 164641 164642 164643 164644 164645 163646 164647 164648 164649 164650 164651 164652 164653 164654 167104 167105 167106 167107 167108 167109 167110 167111 167112 167113 167114 167115 167116 167117 167118 167119 167120 167121 167122 167123 167124 167125 167126 167127 167128 167291 167292 167293 167294 167295. ; Die Inhaber dieser Obligatienen. deren Berzin⸗ sung mit dem 31. Dezember 1879 aufgehört hat, fordern wir daher, unter Hinweis auf die zufolge der Bestimmungen im §. 7 der vorangeführten Pri= vilegien bei Unterlassung der zeitigen Einlösung der Obligationen eintretenden Rechtsnachtheile, wieder⸗ holt auf, dieselben nebst Talons bei unserer Hauptkasse (linksrheinische) hierselbst während deren Vormittagsgeschäftsstunden einzuliefern und dagegen den Nominalwerth der Obligationen nebst den Ho / igen Zinsen für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dejember 1879 mit 607 ½ 50 pro Stück in Empfang zu nehmen. Eöln, den 1. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion. (linksrheinische).

lc dhemische Fabriks⸗Actien⸗Gesell⸗ schaft in Hamburg.

In der heute von dem Notar Herrn Dr. G. Bartels vorgenommenen dritten Verloosung sind nachver⸗ zeichnete Nummern unserer 5' igen Obligationen gezogen worden und zwar: 2 . Rückzahlbar am 1. Januar 1885: Litt. A. Nr. 965 57 495 612, 47, itt. B. Nr. 61 43 196 722, Rückzahlbar am 1. Juli 1885: itt. A. Nr. 763 123 492 g50 770, Litt. B. Nr. 252 145 43 5 136 352 welche von den genannten Terminen an . 9 Hamburg an unserer Kasse, Ferdinand⸗ straße 351., in Berlin bei den Herren C. Schlesinger⸗ Trier C Co., in Frankfurt a. M. bei den Herren von Er- langer & Söhne, zu 110 eingelöst werden. . Hamburg, den 1. Oktober 1884. Der Vorstand der Chemischen Fabriks⸗Actien / Gesellschaft in Hamburg.

ca06s .

Bayerische Hypotheken- und Wechselbank.

Am Montag, den 3. November 1884, Vormittags 8 Uhr, wird im Bankgebäude, Residenzstr. Nr. 27. Zimmer RNr. 4, in Gegenwart des Kgl. Notars Herrn Otto in München, aus den Mitteln, die dem Pfandbrief ⸗Verloosungsfonds in den letzten sechs Monaten angefallen sind, die 40. öffentliche Verloosung nnserer Pfandbriefe vollzogen und wird hierbei eine Nominalsumme von bri . 14 ö . sten 20 Serien in Markpfandbriefen aus den ersten . 1864, 1865, 1866, 1867, 1868, 1869. Bo, 1871, 1875, 1875, 1874. i875, 1876, 1877. 1878, 1879, 1880, ö 3 1883) zur Heim lung im Nennwerthe verloost. . ah hne n r e . werden in den durch unsere Ausschreibung vom 5. Oktober 1865 ein für allemal bezeichneten Blättern, sowie im Dentschen Reich s · Auzeiger und in den fämmtlichen Kreigamtsblättern des Königreichs Bayern veröffentlicht werden. München, am 1. Oktober 1881.

Die Bankdireetion.

(Abtheilnng für Hypotheken.)