M., per Okrober-Vovember. per November- Dezember und per De- Regendrohend.
mine unverändert. Gek. — Ctr. Loca —. per diesen Monat 11,4 ruhig. — An der Küste an
zember -Jannar 11.3 M, per Jannear-Februar
. London, 3 Okto Oelsaaten per 10 Kg. Gek. —. Winterraps — S6. Som- .
merraps — „S. Wintefrübeen — 6, Sommerrübsen — Mtb letzeem Montag: Weizen 589 3382 . * * . 8 . (. 2 Tr * 8 * 4 270 9 n,. 3 100 Kg. mit Fass. Termine niedriger. Gek. Weizen ruhig, stetig — tr indigungspreis — t 00 it — ne Fas ã is fest, Man 1e —ĩ gungsprei M Ioco mit Fass — ohne Fast träge, Mais fest, Mahlgerste
— ber dieren Nona 50.5 bez, per Outober.- November 50 5 hez., per stetig November Dezember 50.5 be. per Dezember-Jannar. per Januar,. — Febrnar, per Februar März und per März AFril —, per April-Mai 52 — 51.5 bez, per Mai- Juni -. ; Leinöl per 1090 Rilogr. — loco — (S6. Lieferung —. Fetrolenm. (Raffinirtes Standard white) per 10) kę mit
Wetter: Schön.
Eass in Posten v. 107 Ctr. Termine fester. Gekündigt — Ctr. Spekulation und Erporz 1007 B
ündisungs gis — 1 Locos24 5 . ü 3: ö ; . ö 2 x 2 2 . . haco 24,5 ., per diesen Monat 242 M, ruhig. Middl. amerikanische per Okto 69 ember 24,1 S, per November-Dezember 24.3 , November-Liefer ang 512 ber Dezember-Jannar. per Jannar Febrnar und per April-Mai —. Jan nar- Februar-Liefernng 5
FHiverpool, 3 OktoHder. (W. L. B.) Getreidemarkt. Mehl, Weizen und Mais steig. — toffeln flau und vernachlässigt, zu 21 M pr. 100 kg übrig. —
Ltivrerpool, 3 Okteber. (w. T B) Banm wolle sSschluszheric
geboten 4 Weizenladungen. — Wetter: känfer; hies
(x . PB) 155 4A, Gal
iger 1651 - 16 M, Französicher 163 46. Königsberger atz, Nicolajeff und Odessa 144 - 15 S6 — Für derste
] ; ; machte sich etwas mehr Frage bemerkbar; eini ü Getreidemarkt. ( Sehlusshericht) Fremde Zufuhren seit an Brauer kamen zu Stande: . sere, 6 , . — 5 8 * 7 . .
60. Gerste 25 930, Hafer 41 3850 Cris. Franken 1 — 4 46. Wetteraner 15 – 155 , erquisite fremde
ange kommene Ladungen fest, Mehl Sorten über Notiz. — Hafer zeigte sich
und Hafer t sh. thearer, Mahlgerste Raps fest.
Mehl hatte Handelsmũühl
vornehmlich
in guten Sorten begehrt; hochfeine Qualitäten ezielten sehr hohe Freise, für guat, mittel und gering bleibt die Notiz 15 - 14 6 —
254-26 6 — Hülsenfrüchte rabig. — Rar-
zu hebaupteten Preisen bescheidene Umsätze, erste en jordern für hiesiges Weizenmehl NX O 335 - 34 4.
icht, Umsatz 10 009 E. davon ne No. 1 264 — 27 M., No. 2 255 - 26 416. No. 3 332 24 19. No 4
Amerikaner tetig, Sunrats 17 606. No. Oktober- Lieferung 5ii /is. Oktoher- 50 - 53 l
5 15—* A. Milehbrod- und Brodmehl im Verband norddentsche und westfälische Weizenmehle 00 ruhig
Dezemher- Jan Lieferung 543, e 2 ; j ö 7 emher-Januar- Lieferung 513, aber fest gehasten 22H — 23 A6 ah Station. Snppengries 27 - 32.
Spiritus per 169 liter. à I0h o! m Gg . br mms , , ,,, rn 54 je nach Gualitüät. Roggenmehl 0/1 schwankend je nach den täg- ruhig. Gekündigt 300900 „(Liter. Kündigungspreis 47,3 MM Mam en ester 3 ktobe . M ne mn . , ,,, , Loco mit Fass — per diesen Monat 473 - 472 bez., per Oktoher- 12r Water e , 5, Water 5 or 6 290 eln, Fk, lein 16 dargber eh waras Sorten 3 November 464 bez., per Noyember Dezember 455 bez., per De- Nicholls 8 30* Ware e en, 91 2 * . e m . Water Roggenkleie und Weiaenkleie ruhig — Aëepfe! Kelterobst) zember- Januar, per Jannar-Febrnar, per Februar-Mlär, ünd per Hule Mayoll Sz, 49r Medio iin r os . we. 3 . ash steigend 76-86 6. Dpr. 00 ky' je nach Gäalität und Her- März April — Per April- ai 46.5 — 47 bez. per Mai- Juni 47, bez. 36 Warpeapa Cual. Rola ad gn. ahn! Haube Ted! ö ö . V
Spiritus per 199 Liter à 109 υά — 10 600 υ loco ohne Fass or Donble conrante Gnalst;t 6 ö oston 1064 gegnete guter Beachtung, 2.10 M pro Gentner bezahlt. Wir
46,8 bez., pr. April-Mai —. Neigenmehl No. 0 253. 50 - 21.75, No Q 21,75 - 2025, No. 0 12.1 20 00 18. 00. — BFoggenmehl No. O 20, 75 - 1975. No., 0 nu. 1 19, 0. 1809 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken Über Notia bez. Ahtallende Qualitäten billiger angeboten. Stottim 3. Oktober. W. T. B. November 20 80). pr. Noveml ( r e 23 v — 334 . 19* 192 12 7 * 9 M z . z , . etrsidemarkt Weinen matt, leo 13607 — 152. 0, 21365. epi) Marques
.
GlIaszom, 3 Oktober.
Parts, 3. Oktober. (W.
42 2979 — 12590 * (U lre roher I8wvæ . 58 7 ĩ . ? 775* loeo 127. 0 — 135.90, pr. Oktober November 34,50. vr. April- Nai pr. Oktober 67 75.
Mai 52,29) Spiritus matter, loeo 45,60. Dr. Oktober — —. pr. 45.00, r
November 44.75 nta Cawamber 486 ö ; 7 ** . ö 69 Oktoker November 4610, per April. Mai M 0.
Fatroleum Jannar-April 44,75.
grey Printers aus 32r/64r 176. Fest.
Roheisen Mired numbers warrants 41 sh. 9 .
Produktanmarkt. Weizen ruhig.
81d . . ; 2. s träge, pr. Oktober 45.10, pr. Nover
pr. Oktober - November 150, 009. pr. April-Mai 161.50 Hose matter, 44, 80, pr. Novem- Hire 3 ; , . ö ĩ Dr. November 68.25. Br. November-Dezermbe
w nr, Or toren, abe nr. vr. or 68.25. pr. November-Dezermhe
135,00 Rnbör unverändert, pr. Oktober-Vovember 51.69 „ pr. April. 68.50), pr. Jannar- April 69,75. x t, n, g x
32 inch 116 yds 16 M 16 würden heut
.*. 1 2 2X (W. 4 B.)
e verkanfen nach Berliner Börs-n- Konditionen Pr.
April / Nai 1885 lieferbar Weizen Aà 16,95 A6, Roggen à 13.30 „6s Hafer à 12, Sr: s6, Roggenmehl 0“ à 19,15 S Alles pr. 100 kg. .
9 1 Oktober 20, 89. pr. ver- Febrnar 21.90. pr. Januar. April 20. Oktober.
. . ; 2 pr Jan. April 44 75. Rubòl ruhig 21.
Spiritus fest, pr. Oktober pr. November- Dezember 44.75, zr. 99 .
10090 30 8 1 0 be VV = * ö 8 ! . ; ( E arts, 5. kto T. ( 66 6. B.) Hmogaꝶ, ö Oktober (W 751 8.) ER h nel n 880 1h 1 2255 22 2 17571 7 9. Ne vbr. ( Rol Eucker S8 Huhig, 000 33.25 33,50 Veigasger 7ucker D
Spiritus loco ohns Fass 4460, pr. Oktober 44 69. pr. fest, Nr. 3 pr. 100 Rijsogr.
Norember 44 10, pr. Dezember 44 095 p0r. Ja: 6 9 51. a7 24 * j 6 b 10, pr. Dezember 4 00, pr. Januar — pr. April-Mai 39 50, pr. Oktober-Junnar 39.75. pr. Jannar- April 40,75.
45,50. Matt. Breslan, 4. Oktober (W. T. B.) getreidemarkt. Spiritus pr. 109 Lter 100 o0Csg ver Weizen loco 10,50.
St. Petersgbnrg, 3. 0
SL
Akteber M oo. do. pr. Oktober November 44.50. do. pr. April- Mai loco — —. 45,19. Weiaen pr. Oktober 153. Roggen pr. Oktober 135 00, do 59 . 2 9 —— ö. ? ö 4 pr. No vember Dezember 139, 00, per April-Mai 135.50. Rik loco pr.. Oktober 51.25, do. pr. Oktober-Vovember 5. 25. d0. pr. April. ] Orleans? gi . f w 3 s . — ; 10. Pr. Apkil- UGrleans 9 R ai 31350. Zink: fest. — Ketter: Trübe. 10. in Cöln, 3. Oktober. (W. T. B.) EGstręe ide markt. Weizen loco hiesiger 16.75, pr. Norember 15,40. pr. März 16 20. Eggen — 1 pr. ox ęmber 13,75, pr. März 14 05 Hafer loso 137 böl 199 28 50 rer Oktobsr 27 60 ne Mai 579 ö 3 ; . j loc 28 50 ver Oktober 77, 60, pr. Mai 2790. (fair Rio) 10, 15.
Fe xermme 3. Oktober. . P 3 . . em, 3. Oktober. Rohe d Brothers 7, 95. Speck
12 * Rogge
pr. November — D. 903 C., do.
Ero duktenm arkt. Talg loco 60.06, per Angust — —
3 Leinsaat loco 15.00. — Wetter: Heiter. Ro- Tork, 3. Oktober. (W. PT. B.) Wa nrenbkzrieht. Baumwolle in Næx-Tork 104, do. in NS
nan, ⸗ 36. ; ; ; (er 63. Zucker (Fair refining Muscovades) 4.66. Kaffee Sehmalr (Wwileoz) 8,00, do. Fairhsnka 8, 17, do.
pr. Oktober 39.30, pr. November
Generalversammlumgen. Nagen· GCrüntha lor Eisonwerko, Aktien. Gesellsohaft. Ard. Gen. Vers. zu Hagen. Rarzor Aktien. Geseollsohaft für Els enbahnbedarf, Hartguss und Brückenbau, vorm. Thelen & Wehde' meyer in Uld., Nordhausen a. H. Ausserord. Gen. Vers. zu Nordhausen. Aktien- Gesellsohaft „Petroleum Lagerhof.“ Ausser- ard. Gen. Vers. zu Berlin. Eisen. Industrie zu Menden und Sohwerte, Aktien- Cesellsohaft. Ausserord. und ord. Gen- Vers“
ktober. (W. L. B.)
*
loco 8, 5. Hafer loco 5, 109. Hanf
Wetterbsrieht vom 4. Oktober 1884,
8 NRhr argen
station syn.
Buronietar aa P O Gr. n. d. eores-
Temp ruzhr
Petrelenin 70½ Abel na in Ne w- Vork J af. , n um O0 0 Abe] Test in Nen Tork 8 Gd. Mullaghmore . h 8 G4. rahes Petrolenm in New. Tork 63, do. dine lins Certiticates — D. 744 C. Kehl 3 D. 35 0. Rother Winterweizen loco — b. 89 C., do. pr. Oktober — D. 883 C. do.
Kopenhagen. Stockholm
w 3 ö . Pr. Dezember D. 926 G. Mais Haparanda Moskau..
Aberdeen ..
10. Getreilaßracht 34.
2 z . . — B. 7 3
745 6 1 vehi uss bericht) fest. Standard *hite loco town 45 bez., pr. November 7,55 bez., pr. Dezemb 7,65 bez. pn ig n J. ⸗ gt Junuar 7,75 bez., pr. Februar i 6k ember 7, 65 bez., pr. Anus m eis über den Verkehr aur dem Kerlinern . Kö Hann bar , , Ghteber, f, b, Schlacht viehmarkt des städtischen Gentral- Vieh- 53 Hö 2 . Kö nors vom 3. OL tober 1884. Auftrieb und Narktyreise alle, / ,. . 6 2 . t. ; . eigen 100990 ruhig, suf Termine matt, Schlachtge wicht) h DI Eels Hamburꝝ . ; ö er · (o vembe 419 0 BE 41860 649 ö 6. ; 829 1 insm nde . . ö. 4 . 36 at R 1 Linde Auftrieb zar gtnch Purchtchnittspr, ar 190 kg) . Dea 160.00 Kr, 14990 6G Fogen loco fest, auf Ter- One. r, . . e,, Nenfahr wasg. mine ruhig, or Oktober-Jo vember 1223,03), Br. 121 590 Gad., pr. 33 23 4. IV CGualiti . , IMI. Quakithi Hemel] . na 1LUL 0 c —
November- Dezember 121,00 Br., 120,00 Gd. Hafer fest, Gerste
Schweine. Auftrieb
1598 Stück. (Durehschnittspreis Paris....
still Räüböl still, ion —, pr 1 Spiritus 5 s J ) i K ; ö . unver- für 120 Kg): Mecklenburger 190 - 107 6, Landschweine a. gute Hünster... ö ö beg rs, Pr, der emher Hezsmber oßt Br, pr. 33 — 966 46, b. geringers 8z-—= 56 „66, Bakr 32 56 . Russen Karlsruhe . 2 36t Bre kr. April Mai 363 Br. Katlé matt, S6 — S . Serben * l. J 3 ö. Fiesbaden. msatz 2000 Sack. Petroleam behauptet, Standard bite des! KFh' uttrick i fünchen. r nr, , ein, . . nhite co Kälb er, Auftrieb 712 Stück. (Durchschnittspr. für 1 kg) Hünchea K e. 20 G64. Bz. November Dezember I. Qualität 1,ů04- 1.24 M. If. Qualität O, S4 - 1.00 M . Chemnit.. — . ter: , . 2 5 760 uf a . ‚. 3 , 9) 8 chafe. Auftrieh 72. Stück. (Hurebschnittspr. für 1 Ea): Berlin .... Getreide markt, Weizen per Herbst 817 G64. 8. L Qualität — tt. II. Qnalitũt — ,, t. 1 ö. eigen per Herbst S, 17 Gd. 8,22 8 pr. Bres lay
Frühjahr Sid Gd. 8 55 Br, Roggen pr. Herhst 7, 30 G4, 7 35 Br., Kerlin, 3. Oktober. Die prrokrühiahr 35 Gd. „40 Br. Hais pr. Oktober 6.77 Gd., per 10 0000 nach Pralles (165 37 zr., pr. Nai- Juni 6, 15 G4., 6 20 Br. Hafer pr. Herbst 6, 58 (Gd er e 63 6. 5
6, 6,63 Br., pr. Frühjahr 8 6 73 B 5 p hij 6,68 Gd. 6.73 Br. am 26. September 1884
Fest, 3. Oktober (Vw. T. B.) 27 Ero dukte nmarkt. Weizen locJo behaupt ö ꝛ 2
. 5 . behauptet, pr. Herbst 29 L66 Ed,, T88 Br, pr. Frühjahr s, 35 Gd. S, Br. 3 n . ö ö. J ö 66 gd 618 Br; pr. Frühjahr 637 Gd, 6, 39 Br. Mais pr. Mai! w * 1 *
Juni 5 65 G4. 5,71 Br. Wetter: Schön, ö Amsterdam, 3 Oktober, n
. . . ; j 21 * 28 1 * kö Die Aeltesten der Kanu
geliefert, waren anf hiesigem Platze Triest ...
Marktpreise des Kartoffel- Spiritus Ile dir..
Liter a 1000½), frei hier ins Haus Nizza ....
MS. 47,3 47, 3 - 47 46,9
I 1) Seegan
n .
134 - 46,3 - 464] ohns Fasz.
2454 ⸗ . I) Kordeuropn,
* fmannschaft von Berlin ; 56 Grnnpe ist die
Amsterdam, 3. Oktober. (W. T. B)
Getreidemarkt. (Schlussbericht). Weizen auf Dermine unverändert. pr. November 2603. Roggen loco flau, auf Fer- mine geschäftslos, pr. Oktober 157. pr. März 1853 Rays per Herbst 317 Fl. Rüböl loco 30. per Herbst 30, pr. Mei 317 net werden dürft
Ant n erpen, 3 Oktober. (RS. T. B.) ö a .
Fetroleummarkt (Schlussbericht). Raffinirtes Typs NFeiss, loco 19 bez.. 193 Br., nr. November 193 Br. pr) Derom- ber 194 Br., pr. Januar-zYMärz 193 Br. zuhiCg. J
Antwerpen, 3. Oktober. (V. T. B.)
Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig Foggen behauptet. Hafer behauptet. Gerste Sich bessern.
London, 3. Oktober. (W. DT. B.) NHavannazucker Nr. 12 13 nom.
FErankfurt a. H., 1.
Stromes. — In Weizen waren reser virten Angebot ab Umgege
zahlt, fremde Sorten ruhig, Red
Erodlaktenberieht von Joseph 8trauss.) Ueber den * Getreidehandel lässt sich Nenes kanm erwähnén, es Sei dens 3 — s die Wahrnehmung, dass die Fendenz als eine sehr este bezeich- Diese Festigkeit wird in der ersten Zeit vermuthlich Stand halten und findet ihre Erklärung in der Er- höhung der Frachtsätze und den niederen Wa;serstand des Rhein-
w geringe Sorten abwärts bis 16 6. — Roggen hatte sehr be- Jhzucker 19 1 schränktes Geschäft, Preise neigen eher et wes zu Gunsten der Ver-
M 1 * Skala fü
amwach.
Oktober. 1G etreide- and
6 4
Ein barom
ud zuzuschreiben; auf dem Lande getr ü im östli ebot, mngege e de eten, während im östlich ) ihlan ie trüb abzunehmen 166 - 17 . frei hier stramm gehalten 174 -= 4 IJ be. * ehe 1
Dork, Gnesen.
zuropa aüdsich diegsr Zons, 4) Ziüdeuropg,
an , Wind. Wetter. in Celsinn
Millimnstar — 50 C. 40 R. 74 188 2 wont 19 72 WNW. 2 halb bed. 9 761 0XNO 1Regen 19 J still bedeckt 12 1656 80 1ẽwolkig 9 6 still wolkenlos 3 6 NR 1 neiter 8 74 NNO 1 halb bed. I) 9 36 NVW 4 wolkig / 13 163 NNW 3 Regen 12 765 W 1ñ᷑ wolkenlos 11 761 8 1Dunst?) 10 61 W. 1 bedeckt 9 d 2 bedeckt?) 160
. WNW 1 woskensoos - G — 766 WNW 4 wolkig 9 768 s8w 3 hedeckt 9 7167 W 2 bedeckth 9 168 W. 4 wolkig 8 764 W 5 Regen 8 761 NW 3 Regen 10 365 W 3 halb bed. 16 J still Nebels) 6
777 W 4 wolkenos II — 7160 0 2 halb bed. 15 760 q still hedeckt 17
8 leicht. ) Thau. 3) Nachts leichter Nebel.
) Gestern und Nachts Regen. 3) Regen.
ARnerknung: Dis Stationen sind in 4 Gruppen geordns!:
5 in, 4 2 PVI s 27 Ktgtenzone von Irland bis Ostpreusgen, 3
Richtung von Wett nach gt ing shalten
r die Windstärke: 1 — leiser Lug, 2 — l8ieht, — n , 6 2 . ' 2 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — 8tark. 7 — steif,
ü türmiseh, 9 — Sturm. 19 — starker Sturm, 11 — heftig r Sturm. 12 Grkan. 3.
Ne bers eht der Witterung. etrisches Maximum von über 775 mm liegt an der
Westküste Europas, während si ĩ inimum ü üdõ
. ö Westküste F as, Während sich ein Minimum über der südöst- ist di en. ; die Umtsãtze bedeutungslos; es lichen Ostses entwiekelt hat. . e les weniger einem Mangel an Kauflust als dem höchst, dem südlichen
J Ueber Britannien, Frankreich und Nordseegebiete ist heiteres trockenes Wetter ein · vielfach
regnerische Witterung noch fortdauert. In Deutschland liegt bei
. = g. ö. ö ; winter 1-4 16, Saxonska 16 „6, schwacher bis frischer westlicher bis nördlicher Luftströmung die 8
Temperatur im
Binnenlande meist etwas unter der normalen. Dentsche Seewgrte.
Theater.
Kõnig liche Schauspiele. Sonntag: Opern. Der Raub der Sabinerinnen. Schwank in baus. 194. Vorstellung. Tannhäunser und der 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan. Sängerkrieg auf der Wartburg. Große roman⸗ Montag: Dieselbe Vorstellung.
J ö 3 Akten von R. Wagner. (Fr. —
v3, Voggenhuher, Frl. Lehmann, Landgraf: - jet ria! 1 . Biberti, als Debüt, Hr. Riemann, Hr. i g. j Jicteria Nheater. Sonntag; 36. Gastspiel fang 7 Uhr. ö. des Hag eoßl. Meiningenschen Hoftbeaters. Zum
Schauspielhaus. 197. Vorstellung. Das Testa—⸗ 46 Male: Julius Cäsar. Trauerspiel in 53 des ehre r fir gen, Schauspiel in fan nn hon Shakespeare. Kassenöffnung 6. An üten von G. zu Putlitz. In Scene gefetzt vom *. z ;
Dire rk Bre Unklt u e gesetzt vm Montag: Zum 2. Male: Julius Cäsar.
Montag: Opernhaus. 195. Vorstellung. Nur; ö g ö nhaus. 155. ellung. Nurjahd. ö ,,,
Ballet in 2 Akten von Chärseg Gujllemmin. . Leues Friedrich- Wilhelsmstadt. FThenter. 1 Vorher: Der betrogene Sonn, Zum, lg. Male; Ggsvarong, Yyereite Anlan ö in 3 Akten von Zell und Genese,. Muß . Frau Azpasia. kö. ‚ Gene. Mußt von
J el in en von Otto Franz Gensichen. Montag: Ga .
. 1 Franz Gensichen ag: Gasparone ienstag: Opernhaus. 1965. Vorstellung. Don . hen., . e g Ather ir Genz von Kesidena- Theater. Direktion: J. Anno. Setze t. Tehmann, Fr. Sachse⸗Hofmeister, Sonntags. Auffü von: Die S 2 , ie r edle G, mnie fin, .
l 2 rolo . h. zi er 6. n ang 7 Uhr. Ferrier und A Valab * 1 g , .
Sckanspielhgus. 163. Porfkellwing, * Hamtet, Ver rstétarpril mn ner , (N'pritzt.) Vorher: Prinz von Dänemark. Trauerspielf in 5 Akten en fl kette in. igt nah. em
ö. * ischen de 291 * 77 din ger gr 5 n. Uebersetzung für . des Quattelles, von Louis Gauthier
e deutsche Bühne bearbeitet von W. Oechelhäufer. 5 ag: Di N . Anf ae e n chelhãuse Montag: Dieselbe Vorstellung.
Kroll's Theater. S z: Deutsches Theater. Sonntag: Wilhelm Tna- Concert unter , Voxletates
Tell &, mn . = ; g der Sängerin ö Frl. Annie Duncker PMiansten rr . Die Welt, in der man sich lang— Lnfoth Ae eg nher Dianisten Hrn. Gonrad
Montag, 6. Oktober: Abschieds⸗Concert Alma
Dienstag: Wilhelm Tell. Fohström unter Mitwirkung der Pianistin Frl.
Nallner- Theater. Sonntag: Zum 9. Male:
Marfa Issakoff und des Cello⸗Virtuosen Hrn
W. Lublin.
Programm: 1. Theil. 1) Ouverture zur Oper Egmont“ von Beethoven. 2) 4. Melodie von Rubinstein, b. Scherzo von Chopin, Frl. Issakoff 3X Seuxvenir de Spa (für Cello) von Servzis, Hr. 358. Lublin. 4) Arie aus „Ezio“ von Händel, Frl. Alma Fohström. II. Theil. 5) a. „Du bist wie eine Blume von Schumann, b. ‚Wiegenlted“ von Brahms, C. Sommermorgen! von Roeder, Frl. Alma Fohström. 6) a. „‚Pastorale“ von Scarlatti, b. Valse (le bal) von Rubinstein, Frl. Issakoff. olero . d. Oper „Vsépres Siciliennes“ von Verdi, Frl. Alma Fohström. 8) a. Nocturne von Chopin, b. Polongise von Popper, Hr. W. Lublin. ö.. ö Lieder, Frl. Alma Fohström. Anfang 3 Uhr.
Mittwoch: Letztes Tua- Concert.
n ne 12. Oktober: Erstes Concert d. Frau Joachim. .
Billet zu den Concerten sind vorher zu haben an der Kasse, Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5a.
Belle- Alliance- Theater. Sonntag: 12tes Gastspiel. der Königl. Hofschauspielerin Franzis Ell menreich. Auf. ö . Lowood. Schauspiel in 2 Abth. und 4 Akten von Charl. Birch Pfeiffer. (Jane Eyre: Franziska Ellmenreich als Gast) Anfang 7 Uhr.
Montag u. Dienstag. Bürgerlich und . mantisch. Lustspiel in 4 Akteen v. gn 2 feld. (Katharina v. Rosen: Franziska Ellmenreich
als Gast.)
Mittwoch: Extra. Vorstellung zu halben Kaffe; preisen: Die Unglücklichen. Hierauf 'nem; Buchholzen z. ö .
Malhalla-Bperet ten- Theater, Sonntag: 3. 253. M.: Rosina. Operette in 3 Akten von Rich.
Gene.
Montag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Ilaus. Concert des Kgl. Pil 16 Hof ⸗Musikdirektors Herrn 8 ez
; Familien⸗ Nachrichten.
Verlobt: Frl. Helene Nienaber mit Hrn. Haupt⸗ mann und. Batterie⸗Khef Ernst Hell (Stade.
Verehelicht: Hr. Hauptmann und Compagnie⸗ Chef Dedo v. Schenck mit Frl. Katharina v. Wardenberg (Berlin). — Hr. Hauptmann und Compagnie · Chef Georg v. Kalckstein mit Frl. Hildegard v. Tiele Winckler (Miechowitz i. Ostpr.). — Hr. Lieutenant Stanislaus v. Koschembahr mit Frl., v. Martin ⸗Sermütz (Bonn). — H Premter⸗Lieutenant und Regiments; Adjutant Feli v. Mosch mit Frl. Lilly Kamp (Wiesbaden).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rechtsanwalt Dr. Gottschalk (Dortmund).
Gestor ben: Hr. General Lieutenant z. D. Friedrich Wilhelm Ludwig v. Wittich (Siede). — Hr. . , . en stettin — Verw. Frau Prediger Antonie Haussig, Bursch Zottbus,) ,
r. 3
, pon Herget, alf
oöniglich Pren
ö , n, für das Vierteljahr.
AInsertionspreis für den Nanm 3
K.
chs⸗Anzeiger
r Staats⸗Anzeiger.
ö ; ; r R Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung au; für Gerlin außer den Host - Anstalten auch die Expe⸗
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 32. 1
0 235.
28
Se. Majestät der König haben Allergnädigst 15
aus Anlaß Allerhöchstihrer Anwesenheit bei den großen Herbstübungen des VII. und VIII. Armee⸗Corps folgende Aus⸗ zeichnungen zu verleihen, und zwar haben erhalten:
A. Vom VII. Armee⸗Corps:
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter lasse mit Eichenlaub:
Freiherr von Gemmingen, General-Lieutenant und Commandeur der 14. Division;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlanh und Schwertern am Ringe:
Michelmann, Heneral⸗Major und Commandeur der 25. Infanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Stocken, General⸗Major und Commandeur der
26. Infanterie⸗Brigade, resow, General⸗Major und Commandeur der 28. In⸗
fanterie⸗Brigade,
von Krieg er, General⸗-Major und Commandeur der 7. Feld⸗Artillerie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Boie, Oberst⸗Lieutenant und Chef des Generalstabes des VII. Armee Corps,
von Schnackenberg, Oberst⸗Lieutenant und Comman⸗ deur des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, 2 Dberst und Commandeur des 1. West⸗
en Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 7,
Dr. Wuttig, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ Arzt des Westfälischen Ulanen⸗Regiments Nr. 5, beauftragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 14. Division,
Heischkeil, Militär-⸗Intendant des VII. Armee⸗-Corps;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Feldt, Rittmeister im 2. Schlesischen Husaren-Regiment Nr. 6, kommandirt als Adjutant bei der 13. Division, Gescher, Hauptmann im 1. Westfälischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 13, . Nauwerck, Hauptmann im 5. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 53, von Bock und Polach, Hauptmann in demselben Re⸗ giment, Zobel, Major im Infanterie⸗Regiment Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 165, Beckhaus J, Hauptmann in demselben Regiment, 9 Behm, Major im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiment , Freiherr Boecklin von Boecklinsau, Major in dem⸗ selben Regiment, . von Bardeleben, Major im Infanterie⸗Regiment r. 131 von Nersése, Major in demselben Regiment, von Gruben, Rittmeister im Westfälischen Kürassier— Regiment Nr. 4, Boettcher, Hauptmann im 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 16, von Blumenthal, Hauptmann im Niederrheinischen Füsilier⸗Regiment Nr. 39, ' Graf von Hoym, Major im 7. Westfälischen Jnfanterie⸗ Regiment Nr. 56, Jarke, Hauptmann im 8. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 57, Freiherr von Hövel, Rittmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗Regiment Nr. 11, ir ft, Hauptmann im Westfälischen Jäger-Bataillon
Balcke, Major im 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regi⸗ ment Nr. 7,
Freiherr von Werthern, Hauptmann in demselben Regiment,
Eisenhart, Major im 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 22,
Dehlmann, Hauptmann in demselben Regiment,
Rintelen, Hauptmann im Westfälischen Fuß⸗AUrtillerie⸗ Regiment Nr. 7,
Schulz, Major und Commandeur des Westfälischen Train⸗Bataillons Nr. 7, , Graf von Hessenstein, Hauptmann in der 7. Gens— d'armerie⸗ Brigade,
von Dewall6, Qberst⸗Lieutenant z. D. und Bezirks⸗ Lommandeur des 2. Bataillons (Paderborn) 6. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Rr. 55, .
Dr. Müller, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments⸗ Arzt des 7. Westfälischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 56,
Dr. Klönne, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Garnison⸗ Arzt zu Münster,
*
Berlin, Montag,
e 1
den 6. Oktober,
Abends. 18g 4.
is Becker, evangelischer Divisions⸗Pfarrer von der 14. Di⸗
vision,
Popihn, katholischer Garnison-Pfarrer zu Wesel, Poett er, evangelischer Garnison⸗Pfarrer zu Minden, Thielemann, . beim Infanterie⸗Regiment
Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 16, Müller, Zahlmeister beim Infanterie⸗Regiment Nr. 131, Schörnich, Zahlmeister beim Westfälischen Kürassier—
Regiment Nr. 4, .
Schmoll er, Zahlmeister beim 8. Westfälischen Infanterie⸗
Regiment Nr. 55, von Wedderkop, Hauptmann und Flügel ⸗Adjutant
Sr. Königlichen Hoheit des Großherzogs von Oldenburg, von Rodewald, Hauptmann und Flügel-Adjutant Sr.
Durchlaucht des Fürsten zur Lippe;
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse mit Schwertern am Ringe: von Nachtigall, General-Lieutenant und Commandeur der 13. Division; :
den Stern zum Königlichen Kronen-Orden z zweiter KRlasse:
von Peters dorff, General⸗Major und Commandeur der 27. Infanterie⸗Brigade;
den Königlichen Kronen⸗-Orden zweiter Klasse
— mit Schwertern am Ringe:
von Mantey, Oberst und Commandeur des 3. West— fälischen Infanterie⸗Regimentẽ Nr 16
den Föniglichen Krün nedDrdeun zweiter Klasse: von Schaumann, Oberst und Commandeur des 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 13,
von Wentzel, Oberst und Commandeur des 5. West— fälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 53,
Stockmarr, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗ Regiments Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfälischen) Nr. 16,
Herwarth von Bittenfeld, Oberst und Commandeur des 6. Westfälischen Infanterie⸗Regiments Nr. 55, ö.
Melms, Oberst und Commandeur des Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 131,
Schmidt von Knobels dorf, Oberst und Comman⸗ deur des Niederrheinischen Füsilier⸗Regiments Nr. 39,
von Ostau, Oberst à la suits des Garde⸗Kürassier⸗ Regiments, Commandeur der 14. Kavallerie⸗Brigade,
Graf von der Groeben, Oberst und Commandeur des 2. Westfälischen Husaren-Regiments Nr. 11,
Regiments Nr. 10, Kommandant von Wesel, Dr. Krulle, General⸗Arzt 1. Klasse und Corps-⸗-A1rzt des VII. Armee⸗Corps;
den Königlichen Kronen-Orden dritter Klasse:
Ritgen, Major im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 49, kommandirt als Adjutant beim General⸗ Kommando des VII. Armee⸗Corps,
Köpke, Major vom Generalstabe des VII. Armee-⸗Corps,
Seyfried, Ohberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabs⸗ offizier des Infanterie⸗Regiments Nr. 131,
von Ludowig, Oberst⸗-Lieutenant und Commandeur des Westfälischen Kürassier⸗Regiments Nr. 4, .
von der Mülbe, Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des 3. Westfälischen Infanterie-Regiments Nr. 16,
von Arnim, Oberst-Lieutenant und etatsmäßiger Stabsoffizier des Niederrheinischen Füsilier-Regiments Nr. 39,
von Restorff, Major im 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11,
Richter von Steinbach, Oberst-Lieutenant, und Commandeur des 2. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗Regiments Nr. 22
Lilly, Oberst⸗Lieutenant und Commandeur des West⸗ fälischen Fuß⸗-Artillerie⸗Regiments Nr. 7, .
Schimrigk, Major und Commandeur des Westfälischen Pionier⸗Bataillons Nr. 7,
Block, Oberst z. D. und Bezirks⸗-Commandeur des 2. Bataillons (2. Münster) 1. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 18,
Koeppen, Oberst z. D. und Bezirks-Commandeur des 2. Bataillons (Bielefeld) 2. Westfälischen Landwehr⸗Regi⸗ ments Nr. 15,
Dr. Kremers, Ober⸗Stabsarzt 1. Klasse und Regiments— Arzt des 1. Westfälischen Infanterie Regiments Nr. 18, beauf⸗ tragt mit Wahrnehmung der divisionsärztlichen Funktionen bei der 13. Division, ;
von Bönninghausen, Ober⸗ und Corps⸗Auditeur des
VII. Armee⸗Corps;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Schrage, Intendantur⸗Sekretär von der Militär⸗Inten⸗
dantur des VII. Armee⸗Corps,
Hartert, Oberst à la suite des 1. Schlesischen Grenadier⸗
6 e dl aer Zeug⸗Lieutenant vom Artillerie⸗Depot zu esel, Schün gel, Zahlmeister beim Niederrheinischen Füsilier— Regiment Nr. 39;
das Kreuz der Inhaber des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern: Fuß, Stabstrompeter beim Westfälischen Kürassier⸗Regi⸗ ment Nr. 4; sowie
das Allgemeine Ehrenzeichen:
Runte, Feldwebel und Zahlmeister⸗Aspirant beim 1. Westfälischen Infanterie⸗Regiment Nr. 13,
Leutzsch, Feldwebel im 5. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 53,
Grote, Feldwebel im 6. Westfälischen Infanterie⸗Regi⸗ ment Nr. 55, 1 Pleitner, Vize⸗Feldwebel im Infanterie⸗Regiment r. 131,
Oden dahl, Wachtmeister im 1. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 8,
Blanke, Feldwebel im 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. I6, . 3 hrmann, Ober⸗Lazarethgehülfe in demselben Re⸗ giment,
Schultze, Feldwebel im Niederrheinischen Füsilier⸗ Regiment Nr. 39,
Waßm uth, Vize⸗Feldwebel im 7. Westfälischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 56,
Wieseb rock, Wachtmeister im 2. Westfälischen Husaren⸗ Regiment Nr. 11, r
Engel, Wachtmeister im 1. Westfälischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 7,
Schubert, Stabstrompeter im 2. Westfälischen Feld⸗ Artillerie⸗Regiment Nr. 22,
Hubert, Stabshornist beim Westfälischen Pionier⸗ Bataillon Nr. 7,
Mirande, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Wesel) 5. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 53,
Langendorff, Bezirks⸗Feldwebel im 2. Bataillon (Bielefeld) 2. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 15,
Meyke, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Bochum) 7. Westfaälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 56,
Hamel, Bezirks⸗Feldwebel im 1. Bataillon (Geldern) 4. Westphälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 17,
Haeuber, Bezirks⸗Feldwebel im Reserve⸗-Landwehr⸗ Bataillon (Barmen) Nr. 39,
Schmidt, Bezirks-Feldwebel im 1. Bataillon (Essen) 8. Westfälischen Landwehr⸗Regiments Nr. 57, ñ Köhler, evangelischer Divisionsküster von der 14. Di⸗ vision,
Zöller, Büchsenmacher beim 3. Westfälischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 16, und 2
Barthold, Büchsenmacher beim Westfälischen Ulanen⸗ Regiment Nr. 5.
B. Vom VIII. Armee⸗Corps:
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und dem Emaille⸗ Bande des Königlichen Kronen-Ordens: Freiherr von Los, General⸗Lieutenant, General⸗Adjutant und kommandirender General des VIII. Armee⸗Corps;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: von Scheliha, General-Lieutenant und Inspecteur der 4. Feld⸗Artillerie⸗Inspektion;
den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
Trenk, General-Lieutenant und Commandeur der 16. Division; den Rothen Adler⸗QOrden zweiter Klasse mit Eichen⸗
laub und Schwertern am Ringe:
von Minckwitz, General⸗Major und Commandeur der 30. Infanterie⸗Brigade, ;
von Massow, General⸗Major und Commandeur der 32. Infanterie⸗Brigade;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
von Sob be, General⸗Major und Chef des Generalstabes des VIII. Armee⸗Corps,
von Wrisberg, General⸗Major und Commandeur der 29. Infanterie⸗Brigade, .
von Westernhagen, General⸗Major und Commandeur der 15. Kavallerie⸗Brigade,
Krüger, General-⸗Major und Commandeur der 31. In⸗ fanterie⸗Brigade, ;
Detmer ing, General⸗Major und Commandeur der 16. Kavallerie⸗Brigade,
,