Uussn Aufgebot.
Die nachbenannten Antragsteller haben wegen der bei eines Jeden Namen nachverzeichneten Werth⸗ papiere das Aufgebot beantragt:
1) Herr Dr. Ernst Kersten in Dresden wegen des 4069 Königl. Sächsischen S'aatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 6389 über 10) Thaler,
27) die Kaiserl. Oberpostdirektion zu Dresden wegen des 40, Königl. Sächsischen Staataschulden⸗ Fassenscheins vom Jahre 1847 Nr. 17 060 über 500 Thaler .
3) Fräulein Marie Louise Kurth in Mittweida wegen des 40̃!0 Königl. Sächsischen Staatsschulden ⸗ kassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. II. Nr. 31685 über 100 Thaler.
c Herr Hofwagenbauer Albert Christian Wilhelm Köppen in Dresden wegen folgender 40,½ Königl. Sächsischer Staatsschuldenkassenscheine, als: 2 Stück
dergl. vom 2. Jan. 1855 Ser. J. Nr. 8606 und 16420 über je 500 Thaler, 4 Stück dergl. vom
1. Juni 1852 Ser. II. Nr. 4288, 21 489, 36 460 und 36 461 über je 100 Thaler, 1 Stück dergl. vom 2. Januar 1855 Ser. II. Nr. 41 531 über 100 Thaler, 11 Stück dergl. vom 1. Juli 1858 Ser. II. Nr. 54 733, 62 177, 83 g25, 88 319, 88 979, 88 980, 99711, 102 940, 162 941, 102 942, 121 773 über je 100 Thaler und 2 Stück dergl. vom 2. Januar 1866 Ser. II. Nr. 137261 und 148111 über je 1090 Thaler, ö
5) Herr Gartennahrungsbesitzer Peter Biesold in Stacha wegen des 4 9o Tönigl. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheins vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 29 745 über 100 Thaler,
6) Herr Gutsauszügler Carl Traugott Misßbach in Lichtenberg wegen zwei 4 0½ Königl. Sächsischen Staats schuldenkassenscheinen vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 54 598 und 54 599 über je 100 Thaler,
7) Herr Friedrich Ehregott Wagner, Lehrer in Bannewitz, und nunmehr dessen Erbin Frau Emma Aurelie, verehel. Busch, geb. Wagner, in Klein— zschachwitjz, wegen zwei 45Ʒ Königl. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 Litt. B Nr. 4103 und 14991 über je 100 Thaler,
8) die Gemeinde Probstheida wegen des Könial. Sächsischen Landrentenbriefs Litt. E. Nr. 2609 Über 75 M6,
9) Frau Juliane Karoline, verw. Träber und Gen., in Lauterbach, wegen zwei 4 0.½ Königlich Sächsischen Staatsschuldenkassenscheinen der ver einigten Anleihen von den Jahren 1852/68 Ser. J. Nr. 27 577 und 45 418 über je 500 Thaler,
1h Herr Fischwaarenhändler Andreas Zomack in Dresden wegen zwei 40½ Königl. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 Litt. B. Nr. 10 301 und 48611 über je 160 Thaler,
II) die Gutsauszüglerin Frau Friederike Wil⸗ helmine, verw. Rossig, geb. Schubert. in Loschwitz wegen 5 Stück 4 ,½‚ Königl. Sächsischen Staats— schuldenkassenscheinen vom Jahre 1869 itt. A. Nr. 888, 2020, 2421, 5646 und 21 261 über je 50) Thaler und
12) Herr Carl Wilhelm Theodor Braun schweig
in Leipzig wegen des 40, Königl. Sächsischen Staatsschuldenkassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1862/68 Ser. II. Nr. 96 344 über 100 Thaler.
Der oder die Inhaber der Urkunden werden hier⸗ mit aufgefordert, spätestens in dem auf
den 7. Oktober 1885. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht — Land haus— straße 12 III. Zimmer 7 — anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Dresden, am 23. September 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke. Korb.
42649 Aufgebst.
Das Sparkassenbuch der Amtssparkasse zu Aurich Nr. 1644 B. über 274 C 66 3, ausgefertigt für die unverehelichte Etta Boom aus Haxtum, z. Zt. Dienstmädchen in Aurich, ist angeblich verloren ge⸗ gangen und soll auf den begründet befundenen An⸗ trag der 2c. Boom mortifizirt werden.
Es wird daher der Juhaber des Buchs aufgefor— dert, spätestens in dem auf Dennerstag, 9. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sxarkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wer⸗ den wird.
Aurich, den 20. September 1884.
Königliches Amtegericht. III. gez. Vissering. Beglaubigt: (L. 8). Bruchhaus, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
Lao] Aufgebot.
. Das Sparkassenbuch der Kreis srarkasse zu Schlochau Nr. 1252 über 90 „, ausgefertigt für Emilie Schoenrock aus Baerenwalde, ist angeblich verloren
gegangen, und soll auf ihren Antrag zum Zweck der Augfertigung eines nenen amortistet werden.
Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefor— dert, spätestens im Aufgebotstermine
den 109. März 1885, Nachmittags 37 Uhr, im Verhandlungszimmer Nr. II seine Rechte anzu— melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Schlochan, den 26. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
e n. Aufgebot.
Nachdem für die nachbenannten Personen unter glaubhafter Nachweisung eines bezw. im Zusamt nen⸗ hange mit ihren Rechtsvorgängern zehnjährigen un“ unterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung in das Grundbuch von folgenden Stücken beantragt ist, und zwar:
A- in der Gemarkung Hersfeld gelegen: F. 3/84. I) von Kbl. M. Nr. 122 an der Angersbach,
K Garten 13 a 36 4m, für die Ehefrau des Fabrfkarbeiters Bernhard Fehling, Elisabeth, geb. Gimpel, zu Herfeld, F. 4184. 2) von Kbl. 8. Nr. 284 am Wehneberg, ö Acker 7a ö am, für den Schreiner Christian Klappert, Georg's Sohn, zu Hersfeld,
(44386
der Verlassenschaft von Claus Bahlmann auch Baalmann, Hr. O. Meier, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
F. 5/ 84. 3) ron a. Kbl. A. Nr. 117 in der Stadt, Hausgarten — a 11 4m, b. Kbl. A. Nr. 118 ia der Stadt, Hof⸗ raum — a 16 4m,
C. Kll. A-
Nr. 119 in der Stadt, Hof⸗
raum — a 75 4m,
für den Loh gerbermeister Valentin Rechberg, Michael's Sohn, und dessen Ehefrau, Elisabeth, geb. Lehn, zu Bersfeld,
F. 6/84. 4) von Kbl. E. Nr. 197 im Vogelgesang, Garten 2 a 31 4m,
für die Geschwister Marie und Karl Mauschund, Heinrich's Kinder, zu Hersfeld,
F. 7 / S4. 5) von a. Kbl. W. Nr. 101 vor dem Hohenroth, Acker 2 a 96 4m,
b. Kbl. W. Nr. 103 vor dem Hohenroth,
Acker 4 a 77 4m,
c. Kbl. W. Nr. 104 vor dem Hohenroth,
Acker 4 a 93 4m,
für die Geschwister Peter, Johannes, Katharine, Marie und Johannes Eyerich, Johannes Kinder
zu Kalkobes zu g und für den Tagelöhner Conrad Lotz zu Kalkobes zu *,
F. 9 / S4. 6) von Kbl. P. Nr. 33 im Beckersgraben, Garten 6 a 12 4m,
für den Fabrikarbeiter Johannes Haas, Jo⸗ bannes Sohn, zu Hersfeld,
F. 10/84. 7) von Kbl. B. Nr. 167, in der Stadt, Hofraum 10 4m,
für den Fabrikarbeiter Johannes Glebe, Jo⸗ hannes Sohn, Abels Eidam, zu Herefeld,
F. 12/84. 8) von a. Kbl. G. Nr. 372. im Ententeich, Acker 10 a 82 am,
b. Kbl. G. Nr. 38a. im Ententeich, Wiese
. für den städtischen Exekutor Heinrich Glas zu
Hersfeld, F. 13. / 84. 9) von Kbl. Q. Nr. 110, am Ziegenrain, Acker 26 a 09 4m, für die Wittwe des Fabrikarbeiters Georg Vockeroth, Katharine, geb. Höcker, zu Hersfeld, F. 14 / 4. 10) von a. Kbl. W. Nr. 2 bei der Glimmes⸗ mühle, Wasserstück 6 a 92 gm, b. Kbl. W. Nr. 12 bei der Glimmesmühle, Wiese 20 a 44 4m, C. Kbl. W. Nr. 142 bei der Glimmes mühle, Wiese 5 a 57 4m, für die 3 Geschwister Georg Karl Albert, Emma Ernestine Sofie Katharine und Henriette Sofie Sauer zu Hersfeld, F. 16/84. 11) von a. Kbl. P. Nr. 45 im Beckers⸗ graben, Acker 4 a 57 9m, b. Kbl. P. Nr. 46 im Beckersgraben, Acker 2 a 56 am,
c. Kbl.
im Beckersgraben,
Acker 1 a 94 4m,
für die Wittwe des Tuchmachers Heinrich
Fischer, Marie, geb. Winter, zu Hersfeld.
E. in der Gemarkung Meisebach gelegen:
F. 2/84. 12) von Kbl. C. Nr. 6 die Johannisberger
Wiese, Wiese von 1 ha 09 a 14 4m,
— neue Bezeichnung 2,28 und 2,29 von
ie 61 a 49 am —
w
Georg Breil von Asbach, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche bis zum 2. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegericht anzumelden, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist der bisherige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche ein— getragen werden wird, und der die ihm obliegende Anmeldung unterlassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegen— über Denjenigen, deren Rechte in Folge der inner— halb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung eingetragen sind, verliert. Hersfeld, am 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
8715 Amtsgericht Hamburg. Aufgebot.
Der hiesige Rechtsanwalt Dr. G. Wolters, in Vollmacht der Direktion der Lebens- und Penstons⸗ Versicherungs⸗Gesellschaft „Janus“ in Hamburg, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung des von der Lebens und Pensions ⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft „Janus“ in Hamburg gegen Police Nr. 28879 ausgestellten Reverses, d. d. Hamburg, 1. März 1883, in welchem die Direction der ge—⸗ nannten Gesellschaft bescheinigt, von G. Hofrichter in Sauerwitz gegen den demselben zu 5 & p. A. Zinsen geleisteten Vorschuß von 260 M0, dessen ob— bezeichnete Police Nr. 28879 über 500 Pr.“ Ct. Thlr. als Unterpfand empfangen zu haben und sich ver— pflichtet, nach Tilgung des Vorschusses gegen Rück— gabe des Reverses, demselben die Police wieder aus⸗ zuhändigen. Der Inhaber. der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 5. November 1884,
Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—⸗ Folgen wird.
Hamburg, den 11. Februar 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Hr., Gerichts⸗Sekretär. Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag des Erbschaftsamts in Verwaltung vertreten durch den Rechtsanwalt daß Alle, welche an den Nachlaß des ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verfügung am 26. Juli 1884 hieselbst verstorbenen Frucht⸗ händlers Claus Bahlmann auch Baalmann aus Kollmar bei Glückstadt Erb⸗ oder son⸗ stige Ansprüche zu haben vermeinen, oder dem alleinigen Erbrechte seiner nachbenannten Ge⸗
schwister bez. Schwestertochter, L Hinrich Bahlmann, 2) Anna geb. Bahlmann, früher verw.
für die ledige Anna Katharina Breil und für
3) Harm Bahlmann. 4) der verstorbenen Schwester Metta Junge, geb. Bahlmang Tochter: Georzine Christine Cecilie, verehel. Voss, oder der Umschreibungs Befugniß des Erb⸗ schaftsamts,., widersprechen wollen, hiemit auf⸗ gefordert werden, solche An ⸗ und Wider⸗
sprüche spätestens in dem auf Montag 1. Dezember 1884,
10 Uhr VB. M., anberaumten Aufgebotstermin, im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 23, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmäch⸗
tigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 2. Oktober 1884. Das Amtsgericht Hamburg,
Civil ⸗ Abtheilung 1.
Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗ Sekretär.
44385 Amtsgericht Hamburg. Auf Antrag von Johann Hermann Pohlmann als Testamentsvollstreckher von Hermann Wede⸗ mann, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wehl, wird ein Aufgebot dahin erlassen: daß Alle, welche an den Nachlaß des am 21. Juni 1884 in Ochsenwärder verstorbenen Hermann Wedemann Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Be⸗ stimmungen des von dem okgenannten Erb— lasser am 9. Dezember 18380 errichteten, am 24. Juli 1884 hieselbst publizirten Testa⸗ ments, intbesondere Alle, welche der in dem genannten Testamente erfolgten Einsetzung der Maria Margaretha Gesa, geb. Buhr, des Johann Hermann Pohlmann Ehefrau zur Universalerbin, wie auch den dem Antrag— steller als Testamentsvollstrecker ertheilten Befugnissen, insbesondere der Umschreibungs— befugniß desselben widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An- und Wider⸗
sprüche spätestens in dem auf
Sonnabend, den 29. November 1884,
10 Uhr V.⸗M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 11, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 29. September 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VIE. Zur Beglaubigung: Nomberg, Dr., Gerichts. Sekretär.
42896] Aufgebot. Nr. 224536. Die Witiwe Magdalena Hensler, geb. Steiert, in Saig, Amts Neustadt, vertreten durch den Rechtsanwalt A. Baumstark dahier, hat das Aufgebot der zwei Partial-Obligationen des badischen Eisenbahnanlehens vom Jahre 1862 — 64 Litt. D. Nr. 06987 über 100 Gulden und Jätt. B. Nr. 02719 über 500 Gulden, deren Besitz und Verlust glaubhaft gemacht ist, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte spätestenß in dem von Gr. Amtsgerichte hier— selbst auf Donnerstag 2. April 1385, Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termine anzumelden und die besagten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Karlsruhe, den 12. September 1884. Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts. ü g Braun.
42888
In der Wullenbäcker'schen Aufgebotssache (Nr. 30,
37, 44 sub Nr. 5716 des Reichs⸗Anzeigers, — Nr.
25, 31, 37 der Mecklenburgischen Anzeigen, — Nr. 26,
31, 37 der Rostocker Zeitung) ist der Aufgebots—⸗
termin auf
n, 4. November d. J., Vorm. 11 Uhr,
vertagt.
Rostock, den 22. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung B. für Civilsachen.
Zur Beglaubigung: Rudolf Krauel, Amtsgerichtssekretär.
42889 In der Eberhardt'schen Aufgebotssache (Nr. 107, 115, 119 sub Nr. 21 424 des Reichs⸗Anzeigers, — Nr. 103, 110, 116 der Mecklb. Anzeigen, — Rr. 102, 108, 114 der Rostocker Zeitung) wird der Aufge—⸗ hotstermin auf den 10. Februar 1885, Vorm. 11 Uhr, vertagt. Rostock, den 22. September 1884.
Großherzogliches Amtsgericht.
Abtheilung B. für Civilsachen.
Zur Beglaubigung: — .
(L. S.) Rudolf Krauel, Amtsgerichtssekretär.
44428 he 3
DOeffentliche Zustellung. Der Privatmann W. A. Reinach zu Mainz, ver— treten durch Rechtsanwalt Justiz ⸗ Rath Fischel, klagt gegen den Moritz Levy, Kaufmann. früher zu Frank— surt a. M. jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf- enthaltgort, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 3560 M nebst 60 Zinsen seit dem Tage der Klage, sowie zu den Kosten des Verfahrens, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des König— lichen Landgerichts zu Coblenz auf den 18. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Coblenz, den 2. Oktober 1884.
Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 44445 Oeffentliche Zustellnng. Die verehelichte Anna Lange, geborne Muskat zu Erfurt, vertreten durch den Justizrath Hadelich da⸗ selbst, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit befindlichen Ehemann, Klempner Karl Julius Lange aus Ilversgehofen, früher zu Erfurt, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Par— teien bestehende Band der Ebe zu trennen, den Ver⸗ klagten für, den schuldigen Theil zu erklären und demselben die Kosten des Prozesses zur Last zu legen,
Stenndorf, jetzt verehel. Rühmann,
lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer dez Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 7. Jannar 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 3. Oktober 1884.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44439 ; Oeffentliche Zustellung mit Vor— ladung.
Zum Kgl. Landgerichte Frankenthal, Kammer für Civilsachen, bat Philipp Taglieber, Schuhmacher in Friesenheim wohnhaft, Kläger, durch anwalt Max Hecht in Frankenthal vertreten, gegen seine Ehefrau Katharina, geborne Kuhn, ohne Ge— werbe, gesetzlich bei dem Kläger domizilirt, dermalen ohne bekannten Aufenthaltsort abwesend, Beklagte, Klage auf Ehescheidung erhoben mit dem Antrage die Ehescheidung zwischen den Partieen auszusprechen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, subsidiarisch den Kläger zum Beweise durch Zeugen darüber zuzulassen, daß die Beklagte mit anderen Männern in unschicklicher Weise sich abge— geben, die Haushaltungsgeschäfte vernachläͤssigt, Zwistiakeiten hervorgerufen und Ende Oktober 1883 ihren Ehemann heimlich verlassen hat, ohne jemals Nachricht von sich zu geben.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage ist die Sitzung des Kgl. Landgerichts zu Frankenthal, Kammer für Civilsachen, vom achtzehnten Dezember nächst⸗ hin, Vormittags neun Uhr, bestimmt, wozu die Beklagte zugleich vorgeladen wird mit der Auf— forderung, einen an diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
Behufs Ausführung der bewilligten öffentlichen Zustellung an die abwesende Beklagte wird Vor— stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal den 1. Oktober 1884.
Kgl. Landgerichtsschreiberei. Denig, K. Obersekretär.
444461 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Wilhelmine Kienitz, geborene Wentzlaff, in Mittelwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Maier in Gnesen, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Gottlieb Kienitz, zu— letzt in Mittelwalde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung auf Grund der §§. 677 ff, Titel 1, Theil II, A. L. R. mit dem Antrage, das unter den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und demselben die Streitkosten aufzuerlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 22. Jannar 1885, Vermittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gnesen, den 30. September 1884.
Hartmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44436 Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Kayser, Leineweber zu Faulbach, und 17 Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller zu Metz, klagen gegen die Elisabeth Botte, Tagelöhnerin zu Viry-Chatillon (Seine & Dise), Wittwe von Paul Bellanger und 4 Genossen mit dem Antrage auf Bestätigung des durch den Notar Tailleur zu Rodemachern unterm 25. Januar 1884 bezüglich des Nachlasses des zu Escheringen am 20. April 18358 verlebten Franz Kayser errichteten Liguidationsstatus und laden die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 27. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lichtenthaeler,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lütcss! Oeffentliche Zustellung.
Die, Gießerei und Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen in Constanz, vertreten durch den Königl. Advokaten Heizer in Passau, klagt gegen Alois Hu— ber, Mechaniker und Handelsmann von Pfarrkirchen, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 1080 S6 Hauptsache, der 6o/ oigen Zinsen hieraus vom 3. August 1884 bis zum Zahltage und der sämmtlich en Kosten des Streites, und ladet den — unbekannt wo befindlichen — Be— klagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechts— streits vor die Handelskammer des Königl. Land— gerichts Passau auf Donnerstag, den 11. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Dieser Auszug der Klage wird hiemit zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Passau, den 3. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts Passau. Der Königl. Ober ⸗ Sekretär: J Emmerling.
44447 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Arbeiterfrau Friederike Preugschas, geborenen Eckhardt, in Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Liebenthal in Tiisit, Klägerin,
gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Preugschas aus Kaschelen, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung,
sollen Sie, der Beklagte, laut Beschlusses der LIT. Civilkammer des Königlichen Landgerichts hier selbst vom 25. September 1884 vernommen werden. Zu Ihrer Pernehmung werden Sie auf Anord- nung des bezeichneten Gerichts in das Geschäftshaus desselben zur mündlichen Verhandlung auf
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand-!
den 17. Dezember 1884, Vormittags 115 Uhr,
Recht.
wd ö
, , de ee, n ,.
ß
vor die II. Cirilkammer deg Königlichen Land gerichts in Tilsit Zimmer Nr. 39 — geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Tilsit, den 25. September 1884. Petraschewitz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ass! Bekanntmachung. In der Liste der beim Herzoglichen Landgerichte
hier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 48 eingetragene Rechtsanwalt und Notar. Gustav Adolph Hermann Schmidt in Kahla in Folge Todes am heutigen Tage gelöscht worden. Altenburg, den 25. September 1884. Herzoglich Sächsisches Landgericht. Dr. Hase.
47 25 Rechtsanwalt Haumann zu Elberfeld ist nach erfolgter Zulassung in die Liste der bei der Könizl. Kammer für Handelssachen zu Barmen zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte eingetragen worden. Barmen, den 2. Oktober 1884. .
Königliche Kammer für Handelssachen.
Der Vorsitzende.
446349 Bekanntmachung. ⸗
Der Rechtsanwalt Hermann Brefeld hat seinen Wohnsitz in Trier aufgegeben und ist daher dessen Cintragung in der Liste der hei dem unterzeichneten Königlichen Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte gelöscht worden. ;
Trier, den 3. Oktober 1884.
Königliches Landgericht. Eichhorn.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. 44536 Bekanntmachung.
Das in dem kommenden Wadel 1884/85 in der Oberförsterei Friedrichsthal zum Hiebe gelangende, zu Grubenstützen sich eignende Holz soll bereits vor dem Hiebe öffentlich meistbietend versteigert werden.
Die Forstverwaltung besorgt die Werbung.
Hierzu habe ich Termin auf
Mittwoch, den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftsbureau der hiesigen Oberförsterei anbe⸗ raumt, wozu Kauflustige mit dem Bemerken einge⸗ laden werden, daß die Verkaufsbedingungen schon am Tage vor dem Liecitationstermine hierselbst einge⸗ sehen werden können.
Friedrichsthal, den 6. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster. Fangel.
44460 Bekanntmachung. - Die zur EFrweiterung einer Wallanlage auf, dem Eiswerder bei Spandau erforderlichen Erdarbeiten
und Lieferungen sollen in öffentlicher Submission vergeben werden.
Postmäßig verschlossene, franlirte und mit ent⸗ sprechender Aufschrift deutlich versehene Offerten sind zum Donnerstag, den 23. dieses Monats, Morgens 10 Uhr, an uns einzureichen.
Unsere allgemeinen, generellen technischen und be⸗ sonderen Lieferungsbedingungen, deren Anerkennung in der Offerte ausdrücklich zu vermerken ist, sowie Kostenanschlag und Zeichnung liegen während der Dienststunden im Bureau auf dem Eiewerder zur Einsicht aus und können gegen Kopialien auch ab⸗ schriftlich bezogenswerden. .
Spandau, den 4. Oktober 1884.
Direktion des Feuerwerks ⸗Laboratorinms.
41998 Snbmission.
Freitag, den 10. Oktober d. J., verkauft unter⸗ zeichnete Bebörde in öffentlicher Submission diverse Materialabgänge, als:
Metall⸗, Leder⸗, Borsten und Glasabfälle sowie sonstige aus dem Betriebe herrührende Gegen⸗ stände.
Die Verkaufsbedingungen liegen in unserm Bureau aus, auch können sie unentgeltlich mitgetheilt werden.
Danzig, den 20. September 1884.
Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt.
Verschiedene Bekanntmachungen.
44344
Die zur Zeit vakante Kreis -Wun darztstelle des Kreises Worbis, mit welcher ein etatsmäßiges Ge— halt von jährlich 600 „S6 verbunden ist, soll wieder besetzt werden.
Qualifizirte Bewerber werden deshalb aufgefordert, sich unter Vorlegung ihrer Qualifikations- und Füh⸗ rungs⸗Zeugnisse, sowie eines selbstgeschriebenen Lebens⸗ laufes baldigst bei mir zu melden.
Erfurt, den 29. September 1884.
Der Regierungs ⸗Präsident. 1 v. Tzscho ppe. lee lt G EOSSe H unstausstellumg der HK äönigl. Akademie der C ünste
anf dem Cantianplatz am Hupfer-
gzrabemn, gegenüber der Artillerie- HKaserne. Täglich geöffnet von 10
bis 4 Uhr. Entree 50 Pf. Verloosnnz Vom Kunstwerken. Loos 1 Hark.
44326
E. erf. verm. Kaufmann. oft reisend, wünscht Verwerthung brauchbarer Patente zu über⸗ nehmen event. selbst Patent⸗Modellkosten ꝛc. zu tragen.
Adr. sub Nr. 44326 in der Exped. d. Bl.
44582
der Keltersaison (im Oktober) täglich frisch gepreßten
empfehle meinen
Aepfel most,
à Flasche 50 , im Faß à 50 3 pr. Ltr. Acdlolf Hanne.
Süddeutsche Aepfelwein ˖ Groß Handlung, Berlin, Kommandantenstr. 5 A.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
446d] . 5oso Hypothekar⸗Anleihe des Pommerschen Industrie⸗Vereins auf Actien in Stettin.
Bei der heute durch den Notar Herrn Dr. Bartels, hier vorgenommenen 5. Verloosung der obengenannten Anleihe sind die nachstehend verzeich⸗ neten Obligationen ausgeloost worden. Dieselben werden vom 2. Jannar 1885 ab an unserer Casse und bei dem Pommerschen Industrie⸗ Verein auf Actien in Stettin eingelöst.
Nr. 181 354 355 358 360 444 491 499
8 Stück à M 2000 — M 1600.
Nr. 523 526 532 593 618 644 790 824 868 870
o85 934 1026 1047 1048 1056 1395 . 17 Stück à M 1000 — M 1700. Nr. 1522 1561 1665 1747 1781 2028 2073 2092 2s7 2182 2233 2255 2513 2331 2335 2360 2494 17 Stück à M 500 — M 8500. 42 Stück Zusammen 1M 41500. Hamburg, 6. Oktober 1884. Commerz⸗ und Disconto⸗Bank
in Hamburg.
ö Rheinische Dhynamitfabrik in Opladen.
Gemäß Aufsichtsrathsbeschluß vom heutigen Tage sollen auf die neue Aktien. Emission die noch resti— nn 40 Prozent — 240 M pro Aktie am Novbr. A. C. eingezahlt werden und fordern wir daher hiermit unsere Herren Aktionäre, unter slinweis auf 5. 3 des Statuts auf. diese Einzah—= n. bis zu dem genannten Termin bei dem Ä. & uff bausenschen Bankverein in Cöln leisten zu
Opladen, 1. Oltbr. 1584. Der Aufsichtsrath.
bit Bekanntmachung, etreffend die Verloofung von Ermsthalbahn⸗ Prioritäten.
ö. der heute vor Notar und Zeugen vorgenom⸗ hen XI. Verloosung sind nachstehende Partial⸗
Aligationen zur Heimzahlung auf 1. Jannar
Sö gezogen worden: 6 159 6 Nr. 92 114 140 479 8654 873 992 99 1041 1055 1121 123. à 30M ν Nr. 1491 i564 i688 1690. . à b00 ιν Nr. 2024 2105 2130 2265 2277 2347.
Die Rückzahlung erfolgt durch die in den Titres namhaft gemachten Stuttgarter Bankhäuser und den unterzeichneten Gesellschafts⸗Vorstand. Am 2. Jannar 1885 hört die Verzinsung auf.
Restanten der letztjähr gen Verloosung:
Nr. 611 1056 1538 1607.
Urach, den 29. September 1884.
Direltion der Ermsthalbahn⸗Gesellschaft.
Zuckerfabrik Böblingen.
Die diesjährige ordentliche Generalver—
sammlung unserer Gesellschaft wird am Mittwoch, den 22. Oktober, Nachmittags 5 Uhr.
im Sitzungssaale der Württ. Transport⸗ Versicherungs ⸗Gesellschaft in Heilbronn, untere Neckarstraße 4, stattfinden und laden wir hiermit unsere Herren
Aktionäre hierzu ein.
Die Tagesordnung wird im Vortrage des Ge— schäftsberichts über die dreiundzwanzigste Betriebs periode und in der Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Ergebnisses derselben bestehen.
Heilbronn, 6. Oktober 1884.
Der Vorsitzende des Aufsichtsraths. Der Direktor. Ad. Feyerabend. Ferd. Cloß.
rss Brauerei Königstadt Actien⸗Gesellschaft Berlin.
Zu der auf Sonnabend, den 1. November 1884, Nachmittags 5 Uhr,
in dem Lokale der Gesellschaft, Schönhauser⸗ allee Nr. 19ñ11, anberaumten 14. ordentlichen Generalversammlung werden die Aktionäre der Brauerei Königstadt Act. Ges. hierdurch ergebenst eingeladen.
Betreffs der Legitimation wird auf 58. 21 des Statuts verwiesen, wonach die Aktien behufs Theil⸗ nahme an der Generalversammlung drei Tage vor dem Versammlungstage, also bis Mittwoch, den 29. Oktober er, Abends 6 Uhr, bei Herrn Leopold Friedmann, Oranienstraße 69, zu depo⸗ niren sind.
44545
Tastesordnung: .
1) Geschäftsbericht unter Vorlage der Bilanz und des Gewinn! und Verlust-⸗Conto für das ver⸗ gangene Geschäftsjahr.
2) Bericht der Revisions⸗Kommission.
3) Antrag auf Ertheilung der Decharge.
4) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern. 5) Wakbl von Revisoren. 6) Abänderung folgender Paragraphen des Statuts: §. 3, betreffs der Statutenbläãtter, §. 6, betreffs der Einzahlung auf neu auszu⸗ gebende Aktien, S§ 9, 10, betreffs des Gerichtsstandes der Gesellschaft, §§. 12, 13, 14, betreffs der Direktion, §§. 16, 17, 18, betreffs des Aufsichtsraths, §5. 20. 21, 22, 24, 26, betreffs der General⸗ versammlungen,
§. 29, betreffs der Veröffentlichung der Namen der Aufsichtsrathsmitglieder durch die Statutenbläãtter,
§. 30, betreffs der Aufstellung der Inventur,
§. 31, betreffs der Art der Aufnahme zur Inventur,
§. 33, betreffs der Verwendung des Reserve⸗ fonds.
Abänderung des Schemas für die Aktien, Talons und Dividendenscheine. Berlin, den 5. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath der Brauerei Königstadt Act. Ges. Der Vorsitzende. Leopold Friedmann.
44542 Hagen⸗Grünthaler Eisenwerke, Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden zur diesjährigen ordentlichen Generalversamm— lung auf Montag, den 20. Oktober a. C.. Nachmittags 375 Uhr. in das Geschäftslokal der Gesellschaft hierselbst eingeladen.
Stimmberechtiat itt nur derjenige Aktionär, welcher nach 5. 29 des Statuts seinen Aktienbesitz zeitig angemeldet hat.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts und der Bilanz.
2) Revisionsbericht und Ertheilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Rein— gewinns.
4) Neuwahl zweier Mitglieder zum Aussichtsrath, sowie, Wahl eines nach dem Turnus ausschei⸗ denden Mitgliedes des Aufsichtsraths und zweier Rechnungsrevisoren.
Hagen, 6. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
Actien⸗Zuckerfabrik Linden⸗ . Hannover.
Nachdem die am 30. August d. Is. abgehaltene ordentliche Generalversammlung wegen zu später Berufung laut Artikel 238 des neuen Aktiengesetzes ungültig ist, werden die Aktionäre der Aktien⸗ Zuderfabrik Linden ⸗ Hannover zur
ordentlichen Generalversammlung am Sonnabend, den 25. Oktober 1884, Mor⸗ gens 10 Uhr, im Schwarzen Bären in Linden hiermit eingeladen. Tagesordnung:
1) Erledigung der im 5§. 21, 1 bis 3 der Sta⸗
tuten bezeichneten Geschäfte,
2) Abänderung des 8. 11 der Statuten,
3) Abänderung des §. 4 des Rübennebenvertrages.
Linden, den 3. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath. E. Röhrs.
44546] Gußstahl⸗Werk Witten.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit auf Grund des §. 21 der Statuten eingeladen zu der dritten ordentlichen General- Versammlung,
welche am Donnerstag, den 30. Oktober er., Nachmittags 37 Uhr,
im Burean der Gesellschaft in Witten
stattfinden wird.
Tagesordnung gemäß §. 25 der Statuten:
1) Bericht des Aufsichtsrathes und der Direktion;
2) Vorlage der Bilanz, Bericht der Revisions⸗ Kommission und Ertheilung der Decharge;
3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns;
4) Wahl von Aussichtsraths⸗Mitgliedern;
5) Wahl der Revisions⸗Kommission zur Prüfung der Bilanz pro 1884/85;
6) Feststellung der Veränderungen, welche das Statut durch das Gesetz vom 18. Juli 1884 erfahren hat und Abänderung der bezüglichen statutarischen Bestimmungen, insbesondere auch der §§5. 2 bis 7, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19 bis 22, 24 bis 32, welche sich namentlich auf den Gegeastand des Unternehmens, die Gesellschaftsblätter und deren Wechsel, die Erhöhung des Grundkapitals, die Interims⸗ scheine, die säumigen Aktionäre, die Zeichnung der Firma, die Vertretung von Vorstands⸗ mitgliedern durch Aufsichtsrathsmitglieder, die Wahl der Aufsichtsrathsmitglieder, die Ab⸗ haltung der Generalversammlung, die Stimm⸗ berechtigung und Beschlußfassung in derselben, die Bilanz, das Gewinn und Verlust ⸗Conto und den Reservefonds, die Feststellung. der Dividende, die Vertheilung des Reingewinnes, die Bildung von Erneuerungsfonds und Spezialreserven und die NUebergangsbestim⸗ mungen beziehen.
Nach Anleitung des §. 22 der Statuten haben diejenigen Aktionäre, welche sich an der General⸗ versammlung betheiligen wollen, ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichnisse, spätestens 8 Tage vor dem Versammlungstage bei der Direktion oder bei:
1) den Herren Sal. Oppenheim jr. & Co. in
Cöln, 2) dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in öln,
3) dem Herrn Jacob Landau in Berlin W., 4) dem Barmer Bankverein Herren Hinsberg, Fischer C Co. in Barmen
zu deponiren, oder die anderweite Devosition durch ein amtliches Attest, welches die Nummern der Aktien bezeichnet, der Direktion zu bescheinigen.
Witten a. d. Ruhr, den 6. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath des Gußstahlwerks Witten. Hinsberg, Vorsitzender.
44059] = ᷓ
Sächsische Maschinenfabrik zu
Chemnitz.
Die Aktionäre werden hierdurch zu der
Donnerstag, den 30. Oktober a. C., Mittags 127 Uhr, im Gasthofe zum Räömischen Faiser hierselbst abzuhaltenden fünfzehnten ordentlichen Generalversammlung unter Hinweis auf nachstehende Tagesordnung ein⸗ geladen.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung Theil nehmen wollen, haben nach §. 25 unseres Statuts ihre Aktien spätestens 3 Tage vor dem Versammlungstage entweder bei ;
der unterzeichneten Direktion oder bei
der Direktion der Disconto⸗Gesellschaft in
Berlin,
Herren A. H. Heymann & Co., Unter den
Linden 59. in Berlin. der Leipziger Bank in Leipzig, der Dresdner Bank in Dresden, gegen einen Schein zu hinterlegen, auf Grund dessen die Aushändigung der Einlaßkarten und Stimmzettel am Tage der Generalversammlung bei der unterzeichneten Direktion erfolgt.
Geschäftsberichte nebst Bilanz können an obge— dachten Stellen von Aktionären in Empfang genom— men werden.
Chemnitz, den 2. Oktober 1884.
Die Direktion der Sächsischen Maschinenfabrik zu Chemnitz. Tagesordnung:
1) Berichterstattung über die Geschäftsergebnisse des Betriebsjahres vom 1. Juli 1883 bis 30. Juni 1881 und Vorlegung der Bilanz.
2) Berichterstattung über die stattgefundene Prüfung der Bilanz und Genehmigung der⸗ selben.
3) Beschlußfassoeng über die von dem Ver⸗ waltungsrathe vorzuschlagende Dividenden⸗ vertheilung.
4) Wahl von Verwaltungsraths⸗Mitgliedern ge⸗ mäß S§. 12 des Statuts.
5) Wahl der Revisoren für das laufende Be⸗ triebsjahr gemäß §. 30 des Statuts.
O
l4co6é Alctien⸗Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau⸗Anslalt und Eisengießerei.
Die diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre findet Donnerstag, den 30. Oktober 8. J., Nachmittags 3 Uhr, im Saale des „Englischen Gartens“ hierselbst
statt. Tagesordnung:
1) Bericht über Geschäftalage und Bilanz.
2) Abänderung des Gesellschaftsstatuts, in Folge des neuen Gesetzes, betreffend die Eommandit—⸗ gesellschaften auf Aktien und die Aktiengesell⸗ schaften vom 18. Juli 1884.
Es betrifft dies die 8§, 4, 5, 7, 9, 13, 16,
19, l, 25, 26. 31, 39, 8 und 31.
3) Anträge mehrerer in Berlin wohnhafter Aktionäre:
a. zu beschließen: Die Zahl der Aufsichts⸗ rathsmitglieder auf die statutenmäßig zu⸗ lässige Zahl von sieben zu erhöhen und dementsprechend zwei neue Mitglieder des Aufsichtsraths zu wählen;
b. zu beschließen: Die Generalversammlung ersucht den Aufsichtsrath und den Vor⸗ stand, die Konversion der Prioritäts ⸗An⸗ leihe der Gesellschaft von 6o/o auf einen
ss Zinsfuß baldigst zu be—⸗
angemessenen wirken.
4) Ergänzungswahl an Stelle des nach den Be⸗ stimmungen des §. 13 des Gesellschaftsstatuts aus dem Aufsichtsrath scheidenden Herrn Fa⸗ brikbesitzers Haukohl.
5) Neuwahl von zwei Mitgliedern des Aufsichts raths nach erfolgter Annahme ad 3a. der Tagesordnung.
Nach Schluß der Generalversammlung: Aus⸗ loosung der zu amortisirenden Obligationen nach den Bestimmungen des §. 6 der Bedingungen.
Zu der Nr. 3b. der Tagesordnung wird hinzu⸗ gefügt, daß ein Antrag mit gleichem Ziele bereits am 21. März 1883 vom Aufsichtsrath beschlossen ist und noch als rechtsgültig besteht. .
Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind, mit Bezug auf 5. 20 des Gesellschaftsstatuts, nur diejenigen Aktionäre berechtigt, welche die bis Mitt woch, den 29. Oktober er., Abends 6 Uhr, geschehene Niederlegung ihrer Aktien bei der Communal⸗ ständischen Bank in Görlitz oder bei dem Bank— hause Georg Fromberg K Co. in Berlin, Char— lottenstr. 25/26, durch Bescheinigung nachweisen, oder die anderweite Dexonirung auf eine dem Aufsichts⸗ rath genügende Weise bescheinigen können. .
Der gedruckte Geschäftsbericht nebst Bilanz liegt auf der Kommunalständischen Bank und in unserem Geschäftslokal, Untere Kahle Nr. 8, hierselbst vom 15. Oktober er. ab zur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.
Görlitz, den 29. September 1884.
Aetien · Gesellschaft Görlitzer Maschinenbau Anstalt und Eisengießerei.
Der Aufsichtsrath:
E. Lüders, Vorsitzender.
(44547
Kölner Dynamitfabrik.
Zu der am Mittwoch, den 29. Oktober 2. C., Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des A. Schaaffhausenschen Baukvereins Cöln, Unter Sachsenhausen 4, stattsindenden ordent lichen Generalversammlung, laden wir hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft ein.
Tagesordnung: V 1) Erledigung der im 5§. 28 sub 1, 2, 3 u. 5 unferer Statuten vorgesehenen Geschäfte. 2) Erhöhung des Aktienkapitals um 145 000 auf 300 000 Der Aufsichtsrath.