a e
/
—— —
(
. 6 .
1 . . * .
.
14 ö . . . .
.
.
.
.
an,. Beschluß.
Der in Sachen des Schäfers Heinrich Lan ghorst zu Stelle gegen den Neubauer Heinrich Plate, früher zu Scharringhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung von 60 4, am heutigen Tage an— stehende Termin ist von Amtswegen auf den 260. November 1884, Morgens 190 Uhr, verlegt.
Uchte, den 25. September 1884.
Königliches Amtsgericht. nr, . ¶s . S.) Ausgefertigt: ( Unterschrift), als Gerichts schreiber.
144396 Bekanntmachung. ‚— * das in der Isidor Brock schen Aufgehote—= sache erlassene Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind dem Einnehmer dudwig Preuß in Rl. Schönbrück, dem Schmidt Peter Preuß, dessen Aufenthalt unhekannt, dem Schneidermeister Franz Preuß in Graudenz, der unverehelichten Johanna Preuß in Graudenz, der unverehelichten Josephine Preuß in Dorf. Roggenhausen, der un⸗ Derehelichten Pauline Preuß mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort, der Lehrerwittwe Katharina Kerner, geb. Bonkowska, zu Marienau bei Marienwerder, dem Johann Kerner in Bromberg, dem Zimmermann Franz Kerner in Lessen, dem Zimmermann Conrad Kerner in Dorf Rogaenhausen, dem Stellmacher Stanislaus Kerner in Danzig, der Josephine Huse, gebornen Kerner, zu Marienau, der Gastwirthsfrau Dorothea Idebska, gebornen Kerner, in Dorf Rog⸗ genhausen, dem Lehrer Joseph Kerner zu Coeln, der unverehelichten Franziska Kerner zu Marienau, der Käthnerfrau Marianna Brjozowska, gebornen Bon⸗ kowtka, in Zawda Walla. der Pächterfrau Dorothea Rolewitz, gebornen Bonkowska, unbekannten Auf · enthalts, dem Arbeiter Peter Bonkowski in Skarlin. dem Arbeiter Valentin Bonkowski in Lessen, der Wittwe Rosalie Nowinski, gebornen Bonkowẽki, in Wawrowitz bei Neumark, dem Wladislaus Nowinski in Zawda Walla, dem Ulan bei der 2. Es kadron des Ostpreußischen Ulanen⸗Regiments Ni. 8 Vincent Nowirski in Elbing, der Einwohnerfrau Franziska Zablocka, gebornen Bonkowska, in Skarlin, der Wittwe Victoria Jankowska, gebornen Bonkowska, in Skarlin, der Witwe Victoria Jankowska, geb. Bonkowska, in Lessen, dem Käthner Franz Bon Fowskl in Skarlin, dem Käthner Michael Bonkowéki in Slupp und der Ackerbürgerfrau Anna Katzinska, gebornen Brocka, in Lessen, deren Rechte auf die Hypothekenpost von 200 Thaler Kaufgelderrest, ein⸗ getragen für die Albrecht Brocki'schen Eheleute in Lessen in Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches det dem Besitzer Isidor Brocki gehörigen Grund⸗ 86 Lessen Nr. 296 aus dem Vertrage vom
April . . zufolge Verfügung vom 7. Januar 183 vorbehalten, alle übrigen Rechtsnachfolger da⸗ gegen mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichnete Hyvothekenpost ausgeschlossen.
Graudenz, den 20 September 1854.
Königliches Amtsgericht.
(44414
Durch Ausschlußurtheil vom 17. September 1884 wurden alle unbekannten Interessenten, mit ihren Ansprüchen an die bei der Zwangẽversteigerung der Gärtnerftelle Nr. 61 Mittel Schreibersdorf auf die dort für die minderjährige Martha Hoffmann Ab— theilung III. Nr. 6 in Höhe von 149,50 S6 ein getragen gewesen, später aber aus den baar zu zah⸗ lenden Kaufgeldern nur mit 126,14 Se zur Hebung gekommene und hinterlegte Darlehnsforderung aus⸗ geschlossen und dem Antragsteller, Rechtsanwalt Hoffmeister, die Kosten des Aufgebotsverfahrens zur Last gelegt.
Laubau, den 30. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
(44400 Ausschleßurtheil.
Nr. 13627. In Sachen des Kaufmanns Ferdi⸗ nand Götz von Engen gegen Unbekannte. Aufgebot einer Liegenschaft betr., hat das Gr. Amtsgericht ear unterm heutigen Ausschlußurtheil dahin er⸗ assen:
„Alle dem Aufgebot von 27. Mai l. J. Nr. 8058 zuwider an die, dem Kaufmann Ferd. Götz in Engen gehörige, un Aufgebot bezeichnete Liegen schaft nicht angemeldeten Rechte werden für er⸗ loschen erklärt.“
Engen, 29. Seytember 1884.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: J. Schäff auer.
(44403
In der Testaments sache des zu Krienke verstorbe⸗ nen Eigenthümers Friedrich Schwerdtfeger ist in dem am 2. d. M. stättgehabten Liquidat ionstermine das Ausschlußurtheil sofort erlassen und verkündet worden, was hierdurch notifizirt wird.
Mirow, den 3. Oktober 1884.
Großherzogliches Amtegericht. C. Schumann.
11! Bekanntmachung.
Durch das am 17 September er, verkündete Aus= schlußurtheil des Königlichen Amtkgerichts zu Oels sind; der Stellenbesitzer Franz Koch und dessen
Ehefrau Theresig, geb. Deurschmann, zu Süßwinkel und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren
Ansprüchen und Rechten an die auf dem Geund⸗ buchblatte Ny. 39 Süßwinkel in Abth, 1II. loco? . r n , , von 150 Thlr., in einhundertfü T i MiEẽ⸗
, nfzig Thalern, und Zinsen au
Oels, den 25. 1 1884.
; ; e inri ei,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichts.
la e must ö urch Ausschlußurtheil vom 30. Sept
sind die etwaigen Berechtigten der auf . gut Nr. 19 Falkenberg in Abtheilung III. ves Grund⸗ buchs unter Nr. 7 für, Johann Gottfried Barthel und dessen Ehefrau Christiane, geborene Petersohn, eingetragenen Hypothek von dreihundert Thaler Kaufgelder aus dem Kaufe vom 9. August 1849 mit Ausnahme derjenigen Person en, welche im Aufgebotz⸗ termine Ansprüche angemeldet haben und denen diese Ansprüche jn dem gedachten Urtheile vorbehalten
ihekenvost aus zeschlossen baer ner, den j. Oktober 1884 Königliches Amtegericht.
sind, mit ibren Ansprüchen an die bezeichnete Hypo⸗
44405 m Namen des Königs! r D am 27. September 1884.
g3. Mendrzyk, Gerichtsschreiber. . Auf den Antrag des Gutebesitzers Gottowy in Grabnik erkennt das Königliche Amtsgecicht zu Lyck darch den Amtsrichter Dr. Fritzschen für Recht:
J. Diejenige Urkunde. welche über die im Grund ˖ buche von Grabnik B. III. Bl. 54 Abthei⸗ lung III. unter Nr. 5 für Fräulein Louise Alerandrine Steppuhn aus Lyck zu 60/e ver⸗ zinslich, auf Grund der Notariatsurkunde vom 13. September 1856 durch Verfügung vom 6. November 1856 eingetragene Dar- lehnsforderung von 50 Thalern gebildet und verloren gegangen ist, wird für kraftlos er⸗ klãrt.
Alle, welche auf die im Grundbuche von Grabnik B. III. Bl. 54 Abtheilung III. unter Nr. 5 für Fräulein Louise Alexandrine Steppuhn eingetragene Darlehnsforderung von 50 Thalern Ansprüche erheben, werden mit denselben ausgeschlossen.
III. Die Kosten trägt der Antragsteller. Lyck, den 27. September 1884. Dr. Fritz schen.
las! Bekanntmachung.
In der Heidecke'schen Aufgebotssache von Domers⸗ leben hat das Königliche Amtegericht zu Wanzleben am 27. September 1884 für Recht erkannt:
daß alle Diejenigen, welche auf die guf den Band III. Blatt 73 des Grundbuchs von Tomersleben verzeichneten Grundstücken in Ab⸗ theilung III. Nr. 2 für Catharine Elisabeth Heinrichs zu Domersleben aus dem Kaufvertrage vom 27. Mai 1815 eingetragene Post, eine Kuh im Werthe von 30 Thalern Courant, Ansprüche und Recht zu haben vermeinen, mit denselben auszuschlleßen und die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last zu legen.
Wanzleben, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht III.
(44404 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richtes vom 26. September 1884 sind der einge⸗ tragene Gläubiger, sowie die unbekannten Rechts nachfolger desselben mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Schliprüthen Band 6 Blatt 11 Abtheilung III. Nr. J eingetragene Post:
„Achtzig Thaler gemein Geld, von dem Peter Icke zu Schliprüthen an die Vormundschaft Über das uneheliche Kind der Regina Kracht zu Cobbenrode in Raten von 271 am 1. Januar 1340 und von 11 am 1. Januar jedes der darauf folgenden zwölf Jahre zu zahlende Alimentengelder, wofür der damalige Besitzer als Selbstschuldner sich verbürgt und das Grundstück Nr. 1 zur Hypothek gesetzt hat, ge: maß gerichtlicher Verhandlung vom 1. Juni 18359. Da (Übrigens der lehnsherrliche und agnatische Consens zu dieser Verpfändung nicht beigebracht ist, so ist unbeschadet und mit Vor behalt der Rechte des Lehnsherrn und der Agnaten diese Post eingetragen zufolge Ver fügung vom 30. Juli 1810. Von Bd. 2 Bl. 26 hierher übertragen am 8. Juli 1881 ausgeschlossen worden. Foerde, den 26. September 1884, Königliches Amtsgericht.
44411 ö. Im Namen des Känigs!
Auf Antrag des Ackers manns Wilhelm Heßling, gt. Korte, aus Rhade, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Dorsten für Recht:
daß die Urkunde über die im Grundbuche von Rhade Band 1 Blatt 305 Abth. 1II. Nr. 1 für den Theodor Punsmann, gt. Korte, nach dem Vertrage vom 15. November 1833 einge⸗ tragenen Abfindungsforderung von 309 Thlr. für kraftlos zu erklären, die Post zur Löschung zu bringen und die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen. Dorsten, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtögericht.
Maio]
Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Landwirths Johann Joseph Punsmann zu Erle bei Raesfeld, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Dorsten,
für Recht:
daß die unbekannten Prätendenten an der im Grund⸗ buche von Erle Band 2 Blatt 3 Abtheilung III. Nr. J eingetragenen Poft von 115 Thlr. Darlehn eingeschrieben für den Schuster Friedrich Berthe zu Diemke aus der Obligation vom 13. März 1843,
sswie alle Diejenigen, welche Ansyrüche an diese Post zu haben vermeinen, mit ihren Ansprüchen dus⸗ zuschließen, die Post zur Löschung zu bringen und die Kosten dem Antragsteller zur Last zu legen.
Dorsten, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
144413 Das Königliche Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen, hat am 1. Oktober 1884 in Sachen des Grafen Hans Ernst von Berchem⸗Heimhansen in Kutten⸗ plan, vertreten von dessen Domänendirektor Siegfr. Klein wegen Kraftloserklärung einer bayerischen Staats obligation folgendes Ausschlußurtheil
erlassen und verkündet: .
J. Die arrosirte 400 Obligation der Bayerischen Allgemeinen Staatsschuld d. 4. München, 2. Januar
omm. Nr. O7
18 , , , . zu 1009 Fl. nebst Coupons vom 1. Februar 1879 bis dahin 1891, lautend auf den Ramen des Grafen Ernst von Berchem⸗Heim⸗ hausen in München wird auf den von demselben . Antrag nebst den oben bezeichneten, gleich⸗ alls auf dessen Namen lautenden Coupons für kraftlos erklärt.
II. Antragsteller Ernst Graf von Berchem⸗Heim⸗
hausen bat tie Kesten des Aufgebotsverfahrens ju tragen. München, den 4. Oktober 1884. Der geschãftel. kgJ. Gerichteschreiber: (L. S) Hagenauer.
444011 .
Auf den Antrag des Landwirths Viktor gleeschulte zu Leitmar und des Schäfers Johann Giller in Giershagen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Rath dabier, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Martberg in der Sitzung vom 24. September er. für Recht: ;
Die Kauf ⸗ und Pfandurkunde vom 3. April 1865 über die im Grundbuche von Giershagen Bd. VIII. Bl. 18 Abtb. III. Nr. 4 auf dem Grundstücke des Landwirths Viktor Kleeschulte zu Leitmar zu Gunsten der Ehefrau Schreiner Joseph Sarrazin, Elisabeth, geb. Bernecke, in Witten eingetragene Kaufgelder⸗ forderung ad 118 Thaler und die Urkunde über die im Grundbuche von Giershagen Bd. II. BI. 19 Abth. III. Rr. 12 auf den Grundstücken des Johann Giller in Giershagen zu Gunsten des Lepie Löwen thal zu Padberg eingetragene Judicatrestsorderung von 165 Thlr. 4 Sgr. nebst Zinsen seit 31. Juli 1846, sowie die Urkunde über die daselbst in Abth. III. Nr. 23 zu Gunsten des Salomon Oppenheimer da— bier eingetragene Forderung von 4 Thlr. nebst Zinsen seit 1. Dezember 1847 und 12 Sgr. Kosten werden für kraftlos erklärt. .
Marsberg, den 24. September 1884.
Königliches Amtsgericht. 44399 Bekanntmachung. 4
Der Hypothekenbrief vom 16. November 1875 über das für den Büdner Heinrich Schoeps zu Alt⸗ Schoeneberg auf dem im Grundbuch von Britz Band JI. Blatt Nr. 1 verzeichneten Grundstücke, früher des Schlächtermeisters August Panneck, jetzt des Schlächtermeisters Wilhelm Neumann zu Britz, in Abtheilung III. unter Nr. 7, auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Juni 1875 eingetragene Restkaufgeld von früher 19500 S jetzt noch 15 600 J aus dem am 1. Oktober er. verkündeten Urtel if, durch Ausschlußurtel vom 1. Oktober 1884 für kraftlos erklärt worden.
Rirdorf, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
44392 Bekanntmachung. ¶
Das Hypothekendokument über die bei dem Müller Pfandschen Grundstücke, im Grundbuche von Franken⸗ dorf Band J. Bl. Nr. 55 (früher Bd. J. Blatt 486 Nr. 55) in Abtheilung III. Nr. 2 für die Wittwe Porep, Marie, geb. Langhans, eingetragen gewesenen und auf den Altsitzer Wilhelm Grapen⸗ thin umgeschriebene Post von einhundert Thalern ist durch Ausschlußurtheil vom 26. September 1884 für kraftlos erklaͤrt worden, was gemäß §. 848 Ab⸗ satz? der Deutschen Civil⸗Prozeß⸗Ordnung bekannt gemacht wird.
Reu⸗ Ruppin, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
(44395) Im Namen des Königs! Verkündet am 25. September 1884. (gez) Stoltmann, Gerichte schreiber⸗Anwärter. In Sachen.
betreffend das Aufgebot zweier Hypothekendokumente Bernsdorf Nr. 45 Abtheilung III. Nr. 3 und 4 über 375 M und 3060 S6, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Bütow durch den Kalischer für Recht: ;
Die Hypothekenbriefe über die für Adeline Auguste Meschke auf dem Grundstücke Bernsdorf Nr. 45 in ÄAbtheilung III. Nr. 3 resp. 4 eingetragenen For⸗ derungen von 375 S und 3060 M werden für kraft⸗ los erklärt.
Die Kosten des Verfahrens trägt der Antrag—
steller. Von Rechts Wegen.
latzes! Bekanntmachung.
Das Hypotheken⸗Instrument, welches über die auf dem Hausgrundstück Blat! Nr. 161 der Stadt Oels in Abtheilung il Ne. 12 für Karoline Auguste Bertha Pietsch (jetzt verehel. Gutsbesitzer Pietrusky) zu Klein-Peterwitz eingetragenen, mit fünf Prozent verzinslichen, väterlichen Erbegelder von einhundert und fünfzig Thalern dereinst ausgefertigt worden ist, ist durch das am 17 d. Mts. verkündete Urtheil des hiesigen Königl. Amtsgerichts für kraftlos er— klärt worden.
Oels, den 25. September 1884.
Heinrici,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 44406 Im Namen des Königs!
Verkündet am 16. September 1884.
gez. Becker, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag der Marie Drangmeister, geb. Dralle, in Alt-Isenhagen und des Altentheilers Brodermann, früher in Alt⸗Isenhagen, jetzt zu Mück— lingen, vertreten durch den Rechtsanwalt Naumann zu Lüneburg, erkennt daz Königliche Amtsgericht zu . durch den Amtsrichter Schlemm fuͤr
recht:
Die Schuldurkunde vom 6. Januar 1851 über 154 Thlr., ausgestellt vom derzeitigen Halbhöfner C. H. Winse in Alt⸗Isenhagen zu Gunsten des Voll höfners Johann Heinrich Friedrich Dralle zu Alt⸗ Isenhagen und eingetragen im alten Hypotheken buche hiesigen Gerichts:
Vol. 1 pag. 81 Nr. 1, IL pag. 352 am 6. Fanuar 1851, wird für kraftlos erklärt. gez Schlemm. Beglaubigt: (L. 8) Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Isenhagen.
larhs! Aufgebotsberfahren.
Nr. 19878. Das Sparkassebüchlein Nr. 3894, ausgestellt von der Sparkasse Haslach auf den Namen des Dienstkaechts Anton Maier von Mühlenbach über eine im Jahre 1882 gemachte Einlage von 250 „M, wurde durch, Ausschlußurtheil des Gr. Amtsgerichts vom Heutigen für kraftlos erklärt.
Wolfach, 24. September 1884.
Der Gerichteschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts. Haͤssig.
Amtsrichter
1 ⸗ Der Drypothekenbrief über die auf Ruhheim Nr. 24 Abth. III. Nr. 2 eingetragenen 30 Thlr. Abfindung des Michael und Stanislaus Ploszynsli wird nach Aufgebot für kraftlos erklärt. Mogilno, den 23. Sertember 1884.
Königliches Amtsgericht.
44389 ;
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Inhaber der von der Dortmunder Ringofenziegelei⸗Actien ˖ Gesellschaft statt der auf ie 500 S lautenden Aktien Nr. 581 bis 588 einschließ⸗ lich, für die Sparkasse in Aplerbeck ausgestellten Interimsscheine respektive Quittungen über Einzah⸗ sung von 2200 des Nennwerthes genannter Actien, mit allen ihren Rechten ausgeschlossen und die ge⸗ nannten Interimsscheine für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 23. September 1884.
Königliches Amtegericht. 44409 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 25. September 1884 sind
J die etwataen Berechtigten der Hypothekenpost von noch 400 Thlr. — 1200 M zu 4 Procent ver⸗ zinsliche Restkaufgelder, eingetragen für die unver- ehelichte Caroline Witte zu Neustadt a. Dosse in Abtheilung III. Rr. 2 des dem Kaufmann Deter zu Neustadt a. Dosse gehörigen, im Grundbuche von Neustadt a. Doffe Rr. 14 — früher Band J. Nr. 17 Blatt 87 — . n,, aus dem
26. April 185 . Kaufvertrage vom . 1855 und ben Codicille vom 22. Januar 1859, mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen. ; ;
II. Ist das Hypothekendokument über die zu J. erwähnte Post von 400 Thlr. — 12090 , gebildet aus einer Ausfertigung der Verhandlungen vom 25. April 1854 und 265. März 1855 nebst Vermerk vom I3. Juni 1855, einer Ausfertigung der Ver handlung vom 11. Juni 1855 und zwei Hypotheken- buchkauszügen vom 13. Juni 1855 und 27. April ö ,,, vom 13. Mai 1861, für kraftlos. erklärt.
Wusterhausen a. D., den 25. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 16. Seytember 1884. gez. Zimmermann, Gerichtsschreiber. In der Endom'schen Aufgebotssache
F. Nr. 5 / łᷓ .
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Landsberg
durch den Amtsrichter Hirsch für Recht:
1) das Hypothekendokument über 1400 Thlr. Kaufgelder, eingetragen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 8. April 1867 am 7. No- vember 1867 füc die Altsitzer Gottfried und Caroline, geb. Dorsch, Matzkuhn'schen Ehe leute in Kohsten in Abtheilung III. Nr. 24 des dem Besitzer Adolph Endom gehörigen Grundstücks Kohsten Nr. 3, gebildet aus dem Vertrage vom 8. April 1867, dem Hypotheken scheine vom 31. Oktober 1367 und dem Ein⸗ tragungsveimerk vom 7. November 1867, wird für kraftlos erklärt, ö die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Besitzer Adolf Endom zur Last.
Hirsch.
41412 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 25. September 1884 ist
44418
die Wittwe Blafendorff daselbst gezogene, von dieser acceptirte an die Ordre des Seilermeisters Ludwig Lübke daselbst gestellte und von diesem der Spar kasse des Schlawer Kreises indossirte nach drei Mo naten zahlbare Wechsel vom 21. November 1881 über 30606 „S für traftlos erklärt. Schlawe, den 29. September 188. Königliches Amtsgericht.
ais! Bekanntmachung.
In der Ackerbürger Julius Steinke'schen Auf— gebotssache von Abbau Dt. Krone erkennt das Königliche Amtsgericht in Dt. Krone durch den Amtsrichter Mudrack für Recht:
Das aus den notariellen Verhandlungen vom 5. Oktober 1847 und 4. Juli 1852 und der gericht lichen Verhandlung vom 26. Mai 1848 nebst Ein tragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 277. September 1852 bestehende Hypothekendokument Über die in dem Grundbuch von. Dt. Krone Nr. 73 Abtheilung III. Rr. 12 für die Schützengilde in
nebst 5 Prozent Zinsen wird für kraftlos erklärt. Dt. Krone, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
län Bekanntmachung.
Auf den Antrag des Ackerbürgers Michael Teske in Tuetz und des Ackerbürgers Franz Teske in Ab— bau Tuetz
erkennt das Königliche Amtsgericht in Dt. Krone durch den Amtsrichter Mudrack für Recht:
Das aus der gerichtlichen Verhandlung vom 10. März 1848 mit Eintragungsvermerk und Hypo⸗ thekenschein vom 25. März 1848 bestehende Hypo⸗ thekendokument über die in dem Grundbuch von Tuetz Nr. 77 Abtheilung 1II. Nr. 4 eingetragene und von dort in das Grundbuch von Tuetz Hufen Nr. 95 Abtheilung III. Nr. 2 übertragene Kauf⸗ gelderforderung von 198 Thalern nebst 5 oo Zinsen wird für kraftlos erklärt.
Dt. Krone, den J. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
In der Sitzung des unterzeichneten Gerichts am 18. v. Mt. ist erkannt:
Carl Ludwig Block, ein Sohn des Kaufmanns Farl Friedrich Christian Block von hier, und seiner Ehefrau Johanne Louise, geb. Ponnai, am 20. Oktober 1312 zu Mailand geboren, wird damit für todt erklärt und soll das für jhn bisher verwaltete Vermögen als Nachlaß behandelt werden.
Bran nschweig, 1. Oktober 1884.
Herjogliches Amtsgericht. 44437
L. Nabert.
der von dem Kaufmann Wilhelm Moll zu Schlawe auf
Dt. Krone eingetragene Forderung von 200 Thalern.
ads9 ]
Erkenntniß.
Verkündet am 30. September 1884. gez. Ball, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts, II. In Sachen, betreffend das Aufgebot der verscholle⸗ nen Kinder des weil. Einwohners und Schullehrers Maanus Finken in Westerbeck zum Zwecke der Todes⸗ erklãrung werden: 1) Conrad Finken und 2) Georg Finken, Kinder aus erster Ehe des weil. p. Magnus Finken, sowie 3) Anna Catharina Finken und 4) Magnus Finken, Kinder aus zweiter Ebe des weil. p. Magnus Finken, gemäß dem 5§. 9 des Gesetzes vom 25. Mai 1848, nachdem sich dieselben trotz ordnungsmäßig bekannt gemachten Aufgebots vom 7. Juli 1883 bis zum heutigen Termine nicht gemeldet haben, auch von dem Fortleben derselben glaubwürdige Nachrichten bislang nicht eingegangen sind, auf begründeten An⸗ trag ihres Vormundes hierdurch für todt erklärt. Un diejenigen Erb⸗ und Nachfolgeberechtigten, welche im heutigen Termine Ansprüche nicht ange—⸗ meldet haben, ergeht nochmals die Aufforderung zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis zum Eintritt der Rechtstraft dieses Erkenntnisses unter der Verwar— nung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der
Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen wer⸗
den soll.
Die Rechtskraft dieses Erkenntnisses tritt mit Ab⸗ lauf des 90. Tages nach beendigter Bekanntmachung des Erkenntnisses ein.
Osterholz, den 30. September 1884.
Königliches Amtsgericht. II. gez. Roscher. Beglaubigt: (L. 8.) Ball, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgericht, II.
(44388) Verschollenheitsverfahren.
Nr. 14171. Nachdem Karl Weißenberger von Etzingen auf die öffentliche Aufforderung vom 4. August 1883 Nr. 13 437 keine Nachricht von sich gegeben hat, so wird derselbe für verschollen erklärt und dessen Vermögen seinen nächsten Verwandten, nämlich: 1) Johann Weißenberger, Buchbinder in St. Blasien, I Katharina Weißenberger, verehelicht mit Josef Casabella in Louisville in Amerika, 3) Friedrich Weißenberger in Erzingen, 4) Febronia Welßenberger Ehefrau des Josef Indlekofer, Maurers von Erzingen, 5) Amalie Weißenberger in Louisville in Amerika, 6) Robert Weißenberger in Erzingen, 7) Franz Sales Weißenberger, ledig, von da, 8) Bertha Weißenberger, Ehefrau des Uhren⸗ machers Josef Gerspacher von St. Blasien — gegen Sicherheit sleistung in den fürsorglichen Besitz über—⸗ geben.
Waldshut, den 24. September 1884.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Tröndle.
Verschollenheitsverfahren.
Nr. 10561. Die durch Verfügung Gr. Bezirks⸗ amts Wolfach vom 21. Juli 1852 Nr. 14 960 zu Gunsten der Konrad Trautwein Ehefrau in Schiltach, Rosine Wilhelmine, geb. Trautwein, ausgesprochene Einweisung in den fürsorglichen Besitz des dem ver— schollenen Wilhelm Trautwein von Schiltach ge⸗ hörenden Vermögens wird für endgültig erklärt
Wolfach 30. September 1884. 44407 Der k Bad. Amtsgerichts:
ässig.
lisss! Bekanntmachung. Die Verschollenen, und zwar: I) der Friedrich August Oertel aus Patzsch⸗
wig, Y)) der Friedrich Wilhelm Schneider aus Schmiedeberg, 3) der Färber Karl Ferdinand Wurz aus Schmiedebera, sind durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 15. Juli 1884 für todt erklart. Schmiedeberg, den 29. September 1884. Reg. Bez. Merseburg. Königliches Amtsgericht.
44424 Oeffentliche Zustellung.
Die Handlung Jaehrling & Recke in Danzig, ver⸗= treten durch die Rechtsanwalte Wannowski & Gall daselbst, klagt, gegen den Kaufmann Adolph Gold, berg, früher in Belaja⸗Zerkow in Rußland, jetzt unbekannten Aufenthaltt, auf Schadensersatz wegen Nichterfüllung eines im September 1883 geschlossenen Vertrages über Lieferung von Getreide zum kom⸗ missionsweisen Verkauf mit dem Antrage:
a. den Beklagten zur Zahlung von 5735, 15 4 nebst Go /o Zinsen seit 15. November 1883 an den Kläger zu verurtheilen,
b. das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor die Kammer für Han delssachen des Königlichen Landgerichts zu Danzig
auf den 380. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, 30. September 1884.
; Wolff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44430 Bekanntmachung.
In Sachen Kilian gegen Holzer wegen Ansprüchen gus außerehelicher Schwängerung wurde neuerlicher Verhandlungstermin beim Kgl. Amtsgerichte Fürth
auf Dienstag, den 11. November 1884,
Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14 anberaumt.
Unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung vom 24. Juli h. Is. wird hierzu der Beklagte, Schlosser geselle Friedrich Holzer vn Unterköst, z. Zt. unbe⸗ kann; en Aufenthalts, wiederholt geladen.
Für th, den 5. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:
(L. 8) Hellerich, Kgl. Sekretaͤr.
144432 Oeffentliche Zustellung.
Nr. S853. Der Josef Kornmajer, Sonnenwirth, zu Karlsruhe, vertreten durch J. B. Less daselbst, klagt gegen die Theresia Spitz von Jöhlingen, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Bürg⸗ und Selbstschul dnerschaft, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung der Restfor. derung im Betrage ron 280 K und 17 M 33 Kosten und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Großher⸗ zogliche Amtegericht zu Durlach auf
Freitag. den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Durlach, den 2. Oktober 1884.
¶ . S). Sigmund, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
. Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Bäckermeisters Kraeft, Minna, geb. Harloff zu Zarnekla, wider ihren Ehe⸗ mann, den Bäckermeister Wilhelm Kraeft, früher zu Wieck bei Greifswald, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung ist zur Ableistung des der Klägerin durch das bedingte Urtheil vom 29. Mai 1884 auferlegten Eides und zur weiteren mündlichen Verhandlung Termin auf
den 1. Dezember 1884, Vormittags g Uhr,
vor der ersten Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Greifswald anberaumt, zu welchem die Klägerin den Beklagten ladet mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
(L. S.) Krause,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Landgericht Hamburg. DODeffentliche Zustellung.
Der Cigarrenarbeiter Ernst Georg Gustav Endter zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. R. Jacobson, klagt gegen seine Ehefrau Ida Henriette Adele Endter, geb. Wiedemann, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen Ehebruchs der Beklagten vom Bande zu scheiden und dem Kläger die Wieder⸗ verheirathung zu gestatten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer J des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus)
auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 4. Oktober 1884.
ͤ W. CElauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
44448
44426 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 37414. Der Wirthschaftspächter Theodor Frank auf dem Kümmelbacherhof, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Heidelberg, klagt gegen den Wirthschaftspächter August Zürn zu Schlierbach, jetzt an unbekannten Orten, aus Pacht von 1884, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 460 S6 nebst 50 Verzugszinsen vom Zustellungstag der Klage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Antsgericht zu Heidelberg auf
Donnerstag, den 20. November 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heidelberg, den 3. Oktober 1884.
Fabian, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
acts! Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann J. Russak in Kosten, vertreten durch den Rechtsanwalt Karezewoski daselbst, klagt gegen den Tischlermeister und Schießhauspächter J. Müller, früher zu Kosten, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen in der Zeit vom 4. Februar bis 12. April 1884 käuflich entnommener und empfange⸗ ner Getränke im Werthe von 147 S 60 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung der gedachten Forderung von 147 16 60 * nebst 6 olg Zinsen seit dem 17. April 1884. sowie Voll- streckbarkeitserklärung des ergehenden Urtheils und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Kosten (neues Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 6)
auf den 21. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kesten, den 2. Oktober 1884.
Kaluschke,
Gerichtsschreiber des Königüichen Amtsgerichts. 444331 Oeffentliche Zustellung. Der Gastwirth Anton Gaertner zu Schafsstedt klagt gegen den früher in Schafstedt wohnhaft ge— wesenen Arbeiter Emil Eick, dessen jetziger Aufent⸗ halt unbekannt ist, wegen einer anerkannten Rest— forderung für im Jahre 1883 gewährte Kost und Logis, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 11 0 kostenpflichtig zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauchstedt in den Rathhaussaal daselbst auf den 190. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Lauchstedt, am 1. Oktober 1884.
Schultze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
144419 Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Schiplak zu Neustadt i. Westpr. klagt. gegen den früheren Gutspächter Zemke, früher zu Eichwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 52,14 S Gebühren und Auslagen für die Vertre⸗
tung des Beklagten in Sachen
mit der Aufforderung,
a. *. e / a. Claus,
b. Zemke o / a. Lietzau mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 52,14 6 und Vellstreckbarkeite erklärung des ergebenden Urtheils und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verbandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Lauen burg i. PMSewnm. auf
den 30. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lauenburg i. Pomm. den 30. September 1884.
r,, . Jackel, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
44435 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Hulda Amalie Bertha Ottilie Meisezahl, geb. Walther, zu Weimar, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schill zu Leipzig, klagt gegen den vormaligen Versicherungs⸗ beamten Karl Friedrich Meisezahl aus Weimar, früher in Leipzig, zuletzt in New⸗Jork, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen böalicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be- klagten jur mündlichen Verhandlung des, Rechts streits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 3. Oktober 1884.
; Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Lndwigsburg. 44427] Oeffentliche Zustellung.
Der Vierbrauereibesitzer Fri Weinmann hier klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Fuhrmann Christian Ebel von Al— dingen, hiesigen Amtsgerichts bezirks, wegen Scha— densßersatzforderung aus Delikt, mit dem Antrage:
eä wolle der Beklagte durch ein vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Bezahlung von 300 υ und sämmtlicher Kosten des Rechts⸗ streits verurtheilt werden“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das K. Amtesgericht Ludwigsburg zu dem auf Freitag, den 5. Dezember 1884, Nachmittags 3 Uhr, bestimmten Termine.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Den 3. Oktober 1884.
Gerichtsschreiberei K. Württ. Amtsgerichts.
Nr. 14416. Die Ehefrau des Schmieds Peter Sauer von Heddesheim, Maria, geb. Jungmann, zur Zeit in Heidelberg, vertreten durch Rechtsanwalt Josef Geißmar in Mannheim, klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten Orten abwesenden Ehemann aus harter Mißhandlung, grober Verunglimpfung und Lebensgefährlichkeit Seitens des Beklagten,
mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien im Mai 1880 abgeschlossenen Ehe und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die III. Cirilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 4. Oktober 1884.
Schredelseker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
44443 Oeffentliche Zustellung.
Die Johanna Christina Henriette, geborene Fuhl⸗ mann, ohne Gewerbe, zu Mülhausen i. E. wohn⸗ haft, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Chor⸗ mann, klagt gegen ihren Ehemann Rudolph Dostal, Kaminfegermeister, früher zu Mülhausen wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Chescheidung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Ehescheidung unter den Parteien aussprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor bie Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf den 13. Dezember 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen i. E., den 4. Oktober 1884.
Stahl, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
44420 Königliches Amtsgericht München ., Abtheilung A. für Civilsachen.
In Sachen der ledigen großjährigen Köchinnen Maria Siebler und Katharina Danner hier und der Botensfrau Anng Sedlmayr hier, Klägerinnen, gegen die Gastwirthseheleute Paul und Maria Metzler von hier, Beklagte wird Beklagter Paul Metzler, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, zur mündlichen Verhandlung über den klägerischen Antrag auf kostenfällige gesammtverbindliche Ver⸗ urtheilung, der Beklagten zur Zahlung von 69 an die Sieber, 30 n an die Danner und 16 46
50 an die Sedlmayr für in den Monaten Juni
und Juli heurigen Jahres geleistete Dienste in die öffentliche Sitzung des obengenannten Gerichts vom Donnerstag, den 13. November 1884,
; ; Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer Nr. 18/1. nach erfolgter Bewilli⸗ gung der öffentlichen Zustellung geladen.
München, den 3. Bttober 1884.
Der geschäftsleitende Königl. Gerichtsschreiber:
(L. 8) Hagenauer. 44423 Oeffentliche Zustellung. Die Postbeamte Friedrich und Catharina Irmer schen Eheleute zu Neustadt O.⸗-S., vertreten durch den Rechtsanwalt Goldstücker hierselbst, klagen gegen die Weber Anna und Carl Seiffertschen Eheleute,
erstere bier, letztere früher bier, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem den Beklagten Anfang Juli 1880 gegebenen, mit 5 Prozent jährlich verzinslichen und vor länger als drei Monaten gekündigten Dar⸗ lehn mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Be- klagten solidarisch zur Zahlung ron 15090 A nebst 5 Prozent Zinsen vom 1. April d. I und laden den Beklagten Carl Seiffert zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Neustadt O.⸗S. auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neustadt O.⸗S., den 30. September 1884. . . Thgnkgeiser, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(44429 Oeffentliche Zustellung.
Der Heinrich Fuchs, Oekonom zu Kempfeld, als Cessionar des Jacob Wirtz, Gastwirth zu Marpingen, vertreten durch Rechtsanwalt Boltz zu Saarbrücken, klagt gegen den Philipp Fuchs, Metzger, früher zu Neunkirchen, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf⸗ enthaltẽ ort, — wegen Auflösung eines Kaufvertrages mit dem An⸗ rage:
Geruhe Königliches Landgericht den zwischen Par⸗ teien am 3. April 1852 hinsichtlich eines zu Neun⸗ kirchen Flur ? Nr. 317/116 im Miller gelegenen Wobnhauses mit An und Zubehör, groß 3 Ar 52 Meter, neben Knappschaft, Fahrweg und Georg Moser, abgeschlossenen Kaufvertrag für aufgelöst zu erklären und zu erkennen, daß dieses Inmöbel frei von den ihm inzwischen auferlegten Hypotheken, Servituten und sonstigen dinglichen Lasten in das Eigenthum des Klägers zurückfalle, den Beklagten zum Schadensersatz und in die Kosten zu verur⸗ theilen, ;
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Ciril- kammer des Königlichen Landgerichts zu Saar⸗ brücken auf
den 15. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 29. Sevtember 1884.
Güppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
44450 Oeffentliche Zustellung.
Der Christian Maurer, Ackerer zu Blies mengen, als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Elise Maurer, vertreten durch Rechtsanwalt Dr Vohsen, klagt gegen den Adam Müller, frühe Schafhändler, in Franenhberg wohnend, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Ent- schädigung mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserlichen Landgerichte gefallen, den Beklagten unter Solidarität mit Peter Paul Müller, Schafhändler in Frauenberg, zur Zahlung von 361 6 95 4 nebst Zinsen und Kosten zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreitß vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche, auf den 24. November 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 2. Oktober 1884.
Der Obersekretär: Erren.
44449 Oeffentliche Zustellung.
Die Anna Weingärtner. Ehefrau ven Stephan Jakob, Maurer in Spittel, Klägerin im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Vohsen, klagt gegen den Stephan Jakob, ihren genannten Ehemann, jetzt ohne bekannten Wohnort und Auf— enthaltsort, wegen körperlicher Mißhandlung und Beschimpfung mit dem Antrage auf
Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd auf
den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 2. Oktober 1884.
Der Ober⸗Sekretär: Erren.
4422 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 6989. Der Vorschußverein Säckingen, ver⸗ treten durch Franz Josef Völkle hier, klagt gegen den Leon Schaffner, Uhrenmacher von Brugg, Schweiz, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten, entweder die bis 4. Februar ds. Is. verfallenen Zinsen mit 150 6 und 60½ Zins hieraus vom Klagezustellungstage an, sowie 5 o/o Zins aus 600 M vom 4. Februar 1884 und 9 1 15 3 Unkosten ju zahlen oder von dem Unterpfandsgut ohne Vorbehe lt abzutreten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Säckingen auf
Samstag, den 29. Rovember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Säckingen, den 27. Sextember 1884.
(L. 8.) Güßler. Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
44431 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 17426. Rechtsanwalt Faas von Mannheim klagt gegen Friedrich Hacker und dessen sammt⸗ verbindliche Ehefrau Katharina, geb. Klein, von Neckarau, zur Zeit an unbekannten Orten, und zwar gegen den beklagtischen Ehemann aus Auftrags vertrag vom Jahr 1883 und aus Sammtverbindlichkeits⸗ übernahme hiefür seitens der beklagtischen Ehefrau gegen diese, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 84 S½ι 92 3 nebst 5 so Zins vom Klagzustellngstage ab, unter sammt⸗ verbindlicher Haftbarkeit, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Schwetzingen auf