laden
stattfi
daß Eintrittskarten
144329
Vereinigie Rheinis oh- Westphälis ch
Pulverfabriken in Köln.
am 22. November 2. C..
Zu der
ndenden
Morgens EH“½ Uhr,
im Lokale des A. Schaaffhausen'schen Bank⸗Vereins hier
ordentlichen Generalversammlung
wir, unter Hinweis auf §. 27 des Statuts, unsere Herren Aktionäre mit dem Bemerken ergebenst ein, aß Ein 21. November auf dem Central-⸗Bureau hierselbst, Blaubach 45/49, während der üblichen Bureaustunden ausgehändigt werden.
Erledigung der i 1 *
44361
Actien⸗Gesellschaft für Maschinenbau und Eisenindustrie
und Stimmzettel am
188
Der Aufsichtsrath.
Tagesordnung:
§. 30 sub 1, 2, 3, 4 und 5 vor 1
gesehenen Geschäfte.
zu Varel a. d. Jade.
SDrdentliche Generalversammlung
am Mittwoch, den 29. Oktober 1884, Vormittags 10 Ühr, im Vietoria-⸗Hôtel.
2
Neuwahl von 3
Tagesordnung: Bericht des Aufsichtsraths über die Lage des Geschästs. Vorlage der Bücher und Bilanz. Neuwahl eines Aufsichtsraths⸗Mitglieds für das der Reihenfolge nach ausscheidende.
Bücherrevisoren.
unserer Gesellschaft
lad306 3 6 !, 77 . z Aetiva. Bilanz per 31. März 1884. . K WJ ö , J. Grundstücks ˖ Conto 109 33264 Actien⸗-Capital⸗Conto 750 000. - ab 19Ʒ Amortisation 100332 99 329 32 Actien. Einzahlungs Conto i. 368 066 — II. Gebäude⸗Conto: Diverse Creditoren.. 91 197 82 Saldo pr. 31. März 1883 101 15338 Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto 12 09632 Zugang pro 1883/84 206623 U 105 7196 ab 20 Amortisation 206438 101156523 III. Maschinen⸗ und Apparate⸗ / Conto: Sa ldo pr. 31. März 1883 225 030 60 Zugang pro 1883/84 2261314 DS fi ab 50so Amortisation 1238315 235 26159 LV. Koksofen. Contto... . 65 301 74] ab 9,53 o/o Amortisation 146 86383 140 50236 V. Eisen hahnanlage⸗ Conto 7 6d? hf ab 20 Amortisation 552 ots 2705063 VI. Utensilien⸗Conto: ͤ Sal do pr. 31. März 1883 1621405 Zugang pro 1883/84 180423 IG ilss d ab 10 Amortisation. 18M 83 1621645 VII. Wasserschacht⸗ und Wasser⸗ teich · Conto ö 30 63639 ab 50 p J I 531 80 290 10459 VIII. Diverse Bau ⸗Vorschuß⸗ . ͤ . ö 202 94d 63 IX. Bestände⸗Conto 23 24411 ͤ X. Cassa⸗Cento / 192664 XI. Wechsel Conto 14001 — XII. Diverse Debitoren 20 49759 ir r i. Io M J 7 ö. . . ‚ O⸗— * ! ; ] weer. Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto per 31. März 1884. Creant. 1 Saldo pr. 31. März 1883 . . ö J . 9 ö . Saldo pr. 31. März 188. 21 575 24 Fabrikations Conto bh 944 11 II. Abschreibungen laut 5. 10 ö des Statuts: a. auf die Fabriksanlage: 1) Grundstlcks⸗ / ; Conto von Milo 332,64 19 100332 2) Gebaͤude⸗ / Lonto . . 2o 206438 3) Maschinen⸗ u. Apparate- Fonto. 27 64374 So 12 38215 4) Koksofen⸗ Conto 155 304,74 9, 53 0/9 14 80238 5) Eisenbahn⸗ anlage ⸗Conto, 27 602,57 20oso 552 04 6) Utensilten⸗ c Conto 18 018,28 100i 180183 7) Wasser⸗ schacht ⸗ u. Wasserteiche⸗ Con to 30 636,9 59 153180 Sa. M dds) 7ꝰs p 3X T I Fp ; o/o von dem Gesammtbuch⸗ werth von M 682 758, 097 laut S. 10 des Gesellschastsstatuts 24 137 90 b. zum Reservefonds 105½ von MS 14 230,97 K 142310 Tantiemen . 71155 III. Dividende zur Vertheilung 12 000 — . IV. Vortrag auf neue Rechnung 96 32 / . 8 ii N IJ v
Von dem Aufsichtsrathe und von der ordentlichen Generalversammlung ist auf Grund der vor— tehenden genehmigten Bilanz die Vertheilung einer Dividende von
sion (1,66) heute beschlossen worden.
für Kohlendestillation in Gelsenkirchen. Bulmke bei Gelsenkirchen, den 29. September 1884. Actien⸗Gesellschaft für Kohlendestillation.
A. Hüssen er.
lichen
Generalversammlung auf
ass] Dingelber Zucker⸗Fabrik.
Die Aktionäre werden zu einer außerordent⸗
Freitag, den 24. Oftober 1884,
Vormittags 10 Uhr, ö. Bodenstedt' schen Gasthause zu Dingelbe erufen.
Tagesordnung:
1) Aendern ng des Statuts S§. 5, 7, 10, 186, 19,
23, 24, 24, 28, 30, 31, 32, 56, 51, 52, 57, 59, und des Nebenvertrages §§. 2, 5, 7, hinzufügen des 5§. 14. 2) Wahl der Mitglieder des Aufsichtsrathes und der Ersatzmänner. Dingelbe, den 6. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath: J. Vollmer.
„M 16. — pro Aectie erster Emis⸗
Die Auszahlun) erfolgt ab sofort gegen Rückgabe des Dividendenscheines Nr. ?2 zu Bulmke bei Gelsenkirchen und bei den Herren Delbrück, Leo & Co. straße 6162. — Zur Erhebung des Dividendenbetrages bei unserer K Dividendenscheine erfolgen unter der Adresse: A. Hüssener,
bei unserer Kasse o. in Berlin W., Mauer⸗ asse muß die Einsendun Vorstand der Actien⸗Gesellschaft
34, 39, 42, 45,
Die Direktion: Fr. Vornkahl.
der
/
4321
hierselbst —,
noch bei unserer Hauptkasse hierselbst eingelöst.
44322
Prämienziehung betreffend.
Bei der am 14. Oktober e. stattgebabten Prämienziebung für die am 3. Juni dieses Jahrez a
Deutsche Grunderedit⸗Bank zu Gotha.
a. innerhalb der 44 Serien Prämien ˖ Pfandbriefe erster Abtheilung:
75000 S auf Nr. 26583. 15000 M1 auf Nr. 27329. Dreimal 3000 M auf Nr. 16285 19150 25836.
Sechsmal 1500 A auf Nr. 8819 16248 18331 209388 22078 23484.
zogenen 44 Serien unserer 5o/ gigen Prämien ⸗ Pfandbriefe erster Abtheilung und die gezogenen 11 Ser unserer So / igen Prämien ⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung fielen auf die nachbenannten Nummern die . bemerkten Prämien:
Zehnmal 890) ½ auf Nr. 4210 8817 19947 19648 20458 22710 26599 29163 39177 5652. Dreißigmal 600 M auf Nr. 1014 3670 3680 4205 19951 109953 16281 16296 17952 175
b. innerhalb der 41 Serien der Prämien⸗Pfandbriefe zweiter Abtheilung:
150000 MÆ auf Nr. 141353. . Zweimal 3000 M auf Nr. 123589 142160.
Sichenmal 1506 A auf Rr. 601587 66864 108869 134725 140492 144914 156546.
Fünfundfünfzigmal 600 „M auf Nr. 60182 60189 62527 62532 64895 64896 65266 6684 70585 7055358 76559 zösgtz 70598 ob 70z53 75759 83556 S332 S3338 159131 105135 151 101943 102767 103528 104425 105332 105407 105409 105416 169745 112594 115575 i166 116665 iléoztz 1r6ozs i1i6o7g iig6zt izgzzz 129783 129789 12335 33830 134727 140718 148126 148129 156552 156692. z Die übrigen Nummern der ausgeloosten Serien, sowie die sämmtlichen Nummern der gezogeng Serien 620 1485 1558 1613 1779 1792 1939 1978 2312 2417 2653 2929 von Pfandbriefen erfter . theilung und der Serien 3166 6727 7177 7180 7524 7624 von Pfandbriefen zweiter Abtheilung find niz prämiirt worden.
198868 198875 108877 109742 1099
22062 22073 22077 24712 25969 26170 26582 27215 27220 27331 27337 28444 28450 28456 316 ö 34943 38424 38426 55131 56827. 4
w .
Im Uebrigen verweisen wir auf die bei den unten genannten Zahlstellen demnächst einzusehende .
Ziehungslisten. ö . . Die Zahlung der Prämien — abzüglich 5 ' Abgabe an die Herzogliche Staatslas . ingleichen die Einlösung der nicht prämiirten Pfandbriefe 100 Thaler oder 300 S pro Stück erfolgt vom 30. Dezember dieses Jahres ab:
in Berlin bei der Berliner Handelsgesellschaft,
in Breslau bei dem Schlesischen Bankverein, in Breslan bei der Breslaner Wechslerbank,
in Bonn bei Herrn Jonas Cahn,
in Coburg bei den Herren Schraidt K Hoffmann, in Cöln bei den Herren Deichmann K Co.,
in Dessan bei Herrn J. H. Cohn,
in Dresden bei den Herren George Meusel & Co.,
in Erfurt bei Herrn Adolph Stürcke,
in Frankfurt a. / M. bei der Deutschen Vereinsbank,
in Hamburg bei der Norddeutschen Bank,
in Hannover bei der Vereinsbank,
in Königsberg i. /Pr. bei den Herren J. Simon Wwe. C Söhne,
in Leipzig bei der Leipziger Bank,
in Leipzig bei den Herren Hammer K Schmidt, in Magdeburg bei den Herren Dingel & Co.,
in Stettin bei Herrn Wm. Schlutow,
in Stuttgart bei den Herren E. Hummel K Co.,
in Gotha bei unserer Hauptkasse.
Nach dem 1. März 1885 werden indeß die im gegenwärtigen Jahr verloosten Prämien u!
Bei dieser zuletzt genannten Stelle erfolgt auch nur noh die Einlösung der aus früheren Jahren rückständigen mit Prämien verloosten Pfandbriefe erster un zweiter Abtheilung, während die mit dem Nominalbetrage ausgeloosten Pfandbriefe erster und zweiter
Abtheilung sowohl, wie die verloosten Pfandbriefe aller anderen Ao6btheilungen bei allen vorgenannten
Zahlstellen nach wie vor ehne Zeitbeschränkung eingelöst werden. . . Restantenlisten der verloosten, bisher nicht zur Einlösung präsentirten Pfandbriefe sind bei allen unseren Zahlstellen einzusehen.
Gotha, den 3. Oktober 1884.
Deutsche Grundceredit⸗Bank.
Von Holtzenmdorfę.
Land sky.
9) 16
11) 13
14
y.
17
7.
10
13) Per Aktien ˖ Kapital
Aetira.
1) An Kohlengruben, Konzessionen und Anlagen
Kohlenwäschen und Kokereien
„Waldungen, Wiesen und Ländereien
Wohngebäude. Hohofen ⸗Anlage Concordia Eisensteingruben . ;
Betheiligung bei anderen Gesellschaften . k
KassaBestand. Wechsel⸗Bestand .
Debitoren
.
Vorrath an Kohlen, Roheisen, Koks, Materialien und Eisenstein
Passiva. abzüglich unbegebene Aktien .
Obligationen 49 9. J. Emission von 1864. 5 oso II. Emission von 18806.
Amortisations⸗ Konto Meeren hn triebs fond Spezialreserve für Kursverluste an Effekten
Dividenden⸗Konto pro 1879/80... 3 ,,, pro 1881/1826. pro 1882.83.
Löhnungs⸗Konto . Kreditoren.
, e
event. Ausfälle und Entschadigungen
„6 794 639. 16
497889. 79
R. Frieboes.
Eschweiler Bergwerks ⸗Verein. Bilanz am 30. Juni 1884.
zum Nominalbetrage ru
178 500
1 857067 61 hd G
579 888
2166 1466
27 54240 ĩo dl a6 361 a5 56 bn si qe
J l 3 .
S 6öl ge d]
331 42556
110082208
dõß 32466
.
38 486 80
Reingewinn, welcher sich wie folgt vertheilt: 10010 zum Reservefonds⸗ ... 2oso Dividende auf ½ 11819100. Remuneration an Beamte ĩ
Vortrag auf neue Rechnung.
MS 296749. 37
. n oöbd sm t
12 000 000 - 156 966 — — 11 818 1090 119 400 — . 1358 000 . — 1 0, . 18 8365 —- 192 21618 . 2b 6d 7d . Jö 000 k oo i 102 — ö. 11250 ö S4 — 936 — ö. 12366 8 hol 87 444 825 89 — — 613 32766 29 67494 256 387 — 5 9354 98 24 757 45 1 — 296 7492 TD od dor
Durch heutigen Beschluß der General⸗Versammlung ist die Dividende unserer Aktien für
das Geschäftsjahr 1883. 84 auf 20,0 oder 6 M pro Aktie festgesetzt worden.
Diese Dividende kann vom 2. November er. ab gegen Auslieferung des Con unter Beifügung eines Verzeichnisses, worin die Coupons nach fortlaufenden Nummern auf bei unserer Generalkasse hierselbst, oder bei folgenden Bankhäusern:
Aachener Diskonto⸗Gesellschaft in Aachen,
Direktion der Diskonto-Gesellschaft in Berlin, 2A. Schaaffhansen'scher Bankverein in Cöln,
Deichmann & Cie. in Cöln,
Sal. Oppenheim jum. K Cie. in Cöln
Der Vorstand.
erhoben werden.
Eschweiler ⸗ Pumpe, den 30. September 1884.
pons Nr. 16 zuführen simd,
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 7. Oktoher
ĩ 8
n 236.
—
des Brutschen Reichz Anzeiger und Königlich Rrenßischen Ktaata- Anzeigers: Berlin 8w., Wilhelm ⸗ Straße Nr. 82.
fJaserate für den Deurschen Neichs⸗ und Königl. Preuß. Staatz Anzeiger und das Central · Dandels⸗ eegister nimmt an: die Fönigliche Exvedition
.
l. Steckbriefe und Untersuehnungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen 1. dergl
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
X n. 4. w. Von öffentlichen Papieren.
*
Deffentiicher Anzeiger.
x
b. Industrielle Etablissementa, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
Literarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen.
In der Börsen-
Inserate nehmen an: Invalidendank “, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
16 die Annoncen ⸗ Expeditionen des
G. L. Danbe & Co., G. Schlotte,
Annoncen ⸗Bureanxr.
Rn,
Familien- Jachrichten. beilage. R
Zabhast ationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
lis os Aufgebot.
Der Hoflieferant Friedrich Franz August May,
Bohlweg 20, ist am 31. August d. It. ohne Hinter⸗ sassung eines Testaments und bekannten Erben ver— storben. . Nachlaßkurator, Zahnarzt Carl Jung, Rosen—⸗ hagen 7, hat den Erlaß eines Aufgebots beantragt, und werden in Gemäßheit des 8§. 823 der Cixil⸗ Prozeßordnung und des §5. 7 Nr. 2 und 4 des Ge⸗ setzes d. d. Braunschweig, den 1. April 1879 Nr. 12, alle Diejenigen:
a. welche Erbrechte an den Nachlaß,
p., welche Anspruch auf Befriedigung an den Nach⸗
laß zu haben vermeinen, ; zur Anmeldung ihrer Erbrechte und sonstigen An⸗ sprüche spätestens in dem auf den 27. November 1884, Morgens 11 Uhr,
vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 39, zur Geltendmachung von Ansprüchen an den Nachlaß des Hoflieferanten August May damit anberaumten Termine, und zwar unter dem Rechtsnachtheile,
ad a., daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung aber den sich Legitimirenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimirende alle bis dahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden,
ad b., daß nicht angemeldete Ansprüche auf den Theil der Masse sich beschränken, welcher nach Be⸗ richtigung der angemeldeten Forderungen auf die Erben übergeht, .
damit aufgefordert. Braunschweig, den 2. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
ö. Aufgebot.
Durch Allerhöchstes Reskript vom 16. September 1884 ist für die im Jahre 1841 auf Kirch⸗Mum⸗ mendorfer Predigeracker vom Gutsbesitzer errichteten Büdnereien Nr. J. (jetzt 9, Nr. II. (jetzt 10, Nr. III IV. jetzt 11) die Hypothekenordnung für die von den Landesklöstern in Erbpacht gegebenen Grundstücke vom 20. Februar 1837 als vom Tage der Veröffentlichung dieses Aufgebots an gültig eingeführt worden und wird dies hierdurch zur all—⸗ gemeinen Kenntniß gebracht.
In Gemäßheit der 58. 30-32 dieser Hypotheken ordnung werden auf zulässig befundene Anträge des Büdners Johann Baumann zu Kirch⸗Mummendorf, als Besitzers der Büdnerei Nr. J. (jetzt 9) und des Büdners Friedrich Kolz daselbst, als Besitzers der Büdnereien Nr. II. (jetzt 10 und Nr. III. IV. (jetzt 12) zum Zwecke der Niederlegung eines Hypo⸗ thekenbuchs für jedes dieser drei Grundstücke diesel⸗ ben mit Zubehör proklamirt und wird das gegen—⸗ wärtige Aufgebot dahin erlassen, daß Alle, welche Ansprüche an diese Büdnereien mit Zubehör aus dinglichen Rechten zu haben vermeinen, hiedurch auf— gefordert werden, diese Ansprüche mit Ausnahme der in die für die Büdnereien Nr. J. (jetzt 9) und III. IV. (jetzt 11) im Jahre 1850 errichteten Hypo⸗
thekenbücher eingetragenen Pöste, welche von diesem Aufgebot nicht berührt werden — spätestens in dem auf
Mittwoch, den 3. Dezember 1884, . Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgerichtshause angesetzten Aufgebots⸗ termine anzumelden, unter dem, wenn die Anmel— dung unterbleibt, eintretenden Rechtsnachtheile, daß die Realrechte an jene Grundstücke mit Zubehör gegen die jetzigen und gegen die künftigen Besitzer für erloschen erklärt werden. Grevesmühlen, am 2. September 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Sandberg, A.⸗Ger.„Actuar.
. Aufgebot.
Der Arbeitsmann Claus Detlef Sievers in Drage, vertreten durch den Geheimen Justiz⸗Rath Rechts⸗ anwalt Dr. Rendtorff in Kiel, der Käthner Claus Detlef Lange in Seedorf, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt H. Brandt in Kiel, und der Käthner Christian Friedrich Lange in Seedorf haben das Aufgebot eines angeblich verlorenen Kaufvertrages vom 18. Februar 1858 beantragt, aus welchem für den ꝛc. Sievers im Grundbuche von Seedorf Band!. Blatt 17 Abtheilung III. Nr. 10 auf der Lange'schen Kathenstelle 1559 S0 25 3 R. W., umgerechnet aus 653 Thalern dänische R. M. Restkaufgeld, ein— getragen sind. Demgemäß wird der Inhaber des gedachten Kaufvertrags aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und den Kauf⸗ vertrag vorzulegen, widrigens derselbe auf Antrag wird für kraftlos erklärt und durch eine neue Ur— kunde wird ersetzt, auch auf die eingetragene Post der Theilbetrag von 355 ½ς 25 3 im Grundbuche wird gelöscht werden.
Nortorf, den 2. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
gez. Dr. Boeger.
lachs Aufgebot.
Die Brüder Emmrich und Heinrich Mattern von Alsfeld haben sich durch gemeinschaftliches Testament vom 13. Mai 1867 gegenseitig zu Erben eingesetzt und bestimmt, daß der Längstlebende von ihnen durch ihre Schwester, die Elisabetha, Lorenz Röß⸗ ner's Ehefrau, von Alsfeld, bezw. deren Kinder und Enkel beerbt werden, daß aber der Längstlebende be⸗ fugt sein solle, nach freiem Ermessen weiter letzt—⸗ willig zu verfügen und Aenderungen an diesem Testamente vorzunehmen.
Beide sind gestorben, und zwar Emmrich Mattern am 16. Mai 1872 und Heinrich Mattern am 16. Januar 1883. Letzterer hat eine anderweite letzt⸗ willige Verfügung nicht getroffen.
Auf Antrag des Jacob Rößner von Alsfeld wer⸗ den nun die in dem Testamente übergangenen, vor längerer Zeit nach Amerika ausgewanderten und an nicht bekannten Orten sich aufhaltenden weiteren Brüder der Genannten, nämlich:
Georg und Friedrich Mattern,
oder falls dieselben verstorben sind, deren Kinder aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine:
Freitag, den 12. Dezember 1884,
Vormittags 11 Uhr,
sich über die Rechtsgültigkeit des Testaments zu er⸗ klären und bezw ihre Rechte und Ansprüche an den Nachlaß der Beiden anzumelden, widrigenfalls diese Rechtsgültigkeit unterstellt, das Testament vollzogen und der Nachlaß den Testamentserben überwiesen werden wird.
Alsfeld, den 30. September 1884.
Großh. Hess. K. Alsfeld. Fbe
Weitzel, Hülfsgerichtsschr.
44094 Aufgebot.
Die Firma S. Hanf zu Witten hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Wechsels vom Tage Witten, den 27. Mai 1884, über 466 (M 50 3, zahlbar einen Monat dato, ausgestellt von der Wittener Walen Mühle H. W. Ruhrmann Sohn an eigene Ordre, acceptirt von Hirschland & Frankenstein in Essen, girirt auf die Antragstellerin, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 15. April 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Essen, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
1 Aufgebot.
Der Inhaber des verloren gegangenen Dexosital⸗ scheines Litt. B. Nr. 3289 über die von dem Ritter⸗ autsbesitzer Pieper auf Kimschen für die Geschwister Bugisch als deren Verwalter der Ostpreußischen landschaftlichen Darlehnskasse am 5. Juli 1883 zur Aufbewahrung übergebenen 4 prozentigen Ostpreußi⸗ schen Pfandbriefe über zusammen 25 500 S wird auf den Antrag des benannten Niederlegers hiermit aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine
den 25. April 1885, Mittags 12 Uhr, seine Rechte auf den Depositalschein bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte (Theaterplatz 3/4, Eingang C., Zimmer Nr. 34) anzumelden und den Schein vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des letzteren erfolgen mird.
Königsberg i. Pr., den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
1 Aufgebot.
Auf den Antrag des Zimmermeisters H. Lewen⸗ sohn in Königsberg wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, d. d. Königsberg, den 20. Oktober 1883 über 447 MS 39 , zahlbar am 20. Januar 1884, ausgestellt von dem Zimmermeister H. Lewensohn an eigene Ordre, acceptirt von dem Rentier Max Schubert in Königsberg, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel späte⸗ stens im Aufgebotstermine
den 18. April 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Theaterplatz 3/4, Eingang C. Zimmer 34) anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung dessel⸗ ben erfolen wird. . Königsberg, Pr., den 20. September 1884. Königliches Amtsgericht. X.
44354 Aufgeb ot.
Der Tagelöhner Heinrich Babilon in Wallen hat als Vormund der minderjährigen Erben des am 31. Mai 1884 daselbst verstorbenen Taglöhners Jo⸗ hann Fischer, nämlich Therese, Elisabeth, Gertrud und Johann Fischer, das Aufgebot der Gläubiger des Johann Fischerschen Nachlasses, sowie für die Dauer des Aufgebotsverfahrens die einstweilige Ein⸗ stellung der Zwangsvollstreckoöng wegen der durch dasselbe betroffenen Ansprüche beantragt.
Es werden deshalb alle Gläubiger des genannten Nachlasses aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf
Mittwoch, den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden. Ansprüche, welche bis dahin nicht angemeldet sind,
können gegen die Erben nur insoweit geltend ge— macht werden, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruche nicht erschöpft wird. Das von den Erben Johann Fischer eingereichte Nachlaßverzeichniß ist in der Gerichtsschreiberei einzusehen. Meschede, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht.
an g Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Münsterberg Nr. 5405 über 318 M 56 3, ausge⸗ fertigt für Herrmann Moese aus Weigelsdorf, Kreis Reichenbach i. Schl. ist angeblich verloren gegangen nnd soll auf Antrag des Eigenthümers, Herrmann Moese, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufge⸗ fordert, spätestens im Aufgebots termin
den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 24, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri—⸗
e . die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Münsterberg, den 29. September 1884. ? Königliches Amtsgericht. Laschinsky.
44355
Auf Antrag des Erbpächters Henning zu Göhren als Vormund der Dorothea Henning von dort, des Altentheilers Wiechmann zu Göhren, der verehe⸗ lichten Lau, geborenen Wiechmann zu Göhren, des Erbpächters Muchow zu Göhren, für sich und als Vorm und Einlieger Steffenscher Minorennen, welche angezeigt haben, daß folgende Hypothekenscheine:
II über 1500 Me Folio 4 des Grund⸗ und Hypo⸗
thekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 6 zu Göhren,
2) über 1890 M Folio 1 des Grund und Hypo⸗
thekenbuchs der Häuslerei Nr. 18 zu Göhren,
3) über 900 M Folio 3 des Grund⸗ und Hypo⸗
thekenbuchs der Häuslerei Nr. 13 zu Göhren,
4) über 300 Folio 5 des Grund⸗ und Hypo⸗
thekenbuchs der Erbpachthufe Nr. 20 zu Goͤhren,
5) über 300 M6 Folio 4 des Grunde und Hypo⸗
thekenbuchs der Häuslerei Nr. 18 zu Göhren, in Verlust gerathen seien, werden Alle, welche An—⸗ sprüche oder Rechte aus solchen Hypothekenscheinen zu erheben berechtigt sind, aufgefordert, solche spä⸗ testens in dem vor dem unterzeichneten Gerichte auf
Mittwoch, den 15. April k. J., 1885,
Morgens 11 Uhr,
angesetzten Aufgebots termine anzumelden, unter dem Nachtheile, daß sonst die beregten Hypothekenscheine für kraftlos erklärt und an deren Stelle neue werden ausgefertigt werden.
Dömitz, den 29. September 1884.
Großherzoglich Mecklenburgsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Kiecksee, Akt.⸗„Geh.
44391 Das Aufgebotsverfahren der Tuchmachermeister Johann Albert Müllerschen Nachlaßgläubiger ist beendigt. Falkenburg, 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
443791
Der Bankbuchhalter Paul Walter hierselbst hat für sich und im Auftrage seiner drei Schwestern die ihnen in dem Nachlaß ihrer am 18. d. Mts. hier gestorbenen Mutter, der Wittwe des Hof-⸗Korb⸗ machermeisters Walter, Louise, geb. Lampe, nach dem Gesetze angefallene Erbschaft mit der Rechts⸗ wohlthat des Inventars angetreten.
Alle, welche aus irgend einem Grunde Anspruch
auf Befriedigung aus dem Nachlasse zu haben glauben, werden aufgefordert, ihre Forderungen
spätestens in dem auf
den 20. Dezember er.,
Morgens 11 Uhr. vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. A, angesetzten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls sie ihre Ansprüche auf das zu be— schränken haben, was nach Berichtigung der ange— meldeten Forderungen den Erben verblieben ist. Braunschweig, den 27. September 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.«
44384 ö.
Von der Handelsgesellschaft unter der Firma: Horn & Dinger in Dresden ist das Aufgebotsver⸗ fahren zum Zwecke der Kraftloserklärung der Haupturkunde zum Königl. Sächs. 4½ Staats⸗ schuldenkassenschein vom Jahre 1869 Litt. EB. Nr. 25 396 über 100 Thaler anhängig gemacht worden.
Dresden, am 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke.
44353 Nachlaß ⸗· Aufgebot. .
Die kinderlos verstorbenen Eheleute Claussen, der am 4. August 1884 in Eidelstedt verstorbene Alten⸗ theiler Johann Peter Claussen und dessen am 28. August 1870 ebendaselbst vorverstorbene Ehefrau Cathaxina Elisabeth, geb. Hennings, haben in ihrem am 25. Juli 1863 errichteten, am 8. Dezember 18790 und am 13. September 1884 publizirten, formell rechtsbeständigen gemeinschaftlichen Testamente ver⸗
fügt, daß nach dem Ableben des längstlebenden Ehegatten der dann vorhandene gemeinsame Nachlaß in zwei Hälften getheilt und die eine Hälfte an des Testators, die andere an der Testatrix zunächst be⸗ rechtigten Intestaterben, die Erbfolge nach dem zuerst verstorbenen Ehegatten rach dessen Todestag gerechnet, vererbt werden solle.
Nachdem der Nachlaß der Eheleute Claussen nach dem zuletzt erfolgten Ableben des Ehemannes wegen Unbekanntschaft der Erben der Eheleute unter ge— richtliche Behandlung genommen, werden auf Antrag des Justizraths Philipp in Altona, als gerichtlich bestellten Nachlaß ⸗Administrators, Alle, welche auf Grund der vorbemerkten Testamentsbestimmung als Intestaterben beider Eheleute Ansprüche an den Nachlaß derselben, sowie Alle, welche sonst Forde⸗ rungen an das hinterlassene Vermögen der Eheleute Claussen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, diese Ansprüche bei Vermeidung der Aus⸗— schließung von der Masse und des ewigen Still— schweigens bis zu dem auf den 15. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, anberaumten peremtorischen Angabetermin im unter⸗ zeichneten Amtsgericht rechtsbehörig anzumelden.
Altona, den 29. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. Veröffentlicht: Kanzleirath Over, J. Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
44383 Nr. 10,894. Ferdinand Boll von Rothweil, geb. am 19. Januar 1840, Sohn des verstorbenen Landwirths Johann Nepomuck Boll und der ver⸗ storbenen Johanna, geb. Landerer, von Rothweil, ist vor dem Jahre 1867 nach Amerika ausgewandert, ohne Vollmacht zurückgelassen zu haben. Da seit 1870 keinerlei Nachrichten mehr von ihm eingegangen sind, ist auf Antrag seiner Schwester und muthmaß⸗ lichen Erbin Josefa Boll das Verschollenheitsver⸗ fahren gegen ihn eingeleitet worden. — Derselbe wird deshalb aufgefordert, über sein Leben und seinen Aufenthalt Nachricht zu geben, widrigenfalls er nach Umfluß eines Jahres für verschollen erklärt und sein Vermögen den muthmaßlichen Erben gegen Sicherheitsleistung in fürsorglichen Besitz gegeben würde. Breisach, den 27. September 1884. Gr. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Weiser.
lasse! Bekanntmachung.
Der in unbekannter Ferne weilende Wilhelm Richard Hermann Sorge, geboren den 23. Sep⸗ tember 1861 in Deesbach, wird hiermit aufgefordert, in Person oder durch Bevollmächtigten
den 30. Dezember d. J. vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, um in einer Nachlaßregulirung sich zu erklären, widrigen⸗ falls für ihn ein Abwesenheitsvormund bestellt werden wird.
Oberweißbach, den 15. September 1884.
Fürstliches Amtsgericht. Wißmann.
(44377 Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem Testamente des am 13. April 1884 zu Berlin verstorbenen Restaurateurs Christian Adolph Boelicke und dessen Ehefrau Heinriette Emilie, geb. Rekitzki ist dem Sohne des Erblassers, dem Kauf⸗ mann Gustav Boelicke, dessen Aufenthalt unbekannt ist, ein Legat ausgesetzt.
Dies wird auf Grund der Boelicke'schen Testa⸗ ments⸗Akten To. 6515 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 18. September 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.
its5! Bekanntmachung.
Zu den gesetzlichen Erben des am 3. Mai 1884 zu Lauterbach in Schlesien verstorbenen Auszüglers Franz Jaschke gehören dessen Bruder Anton Jaschke, unbekannten Aufenthalts, und angeblich ein unehelicher Sohn Joseph Friemel zu Stellar Fayette County Texas in Amerika. Dieselben werden von dem Erbanfall behufs Wahrnehmung ihrer Rechte vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte benachrichtigt.
Mittelwalde, den 26. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
44387 Erbschafts⸗ und Indagations⸗Proelam. Erste Bekanntmachung.
Auf Antrag der Vormünder der alt Miterben konkurrirenden unmündigen Kinder zweiter Ehe des am 1. September 1884 verstorbenen Schiffers Jo⸗ hann Christopher Wegner zu Laboe werden Alle und Jede, mit alleiniger Ausnahme der vorgenannten unmündigen Miterben, welche Erb oder sonstige Ansprüche und Forderungen an den nur bedingt unter der Rechtswohlthat des Gesetzes und Inventars angetretenen Nachlaß des ꝛc. Wegner zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, diese Ansprüche und Forderungen innerhalb zwölf Wochen, vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proelams an gerechnet, bei Vermeidung des Verlustes und Ausschlusses von der Nachlaßmasse rechtsbehörig hier ⸗ selbst anzumelden.
Schön berg i. H., den 26. September 1884. Königliches Amtsgericht.
Lo eck.
3