1884 / 237 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zeigt, ein Zusammengeben mit den für das Heidelberger Programm eintretenden Nationalliberalen bei den bevorstebenden Wahlen anzu⸗ babnen, wo ein solches nach den Verhältnissen der einzelnen Bezirke geboten und möglich erscheint. Diese Erklarung wurde eingehend von den Rednern der Partei * besonders trat Freiherr von Plettenberg Mehrum warm afür ein. Der besprochene Parteitag der rheinischen Konservativen hat auch ein Ergebenheits⸗Telegramm an den Reichskanzler gerichtet. Von Letzterem ist darauf, wie die „No rddeutsche Allgemeine Zeitung“ mittheilt, folgende Antwort an den Frhrn. von Plettenberg⸗Mehrum ergangen: »Ich danke für die Grüße von dem Elberfelder konservativen Parteitage und benutze zugleich die Gelegenheit, um Ew. Hochwohl⸗ geboren meinen Dank für die vermittelnde Thätigkeit auszusprechen, welche Sie in richtiger Würdigung des staatlichen Gesammtbedürf⸗ nisses gegenüber der Schärfe der Gegensätze entfaltet haben, die in Deutschland auch unter ehrlichen Parteien das Zusammenwirken für gemeinsame Zwecke so wesentlich erschwert. von Bismarck.“

Auch in Breslau dürfte ein national⸗liberal konser— vatives Kompromiß zu Stande kommen. Die „Schlesische Zeitung“ berichtet darüber:

„Gutem Vernehmen nach haben Vorstand und Ausschuß des hiesigen Neuen Wahlvereins mit dem Vorstande der nationalliberalen Partei in Breslau über die Modalitäten eines gemeinsamen Vor⸗ gehens bei den Reichstagswahlen sich geeinigt. Der vom Vorstande des Neuen Wahlvereins ausgehende Vorschlag, in dem einen der Breslauer Wahlkreise einen nationalliberalen, in dem anderen einen freißonservativen Kandidaten aufzustellen, ist von der national⸗ liberalen Parteileitung mit erfreulicher Bereitwilligkeit a cceptirt wor⸗ den. An der Zustimmung der beiderseitigen Generalversammlungen zu diesem Kompromiß ist ebenso wenig zu zweifeln, wie an der Be— reitwilligkeit des hiesigen deutschkonservativen Vereins, unter patrio— tischer Verzichtleistung auf etwaige Sonderbestrebungen als Hritter im Bunde gegen den Fortschritt und die Sozialdemokratie in Breslau Front zu machen.“ ;

In dem „Hamburgischen Korrespondenten“ lesen wir:

.= In Auerbachs Volkskalender für das Jahr 1868 stehen folgende goldenen Worte:

„Wie kann der Staat so thöricht sein und sagen: ich gebe Nichts! Er, der zum Einzelnen sagt: Gieb mir Dein Blut, denn ich bin in Gefahr, der sollte ein ander Mal sagen: Stirh Hungers, denn ich kenne Dich nicht? Er der dem unmuͤndigen Kinde das Lehrbuch auf⸗ zwingt, der sollte nicht dem Vater beistehen wollen, ein Stück Brod zu suchen? Und es gäbe ein Prinzip, daß ihm so etwas verböte? Thorheit, Unsinn, Widerspruch! Geburtshäuser errichtet er und Todtenhäuser, dem Kinde streckt er die Arme entgegen und den Gestorbenen besieht er sich, ob er auch wirklich todt sei; des Lebendigen aber sollte er spotten?. Er schreibt uns ein, er schreibt uns um, er schreibt uns aus, und nur, wenn wir unsere Hände nach Arbeit ausftrecken, um des gebeiligten täglichen Brodes willen, da wollte er uns nicht kennen? Thorheit, er muß wollen. . . Wer aber sagt, der Staat kann nicht mehr als bisher, der würde ihn unter das Menschliche herah drücken, denn menschlich sein, heißt vorwärts streben.“

Folgt eine Prophezeiung, daß die soziale Frage einstmals die erste, ja die einzige des Staates sein werde. Wie heißt der Prophet, der diese trefflichen Worte schrieb? Ludwig Bamberger. Er schrieb sie zu jener Zeit, als er noch den Fürsten Bismarck verehrte, dessen praktische innere Politik erreichen will, was Bamberger damals mit beredtem Munde verlangte. Aber heute ist, was damals die höchste Aufgabe des Staates war, nur frivole Störung des inneren Friedens, Erregung von Klassenhaß. Damals hafte fich Bamberger mit dem Fürsten Bismarck ausgesöhnt, heute knüpft er wieder an seine Tradi⸗ tionen vom Jahre 1848 an und kämpft für die politische Befreiung des Bürgerstandes, die Niemand mehr in Frage stellt.

Amtsblatt des Reichs⸗Postamts. Nr. 49. Inhalt: Verfügungen: vom 39. September 1884. Neue Ausgabe der For⸗ mulare zu den Nachweisungen über den Post⸗ und Telegraphenverkehr für das Jahr 1885. Vom 30 September 1884. Eröffnung der Eisenbahnstrecke Oberröblingen— Querfurt. Vom 2. Sktober 1884. Zulassung von durch Prägedruck auf Kartenpapier hergestellten Zeichen⸗ vorbildern gegen die Drucksachentaxe.

Archiv für Post und Telegraphie. Nr. 18. Inhalt: Aktenstücke und Aufsätze: Das Postwesen der Schweiz. Ucher die Beförderung der Feindesbriefe im Mittelalter. Zur Verdrängung

der Fremdwörter aus der Amtssprache. Kleine Mittheilungen: Isolatoren aus Papiermasse. Seilbahn in Lissabon. Literatur

des Verkehrswesens: Die Unterhaltung und Reparatur der elektrischen Leitungen für alle Zwecke der Praxis. Von J. Zacharias. Wien, Pest, Leipzig. A. Hartlebens Verlag. Nachruf. Zeitschriften⸗ Ueberschau.

Central-⸗Blatt der Abgaben⸗Gesetzgebung und Ver= waltung in den Königlich preußifchen Staaten. Nr. 20. Inhalt: Anzeige der in der Gesetz Sammlung und im Reichs⸗ gesetzblatte erschienenen Gesetze und Verordnungen. Allgemeine Verwaltungsgegenstände: Veränderungen in dem Stande und in den Befugnissen der Zoll- und Steuerstellen. Zahlung des Dienst⸗ einkommens der mit Verlust des Amts bestraften Beamten. In⸗ direkte Steuern: Verzollung von Hutkalotten. Ausführung des Gesetzes gegen den verbrecherischen und gemeingefährlichen Gebrauch von Sprengstoffen. Personalnachrichten.

Centralblatt der Bauverwaltung. Nr. 40. Inhalt: Amtliches; Personalnachrichten. Nichtamtliches: Das nene Em— pfangsgebäude des Bahnhofs in Hildesheim. Eine eigenthümliche Kohlenverschiffung. Zulässige Höhe der Häuser in Paris. Ueber Entwässerungsanlagen mit Dampfmaschinen⸗ Betrieb. Vermischtes: Verbreitung des metrischen Maß. und Gewichtssystems. Bau⸗ ordnung für die Insel Ischia. Zahl der im Jahre 1883 in London neuerbauten Häuser. Bücherschau.

Statiftische Nachrichten.

Im Au gu stheft der vom Kaiserlichen Statistischen Amt heraus⸗ gegebenen Statistischen Monatshefte werden in drei Uebersichten Beiträge zur Forststatistik des Deutfchen Reichs bezw. der einzelnen deutschen Staaten und größeren Verwaltungsbezirke ver⸗ öffentlicht. Die erste dieser Uebersichten weist die Größe und die Bestandsarten der Forsten im Jahre 1883 nach, die zweite zeigt die Vertheilung der Forsten nach dem Besitzstande, die dꝛitte stelit die mit landwirthschaftlichen Betrieben verbundenen Holzflächen nach Größenklassen dar. Nach Uebersicht 1 betrug die gefsammte Forstfläche des Deutschen Reichs 13900 611 ba oder 25,78 C der Gesammtfläche. Von der Forstfläche waren 9 105 557 ha oder 656,5 oo mit Nadelholz, 4 800 0564 ha oder 34,5 0υ— mit Laubholz be⸗ standen Das mit Nadelholz bepflanzte Forstareal enthielt 5 921 518 ha Kiefern, 46 054 ba Lärchen, 3 132 985 pa Fichten und Tannen, das Laubholzareal 432 999 ha Cichenschälwald, 44 351 ha Weidenheeger, 434 655 ha sonstigen Stockausschlag ohne Oberbãäume, 895 M4 ba Stockausschlag mit Oberbäumen, 486 53 pa Eichen, 463 000 ha Birken, Erlen, Aspen (Espen) und 2043 152pba Buchen und sonstiges Laubholz. Von der gesammten Forstfläche sind nach Uebersicht 2: Kron⸗ und Staatsforsten 4 505768 ba (324 oo), Staatsantheilsforsten 40 989 ba (9,3 ), Gemeindeforsten? 1909 539 ha lö,2 o,. Stiftungsforsten 185 957 ha (1, o), Genossenschaftsforsten

Reise durch Phönizien schildert.

ger in Berlin.) Durch das mit dem

den persönlich haftenden Gesellschaftern Beziehung geändert. Im Anschluß an

und der persönlich haftenden Gesellschafter

ihr Inhalt durch eine kurze Ueberschrift fällt in drei Theile. Im ersten Theile den Gesellschafter und der Vorstand in

Mitglieder in strafrechtlicher Beziehung

führung von Aktiengesellschaften oder Aktien betheiligt sind, nützlich zu sein. Aus der Hohenstaufen⸗

Dr. A. Mücke. Gotha, Friedr. Andr.

Studien, schließt sich den im Verlage de

Konrad II. bis auf Heinrich V.

barossa, Heinrichs VI. und Philipps von begreift. Er führt uns zwei Jahrzehnte

krönten Erben der hohenstaufischen Machtst

Sinn der Ereignisse dieses Zeitraumes nicht minder die Geschicklichkeit, mit we

lichkeiten und zum Theil sehr verwickelte Stande sein wird. Kirchhoff & Wigand in Le

gende Abtheilungen vertheilt sind: JI. [D Göthe's Werke, Schriften über seine Werke]; II. Aus II). Encyklopädisches und Zeitschriften, 2 thekswesen, Bücherkunde, 3 Buchhandel

und interessanterer

geschichte, älterer und illlustrirter

wesen, Kostüme, Festlichkeiten; 8) weibl Auswahl wichtigerer Werke aus den Astronomie, Physik, Chemie, des Bau, und der Technologie“ stellt in 8 Abtheil

logen befinden sich viele interessante und

Gewerbe und S

Die New-⸗JYorker ihrem vom 26. v.

widerwillig und gezwungen, beschränken

Preisen, entledigt haben werden. Auf Nichts geschehen, und wenn durch spekulat welcher Art sie sein mögen, im günstt

wahl. Am Waaren⸗ und Produkt

Mehlsorten nach dieser Richtung wenig Befrachtungsgeschäft nahm bei fast ganz äußerst ruhigen Verlauf. Baumwolle gegen die Vorwochen

still, aber stetig waren.

Rohzucker und schleppendes Geschäft.

Der Theema

in Folge einer im Laufe der Woche etabl

höher, aber meistens sehr still gewesen.

344 757 ha (2,5 G'), Privatforsten 6 713 171 ha (48,3 )

im Werthe nominell. Metallmarkt herrscht immer noch eine

gstunst, Wissenschaft und Literatur.

Von dem illustrirten Prachtwerk Prinz Friedrich Carl im Morgenlande“, von Professor Br. S. Brugsch und Major von Garnier (Frankfurt a O., Trowitzsch u. Sohn, Königliche Hof buchdruckerei)h ist die 7. Lieferung erschlenen, welche die interessante

„Vorstand und Aufsichtsrath ; haftende Gesellschafter unter dem Aktiengesetze vom 18. Juli 1884. Eine übersichtliche Zusammenstellung der Rechte und Pflichten.“ Preis 89 3 10 Exemplare für 6 M (Verlag von Julius Sprin—⸗

Aktiengesetz vom 18. Juli 1884 hat sich die Stellung, welche nach dem früheren Rechte dem Aufsichtsrath und dem Vorstand sowie

zugnahme auf die betreffenden Artikel sind in diesem Heft alle wesent- lichen, auf die Rechte und Pflichten des Aufsichtsraths, des Vorstandes

balten. Zur Orientirung ist bei der betreffenden Vorschrift jebesmal

ebenso im zweiten Theile der Aufsichtsrath und im dritten Theile die persönlich haftenden Gesellschafter, Vorstands⸗ und Aussichtsraths⸗

in Taschenformat ist dauerhaft und elegant ausgestattet, zum handlichen Gebrauche bestimmt und wohl geeignet, Allen, welche bei der Geschãfts⸗

Heinrich VI., König Philipp und Otto IV. von Braunschweig von W Diese uns vorliegende Schrift, eine Frucht gründlicher, um fassender

Halle erschienenen Biographien der sächsischen Kaiser, und Otto's UI, sowie denen der vier fränkischen Kaiser von

umfaßt den in dem großen Verlaufe der deutschen Entwickelungen höchst bedeutsamen, an erhebenden und tief niederbeugenden Ereignissen reichen Zeitabschnitt der die Regierungs⸗ zeit der beiden würdigen Nachfolger des großen Hohenstaufen Bar⸗

Beschränkung hohenstaufischer Herrschergröße, auf Verwirklichung wel⸗ sischer Kaiserträume bedachten Gegners, Otto's IV. von Braunschweig

zehnten Jahrhunderts hinaus, bis zum siegreichen Auftreten des in zwischen zur Mündigkeit herangereiften, in Mainz und Aachen (1215) ge—

Der Verfasser giebt inhaltreiche, von echt vaterländischer Gesinnung durchglühte Lebensbilder, in denen ebensowohl der überall festgehaltene Zweck geschichtlicher Darstellung, in die Bedeutung und den innersten

klarer Darstellung, den Leser zum selbständigen Denken anleitet und ihm den Weg weist, auf dem er au der Hand des reichen, hinlänglich gesichteten Quellenmaterials, sich persönlich ein Urtheil über Persön⸗

Nr. 7T13– 715, ihres antiquarischen Bücherkagers ausgegeben. Nr. 713 „Göthe⸗Literatur, Auswahl bedeutender Werke aus der Literaturgeschichte, deutschen, holländischen und skandinavischen Lite— ratur? enthält ein Verzeichniß von 1055 Schriften, die unter fol

2 Göthe's Briefe, 3) Göthe's Leben und wahl bedeutender Werke ꝛe.

schichte der deutschen Literatur, 5) deutsche Literatur, 6) holländische und skandinavische Literatur. Nr. 714 „Auswahl wichtigerer Werke aus den

und Varia. bringt ein Verzeichniß von 758 Schriften unter folgen⸗ den Rubriken: J. Kunstgeschichte und Kunstdenkmäler; II. Interessante Werke, ältere und neuere Illustrationswerke; III. Vermischtes und Kuriosa [I) Curiosa, Facetiae, Emblemata, Neulateiner; 2) Schreib⸗ kunst und Stenographie; 3) Theater und Tanz; 4) Schach und andere Spiele; 5) Reit. und Fechtkunst, Duell, Jagd, Fischerei; 6) ältere Kriegswissenschaft; 7) Kulturgeschichte, Ordentz. und Ritter⸗

9) Land und Forstwirthschaft, Gartenbau, Parkanlagen]. Nr. 715.

men, die sich auf die genannten Gebiete beziehen.

Handels-Zeitung“ äußert sich in M. datirten Wochenbericht über die all gemeine Geschäftslage folgendermaßen: Die Hoffnungen, welche man auf den September in Bezug auf Belebung des Geschäfts ge⸗ setzt, haben sich nur zum Theil verwirklicht. Die reichen Ernteerträge, mit denen das Land gesegnet worden, haben bis jetzt noch verfehlt, in dem Grade, wie man erwartet, einen stimultrenden Einfluß auf den Absatz von Waaren auszuüben, wenn auch für den Süden, Süd⸗ westen und Westen recht ansehnliche Ankäufe in Stapelartikeln ge⸗ macht worden sind. Die Farmer verkaufen ihr Getreide zu den jetzt herrschenden, außerordentlich niedrigen Preisen im Allgemeinen nur

der anderen Seite auch auf Anschaffung des Allernothwendigsten. Von den Arbeitern in den Industriedistrikten sind viele ganz er⸗ werbtlos, andere haben sich Lohnreduktionen gefallen lassen müssen. Die Kaufkraft des Landes ist dadurch gelähmt und wird sich erst dann wieder voll entfalten können, wenn wir uns des Ueberschusses an Landesprodukten und Fabrilaten, wenn auch zu noch so niedrigen

Wertherhöhung erzielt werden kann, so ist sie für das Gemeinwohl verderblich, indem sie den Gesundungéprozeß verzögert. Der Kaufmanns⸗ stand hat sich in diese Lage des Geschäͤfts mit Resignation gefügt und der Erfüllung seiner Hoffnungen auf eine Besserung einen weiteren Termin gesetzt, bis nach der Anfangs November stattfindenden Präsidentschafts⸗

wie erwähnt, immer noch keinen rechten Aufschwung genommen. Der

Exportbegehr für, Brodstoffe war bei festerer Preistendenz auf Weizen, Roggen und Weizenmehl beschränkt, während andere Getreide⸗ und

bedeutend an Nachfrage verloren und in

Sympathie mit Terminen weichende Tendenz gehabt. Brasil Kaffees verkehrten trotz verhältnißmäßig schwacher Nach- frage in sehr fester Haltung, während reinschmeckende Sorten

jedoch an Festigkeit einzubüßen. Von Provisionen fand Schmal;

Avance für Erport und Seitens des hiesigen Konsums weniger Beach⸗ tung; andere in diese Katogorie gehörenden Artikel sind ebenfalls

niedriger und Harz bei gänzlich geräumtem Vorrath geringer Sorten Raff. Petroleum ist fest aber still. Am

sowie persönlich

14. August in Kraft getretene

angewiesen war, in mancher dieses Gesetz und unter Be⸗ bezüglichen Bestimmungen ent⸗ angegeben. Das Ganze zer⸗

werden die persönlich haften civilrechtlicher Beziehung,

behandelt. Das kleine Buch,

Kommanditgesellschaften auf und Welfenzeit. Kaiser Perthes, 1884 Preis 4 10

r Waisenhausbuchhandlung zu Otto's II.

aufs. Würdigste an. Sie europäischen, wie

Schwaben, so wie ihres auf

über die Schwelle des drei⸗

ellung, Friedrichs des Zweiten.

einzuführen, anspricht, als Icher der Verfasser in einfach

Verhältnisse zu bilden im

ipzig haben 3 Nummern,

Göthe Literatur, 378 Nrn.

) Literaturgeschichte, Biblio⸗ und Buchdruckerkunst, 4) Ge⸗

Gebieten der Drucke, der

Kunst⸗

Curiosa

iche Fertigkeiten, Kochkunst;

Gebieten der Mathematik, Ingenieur und Bergwesent ungen 946 Schriften zusam—⸗ In allen 3 Kata⸗ werthvolle Werke.

andel.

sich in Folge dessen auf

nstliche Weise kann hierfür ive Absperrung von Waaren, gsten Falle eine temporäre

enmarkt hat das Geschäft,

Beachtung fanden. Das unveränderten Raten einen in disponibler Waare hat

hatte willigere Tendenz rkt ist ruhig gewesen, ohne

irten, nicht unwesentlichen

Terpentinöl ist flau und

fremden und einheimischen Manufakturwaaren bat das Geschaft einen unbefriedigenden Verlauf genommen. Der Import fremder Webstoffe beträgt in der heute beendeten Woche 2065 655 Doll. gegen 2 798 811 Doll. in der Parallelwoche des Vorjabres.

Halle a. S. 8. Oktober. (W. T. B.) Der Reingewinn der Croellwitzer Aktien ⸗Papierfabrik beträgt 542 244 4, die Dividende 18 0so.

Erste B

ei Lage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. Oktober

E884.

Es fen, 8. Oktober. (W. T. B) Laut dem Wochenbericht de * 237.

Rhein.⸗Westf. Ztg.“ über den Kohlenmarkt macht sich stetige: * zum Bessern geltend. Während für bisher weniger ge.

ragte Kohlensorten Preise fest blieben, erzielen gangbare Marken ge.

sunde allmälige Steigerung.

Nürnberg, 7. Oktober. (Hopfenmarktbericht von deoyold Held.) Der Markt war gestern namentlich Nachmittags sehr belebt; bedeutende Umsätze fanden zu festen, unveränderten Preisen statt. Heute sind dem Markte ca. 1000 Ballen Landhopfen und

Deutsches Reich.

Nach wei sung

1

3 1 39 z . 1 2 der in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll ö und Steuervergütung abgefertigten Zuckermengen. )

etwa 700 Ballen Bahnabladungen zugeführt worden. Das Gelschiitt *

bewegung des Wagens wie zum plötzlichen Bremsen benutzt werden, nimmt einen Raum von ca. 8 em ein und ist mit ganz minimalen Kosten verbunden. Die Vorrichtung ist unter Patent Nr. 28 843 geschützt. Frankfurt a. M., 7. Oktober. (W. T. B.) In der heutigen Sitzung des Vereins für Sozialpolitik hielten Generunl— Sekretär Bueck und Gymnasial⸗Professor Pr. Stuerenburg aus

Berichtigungen bezw. Ergänzungen. Berlin, den 6. Oktober 1884.

I) Die Nachweisung n auf e, . 3u r durch dem inländischen Markte entzogen worden sind, ni .die Fir lui . Y Die Abweichungen gegen die letztveröffenilichte bejw. die vorjährige

Kaiserliches Statistisches Amt. Becker.

eröffnete bei guter Stimmung; besonders waren die besseren Markt H. Menge des abgefertigten Zuckers. hopfen und feineren Sorten jeder Herkunft sehr gesucht, wobei Preise . sich nicht nur leicht behaupteten, sondern auch für schöne Waare einige Aller übrige harte Zucker, Mark anziehen konnten Verkauft wurden bis Mittags ca. 1565 5 8 Zuck sowie alle weißen trockenen Rohzucker von mindestens Ballen. Die Notirungen lauten: Markthopfen, prima S6 = 155 4. Kandiszucker und 1 Zucker in Krystall⸗, Krümel Sg 5) Polarisation mittel 85— 97 S; Gebirgshopfen, prima il5 120 „4, mittec̃? in weißen vollen harten Broden, und Mehlform von mindestens (Nr. 472 Ves statistischen 165 108 M; Aischgründer, prima 120—– 125 , mittel 168 . Staaten, M 0 des statistijchen zd o Polarisation Raatenrectjel vn s ij 1I15 ƽ; Hallertauer, Württemberger und Badenser, prima 130— . bezw Waarenverzeichnisses) (Nr. 471 des statistischen 135 , mittel 115— 118 6; Elsässer, prima 135 6, mittel 115— . ö. Waarenverzeichnisses) 118 S; Posener, prima 135— 140 S, mittel 125 M ö. Ver waltungs⸗ ̃ ñ New⸗-Jort, 6. Oktober. (W. T. B.) Weizenverschi . 9 ir k e. ; ; in 1 . im.. fügen dez letttn. Woche Sons bent atlantistten Häfen der Ter. . der heit der Het der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit einigten Staaten nach Großbritannien 53 O00, do. nach Frank. J ö vom rom. zusammen reich 11000, do. nach anderen Häfen des Kontinents 46 O00, do. von . Jan bis 16 kis zusammen Jan. bis 16. bis lammen 1. Jan. bis ö 16. bis n, und , . nach 124000, do. nach an⸗ 15 Zepthr 30. Septhr. 15. Sextbr. 30. Septbr. 15. Septbr. 30. Septbr. eren Häfen des Kontinents 16 6000 Qrts. k ö Rekr Yort. . Bktobet, (S. . B) Der Werth der K i ö ke Produktenausfuhr in der letzten Woche betrug 7110000 Doll. . ; . . . w . ö ö . . 108600 Q 10994 3 Bremen, 7. Oktober. (W. T. B.) er Dampfer dez rovinz Ostpreußen . he, 1 . 25 37 000 663 276177 37 276 84 ,, . Lloyd, Rhein“ ist heute früh in Southampton 26 k ; 3 6 16. . 12 500 . 12 800 V 668 4 . ö eingertosten HPrandenburg , , sw 83838 7174 683 975 11 849 728 9a6 618 12796 346 Hamburg, 7. Oktober. (W. T. B.) Der Postdampfer ö 1: 6310 406 72 027 6 782 433 576 801 In os gd . mn, ö. „Rug ia“ der Hamburg-⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ ; 11 . . 1607 900 1 . . ö 4 . hl m er rf at hat, von New-⸗NYork kommend, heute Morgen ; , n. ; schließlic 3 101 . ö ! ; ö Seilly passirt. ' Sachsen einschließlich der . K . . 5 625 670 25 706 829 2101222 A 80805 Sanitätswesen und Quarautänewesen Oe wah ini rschaften 17 6 33 z n, e g, 8 , , n s, , T , h , i, . . Schleswi olstei 352 016 263 384 2338213 2 , . . 87 23875221 597 Gibraltar k 6 g, 2s he de, , d ds; = ei, ‚äbs sbs be si 3 zs 33 1 is ziᷣ . Durch e, , vom 25. September ist die Westfalen. . 12010 6 266 18276 * , . J, k gen Verordnung vom 3. September, mittels welcher für alle aus indischen ; essen · Nassau . J . , . T7700 99 a7 3165 236 366 9868 017 Häfen kommenden Schiffe eine Quarantäne von 24 Stunden einge⸗ x 11428431 640496 12068 927 286 6h ö 3 19 2 . . 96 1 D s führt wurde (R. A. Nr. 219 vom 17. September) wieder aufgehoben . Sa. Preußen IJ dd 755 JI S853 58 44 871 24115 821.915 727 718 16569 634 2560 369 575 118 385 2622 worden. . . / 9 88 799 07 z 6 153 731 287118 6440 849 1500 . 1500 1788 419, 23885 1 90 8 ĩ . di 8s 34 853 76 8.6 ö S s 2 264 . . * t rundere 163 83 135338 „18511 30 y. 85 3755 165000 866 856 Berlin, 8. Oktober 1884. 1 ; 997 . . 2 . zen 2 1 9 e e . . P . . . . . . . . ) , . . 2 3609 . 600 Antrieb vorrichtung für Pferdebahnen. (D. Eisenb.— . K 2723 2723 300 300 600 Itg) Hr, A. Fellinger. Berlin, hat eine Vorrichtung erfunden, Thüringen, einschließl. d. Großh. welche insbesondere bei Frost und glatter Straßenfläche in Wirksam— sichsischen Aemter Allstedt und U ö . 5 20 000 . 2000 ö. ᷣ. 1 . 5 . in Thätigkeit zu setzen. k 8910 . 35 . , . . ee, Zu diesem Zweck greifen fünf Zahnräder, welche durch eine Kurbel in Old ; JJ 2216 . 2216 . ae,, an mn, 3 021425 545 084 3 566 489 Betrieb gesetzt werden, in einander ein und unterstützen durch direkten , = 7842 153 215 66 7561 819 339499 23 516 9 ö. 3 5 4 106 7 3 660 Angriff auf das Pflaster die Vorwärtsbewegung. Ist der Wagen in Anhalt ö 353 330 3635 9 539 . 3 . ö. Bang gebracht, so wird die Vorrichtung durch einen Druck mit dem öl saß . Lothringen J . * J * w 290 45 6. 1 ern, ö g, ö. er ahr. ö. e ö en Roslaeßie 9 2 7 , , geschont und dieselben bedeutend länger arbeitsfähig werden, ist ein— een e, . 2 biet J Vd TI I IX Tövsßh dss s 5I özs 955 16 715066 Sh dz 17 472 859 252 217 7975 13 333 134 3 9 837, 7s hachtend dödelslbern Metaniemmte gn, gielcbzeltig zur gäckwärt., er ft . ö , se, ? e (es gg sr nl re sts Ls i ls sz sz Iss S3 z 6 göz sss Z S3. 136

j z j j abaeferti ckermengen, welche zum Export oder zu einer öffentlichen Niederlage ah e, g icht also auf die wirklich zur Ausfuhr über die Zollgrenze. gelangten Mengen. Nachweisung beruhen auf nachträglich eingegangenen

Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.

eutsches Adelsblatt. Wochenschrift für die Interessen 8 f. Adels beider Konfessionen. Nr. 40. Inhalt: Die Kaiserliche Friedenspolitik und die soziale Frage. Die englische Politik. Die deutsche Edelfrau und ihre Aufgabe in der Gegen⸗ wart. Zur Kunde der Ritterschafst Mecklenburgs. Der Schloß⸗

herr von Sternberg. Von Edelknaben und Knappen im Mittel- alter. Aus dem Kunstleben. Büächerschau. Familien ⸗Nach⸗

n. richte z ter für höheres Schulwesen. Nr. 10. Inhalt: Dr. Thimm (Tilsit). Statistische Tabellen, betr. die Anstellungs⸗ verhältnisse. (Fortsetzung folgt) Dr. Jung (Meseritz) Dis putable Gedanken über den höheren Lehrstand. (Schluß) Prof. Vogrinz (Leitmeritz , Die Irrwege der Gym nasial ebrmethode in Desterreich. (Fortsetzung folgt. X.. Ueber Standespflichten. I. Dr. Mi⸗ chaelis (Berlin), Gutachten u. s. w., betr. die Uebgrbürdung. Gilles (Essen), Generalversammlung des Provinzialverekns der Rhein⸗ provinz. Kleine Mittheilungen. Bücherschau. Personalia (vom 3. August bis 10. September). Vakanzenliste.

Verhandlungen des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleiße s. 1884. VII. Heft (Ferienheftꝛ⸗. Jaghalt: Abhandlungen. Vermischte Abhandlungen. Die graphische Theorie der Turbinen und Kreiselpumpen. Von Gustar Herrmann. Hierzu der Sitzungsbericht vom 7. Juli 1884. Inhalt: Vereinsnachrichten. Bericht über einige neuere Ausstellungen. Ueber einige in der Praxis beobachtete Ursachen zu falschen Wasserstands⸗ und Druck⸗ anzeigen in Dampfkesseln. Ueber eine ältere m. .

Milch⸗Zeitung. Nr. 40. Inhalt: Die internationale landwirthsckaftliche Ausstellung zu Amsterdam. Von General Se kretär von Mendel, Oldenburg. Ausstellungen. Deutschland. Die Erste Berliner Ausstellung von Pferden aller Länder. Großbri⸗ tannien. Butterungèskonkurrenzen. Allgemeine Berichte. Aug⸗ nutzung von mit Tuberkulose ꝛe. behafteten Schweinen. Erfah⸗ rungen in der Praxis. Entbitterung von Lupinen Bezahlung der Milch nach Fettgehalt 3c. Statistik. Das Molkereiwesen in den Verelnigten Staaten. Von H. Winckelmann. Frankreich. Ein. fuhr und Ausfuhr von Vieh 2c. Rußland. Pferdebestand in Ruß⸗ land. Geräthe⸗, Maschinen und Baukunde. Ginster⸗Quetsch⸗ maschinen. Biologie. Eigenschaften verschiedener Fette. Ver⸗ schiedene Mittheilungen. Deutschland. Provisorium der Deutschen Landwirthschafts⸗Gesellschaft. Feldmãuse fallen, Preisausschreiben. Wildschweine von Borneo. Amerika. (Vereinigte Staatem. Bestimmungen für die Butter⸗ und Käsebörse in Chicago. Lite⸗ ratur. Die Anwendung von doppeltschwefligsaurem Kalk zur Des⸗ infektion und Reinigung in Brauereien, Brennereien, Molkereien ꝛc. Sprechsaal. Doppeltschwefligsaurer Kalk zur Desinfizirung. . Markt⸗ und , An und Verkäufe von Zucht⸗

ieh. Marktberichte. nzeigen. . . . b gm nn r . Wochen schrift . Der Bär Verlag von Gebrüder Pagetel in Berlin Wer redigirt von Emil Dominik. Nr. 53. 16. Jahrgang.! Inbalt:, Joachim II. und seine Zeit, historische Erzählung von Carl Görlitz Schluß). Wie man For 200 Jahren in der Mark Brandenburg fuhr (mit Illustration). Berlin im Jahre 1617, mitgetheilt von Fr. v. M. (Schluß) Notizen aus den Akten der Königlichen Berliner Armen . Dire ltion des vorigen Jahrhunderts (Schluß). Das Brandenburger Thor und seine kunstgeschichtliche Bedeutung, von Ferdinand Meyer. Auf dem Kapellenberge, von A. Trinius. Das Botanische Museum. Die städtischen Park⸗ und Gartenanlagen. Berliner Hoffest⸗ lichkelten vor 150 Jahren. Edelmuth Friedrich Wilhelms III.

Lrisultati pratici della recente conferenza di Londra per le cose dell'Egitto di Carlo Cadorna. Eztrattg dalla rassegna di scienze sociali e politiche. Anno II. vol. II. Fascicolo TXXVII. (Firenze, Tipografia di Mariano Ricci, via

S. Gallo, N. 31. 1884) 2

, 2. 2

Leipzig Vorträge über das Thema: „Die Einwirkung der Drga— . //

nisation unserer höheren und mittleren Schulen guf dat soziale Leben

und die Erwerbsthätigkeit unserer Nation.“ In der Nachmittags— sitzung wurden die beiden Vorträge diskutirt und um 4 Uhr die Ge— neralversammlung geschlossen.

Tur in, 7. Oktober. (W. T. B.) Anderweitigen Gerüchten gegenüber wird von unterrichteter Seite versichert, daß der Schluß der hiesigen Aus stellung für den 31. d. M. anberaumt bleibe.

KRrenhischen taats-⸗- Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm⸗Straße Nr. 32.

Victoria ⸗Theater. Die Meiningische Hof⸗Theater⸗

Inserate für den Deutschen Reichs und Königl. Preuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handelt⸗ J register nim mt an: die Köntigliche Expedition 1. Steckbriefe und Unterzuchungs Sachen.

des Arntschen Reichs Anzeigers nnd Königlich

3 S

2. Subhastationen, Anfgebote, Vorladungen

n. dergl. . Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung 2 W. 8. v. Von öffentlichen Papieren.

6

Gesellschaft erzielte auch am Montag und Dienstag mit den Auf— he .

Grosshandel.

8. Verschiedene Bekanntmachungen.

J. Literarische Anzeigen. 8. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

————

In der E5örsen- beilage.

, 4 me, . * * J. , . 6 ffent lich En Anzeiger. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditionen des n

5. Industrielle Etablissements, Fabriken and

„Juvalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein

& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,

Büttuer & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen⸗Bureaux.

5 2

1862 zu Cüstrin, letzter gewöhnlicher

führungen von „Julius Cäsar“ ausverkaufte Häuser; selbst die Plätze im Orchester waren wieder besetzt. Am Sonntag, den 12. d. M., findet der definitive Schluß des Gastspiels statt.

Auf der großen Bühne und in den Garderoberäumen dez Theaters in der Münzstraße herrscht jetzt den ganzen Tag über ein außerordentlich reges Leben. Während am Abend die Meininger auf dem Forum Romanum die prächtigen Volksscenen darstellen und die Schlacht bei Philippi schlagen, werden am Vormittag unter Leitung des Meisters Coppini mit großer Gründlichkeit Proben abge⸗ halten, welche der Neueinstudirung des großen Ballets Excelsior! gelten. Frl. Müller, eine Tänzerin von Ruf, wird die große Partie der Civilisation tanzen. Die Kostüme sind durchaus neu, ja zum Theil in noch (größerer Farbenpracht als früher angefertigt. Die erste Aufführung ist auf den 16. d. Mts. festgesetzt.

Krolls Theater. Sgra. Teresina Tua schließt ihren Con— gert⸗Cyklus nunmehr definitiv am Freitag und reist an demselben Abend noch von Berlin ab, um eine Tournse durch Skandinavien anzutreten. Die gefeierte, liebenswürdige junge Künstlerin hat für diesen Abschiedsabend Mendelssohns Concert, die Raffsche Cavatine, Sarasate's „Jota Aragonesa“ und Wieniawski's Faust⸗Fantasie . auf das Programm gesetzt. Das Berliner Publikum wird Jes vor— . aussichtlich an Qvatlonen aller Art an diesem letzten Abend nicht .

Steckbriefe und Untersuchungs-⸗Sachen.

44723 Steckbrief. .

Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Max Alfred Lehmann, geboren am 2. Oktober 1860 zu Berlin, zuletzt hier Neue Friedrichstr. 15 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Unter. suchungshaft in den Akten J. II. E. 355. St wegen Vernichtung einer Urkunde und Diebstahls verhängt. .

Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12, abzuliefern.

Berlin, den 6. Oktober 1884. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht .

Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1 m 70 5 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn hoch, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, Augen blaugrau, Nase länglich, Mund gewöhnlich, Kinn länglich, Gesicht länglich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch.

fehlen lassen. Ihre mustkalische Mitwirkung haben wieder Frl. Annie Duncker und Hr. Conrad Anforge zugesagt. Auf da Pro— gramm der Fr. Amalie Joachim am ersten Concert Abend (Sonntag, den 12. Oktober) kommen wir morgen zurück.

l4tö30] Bekanntmachung und Steckbrief.

Am 30. September 1884 Nachmittags ist zu Ruhlsdorf (Kreis Rieder⸗Barnim) die Ehefrau des Bauergutsbesitzers Büttner ermordet worden.

Die Mörder haben folgende Gegenstände mit sich

Am Freitag, den 17. d. M. Abends 67 Uhr, werden in der ,

Sing- Akademie zum Besten des Vereinz für Beförderung der genommen: 13 bern Kleinkinderbewahranstalten die „Jahreszeiten“ von Haydn aufgeführt tr w werden. Eintrittskarten zu 4 6 (Loge 3, Balkon 3 „) sind bei gen,

M drei Tuchröcke von schwarzem Buxking, eine Weste und eine Hose von schwarzem uxking, ; 4) ein Paar neue und lederne kurze Stiefel, 5) vier zugeschnittene leinene Mannshemden,. 6) ein ungezeichnetes Frauenhemd von Dowlas, 7) einen schwarzen runden Hut, 8) jwei Schock Cier, ö einige Pfunde Speck und Schinken, 10) ein n fn mit brauner Schaale, auf der Klinge steht der Name Krüger, 11) ein seidenes Frauentu h, . ; 2 zwei Pgar weiße, ein Paar pensée und ein aar blaue Strümpfe, 13) zwei Handkörbe,

dem Hauswart zu haben. Die Quartett Abende der Herren Toachim, de Ahna, Wirth und Hausmann im Saale der Sing Akademie beginnen am Sonnabend, den 18. d. M., 73 Uhr. Am ersten Abend gelangen zur Aufführung: 1) Beethoven: Quartett Gädur, op. 59, 2) Taubert: Quartett, 3 Mozart: Quintett G-moll. Billets zu 5, 3 u. 1,50 M6 sowte Abonnements für J Abende zu 18, 10,560 u. 5 (66 sind in der Sing⸗Akademie käuflich.

Redacteur: Riedel.

Verlag der Crpedition (Scholz). Druck W. El ner. Vier Beilagen

Berlin:

flaue Stimmung und in

(einschließlich Börsen⸗Beilage).

14 ungefähr 200 16 Metallgeld, hierunter wei 20⸗Markstücke, zwei 10Markstücke und mehrere ilberne 5⸗Markstücke,

6 ist ihre Spur mit den gestohlenen Sachen, welche sie in 2 Körbe und 2 Packete gepackt bei sich trugen, bis nach Bernau festgestellt worden, von wo sie sich per Eisenbahn vermuthlich mit dem Abend zug 8 Uhr 26 Minuten nach Berlin begeben hatten.

Einer der Mörder ist der Arbeiter Franz Maschunat, geboren 2. August 1844 zu Klein⸗ Kalkeningken, Kreis Insterburg. Derselbe ist 178 m groß und von kräftiger Statur, hat blonde Haare, röthlich blonden Schnurrbart und kleine Fliege, war bekleidet mit dunklem dicken Rock, grauen an den Knicen gestopften Hosen seidener Mütze und Halb⸗ stiefeln. Der zweite Mörder trägt die gestohlenen und ledernen Stiefel, ist kleiner als Maschunat und hat einen grauen Anzug getragen. Auf dem Wege von Ruhlsdorf nach Bernau sollen Beide Ueber; zieher angehabt haben. Der zweite Mörder ist möglicher Weise identisch mit dem Schuhmacher Gustav Adolph Fischer, angeblich 5. Juni 1560 zu Allenburg, Kreis Wehlau, geboren. Alle Be hörden werden ersucht, auf die Mörder zu fahnden und sie im Ergreifungsfalle in die hiesigen Unter suchungsgefängnisse, Alt⸗Moabit 11712, einzuliefern. Gleichzeitig wird Jeder, welcher die beschriebenen Mörder vom 30. September c., Abends 8 Uhr, ab gesehen hat, ihren Aufenthalt kennt, oder von dem Vertriebe der gestohlenen Gegenstände Kenntniß hat, ersucht, seine Kenntniß sofort der nächsten Polizei⸗ behörde oder direkt zu den Untersuchungsakten wider Maschunat, II. J. 1859/84 anzuzeigen.

Berlin, den 3. Oktober 1884.

Der Untersuchungsrichter des Königlichen Landgerichts II. gez. Asche.

44724 Steckbriefs Erneuerung. . . 21. Juni er. hinter dem Käthner August Plottka aus Brzejinny unter Nr. 163 diefes Blattes erlassene Steckbrief wird hiermit er⸗ neuert.

44721

dem

Carthaus, 2. Oktober 1884. an Königliches Amtsgericht.

genommen. . Berlin, Altmoabit

4. Oktober 138. . Königliches Landgericht J. Untersuchungsrichter.

44722

Nr.

Steckbriefs⸗ Erledig

Der gegen den Kaufmann ö Verbrechens gegen die Sittlichkeit, Unterschlagung d ug nd Rr al vren g k pen Akten UL. R. J. 375. 84 unter 6. März 185629 zu Hohenkraͤnig, letzter gewöhnlicher 26. Mai 1864 erlassene Steckbrief wird zurück.

11/12 (NW.), den

Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Böäckergesellen Reinhold Heinrich wegen Diebstahls unter dem ; nd e Akten 5. II. B. 417. 84 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen.

18. September 1884

Berlin, den 6. Oktober 1884.

Staatsanwaltschaft bei dem Königl. Landgericht J.

41995

Die nachgenannten Personen: 1) der Kellner Carl Ferdinand Johannes Ren⸗

dant, geboren am 30. September 1861 zu Königs⸗

Oeffentliche Ladung.

ung.

21. September 1 1. Aufenthaltsort ebendort,

9) der Hugo Ferdinand Freywald, geboren am

Aufenthaltsort ebendort,

6 . Kaufmann Emil Gottschalk, geboren am 10. August 1863 zu Königsberg Nm. letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort Mohrin,

11) der Arbeiter Hermann Franz Kumm, geboren am II. Mai 1863 zu Alt⸗Rüdnitz, letzter gewöhn⸗ icher Aufenthaltsort ebendort,

2 . Arbeiter Carl Friedrich Mathes, geboren am 20. März 1863 zu Alt⸗Rüdnitz, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,

15) der Arbeiter Gustav Adalbert Lehmann, ge⸗ boren am 9g. Dezember 1863 zu Mohrin, letzter ge—⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ö

14) der Knecht Christian Friedrich Krüger, gebo— ren am 15. Februar 1863 zu Nieder wutzow, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Nieder · Lübbichow,

15) der Arbeiter Carl Friedrich Krüger, geboren am 13. September ö. zu Zellin, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,

16) der Töpfer Wilhelm Franz Otto Winter, geboren am 20. September 1863 zu Zehden, letzter

berg Nm. letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

3) der Knecht Ghristian Hermann Krüger, gebo— ren am 20. Juni 1861 zu Niederwutzow, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort Alt⸗Cüstrinchen,

3) der Bäcker Johannes Hermann Riedler, ge—

17) der Kaufmann Max Traugott Habermann, geboren am 10. Mai 1863 zu Zehden, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,Æ

18) der Tischler Ernst Gottfried Emil Zache,

boren am 7. März 1861 zu Zäckerick, letzter gewöhn. geboren am 19. Februar 1863 zu Zäckerick, letzter licher Aufenthaltsort ebendort,

4) der Zimmergesell Friedrich Hermann Glamme,

ewöhnlicher Aufenthaltsort Alt ⸗Lietzegöricke, ) 19 ber Kaufmann Max Oskar Thiele, geboren

gebören am 23. Februar 1511 zu Zäckerick, letzter am I. Juni 1863 zu Güstebiese, letzter gewöhnlicher

ewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort, ; 5 fiche r r n en Carl Paul Melcher, gebo⸗ ren am 24. August 1861 zu Alt⸗Cüstrinchen, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

6) der Bäcker August Martin Melcher, geboren am 2. Juli 1861 zu Alt ⸗Rüudnitz, letzter gewöhn⸗

licher Aufenthaltsort ebendort,

7) der August Ernst Julius Graubanm, geboren am 6. Januar 1862 zu Cüstrin, letzter gewöhnlicher

Aufenthaltsort ebendort,

s) der August Carl Buschmann,

Aufenthaltsort ebendort, un der Maurer Johann Theodor Neumann,

eboren am 8. Januar 1863 zu Alt. Cüstrinchen, feed gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

II der Schmied Friedrich August Constantin Klemke, geboren am 17. Februar 1863 zu Zäckerick, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

27) der Arbeiter August Ludwig Köppen, geboren am 22. Dezember 4 . ö letzter gewohn⸗ ĩ ufenthaltsort ebendort, lich) ö Arbeiter August Martin Malchow, ge

geboren am

4.