1884 / 237 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

stehen, nebst angehängtem Hypotheken⸗ buchs aus zuge, 2) die Ausfertigung des gerichtlichen Anerkennt⸗ nisses vom 5. August 1862, aus welchem auf dem, dem Koloniften Johann Burrmann zu Polenzig' er Bruch gehörigen Grundstück Bd. J. Nr. 59 Grund- buchs Polenzig für die Ehefrau des Kolonisten Ernst Wendt, Caroline, geb. Schiele, 330 Thaler Ein⸗ gebrachtes Abtheilung 3 Nr. 3 am 11. Juni 1864 eingetragen sind, nebst Hypothekenbuchsauszug vom selben Datum,0

und die Ausfertigung des gerichtlichen Kaufvertra⸗ ges vom 1. August 1863, aus welchem ebenda am 11, Juni 1864 für den Halbkolonisten Ernst Wendt in Abtheilung 3 Nr. 4 145 Thaler Restkaufgeld eingetragen sind, nebst angehängtem Hypotheken⸗ buchs aus zuge.

Reppen, den 28. September 1884.

Königliches Amtsgericht.

asse! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichtes vom 23. September 1884 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenposten:

a. Abtheilung III. Nr. 2 146 Thlr. 20 Sgr. Darlehn aus der Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 19. Mai 1868 für die verehelichte Schneider Graf, Johanne Christiane, geborene Storch, zu Quaritz zufolge Verfügung vom 23. Mai 1868, eingetragen auf Nr. 55 Otten⸗

dorf, jedoch mit Vorbehalt der Rechte für

1) Anna Dorothea Schönig, geb. Neumann, Hausbesitzerin in Denkwitz,

2) Karl Neumann, Einwohner in Wiesau,

3) Luise Neumann, Dienstmädchen in Wil⸗ helmshof, später verehelichte Knecht Burk⸗ hardt in Dominium Klein ⸗Logisch, Kreis Glogau,

Abtheilung III. Nr. ? 49 Thlr. Darlehn aus der Urkunde vom 8. Dezember 1841 für den Fleischermeister Christian Redlich in Mallmitz zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1841, eingetragen auf Nr. 47 Girbigsdorf,

jedoch mit Vorbehalt der Rechte für

I) die verehelichte Bauer Pauline Rädisch, geb. Redlich, in Strans,

2) die verehelichte Mühlenbesitzer Emilie Weber, geb. Redlich, in Alt Oels,

3) den Restscholtiseibesitzer und Gerichtsscholzen Karl Redlich in; Baudendorf,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen und die nachstehend bezeichneten Hypo⸗ thekenurkunden:

die Hypothekenurkunde über 250 Thlr. Erbe⸗

gelder, eingetragen für die verehelichte Bauer⸗

gutsbesitzer Pietsch, Ernestine Karoline, geborene

Rackwitz, im Grundbuche des dem Bauerguts⸗

besitzer Johann Eduard Gottlieb Pietsch in

Kunzendorf gehörigen Grundstücks Nr. 7 Nieder⸗

Kunzendorf in Abtheilung III. Nr. 1, gebildet

aus der Schuldverschreibung vom 16. Juli 1835,

dem Hypothekenscheine vom 16. Juli 1835, den

Verhandlungen vom 20. Dezember 1847, vom

3. Januar 1848, dem Hypothekenschein vom

13. Januar 1848, beglaubigter Abschrift des

Erbesattestes vom 17. Dezember 1862, ertheilt

am 16. August 1854, Verhandlung vom 14. Juli

1854, dem Löschungsvermerk vom 4. September

1854 und dem Hypothekenbuch⸗Auszuge vom

16. August 1854,

die Hypothekenurkunde über 60 Thlr. Mutter Erbtheil der 6 Geschwister Tschirschwitz:

Johann Gottlob, Johann Christian, Johann

Gottfried, Johann Gottlieb, Dorothea und

Marie Elisabeth,

eingetragen aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1824 zufolge Verfügung vom 10. Februar 1828 in Abtheilung III. Nr. 2 des dem Freihäusler Ernst Schorsch in Neugabel gehörigen Grundstücks Nr. 57 Neugabel und übertragen zur Mithaft auf die

äuslerstelle Nr. 45 Neugabel, gebildet aus der Schuldurkunde vom 26. Februar 1824 und dem Hypothekenscheine vom 10. Februar 1828,

für kraftlos erklärt.

Sprottau, den 23. September 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

44578 Bekanntmachung.

In der Busch'schen Aufgebotssache F. 5/ 84 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 17. September 1884 erkannt:

I. Das Hypotheken ˖ Dokument über die im Grund⸗ uche von Ellerwalde Blatt 1 und Klein⸗Grabau Blatt 13 Abtheilung III. Nr. 12 und resp. Nr. 8 für die Gebrüder Hermann Richard und Robert Ferdinand Neumann eingetragene Darlehnsforderung von 4200 M, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 15. April 1876 und der Ausfertigung der ge⸗ richtlichen Schuldverschreibung vom 23. März 1876, wird für kraftlos erklart.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Rentier Carl Sendowski in Mareese auferlegt. (44577! Im Namen des Königs!

Verkündet am 3. Oktober 1884. gez. Lietz, als Gerichtsschreiber. s * Kaufmann L. Kleinschen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Zempel⸗ burg durch den Gerichts⸗Assessor Halle für Recht:

1) Die drei Wechselblanquetts über 900 M resp. 00 6, resp. 600 S6, von denen ein jedes mit dem Orts datum Flatow, mit der Adresse „Herrn L. Klein in Zempelburg“ und mit dem Vermerk „Angenommen L. Klein‘ versehen waren, werden für kraftlos erklärt,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Kaufmann L. Klein in Zempelburg auferlegt.

(44576

Das Hypothekendokument über die auf dem Grundstücke Kappe Blatt 35 (früher Vol. J. Fol. 341) Abtheilung UI. Nr. 1 fur den verstorhenen Prediger Gustav Adolph Henkel eingetragene Dar— lehnsforderung von 1269 Thaler ist durch Urtheil vom 2. Oktober er. für kraftlos erklärt. F. 9 / 4.

Flatow, den 2. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

lass! Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 1. Oktober d. Is. ist für Recht erkannt:

Der von H. Fluhrer auf Richard Koeller in Halle a./ S. gejogene, von diesem acceptirte Wechsel an eigene Ordre d. d. Buchholz, den 27. Oktober 1883 über 95 15 3, zahlbar * 10 Dezember 1883, wird für kraftlos er⸗ lãrt.

Halle a. S., den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

445721 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

I) der Schlosserlehrling Wilhelm Albert Adolph Schmidt, geboren am 11. Juli 1851 zu Sudenburg · Magdeburg,

2) der Zuckersieder August Leberecht Uhlich, geb.

am 1. August 1828 zu Pömmelte,

3) der Gärtner Paul Gerhard Uhlich, geb. am

2. Dezember 1840 zu Pömmelte, für todt erklart.

Magdeburg, den 19. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

44581 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung von Puttkammer, vormals O. F. Drewke in Danzig, vertreten durch ihren Prokuristen Kaufmann C. Eichholz daselbst, Pfefferstadt 23, und dieser wieder vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Schulze hier, klagt gegen den Restaurateur M. R. Witt, früher in Danzig, Tischlergasse 45. jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, aus dem Schuldschein vom 24. April 1879 wegen eines Darlehnsrestes von 250 4M nebst 60½ Zinsen seit dem 23. Februar 1884 und wegen 2061,80 M für durch Letzteren von der Klägerin entnommenes Bier nebst Zinsen mit dem Antrage, zu erkennen:

1) Beklagter ist schuldig, an die Klägerin zu zahlen 2311,80 M nebst 6 5 Zinsen von 260 M seit dem 23. Februar 1884, von 2061,80 4M seit dem 15. August 1884,

2) Beklagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

3) das Urtheil wird gegen Sicherheitsbestellung für vorläufig vollstreckbar erklärt,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Danzig auf

den 3. Januar 1885, Bormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Danzig, den 5. Oktober 1884.

Grubel,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44590 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Kaminfegers Heinrich Weirauch, Maria, geborne Bruckhuisen, verwittwet gewesene Johann Hermann Dietz, zu Emmerich, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Michels hier, klagt gegen ihren Ehemann, dessen zeitiger Aufenthaltaort . bekannt ist, wegen Ehescheidung, mit dem An⸗ rage: die zwischen Parteien bestehende Ehe zu trennen, und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 22. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, 25. September 1884. Lechner, Rechnungsrath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44586 Oeffentliche Zustellung.

Der zum Armenrecht zugelassene Ackerer Friedrich Funk zu Verlach, Gemeinde Merscheid, als Vor⸗ mund der minderjährigen Haber, vertreten durch Rechtsanwalt Koenig III., klagt gegen den Stephan

aber, Tagelöhner, früher zu Verlach, jetzt ohne ekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Theilung des Nachlasses seiner verstorbenen Eltern und seines Bruders Heinrich, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

chu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

445860] K. Amtsgericht Eßlingen. Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Daniel Schwarzschild in Stutt⸗ art, vertreten durch Rechtsanwalt Camerer hier, lagt im Wechselprozeß gegen den Gürtler Diehl von Eßlingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalts⸗

ort abwesend, wegen Forderung aus Wechsel mit dem Antrage, den Beklagten zur Bezahlung von

1I) 262 M 10 5 Wechselsumme,

2 60 ½ Zins aus 50 νι 40 3 vom 13. Oktober 1883 und aus 211 S 70 8 vom 2. November 1883 an,

3) Protestkosten, Portis, je Vormänner zus. 12 46,

4) eigene Provision des Klägers Ko/e 85 4, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil kostenfällig zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht zu Eßlingen auf

Samstag, den 15. November 1884, Vsrmittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 4. Oktober 1884.

Amtsgerichtsschreiber Mayser.

atsss! Oeffentliche Zustellung. In der Ehesache der Christine Orlowsky, der—

malen in Gießen, Klägerin, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Muhl in Gießen, gegen ihren Ehemann

Provision der

Otto Orlowsky von n e jetzt unbekannt wo ab⸗ wesend, Beklagten, wegen Ehescheidung, ist Termin

zur Ableistung des der Klägerin durch Urtheil Groß—⸗ herzogl. Landgerichts der Provinz Oberhessen, Civil⸗ kammer J, vom 15. Mai 18827 auferlegten Eides vor dem genannten Gerichte auf

Dienstag, den 6. Jannar 1885, Vorm. 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte hiermit öffent⸗ lich geladen wird.

Gießen, den 4. Oktober 1884.

0G. 8). Schudt, Hülfs⸗Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts der Provinz Oberhessen. 44583 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Müller zu Memel, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Rewoldt zu Greifswald, klagt gegen den Schiffer Julius Müller, früher zu Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts und Genossen als Rheder des Schiffes Treue“ wegen Schadensersatz aus einem zwischen den Schiffen Treue“ und ‚Calypso“ stattgefundenen Zusammen⸗ stoß mit dem Antrage, die Beklagten bei Vermei⸗ dung der Zwangsvollstreckung in das ihnen gehörige Schliff Treue“, Heimathshafen Barth, zur Zahlung von 160,90 4 nebst 6 6,½ Verzugszinsen seit dem 20. November 1882 nach Verhältnitz ihrer einge⸗ tragenen Schiffsantheile an Kläger und in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen und ladet den Be⸗ klagten Schiffer Julius Müller zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen . ,, zu Greifswald auf den 5. Januar 1885, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Krau se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

445921 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Elise Plambeck, geb. Koburger, zu Hamburg, St. Pauly, Friedrichstraße 29, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrath Dr. Brinkmann in Kiel, klagt gegen ihren unbekannt abwesenden Ehemann, den Schiffskoch Friedrich Wilhelm Plam⸗ beck, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung und ladet den Beklagten zur Ab— leistung des der Klägerin durch Urtheil, des König⸗ lichen Landgerichts, Civilkammer III.. in Kiel vom 9. Juni d. Is. auferlegten Eides und zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 2. Oktober 1884.

gez. Lange, - Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(44121 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Elisabeth, verwittwete Günther, geb. Kothe, in Magdeburg, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Blum in Leipzig, klagt gegen Frau Hedwig, verwittwete Taubert, geb. Stahl, früher in Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer durch Erbgang auf die Klägerin übergegangene Darlehnsforderung von 6000 41, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 6000 S nebst Zinsen zu 5060 vom 1. Oktober 1877, unter Kürzung der bis zum 3. No⸗ vember 1880 hierauf gezahlten 275 M zu bezahlen, auch ihr die Kosten des Arrestverfahrens zur Last zu legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Leipzig, den 27. September 1884.

Star ko, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44606 Oeffentliche Zustellung.

Christine, geb. Erbenich, Näherin, in Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Zuckmayer zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann August Ehr⸗ hardt, früher Metalldreher, in Mainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 34. Dezember 1384, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

44607 Oeffentliche Zustellung. r

Margaretha, geb. Vatter, ohne Gewerbe in Ost⸗ hofen wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Friedrich Mayer zu Mainz, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Karl Orth, Metzger aus Abenheim, dermalen ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Ver lassens, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe der Parteien und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mainz auf den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

lass4] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung H. u. S. Solmsen zu Schneide⸗ mühl, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Glaß zu Schneidemühl, klagt gegen die Erben, der zu Schneidemühl verstorbenen Wittwe Wilhelmine Zakrzewska, geb. Kaup, nämlich I die verwittwete Frau Restaurateur Louise

Wilhelmine Weyher, geb. Zakrzewska, zu Goeslin,

2) den Hermann Adolvh Zakrzeweki zu Chicago, Nordwellstr. 464 Nordamerika,

3) den Carl Hermann Zakrzewski in Australien, unbekannten Aufenthaltsort,

4) die minderjährige Emma Mathilde Zakrzewska in Schneidemühl, vertreten durch den Vor⸗ mund Kaufmann Rosengarten und den Gegen⸗ vormund Kaufmann Roestel in Schneidemühl,

wegen 2500 M mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen als Erben der Wittwe Wilhelmine Zakrzewska, geb. Kaup, an Klägerin zur Vermeidung der Zwangg⸗ vollstreckung in das Grundstück Schneidemübl Blatt Nr. 209 2500 M nebst 60/ Zinsen seit dem 1. April 1884 zu zahlen, das Urtheil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗

handlung des Rechtsstreits vor die II. Ciril-«

kammer des Königlichen Landgerichts zu Schneide⸗

mühl auf

den 8. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Mitbeklagten Carl Hermann Zakrzewski in Austra⸗ lien, unbekannten Aufenthalts, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 2. Oktober 1884.

Bigalke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. V.

lass Oeffentliche Zustellung.

In der Prozeßsache des Schiffszimmermanns Carl Köhn zu Putbus, Klägers und Berufungsklägers, vertreten durch seinen Armenanwalt, Rechtsanwalt Siebenhaar zu Stettin, gegen seine Ehefrau, Marie Köhn, geborne Diews, Beklagte und Berufungs— beklagte, hat der Kläger mittels Schriftsatzes gegen das am 24. Januar 1884 verkündete Urtheil der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald, durch welches derselbe mit seinem Klage— antrage, .

„die zwischen ihm und der Beklagten bestehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären“, unter Verurtheilung in die Kosten abgewiesen die Berufung mit dem Antrage eingelegt, unter Aufhebung ienes Urtheils die Beklagte nach dem Klageantrage zu verurtheilen,“ und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung vor den dritten Civilsenat des Königlichen Ober— Landesgerichts zu Stettin auf den 13. Jannar 1885, , 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an die Beklagte wird dies hierdurch bekannt gemacht.

Stettin, den 30. September 1884.

Barkowsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts.

ist,

(44587 Bekanntmachung.

Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene Emilte, geb. Weber, zu Elberfeld, Ehefrau des Cigarrenmachers Heinrich Rit⸗ ter daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe— manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 17. November 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schu ste

r, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44588

Die Ehefrau des Ackerers Andreas Schmitz, Mar⸗— garetha, geborne Mülders, zu Gerresheim wohnhaft, hat gegen ihren genannten ebendort wohnenden Ehe⸗ mann die Gütertrennungsklage erhoben und ist hierzu Verhandlungstermin auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, vor der J. Civilkammer des hiesigen Königlichen Landgerichts anberaumt.

Düsseldorf, den 2. Oktober 1884.

Steinhäuser. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

44594 Aufhebung von Vermögens ⸗Beschlagnahmen. Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer dahier vom 23. September er. wurden die am 5. März 1884 gegen Josef Allbisser, geboren am 22. Jult 1861 zu Sausheim, zuletzt in Mülhausen i. E. wohnend, und Eugen Wittmann, geboren am 14. November 1862 zu Mülhausen i. E. und zuletzt daselbst wohnend, wegen Verletzung der Wehrpflicht angeordneten Vermögensbeschlagnahmen aufgehoben. Mülhausen i. E., den 27. September 1884. Der ae n, . Staatsanwalt. eit.

(44595 Oeffentliche Ladung.

In der Sache, betreffend die Ablösung der der politischen Gemeinde Oberrieden an dem, den Ge— meindenutzungsberechtigten, dortselbst gehörigen, in der Gemarkung Oberrieden, Kreises Witzenhausen, belegenen Wald zustehenden Gerechtigkeiten, wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Nikolaus Eichenberg, Georgs Sohn, aus Oberrieden, als Ge—⸗ meindenutzungsberechtigter, zur nachträglichen Voll ziehung des abschriftlich auf dem Bürgermeisteramt in Oberrieden niedergelegten Rezesses auf: Montag, den 1. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, in das Geschäftslokal der Königlichen Spezial⸗ kommission zu Eschwege, an der Promenade Rr. 6, mit dem Bemerken vorgeladen, daß pie Kosten des etwa erforderlich werdenden Versäumniß⸗ urtheils nach Maßgabe des §. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 18755 dem Ausbleibenden werden zur Last gelegt werden. Aktenzeichen, itt. O. Nr. 89, Journal · Nr. IV. 4848.

Kassel, den 30. September 1884. Königliche Generalkommission. Pomme.

Na rken⸗ und Musterschußvereins deut⸗ 1lscher halt:

186.

.

. 88

ö .

. .

verwal Acrglist . . echtzwidriger Vortheil gewährt worden) anfechten,

. dem Konkursverwalter abzuwarten der Konkurs⸗

. auf Rechnungslegung oder Herausgabe des von ihm

gʒagegenüber, welcher sie bestreitet, durchführen.

regierung, nationalen ( ; rufen, welche die Vortheile und Nachtheile eines rhpolchen Anschlusses für alle in Betracht kommende ¶IIBndustriejweige eingehend erwäge, Zur Marken chu ese gebung. Markenschutz in Oesterreich. Registrirung von Schutzmarken in den Vereinigten

K ö ; 4 mmm, 83 e

2

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 8. Oktober

188 4.

n welcher auch

setz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch

Das Berlin auch . nzeigers, 8W.,

die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz,

betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen in einem besonderen Blatt unter dem Titel

für das Deutsche Reich. an. 255)

Das Central Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J.

Insertionspreis für den Raum einer Druckjeile 30 .

ird eine stille Gesellschaft durch Eröff—

g des Konkurses über das Vermögen des Kom mentars aufgelöst, so kann nach einem Uttheil Reichsgerichts, 1. Civilsenats, vom J. Juli T. das Guthaben des stillen Gesellschafters durch ine bertrags mäßige Auteinandersetzung zwischen i Konkursverwalter und dem stillen Gesellschafter außerhalb des Konkursperfahrens festgestellt werden. Diefe Abmachung des Nonkurgverwalterz können die Fonkfurkgläubiger nur wegen Irrthums des Konkurs— eiwalters bei der Auseingndersetzung oder wegen durch welche dem stillen Gesellschafter ein

dagegen können sie die Auseinandersetzung nicht um des willen anfechten, weil sich etwa nachträglich heraus gestellt hat, daß zweifelhafte Werthe, welche in be. stimmter Höhe angesetzt waren, sich später niedriger zestellt haben. Wählt aher Ker stille Gesellschafter Wohne eine vertragsmäßige Auseinandersetzung mit masse des Komplementars gegenüber den Prozeßweg

berechneten Guthabens, so tritt er damit den Gläu⸗ * 1 D *. 1 21 . 1 bigern selbst gegenüber und er muß die Richtigkeit feiner Forderung nun auch dem einzelnen Gläubiger

Die kürzlich erschienene Zeitschrift des Tabackindustrieller“‘ hat folgenden In⸗ Internationaler Vertrag zum Schutz des ge⸗ werblichen Eigenthums. Es wird, darin dem Wunsche Ausdruck gegeben, es möchte die Deutsche Reichs⸗ bevor sie daran geht, sich diesem inter⸗

Vertrage anzuschließen, eine Enquste be⸗

Staaten. Musterschutzeintragungen für die Taback⸗ ijnduftrie und deren Hülfsgewerbe im Monat August Waarenzeichen, welche im Monat Sep— tember bezw. August 1884 neu eingetragen wurden. Mitgliederstand des Vereins Gur Zeit 61 Mit— aliederr. Noch etwas über das Cigarren⸗ und Tabackgeschäft im 2. Quartal 188. (Aus dem Sep⸗ temberheft des „Deutschen Handelsarchivs.“)

Handel s⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 40. Inhalt: Die Schuldhaft und der Personal⸗ sicherheltsarrest (Leitartikel). Die Bildung von Be— rufsgenossenschaften. Reichsgerichts⸗-Entscheidungen: Der Ausdruck „Abfälle“ in einer Feuerversicherungs police bedeutet Reste, welche in derselben Branche nicht mehr verwerthbar sind. Entscheidungen ande— rer Gerichtshöfe: Rechtsgrundsätze aus Entscheidun⸗ gen des preußischen Kammergerichts. Export: deut scher Pianofortebau. Export aus Mexiko, Aus⸗ und Cinfuhr von Cement in Deutschland. Zoll— tarife: Packetbeförderung per Eisenbaghn. Zum Handelsverkehr mit dem Auslande. Stempelpflich— uͤge Einfuhr ⸗Erlaubnißscheine. Gewichts vermerk auf Frachtbriefen. Besprechung gewerblicher Etablisse⸗ ments: Die Strumpfmaschinenfabrik von G. Hilscher in Chemnitz. Interessantes aus dem Geschäftsleben: Der Handel und der Einfluß des Betriebes. Der Verein zur Wahrung von wirthschaftlichen Interessen von Handel und Gewerbe. Die Eisenbahnschlaf⸗ wagen. Wechselproteste durch die Post. Das Nah⸗ rung?smittelgesetz und der Wein. Unter Eingesandt: Ueber verschiedene Delarten. Aus dem Geschäfts—⸗ leben. Eine Zuschrift im Sprechsaal. Patent An⸗ meldungen. Neu eingetragene Firmen. Konkurse, die beiden letzteren mit Angabe der Geschäftsbranche. Amtlich festgestellte Course. Dampfer ⸗Nachrichten (Oceanfahrten). Submissionen ꝛe.

Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 97. Inhalt: Brauer Norddeutsch⸗ lands! Von den Londoner Ausstellungen. II. Einige Bemerkungen über die Saazer Hopfenkultur. VI. (Schluß) Ueber die Produktion von Brau⸗ gerste mit Berücksichtigung der Resultate der Gerste⸗ Ausstellung in Magdeburg. III. (Schluß.) Flaschenspülapparat von F. Funck in Chaux de Fonds (Schweiz. Berichte über Hopfen, Literatur. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

1 Sprech saal, Organ der Porzellan⸗, Glas und Thonwaaren-Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 40. DJ Inhalt: Die Keramik der Griechen. I. Vasen⸗-Inschriften. Formen und Namen. Fundorte. Werthschätzung. Ueber Verminderung der todten Last bei Hohlglassendungen. Neue Artikel der leramischen Industrie. Zur Unfallversicherungs⸗ Genossenschaft. Die fur fremde Rechnung ar⸗ beitende Hautindustrie und ihre Stellung. Porcellaine nouvelle von Svres. Marmorirtes Glas. Auch eine Versicherungsfrage. Protokoll der Versammlung der Glasindustriellen in Dresden, am 25. September 1884. Literatur: Der Orna⸗ menteuschatz. Das Gewerbe ⸗Monogramm. Die Ofen. und Glasurfabrikation nach dem jetzigen Stande dieser Industrie. Nicht explodirende Cirkulations⸗ Röhrendampfkessel, System Stein⸗ müller (mit Illustrationen). Entscheidungen eutscher Gerichtshöfe. Beschreibungen deutscher Reichspatente (mit Illustrationen). Personalnotiz.

ara r agetaster. Redaktions Briefkasten. In⸗

Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leispzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veroffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die etzteren monatlich.

44630 Aachem. Unter Nr. 1203 des Prokurenregisters wurde eingetragen die Prokura, welche dem Walter Schüll in Düren für die daselbst unter der Firma Gebr. Schüll bestehende Handelsgesellschaft ertheilt worden ist. Aachen, den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Kaden. Handelsregister⸗Einträge. 44632 Nr. 14 847. Unter O. 3. 51 des Gesellschafte⸗ registers wurde heute eingetragen: Mit der Firma: Dr. Hoffmann & Co., chemische Fabrik Oos in Baden, besteht seit 1. Oktober d. J. eine Kommanditgesell⸗ schaft mit dem Sitze in Baden. . Persönlich haftender Gesellschafter ist Dr. Philipp Hoffmann, ledig., in Baden. Dem Anton Müller, Kaufmann, in Baden ist Prokura ertheilt. In O. Z. 199 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Die Firma F. Rheiuboldt, chemische Fabrik Oos in Baden, ist seit 1. Oktober 1884 erloschen. Baden, 2. Oktober 1884.

Gr. Amtsgericht.

Mallebrein.

44506 Karmenm. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: a. unter Rr. 1177 des Gesellschaftsregisters zu der Firma Sachsenröder C Böhm in Barmen folgender Vermerk: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. Der Kaufmann Gustav Sachsenröder zu Barwen setzt das Handels— geschäft unter der Firma Sachsenröder C Böhm fort;

b. unter Nr. 2543 des Firmenregisters die Firma Sachsenröder C Böhm in Barmen und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Gustav Sachsenröder.

Barmen, den 2. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.

44509 Harmem. Im hiesigen Handels⸗Firmenregister sind heute gelöscht worden:

I) unter Nr. 2389 die Firma Fran R. Blumen⸗ rath in Barmen, nebst Prokura unter Nr. 757 des Prokurenregisters,

2) unter Nr. 2276 die Firma C. W. Kuhn in Lennep.

Barmen, den 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

44508 Karmem. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 1259 die am J. Oktober 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Barmer Wechselbank Ganz K Haar⸗ haus in Barmen und als deren Theilhaber I) Hermann Ganz, 2) August Haarhaus, Beide Kaufleute in Barmen, von welchen Jeder vertretungs— berechtigt ist.

Barmen, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(44507 EKarmem. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2644 die Firma Carl Bremicker in Bremen bei Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Schlitt⸗ schuhfabrikant Carl Bremicker. Barmen, den 4. Oktober 1834. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. (44510 KEarmen. In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 1261 die am 1. Oktober 1884 errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma Kuhn K Hager in Lennep und deren Theilhaber: . ö I) Wilhelm Kuhn, 2) Gustav Hager, Beide Kauf⸗ leute in Lennep, von welchen Jeder vertretungs berechtigt ist. Barmen, den 4. Oktober 1384. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(446791

EKarmen. In das hiesige Handels FJirmenregister

ist heute eingetragen worden unter Nr. 2545 die

Firma C. B. Eichmann in Barmen und als deren

Inhaber der dafelbst wohnende Kaufmann Carl Bernhard Eichmann.

Barmen, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Gex lim. Handelsregister 44680 des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1884 sind am felben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

Emil Heckenbach & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Der Eintragungsvermerk vom 1. Oktober

welches der Handel'gesellschaft Emil Heckenbac & Co. gehört hatte, mit demjenigen der Firma C. F. Wischeropp vereinigt worden. In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 15,351 die hiesige Handlung in Firma: H. Dramburg vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Carl August Conrad Sell mer zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Hugo Dramburg zu Berlin als Handels—⸗ gesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bis⸗ herige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9239 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. Demnächst ist in unfer Gesellschaftsregister unter Nr. 9239 die offene Handelsgesellschaft in Firma: H. Dramburg mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1884 be⸗ gonnen. ö.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5135 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Emil Eltze vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Kaufmann Waldemar Robert Emil Eltze zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 15, 354 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 15,354 die Firma: Emil Eltze mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhabe der Kaufmann Waldemar Robert Emil Eltze hter eingetragen worden.

Firmenregister unter

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Balcke K Heufelder

am 1. Oktober 18384 begründeten offenen Handels—⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Klosterstr. 89/90) sind die Kaufleute Maximilian Heinrich Adolph Balcke und Carl Ferdinand August Heufelder, Beide zu Berlin. .

Dies ist unter Nr. 9237 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der

Firma:

Contobücher Fabrik

Daus & Friedländer . begründeten Handelsgesellschaft (Geschäftzs lokal: Neue Friedrichstraße 56) sind die Kaufleute Adolph Daus und Eduard Friedländer, Beide zu Berlin. Bie Gesellschaft hat am 1. Oltober 1884 begonnen; und sind zur Vertretung derselben die beiden Ge⸗ fellschafter nur in Gemeinschaft mit einander be— rechtigt. Dies ist unter Nr. 9238 unseres Gesell— schaftsregisters eingetragen worden.

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,353 die Firma:

M. Moses sen. . (Geschäftslokal: Neue Friedrichstr, 361 und als deren Inhaber der Kaufmann Max Moses hier,

unter Nr. 15,355 die Firma:

Schiller CL Rosenthal (Geschäftslokal: Leipzigerstr. 77) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rosenthal hier,

eingetragen worden.

Gelöscht ist: J Firmenregister Nr. 11171 die Firma: E. W. Koerner. Berlin, den J. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.

adi

J einge⸗

Bremen. In das Handelsregister ist tragen: Den 4. Oktober 1884: . Stöver Gebr. C Hagens, Bremen: Seit dem am 109. Mai 1883 erfolgten Ableben von Friedrich Wilhelm Stöver ist das Geschäft bon Johann Hermann Stöver und Gerhard Theodor Hagens für gemeinschaftliche Rechnung unter underaͤnderter Firma fortgeführt. Am 1. Juli 1884 ist Friedrich Julius Theodor RaFow, wohnhaft in Sidney in Australien als Theilhaber in das Geschäft eingetreten und fuhrt dasselbe seitdem in Gemeinschaft mit Johann Hermann Stöver und Gerhard Theodor Hagens unter unveränderter Firma

fort.

C. Röhrig & Co., Bremen:; Am . Oktober 1884 ist die Kommanditgesellschaft aufgelõöst. Die Firma als solche ist erloschen und besteht nur noch in Liquidation. Liquidator ist Johannes

rb.

A. L. C. Müller, Bremen: Am 4. Oktober 1884 ist die Firma und die Prokura des Wil⸗ helm Hermann Julius Müller erloschen.

H. R. Kammenhyer, Bremen: Inhaberin

Vater Hermann Kam meyer die Einwilligung zur Betreibung des Geschäfts ertheilt hat. Pro⸗ kurist Hermann Kam mewver.

Richard Westphal, Bremen: Am 1. April 1883 ist die Firma erloschen.

1dolph Schütze, Bremen: Am 22. ist die Firma erloschen.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han— delssachen, den 6. Oktober 1884. C. H. Thule sius, Dr.

Mz.. 100 März 1881

Breslau. Bekanntmachung. 446317 In unser Firmenregister ist Nr. 6482 die Firma: Dr. J. Levi hier und als deren Inhaber der Kaufmann Dr. Jacques Levi hier, heute eingetragen worden.

Breslau, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 446321 In unser Firmenregister ist Nr. 6483 die Firma: G. Her trampf bier und als deren Inhaber der Kaufmann Gregor Hertrampf hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Gr eslan. Bekanntmachung. 446331 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6127 das Erlöschen der Firma Heinrich Hirschbach hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Kromberg. Bekanntmachung. 41635 In unser Firmeniegister ist unter Nr. 957 die

Firma: Julius Guttfeld

mit dem Sitze in Bromberg und als deren In haber der Kaufmann Julius Guttfeld hierselbst zufolge Verfügung vom 2. Oktober 1884 ar 2. Oktober 18384 eingetragen worden.

Bromberg, den 2. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, A'theilung VI.

Bromberg. Bekanntmachung. 44636 Der Kaufmann Julius Guttfeld zu Bromberg hat für seine Ehe mit Lotte, geb. Saberska, durch Vertrag vom 9. August 1884 die Gemein⸗ schaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ schlossen und alles Vermögen der genannten Che— frau für vorbehaltenes erklärt. ; Eingetragen in das Handelsregister zufolge Ver fügung vom 2. Oktober 1884 an demselben Tage. Bromberg, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. EBromberæ. Bekanntmachung. 446341 In unser Firmenregister ist unter Nr. 958 die

Firma: M. Stan mit dem Sitze in Crone a. Br. und als deren Inhaber der Kaufmann Marel Stan daselbst zu⸗ folge Verfügung vom 3. Oktober 1884 am 3. Okto⸗ ber 1384 eingetragen worden. Bromberg, den 3. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

Cassel. Handelsregister. 446831 Nr. 1455. Firma Jean Spindler in Cassel. Inhaber der Firma ist Kaufman Jean Spindler

in Cassel, t .

laut Anmeldung vom 4. Oktober 1884. Eingetragen am 4. Oktober 1884. Cassel, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.

44514 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 35627 des hiesigen Handels⸗ (Firmen,) Re—⸗ gisters vermerkt worden, daß der früher zu Gum⸗ mersbach, jetzt zu Düsseldorf Oberbilk. wohnende Kaufmann ÄÜdolph Siebert seine Handelsniederlassung unter der Firma: „Gebr. Siebert“, sowie seinen Wohnsitz von Gummersbach Düsseldorf Oberbilk verlegt hat. Eöln, den 26. September 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

nach

44513 Cölm. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. 676 des hiesigen Handels (Prokuren⸗) Re⸗ gisters vermerkt worden, daß die von dem in Cöln wohnenden Kaufmann Wilhelm Klein für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „Wilh. Klein“ . ö dem Jakob Berckmann zu Cöln früher ertheilte Prokura erloschen ist. Cöln, den 27. September 1884. Keßler,. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. (44512 Cöln. Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist bei Nr. Id3I1 des hiesigen Handels (Gesellschafts ;) Registers, woselbst die Kommanditgesellschaft unter

der Firma: . „Pfeifer K Langen“

In unser Geselschaftsregister, woselbst unter

Nr. S801 bie aufgelsste Handelsgesellschaft in Firma:

Henriette Rebecka Kammeyer, welcher ihr

mit dem Sitze in Elsdorf vermerkt steht, heute