Zur mündlichen Verhandlung ist Termin beflimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichis zu Straßburg vom 18. Dezember 1884. Vormittags 9 Uhr, wozu die Beklagten Raver und Joseph Gutfreund hiermit öffentlich vor⸗ geladen werden unter der Aufforderung, einen bei — 6 Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ tellen.
Straßburg, den 1. Oktober 1884.
Der Gertichtsschreiber der II. Civilkammer: (L. 8.) Weber.
144999) Deffentliche Zustellung.
Joseph Fuchs, Reisender, zu Straßburg, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Franke, klagt gegen seine Ehefrau Josephine, geb. Nigg, angeblich zu Paris sich aufhaltend, mit dem Antrage: Die Ehe⸗ scheidung zwischen den Parteien auszusprechen, die⸗ selben zur Auseinandersetzung ihrer Vermögens verhältnisse vor einen Notar zu verweisen und der Beklagten sämmtliche Prozeßkosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 20. Dezember 1884, Vormittags 9 ÜUyr, wozu die Betlagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vor⸗ geladen wird. ;
Straßburg, den 4 Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber der II. Civilkammer: (Li. 8.) Weber.
45000 Oeffentliche Zustellung.
Emil Nagel, Verlagsbuchändler in Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Spaltenstein,
klagt gegen seine Ehefrau Olga, geborne Bruhn, früher in Quedlinburg sich aufhaltend, nunmehr ohne bekannten Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und der Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin bestimmt in die Sitzung der II. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg vom 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, wozu die Beklagte unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, hiermit vor⸗ geladen wird.
Straßburg, 4. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber der 1I. Cioilkammer. (L. 8) Weber.
45012 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Gerard vertretene, zum Armenrechte zugelassene Wilhelmine, geb. Clemens, in Solingen, Ehefrau des Fabrikarbeiters Hugo Mayer daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Land⸗ gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An⸗ trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehe⸗ manne bestehende eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klage für auf⸗ gelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 24. November 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 45032) Beschluß.
Das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten
Josef Willmann von Donaueschingen,
Leo Schittenmüller von Wolterdingen,
Valentin Münzer von Hüfingen,
Wilhelm Reich von Pfohren, und
Christian Mönch von Sunthausen wird gemäß 5§. 140 Abs 3 St.⸗G.⸗B. und §5§. 480 325, 326 der St.“P.«O. mit Beschlag belegt.
gez. Fisch!ler. Buß. Kohlunt.
Zur Beglaubigung: Die Gerichtsschreiberei. Weisen hörn.
Nr. 16844. Dies veröffentlicht:
Konstanz, den 7. Oktober 1884.
Der Gr. Staatsanwalt: Knörzer.
lass! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem Königlichen Landgericht Berlin J. zugelassenen Rechtsanwälte ist der Rechts—⸗ anwalt Dr. Ludwig Calm, wohnhaft zu Berlin, heute eingetragen worden.
Berlin, den 6. Oktober 1884.
Königliches Landgericht Berlin J.
44946
Nachdem der Rechtsanwalt Ferdinand Grund in Waltershausen seine Zulassung als Rechtsanwalt bei dem Herzoglichen Landgericht zu Gotha auf— gegeben hat, ist derselbe in der Liste der Rechts⸗ anwälte unter dem heutigen Tage gelöscht worden.
Gotha, den 7. Oktober 1884. 44959
Der Präsident des e, n. S. Landgerichts:
erlet.
44960 Bekanntmachung.
Die Löschung der Eintragung des Rechtsanwalts Dr. Everhard Wilhelm Delius zu Bremen in der Liste der bei dem unterzeichneten Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte wird hierdurch bekannt
gemacht. Hamburg, den 8. Oktober 1884. Das hanseatische Ober ˖ Landesgericht. S. Beschůtz, Dr., Sekretär.
ats! Bekanntmachung. Andreas Weiß ist zur Rechtsanwaltschaft beim hiesigen Amtsgerichte zugelassen und wurde heute in die Rechtsanwaltsliste eingetragen. stoetzting, den 7. Oktober 1884. Der K ö Lehner.
lässt!! Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem unterzeichneten Land gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist der Amts⸗ gerichts Rath a. D. Wilhelm Kuhr hierselbst ein⸗ getragen. .
Lyck, den 4. Oktober 1884.
Königliches Landgericht.
Nr. 14.333 35. In die Liste der beim Großh. Landgerichte Mannheim zugelassenen Rechtsanwälte wurden eingetragen: 45025
1) Herr Rechtsanwalt Dr. Julius Löb in Mannheim, . . Julius Helbling in Mannheim, ö ö Br. Theodor Alt in Mannheim, was gemäß S§. 20 der Rechtsanwaltsordnung hiermit bekannt gemacht wird.
Mannheim, den 1. Oktober 1884.
Großherzogliches Landgericht. Banckiser.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
(44943) Holzverkaufs Bekanntmachung.
In der Königlichen Oberförsterei Jammi, zwischen Graudenz und Marienwerder belegen, soll auf den nach⸗ stehenden, in ihren Grenzen örtlich markirten, mit sauberen Kiefern und einzelnen Eichen bestandenen Parzellen: Jagen 4
10
ca. 2 ha, groß etwa 800 fm
*. 2 r
140 14560. 1) .
J / das vorhandene Derb⸗ (Nutze, Kloben- und Knüppel) Holz vor der Fällung nach Einheitspreisen für jedes Festmeter ohne Sortimentsunterschied im Sub⸗ missions⸗Verfahren verkauft werden. Die Sub⸗ missions⸗ und Verkaufsbedingungen liegen im Ge— schäftslokal des Unterzeichneten zur Kenntnißnahme aus und können auf Wunsch gegen Vergütung ange— messener Kopialien abschriftlich portopflichtig mit- getheilt werden
Kauflustige werden eingeladen, Gebote auf das Festmeter des gesammten Verkaufsmaterials eines oder des anderen oder auch aller der vorbezeichneten Jahresschläge schriftlich, versehen mit Unterschrift, genauer Bezeichnung der Adresse und der ausdrück— lichen Erklärung des Submittenten, daß die der Submission zu Grunde liegenden Bedingungen seinerseits anerkannt werden, unter der Aufschrift: „Submission auf Derbholz⸗Einschlag“' portofrei an den Unterzeichneten bis zum
27. Oltober 18384, Vormittags 11 Uhr, abzugeben, zu welchem Termine die Eröffnung der Offerte in Gegenwart der etwa erscheinenden Sub— mittenten durch den Unterzeichneten in Bellachs Hotel in Garnsee stattfinden wird.
Ob und in wie weit auf die abgegebene Offerte der Zuschlag zu ertheilen sein wird, bleibt unter allen Umständen dem Ermessen der Königlichen Re— gierung zu Marienwerder vorbehalten.
Jammi bei Garnsee, im Regierungsbezirk Marienwerder, den 4. Oktober 1884.
Der Oberförster.
5 1 4
. 1;
14
I III I
Bekanntmachung.
44942
Im Wirthschaftsjahre 1885 kommen in der Königlichen Oberförsterei Osburg, Reg.⸗Bez. Trier, Landkreis Trier, an Handelshölzern circa 200 Festmeter mittel starke Eichenstãmme und 3000 Raummeter Buchenscheite zum Verkaufe. Die Ver⸗ steigerungen des Eichennutzholzes erfolgen voraus⸗ sichtlich im Monat Januar 1885, diejenigen des Buchenbrennholjes von Februar bis April. Durch⸗ schnittliches Fuhrlohn aus dem Walde nach der nächsten Eisenbahnstation (Trier) pro Festmeter Stammholz 7 bis 8 MÆ, pro Raummeter Scheitholz 3 bis 3, 50 S
Osburg bei Trier, den 8. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster: Kluge. 23
44944
Im Wirthschaftsjahre 1884/85 werden in der Oberförsterei Sprakensehl, in den Aemtern Isen— hagen und Oldenstadt, der Landdrostei Lüneburg (Provinz Hannover) belegen, etwa folgende Holz⸗ quantitäten zum Verkaufe gelangen:
Eichen: 300 fm Stämme II. bis V. Klasse, 200 fm Scheitholz, theilweise Böttcherholz,
Buchen: 100 fm Stämme III. und IV. Klasse, 700 fm Brennholz,
Fichten: 800 fm Stämme J. bis V. Klasse,
Kiefern: 1200 fm Stämme II. bis V. Klasse,
Fichten und Kiefern: 1200 fm Stammknüppel, theilweise zu Grubenholz brauchbar.
Die einzelnen Verkäufe werden 14 Tage vor den Versteigerungs⸗Terminen durch den Allge⸗ meinen Holzverkauss⸗Anzeiger zu Hannover, sowie durch die Uelzener Kreis⸗Zeitung, die Aller⸗-Zeitung zu Gifhorn und die Celler Zeitung speziell bekannt gemacht und während der Monate November 1884 bis April 1885 abgehalten werden. Die Entfer— nung der Forsten nach den Bahnhöfen Uelzen, Suderburg und Unterlüß beträgt ca. 10 bis 16 km resp. nach den Bahnhöfen Celle und Gifhorn 28 bis 30 km.
Wegen Abgabe von Kiefern⸗Reiserstangen, Stack busch z. in größeren Quantitäten wolle man sich an den unterzeichneten Oberförfter wenden.
Spralensehl, den 5. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster: Wirrmann. .
44945 Bekanntmachung.
Die Kiefern Langnutzholzstücke, welche bei dem be— vorstehenden Einschlage im Königlichen Forstrevier Gnewau, und zwar:
pictelten !. 31.
Distrikt 29a. 2) im . 65a. Pretoschin . — ö q . 79 ö. 81 erfolgen, sollen im Wege des schriftlichen Angebots vor dem Hiebe verkauft werden.
Die sich ergebende Nutzholzmasse eines jeden der vorgedachten Belaufe bildet ein eigenes Verkaufs— loos. Die Gebote sind pro Festmeter aber getrennt nach den bei fiskalischen Verkäufen üblichen Tax— klassen abzugeben, und müssen versiegelt mit der Aufschrift:
„Angebot auf den Bauholzeinschlag in der Oberförsterei Gnewau“
versehen, sowie bis zum 10. November d. J. in die Hände des unterzeichneten Oberförsters gelangt sein. Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Offerten findet an dem am Dienstage, den 11. No⸗ vember d. J., von Vormittags 10 Uhr ab, im G. Kleinschen Gasthause zu Rheda W.“ Pr. statt⸗ findenden Holzverkaufstermine statt.
Die Bedingungen, unter denen der Verkauf ge⸗ schieht, können auf meinem Dienstzimmer eingesehen, auch gegen Erstattung der Schreibgebühren abschrift⸗
lich bezogen werden.
Bemerkt wird, daß die Schläge des Belaufes Piekelken etwa 12 Rm von den Bahnhöfen Rheda W. Pr. und Kielau der Hinterpommerschen Eisen⸗ bahn und die Schläge des Belaufs Pretoschin etwa 1I1 km vom Bahnhofe Neustadt W. Pr. derselben Bahn entfernt liegen.
Die Belaufsbeamten sind angewiesen, die zum Verkaufe kommenden Hölzer auf den betreffenden Flächen den sich meldenden Kauflustigen vorzuzeigen.
Gnewan, den 7. Oktober 1884.
Der Königl. Oberförster: Schmidt.
nach, vorläufiger Schätzung etwa 500 Festmeter,
nach. vorläufiger Schätzung etwa 60) Festmeter,
In den Oberförstereien des Regierungsbezirks Düsseldorf kammen in dem mit dem 1. Oktober er. begonnenen Wirthschaftsjahre nachstehend bezeichnete Hölzer zum Einschlage resp. Verkauf, welche für den größeren Holzhandel von Wichtigkeit sind.
Wohnort und Ober⸗ Name försterei 64 Holzart. Ober försters (Poststation)
Nähere Bezeichnung der Hölzer:
a. Langnutzhölzer. Bb. Schwellenhölzer. e. Grubenhölzer.
Festmeter.
Absehbarer Zeitpunkt des Verkaufs. Monat.
Art des Verkaufs.
Bemerkungen.
Benrath Benrath, Klefern c. Oberförster von Sobbe. / Hiesfeld, Eichen Poststation . Dinslaken, ö Oberförster Kiefern Witzell. ö
Tanten, Cichen Ober sföͤrster ö
Roelen. gn uchen Kiefern
Hiesfeld
Tanten
K /// /
Eichen
Buchen Kiefern
Cleve, Oberfõörster von Weiler.
K
*
Cleve, Thiergarten⸗ verwalter Wolde. Düsfeldorf, wen 7 Oktober 1864.
5 GClever⸗ ,
Königliche Regierung, Abtheilung f Mich
41546 Oktober 1884.
Für Eichen Langnutz⸗ hölzer und Eichen Schwell enhölzer Dezember bis März. Alle übrigen Hölzer Oktober er.
Februar und März.
Juli. Februar und März. Januar bis März. Oktober er. ebruar und März. ktober und März. Februar und März.
desgl. Oktober er.
Januar 1885.
1800 . Desgleichen
aelis.
Aufarbeitung.
ersteigerun vor dem Hiebe.
Im Lizitationswege.
Im Submissionswege vor dem Einschlage.
Im Lizitationswege.
Vor dem Einschlage im Submissionswege. Im Lizitationswege.
Im Lizitations resp. Sub⸗Die Schlagflächen sind meist in der missionswege vor Einschlage.
dem Nähe von Eisenbahnstationen gelegen.
Die Eichen ⸗Langnutzhölzer sind zum großen Theil von hervorragender Güte nnd Schwere. Die Kiefern—⸗ Langnutzhölzer meist von mittlerer Stärke.
Die unter b. aufgeführten Eichen— und Kiefernhölzer sind zu Schwellen geeignete Langnutzhölzer. Auch das Buchenholz ist zu Schwellen ge⸗ eignet.
nach erfolgter
2
Die Grubenhölzer von vorzüglicher Qualität stehen ohnweit der Eisen⸗ bahn, die Waldwege sind vorzüglich.
Aeltere abständige gipfeldürre Bäume.
ür direkte Stenern, Domänen und Forsten.
44069 Centralbahnhof Frankfurt a. M.
Die Anfertigung, Lieferung und Aufstellung der Eisenkonstruktion zu den Perronhallendãchenn für den Central Personen Bahnhof zu Frankfun a. M., nebst der Cindeckung und Verglasung der, selben, enthaltend: (
) rund 3520 Tonnen Walzeisen,
k 275 . Gußeisen,
Stahl, verzinktes Wellblech, Zinkblech,
Glas,
275 17 24 000 ꝗm 5 366 * 19000 . 18650 „ Eichenbohlenholz, 12 600 , verzinktes Drahtnetz, soll ungetheilt oder nach örtlicher Trennung in zwei annähernd gleichen Loosen vergeben werden.
Die Formulare zur Abgabe von Preisangeboten nebst den Bedingungen und Zeichnungen können gegen Erstattung der Selbstkosten im Betrage von 15 M für die Zeichnungen und von 1,50 6 für die Bedingungen von dem Bau--Bureau für den Central ⸗Bahnhof, Niedenau 35 hierselbst. oder von dem Abtheilungs⸗Baumeister Frantz, Bureau auf dem Bauplatz des Central⸗Personen ˖ Bahnhofes hier- selbst, bezogen, oder auch dort eingesehen werden.
Die Angebote sind versiegelt und portofrei, mit bezeichnender Aufschrift versehen bis dingungstermine Freitag, den 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, an das Baubureau für den Central⸗Bahnbof. Niedenau 35, hierselbst einzusenden, woselbst zu dieser Zeit die Eröffnung der einge— gangenen Angebote in Gegenwart der etwa er— schienenen Anbieter stattfindet.
Frankfurt a. M. den 3. Oftober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
44947] Sun bmission.
Der für den diesseitigen Direktionsbezirk innerhalb des Etatsjahreg 1884/85 noch erforderliche Bedarf von 60 000 kg Zinkchlorid soll in öffentlicher Suh⸗ mission beschafft werden.
Die Lieferungsbedingungen und Offertenformulare liegen im diesseitigen Materialien⸗Bureau, Fürsten⸗ wallstraße 10 hierselbst, zur Einsicht aus, können auch von demselben gegen Franko⸗Einsendung der Kopialien von 60 bezogen werden.
Offerten sind mit der Aufschrift:
„Suhmission auf Zinkchlorid“ bis zum Submissionstermin am 25. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, verschlossen und frankirt an das obenbezeichnete Bureau einzusenden. Magdeburg, den 5. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
Verschiedene Bekanntmachungen.
42415 Die Kreis Wundarztstelle des Kreises Malmedn, womit ein jährliches Gehalt von 600 S½ verbunden, ist vakant und soll baldigst wieder besetzt werden. Qualifizirte Aerzte fordern wir daher hierducch auf, sich binnen 6 Wochen unter Einreichung ihrer Qualifikations ⸗Atteste schriftlich bei uns zu melden. Aachen, den 19. September 1884. Königliche Regierung, Abtheilung des Innern, v. d. Mosel.
60s]! Bekanntmachung.
Die dem jedesmaligen Aeltesten von des Stifters Namen und Geschlechte zustehende Collatur der Caspar Trillerschen Stiftung ist erledigt, und werden alle Diejenigen, welche sich zu derselben be— rechtigt halten, aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präklusion bis zum 1. April 1885 bei uns zu mel— den und ihre Berechtigung durch Vorlegung der er— forderlichen Urkunden nachzuweisen.
Sangerhausen, den 30. September 1884.
Der Magistrat. Knobloch.
laäcgso! Pripathank zu Gotha.
Ati nf. k 1 . Lombardforderungen Effekten w Debitoren und sonstige Aktivan. Zweiggeschäft, gewährte Darlehen
Fa sgzive,
401 049. 5 285 223. 197122. 313977. 9 40 622. d23 hl9.
Aktien⸗Kapital Reservefonds. , Reserve für präkludirte Thaler⸗ wn, . Guthaben auf längere Kündigung Kreditoren und sonstige Passiva Zweiggeschäft, ausgegebene An— lehnsscheine. Zweiggeschäft, nö Zweiggeschäft, vorausbezahlte Amortisations⸗Beiträge .. Zweiggeschäft, Reservefonds. . Gotha, den 30. September 1884. Direktion der Privatbank zu Gotha. Schwarz. G. Schayitz.
Monats- Uebersicht 45180 der CoGmmunalständischemn Kane Cür die Preussische Oberlausitz ultimo September 1884.
Activa.
rückständige Cou⸗
z20, 5b. 9. S5 364— ,
231 580 — , 9, 647, 81.
z16. 66.
Kasse Wechsel. ; 1 Contocorrent - Forderungen gegen Sicherheit J Grundstück - u. diverse ausstehende Forderungen . Passiva. Stammeapital (§. 4 des Statuts) 4,500, 000. — Reserve- Fonds.. 1, 126.000. — Depositen-, Giro- und Obligations- Gonto. j , 284, 156.— Guthaben von Privatpersonen. T, 312.65053.—. Görlitz, den 30. September 1884. Qommnnalständisohe Bank für die Preusslsohæ Ober lausitæ.
zum Ver ⸗
zum Deutschen Reichs⸗
M 239.
Dritte Beilage
Berlin, Freitag, den 10. Oktober
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
L238 4.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher au
alt Bei ch die im 5. 6 des Geseges über den Ma dom 1I. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 ö
Central - Handel 5⸗Negister für
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch assẽ Post⸗Anstalten, für
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Köaniglich Preufischen Staahs—
Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
rlenschutz vom 30. November 15874. sowie die in dem Gesetz, betre ekanntmachungen veröffentlicht werden,
sow ffend da Urheberre t an Mnstern und erscheint auch in einem besonderen Blatt unter 8 ö 9
das Dentsche Reich. n. 235)
odellen
Das Central ⸗Handels-Regifter für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 4 50 3
für das Vierteljahr.
Einzelne Nummern kosten 20 g. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 5.
—
Handels⸗Negister.
Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. Kallenstedt. Bekanntmachung. (45016
Die auf Fol. 304 des Handelsregifters eingetragene Firma Louis Rothgießer in Großalsleben ist auf Antrag des Inhabers, Kaufmanns Louis Roth— gießer in Großalsleben, heute gelöscht worden.
Ballenstedt, den 8. Oktober 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kling hammer. allenste dt. Bekanntmachung. 45017 Nachstehende Firma: . Fol. 3883. M. Rothgießer in Großalsleben und als deren Inhaberin: die Handelsfrau Mathilde Rothgießer, geb. Jonemann, daselbst, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hie⸗ sige Handeltregisters eingetragen worden.
Ballenstedt, den 8. Oktober 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. Hallenstedt. Bekanntmachung. (45018 Nachstehende Firma: Fol. 389. Ferd. Kolditz in Ballenstedt und als deren Inhaber: der Weinhändler Ferdinand Kolditz in Ballenstedt, ist laut Verfügung vom heutigen Tage in das hiesige Handelsregister eingetragen worden. Ballenstedt, 8. Oktober 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Klinghammer. 41889 KRarmen. In das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr. 965 zu der Firma Heinr. Nierhaus in Ronsdorf folgender Vermerk:
a. der Carl Nierhaus ist durch sein Ableben aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesell—⸗ schaft besteht auf Grund der desfallsigen Bestim— mung des Gesellschaftsvertrages zwischen den beiden andern Gesellschaftern Wistwe August Wilhelm Holthaus und Kommerzienrath Wilhelm Scheidt unter unveränderter Firma fort und haben dieselben am 22. August 1884 den Kaufmann Friedrich Wilh. Heseler in Ronsdorf als vertretungsberechtigten Ge⸗ ellschafter aufgenommen;
b, unter Nr. 897 des Prolurenregisters:
Die Prokura ist erloschen;
e. unter Nr. 941 des Prokurenregisters die 1) dem Friedrich stönig, 2) den Gustav Hohapen, Beide in Ronsdorf, Jedem besonders ertheilten Prokura.
Barmen, den 27. September 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
44890 RKarmen. In das hiesige Handels- Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden unter Nr 2458 zu der Firma Ernst Bleckmann in Remscheid folgender Vermerk: der Ernst Bleckmann hat seine ann ont eber af von Remscheid nach Crefeld verlegt.
Barmen, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
Rex lin. Handelsregister 45081 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 9. Oktober 1834 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter
Nr. 7162 die Handelsgefellschaft in Firma:
von Poncet, Glashüttenwerke zu Friedrichshayn
mit dem Sitze zu Friedrichshayn und Zweig«
ö zu Berlin vermerkt steht, ist einge—
en:
Der Geheime Regierungs⸗Rath a. D. Julius Eduard von Poncet ist durch Tod aus der Handelẽgesellschaft ausgeschieden.
Am 16. Dezember 1883 sind
1I) die verwittwete Frau Intendantur⸗Rath Maria Louise Helene Rust, geborene von Poncet, zu Dresden, 2) die verwittwete Frau Davida Hedwig Ka—
thinka Sy, geborene von Poncet, zu Dresden, als Gesellschafterinnen in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Zur Vertretung der Gesellschaft Seitens der Gesellschafter ist fortan ausschließlich der Guts⸗ . Johann Franz Heinrich von Poncet be—
igt.
In, unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9031 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Stto Ladewig vermerkt steht, ist eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Uebercinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Der Kaufmann Otto Ladewig zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort, Vergleiche Nr. 16, 357 des Firmenregifters.
Demnãchst ist in unser Firmenregister unter Nr. Id, 357 die din. ; . tto Ladewig mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber
der Kaufmann O ig bier ei tto Ladewi⸗ eingetragen 8 * dewig hier getrag
Die Gesellschafter der unter der Firma: ;. Funcke K Eversmann
begründeten offenen Handelsgesellschaft mit dem Sitze zu Düsseldorf und einer jetzt zu Berlin er— richteten Zweigniederlafsung (hiesiges Geschäftslokal: Oranienstr. 198) sind die Kaufleute Julius Funcke und Julius Eoersmann, Beide zu Düsseldorf.
Die Gesellschaft hat am 28. Mäcz 1882 be— gonnen.
Dies ist unter Nr. 924 unseres Gesellschafts—⸗ registers eingetragen worden.
In. unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,358 die Firma:
ö H. Berkitz Geschäftslokal: Spandauerbrücke 1) und als deren Inhaberin die Frau Henriette Berkitz, geborene Ephraim, hier eingetragen worden.
Dem Marcus Berlitz hier ist für vorge⸗ nannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieseibe unter Nr. 6129 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist unter Ne. 15,359 die Firma:
Hugo Reisner mit dem Sitze zu Breslan und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Leipzigerstr. 27/28) und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Reisner hier eingetragen worden.
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: . J. Jontheim (Gesellschaftsregister Nr. 7352) hat dem Gotthilf Kraft zu Berlin Prokara ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6130 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann und Consul Carl Wilhelm Otto Schiersmann zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. C. W. Schiersmann (Firmenregister Nr. 4053) bestehendes Handels geschäst dem Hermann Emil Richard Milster zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6131 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 3480 die Firma: Gustav Hantscheck. Berlin, den 9 Oktober 1884. 4 Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.
In das Handelsregister ist einae⸗— 445891
Eremen. tragen: Den 7. Oktober 1384:
Carl Weiland jr., Bremen: Die Firma und die Prokura des Carl Philipp Weiland sind am 1. Oktober d. J. erloschen.
B. Weiland jr., Bremen: Inhaberin Bertha Dorothee Weiland, welcher, da sie minder— jährig ist, ihr Vater Carl Philipp Weiland die Einwilligung zum Geschaͤftsbetriebe ertheilt hat. Prokurist Carl Philivp Weiland.
C. Beckmann, Bremen: Die Firma ist am 30. August d. J. erloschen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—
delssachen, den 7. Oktober 1884. C. H. Thulesius, Dr.
Remerhaven. Bekanntmachung. [44892 In das hiesige Handelsregister ist heute ein getragen: Bernh. Elberfeld. Bremerhaven. — Der Firmeninhaber Bernhard Elberfeld ist am 10. Dezember 1866 verstorben. Dessen Wittwe Charlotte Catharine Wilhelmine, geb. Greve, hat das Geschäft unter unveränderter Firma bis zum 1. Juli 1882, als alleinige Inhaberin fortsetzt. Die Firma ist am 1. Juli 1882 er- loschen. Bremerhaven, am 8. Oktober 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Ja eobs.
Runzkan. Bekanntmachung. 450641
In unser Prokurenregister ist bei Nr. 52 das Erlöschen der den Kaufleuten Paul Lintner und Ottomar Exner zu Wehrau sür die Firma Reimann & Thonke zu Wehrau (Nr. 291 unseres Firmenregisters) ertheilten Kollektiv Prokura heute eingetragen worden.
Sodann ist in unser Prokurenregister Nr. 54 der Kaufmann Paul Lintner zu Wehrau als Prokurist des Kaufmanns Wilhelm Julins Albrecht Reimann zu Breslau für dessen zu Wehrau bestehende, in unserem Firmenregister Nr. 291 ein⸗ getragene Firma Reimann K Thonke heute ein— getragen worden.
Bunzlau, 5. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. KRurg dorf. Bekanntmachung. 44893
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 157 eingetragen die Firma:
; Hermann Seidel mit dem Niedelassungsorte Burgdorf und als deren . der Bierbrauer Hermann Seidel in Burg orf.
Burgdorf, den 2. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Forkel.
KBurzdorr. Bekanntmachung. 44894 Auf Blatt 150 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma: Gebrüder Seidel in Burgdorf eingetragen: Die Firma ist erloschen.“ Burgdorf, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Forkel.
Cassel. Handels register. 44895 Nr. 1456. Firma: Gebr. Rohde zu Cassel. Der Gesellschafter Kaufmann Otto Rohde ist ver⸗
storben und durch Uebereinkunft mit dessen Erbin
das von ihm und Kaufmann Friedrich Wilhelm
Rohde dahier betriebene Handelsgeschäft nebst allen
Aktiven und Passiven unter Beibehaltung der bis—
herigen Firma von Letzterem übernommen
laut Anmeldung vom 1. Oktober 1884. Eingetragen am 6. Oktober 1884. Cassel, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 4. Fulda.
44896 Coblemz. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 951 des Firmen registers: daß in das unter der Firma „Lorenz Quatram“ zu Cobleuz vor der Moselbrücke be— stehende Handelsgeschäff des Kaufmannes Lorenz Quatram der zu Lützel⸗Coblenz wohnende Kaufmann Paul Steus als Gesellschafter eingetreten ist, dem⸗ gemäß 2) unter Nr. 974 des Gesellschaftsregisters die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Lorenz Quatram“ mit dem Sitze zu Lützel⸗ Coblenz, begonnen mit dem 1. Oktober 1884, und als deren Gesellschafter die genannten Lorenz Quatram und Paul Steus, Beide Kaufleute und zu Lützel⸗Coblenz wohnend, jeder derselben zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Cnlm. Bekanntmachung. 45065
Durch Beschluß der Generalversammlung von Aktionären der Zuckerfabrik Unislaw vom 26. Sep⸗ tember 1884 ist der 5. 16 des Statuts vom 16. Juni 1883 abgeändert worden.
Eingetragen am 6. Oktober 1884.
Culm, den 6. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Kossack.
Han zig. Bekanntmachung. 44900 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 337 bei der Handelsgesellschaft in Firma Laurette Balemska Nachfolger folgender Vermerk einge⸗ tragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber— einkunft aufgelöst. Die Marie Therese Ludowike Friederike Randt setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. (Vergleiche Nr. 1356 des Firmenregisters)
Demnächst ist ebenfalls heute in unser Firmen register sub Nr. 1356 die Firma Laurette Ba—⸗ lewska Nachfolger hier und als deren Inhaberin die Marie Therese Ludowike Friederike Randt hier eingetragen.
Danzig, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
DPDanæziꝶ. Bekanntmachung. 44898
In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 678 die Prokura des Hermann Spieß in Königsberg i. Pr. für die Firma O. Kasemann in Käönigs— berg i. Pr. (Nr. 1860 des dortigen Firmenregisters) resp. die Firma O Kasemann Filiale, Danzig in Danzig (Nr. 1352 des hiesigen Firmenregisters) ein⸗ getragen.
Danzig, den 3. Oktober 1834.
Königliches Amtsgericht. X.
Hamzig. Bekanntmachung. 44897]
In unser Prokurenregister ist heute sub Nr. 677 die Kollektivprokura des Julius Fürstenberg und Reinhold Schöler hier für die Firma Daniel Alter hier (Nr. 640 des Firmenregisters) mit dem Bemerken eingetragen, daß dieselben nur gemein schaftlich die Firma zeichnen dürfen.
Danzig, den 3. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachnng. 44899 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1357 die Firma Carl Domansky hier und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Wilhelm Domansky hier eingetragen. ; Danzig, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. X.
(45066 Domaueschingz en. Nr. 14961. Unter O. 3. 17 des Handelsregisters wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft Mathias Wolf Söhne da⸗ hier ist erloschen. Donanueschingen, den 1. Oktober 1884. Großh. Amtsgericht.
Wiehl.
45067 Donaueschingen. Nr. 14962. ö O. 9 137 des Firmenregisters wurde heute eingetragen: Mathias Wolf Söhne dahier. Inhaber der Firma ist Mailer Wolf, Kaufmann
hier; derselbe ist verheirathet mit Regine, geb.
Levi, von Worblingen. Nach dem Ehevertrag wirft jeder Theil 85 M 71 3 in die Gemeinschaft. alles übrige Vermögen ist von der Gemein schaft ausgeschlossen und fär verliegenschaftet
erklärt. . ein Zweiggeschäft in
Firmeninhaber hat noch Hausen, Amts Engen. Donaneschingen, den 1. Oktober 13854. Großh. Amtsgericht. Wiehl.
ö 44902] Düsseldorg. Unter Nr. 1141 des Handels (Ge⸗ sellschafts⸗) Registers ist eingetragen die offene Handelsgesellschaft unter der Firma:
; „Geschw. Gassen“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren persön⸗ ich haftende Gesellschafter; 1) Agnes Gassen und 2) Catharina Gassen, Beide hier wohnhaft, von denen jede zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Düsseldorf, den 8. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
440m Düsseldorr. Unter Nr. 2060 des Firmen⸗ registers ist eingetragen, daß die Firma „L. G. Holtkott Sohn“ mit dem Sitze in Disseldorf erloschen sei.
Düsseldorf, den 8. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
. cigos] Düsseldorgt. Unter Nr. 2423 des Handels⸗ (Firmen ⸗) Registers ist eingetragen die Firma:
— Levi Löwenstein“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Levi Löwenstein hierselbst.
Düsseldorf, den 8 Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Eisenbers. Bekanntmachung. 45068
Im hiesigen Handelsregister ist am heutigen Tage auf Fol. 1I7 die Firma Weißbrod K Pape in Eisenberg als neubegründet und als deren Inhaber
Instrumentenmacher Friedrich Robert Weiß- brod und
Instrumentenmacher August Pape. Beide hier,
rerlautbart worden. Eisenberg, am 7. Oktober 1884. Herzogl. Sächs. Amtegericht. Pilling.
Friedrich
Elberteld. Bekanntmachung. 44904] In unser Handelsregister ist heute Folgendes eingetragen worden:
1) bei Nr. 1212 des Gesellschaftsregisters — Handelsgesellschaft in Firma P. E. Bockmiühl in Elberfeld —:
Der Sitz der Gesellschaft und der Wohnsitz der Gesellschafter ist seit dem 1. Oktober d. Is. nach Hof in Banern verlegt;
2) bei Nr. 521 des Prokurenregisters — Prokura der vorgenannten Firma an den Peter Arnold Brinck hier —:
In Folge der Verlegung des Sitzes der Firma von hier nach Hof in Bayern ist die Prokura hier erloschen.
Elberfeld, den 7. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung V. Elberreld. Bekanntmachung. 1449051 In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2067, ist heute eingetragen worden die Handelsgesellschaft in Firma: Carl Tillmanns, Söhne, mit dem Sitze zu Unnersberg bei Solingen und als deren Gesellschafter die Taschenmesserfabrikanten Carl Tillmanns zur Irlerspitze Gemeinde Dorp und Robert Tillmanns zu Unnersberg, Gemeinde Dor wohnhaft. . Die Gesellschaft hat am 1. September d. J. begonnen. Elberfeld, den 7. Oftober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister 449061 des Königlichen Amtsgerichts zu Esfen. Zu der unter Nr. 269 des Gefellschaftsregisters bestehenden Aktiengesellschaft mit der Firma; „Attiengesellschaft für Kohlendestillation“ ist am 7. Oktober 1884 Folgendes eingetragen:; Die Delegirung des Aufsichtsrathsm itgliedes Dr. Gustav Natorp zu Essen als Steil vertreter des Vorstandes ist zurückgezogen. Essen, den 7. Oktober 1884.
Essen. Handelsregister 449071 des Königlichen Amtstzericht? zu Essen. Die unter Nr. 851 des Firwenregisters einge⸗ tragene Firma:
Wilhelm Schultz zu Steele (Firmeninbaber der Kaufman a Wilhelm Schultz zu Steele) ist gelöscht am 7. Oktober 1884.
Essen, den 7. Oktober 1884.
lasdlo] NM.-Gindbach. Bei Nr. 545 des Prokuren⸗ registers, woselbst die von der Firma J. Wm.