1884 / 240 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

*

e w drm , , n e, ĩ

1 . ö . .

n m e ee.

ö

Deer p m , . z amm mm, 6 8 5 . * *

J

45198 Bekanntmachung.

Duich Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1884 sind die unkündbaren Pfandbriefe der Preußischen Hypo⸗ theken⸗Aktien Bank zu Berlin Serie III. Litt. J. Nr. 32150 über 100 Thaler 300 4 und Serie III. Litt. H. Nr. 7129 über 200 Thaler 600 M für kraftlos erklärt.

Berlin, den 6. Oktober 1884.

Beetz, Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

las Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 6. Oktober 1884 ist der Wechsel über 225 Thaler, gezogen von Charlotte Renner auf den G. Taube, am 19. Dezember 1865 drei Monate a dato zablbar, welcher durch Giro an E. Renner, darauf an M. Hahn und endlich an W. Bernstein übergegangen ist, für kraftlos erklärt.

Breslau, den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 1. Oktober 1884.

Harder, Gerichteschreiber.

Auf Antrag des Bürgermeisters Rudolf Groeper zu Kroeben, als Vertreter des katholischen Hospital Vorstandes daselbst, ;

erkennt das Königliche Amtegericht zu Gostyn durch den Amtsrichier Wolter für Recht:

Der von dem früheren preußischen Landgericht zu Posen unterm 27. September 1830 ausgefertigte Rekognitionsschein und Zweighvpothekendokument über das auf dem Rittergute Klein Wlostowo für das katholische Hospital zu Kroeben in Abtheilung II. unter Rr. 3 eingetragene mit 3350/9 verzinsliche Ka—⸗ pital von 66 Thalern 290 Silbergroschen wird behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag—

steller zur Last. Wolter.

45193

45212 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Louise Wilhelmine Auguste Müller, geb. Krüger, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Leyser⸗ son hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Carl Friedrich Müller, zuletzt in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 51. Januar 1885, Vormittags 105 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1884.

Buchwald,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

Civilkammer 13.

46209 Oeffentliche Zustellung.

Der Cigarrenhändler Herman Reinhardt zu Berlin, Friedrichstraße Nr. 1055., klagt gegen den Rentier Richard Hirschfeld, früher zu Berlin, Louisenstraße Nr. 32, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen des Kaufpreises für in der Zeit vom 1. Januar bis 10. Mai 1884 gelieferte Cigarren, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 93,60 Mark und Tragung der Kosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Abtheilung 13, Juͤdenstraße 58, Zimmer Nr. 18a, auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 3. Oktober 1884.

Wiersing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J.

45213 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Anna Elisabeih Müller, geb. Breter, zu Neuhammer bei Krojanke, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Kronfeld in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Johann Gottfried Muller, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung:

die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 31. Januar 1885, Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaͤssenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 4. Oktober 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

45214 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Pferdehandlers Claus Hinrich Bahrenburg in Bremen, Klägers, gegen seine Ehe⸗ frau Hulda Emilie, geborenen Franke, unbekannten Aufenthalts, wegen Rückkehr eventuell Ehescheidung, wird die Beklagte hierdurch geladen, am

Freitag, den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. vor dem Landgerichte in Bremen, Civilkammer J., und zwar vertreten durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt, zu erscheinen, behufs mündlicher Verhandlung über den Antrag des Klägers I) die Beklagte zu verurtheilen, binnen 4 Wochen bei Meidung der Ehescheidung zum Kläger zurückzukehren, 27) die Ehe der Parteien zu scheiden. Bremen, den 8. Oktober 1884. Die Gerichtsschreiberei des Landgerichts. (L. 8.) G. Viohl.

45206 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Wilbelm Hellmann zu Bottrop, klagt gegen den Anstreichermeister Georg von Itzen⸗ hbäufer, früber zu Bottrop, jetzt unbelannten Auf⸗ enthalts, auf Zablung von 93 4 und zwar für ge— währte Kost, für die Zeit vom 1. Janugr bis 25. Februar 1884, mit 41 4, für unterm 3. Januar und 15. Februar 1884 baar geliehene Danlehne von zusammen 40 und für unterm 29. Februar 1884 gelieferte Waaren im Betrage von 14 M und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bottrop auf den 18. November 1884, Vor mittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drol hagen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45205 Oeffentliche Zustellnng.

Die 1) Peter Letschert, Fagner, 2) Johann Peter Letschert, Tagner, Beide zu Hargarten, vertreten durch Notariatsklere Paul Peters zu Busendorf, klagen gegen die I) Catharina Letschert, ohne Gewerbe, Ehefrau Becker, I deren Ehemann Jacob Becker, Arbeiter, 3) Johann Letschert, Arbeiter, Alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, und Konsorten, wegen Lircitation und Theilung, mit dem Antrage auf Anordnung der Theilung und Auseinandersetzung des Nachlasses der Anna Katharina Weinland, Ehe— frau Letschert, und laden die Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kai—⸗ serliche Amtsgericht zu Busendorf auf den 4. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sauter, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

45215] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann L. Flatauer zu Schwenten per Gruppe klagt gegen die Förster Egyde'schen Eheleute, früher zu Waezmirs wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem baaren Darlehne und wegen vorgeschossener Lebensversicherungsprämie mit dem Antrage:

1) die Beklagten zu verurtheilen, an ihn 262 55 * nebst sechs Prozent Zinsen seit dem ersten August 1882 zu zahlen,

2) . Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— lären,

und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dirschau auf

den 21. November 1884, Vormittags 10 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Borchert,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 45218 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Julius Raschkowsfi zu Graudenz klagt gegen den Bauunternehmer Julius Zebrowski, früher in Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Rechnung das Restkaufgeld für auf Kredit gekaufte Bekleidungsgegenstände ein, mit dem An— trage, den letzteren zu verurtheilen, für die entnom⸗ menen und in der Klagerechnung unterm 28. Sep— tember, 24. April, 1. Mai, 3. August und 3. No— vember 1881 aufgeführten Waaren und Emballagen an Kläger 268,66 MS nebst 6 0so Zinsen seit 4. Fe⸗ bruar 1882 zu zahlen, demselben die Prozeßkosten aufzuerlegen, das Urtheil auch für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Graudenz Zimmer Nr. 15 auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Beglaubte Abschrift der Klage vom 29. August e. ist auf der Gerichtsschreiberei IV. niedergelegt.

Graudenz, den 6. Oktober 1884.

Suder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45210 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Hüttenarbeiter Hummler, Johanne, geb. Krummel, zu Molmeck, vertreten durch den Rechtsanwalt Jochmus zu Halle a. S., klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehe— mann Herrmann Paul Hummler wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur mundlichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die IV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle g /S. auf

den 4. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 5. Oktober 1884.

Wagner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45207

Der Kohlenhändler Ludwig Wienbrauk in Holt— hausen bei Hohenlimburg, vertreten durch den Kanzleirath Buschkötter hier, klagt gegen den ehe— maligen Gerichtsvollzieher Stoffels, früher in Hohenlimburg, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Forderung mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 200 (. nebst Verzugszinsen zu 5M seit dem 3. Oktober 1881, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Hohenlimburg auf den 19. Dezember 1384, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hohenlimburg, 8. Oktober 1884.

Mertens, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45224 Oeffentliche Zustellung. Anszug aus einer Klageschrift.

Leopold Tuteur, Lederhändler, in Kaiserslautern wohnend, Kläger, durch seinen Prozeßbevollmächtigten Rechtsanwalt D. Frenckel allda vertreten, erhebt zum Kgl. Amtsgerichte Kaiserslautern, wegen einer Forderung für im August abhin gelieferte Waaren, Klage gegen Andreas Motz, Schuster, früher in

ischbach wohnhaft gewesen, zur Zeit ohne bekannten

ohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, mit dem Antrage:

es gefalle dem K. Amtegerichte Kaiserslautern, den Betlagten zu verurtheilen, an Kläger die für bezogene Waaren schuldige Summe von siebenund⸗ siebenzig Mark 06 mit Zinsen vom Tage der Klage an und die Projzeßkosten zu bezahlen, und ladet den Beklagten zu dem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstieits auf

Donnerstag, den 20. November 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. AÄmtegerichts dahier anbe⸗ raumten Termin vor.

Gegenwärtiger Auszug wird zum Zwecke der auf Gefuch des obgenannten klägerischen Prozeßbevoll⸗ mächtigten bewilligten öffentlichen 3Zustellung an den abwesenden Beklagten Andreas Motz bekannt ge⸗ macht.

staiserslautern, den 8. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber am K. Amtsgerichte. Nebingek, Stellvertreter.

äöns Oeffentliche Zustellung.

Nr. 9314. Josef Eggert, Johann Hogg und die Wittwe des Karl Cduard Thoma, Marie, geb. Eggert, von Löffingen, vertreten durch Rechtsanwalt Jacob in Villingen, klagen gegen Wilhelm Birsner von Allmende hofen, dessen Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist, aus Bürgschaft, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten unter Kostenfolge zur Bezahlung von 956 4 66 und 338 76 8 nebst 5 Zins aus beiden Beträgen vom 1. Januar 1884 an, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JL. Civilkammer des Gr. Landgerichts Konstanz auf Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vorm. Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Konstanz. den 7. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts. Rothweiler. 45235 Oeffentliche Zustellung.

Charlotte Berthold, geb. Halle, Handarbeiterin, zu Mainz wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Fuld zu Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Gustav Rinaldo Berthold, Schriftsetzer aus Buch⸗ holz in Sachsen, früher zu Mainz wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, wegen böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe der Parteien und Verurtheilung des Beklagten in die Kosten des Rechtestreits, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Großherzoglichen Land gerichts zu Mainz auf =

den 5. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Moyat, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

45217 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher David Brauer zu Güldenfelde, vertreten durch den Justizrath Hartwich zu Marien⸗ burg, klagt gegen den Zimmermeister Michael Sabrowkki zu Thiergarth, jetzt angeblich in Amerika,

1) wegen eines Darlehns von 190 6 nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 21. April 1881 und

2) wegen 14 6 Restforderung für gefertigte und gelieferte Schuhmacherarbeiten,

mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten

zur Zahlung von 1060 nebst fünf Prozent Zinsen

seit dem 21. April 1881 und von 14 S, und ladet

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu

Marienburg auf

den 3. Februar 1885, Vormittags 19 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marienburg, den 28. September 1884.

v. K rencki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. J.

599 lasen Bekanntmachung.

Das K. Landgericht München J. hat in öffent⸗ licher Sitzung der J. Givilkammer vom 1. d. Mts. in Sachen A. Cohen, Kaufmann hier, vertreten vom K. Advokaten und Rechtsanwalt Aub, gegen die Firma Paul Meurß & Cie. in Paris, wegen Wechselforderung, die Ladung der beklagten Firma durch öffentliche Zustellung beschlossen und zur Ver— handlung über die der Beklagten bereits zugestellte Klage, fowie über den heute ans Gerichtsbrett ge— hefteten Klagsnachttag vom 4. Juli 1884 die öffentliche Sitzung der J. Civilkammer vom

Samstag, den 20. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Hiezu wird die Beklagte mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig behufs ihrer Vertretung einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

München, den 4. Oktober 1884.

Der K. Obersekretär Rodler. 45233

In Sachen des Max Feibel, Kaufmann in Hei⸗ desheim wohnhaft, gegen Jacob Appel den Vierten, Spenglermeister, früher in Heidesheim wobnhaft ge—⸗ wesen, dermalen unbekannt wo, sich aufhaltend, wegen Zwangsvollstreckung in Grundstücke ist durch Beschluß des Gr. Amtsgerichts Ober⸗Ingelheim vom 7. Oktober 1884 die Zwangevollstreckung auf An⸗ irag angeordnet und Termin zur Verhandlung über die für das Verfahren erheblichen thatsächlichen und rechtlichen Verhältnisse, insbesondere über Eigen— thumse⸗ und Besitz verhältnisse, Belastungen, Verpach⸗ tungen und Vermiethungen, Zeit, Ort und Bedin— gungen der Versteigerung auf Dienstag, den zweiten Dezember 1384, Vormittags neun Uhr, vor Gr. Amtsgerichte Ober ⸗Ingelheim in dessen Sitzungssaale im Amtsgerichtslokale allda bestimmt worden, zu welchem Termine der Schuldner hiermit vorgeladen wird.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieses hiermit bekannt gemacht.

Ober⸗Ingelheim, den 9. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts Ober ⸗Ingelheim. Debus.

456208] Oeffentliche Zustellung.

Der Schiffsbaumeister Christian Friedrich Wil. helm Schwene zu Cüstrin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Lewinski zu Posen, klagt gegen den Schiffteigner Otto Krahn aus Posen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen rückständigen Kauf. geldes aus dem Kaufvertrage vom 15. April 1883 und dem Schuldscheine von demselben Tage, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver— urtheilen, an Kläger 905 M nebst 50 Zinsen seit dem 15. April 1884 zu zahlen, und das Uttheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll. streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Afßwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 29. September 1884.

Bonin, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

45211 Oeffen liche Zustellung.

Die verehelichte Tuchmacher Rothbarth, Emma, geb. Michaelis, zu Luckenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr Salomon zu Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Tuchmacher Ferdinand Gustav Roth— barth, zuletzt in Nowaweß wohnhaft gewesen wegen böslicher Verlassung und Versagung des Lebensunter⸗ halts auf Ehescheidung, mit dem Antrage:

das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf

den 2. Febrnar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 6. Oktober 1884.

. Reincke, Gerichtsschreiber der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.

(45219 Oeffentliche Zustellung.

Der Christian Anton Hubert Wantzen, Notar in Saargemüund, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen 1) Jakob Reeb, Ackerer, früher in Herbihheim, 2) Johann Schmitt, ohne Gewerbe, 3) dessen Ehefrau Katharina, geb. Brost, beide früher in Herbitzheim, alle ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: ;

Es wolle dem Kais. Landgerichte gefallen, die Verklagten solidarisch zu verurtheilen, an Kläger die Summe von 335 S 35 nebst Zinsen und Kosten zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Saargemünd auf

den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saargemünd, den J. Oktober 1884.

Der Ober⸗Sekretär: Erren.

45216 Oeffentliche Zustellung. .

Die unverehelichte Louise Edmunde Schneider, so— wie der Vormund Tischler Ali Schneider zu Schmiedefeld klagen gegen den Glasbläser Hugo Jaeger aus Schmledefeld, z. 3. in unbekannter Ab⸗ wesenheit lebend, wegen Ansprüchen aus außerehe⸗ licher Schwängerung mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten auf Zahlung von 30 w Tauf«“, Entbindungs. und Sechswochenkosten und 5 S monatliche Alimente für das Kind der Mit— klägerin Louise Edmunde Schneider, Namens Al⸗ fred Günther Schneider“, vom Tage der Gebutt, 23. Mär; 1883, kis zum 14. Lebensjahre desselben, die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljãhr⸗ lichen Vorausbezahlungen, und zur Tragung der Kosten des Rechtsstreites, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Schleusingen au Gerichtstagsstelle Schmiedefeld auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 87 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Fechner, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(45223 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Salbmon zu Culm, verlreten durch den Rechtsanwalt Werth in Thorn, klagt gegen die Erben des verstorbenen Besitzers Andrea Kaminski, zuletzt in Elgiszewo wohnhaft, unter diesen auch gegen Alexander Kaminski, jetzt unbekannten Aufenthalts, ö

wegen Ertheilung der Zwangsvollstreckungsklausel, mit dem Antrage: ;

1) dem Kläger aus dem Urtheile des ehemaligen Königlichen Kreisgerichtz zu Culm vom 17 Oktober 18565 gegen die Beklagten als Rechtsnachfolger bezw. Erben des verstorbenen Besitzers Andreas Kaminski in Höhe won FZz3 M 73 * nebst 5 Verzugs infen seit dem 16. September 1875 die Vollstreckungk⸗ klausel zu ertheilen,

2) das Urtheil gegen Sicherheitsbestellung füt

vorläufig vollstreckbar zu erklären, . und ladet den Beklagten Alexander Kaminski zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Givilkammer des Königlichen Landgerichts zu Thorn auf

den 5. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der' Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Ünwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der Gffentlichen Zustellung an Alexander Kaminski wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thorn, den 2. Oktober 1884.

Krau se, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö /

5

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 2409.

Vierte

Beilage

Berlin, Sonnabend, den 11. Oktoher

1884.

Der Inhalt dieser Beilage in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markeuschutz vom 1I. Januar 15756, und die im Patentgesetz vom 26. Mat 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem

vom 30. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an zh)

Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anftakten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reich und Königlich Preußischen Staatg—

Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Dag Abennement beträgt 1 50 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 J. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 830 .

Handels Ne gister.

Anzeigers, 8öW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Die Handelsregistereinträge gus dem Königreich

Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags. bejw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt reröffentlicht, die beiden erfteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 45061 Anchen. Die ju Aachen unter der Firma Ernst von der Heydt & C. bestehende Handels- gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft auf⸗ gelöst. Der Theilhaber Ernst von der Heydt setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Es wurde daher unter Nr. 1640 des Gesellschafts⸗

registers gelöscht die Handelsgesellschaft unter der

Firma Ernst von der Heydt & C. un unter Rr. 4137 des Firmenregisters eingetragen für den . Ernst von der Heydt, Kaufmann in Aachen, die Trma Ernst von der Heydt & C. mit dem Sitze in Aachen. Aachen, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht V.

45062

Aachen. Die von dem Kaufmann Auguft Wil⸗ helm Goldbeck in Cöln unter der Firma A. Gold beck hierselbst errichtetete Zweigniederlassung des in Cöln bestehenden Hauptgeschäfts ist ein⸗ gegangen.

Genannte Firma wurde daher unter Rr. 4100 des Firmenregisters gelöscht.

Aachen, den 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

45063 Blech ede. heute Blatt 51 bezw. 52 eingetragen:

I) die Firma Heinr. Päpper mit dem Niederlassungsorte Dahlenburg und als Inhaber: Kaufmann Johann Heinrich Wilhelm Leopold Päpper in Dahlenburg; 2) die Firma J. Kruse mit dem Niederlassungsorte Nahrendorf und als Inhaber: Kaufmann Johann Kruse in Nahrendorf.

Bleckede, den 29 September 1884.

Königliches Amtsgericht. Brandes. Wortmann.

(451131 Crereld. Bei Nr. 1148 des Handels⸗Prokuren⸗ registers hiesiger Stelle, betreffend die Seitens der Firma Friedrich Weydmann & Co. in Crefeld dem daselbst wohnenden Georg von Beckerath ertheilte Prokura, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Prokura erloschen ist.

Crefeld, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

45114 Eisenach. Das Fol. 25 Band II. des Handels- registers des vormaligen Stadtgerichts Eisenach ein⸗ gekragene Geschäft H. Jacobi's Buchhandlung in Eisenach firmirt fünftig:

H. Jacobi's Buchhandlung (Walter Hartmann)

. in Eisenach und es ist laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage der Inhaber der früheren Firma Thankmar Jacobi in Eisenach gelöscht und als Inhaber der jetzigen Firma Otto Elimar Walter Hartmann in Eisenach eingetragen worden.

Eisenach, am 4. Oktober 18564. Großherzoglich S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler.

Eisleben. Bekanntmachung. 45226 Gesellschaftsregister. Unter Nr. 99 ist heute eingetragen: Firma: Elbe und Saale, Dampfschleppschifffahrts⸗ Gesellschaft. Sitz der Gesellschaft: . Alsleben a. Saale. Rechtzverhältnisse:

Die Gesellschaft ist eine Aktien ⸗Gesellschaft. „Zweck der Gesellschaft ist, auf der Elbe und deren Nebenflüssen durch Beförderung beladener und unbe— ladener Fahrzeuge die Schleppschiffahrt zu betreiben, Güter aller Art und Personen zu befördern.

Das notariell aufgenommene Statut vom 18. Juli 1884 befindet sich in Ausfertigung Bl. 1 des Beilage⸗ bandes zum Gesellschaftsregister.

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt:

e. 2465 05 M

threlbe: Zweihundert sechsundvierzig Tausend Mark“, zerlegt in 492 Stück Aktien zu je So0 und, kann durch Beschluß der Generalversammlung erhöht und, vermindert werden.

Die Aktien lauten auf den Namen und werden , . Nummern in das Aktienbuch ein

3 6 cer Belellschaft gegenüber gilt nur derjenige als h ionär, welcher als solcher im Aktienbuche einge ragen ist: . 2 Or n ert K Die. achun erfolgen unter der tma der en⸗ zeselischist dir es .

In das hiesige Handelsregister sind

a. die Saale⸗Zeitung,

b. die Magdeburger Zeitung,

C. das Bernburger Wochenblatt,

und zwar für den Fall der Einberufung einer Ge— neralversammlung durch mindestens zweimalige Ein⸗ rückung dergestalt, daß zwischen dem Tage der ersten Inserirung und dem Tage der Generalversammlung mindestens eine Frist von 14 Tagen liegt.

schaft genügt, wenn der Vorstand aus nur einer Person besteht. deren Unterschrift, wogegen dann, wenn der Vorstand aus 2 Mitgliedern besteht, die AUnterschrift dieser beiden Mitglieder erforderlich ist. Die Namen der Vorstandsmitglieder werden vom Aufsichtsrath in den oben angegebenen Blättern veröffentlicht und dient diese Bekanntmachung gleich⸗ zeitig zu ihrer Legitimation bei der Eintragung in das Handelsregister und gegenüber dritten Personen. Derzeitige Vorstandsmitglieder sind der Kaufmann Sugo Schütze zu Alsleben a. S. und der Schiffs procureur Friedrich Schmeil in Hamburg. Eisleben, am 23. September 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Eislebem. Bekanntmachung. 45225

Eisleben, den 23. September 1884. Proknrenregister. Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. unter Nr. 33 eingetragen:

Bezeichnung des Prinzipals:

Die Aktiengesellschaft Elbe und Saale Dampf⸗

schleppschiffahrts⸗Gesellschaft zu Alsleben

a. S. Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist Elbe und Saale

zu zeichnen bestellt ist: Dampfschleppschiffahrts ˖ Gesellschaft. Ort der Niederlassung: Alsleben a. S. Verweisung auf das Gesellschaftsregister: Nr. 99 des Gesellschaftsregisters. Bexichnung des Prokuristen: Schiff sprocureur Gustav Adolf Friedrich zu Hamburg. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

ist heute

. Elpertrela. Bekanntmachung. 45115

In unser Gesellschastsregister, unter Nr. 2068, ist heute eingetragen die Handelsgesellschaft in Firma:

C. 26. Kuhn & Sohn

mit dem Sitze in Elberfeld und als deren Gesell⸗ schafter die Kaufleute Carl Wilbelm Kuhn und Carl August Kuhn, Beide in Elberfeld wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗ gonnen.

Elberfeld, den 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister, unter Nr. 2069, ist heute eingetragen die Firma:

C. & A. Meis mit dem Sitze zu Solingerstraße, Gemeinde kanten Carl Meis, zu Höbscheid (Solingerstraße), und August Meis, in Solingen wohnhaft.

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be gonnen. Elberfeld, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.

Frankrurt a. M. BVeröffentlichungen [45117 aus den hiesigen Handelsregistern.

unter der Firma „Georg Hauck K Sohn“, Herr Georg Adolf Heinrich Hauck ist am 30. August 1884 gestorben und wird die Handlung nunmehr von dem verbliebenen Theil haber Banquier Alexander Fried rich Johann Hauck mit Uebernahme der Aktiven und Passiven für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit unter bisheriger Firma fortgeführt.

6089. Der hiesige Kolonialwaaren⸗ und Landes produktenhändler Gustav Oppenheimer betreibt seine Handlung seit 30. September 1884 unter der Firma „G. Oppenheimer“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit.

und die Firma erloschen. 6091. Die Handlung unter der Firma „Alexander

geben und die Firma erloschen.

und ist weiter vom jetzigen Inhaber dem srüheren Inhaber der Handlung, Kaufmann Hermann Julius Ändreae hier Prokura ertheilt.

6093. Die hiesigen Kaufleute Isidor Reinhardt und Eugen Rothschild baben ihre uater der Firma „Reinhardt K Rothschild“ hier bestandene Hand⸗ lung am 30. September 1884 aufgelöst und ist die Firma erloschen. Die Liquidation hat bereits statt⸗ gefunden.

6094. Die hiesige Handelsgesellschaft unter der

irma „L. Epstein“, deren Inhaber die Kaufleute Lehmann Epstein und Ferdinand Hahn waren, ist am 1. Oktober 1884 aufgelöst und die Firma er⸗

loschen, eine Liquidation findet nicht statt.

Zur rechtsverbindlichen Zeichnung für die Gesell⸗

45116] Handelsgesellschaft in

Höhscheid und als deren Gesellschaster die Fahri⸗

6088. Der Theilhaber des hiesigen Bankhauses

6099. Die hiesige Handlung unter der Firma „G. Jung ⸗Hauff“ ist am 1. April 1884 aufgegeben

Gerlach“ hier ist am 30. September 1884 aufge⸗

6092. Die Handlung unter der Firma „Julius Andreae“ hier ist am 1. Oktober 1884 mit den Aktiven jedoch ohne die Ausstände und ohne die Passiven auf den hiesigen Kaufmann Gottlieb Ru⸗ dolf Heerdt übergegangen, der dieselbe unter der Firma „Julius Andreae Nachfolger“ für alleigige Rechnung und Verhindlichkeit foriführt; die Pro. kura des Eduard NRothauge hier bleibt bestehen

6095. Am 1. Oktober 1884 haben die hiesigen Kaufleute Samuel Mai und Salomon Ganz eine Handelsgesellschaft unter der Firma „Mai & Ganz“ dahier errichtet; Jeder derselben ist zur Vertretung . . und zur Zeichnung der Firma efugt.

6696. Der hiesige Kaufmann Eugen Rothschild hat am 1. 3 1884 unter der Firma „Engen Roihschild“ dahier eine Handlung für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet und den , Alfred Metz hier zum Prokuristen

estellt.

6097. Die Deutsche Genossenschaftsbank von

Sörgel, Paristus & Cie. Commandite Frank- furt a. / R., bat Herrn Christian Lott in der Weise zum Prokuristen bestellt, daß derselbe zur Zeichnung der Firma in Gemeinschaft mit einem der persönlich haftenden Gesellschafter befugt ist. Die dem Herrn Fritz Reins ertheilt gewesene Pro⸗ kura ist erloschen. 6098. Der hiesige Kaufmann Ferdinand Hahn hat am 1. Oktober 1884 dahier eine Handlung unter der Firma „Ferdinand Hahn“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet, zugleich auch den Kaufmann Hermann Epstein hier zum Pro— kuristen bestellt.

6099. Kaufmann Isidor Reinhardt hier hat am I. Oktober 1884 am hiesigen Platze eine Handlung unter der Firma „Isidor Reinhardt“ für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit errichtet und den hie— , nme, Isaak Seligmann zum Prokuristen

estellt. 5100. Verlagsbuchhändler Max Hendschel hier hat am 1 Oktober 1884 dahier unter der Firma: „M. Hendschel“ für alleinige Rechnung und Ver bindlichkeit eine Handlung errichtet.

6101. Aus der dahier unter der Firma; „Dill⸗ mann & Co.“ bestehende Kommanditgesellschaft, deren alleiniger persönlich haftender Gesellschafter Kaufmann Johann Dillmann hier ist, trat der einzige Kommanditist am 1. Oltober 1884 aus und hat sodann am selben Tage Kaufmann Theodor Korn in Bockenbeim die Handlung mit den Aktiven jedoch ohne die Passiven uͤbernommen und führt die:

selbe für alleinige Rechnung und Verbindlichkeit

unter der bisherigen Firma weiter. 5102. In die dahier unter der Firma „Fer⸗ dinand Dörfler“ bestehende Handlung ist am

1. Oftober 1884 der Kaufmann August Thaler von hier als Theilhaber eingetreten. Derselbe führt mit

dem bisherigen Inhaber die Handlung für gemein⸗

schaftliche Rechnung und Verbindlichkeit unter bis heriger Firma fort und ist jeder Theilhaber be⸗

rechtigt, die Handlung zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Die bisherige Prokura der Frau Louise Dörfler ist erloschen. 61603. Der hiesige Kaufmann Paul Hermann Groedel hat die unter der Firma „D. Groedel“ dabier bestebende Handlung, deren alleiniger Inhaber Kaufmann David Groedel hier war, am 1. Oktober 1884 mit allen Aktiven und Passiven übernommen und führt dieselbe für alleinige Rechnung und Ver- bindlichkeit weiter; zugleich hat er seiner Ehefrau Fanny, geb. Wertheimer, Prokura ertheilt.

6104. Der Kaufmann Joseph Sachs in Char⸗ lottenburg hat in seine, in Firma Alex. Sachs mit Hauptniederlassung in Berlin und Zweignieder⸗ lassung in Frankfurt a. Y. bestehende Handlung, die Taufleute Siegfried Sachs und Adolf Sachs zu Berlin am 1. Juli 1884 als Gesellschafter aufge⸗ nommen und fuͤhren die drei nunmehrigen Inhaber die Handlung unter unveränderter Firma fort; jeder von ihnen ist zur Vertretung der Gesellschaft be⸗

rechtigt.

6105. Der Aussichtsrath der Aktiengesellschaft unter der Firma „Frankfurt⸗Offenbacher Tram⸗ bahn ˖ Gesellschaft !, mit dem Hauptsitz in ffen⸗ bach und einer Zweigniederlassung dahier, hat in

Anton Collet seiner Funktionen als interimißstischer

Sirektor enthoben und die Direktorstelle dem Herrn

Friedrich Blanke aus Berlin definitiv übertragen.

6106. Die hiesigen Kaufleute Christian Ludwig

Heister und Marzin Theodor Eiser haben am

J. Oktober 1884 dahier unter der Firma „Heister

K Co.“ eine Handelsgesellschaft für gemeinschaft⸗

liche Rechnung und Verbindlichkeit errichtet.

Frankfurt a. M., den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

45070

Gera. In unsecem Firmenregister für den Land-

seiner Sitzung vom 10. September 1884, Herrn

bezirk ist die auf Fol. 21 eingetragene Firma Mehl⸗

horn K Herrfurth in Gera⸗Untermhaus heute von uns gelöscht worden. Gera, den 8. Oktober 1884. Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. E. Mehlhorn.

Nr. 208 Folgendes eingetragen worden:

Die Handelsgesellschaft Wurm und Mann hat Hanam.

ihren Sitz von Görlitz nach Dresden verlegt und ist daher die Firma im hiesigen Gesellschaftsregister gelöscht worden.

Görlitz, den 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

4501 Goldberg. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 28 als Prokurist der unter Nr. 36 des Gesell⸗ schaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft:

! Lechler & Rathsack zu Haynan

ö . 45069) Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei

der Kaufmann Franz Everth daselbst zufolge Ver⸗ fügung von heute eingetragen worden.

Goldberg, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Goslar. Bekanntmachung. 45118 In das hiesige Handelsregister ist heute Band J. Blatt 266 eingetragen die Firma: Harzer Berg⸗Sauerbrunnen Nohturfft C Leinemann als Niederlassungsort Goslar, als deren Inhaber der Kaufmann Franz Nohturfft in Goslar und Restaurateur Johannes Leinemann in Hannover, und unter Rechtsverhältnisse, offene Handelsgesellschaft vom 4. Oktober 1884 an. Goslar, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. JI. Buch holz. Grünberg. Bekanntmachung. (450731 In unserem Prokurenregister ist heute die dem Herrn Emil Bartlam von der Firma H. E. Conrad hier ertheilte Prokura unter Nr. 64 des Prokurenregisters gelöscht worden. Grünberg, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III. Gumbinnen. Bekanntmachung. 45074 In unser Firmenregister ist sub Nr. 168 die Firma: Conrad Fast vormals Albert Nickel mit dem Niederlassungsorte Gumbinnen, und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Fast in Gum⸗ binnen zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1884 am 6. Oktober 1884 eingetragen. Gumbinnen, den 6. Oktober 1384. Königliches Amtsgericht. Hamburg. Eintragungen in das Handelsregister. 1884, Oktober 4. A. Hastrup & Co. Inhaber: Ernst Alfred Hastrup und Carl Cäsar William Volckmann. Wm. Bleske. Inhaber: Wilhelm Adolph Bleske. Rudolph Wrede. Inhaber: Johannes Matthias Rudolph Wrede. Theodor Schmidt. Diese Firma hat die an Wilhelm Andreas Oden ertheilte Befugniß zur Mitzeichnung der Firma per procura aufgehoben. Schmidt & Küstermann. Rütger Heinrich Friedrich Klünder ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit den bisherigen Inhabern Johann Friedrich Martin Suhl und Johann Konrad Sturzenegger unter unveränderter Firma

fort.

Jacob Müller. Zweigniederlassung der gleich namigen Firma zu Düsseldorf. Diese Firma, deren Inhaber Jacob üller war, ist aufge⸗ hoben.

Franz Brück. Inhaber: Efraim Franz Brück.

Oktober 6.

W. Steinitz. Inhaber: Heinrich Adolph Willy Steinitz. .

Alex Sachs. Zweigniederlassung der gleichnamigen Firma zu Berlin. Nachdem am 1. Januar 1871 Sigismund Sachs und am 12. November 1873 Adolph Sachs als Gesellschafter in die Firma eingetreten, am 5. August 1879 sodann wieder ausgeschieden sind und das Geschäft alsdann von dem bisherigen Theilhaber Joseph Sachs für alleinige Rechnung fortgeführt worden ist, sind am 1. Juli 1884 Siegfried Sachs (Sacks) und Adolph Sachs als Gesellschafter eingetreten und setzen das Geschäft in Gemeinschaft mit dem ge—⸗ nannten Joseph Sachs unter unveränderter Firma

fort. Oktober T.

. Kettle. Inhaber: Horace Edgar Arthur Kettle.

Horace Kettle. Diese Firma hat an Charles John Hermann Kettle Prokura ertheilt.

Adolph Freudenthal. Diese Firma hat die an Max Ernst Lotzin ertheilte Prokura aufgehoben.

Georg D. F. Grapom. Ferdinand Leopold Heinrich Andrews ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Georg Daniel Friedrich Grapow unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Ferd. Andrews. Diese Firma, deren Inhaber Ferdinand Leopold Heinrich Andrews war, ist aufgehoben.

Richard Kastmann. Otto Kastmann ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Richard Kastmann unter unveränderter Firma

fortgesetzt. O. Kastmann. Inhaber: Otto Kastmann.

465119

Juhl K Glüenstein. Diese Firma hat an Richard

(

Buckup Prokura ertheilt. Hamburg. Das Landgericht. Bekanntmachung. 45120

Laut Anmeldung vom 4. Oktober 1884 ist heute in das Handelsregister eingetragen: Firma: Wolf K Knell in Hanau. Inhaber der Firma sind: der Silberarbeiter und Ciseleur Karl Wolf und der Kaufmann Christian Knell, Beide von hier. Hanau, den 4. Oktober 1884, Königliches Antsgericht, Abtheilung J. J. Rübsam.