1884 / 240 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 11 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö 1 n n d de an , , , .

em m, e, e, ..

2

. Ü eee m

e, G, , mere.

ee.

[. ö . . . . . . . . h J ö

45121

Hannover. Bekanntmachung. latt 37

In das biesige Handelsregister ist heute eingetragen zu der Firma: Stolberg & Co.:

Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Pas⸗ siven auf den Kaufmann Oskar Stolberg und den Kaufmann Gustav Stolberg, Beide zu 1 zur Fortsetzung unter unveränderter

irma übergegangen. ;

Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1884.

Hannover, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtägericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. 45122 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3591 zu der Firma: Limmerbrunnen · Actien⸗Gesellschaft eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 27. September 1884 ist §. 12 des Statutes dahin geändert, daß als Gesellschaftsblätter be—⸗ stimmt sind: ö. 1) der Deutsche Reichs und Königlich Preußische Staats⸗Anzeiger, 2) das Hannoversche Tageblatt. Hannever, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. Bekanntmachung. (145123 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3592 eingetragen die Firma:

W. A. Matthien mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Wilbelm Mat⸗ thieu, Wilhelmine Aug uste, geb. Haase, zu Hannover. !

Hannover, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hilchenbach. Handelsregister 45075 des Königlichen Amtsgerichts Hilchenbach. In das Firmenregister ist am 3. Oktober 1884

unter Nr. 51 eingetragen:

Col. 2. Firma Inhaber: Kaufmann Eduard Hambloch. Col. 3. Ort der Niederlassung: Kreuzthal. Col. 4. Firma: Ed. Hambloch. . Berghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Hilchenbach. Handelsregister 45076 des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach. Der Kaufmann Eduard Hambloch zu Creuzthal hat für seine zu Creuzthal bestehende, unter der Nr. 51 des Firmenregisters mit der Firma Ed. Hambloch eingetragene, Handelsniederlassung den Kaufmann Eduard Hambloch zu Creuzthal als Prokuristen bestellt, was am 3. Oktober 1884 unter Nr. 11 des Prokurenregisters vermerkt ist. Berghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Leobschütz. Bekanntmachung. 45077 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 237 eingetragene Firma: „Bernhard Zobel“ ist heute gelöscht worden. Leobschütz, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

45078 Lüneburg. Fol. 236 des hiesigen Handels⸗ registers ist heute zur Firma: A. Brauer zu Lüneburg unter laufender Nr. 6 eingetragen: Spalte 3.

Das Handelsgeschäft ist nach dem am 10. Sep⸗ tember 1884 erfolgten Tode des Friedrich Daniel Auguft Brauer durch Erbgang auf dessen Kinder

Grnst Heinrich Friedrich Wilhelm Richard Brauer, Ida Wilhelmine Emilie Brauer, Wilhelmine Sophie Flora Brauer, , August Hermann Karl Brauer, August Karl Emil Brauer, sämmtlich zu Lüneburg, übergegangen. Diese vertreten die Gesellschaft nicht. Spalte 4. Offene Handelsgesellschaft.

Dieselbe wird, nachdem sämmtliche Gesellschafter von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, aus⸗ geschlossen sind, allein durch den Prokuristen

August Friedrich Moritz Dornedden vertreten. Spalte 5. Die Prokura des Heinrich Christian Karl Broberg ist zurückgenommen. Lüneburg, den 5. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III. v. Gise ke.

Marburg. Bekanntmachung. 45124 In das Firmenregifter von Marburg ist einge⸗

tragen: Firma Dentsch und Aron in Marburg und ist Inhaber der 4 1) der Kaufmann Hermann Aron in Marburg, 2) der Kaufmann Max Deutsch von Fassel. Keiner der Gesellschafter darf ohne Genehmigung des Andern die Firma wechsel mäßig verpflichten oder Börsen⸗ und Differenzgeschäfte abschließen. Marburg, am 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Hempfing.

(45228 Nassan. In das hiesige Gesellschaftsregister wurde heute folgender Eintrag gemacht: Col. 1. Laufende Nr. 5. Col. 2. Firma: Aungust Köster Nachfolger

Col. 3.

Lahn.

Nassan, 6.

schlossen.

tragen.

Neustadt.

Nr. 8334. Zu O. 3.

tragen:

auf Blatt

Parchim.

Inhaber:

gemeinschaft ist Spalte 1. Spalte 2.

Spalte 3.

Baenerle in

Kaufmann H.

Schöningen,

Siegen.

(Helff & Reiswech.

PEr. Holland.

Sangerhausen.

Schopfheim.

Schõninz en.

Sitz der Gesellschaft: Farbenfabrik Gemeindebezirk Obernhof bei Nassau a.

Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Neidenburg Bekanntmachung.

Der Kaufmann Bernhard Loewenberg aus Neidenburg hat vor Eingehung seiner Ehe mit Fräulein Martha Konschewski aus Hohenstein in dem Ehevertrage vom 12. August. 1884 die Ge⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗

Dies ist unter Nr. 49 unseres Registers einge⸗

Neidenburg den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Den Eintrag der Firma

und Schraubenfabrik Falkan“ in Falkau zum Gesellschaftsregister betr.

Beschluß.

12 des Gesellschaftsregisters wurde umterm Heutigen eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1870 wurde der Gesellschafts—⸗ vertrag vom 11. September 1856 mit theil⸗ weisen Abänderungen erneuert. Die Dauer der 30 Jahre festgesetzt; Beginn der Gesellschaft am 1. September 1870, Ende derselben am 31. August des Jahres 1900. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft ge⸗ schehen durch Cirkulare. Neustadt. 3. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht.

Gesellschaft

Zimpfer.

Papenburg. Bekanntmachung. In das hiesige Handelsregister

auf Blatt 139 zu der Firma „Brockmann K Gibmenyer“: Das Geschäft ist cum activis & passivis auf den Kaufmann Theodor Brockmann

zu Papenburg übergegangen, welcher das⸗ felbe unter der Firma . Th. Brockmann“ fortführt.

216

Die Firma „Th. Brockmann“

Niederlassungsort Papenburg,

und als Inhaber:

der Kaufmann Papenburg. Papenburg, den 7. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. I.

Theoder

Mantzel.

In das hiesige Handelsregister ist

zufolge Verfügung vom 7. d. M.

Nr. 150 eingetragen:

Die Handels firma: J. Saling.

Ort der Niederlassung: Parchim. .

Kaufmann Johannes Saling zu

Parchim.

Parchim, den 7. Oktober 1884.

Großherzogliches Amtsgericht.

heute

eingetragen: Nr. 18. Der Kaufmann Julius

Pr. Holland.

Hat für seine Ehe mit

wittweten Frau Kaufmann Johanna Cohn, geb. Cohn, aus Ortelsburg durch Vertrag vom 8. September 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Ok tober 1884 am 3. Oktober 1884.

Schopfheim.

Weisser.

A. Kronjäger ausgetreten

Firma der Gesellschaft wie folgt geändert ist: „Commandit⸗Actien Brauerei Schöningen, Reinecke C Comp.“

den 2. Oktober 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

Rabe.

Handelsregister

des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. JI. In das Gesellschafteregister ist unter Nr. 263 bei der Firma M. Schiff Söhne zu Siegen in

wurde auf

ist heute einge⸗

Brockmann zu

Amtsgericht Pr. Holland. In das Register über die Ausschließung der Güter⸗

In unserm Firmenregister ist heute unter Nr. 381 die Firma Adolf Stern⸗ feld mit dem Orte der Niederlassung Sanger hansen und als Firmeninhaber der Kaufmann Adolf Sternfeld zu Halle a. d. S. eingetragen. Sangerhausen, den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Nr. 9529. Unter O. Z. 67 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma Wilhelm Inhaber Kaufmann Wilhelm Bäuerle, verheiratbet mit Emma Elisa⸗ betha, geb. Rupp, mit dem Ehevertrag vom 7. De⸗ zember 1881, wornach jedes der Brautleute nur die Summe von 50 in die Gemeinschaft einwirft, alles übrige Vermögen aber nebst etwaigen Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen ist. Schopfheim, 3. Oktober 1884. Gr. bad. Amtgericht.

In das hiesige Handelsregister für Kommanditgesellschaften auf Aktien ist heute bei der dortselbst Band J. Fol. I eingetragenen „Commandit Actien Brauerei Schöningen,

Reinecke Kronjäger & Comp.“ vermerkt, daß der persönlich haftende Gesellschafter

Col. d. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: Robert Helff und Albert Reisweck.

Die Gesellschaft hat am 6. Oktober 1884 be- gonnen und zur Vertretung der Gesellschaft ist ein Jeder der Gesellschafter gleich und voll berechtigt.

(45079

45080 „Draht

2

45125

mit dem

45082 Fol. 157

44278

Aris zu

der ver⸗

465083

45084

a5 126

und die

45227

K. A. G. Gmünd.

Col. 4 am 8. Oktober 1884 Folgendes eingetragen: Der Gesellschafter Kaufmann Bernhard Schiff zu Volkmarsen ist aus der Gesellschaft aus getreten und dadurch dieselbe aufgelöst. Das Handelsgeschäft nebst Firma ist auf den Ge⸗ sellschafter Kaufmann Nicolaus Schiff zu Sie⸗ gen allein übergegangen, daher die Firma bier gelöscht und unter Nra 475 des Firmenregisters neu eingetragen.

II. In das Firmenregister ist unter Nr. 475 die

Firma M. Schiff Söhne mit dem Sitze zu Sie⸗

gen und als deren Inhaber der Kaufmann Nico⸗

laus Schiff zu Siegen am 8. Oktober 1884 ein⸗

getragen. Zöhrlaut, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Sondershansem. Bekanntmachung. 45229 Die Foliam V. Seite 17 des hiesigen Handels⸗ registers eingetragene Firma:

J. C. Wiedling hier ift laut Anzeige vom 26. September d. Is. er⸗ loschen.

Sondershausen, den 8. Oktober 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Gottschalck.

45086

Stavenhagem. Das Erlöschen der Firma

Ernst Reuter hieselbst ist heute zum Handels⸗ register eingetragen.

Stavenhagen, 8 Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Beglaubigt: C. Müller, Amtsgerichts⸗Aktuar.

Stuttgart. I. Einzelfirmen. 450165 K. A. G. Ehingen. J. Glück. Posamentier⸗ Weiß und Wollwaarengeschäft in Ehingen. Jakob Glück, Kaufmann in Ehingen. (29.9 84) Zz. X. Zoller, Conditorei⸗ und Spezereiwaarengeschäft in Ehingen. Die Firma ist in Folge Geschäfts⸗ übergabe erloschen. (30/9. 84) Wilh. Zoller, Conditorei⸗ und Spezereiwaarengeschäft in Chingen. Wilhelm Zoller in Ehingen. (30. /9. 84.)

K. A. G. Geislingen. A. Wittich, Ellen⸗ waaren⸗ und Spezereihandlung in Geislingen. An— dreas Wittich, Kaufmann in Geislingen. Die Firma ist in Folge Uebergangs des Geschästs auf den Sohn Hugo Wittich in Geislingen erloschen. (L. 10. S4.) Hugo Wittich, Ellenwaaren und Spezereigeschäft in Geislingen. Hugo Wittich, Kaufmann in Geislingen. (1 10. 84.) G. Fr. Hägele u. Cie.; Gmünd. Herr Gustav Adolf Melber, Goldarbeiter in Gmünd. (27./9. 84.)

K. A. G. Göppingen. S. Neumaier, Fabri⸗ kation leinener und baumwollener Waaren, sowie genähter Corsetten. Salomon Neumgier in Göp— pingen. Ueber das Vermögen des Salomon Neu— mater ist heute das Konkursverfahren eröffnet

worden. (3/10. 84.) K. A. G. Heilbronn. Carl Veit, Spezerei⸗ Carl Veit, Kaufmann

Detailgeschäft zu Heilbronn. zu Heilbronn. (30/9. 84)

K. A. G. Schorndorf. Carl Aeckerle; Haupt⸗ niederlassung in Geradstetten. Carl Friedrich Aeckerle, Kunstmüller in Geradstetten. Das Konkursverfahren ist aufgehoben und die Firma in Folge Veräußerung des Geschäfts erloschen. (25.9. 84)

K. A. G. Spaichingen. Adolph Burry beim Rathhaus in Frittlingen, gemischtes Waaren— geschäft. Adolph Burry in Frittlingen. In Folge Aufgabe des Geschäfts wurde der Eintrag geloͤscht.

(3./ 10. 84.)

K. A. G. Nagold. Gottlob Harr, Leim⸗ fabrikation in Nagold. Der seitherige Inhaber der Firma, Gottloh Harr, ist gestorben und das Ge— schäft auf die Wittwe, Wilhelmine, geborene Fischer, die dasselbe unter derselben Firma sortführt, über⸗ gegangen. (27. s9. 84.)

K. A. G. Neckarsulm. J. Haas ⸗Brunner, Weinhandlungsgeschäft in Neckarsulm Johannes Haas, Kaufmann in Neckarsulm. (30. /9. 84) K. A. G. Undnn. Hermann Klemm in Ulm. Hermann Klemm, Kaufmann in Ulm. IJ. /8. 84) Eisengießerei Um, Herm. Th. Hopff in Ulm. Hermann Theodor Hopff, Kaufmann in Ulm. (LIS. 84.) Eitel Bek in Um. Mit dem J. Juli 1884 ist die Firma auf eine offene Handels gesellschaft übergegangen. (4/8. 4) Oskar Römer in Um. Die Firma ist in Folge käuflicher Veräußerung des Geschäfts erloschen. (6. /8. 84) Johs. Schulz in Um. Am 19. August 1884 ist über das Vermögen des Inhabers der Firma das Konkursverfahren eröffnet worden. (20 8. 84.) Karl Wagner in Un. Mit dem 6. Septem⸗ ber 1884 ist die Firma in Folge käuflicher Erwerbung des Geschäfts auf Marie Müller, Wittwe, geb. Winter, in Ulm übergegangen. (16./ 9. 84). Adolph Moos, Woll⸗ und Weiß⸗ waarengeschäft en gros u. en detail in Um. Adolf Moos, Kaufmann in Ulm. (19.59. 84) Straub u. Banzenmacher in Um. Auf das Ableben des bisherigen Inhabers ist die Firma auf dessen Sohn Emil Banzenmacher, ledigen volljährigen Handels- gärtner in Um übergegangen. (24.9. 84.) J. Kohl, vormalt L. M. Blankenhorn in Um. Nach rechtskräftiger Bestätigung des von den Gläubigern angenommenen Zwangsvergleiches ist das Konkurs verfahren gegen den Inhaber der Firma durch Ge— richtsbeschluß vom 25 September 1884 aufgehoben worden. (30 s9g. 84.) IH. Gesellschafts firmen und Firmen juristischer Personen. K. A. G. Gmünd. G. Fr. Hägele u. Cie.: Gmünd. Theilhaber: Josef Melber, Goldarbeiter, aver Gassenmaier. Silberarbeiter, Beide in Gmünd. Gelöscht in Folge Auflösung der Gesellschaft durch Verkauf bezw. Uebergangs in eine Einzelfirma. (27. / 9. 84) K. A. G. Heilbronn. Sperling u. Adelmann, Holzhandlung zu Heilbronn. Die Prokura des Karl Haaga zu Heilbronn ist seit 25. September 1884 erloschen. (30.9. 84.) K. A. G Ulm. Herm. Klemm in Ulm. Mit dem 1. Juli 1884 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist die Firma auf einen Einzel kaufmann über gegangen. II 8. 84) Eitel Bek in Ulm. Offene Handelsgesellschaft, bestehend seit 1. Juli 1884, Theilhaber derselben sind die zu Umm wohn haften Kaufleute Friedrich Wilhelm Bek sen.

Jedem derselben steht die Befugniß zur Vertretung der Gesellschaft in gleicher Weise zu. (48. 84) Joh. Ulrich Rueß und Johannes Molfenter in Ulm. Ueber das Vermögen dieser offenen Han— delsgesellschaft ist am 14. August 1884 das Konkurz. verfahren eröffnet worden. (14/8. 84) J. L. Bach u. Sohn in Um. Mit dem 1. Juli 188 ist als weiterer Theil haber eingetreten: Bernhard Bach, Kaufmann in Ulm. Vertretungsbefugniß steht jedem der nunmehrigen 3 Theilhaber in gleicher Weise zu. (16/9. 84 J. A. Molfenter n. Co. in Um. Die in Eugendorf, k. k. österreichischen Bezirksgerichts Salzburg, bestandene Zweignieder⸗ lassung ist im Oktober 1883 nach Schwaben, baye— rischen Amtsgerichtsbezirks Ebersberg, verlegt worden. (17.9. 84.) III. Eingetragene Genossenschaften.

K. A. G. Eßlingen. Darlehenskassen verein Sulzgries⸗Rüdern, eingetragene Genossenschaft. Sitz in Suljgries bei Eßlingen. Gesellschaftsvertrag vom 11. September 1884. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäftz— und Wirthschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie in verzinslichen Darlehen zu beschaffen und müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen. Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden. Der Verein wird durch den Vorstand, bestehend aus dem Vereinsvorsteher und 4 Beisitzern, vertreten. Der Vorstand wird auf 4 Jahre gewählt; alle 2 Jahre scheiden 2 bezw. 5 aus. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unkerschrift des Vorstehers oder dessen Stell—⸗ vertreters und mindestens 2 Besitzern beigefügt wird. Bei Anlehen bis zu 100 M genügt die Unterschrift des Rechners und eines Vorstandsmitglieds. Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1) Schultheiß Jahn in Sulzgries, Vorsitzender, 2) Schultheiß Haͤ—⸗ gele, Rüdern, Stellvertreter, 33 Johann Merkle, Rüdern, 4) Johann Berner. Krummenacker, 5) Chri⸗ stoph Haug, Hohenacker. Die Einladungen erfolgen durch den Vereinsvorstand in ortsüblicher Weise; öffentliche Bekanntmachungen sind durch den Vereins⸗ vorsteher zu unterzeichnen und im meistagelesensten Blatt des Bezirks bekannt zu machen. Das Ver— zeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei dem Handelsgericht eingesehen werden. (13. /9. 84)

K. A. G. Rottweil. Der Name des Prokuristen der Pulverfabrik Rottweil Hamburg, Nieder- lassung Hamburg, heißt nicht Alfred von Walter, sondern von Watter. (IL. / 10. 84.)

45087 ilsit. In das Firmenregister ist bei der unter r. 519 eingetragenen Firma „L. Paetsch“ in

Tilsit Preußen Folgendes eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. tember 1884 an demselben Tage.

Tilsit, den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht J.

Sep⸗

VWehlan. Bekanntmachung. 45088 In dem beim unterzeichneten Gericht geführten Handelsregister ist die unter Nr. 379 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma Albert Krause in Nordenburg gelöscht. Wehlau, den 7. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

45089 Wismar. In das Handelsregister des Groß ˖ herzoglichen Amtsgerichts zu Wismar ist zufolge Verfügung vom 6. d. M. heute Fol. 21 Nr. 19 ein- getragen: Col. 3. (Firma): Carl Oehmcke. Col. 4. (Ort der Niederlassung): Wismar. Col. 5. (Name und Wohnort des Inhabers): Kaufmann Carl Johann Heinrich Wilhelm Oehmcke zu Wismar.

Wismar, den 8. Oktober 1884.

C. Bruse, A.⸗G. Sekretär.

4509 Wismar. Gemäß Verfügung des Großherzog lichen Amtsgerichts hieselbst vom 6. d. M. ist heute in das Handelsregister der Stadt Wismar Fol. 287 Nr. 283 zur Firma „Heinr. Zarn“ eingetragen: Col. 3 (Firma): Die Firma ist umgewandelt in „J. C. A. Groth“. ; Col. 5 (Name und Wohnort des Inhabers): Die Handlung ist durch Kauf auf den Kaufmann Johann Carl Adolf Groth zu Wismar überge— gangen.

Wismar, den 8. Oktober 1884.

C. Bruse, A.⸗G.⸗Sekretär.

(45127 Zeitr. In unserm Firmenregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom heutigen Tage bei der in Zeitz beftehen⸗—

den Firma: Nr. 413 Emil Grießbach, in Col. 6 der Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Zeitz, den 1. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Teven. Bekanntmachung. 45091 In das hiesige Register für Wassergenossenschaften ist eingetragen:

1) Metzmoor ⸗Genossenschaft zu Zeven mit dem Sitz in Zeven. Zweck desselben Verbesserung des Ertrages der in dem Statut näher bezeich= neten Grundstücke der Genossenschafter durch

Bewaͤsserung. k 2) Datum des Statuts ee , .

3) Zeitige Vorstandsmitglieder: a. Friedrich Dohrmann als Vor— eher, b. Gastwirth August Weidenhöfer, C. Vollhöfner Otto Spreckels, sämmtlich aus Zeven.

4) Die für die Oeffentlichkeit bestimmten Bekannt. machungen der Genossenschaft erfolgen durch das Zevener Wochenblatt.

Zeven, am 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Büning.

1884.

Redacteur: Riedel. 1 . Serin Bea, , rammen e n

und Juliuß Wilhelm Bek jun. in Ulm.

Druck: W. Elsner.

K , ,,,, , n n ,.

a . .

ö

k

M 2409.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 11. Oktoher

18e 4.

——

7

——

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im S. 6 Les Gesetzes über den Markenschutz, vom 20. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern nud Modellen,

vom 11. Januar 15765, mid die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Central⸗Handels⸗Register für das Dentsche Reich. Hu. 2103)

Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Änstalten, für

rlin auch 8wW., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats⸗

Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Das Abonnement beträgt 1 1 60 3 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kesten 20 3. In sertionßpreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Pom „Central Gandels Regifter für das Deutsche Reich werden heut die Nrn. 210 A. und 240 B. ausgegeben.

——

Entwickelung des Zeichenregisters im August 1884.

Im Monat Au gust 1884 wurden im zeichenregister des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeiger“ 91 Zeichen resp. Zeichengruppen von 2 Firmen veröffentlicht (gegen 97 Zeichen von 60 Firmen im Juli d. J. und 67 Zeichen von 56 Firmen im August 1883); es befan⸗ den sich hierunter 6 (in Leipzig angemeldete) Zeichen von 6 ausländischen Firmen, nämlich Z Zeichen von 3 Firmen in Großbritannien und je 1 Zeichen einer Firma in Oester⸗ reich, Frankreich und Vereinigte Staaten von Amerika (gegen 4 Zeichen von 4 fremden Firmen im Juli d. J. und 11 Zeichen von 8 ausländischen Firmen im August 1883). .

Die im August 1884 veröffentlichten 91 Zeichen wurden bei 42 Gerichtsanmelde⸗ stätten eingetragen, die in folgender Ordnung an der Gesammtzahl der Zeichen partizipiren: 15 Zeichen: Hamburg, 1 Zeichen: Dresden, 9 Zeichen: Berlin, 1 Zeichen: Essen,

7 Jeichen: Leipzig, 1 Zeichen: Franken⸗ Zeichen: Elberfeld, thal, Zeichen: Aachen, Frankfurt Zeichen: Offenbach, 8. Zeichen: Cöln, Freiberg, Zeichen: Rees, Fürth, Düsseldorf, Gera, Eichstätt, Gotha, Halle i. W., Greifs⸗ Lüden⸗ wald, scheid, Hannover,

Mülheim Harburg, a. d. Ruhr, Herborn,

Nienburg Hof, (Weser), Lissa, Altena Münden, i. W., Nürnberg, Altenburg, Olpe, Augsburg, Rudol⸗ Barmen, stadt, Bonn, Schlitz, Burgstein⸗ Trier, furt, Witten.

1 3eichen: Chemnitz,

Auf die verschiedenen Industriezweige entfallen von der Gesammtzahl der im August d. J. veröffentlichten Zeichen:

31 Zeichen: Industrie der Nah⸗

rungs- und Genußmittel;

13 Zeichen: Chemische Industrie;

13 Zeichen: Textil⸗Industrie;

12 Jeichen: Industrie der Metalle;

6 Zeichen: Industrie der Steine und Erden;

6 Zeichen: Industrie und Leuchtstoffe, Mel e ze

Zeichen: Papier⸗ Leder⸗,

Gummi-⸗ꝛ. Industrie; Zeichen: Industrie der Maschi— nen, Werkzeuge, Apparate ꝛc.;

13eichen: Industrie der Beklei⸗ dung und Reinigung;

Zeichen: Industrie der Holz⸗

und Schnitzstof fe;

Zeichen: Polygraphische Ge⸗ werbe.

5 Zeichen wurden für Waaren angemeldet, welche mehreren Industriezweigen angehören.

Ferner wurde im August er. die Löschung von 11 Zeichen veröffentlich, und zwar 3 Zeichen von 2 Firmen in Hamburg (In⸗ dustrie der Maschinen 2c. und Industrie der Nahrungs- und Genußmittel), 1 Zeichen einer Firma in Leipzig und 23eichen einer Firma in Emmerich (Industrie der Nahrungs- und Genußmittel), 3 Jeichen von 3 Firmen in Ber⸗ lin (Textil⸗ und chemische Industrie), je L Zeichen einer Firma in Dresden (In⸗ dustrie der Metalle) und Hannover (In⸗ dustrie der Heiz⸗ und Leuchtstoffe, Fette, Oele ꝛc.).

Seit Bestehen des deutschen Zeichenregisters (J. Mai 1876) bis Ende August 1884 beträgt die Zahl der veröffentlichten Jeichen (ohne Rück⸗ sicht auf die inzwischen wieder gelöschten) 12758, die Zahl der anmeldenden Firmen 7459; hier⸗ von gehören 3119 Zeichen 1380 ausländischen

irmen an.

Zeichen:

Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen:

Zeichen Hecen ; Zeichen:

Zeichen:

do 0 de R Q e =

Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen: Zeichen:

do

Zeichen: 2 Zeichen:

Zeichen: 1 Zeichen: 1 3eichen: 1 .

13eichen: 1 Zeichen:

—s Q ——

Zeichen: Zeichen: Zeichen:

der Heiz⸗ der Fette

Das Deutsche Wollen Gewerbe. Nr. 81. W Inhalt: Geschäftsgang in der Webwaaren⸗ Industrie Amerikas. Geschichtliche Reminiszenzen aus der englischen Textilindustrie. Kleine Notizen: V. Preisarbeit. Werkführer⸗Verein in Berlin. 50 jähriges Jubiläum. Schützenrollen aus Papier. Strickmaschine (1 Zeichnung).

Dekatiren feiafarbiger Tuche und Buckskins. Beim Dekatiren hart gewordene Buckskint. Nicht nach Muster färbende drapfarbige Tuche. Trockenrahmen von halber Stücklänge. Die Haarwulstbildung bei Herrenröcken. Auslaufende Farben. Fragen Rr. 79 und 80. Situations⸗ und Marktberichte. Inserate.

Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-Zeitung. Nr. 41. Inhalt: Bildung einer freiwilligen Be⸗ rufsgenossenschaft der Ziegeleibesitzer Deutschlands. Bericht über die Konferenz zur Vereinbarung einheitlicher Untersuchungsmethoden bei der Prüfung von Bau⸗ und Konstruktionsmaterialien auf ihre mechanischen Eigenschaften. Die keramische Kunst Chinas. Brief⸗ und Fragekasten. Markibericht des Berliner Baumarkts. Ein- und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutschen Zoll gebiete. Anzeigen. Allgemeine Brauer und Hopfen⸗ Zeitung. Nr. 98. Inhalt: Zur Unfall ⸗Versiche⸗ rungs⸗Debatte in der Versammlung der Berliner Brauerei⸗Vorstände am 21. September 1884. Schwends sturmsichere Drahtanlage für Hopfen⸗ bau. Gerste⸗ und Hopfenbau und allge⸗ meine Verhältnisse der Getreideproduktion in den Vereinigten Staaten von Nordamerika. Von den Londoner Ausstellungen. III. Der Kon⸗ greß der Gastwirthe Böhmens. Berichte über Hopfen. Kleinere Mittheilungen. Briefkasten. Anzeigen.

Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 15. Inhalt: Der Zuckerrübenbau und die Zucker⸗Industrie in Italien. Von Riccardo de Barbieri. Unter⸗ suchungen über die beste Art der Unterbringung für künstliche Dünger zu Zuckerrüben. Von Prof. Dr. A. Petermann (Ref.) und Ingenieur Wassage. Einfluß der Diffnsionsschnitzel auf die Kuhmilch. Von A. Andouard und V. Dezaunay. Verfahren zur Reinigung von Rübensäften mittelst Thons von beliebiger Gattung, insbesondere Walkererde, in Ver⸗ bindung mit gebranntem Kalk, von Gustav Fritsche in Schönau bei Neutitschein (Mähren). Ueber die Cirkularpolarisation des Rohrzuckertz. Von B. Tollens. Bodenkonstruktion für Filter. Von John Hyatt in Newark (Staat New-Jersey, V. St. A.) Zerrissene Treibriemen. Literatur.

Die Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau, Organ für Sekundär⸗, Tertiär⸗. Pferdebahnen ꝛc., sowie für die Fortscheitte des Wege⸗ u. Straßenbaues, ist mit dem 1. Oktober er. in den Besitz der Verlagshandlung Julius Engel mann, hier, Lützowstr. 16, übergegangen und hat in dem Ingenieur Arthur Baermann eine fachmännisch erfahrene Persönlichkeit als Chef⸗Redacteur er⸗ halten. Eine Anzahl der namhaftesten Fach leute aus den genannten Branchen haben sich zur Mitarbeiterschaft bereit erklärt und werden aus der Praxig und Theorie ihre Erfahrungen dem Blatte zuwenden. Neben der technischen Seite sollen die finanziellen Verhältnisse von Sekundär⸗, Tertiär⸗, Pferde⸗ ꝛc. Bahnen eine besondere Berücksichtigung erfahren. Desgleichen soll dem wichtigen Thema des Straßenbaues eine ganz besondere Pflege zu Theil werden; Professor Dietrich in Berlin, Wege⸗ bau⸗Inspektor Zoller in Düsseldorf und andere Autoritäten auf diesem Gebiete werden regelmäßige Beiträge liefern.

Der Berggeist. Nr. 81. Inhalt: Abonne⸗ ment. Literatur. Verzeichniß der in der Zeit vom 26. September bis 2. Oktober 1884 angemel⸗ deten, ertheilten und erloschenen Patente. Die Bergwerks, Hütten⸗ und Salinenproduktion Bayerns im Jahre 1883. Die englische Montan⸗ und Metall⸗Industrie im Jahre 1883. Mittheilungen. Markt⸗ und Metallpreise. Submissionen ꝛc. Anzeigen.

Pharmaceutische Centralhalle, für Deu tschland. Nr. 41. Inhalt: Chemie und Pharmacie: Der Nachweis von Theerfarbstoffen in damit gefärbtem Rothwein. Das pharma— ceutische Studium und die deutschen Universitäten und Technischen Hochschulen. Aydrargyrum tanni- cum oxydulatum. Mittheilungen aus dem pharm. Laboratorium der Technischen Hochschule in Braun— cweig Zur Anwendung von Salzsäure im Marsh— schen Apparate. Darstellung von arsenfreier Salz⸗ säure durch fraktionirte Destillation unter Zusatz von Eisenchlorür. Pasteurisirter Rathwein. Lite⸗ ratur und Kritik. Anzeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge auß dem Königreich Sachfen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 45341

Apolda. Bekanntmachung. Zufolge Beschlusses vom 1. Oktober 1884 sind

Fol. 638 Bd. II. Die Firma Friedländer C Hamm in Apolda ist erloschen.

Fol. 669 Bd. II. ist eingetragen: die Firma J. Friedländer in Apolda, Inhaber: Kaufmann Julius Friedländer in

Apolda. Fol. 670 Bd. II. ist eingetragen: Die Firma]! S. Hamm in Apolda, Inhaber: Kaufmann Semmy Apolda. Apslda, den 7. Oktober 1884. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. Abth. III. Lincke.

45260] Karmen. In das hiesige Handels⸗Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2542 die Zweigniederlassung der Firma W. Thienes in Elberfeld. Barmen, den 29. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

45342 Karmenm. In das hiesige Handels-⸗Prokuren⸗ Register ist heute eingetragen worden unter Ne. 942 die Seitens des Kaufmanns Rudolf Spitz. Inhabers der Firma C. Th. Spitz in Barmen dem Kauf— mann Ferdinand Meyer in Barmen ertheilte Prokura. Barmen, den 30. September 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

45258 Ram em. In das hiesige Handelß⸗Firmen⸗ register ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 2539 zu der Fiema Caspar Hons⸗ berg folgender Vermerk: der Kaufmann Wilhelm Wulfmeyer zu Remscheid ist als Handelsgesellschaf⸗ ter eingetreten,

2) unter Nr. 1260 des Handels⸗Gesellschafts— registerßz die Firma Caspar Honsberg zu Rem scheid Schüttendelle und als deren Theilhaber die Kaufleute Eduard Honsberg zu Remscheid⸗-Schütten⸗ delle und Wilhelm Wulfmeyer zu Remscheid, von welchen jeder vertretungsberechtigt ist.

Barmen, den 3. Oktober 1884. Königllches Amtsgericht, Abtheilung J.

45261 armen. In das hiesige Handels Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 1252 zu der Firma Carl Merklinghaus in Barmen folgender Vermerk: a. der Brennereibesitzer Carl Merkling⸗ haus ist am 10. Juni 18376 verstorben, die Wittwe und die Erben desselben haben das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma auf die Miterben, die Kaufleute Carl August Merklinghaus und Ewald Merklinghaus, Beide in Barmen wohnend, durch Akt vor Notar Horst vom 29. April 1884 über tragen; ; . .

b. unter Nr. 1258 des Handelk ⸗Gesellschaftsregisters die Firma Carl Merklinghaus in Barmen, die Gesellschafter sind: 1) Carl August Merklinghaus, 27) Ewald Merklinghaus, Beide Kaufleute in Barmen. Die Gesellschaft hat ain 29. April 1884 begonnen. Jeder Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Barmen, den 3. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

45259 Karmenm. In das hiesige Handels Firmenregister ist heute eingetragen worden unter Nr. 2546 die Firma Ednard Katthagen in Remscheid und als deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann

er lim. Handel register 45307 des Königlichen Amtsgerichts E. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 61 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Gebrüder Saulmann vermerkt steht, ist eingetragen: In Berichtigung des Eintragungsvermerkes vom J. März 1862 wird registrirt, daß die Firma nach richtiger Schreibweise Gebr. Saulmann“ lautet.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,198 die hiesige Handlung in Firma:; LX. Dietert & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: 3 Die Wittwe Auguste Caroline Marie Kühne, geborene Fiebig, zu Berlin, ist in das Handels⸗ geschäft der Frau Louise Dietert, geborene Beh⸗ rens zu Berlin als Handelsgesellschafterin ein⸗ getreten, und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesell⸗ schaft unter Nr. 9241 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden. (. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9241 die Handelsgesellschaft in Firma: L. Dietert & Co. mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 be⸗

gonnen. Zur Vertretung derselben ist ausschließlich

die Frau Louise Dietert, geborene Behrens, berechtigt.

In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 1115

die hiesige Handlung in Firma:

Gustav Schmidt

vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Gottfried Adolf Max Schmidt zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf⸗— manns Carl Wilhelm Gustav Schmidt zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene, die bisherige Firma fortführende Handelsgesellschaft unter Nr. 9242 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 9242 die offene Handelsgesellschaft in Firma:

Gustav Schmidt

mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren

Gesellschafer die beiden Vorgenannten eingetragen

worden.

Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1884 begonnen.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 15,360 die

Firma:

Wilhelm Friedrich mit dem Sitze zu Leipzig und Zweigniederlassung zu Berlin (hiesiges Geschäftslokal: Behrenstr. 52) und als deren Inhaber der Königliche Hof⸗Buch⸗ händler Max Wilhelm Friedrich Friedrich zu Leipzig eingetragen worden. Dem Heinrich Süsengzuth zu Berlin ist für vorgenannte Handlung Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6132 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.

Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 13 956 die Firma: F. Haensch. Firmenregister Nr. 14029 die Firma: R. Westphal.

Prokurenregister Nr. 4470. Die Kollektivprokura des Rudolph Koch für die Aktiengesellschaft in Firma: „Greppiner Werke“.

Berlin, den 10. Oktober 1884. Königliches Amts ge icht J., Abtheilung 561. Mila.

KRerxlin. Bekanntmachung. (45262 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 141 Folgendes eingetragen worden: Spalte 2. Gebrüder Martini. Spalte 3. Friedrichsberg. Spalte 4. Die Gesellschafter sind: a. Otto Martini, b. Paul Martini, K zu Friedrichsberg, Chaussee 27. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884 ke⸗ gonnen. Berlin, den 2. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht IJ. Abtheilung VIII.

Bochum. Handelsregister (45111 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unser Firmenregister ist unter Nr. 969 die

Firma:

Heinrich Mono“ ;

und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich

Mono zu Bochum am 8. Oktober 1884 ein—

getragen.

KRreslan. Bekanntmachung. 45265 In unser Firmenregister ist Nr. 6488 die Firma: Oscar Dittmann . hier und als deren Inhaber der Kaufmann OLcar Dittmann hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

KBreslan. Bekanntmachung. 462651 In unser Firmenregister ist Nr. 6486 die Firma: Julius Richter. hier und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Julius Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den B. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. S264] In unser Firmenregister ist Nr. 6485 die Firma: Albert Wohl hier und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Wohl hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. S266] In unser Firmenregister ist Nr. 6487 die Firma: M. Dhrenfurth jr. . hier und als deren Inhaber der Kaufmann Martin Dyrenfurth hier heute eingetragen worden. Breslau, den 6. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Rroslaun. Bekanntmachung. 66267 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1732 das Erlöschen der Firma Robert Kuschbert hier heute eingetragen worden. . Breslau, den 7. Oktober 1884.

in dem diesseitigen Handelsregifter folgende Einträge

Ausländische Patente. Musterzeichnung.

bewirkt worden:

Gesellschafterinnen die beiden Vorgenannten einge⸗ tragen worden.

Königliches Amtsgericht.