1884 / 243 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 15 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

1 Reiherstieg Schiffswerfte C Maschinenfabrik

Hamburg. Generalversammlung am Donnerstag, den 30. Okrober a. C., Nachmittags 2 Uhr. ö im Bureau der Gesellschaft, Admiralität⸗ straße 59 1. Tagesordnung: ( Vorlage des Jahresberichtes und der Bilanz. Erklarung der Dividende für das Geschäftejahr 1883/84. Neuwahl eines Mitgliedes des Verwaltung? rathes.

Eintrittskarten und Stimmzettel sind gegen Vorzeigung der Aktien am Dienstag, den 28. und Mittwoch. den 29. Oktober, im Bureau der Gesellschaft während der Geschäftsstunden entgegen⸗ zunehmen. ;

Die Bilanz, Gewinn und Verlustrechnung sowie der Gesckäftsbericht liegen vom Donnerstag, den 16. Oktober a. c., 4 im ß der e mn ur Einsicht für die Herren Aktionäre aus.

t ) Der Verwaltungsrath.

45962] . Bergwerks⸗Gesellschaft , Gneisenau⸗“

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Samstag, den 8. November d. J, Nachmittags 5 Uhr, zu Cöln, in dem Lokale des A. Schaaffhausenschen Bankvereins stattfindenden zweiten ordentlichen General- Versammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: .

1) Bericht des Aufsichtsraths, der Revisoren und des Vorstandes über das abgelaufene Ge⸗ schäfts jahr.

2) Vorlage der Bilanz

3) Wahlen für den Aufsichtsrath, §. 17 des Statuts. . ;

4) Wahl von drei Rechnungsrevisoren für das Jahr 1654 / s88. ;

Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der General⸗Versammlung theilnehmen wollen, haben ibre Aktien gegen Empfangnahme der Einlaßkarten, gemäß §. 23 der Statuten, spätestens 419 Tage vor derselben, bei den nachbenannten Stellen zu deponiren:

in Derne ö i nnn bei dem Vorstande

der Gesellschaft.

in Cöln bei dem A. Schaaffhausenschen

Bankverein, . .

in Brüssel bei dem Crédit General de

. Helgique,

in Lüttich bei Liegeois. Derne bei Dortmund, den 15. Oktober 1884. Der Vorstand. E. Tom son.

dem CrTSEdit General

15966

Actien⸗Zuckerfabrik Gandersheim.

U einer a den 23. Oktober, Nachm, 3 Uhr, im Gasthofe zum Römischen Kaiser stattfindenden J außerordentlichen Generalversammlung werden unsere Aktionäre hiermit eingeladen. Tagesordnung:

I) Mittheilung über die Geschäftslage.

2 Beschlußfassung über Festsetzung resßz. Be⸗ zahlung des Preises der von den Aktionären gebauten Rüben.

Gandersheim, 6. Oktober 1884.

Direktion der Actien Zuckerfabrik Gandersheim. Crüsemann. Bauer.

45978

Die lsetionaire der Zuckerfabrik Dirschan wer⸗

den hiermit zu einer außerordentlichen General · Versammlung

auf Dienstag., den 4. November er., Nachm. 3 Uhr, in den Saal des Hotels „Zum Kronprinzen von Preußen“ in Dirschau ergebenst eingeladen. Tagesordnung:

Beschlußfassung über Verpfändung des der Ge

sellschaft gehörenden Grundstückes zur Sicher

stellung der Bürgen für den Steuerkredit.

Die zum 14. Oktober er. zu gleichem Zwecke ein berufene General⸗Versammlung blieb wegen man⸗ gelnder Betheiligung der Actiongire beschlußunfähig, et wird deshalb nach 58. 2 des Statuts in dieser zweiten Versammlung der endgültige Beschluß ge⸗ faßt, auch wenn die Erschienenen wiederum weniger als die Hälfte des Actienkapitals vertreten. . Nach 5. 15 des Statuts haben diejenigen Actio⸗

natre, welche sich an der General ⸗Versammlung be⸗ theiligen wollen, ihre Actien und außerdem, wenn sie persönlich nicht erscheinen, die Vollmachten oder fonstige Legitimations⸗Urkunden ihrer Vertreter spätestens zwei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage bei der Direktion zu deponiren, oder in der selben Frist die Bescheinigung über anderweite der Direktion genügende Devosition einzureichen. Ueber die geschehene Einreichung der Actien werden De⸗ positenscheine ausgefertigt, welche als Einlaßkarten zur General⸗Versammlung dienen.

Zuckerfabrik Dirschau. E. Philipsen. A. Preuß. Leopold Raabe.

. . Actien⸗Zuckerfabrik Bockenem.

Die Herren Äetionaire werden bierdurch zu einer außerordentlichen General⸗Versammlun ehr ftw *. ,, 2. 2 e r, in der H. Hoffmeister'schen Gast⸗ wirthschaft hieselbst eingeladen.

Tagesordnung: 1). Herbeiführung der Uebereinstimmung des Ge—⸗ sellschaftsstatuts mit dem Reichsgesetze über Actien⸗ Gesellschaften vom 18. Juli 1884. 2) Abänderung der 558. 2, 3, 5, 11, 12, 13, 14, 16, 17, 21 bis 32 inel. unserer Statuten. 3) Wahl des Vorstandes. 4 Wahl des Aufsichtsrathes. Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Strauß. Graf v. Schwicheldt.

(45976

Huckerfabrik Groß⸗Mahner. Donnerstag, den 30. Oktober er., Morgens 9 Uhr:

8 Generalversammlung

im Voß'schen Gasthause zu Gr. Mahner, zu

welcher die Herren Aktionäre berufen werden.

Tagesordnung. ;

1) Herstellung des Gesellschafts ˖ Statuts in Ueber ˖ eins—timmung mit dem neuen Aktien⸗Gesetz vom 18. Juli d. J. durch Abänderung der §§5. 4, 6, 10, 12. 17, 23, 25, 28, 29, 30, 31, 5, 34, N u. 38;

Wakbl des Vorstandes;

Wahl des Aufsichtsratbes;

Abänderung des Ausschuß⸗Protokolles

31. Oktober 1883.

Gr. Mahner, den 13. Oktober 1884. Aus schuß der Zuckerfabrik Gr. Mahner.

A. Bosse.

vom

45739 Bekanntmachung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung auf Mittwoch, den 29. ds. Mts., Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hotel de Erusse, Stettin, Louisenstraße 10/11, eingeladen. Die Stimmscheine und Wahlzettel sind am 28. dz. Mts bis spätestens 5 Uhr Abends im Comtoir der Gesellschaft sowie im Comtoir der Herren Schütt C Ahrens Stettin Pö⸗ sitzerstraße, unter Vorzeigung der Aktien resp. Interimèsscheine bez. Quittungsbogen, zu lösen. f 2 Beschlußfassung über: . ö 1 , des Statuts mit Rücksicht auf das neue Aktiengesetz vom 18. Juli 1884. Zeitgemäße Abänderung des Rübenpreises für die Campagne 1884 / 85. Aufnahme einer Kautions⸗Hypothek. Wahl eines event. mehrerer Aufsichtsraths⸗ mitglieder gemäß §. 191 des Gesetzes vom 18. Juli 1884. Scheune, 13. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath

der Zuckerfabrik Scheune. Nicolai.

liss4s] Generalversammlung der Aktionäre Litt. A. und L.

der Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, Aktiengesellschaft,

am Sonnabend, den 1. November 1884,

Vormittags 9 Uhr, auf der Badeanstalt zu Oldesloe. Tagesordnung:

Beschlußfassung, betreffend die Zustimmung zu

dem Beschluß der aemeinschaftlichen Generalver⸗

sammlung vom 10. Oktober 1884, nach welchem der

§. 6 deg Anhangs zum Gesellschaftsstatut außer

Kraft gesetzt, resp. abgeändert wird.

Der ebengedachte Beschluß vom 10. d. Mts. lautet: .

Die Generalversammlung beschließt, den 5 6 des Anhangs zu dem Statut der Rübenzucker⸗-Fabrik Oldesloe, A. G, bis auf Weiteres außer Kraft und vorläufig an dessen Stelle zu setzen, was folgt:

§. 6. Zahlung der Rübengelder.

So lange im allgemeinen Handel? Groß verkehre nach Ausweis der offiziellen Zuckerpreise der Magde⸗ burger Zuckerbörse der Preisstand des Rohzuckers von ö Co Polarisation fuͤr den Zollcentner unter 25 M im Durchschnitt einer Campagnezeit (vom 15. Septbr. bis 156. Febr.) beträgt, soll für die ab= gelieferten Aktienrüben nur eine Abschlagszahlung von 25 3 für den Centner reiner Rübe im Laufe des auf die Rübenlieferung folgenden Monats haar an die Rübenaktionäre verabreicht werden. Nach dem Schlusse der Campagne werden die Quanti- täten der abgelieferten Aktienrüben festgestellt und falls das Resultat der darauffolgenden Jahres⸗ abrechnung der Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, A. G, nach vorgenommenen Abschreibungen, Dotirung des Refervefonds und Rückstellung eines ausreichenden Betriebskapitals es ermöglicht, soll, den Rüben⸗ aktionären eine fernere Zahlung auf die abgelteferten Rüben, und zwar bis zu 35 3 pro Centner gewährt werden. Sollten nech dieser zweiten Auszahlung noch weitere Ueberschüsse aus der Jahresabrechnung vorhanden sein, so sind dieselben zur Tilgung der alten Fabrikbauschulden zurückzustellen resp. zu ver⸗ wenden. Die Winterlieferung der Rüben beginnt in der bevorstehenden ersten Campagne am 10. Dezbr. 1884, späterhin regelmäßig am 18. Novbr. Die Fabrik hat das Recht. alle ihre Forderungen an den Aktionär von den Rübengeldzahlungen zu kürzen.

Die durch vorstehende Rübenpreisverminderung zwischen den ursprünglich festgesetzten Aktienrüben⸗ preisen von 1 9 und 1 10 3 gegen die event. nach obiger Festsetzung der oben bezeichneten Rüben⸗ zahlungen enistehende Differenz der Rübengeldbeträge wird den Rübenaktionären in den Büchern der Fabrik guf deren Conten gutgeschrieben. Diese Gut⸗ haben sind als zinsfreies Darlehen Seitens der Rübenaktionäre unkündbar. ;

Die Rückzahlung dieser Rübenschuld⸗ Darlehen erfolgt erst dann wenn und soweit der Jahreabschluß der Rübenzucker Fabrik, A. G., nach Äbtragung der vorhandenen alten Fabrikbau- und Einrichtungsschulden, der statutenmäßigen Abschrei⸗ kungen, der Rücklagen für den Reservefond und der Sicherung eines ausreichenden Betriebskapitals einen Ueberschuß ergiebt. Von diesem Ueberschuß wird zunächst zur Rückzahlung der von den Rübenaktio— rären der Rübenzucker⸗Fabrik zur Beschaffung eines Betriebskapitals baar angeliehenen und in Rüben⸗ geldern gestundeten Beträge so viel abgetragen, daß guf jede Rübenaktie die Summe von 100 46, wie bei der Geldaktie, verblieben ist, wonach sodann erst eine gleichmäßige Rückzablung der Darlebnssummen an die Geld⸗ und Rübenaktionäre erfolgt.“

Oldesloe, den 12. Oktober 1884.

Der Aufsichtsrath

der Rübenzucker⸗Fabrik Oldesloe, Aktiengesellschaft. Job. Süttmann,

6 Zuckerfabrik Görchen.

Die Herren Aktionäre werden hiermit zu einer

außerordentlichen Generalversammlung

auf den 14. November cr.,, um 3 Uhr Nachmittags, in unserer Fabrik,

Tagesordnung; t Neuwahl von fünf Aufsichtsraths⸗ Mitgliedern. Die Herren Aktionäre, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben ihre Aktien fpätestens 3 Tage vor der Generalversammlung gegen Empfangsbescheinigung bei der

Gesellschaftskasse zu hinterlegen.

Zuckerfabrik Görchen. Der Aussichtsrath.

Bekanntmachung. In Gemäßheit der Bestimmungen in §. 29 der Statuten der Sächsischen Webstuhlfabrik

ie geehrt erren Aktionäre derselben hiermit zur D dreizehnten ordentlichen Generalversammlung, welche

den 30. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr,

in Reichold's Hotel zu Chemnitz ; abgehalten werden soll, unter Hinwels auf die nachersichtliche Tagesordnung mit dem Bemerken ergebenst eingeladen, daß nach 5. 28 der Statuten diejenigen Herren Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, mindestens 8 Tage vor der Generalversammlung ihre Aktien entweder bei Herrn Albert Samson in Berlin, oder bei ̃ Herren M. Schte Nachfolger in Dresden, oder bei dem Chemnitzer ö zu Chemnitz, oder in unserem Contor - zu deponiren haben, und 3 nur der Vorweis der betreffenden Depositenscheine zur Theilnahme an der

berechtigt. ö ; ö Sen Tnlungͤlokal wird behufs der Anmeldung um 10 Uhr geöffnet und um 11 Uhr bei

i l eschlossen. 36 deg a rn r rr. 6 bei den obenbezeichneten Depositenstellen vom 25. Oktober a. e., ab ent—

nommen werden. emnitz, d. 10. Oktober 1884. ee . Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion. Tagesordnung: ; Vortrag des Geschäftsberichtes, des Berichtes des Aufsichtsrathes, der Bilanz mit Gewinn und Verlust⸗Conto und Beschlußfassung hierüber. Antrag auf Ertheit ung der k . . eschlußfassung über Verwendung des Reingewinnes. - . 1 . ul ed se h, erer, für den statutengemäß ausscheidenden Herrn Oscar Schimmel und den cooptirten Herrn Dr. jur. Otto Enzmann; Beide sind sofort wieder

wählbar.

ergebenst eingeladen.

4560

a5] Lauch hammer

vereinigte vormals Gräfl. Einsiedelsche Werke.

Bilanz am 30. Juni 1884.

Activa. sb 3

stücke inel. 6. t. Forsten ꝛe. . 1111833 ,, . 4 186 co

S33 039 35 1 102 998 70

tenstlien ; Ig Ss 5

U Modelle. 43 oh = Inventar ; 19099 M . Fabrikate 1 6056 803 70

Rohmaterial 158 865 7

1016374 Debitoren 1673120 9 826

Si sii WM 2280 4

Effecten. 8 7610 44240

Passiva. M6 3 ct. 3 5 625 000 1500000 37 500

69 000 227 220 66

7367 144 359 85, 7 610 44240

TNösio 7 ß

Aetien Capital

50/ Prioritäts Obligationen.

Coupons derselben, am J. Juli fällig.

n,, . w

1 Dividendenschein Nr. 12 noch nicht zur Zahlung präsentirt. Gewinn und Verlust / Conto. ..

Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.

Dehet. b. 66. 296 740

12229 136 874

Generalkosten · Conto

Conto zweifelhafter Forderungen

rn ö Agio⸗Cento K Abschreibungen:

w 4 50 493. 50

J 20

k 11444. 30

. .

Inventar 112 570

auf Neuanschaffungen von: w

k w

außerordentliche Herabsetzung der Vorräthe von: Utensilien . wd ./,

MM 79 300. 75 w.

. n . . . B Fabrikaten. .

Dividende pro 1883ñ 84, 2500 4 11,25 pro Dividendenschein Nr. 13

J ..

89 746 26 Sd rb sss

Credit. Mp. Gewinn ⸗Vortrag aus 1882/83. ; 44 5324 80 . k VJ 345 JU s89 746 SIS fis

30. Juni 1884. Riesa, den 30. Jun Die Dirertlon.

Kilian. H. von Manten fel. . . Vorstehenden Rechnungsabschluß habe ich geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschãfta büchern n ,. ,. Riesa, am 11. September ; , nn,

vom Königl. Land⸗ und Amtsgericht zu Dresden eidlich verpflichteter Sachverstãndiger für kaufmännisches Rechnungswesen.

Die Einlösung des Dienen ,, 1 * findet vom 8. Oktober er. an mit bei der Dresdner Bank in Dresden, Dresdner Bank in Berlin und an unsern Gesellschaftskassen statt. Die Direction.

Kilian. H. von Manteuffel.

Vorsitzender.

736 t).

Häfen nach Bremen 10 Schiffe von 7466 t).

stieg, zu melden. Einfuhr betrug in 1883 1 807 995 Haik. Taels gegen

fuhr

7 243.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 15. Oktober

ISE 4.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im §. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. Nove vom 11 Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 6

Eentral⸗Handels⸗Register für das Deuts

; Das Central Handels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch ase Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Crpedition des Deutschen Reicht und Königlich Preußischen Staats—

Anzeigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

eschriebenen Bekanntmachungen veröffentlich

Das Central Abonnement beträgt

mber 1574, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, t werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

che Neich. n. 2134)

andels . Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Das ; etrãg n 650 98 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 26 3. In sertionspreis für den Raum einer Druchzeile 30 3.

„werden heut die Nrn. 213 . und 213 B. ausgegeben.

Das Oktoberheft des „Deutschen Handels⸗ archive“ berichtet über deutschen Schiffsverkehr in den östlichen Häfen der Vereinigten Staaten von Amerika während des Jahres 1883 Folgen— des: Is Baltimore sind in 1383 74 deutsche Schiffe von 157723 t angekommen won deutschen Häfen kamen 69 Schiffe von 151693 t (von Bre— men 57 Schiffe von 138515 t (von Hamburg 11 Schiffe von 12 803 t, von Stettin 1 Schiff von 374 t). In Boston sind 9 deutsche Schiffe von 4123 t eingelaufen. In Charleston sind 23 deutsche Schiffe von 10 807 t eingelaufen (davon von deutschen Häfen 10 Schiffe von 4584 t, von Bremen 1Schiff von 591 t, von Hamburg 6 Schiffe von 28090 t, von Stettin 3 Schiffe von 1193 t). In Darien sind 23 deutsche Schlffe von 11 282t angekͤmmen. In Galveston sind 17 deutsche Schiffe von 14 641 t eingelaufen, (davon aus deut— schen Häfen: von Bremen 4 Schiffe von 6562 c). In New⸗Orleans sind 18 deutsche Schiffe an— gelommen (davon aus deut schen Häfen: aus Bremen 5 Schiffe von 6389 t). In New-Jork sind ein— gelaufen 529 Schiffe von 1008981 t (davon aus deutschen Häfen 358 Schiffe von 839 813 t, aus Bremen 193 Schiffe von 463 247 t, aus Hamburg 152 Schiffe von 362713 t, aus Geestemünde 5 Schiffe von 6964 t, aus Pillau 3 Schiffe von 1390 t, aus Stettin 2 Schiffe von 34765 t, von Bremer haven 2 Schiffe von 2022 t). In Philadelphia und Chester sind angekommen: 29 deutsche Schiffe von 26772 t (davon aus deutschen Häfen 18 Schiffe von 17090 t, aus Bremen 10 Schiffe von 19301 t, ans Hamburg 5 Schiffe von 52354 t, aus Pillau 2 Schiffe von 922 t, aus Stettin 1 Schiff von 612 t). In Wilmington liefen ein: 7 deutsche Schiffe von 17 603 t (da⸗ von aus deuntschen Häfen: 11 Schiffe von 4055 t, aus Hamburg 10 Schiffe von 3464 t, aus Bremen 1 Schiff von 590 t) 2c. Im Ganzen sind angekom⸗ men; in 1363 844 Schiffe von 1315 23858 t. gegen in 1882 833 Schiffe von 1207; 856 t.

Abgegangen sind während desselben Jahres: aus Baltimore 74 deutsche Schiffe (d'avon nach deutschen Häfen 61 Schiffe von 144 427 t, nach Bremen 53 Schiffe von 134 464 t, nach Hamburg 8 Schiffe von g963 t). Aus Charleston 23 deutsche Schiffe von 10 807 t (davon nach deutschen Häfen 8 Schiffe von 4342 t (nach Bremen drei Schiffe von 2435 t, nach Hamburg 3 Schiffe von 1172 t, nach Stettin 2 Schiffe von Von Galveston 19 deutsche Schiffe von 14268 t (davon nach deutschen Haͤfen: 9 Schiffe von 8728 t, nach Bremen 8 Schiffe von S486 t, nach Hamburg 1 Schiff von 242 tj. Von New⸗Orleans 19 deutsche Schiffe von 24 784 t (davon nach deutschen Häfen: nach Bremen 7 Schiffe von 9631 t). Von New-⸗JYork 29 deutsche Schiffe von 1003979 t (davon nach deuntschen Häfen 372 Schiffe von 842660 t, nach Bremen 201 Schiffe von 477 296 t, nach Hamburg 160 Schiffe von 357 429 t, nach Stettin 8 Schiffe von 6472 t, nach Danzig 1 Schiff von 619 t, nach Stralsund 1 Schiff von 464 t, nach Colberg 1 Schiff von 377 t). Von Philadelphia und Fhester 28 deutsche Schiffe von 25 777 t (davon nach deutschen Häfen 16 Schiffe von 15772 t, nach Hamburg 16 Schiffe von 9665 t, nach Bremen 5. Schiffe von 5289 t, nach Danzig 1 Schiff von 817 t). Von Sa vanah 34 deut⸗ sche Schiffe von 18058 t (davon nach geutschen Von Wilmington Hl deutsche Schiffe von i8 896 t (davon nach deutschen Häfen 17 Schiffe von 6478 t (nach Hamburg 8 Schiffe von 3473 t, nach Stettin 6 Schiffe von 2185 t, nach Wolgast 3 Schiffe von 819 t) ꝛc. Zusammen sind abge—⸗ gangen in 1883 848 deutsche Schiffe von 1311125 t, gegen in 1882 835 Schiffe von 1200221 t.

Im Jahre 1882 war nach dem „Deutschen Handel sarchiv! der Werth des Handels von Niutschuang (China) gegen 181 um 544 750

Haik. Taels gestiegen, (1 Haik. Tael etwa 5, 8⁊0 4);

im Jahre 1883 ist eine weitere Zunahme von 387466 Haik. Taels, um welchen Betrag der Werth des Gesammthandels von 1883 den von 1882 über⸗ Der Werth der ausländischen

in 1882 1738 866 Haik. Taels; der Werth der einheimischen Einfuhr betrug in 1883 1291177 Haik. Taels gegen in 1882 1260398 Haik. Taels; der

Werth der Ausfuhr betrug in 1833 3 913 476 Haik.

Taels, gegen in 1882 3 625 182 Haik. Taels. Der direkte Handel mit dem Auslande ist so⸗ wohl in Bezug auf Einfuhr als Aus⸗ sehr unbedeutend. Im Jahre 1883 wurden 414 t Kohlen im Werthe von 2070 Haik. Taels von Japan und 13437 Pikuls eßbare See⸗ nessel im Werthe von 11421 Haik. Taels aus der Russischen Mandschurei importirt (1 Pikul 60,48 kg). Die übrige direkte Einfuhr im Wertbe von 165 596 Haik. Taels kam von Hongkong. Die direkten Exporte nach dem Auslande gingen lediglich nach Japan und bestanden aus Bohnen (Erbsen), Bohnenkuchen und kleinen Quantitäten von Süßholz, Medikamenten, Ricinusöl, Reiswein und Sesam— samen, 81 0 der gesammten Ausfuhr Niutschuangs entfielen anf Bohnen (Erbsen) und Bohnenkuchen. Baum wollenwanaren wurden im Jahre 1883 545 128 Stück von Hongkong eingeführt, gegen in 1882 478 089 Stück. Ein Aufschwung fand statt in T-Tuch, in allen Arten von Drillich, amerika—⸗

nischen Betttüchern, Zitz und Taschentüchern, da⸗ gegen cin Rückgang in Shirting, englischen Bett⸗ tüchern, türkisch⸗rothem Tuch und Baumwollen— sammet. Wollenwaaren zeigen ebenfalls erhöhte Einfuhrziffern. Altes Eisen wurde wie früher mit Vorliebe von den Chinesen zur Herstellung von Werkzeugen u s. w. gekauft, da es wohblfeiler ist, das ausländische Metall umzuarbeiten, als das beimische Eisenerz zu gewinnen und zu reinigen. Die Einfuhr von Opium sank langsam aber stetig, da⸗ gegen wurde 1883 an Opium einheimischer Kultur fünf⸗ bis sechsmal soviel verbraucht als in 1882, und der Anbau des Mohns dehnte sich nach Süden und Südosten von Niutschuang immer weiter aus.

Zur Zeit werden nach dem Bericht amtliche Ver bote gegen die Mohnkultur nicht mehr erlassen. Die Einfubr von Farbstoffen und ausländischen Farben hob sich um mehr als 50 0/9. Die Eirfuhr von Zündhöljern und Nadeln war in 1883 geringer als in 1882, wahrscheinlich in Folge übergroßer Einfuhr in den Jahren 1881 und 1882. Russische eßbare Seenessel war in 1883 williger als in 1882, wo⸗ durch die Käufer ermuthigt wurden, ein wenig in diesem Artikel zu spekultcen. Die Einfuhr davon ist stufenweise während der letzten 3 Jahre gestiegen.

Im Jabre 1883 liefen im Hafen von Ninutfchuang ein: 157 Dampfschiffe von 121 988 t und 174 Segel⸗ schiffe von 64 052 t, zusammen 326 Schiffe von 186 040 t (davon waren deutsche: 114 Schiffe von 51 245 t und zwar 25 Dampfschiffe von 17907t und 89 Segelschiffe von 33 338 i), also mehr als der Schiffe mit etwas weniger als 4 des Tonnen gehalts fuhren unter deutscher Flagge.

Das erste Dampfschiff der Saifon langte in Niutschuang am 24. März 1883 an, nachdem das Eis zwei Tage vorher aufgegangen war, das letzte Dampfschiff lief am 24. Dezember 1883 ein.

Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 82. Inhalt: Bildung der Unfallgenossenschaft. Lleine Notiz: Fallissement. Deutsche Patente. Trockenrahmen von halber Länge der Stücke. 2. Submission. Situatlons⸗ und Marktberichte.

Der Deutsche Leinen ⸗Industrielle. Nr. 93. Inhalt: An die Herren Berufsgenossen der deutschen Flachs, Hanf⸗ und Jute⸗Industrie U&eber Dampf⸗ kesselexplosionen. Literatur über Flachsspinnerei. Berichte über den Stand der Flachtfelder. Induftrielle Notizen. Vermischtes. Sukb—⸗ missionen. Marktberichte. Wechselcourse. Anzeigen.

Wochenschrift für Spinnerei und We— berei. Nr. 41. Inhalt: Die deutschen Garn. und Gewebezölle hinsichtlich ihrer Einwirkung auf den Preis der Kleidung des Konsumenten. Die Spitzeninduftrie. Statistisches. Feuerung mit Vortrocknung. Webstuhllade mit doppelter Schützenbahn. Wollproduktion und Schafzucht. Apparat zum Verändern der Größenyerhältnisse der Konturen von Musterzeichnungen. Ueber Schutz vorrichtungen gegen Verletzungen hurch Aus⸗ fliegen des Schützens bei mechanischen Webstüblen. Die Textilausstellung in Düsseldorf. Ver⸗ fahren zur Herstellung von Musterwaare auf der Lamb'schen Strickmaschine. Rußlands Seiden produftion. Cotton ⸗Wirkstuhl. Neue Appretur⸗ maschine für Kammgarnstoffe. Vernischtes. Correspondenzen. Aus dem Leserkreise. In- und ausländische Patente. Fabrikzeichen und Musterregister. Submissionskalender. Neu eingetragene Firmen. Konkurswesen. Ver— mittler. Zur Macktlage. Was giebt's Neues? Anzeigen.

Baugewerks⸗Zeitunz. Nr. 82. Inhalt: Delegirtentag des Verbandes deutscher Baugewerks⸗ meister zu Schwerin i. M. Bestimmung der zweckmäßigsten Querschnittverhältnisse rechteckiger höljerner Zug⸗ und Druckbalken. Geschaͤftshaus Sandmann“ in Dessau. Ein Fabrikschornstein aus Beton. Lokales und Vermischtes. Tech⸗ nische Notizen: Herstellung eines dauerhaften und billigen Fußboden⸗Anstriches. Künstliche Blöcke bei Seebauten. Soziales. Schulnachrichten. Brief⸗ und Fragekasten. Berliner Baumarkt. Bau⸗Submissions⸗Anzeiger. Anzeigen. Bei⸗ lage: Anzeigen.

Illustrirte Zeitung für Blechinduftrie. Nr. 29. Inhalt: Dachbedeckungen in Zinkblech. nach dem Wellen⸗ und nach dem Leistensystem auf dem Königlichen Hof⸗Thegter in Dresden. Zink blechbedachungen im heißen Süden Europas. Das „Schwitzen“ der Petroleumlampen ist beseitigt. Neuer hydraulischer Widder. Ein Docht⸗ abschneider. System neuer Blitzableiter. Aus⸗ stellung für Handwerks⸗Technik in Dresden. Gewerbefachschulen in Verbindung mit der Bau⸗ gewerkschule Nürnberg. Weichleth. Ver⸗ schiedenes 5 Patent⸗Beschreibungen Ver⸗ schiedene Patentsachen. Submissionen. Markt⸗ berichte. Neue Preiscourante und Musterbücher. Briefkasten. Anzeigen.

Der Metallarbeiter. Nr. 41. Inhalt: Artikel: Industrielle Rundschau. Apparat zur beständigen Destillation ammoniakhaltiger Flüssig⸗ keiten. Ausstellung für Handwerkstechnik in Dresden 1884. Internationale Ausstellung von Betriebs⸗, Arbeits und Hülfsmaschinen für Hand⸗ werk und Klein ⸗Industrie zu Königsberg i. Pr.

Internationale Ausstellung von Motoren und Werk⸗ zeugmaschinen für das Kleingewerbe, Wien 1884 6 Einiges aus der Projektionslehre (Fortsetzung). Ueber Lehmformerei (Fortsetzung). Vorrichtung zum Anlassen kleiner Stahlgegen⸗ stände. Technische Mittheilungen: Hartgummi⸗ Lampenvasen. Die Bleibedachung auf dem Dom zu Cöln a. Rh. Zapfhahn mit Sicherheite vor⸗ richtung gegen unbefugtes Oeffnen. Flaschen⸗ verschluß. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen. Patentregister. Der Geschäftsmann. Briefkasten. Inserate.

Gewerbeblatt aus Württemberg. Nr. 41. . Inhalt: Vorträge in der Chemie für Gewerbe—⸗ treibende. Verfahren bei Beschwerden gegen rus⸗ sische Zollämter. Das Masterschutz⸗Gef etz. Verschiedene Mittheilungen. Ausstellungswesen. Freguenz des Musterlagers und der Bibliothek. Thätigkeit des Laboratoriums. Ankündigung. Gewerbeblatt für das Großherzogthum Hessen. 8. des Landes⸗Gewerbvereins. Nr. 41. Inhalt: a. Hauptblatt: Ueber die geschicht⸗ liche Entwickelung der Stadt Gießen. Vortrag des Herrn Geh. Bauraths Prof. Dr. H. v. Ritgen. Ein neuer Schornftein-Aufsatz. (Mit Abbildungen.) Verzeichniß der Ausschußmitglieder des Großh. Gewerbvereins. Literatur. Verschiedene Mit⸗ theilungen. b. Anzeiger.

Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu—⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 43. Inhalt: Schutz der lokalen Arbeit! Der Verein zur Wah⸗ rung der wirthschaftlichen Interessen von Handel und Gewerbe. Fabrikation des Leuchtgases mittels eines Gemenges von Steinkohlen und Kalk. Glas— dekoration. Neue praktische Erfahrungen in der Bautechnik. Praktische Metallfärbung. Delta Metall. Die Entzinnung von Weißblechabfällen. Untersuchung des Wassers auf organische Keime. Nahrungzwerth des gekochten Fleisches. Patent- Liste. Verschiedenes. Vom Büchertische. Anzeigen.

ECentralblatt für die Interesfsen der Volkswirthschaft. Nr. 21. Inhalt: Der deutsche überseeische Handel. IV. Peolitische Wochenübersicht. Die Glasindustrie. II. und i1II. Ausfuhr deutscher Kohlen über niederläadische Häfen. Zum neuen Uafallgesetze. Mittheilun gen. Inserate.

Bremer Handels-Zeitung. Nr. 55. Inhalt: Die diesjährige Weinernte. Die Noth⸗ wendigkeit des strafrechtlichen Schutzes von Fabrik- und Geschäftsgeheimnissen. Die Tage der Land wirthschaft. Die dänische Handelsflotte im Jahre 1883. Auswärtiger Handel Großbritanntens. Bremens Schiffsverkehr. Handels Nachrichten. Driginal⸗Korrespondenzen: London; Paris; Berlin. Fonds⸗ und Effektenbericht. Taback⸗ bericht. Wollebericht Bankausweise. An⸗ zeigen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich

Sachsen, dem Königreich Württ emberg und

dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags

bezw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubri

Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt

veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Altonn. Betanntmachung. 45995 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 185 eingetragen:

Der Apotheker Heinrich Anton Martin Theodor

Körner zu Altona. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: H. Körner, Einhorn Apotheke. Altona, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung M a.

Altona. Bekanntmachung. 459961

In das Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen:

J. Bei Nr. 81, woselbst die Firma A. L. Hühne NVachfl. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Joachim Heinrich Ullrich Wilckens da⸗ selbst verzeichnet steht:

Das unter der voreingetragenen Firma bestehende Geschäft ist mit dem 4. September 1881 auf den Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig Sannmann zu Altona übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma fortsetzt; vergl. Nr. 1858 dieses Registers.

II. Bei Nr. 1858 daselbst die Firma A. LE. Hühne KRachfl. zu Altona und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Ludwig Sann— mann daselbst.

Altona, den 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ma.

KRartenstein. Bekanntmachung. (45908

Die unter Nr. 33 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene a e ren et A. Reichel und Werner (Gesellschafter Kaufmannsfrau Ludowike Reichel und Kaufmann Robert Werner in Barten⸗ stein) ist durch Uebereinkunft der Gesellschafter auf⸗ gelöst und die Firma erloschen.

Bartenstein, den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht II.

Gex Um. Handelsreßister 45981] des Königlichen Amtsgerichts . zu Berlm. Zufolge Verfuͤgung vom 13. Oktober 1884 ist am

selben Tage in unser Gesellschastsregister unter Nr.

ge45 folgende Eintragung erfolgt: Die gegenwärtigen Gesellschafter der unter der

Firma:

Paul Hartmann

mit dem Sitze zu Heidenheim und einer jetzt zu

Berlin errichteten Zweigniederlassung begründeten

offenen Handelsgesellschaft (hiesiges Geschäftslokal:

Schützenstraße 36) sind der Fabrikant Paul Hart⸗

mann zu Heidenheim, der Fabrikant Albert Hart⸗

mann zu Heidenheim und der Chemiker Dr. phiès.

Oscar Hartmann zu Pavia. Die Gesellschaft hat

am 5. Dezember 1879 begonnen.

Zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter

Nr. 1159 die Aktiengesellschaft in Firma:

Le Conservatenr mit dem Sitze zu Paris und einer Zweignieder⸗ lafsung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Der General ⸗Bevollmächtigte Heymann Hesse ist verstorben. Eugen Goldheim zu Berlin ist zum General⸗ Bevollmächtigten (Sub. Direktor) bestellt worden.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8819 die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Gesellschaft für Verwerthung von Erfindungen im Eisenbahnwesen

vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Aktionäre vom 7. Oktober 1884 aufgelöst worden.

Alleiniger Liquidator ist der Kaufmann Eduard Eich zu Berlin.

In unser Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 118 die hiesige Genossenschaft in Firma: Berliner Vereins⸗Sortiment (Eingetragene Genossenschaft) vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Buchhändler Fritz Borstell ist aus dem Vorstande ausgeschieden.

Der Buchhändler Adolph Eduard Fritze zu Berlin ist in den Vorstand eingetreten.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 5642 die hiesige aufgelöste Handelsgesellschaft

in Firma: Th. Möller & Co. vermerkt steht, ist eingetragen: Die Funktionen des Kaufmanns Ferdinand Ludwig Kuntze als alleinigen Liquidakors sind erloschen.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8794 die hiestge Handelsgesellschoft in Firma: F. Kiszewski K Co. vermerkt steht, ist eingetragen:

Der Kaufmann Friedrich Rudelph Hans Salomon ist aus der Handelsgesellschaft aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Anton Franz Kiszewski zu Berlin ist am 1. Oktober 1884 als Handelsgesellschafter eingetreten.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist aus— schüießlich der Theilhaber Felix Kiszewski be⸗ rechtigt.

In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 9257 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Balcke & Heufelder vermerkt steht, ist eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.

Der Kaufmann Maximilian Heinrich Adolph Balcke ju Berlin setzt das Handels⸗ geschäft unter unveränderter Firma fort. Vergl. Nr. 15,370 des Firmenregisters.

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 165, 370 die Firma: Balcke & Hen felder mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Maximilian Heinrich Adolph Balcke hier eingetragen worden.

Die Firma:

unter

Gesellschafter der hierselbst

Lohmann K Stolterfoht

am 8. September 1884 begründeten offenen Handels-

gesellschaft (Geschäftslokal: Lützowstraße 99) sind die

Ingenieure Wilhelm Walter Robert Max Lohmann

und Carl Max Stolterfoht, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9246 unseres Gesellschafts—⸗

registers eingetragen worden.

unter der

In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin 2 unter Nr. 16,367 die Firma:

Ferdinand Salomon (Geschäftslokal: Französischestraße 51) und als deren Inhaber der Verleger und Zeitungs Eigenthümer Dr. Ferdinand Salomon hier,

unter Nr. 15,368 die Firma: P. Marzillier (Geschäftslekal: Brunnenstraße 1162) und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Friedrich Paul Marzillier hier, unter Nr. 16,369 die Firma: