1884 / 245 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

zu 2) gegen den Bergarbeiter Hermann Ferdinand Wappler aus Helmsdorf, nachmals in Lichten⸗ tanne und zuletzt in Crimmitschau, iu 3) gegen den Weber Carl August Baumann aus Dennheritz, zu 4) gegen den Schneider August Leitsch aus Löbickau bei Schmölln. nachmals in Crimmitschau, zu 5) gegen den Bergarbeiter Gustav Robert Koch aus Marienberg, nachmals in Zwickau, zu 6) gegen den Privatexpedient Richard Heinrich Fanlmann aus Leipzig, nachmals in Zwickau, zu Sticker

letzt in Aue, Heinrich Woldemar Groß aus Schneeberg,

zu 7) gegen den

zu 8) gegen den Sattlermeister Heinrich Emil von Wolffersdorff, vormals in Crimmitschau, nachber in Waldenburg,

zu 9) gegen den Webermeister Karl Friedrich Her

mann Kämpf aus Wildenfels, nachmals in Mee— rane und zuletzt in Wildenfels, zu 10) gegen den Kaufmann Heinrich Max Emil Knörich, früher in NVossen, zuletzt in Zwickau, zu 11) gegen den Stubenmaler Bernhard Alfred Köhler aus Raschau, zuletzt in Mosel. zu 12) gegen den Handarbeiter Anton Heinrich Nichaid Hüttel aus Schneeberg, zu 13) gegen den Bergarbeiter Robert Ferdinand Walther aus Niederplanitz, allerseits dermalen unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:

zu 1, 4, 10, il, 12 und 13 den Beklagten in Herstellung des ehelichen Lebens und Fortsetzung der Ehe mit der Klägerin kostenpflichtig zu verurtheilen, für den Fall aber, daß die gesetzlichen Zwangsmittel ohne Erfolg oder undurchführbar sein sollten, auf Scheidung der Ehe zu erkennen.

zu 2, 5, 6, 7 und 9 Beklagten öffentlich vorzu⸗— laden, wenn dies aber unberücksichtigt bleibt, die Trennung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe vom Bande auszusprechen,

zu 3 die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu trennen,

zu 8 Beklagten zu verurtheilen, daß er die Ehe mit der Klägerin gebührend fortsetze und dieselbe entweder an seinem dermaligen Aufenthaltsorte in die häusliche Gemeinschaft aufnehme oder zu ihr zurückkehre, für den Fall aber, daß diesem Urtheile nicht Folge gegeben werden könnte, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen,

und laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor

die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts

zu Zwickau auf den vierzehnten Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,

und zwar mit der an einen jeden der Beklagten ge— richteten Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zwickau, den 13. Oktober 1884.

Blome, Gerichtsschreiber der Civilkammer J. des Königlichen Landgerichts. 146296 Auszug.

Die Ehefrau des Pferdebändlers Leonce Levy zu

Metz, Henriette Lery, daselbst, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Berberich, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗ mann Leonce Levy, wegen dessen zerrütteter Ver⸗ mögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen— seitigen Vermögensrechte. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 10. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 14. Oktober 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger. 46298 Beschluß.

In der Untersuchungssache wider den ehemaligen Vicarius Johann Hagedorn aus Buer wegen wissentlichen Meineides wird

in Erwägung, daß der Vicarius Hagedorn, gegen welchen die öffentliche Klage erhoben ist, wie ge— richts notorisch, flüchtig geworden ist,

in fernerer Erwägung, daß gegen denselben Ver— dachtsgründe vorliegen, welche die Erlassung eines Haftbefehls rechtfertigen würden, da er sich selbst des Meineids, also eines Verbrechens, bezichtigt hat und für die Begehung dieses Verbrechens auch außer— * dringende Verdachtsgründe gegen ihn vorhanden ind,

in Erwägung, daß gegen einen Abwesenden beim Vorhandensein obiger Voraussetzungen sein im Deut. schen Reiche befindliches Vermögen durch Beschluß des Gerichts mit Beschlag gelegt werden kann,

auf Antrag der Königlichen Staats anwaltschaft, sowie nach Einsicht der §8§. 332, 333 und 112 des Str. Ges. Buchs,

der Beschluß gefaßt:

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des ehemaligen Vicarius Johann 6 soll mit Beschlag belegt werden. ie Bekannt⸗

46238

46244 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Redlich in Gubrau ist auf seinen Antrag in der Liste der bei dem hiesigen Landgerichte zugelassenen Anwalte gelöscht worden.

Glogau, den 14. Oktober 1884.

* Königliches Landgericht.

242 list Bekanntmachung.

Nach erfolgtem Zulassungebescheide des Kgl. Baver. Staats. Ministeriums der Justiz vom 8. Ifnd. Mts. wurde der geprüfte Rechtspraktikant Herr Dr. Emil Gallinger von hier unterm Heutigen in die Liste der bei dem hiesigen Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte eingetragen.

Kaiserslautern, den 15. Oktober 1884.

Der Kgl. Landgerichts⸗Präsident:

2 Jul. Müller.

*

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

46237 Holzversteigerung in der Königlichen Oberförsterei Tronecken. Am Donnerstag den 30. Oktober er, Mor gens 11 Uhr, sollen zu Tronecken im Haag'schen Gasthause aus dem Einschlage von 1885 öffentlich in großen Loosen versteigert werden etwa: 8 bis 12 rm 533 Reiser ö . 1, 1200 Nadel holzstempe e, . 19 , 12669 Fichtenstangen er ci dener 46 , 56 665 Fichtengerten Dimensionen,

Näbere Auskunft ertheilt der Unterzeichnete. Außerdem kommen im Rexiere Tronecken voraus⸗ sichtlich in den Monaten März, April und Mai 1885 noch zur Versteigerung etwa:

5 bis 6000 rm Buchen Scheite, 2 bis 3009 rim Buchen Knüprel, 300 fm Eichenholz, 4 bis 500 fm Nadelholz. 300 bis 350 Centner Eichenrinde IL. Klasse.

Tronecken bei Thalfang, Reg. ⸗Bezirk Trier,

den 13. Oktober 1884. Der Kön'gliche Oberförster: Sörges.

46239 Holzverkauf

in der Königlichen Oberförsterei Münster. Am Dienstag, den 4. November d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, sollen im Hause des Herrn Post—⸗ halters Böckmann die in den diesjährigen Schlägen der Oberförsterei Münster, und zwar in den Schutz- bezirken Senden, Raringsundern. Nottuln, Hohen— holte, Wolbeck, Freckenhorst, Sassenberg und Vinnen⸗ berg vorkommenden Schwell⸗ und Grubenhöljer: I) Eichen ea. 600 fm Schwellholz, ca. 600 fm Gruben⸗

2) Buchen 500 3) Weichholz 4 Nadelholz K 5) Weißbuchen Nutzholz ca. 50 fm, unter den im Termine bekannt zu machenden Be— dingungen durchs Meistagebot verkauft werden. Münster, den 12. Oktober 1884.

Der Königliche Oberförster:

50 100 rm Buchen Nutzscheite.

46193

6 . Bekanntmachung. Am Donnerstaße, den 30. d. M., Vormittags 10 Uhr, sollen im Krippeitschen Kruge zu Kelladden die im kommenden Winter zum Einschlage gelangenden Nutzhölzer der nachbezeichneten Sor— timente aus der Oberförsterei Pfeil, Kreis Labiau, Regierungs⸗Bezirk Königsberg, im Voraus zum meist—

Dobbelstein.

Sortiment

bietenden Verkaufe gestellt werden, unter Zugrundelegung des Festmeters als Verkaufseinheit, und zwar:

Einschlags oll Der Nuß holsantheit

an Nutz- undswird betragen muth⸗ Brennholz maßlich Festmeter !, Festmeter

Hiebsort

1) Alles Weißbuchen⸗, Eschen und Ahorn⸗Nutz⸗ holz mit einer Zopfstärke von 14 em und darüber.

2) Alles Birken⸗ und Erlen⸗Nutzholz mit einer Zopfstärke von 14 em und darüber.

3) 6 Espen ⸗Nutzholz von 14 em und mehr opf.

4 Alles Fichten ⸗Nutzholz von 24 em und mehr

Zopf. 5) Alles schwächere Fichten⸗-Nutzholz, nicht unter 14 em Zopf.

Timber und dem Großen Friedrichsgraben berührt. Pfeil, den 14. Oktober 1884.

Ganzes Revier

Schutzbezir ke Susse⸗ milken, Schweizut und

Kaution bis zur Höhe von 1000 M ist sofort im Termine zu stellen.

Der Oberförster.

500 15 75

5000 1500

g900

Juwendt Das Revier wird von der

Summarische Bekanntmachung, betreffend den Verkauf des im Jahre 1885/86 in der Königlichen Oberförsterei Obereimer, Kreise Arnsberg und Soest des Regierungsbezirks Arnsberg, erfolgenden Nutzholzeinschlages. Der im Winter 1884. 1885 aus den durchschnittlich 19 km von den Bahnstationen Arns— berg und Neheim - Hüsten entfernten Oertlichkeiten der Oberförsterei Obereimer erfolgende Nutzholzeinschlag wird in der folgenden Art und Weise und Ausdehnung versteigert werden.

Fest⸗ meter unge⸗ fähr.

Stückzahl

stär⸗ schwä⸗ kere. chere.

Holzart.

Beschaffenheit, und geeignet zu welcher Verwendungs art.

Art und Zeitpunkt des Aufgebots.

46303]

Eiche 135

holz

Eiche 160

Buche 320

Erle Stämme 8 26 em Stempelholz Fichte (Roth⸗ tanne). Fichte (Roth⸗ tanne).

Kiefer

schaff enheit Stangen,

harzreich Stämme 16— 38 cm

Kiefer

harzreich

Stämme von 7 20 em Mitten⸗ durchmesser, Gruben⸗Stempel⸗

Stämme 26— 85 em Mittendurch⸗ messer, Geschirr⸗, Schreiner⸗ und Bauholz, auch Schwellholz

Stämme 20 55 em Mittendurch⸗ messer, Schneide⸗ und Drechsler⸗ holz, auch Schwellholz

messer, überwiegend nur Gruben⸗

Stämme 18— 35 em Mittendurch⸗ messer, Bauholz vorzüglicher Be⸗

r verwendbar zu Zwecken, zu denen Stangen ge— bräuchlich sind, stärkere auch zu Schleif⸗ und Grubenholz

Stämme 12 —22 em Mittendurch⸗ messer, Grubenbau⸗Stempelholz,

messer, Bauholz und Schwell⸗ holz vorzüglicher Beschaffenheit,

Obereimer bei Arnsberg. den 10. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster. von Tenspolde.

Anfang November 1884. Ausgebot vor dem Einschlage. Gebot pro Maßeinheit.

Januar, Februar 1885. Meistbieten⸗ den Detail ⸗Verkauf nach geschehe⸗ nem Einschlage.

desgleichen.

Mittendurch« Anfang November 1884. Ausgebot vor dem Einschlage. Gebot pro Maßeinheit.

Januar, Februar 1885. Detail⸗ verkauf nach geschehenem Ein— schlage.

Detailverkauf nach

allen Februar 1885.

geschehenem Einschlage.

Anfang November 1884. Ausgebot vor dem Einschlage. Gebot pro Maßeinheit.

Mittendurch⸗ desgleichen.

. Bekanntmachung.

Zur Verdingung der direkten Lieferung von Brot und Fourage an die Truppen in den nach⸗ stehend aufgeführten Garnisonen pro 1885 im öffentlichen Ausbletungsverfahren haben wir folgende Termine anberaumt:

machung dieses Beschlusses soll außer durch den Reichs Anzeiger⸗ aucb durch das „Amtliche . für den Kreis Recklinghausen“ er— olgen.

Ort des Termins

Beginn der Termins stunde

Datum

Garnisonen, für welche der Gegenstand Bedarf zur Verdingung der gelangt Verdingung

Münster, den 27. September 1884. Königliches Landgericht, Strafkammer. gez. Schul z. v. Khayn ach. Wolff.

46243 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Dr. Hermann Seegall, zu Berlin, Kronenstraße 16, wohnhaft, ist zur Rechts⸗ anwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht II. zu Berlin zugelassen und am 13. Oktober d. J. in die Liste der Rechtsanwälte eingetragen worden.

Berlin, den 13. Oktober 1884.

[46245] Bekanntmachung. In die Liste der bei dem Königlichen Amtsgericht in Eckernförde zugelassenen Rechtsanwälte ist heute eingetragen: Rr. 1. Rechtsanwalt Karl Lotz in Eckernförde. Eckernförde, den 14. Oktober 1884.

Oktober 28.

Vormittags 10 Uhr Vormittags 10 Uhr

Meiningen im Rathhaus Fulda im Rathhaus

722

30. Vormittags 10 Uhr 31. Vormittags 10 Uhr

Butzbach im Rathhaus Gießen im Bureau der Garnison⸗Verwaltung

Cassel, den 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. C. Lübbes.

. Geeignete Unternehmer, welche sich über ihre Lieferungsfähigkeit und Zuverlässigkeit im Termi genügend ausweisen können, werden aufgefordert, ihre Sfferten ö. . , schlossen, mit der Aufschrift

Submissi f Brot⸗ 6 , . 9 R. N. versehen, ssion auf Brot! (Fourage⸗) Lieferung pro 1885 für die Garnison

) portofrei bis zur Terminsstunde in das Terminslokal einzuliefern. Die Lieferungs— Bedingungen, in welchen auch die speziellen Vorschriften für die Form der Offerten und das j Verfahren selbst enthalten sind, liegen in unserm Bureau, bei den Proviant-Aemtern Bockenheim, sowie bei den Bürgermeister

nhei Aemtern sämmtlicher Garnisonen aus, für welche Lief ausgeschrieben sind. . ö

Königliche Intendantur 11. Armee⸗Corps.

Hildburghausen Meiningen Fulda

Hersfeld Rotenburg Butzbach Worms Gießen Marburg

Fourage. Brot und Fourage. Brot und Fourage (Heu und Stroh).

Fourage. Brot und Fourage. Brot und Fourage.

Fourage.

Fourage.

Fourage.

für jeden Garnisonort besonders, ver—

in Mainz und

46304 2 Eisenbahn Direktions⸗Bezirk Berlin.

Die auf den diesseitigen Bahnhöfen Berlin Fürstenwalde, Frankfurt, Wellmitz und Guben an? gesammelten alten, für Eisenbahnzwecke nicht mehr brauchbaren Oberbau⸗ und Bauma rialien dar⸗ unter noch zu Baujwecken geeigneten Bahnschienen und ein großer Posten ausrangirte, noch brauchbare Laschen Profil TI. und VIII. (ollen im Licita- tionswege zum Verkauf gestellt werden.

Kauflustige wollen ihre Gebote portofrei und ver— siegelt, sowie mit entsprechender Aufschrift versehen an die unterzeichnete Behörde bis z

Freitag, den 24. Oktober er., Vormittags 11 Uhr, einreichen, zu welcher Zeit die Oeffnung der Offerten in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten erfolgen wird. Die Verkaufs Bedingungen nebfst Nachweisungen der Materialien liegen Koppenstraße 88/89 Zimmer Nr. 29 a. in den Dienststunden von 8 Uhr Vormittags bis 3 Uhr Nachmittags zur Einsicht aus; auch können dieselben gegen porto— freie Einsendung von 1 durch unsere Kalkulatur bezogen werden. Königliches Eisenbahn Betriebs -Amt Berlin Sommerfeld).

4925: ess! Bekanntmachung.

Die Lieferung von 19 700 Rathenower Ver— blendsteinen oder dem ähnliches Material, sowie von 31 509 guten Rathenower oder klinkerartig ge— brannten Mauersteinen soll in öffentlicher Sub= mission vergeben werden.

Postmäßig verschlossene, frankirte und mit ent⸗ sprechender Aufschrist deutlich versehene Offerten sind zum

Donnerstag, den 23. d. Mts., Morgens 16 Uhr, an uns einzureichen. Desgleichen 3 Tage vor dem Submissionstermin mit Namen und Siegel ver— sehenen Proben des Unternehmers.

Unsere allgemeinen. generellen technischen und be⸗ sonderen Lieferungs⸗Bedingungen, deren Anerkennung ausdrücklich in der Offerte zu vermerken ist, liegen während der Dienststunden in unserem Bureau auf dem Eiswerder zur Einsicht aus und können auch gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden.

Spandau, den 4. Oktober 1884.

Direktion des Feuerwerks⸗Laboratoriums.

46192) Bekanntmachung.

Die Lieferung von ?7 Stück ledernen Treibriemen soll in Submission vergeben werden.

Offerten hierauf, welche den im Geschäftszimmer der unterzeichneten Verwaltungs-Abtheilung aus— liegenden und gegen vorherige Einsendung von 6,50 Mt, in baar zu empfangenden Lieferungs bedingungen durch⸗ aus entsprechen müssen, sind postmäßig verschlossen und mit der Aufschrift „Offerte auf Treibriemen“ versehen bis zum 29. Oktober er., Mittags 1Uhr, an die Verwaltungs Abtheilung einzusenden. Danzig, den 14. Oktober 1884.

Kaiserliche Werft. Verwaltungs-AUbtheilung.

Verlag von Franz Vahlen

lar in Berlin W.,

. Mohrenstraße 13,14.

Jüngst sind n eu erschienen:

Daubenspeck. Leitfaden für die Re— vision der Geschäfte bei den Preußischen Amts und Landgerichten von Dauben⸗

speck, Ober- Landes gerichts⸗ Rath. 1884. XII u. 302 S. 80. Geh. 4M 6, —.

Grünewald n. Haas. Unfallver⸗

sicherungsgesetz für das Deutsche Reich vom 6. Jull 1884. Mit kurzen Erläuterun⸗ gen und Ausführungsbestimmungen, Nach— weisung der Grurpen 2c. im Anhang, heraus gegeben von E. Grünewald, Landgerichts Rath, und R. Haas, Landrichter in Metz. 1884. Geh. M. 1,80.

Hetzer. Die Strafprozeßordnung für das Deutsche Reich vom 1. Februar 1877. Mit den Entscheidungen des Reichsgerichts. Herausgegeben von G. Hetzer, Landgerichts⸗ Direktor zu Stettin. 1884. Vi II u. 264 S. 30 Heh. M 3.—. Geb. MS 4, —.

80. G Jahrbuch für Entscheidungen des

Kammergerichts in Sachen der

nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und in

Strafsachen, herausgegeben von Reinhold

Johow, Geheimer Ober ⸗Justiz Rath ꝛc. und

Oskar Küntzel, Kammergerichts⸗ Rath. Vierter Band. 1884. Geh. M 6, —. Geb. A 6, 20.

Erster Band. 1881. Zweiter Ab⸗

1884. XIV und 393 S. gr. 80. Geh. S 5, —. Geb. MS 6, 20.

Alexander Meyer. Reichs gesetz, be⸗

treffend die Kommanditgesellschaften auf Aktien und die Aktiengesellschaften. Textausgabe mit Einleitung, Anmerkun— gen und Sachregister von Dr. Alexander Meyer, Mitglied der Reichstags⸗Kom⸗ mission. 1884. Zweite Auflage. Lu. 6 Cart. M 11,20.

Olshausen. Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich. Nebst einem Anhang, ent⸗ haltend Reichs ⸗Straf⸗Nebengesetze so⸗ wie Vorschriften über Zuständigkeit ꝛc. Text⸗ ausgabe mit Anmerkungen und Sach— register zum praktischen Gebrauch von Dr. Justus Olshausen, Landrichter. 1884. Zweite vermehrte Auflage. 166 Bogen. 12.

. Cart. M 1,

Unfallversicherungsgesetz für das Deutsche Reich vom 6. Juni 1884. Text⸗ ausgabe mit Ausführungsbestimmungen im Anhang und Sachregister. 1884. 96 S. 12.

Cart. AM. O, 60.

Zu beziehen durch alle Buchhand⸗

druck.

lungen.

3245.

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Freitag, den 17. Oktober

ILG R.

,

EKgnserate für den Deutschen

des Aentschen Reichs · Anzeigers nud Königlich Rrenßischen Ktaats- Anzeigers: GSerlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. 32.

* Reichg⸗ und Königl. preuß Staats⸗Anzelger ünd das Central⸗Handels⸗ rezister nimmt an: die Königliche Expedition

1. Steckbriefe und Untersnehüngs-Sachen.

2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen 4. dergl.

3. Verkinfe, Verpaehtangen, Submissionen ete.

4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung

*. n. 3. v. Von öffentlichen Fapieren.

C

Deffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Literarische Anzeigen.

Theater- Anzeigen.

Inserate nehmen an: die Annencen⸗Exyeditionen des Invalidendank“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Bogler, G. L. Danube & Co., EG. Schlotie, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

Annoncen Bureau. n

In der Börsen-

Familien- Nachrichten. beilage. XR

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. abl91] Steckbrief. . . Der wegen eines am 11. d. Mis. in Zinna bei Torgau verübten schweren Diebstahls verhaftete, in nachstehendem Signalement beschriebene Tischlergesell Fmil Paul Wendt ist in der Nacht vom 12. zum J3. d. M. aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß ent⸗ wichen. Derselbe war mit Rock, Weste und Hosen von dunklem Stoff, grau gestreiftem Halstuch, weiß leinen Hemde und der Gefängnißverwaltung ge⸗ hörigen Lederpantoffeln bekleidet. Seine Mütze kat er im Gefängniß zurückgelassen. Er war bis um Tage seiner Verhaftung unter dem angegebenen Jamen in Zinna als Tischlergesell beschäftigt, im sbrigen beruhen die angegebenen Namen und per—⸗ sönlschen Verhältnisse, da er keine Legitimations⸗ papiere bei sich führte, nur auf seinen eigenen An— gaben. Wir ersuchen den vp. Wendt zu verhaften und in das hiesige oder das Torgauer Gerichts⸗ gefãngniß einzuliefern. Signalement. I) Aeußere Gestalt: Größe: 1 m 65 em, Haare, Form: halblang, Farbe: blond, Stirn: breit, Augenbrauen: blond, Augen: blau, Nase und Mund: ge— wöhnlich, Zähne: lückig, Bart: schwacher blonder Schnurrbart, Kinn: rund, Gesicht: länglich, Gesichtsfarbe: gesund, Gestalt: schlank, Füße und Hände: gesund. Besondere Zeichen: keine. Persönliche Verhältnisse: Geburtsort: Berlin, Wohnort: dortselbst, Alter: 33 Jahre, Religion: evangelisch, Ge⸗ werbe: Tischlergesell, Sprache: deutsch und polnisch. Dommitz sch, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

46189 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Auguste Anna Clara Schult wegen wiederholten Diebstahls unter dem I. März 18384 in aectis 84. G. S0. 84. J. IVb. 194. 84. erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 84.

44309) Aufforderung.

Der Rekrut Paul Gustav Parthel (Fabrik arbeiter, geboren am 25. Februar 1863 zu Neu⸗ stadt a. O., Kreis Neustadt a. O., Großherzogthum Sachsen⸗Weimar ⸗Eisenach, zuletzt aufhältlich in Poeßneck, welcher beim diesjährigen Aushebungs— geschäft dem Feld⸗-Artillerie Regiment Nr. 27 zuge⸗ theilt worden ist und vor Aushändigung seiner Ge⸗ stellungsordre Poeßneck seit 14. September er. ver⸗ lassen hat, um sich nach Amerika zu begeben, wird hier⸗ mit aufgefordert, ungesäumt ins Inland zurück zukehren und sich beim nächsten Bezirksfeldwebel an— zumelden, spätestens jedoch am 3. November er., Vormittags 6 Uhr, in Meiningen im Exerzierhaus GEaserne) zur Einstellung beim Truppentheil sich einzufinden.

Meiningen, den 3. Oktober 1884.

Königliches Landwehr⸗Bezirks⸗Kommando.

0983 Oeffentliche Ladung.

Der Seefahrer Gustav August Rohrbeck, gebo⸗ ren am 18. Oktober 1857 zu Klammer, Kreis Kulm, zuletzt aufhältlich in Stralsund, wird beschuldigt,

als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen 5§. 140 Abs. 1 Nr. 1 Str. G. B.

Derselbe wird auf

den 26. Jannar 1885, Vormittags 119 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amts . zu Stralsund zur Hauptverhandlung ge— aden. ; Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach §. 472 der Strafprozeßordnung von dem Cipvilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Aushebungsbezirks Kulm über die der Anklage zu, Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ ilärung verurtheilt werden.

Greifswald, den 7. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

46250 Vertheilungs verfahren.

Hypolith Kannengieser, Handelsmann, ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wird auf⸗ gefordert, in dem Verfahren, betreffend die Ver- theilung des Erlöses der am 9. April 1884 auf Anstehen des Notars Carl Weeber in Wasselnheim gegen ihn vorgenommenen Zwangsversteigerung mehrerer Grundstücke, gelegen im Bann von Barten⸗ eim, am 18. Dezember 1884, Bormittags 8 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts Sierenz behufs Erkläͤrung über den Tbeilungéplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termin etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Sierenz, den 11. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber:

46246 Nachstehender Beschluß: Auf Antrag des Herzoglichen Finanz⸗Kollegiums, Abtheilung für Leihhaussachen, zu Braunschweig, werden die am 7. Juli d. J. verfügte Beschlag⸗ nahme des dem Kaufmann Heinrich Lüers zu Hagen gehörigen Handkothhofs sub No. ass. 4 nebst Zu⸗ behör daselbst, sowie der auf den 23. d. M. zur Zwangsversteigerung dieses Grundstücks anstehende Termin damit wieder aufgehoben. Thedinghausen, den 14. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. gez. Ru stenbach, wird damit veröffentlicht. Thedinghausen, den 14. Oktober 18384. Der Gerichtsschreiber: J. W. Friedrichs.

Aufgebot.

Seitens des Gutsbesitzers Gottfried Herrmann in Zwiesigkow bei Jessen ist die Kraftloserklärung der ihm abhanden gekommenen Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn-⸗Prioritäͤts⸗Obligation Serie II. Nr. 01812 à 300 MS beantragt worden.

Es werden die etwaigen Inhaber dieser Obligation aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gericht, und zwar spätestens in dem vor demselben auf

Donnerstag, den 10. Januar 1889, Nachmittags 4 Uhr,

im Sitzungssaale des Königlichen Amtsgerichts hier selbst anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte an— zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Elberfeld, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. gez. Löbbecke. 46247 Aufgebot.

Das auf 197,05 S lautende Abrechnungsbuch Nr. 2501 der Credit ⸗Bank zu Freienwalde a. O, ausgestellt auf den Namen des Rentiers August Klemer zu Alt⸗Ranft, sowie das auf 159,58 6 lautende Quittungsbuch Nr. 458 derselben Bank, ausgestellt auf den Namen des Eigenthümers Eduard Müller zu Bralitz sind angeblich verloren gegangen.

Das Aufgebot ist von den genannten Eigen— thümern, Klemer und Müller, beantragt worden. Alle Diejenigen, welche Rechte auf die genannten Urkunden zu haben vermeinen, werden aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebois⸗ termine anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird. .

Freienwalde a. O., den 6. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

46259 Aufgebot. . Die Fabrikarbeiterin Caroline Gebel in Döhren hat das Aufgebot des auf ihren Namen augsgestellten Sparkassenbuches der Stadt ⸗Sparkasse zu Hannover, Rr. 44 195 über 697 M 77 *, beantragt. Ver Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 8. Oktober 1884. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. gez. Pag enstech er. Ausgefertigt: (. 8.) . Effenberger, Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

ö Aufgebot.

Auf dem Brinksitzerwesen No. ass. 105. zu Lan—2— gelsheim ist für die Heinrich August Kronjaeger sche Vormundschaft zu Langelsheim auf Grund der Ob⸗ ligation vom 427. November 1824 ein Hypothek—⸗ kapital zu 1006 Thaler Conv. Münze eingetragen und ist der Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunde unbekannt. .

Auf den Antrag des Brinksitzers Carl Glaesener zu Langelsheim, als Eigenthümer des Brinksitzer—⸗

hat, daß die Tilgung der fraglichen Forderung be⸗ reits vor dem 1. Oktober 1878 geschehen sei, wer⸗ den die unbekannten Inhaber der Urkunde und Alle, welche auf die Hypothek Anspruch machen, aufgefor⸗ dert, solche Rechte spätestens in dem auf den 15. Dezember er., Morgens 9 Uhr, vor unterzeichnelem Gerichte angesetzten Termine geltend zu machen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die Hypothek dem Eigenthümer gegenüber für kraft los erklärt, die Hypothek aber gelöscht werden wird. Lutter a. Bbge., den 11. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. Lutterloh.

Aufgebot.

Todes erklärungen betreffend.

Es werden hiemit

1) Spörl, Heinrich Ernst Albrecht, geb. den 2. Juni 1835, Sohn des Mulzhausbesitzers Jakob Martin Spörl in Hof, als Satitler⸗ geselle 1364 nach Amerika ausgewandert und seit 1867 dort (in New⸗York) verschollen,

abꝛõs!

wesens No. ass. 105, welcher glaubhaft gemacht.

Höra zu Unterhartmannsreuth, seit ohngefähr 36 Jahren in NewYork verschollen, aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstans, den 15. Oktober 1885, Vormittags 9 Uhr, in dem diesgerichtlichen Sitzungssaal anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich sich beim K. Amtsgericht Hof in Bayern anzumelden, widrigen⸗ falls sie für todt erklärt werden. Weiter ergeht die Aufforderung an die Erbbe— theiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, und an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Antragsteller sind: ad 1 Georg Spörl, Gast⸗ wirth in Hof, Bruder des Verschollenen, ad 2 Weiß Nicol, Bauer von Unterhartmannsreuth, Erbguts⸗ schuldner des Verschollenen. Hof, den 109. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. (L. S.) Schneider, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung: Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Hof. Millitzer.

39655 Aufgebot. .

Die legitimirten Erben der Büdnerwittwe Lange, Anna Marie, geb. Fett, zu Bartelshagen, haben das Aufgebot des uber eine für ibre vorgenannte Erb— lasserin in das Hypothekenbuch der Büdnerei Nr. 10 zu Gresenhorst Fol. 3 Nr. I eingetragene Forderung von 200 Thlrn. Ert. unterm 15. Februar 1866 ausgestellten Hypothekenscheins beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 28. Okteber 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ribnitz, den 3. September 1884. . Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtegericht. ur Beglaubigung:

(L. 8) C. Dtto, A. G. Aktuar.

46258 Oeffentliches Aufgebot.

Zur Erlangung eines Ausschlußurtheils behufs ihrer Eintragung als Gigenthümerin im Grundbuche hat die Wittwe Dr. med. Vahle, Elisabeth, geb. Meiners, zu Epe das Aufgebot folgender Parzellen der Steuergemeinde Heek Flur VIII. Nr. 503 /6, Flur III. Nr. 6617372, welche Band III. Blatt 8 Grundbuch von Nienborg für Gastwirth Anton Meiners in Nienborg eingetragen stehen, beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigen⸗ thumsansprüche an diesen Grundstücken geltend zu machen haben, aufgefordert, bei Vermeidung der Ausschließung spätestens in dem auf den 18. De⸗ zember 1884, Morgens 10 Uhr, am hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 3, angesetzten Aufgebotstermine anzumelden.

Ahaus, 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

46260 Amtsgericht Hamburg.

Auf Antrag des hiesigen Rechisanwalt Dr. Segalla, als curator absentis Johann Heinrich Friedrich Voigt, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

J. daß der am 27. März 1834 zu Hamburg ge borene Johann Heinrich Friedrich Voigt, welcher vor etwa 24 Jahren von hier nach Amerika ausgewandert und seit dem 23. Juni 1874 an welchem Tage der Curande zuletzt Nachricht von sich gegeben hat, verschollen ist, hiemit aufgefordert wird, sich spätestens in dem auf .

Sonnabend, 20. Juni 1885 19 Uhr B. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstr. 19, Zimmer Nr. 11, zu melden, unter dem Rechtsnachtheil, daß er für tedt werde erklärt werden;

Il. daß alle unbekannten Erben und Gläubiger des genannten Verschollenen hiemit aufgefordert werden, ihre Ansprüche spätestens in dem obbezeichneten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht anzumelden und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses und ewigen Stillschweigens,

Hamburg, den 13. Oktober 1884.

Das Amtsgericht Hamburg, Civil · Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: = Romberß, Dr., Gerichts⸗Sekretär.

45861 Ediet. ( * Vom k. k. Kreisgerichte in Przemysl (in Galizien, Kaiserthum Oesterreich) wird bekannt gemacht, daf Wilhelm Fürst Radziwill am 25. Januar 188 zu Niktowice in Galizien kinderlos und ohne Hinter lassung einer letztwilligen Anordnung gestorben sei. Da diesem Gerichte unbekannt ist, ob und welchen Personen auf seine Verlassenschaft ein Erbrecht zu⸗ stehe, so werden alle Diejenigen, welche hierauf aus was immer für einem Rechtsgrunde Anspruch zu machen gedenken, aufgefordert, ihr Erbrecht binnen Einem Jahre, von dem unten gesetzten Tage gerechnet, bei diesem Gerichte anzumelden und

27) Höra, Johann Kunigund, geb. am 4. März

Thiele.

1825, als Sohn des Bauern Johann Georg

für welche inzwischen Sigismund Dembowski als Verlassenschafts⸗Curator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren Erbs— rechtstitel ausgewiesen haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil der Ver- lassenschaft aber, oder wenn sich Niemand erbserklärt hätte, die ganze Verlassenschaft vom Staate als erb⸗ los eingezogen würde. Vom k. k. Kreisgerichte Vrzemysl, den 24. September 1884.

46256 Der Ackersmann Johann Hermann Wöltermann im Kirchspiele Epe hat zum Zwecke seiner Eintra⸗ gung als Eigenthümer im Grundbuche das Aufgebot der in der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe bele⸗ genen Parzellen Flur 12 Nr. 29 Acker, groß 51 Ar 65 Qu. ⸗Meter, und Flur 12 Nr. 141 Acker, groß 43 Ar 78 Qu. Meter, beantragt. Es werden daher alle Diejenigen, welche Eigenthumsansprüche betreffs dieser Grundstücke geltend zu machen haben, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grund- stücke spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 2, auf den 31. Dezember 1884, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzu— melden und zwar unter der Verwarnung,. daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheini⸗ gung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Antragstellers als Eigenthümer erfolgen wird. Ahaus, 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, 46257 Der Wollspinner Joseph Bernard Kösters in Epe hat zum Zwecke seiner Eintragung als Eigenthümer das Aufgebot folgender Grundstücke: Flur 2 Nr. 1022/54, Weide, groß 52 a 77 4m, Flur 9 Nr. 37. 352, Weide, groß 3 ha 68 a 70 4m, Flur 9 Nr. 1531/37, Weide, groß 86 a 73 gm, Flur 14 Nr. 415, Garten, groß 6 a 35 4m, Flur 14 Nr. 707, Acker, groß 2 a 78 qm, Flur 14 Nr. 194,837, Garten, groß Ba 62 am, Flur 16 Nr. 366, Acker, groß 29 A 80 4m, Flur 11 Nr. 55] / 57, Weide, groß 28 qm, Flur 11 Nr. 552757, Acker, groß 15 a 80 dm, Flur 12 Nr. 13, Acker, groß 3 a 32 am, Flur 16 Nr. 236. Acker, groß 4 a 4 4m, Flur 16 Rr. 55251429, Wiese, groß 13 a 19 4m und Flur 16 Nr. 240, Acker, groß 4 a 4 4m der Katastral⸗ gemeinde Kirchspiel Epe und Flur 15 Nr. 280, Hofraum, groß, 2 a 1 4m und Flur 15 Nr. 281, Hausgarten, groß 3 a 8 am der Katastralgemeinde Dorf Epe, von welchen Grundstücken allein die Par⸗ zelle Flur 16 Nr. 240 der Katastralgemeinde Kirch—⸗ spiel Epe zum Grundbuche noch nicht übernommen ist, ferner das Aufgebot der 26 Antheile an den Parzellen Flur 10 Nr. 281,25, Weide, groß 92 a 68 4m, Flur 10 Nr. 276/30, Weide, groß 60 a 30 4m, Flur 16 Nr. 669.303, Weide, groß 2 ha s86 a i2 am und Flur 16 Nr. 670 / 03, Weide, groß 4 ha 12 a der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe, von welchen die Eheleute Weber Hermann Heinrich Tenbrink und Elisabeth, geb. Nacke, im Grundbuche als Besitzer eingetragen sind, beantragt.

Es werden daher betreffs der vorgedachten Par zellen mit alleiniger Ausnahme der Parzelle Flur 16 Nr. 240 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe und ebenso betreffs jenes Antheils, von welchen die Eheleute Tenbrink als Beßttzer eingetragen sind, alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf diese Grundstücke und diesen Antheil spätestens in dem an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 2, auf den 31. Dezember 1884, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine anzumel⸗ den und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Jofeph Bernard Kösters als Eigenthümer erfolgen wird.

Betreffs der Parzelle Flur 16 Nr. 240 der Katastralgemeinde Kirchspiel Epe werden alle unbe⸗ kannten Eigenthumsprätendenten und alle unbekann⸗ ten dinglichen Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf dieses Gtundstück spätestens im vorbezeichneten Termine anzumelden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle der unterbleibenden Anmeldung dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück ausgeschlossen werden.

Ahaus, 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

46321) .

August Bauer, geboren am 30. März 1841. Sohn des verlebten Stadtschreibers Peter Josef Bauer und seiner gleichfalls verlebten Ehefrau Katharina, geborenen Hospes, in Obernburg, ist im Jahre 1863 nach Amerika ausgewandert und hat seitne n . . gegeben.

nsprüche gegen ihn sind bis zum Montag, den 13. Juli 1885, -

geltend zu machen und haben dessen Erbberechtigte bis zu oder an obigem Termine ihre Rechte zu wahren. J.

Älle Diejenigen, welche über das Leben des Ver- schollenen Kunde geben können, wollen solche bis zu obigem Termine anher machen.

Sbernburg, 11. Oktober 1884.

Königl. bayr. Amtsgericht. (L. 8.) Rosbach.

unter Ausweisung ihres Erbrechtes ihre Erbserklã⸗ rung anzubringen, widrigenfalls die Verlassenschaft,