1884 / 245 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Heinrich Gaston Favre, Kaufenann zu Mülhausen, J mit dem Sitze zu Oranienburg und als deren Samter. Bekanntmachung. (46109 Inhaber der Kaufmann Julius Eduard Maximilian Die in unserem Firmenregister unter Nr 106 Wendler von hier eingetragen. eingetragene Firma Theobald Glaßhagen ist zu⸗ Oranienburg, den 13. Oktober 1884. folge Verfügung vom 14, am 15. Oftober c. ge⸗ Königliches Amtegericht. löscht worden. WJ Samter, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht

Als Prokuristen sind ernannt: 1 a. für die Zweigniederlassung in Freiburg Herr als Gesellschafter neu eingetreten ist. Max Hartl, Angestellter der Filiale in Frei⸗ Mülhansen, den 14. Oltober 1884. barg, mit der Befugniß, gemeinschaftlich mit Der Landgerichts⸗Obersekretär: einem Direktor für die Freiburger Filiale die Welcker.

ö W. Schaumlöffel in Gudensberg, . labzg! Düsseldorf. Unter Nr. 818 des Handels. (Ge⸗ des Körsglichen Amtsgerichts zu Essen. und als deren Inhaber: Hage. Die Firma F. W. Ostmann, Nu 8 sellschafts⸗) Registers ist zu der Firma der Aktien⸗ Der Kaufmann Clemens Vonessen zu Relling⸗ der Kaufmann Wilhelm Schaumlöffel daselbst, hiesigen Firmenregisters, ist nach langst erfolgte gesellschaft: hausen hat für seine zu Rellinghaufen bestebende, laut Anmeldung vom 19. Oktober 1884 eingetragen. Tode des Inhabers auf Antrag der Erben run h „Oberbilker Stahlwerk, unter der Nr. 949 des Firmenregisters mit der Firma Gudensberg, am 10. Oktober 1884. gelöscht. . t (vormals C. Poensgen, Giesbers u. Cl. Bonessen eingetragene Handelsniederlassung Königliches Anitsgericht. Lage, den 14. Oktober 1884. Firma zu zeichnen, K Compagnie) in Düsseldorf“ seine Ehefrau Maria, geb. Zenges, zu Rellinghausen ; Fürstlich Lippisches Amtsgericht. für die Zweigniederlassung in Karlsruhe Herr 46399 46316 mit dem Sitze in Düsseldorf heute Folgendes ein als Prokuristin bestelit, was am 13. Okrober 188 Gudensbers. Bekanntmachung. 46385 Nie länder. Adolf Grauer, Angestellter der Filiale in Mülheim a. 4. Ruhr. Unter Nr. 187 des Prorrheim. Handelsregister Einträge. getragen ö. unter Nr. 206 des Prokurenregisters vermerkt ist. Im Handels register des unterzeichneten Gerichts ö. Karlsruhe, mit der Befugniß, gemeinschaftlich Gesellschaftsregisters ist die, am 26. September Zum Handelsreglster wurde eingetragen und zwar: St. Blasien. Bekanntmachung. 46111 Gemäß Beschluß des Aussichtsrathes vom Essen, den 13. Oktober 1884. ist unter Nr. 49 dle Firma: mit einem Direktor für die Karlsruher Filiale 1884 unter der Firma Brandt & Linbderhaus er— J. Zum Firmenregister: Nr. 8593. In das diesseitige Gesellschaftsregister 30 Spt. 1884 ist das Mitglied Karl Poensgen ——— Joseph Goldschmidt in Gudensberg, die Firma zu zeichnen. richtete offene Handelsgesellschaft zu Mülheim Bd. II. O. 3. 1271: wurde unterm Heutigen eingetragen: zur Stellvertretung des Vorstandes für die Essem. HSandelsregister 46574 und als deren Inhaber; ,,, In unserem Gesellschaftsregister ist bei Rr“* Mannheim, den 10 Oktober 1884. a. di Kuhr am z0 September 1884 eingetragen Firma: Amelie Schuhmacher in Pforzheim. 3a O. 3. 1. Joh. Schmidt Sõhne. Dauer seines Mandates, also bis zur General⸗ des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. Kaufmann Joserh Roldschmidt daselbst, betreffend die Firma: * Großh. Amtsgericht. I. und sind als Gesellschafter vermerkt: Amelie Schuhmacher, ledig in Pforzheim, In. Sitz der Firma; St. Blasien Schmelze versammlung Tes Jahres 18387 oder bis späte. Die unter Nr. 244 de Gefell ichafte registers ein⸗ lant Anmeldung vom 16. Oktober 1884 eingetragen. WMiederlage der Cigarren. und Tabalz Ullrich. 1 Föäulein Christine Brandt zu Mülheim a. d. babetin einer Golonialwaarenhandlung. mit Zweigniederla fung zu Basel.

stens zum 1. Dezember 1887 in den Vorstand getragene Handelsgesellschaft . H. Vonessen“ Firmen⸗ Gudensberg, am 10. Oktober 1884. Fabrit von J. Neumann aus Berlin‘ As. R. Ruhr, Bd. II. O. 3. 19272: ; Gesellschafter: ) Josef Schmidt, Holzhändler in Königliches Amtsgericht. f 2) der Kaufmann Ewald Linderhaus zu Mülheim Firma: Karoline Stahl in Pforzheim. Karo. St. Blafien Schmel;?' verehelicht mit Alber⸗

46424 Essen. Sandelsregister (46372

Leobschütrz. Bekanntmachung. ibzgz

inhaber: folgende Eintragung erfolgt:

dr , . ' 3

—— ——

delegirt worden. Düsseldorf, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtegericht. Abtheilung IV.

46425] Eisenach. Nach Gerichtsbeschluß vom heutigen Tage ist Fol. 64 des Handelsregisters des unterzeich⸗ neten Gerichts die Firma Johs Hopf zu Scherbda und als deren Inhaber der Gast⸗ und Landwirth

Jobannes Hopf daselbst eingetragen worden. Eisenach, den 14. Oktober 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. T. Keßler.

Elbexrtel d. Bekanntmachung.

eingetragen die Firma: Hermaun Bierhoff

mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber

der Kaufmann Hermann Bierhoff daselbst. Elberfeld, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung.

getragen worden:

I) bei Nr. 1827 des Gesellschaftsregisters

Handelsgesellschaft in Firma: Bierhoff C Wever zu Ohligs —:

Der Kaufmann Max Wever zu Ohligs ist am 5. Februar 1883 gestorben. Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte und mit dem für diefe Firma unter Nr. 297 des Zeichenregisters eingetragenen Zeichen, sowie mit Einwilligung des Gesellschafters Hermann Bierhoff zu Ohligs und der Rechtenach— folger des Max Wever, auf den Ackerwirth Hermann Wever zu Haan übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „Bierhoff C Wever, Nachf., Herm.

Wever“ weiter fortsetzt;

2) unter Nr. 3347 des Firmenregisters die Firma:

Bierhoff & Wever, Nachf., Herm. Wever,

mit dem Sitze zu Ohligs und als deren Inhaber der ad 1 genannte Ackerwirth Hermann Wever zu

Haan Elberfeld, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Elberfeld. Bekanntmachung.

selbst sich die Firma: Bergisch ⸗Märkische Eisenbahn ⸗Gesellschaft

mit dem Sitze in Elberfeld eingetragen befindet,

ist heute Folgendes eingetragen worden:

Aus dem Direktionskollegtum sind ausgeschieden: I) der Oher - Regierungs⸗Rath Krahn am 15. Fe—

bruar 1884

2) fe Reenierings Rath Kirchhoff am 22. März 55.

Dagegen sind in das genannte Kollegium einge—

treten:

1) der Ober⸗Regierungs⸗Rath Justus Wilhelm

August Breithaupt am 15. Februar 1884.

2) der Regierungs- und Baurath Otto Quensell

am 1. April 1882,

3) ö Robert Foerster am 1. Juli

4 e, F cierun. Rath Carl Dehnert am 1. April

5) ö ll August Zores am 13. Juli

Elberfeld, den 15. Oktober 1884, Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

46427 Erzurt. In unserem Gesellschaftsregister ist ol. II. Blatt 102 bei der unter Nr. 343 einge— tragenen Firma: Betzermann & Suwarow in Colonne 4 folgende Eintragung zu 343:

Der GConditor Nicolaus Suwarow ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und das Geschäft mit Activis und Passivis am 3. Oktober er. auf den Conditor Edwin Beyermann allein übergegangen;

etz, Nr. 833 des Einzel⸗Firmenregisters.

Eingetragen auf Verfügung vom 4. Okto—⸗ ber 1884 am 6. Oktober 1884. bewirkt worden. Ferner ist im Einzel⸗Firmenregister Band II. Blatt 24 folgende Eintragung: Laufende Nummer: . 633. Beieichnung des Firma⸗Inhabers: der Conditor Edwin Beyerzzann zu Erfurt. Ort der Niederlassung: . Erfurt. Bezeichnung der Firma: - E. Benyermann. Zeit der Eintragung: Eingetragen guf Verfügung vom 4. Ontober 1884 am 6. Oktober 1884. bewirkt worden. Erfurt, den 4. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Ess em. Handelsregister 46373 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 4g die

Firma: Cl. Vonessen . und als deren Inhaber der Kaufmann Glemens Vonessen zu Rellinghausen am 15. Oktober 1884 eingetragen. Essen, den 13. Oktober 1884.

46200 In unser Firmenregister, unter Nr. 3348, ist heute

46305 In unser Handelsregister ist heute Folgendes ein⸗

eld. Beka i 46426 In unser Gesellschaftsregister, bei Nr. 1861, wo⸗

I) die Wittwe Heribert Vonessen, Maria, geb. Zenzes, zu Kellinghausen. 2) die minderjährigen Geschwister Joseph und Alex Vonessen daselbst ; ist aufgelöst am 13. Oktober 1884. Essen, den 13. Oktober 1884. 46375 FErankensteim. In unserem Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 185 eingetra— genen Firma: „verwittwete Johanna Sobeck zu Reichenstein“ eingetragen worden. Frankenstein, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Framk rt 8. O. Handelsregister [46376 des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.

In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. I10, woselbst die Handelsgesellschaft Berliner Braue⸗ rei⸗Gesellschaft Tivoli zu Berlin mit Zweig— niederlassung zu Fürstenwalde eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 13. Oktober 1884 am näm⸗ lichen Tage Folgendes vermerkt worden:

Der Direktor Gustay Kersten ist als persönlich haftender Gesellschafter ausgeschieden. Der Kauf mann Richard Sputh zu Berlin ist am 1. Juli 1884 als persönlich haftender Gesellschafter in die Kommanditgesellschaft auf Aktien eingetreten.

Frankfurt a. O., den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

Gern. Bekanntmachnng. 46377

Auf Fol. 436 unseres Handelsregisters ist heute die Firma Petzold C Kästner in Gera und als Inhaber derselben die Lühograpben Franz Louis Petzold in Gera und Reinhold Kästner daselbst ein⸗ getragen worden.

Gera, den 15. Oktober 1884.

Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Rich ter.

46378 M. Gindbach. In das Prokurenregister wurde heute unter Nr. 647 eingetragen die von dem Kaufmann Emil Uhlborn, zu Grevenbroich wohnend, für sein daselbst unter der Firma Deh. Uhlhorn bestehendes Handelsgeschäft seiner Ehefrau Pauline, geb. Uhl— horn, zu Grevenbroich wohnend, ertheilte Prokura.

M. Gladbach, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

46380 M. Gladbach. In das Gesellschaftsregister wurde heute unter Nr. 1196 eingetragen die am 10. Oktober d. J. zu M. Gladbach unter der Firma Schmitz K Elsner errichtete Handelsgesellschaft. Die Gesellschafter sind die zu M.Gladbach wohnen⸗ den Kaufleute August Schmitz und Hermann Elsner. M.“ Gladbach, den 13. Ottober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

46379 H. -GIadbach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 2011, eingetragen das von der Kauffrau Margaretha Brigitta, geb. Beck, Che⸗ frau Ferdinand Kölges, zu Boisheim wohnend, unter der Firma Fr. F. Kölges zu Boisheim errichtete Handelsgeschäft. M.“ Gladbach, den 13. Oktober 1834. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. abss1] M. GlIladhach. In das Firmenregister wurde heute unter Nr. 2010 eingetragen das von dem Kaufmann August Schöpp. zu Viersen wohnend, unter der Firma Friedr. Wilh. Schöpp Sohn zu Viersen errichtete Handelsgeschäft. M.“ Gladbach, den 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

; (46384

Greitenhagen. Die in unserem Firmenregister

unter Nr. 188 eingetragene Firma des Kaufmanns

Albert Sonntag zu Bahn ist gelöscht.

Greifenhagen, den 11. Oktober 1334. Königliches Amtsgericht.

(46383 Greigenhagen. In unser Firmenregister ist unter Nr., 255 die Firma. A. Sonntag und als deren Inhaber Frau Alwine Sonntag, geb. Richter, in Bahn heute zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen.

Greifenhaßen, den 11. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

a6s382 Greisemhagen. Die Frau Alwine Sonntag, geb. Richter, zu Bahn hat für ihre unter der Firma

2A. Sonntag / daselbst bestehende und unter Nr. 255

des Firmenregisters eingetragene Handlung ihrem

Sohne Albert Sonntag daselbst Frokura 'erthesit.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober 188.

an demselben Tage.

Greifenhagen, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Sndenshers. Betanntmachung. 46386] Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts

ift unter Nr. 50 die Firma:

Gudensberg. Bekanntmachnng. 46387 Im Handelsregister des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. 51 die Firma: Carl Wiedekopf in Gudensberg und als deren Inhaber: der Kaufmann Carl Wiedekopf daselbst, aut Anmeldung vom 11. Oktober 1884 eingetragen worden. Gudensberg, am 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Hagen i. W. Handelsregister 46428 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Eingetragen am 11. Oktober 1884. ad Nr. 17 G. Reg., woselbst die Firma Gebrü⸗ der Elbers vermerkt steht: Carl Elbers ist gestorben und dessen Antheil auf die Wittwe Kommerzienrath Carl Elbers, Antonie, geb. Osthaus hier, übergegangen und ist zugleich bestimmt, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, nur jedem der übrigen beiden Gesellschafter Wilhelm und Christian Elbers zusteht. al Nr. 32 Prok. Reg, die dem Kaufmann August Voswinkel zu Hagen für die Firma Gebrüder Elbers zu Hagen ertheilte Prokura ist erloschen.

HHalle a. S. Handelsregister 46388 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 465 daselbst und unter der Firma: Actien · Malz Fabrik Landsberg eingetragenen Handelsgesellschaft in Coloune 4 fol- gender Vermerk: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. September 1884, deren Protokoll sich in beglaubigter Form bei den Generalakten V. Nr. 23 Blatt 106 befindet, sind die S§5. 16 b 6 , , n 6 1 w , nn , §. 22f. 5§. 28 Satz 1 und 5§. 32 des Statuts nach näherer Maßgabe dieses Protokolls abge⸗ ändert; insbesondere ist rücksichtlich der Ver— tretung des Vorstandes der Gesellschaft bestimmt:

Aktionäre einen Bevollmächtigten, welcher als Stellvertreter im Fall der Behinderung eines der beiden Direktoren eintritt und wird die Ge— sellschaft nach außen vertreten durch die beiden Direktoren oder durch Einen von ihnen und den von dem Aufsichtsrath ernannten Bevollmäch— tigten in der Weise, daß der von Einem von ihnen geschriebenen oder der gedruckten Firma zwei jener drei Personen ihre Namen beifügen, eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Oktober am 13. Oktober 1884. Halle a. S., den 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VII.

HHnnno ver. Bekanntmachung. (416430 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3595 eingetragen die Firma: . C. & G. Schmidt mit dem Niederlassungßorte Haunover und als deren Inhaber: 1) Naufmann Johann Heinrich Gustav Schmidt, 2) Kaufmann Carl Friedrich August Schmidt, Beide zu Hannover. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1884. Das Handelsgeschäft ist bisher unter der Firma: Gustav Schmidt betrieben.

Hannover, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Hannover. BSekanntmachnng. 46431 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3101 eingetragen zu der Firma: Gustav Schmidt: Die Firma ist erloschen. Das Hanxelsgeschäft wird unter der Firma: C. & G. Schmidt fortgeführt. Hannover, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.

Heilsberg. Bekanntmachung. 46389 In unserem Firmenregister A. ist die Firma sub Nr, 155 R. Popihn zufolge heutiger Berfügung gelöscht. Heilsberg, den 14. Oltober 1884. Königliches Amtsgericht.

. 46390 Hirschberz. In unser Gesellschaftsregtster ist heut unter ö. . . 2 1. Ottober 1884 be⸗ gonnene offene Handelegesellschaft Prießnitz & Bieberstein zu Hirschberg und sind als deren 6, gauf der Kaufmann Ernst Prießnitz in Hirschberg, 2) der Kaufmann Theobald Bieberstein daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

46392 Lasze. Die Prokura des Kaufmanns gel 63 hoff für die Firma Ad. Kirchhoff hies.. Nr. 5

des Prokurenregisters, ist, nachdem der Prokurist längst alleiniger Inhaber des Geschäfts geworden, antragsmäßig nunmehr gelöscht. Laße, 14. Oktober 1884. Fürstlich Liypisches Amtsgericht. Nieländer.

Der Aussichtsrath bestimmt aus dem-Kreise der.

Die hier bestandene Zweigniederlassung ist auf. gehobzn.“ Leobschütz, den 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Liebenwerda. Bekanntmachung. abi In. unser Firmenregister ist. heute unter Nr. 317 die Firma: A. Ehren freund zu Ortrand, und als deren Jahaber der Fabrikbesitzer Adolf Ehrenfreund daselbst eingetragen worden. Liebenwerda, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II.

639g

tragen:

unbewegliche Vermögen sammt Schulden bleibt von der Gemeinschaft ausgeschlossen. Lörrach, den 10. Oktober 1884. Lauck.

In das Handelsregister wurde eingetragen:

„E. Mayer jr.“ in Mannheim. Der zwischen

1884 in Neunkirchen im Landgerichtsbezirke Saar—

civile vorgesehen ist mit der Modifikation jedoch, daß alle Kleidungestücke, Leibweißzeuge, Mobilien (Meubles meublans) und Schmuckfachen, welche von der Braut mit in die abzuschließende Ehe gebracht werden, Bestandtheile der Errungenschaftsgemein⸗ schaft bilden sollen.

2) O. 3. 769 des Firm. Reg. Bd. II. zur Firma:

„S. Lindauer“ in Mannheim: Der zwischen Simon Lindauer und Helene Adelheid Löb an 24. Mai 1884 zu Mannheim errichtete Chevetrag bestimmt in Art. 1: Alles jetzige und künftige, be— wegliche und unbewegliche Aktiv,! und Passiv-Ver⸗ mögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft bis auf den Betrag von 200 1. zweihundert Mark aus— geschlossen, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft uͤberläßt.

3) O. 3. 52 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma:

„Ferdinand Mayer“ in Mannheim: Der zwischen Ferdinand Mayer und Henriette Karlebach zu Heidelberg am 20. Februar 1884 errichtete Ehe— vertrag bestimmt unter Ziffer J:: Die künftigen Ehegatten unterwerfen sich einer Gütergemeinschaft in der Weise, daß sie den Werth ihres in die Ge— meinschaft einzubringenden Vermögenstheiles auf den Betrag von je 50 A fünfzig Mark be— schränken und daß im Uebrigen das gesammte gegenwärtige und künftige, bewegliche gleich dem un— beweglichen Vermögen beider Theile, nebst sämmt⸗ ö Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen bleibt.

4) O. Z. 60 des Firm. Reg. des früheren Gt. Amtsgerichts Ladenburg zur Firma: „A. Huben“ in Ladenburg:

Die Firma ist erloschen.

5) O. 3. 31 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma: „Mahner & Rothschild! in Mannheim. Der zwischen Carl Maher und Auguste Rothschild am 28. August, 1384 zu Mannheim errichtete Ehe— vertrag bestimmt in Art. 1: Alles jetzige und künf⸗ tige, bewegliche und unbewegliche, Aktiv u. Passiv— vermögen der Brautleute bleibt von der zwischen ihnen bestehenden ehelichen Gütergemeinschafi. bis auf den Betrag von 200 6 Zweihundert Mark ausgeschlossen, welche jeder Theil von seinem Vermögen der Gemeinschaft überläßt. ;

6) O. Z. 135 des Gef. Reg. Bd. III. zur Firma „Walliser u. Lelbach“ in Mannheim: Der zwi— schen Franz Karl Lelbach und Josefine Bopp am 26. Marz 1884 zu Mannheim errichtete Ghevertrag bestimmt in 5. 1: Von dem gegenwärtigen Ver⸗ mögensbeibringen wirft jeder Theil nur den Betrag von FCinhundert Mark in die Gemeinschaft ein, alles übrige gegenwärtige und zukünftige, bewegliche, und unbewegliche Vermögen beider Theile hingegen sammt den darauf haftenden Schulden wird von der Gemeinschaft ausgeschlossen.

Mannheim, den 30. September 1884. Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.

Mannheim. Handelsregistereintrag. 46315 In das Handelsregister wurde unter Ordnungs⸗ zahl 70 des Gesellschaftaregisters Band IV. zur Firmg „Rheinische Credit⸗Bank“ in Mannheim und far , n, in Freiburg, Karlsruhe, Constanz und Heidelberg eingetragen:

Die Herren Theodor Herrmann in Karlsruhe und Fonstantin Sautter in Freiburg sind aus dem Vor⸗ stande geschieden und ist auch die dem Herrn Simon Hartogensis in Mannheim ertheilte Befugniß zur

Zeichnung in Verhinderungsfällen erloschen.

Lörrach. Großherzogl. Amtsgericht Lörrach. Nr. 153189. 3u 82 140 des Firmenregisterz Hermann Bürgin in Wyhlen wurde ein;

Genannter ist verehelicht mit Josephine Bueb: nach 8§. 1 des Ehexvertrags wirft jeder Theil 1597 in die Gemeinschaft; das übrige gegenwärtige und künftige, durch Erbschaft, Schenkung oder sonstige unentgeldliche Nechtstitel anerfallende bewegliche und

Mannheim. Handelsregistereinträge. 46315 I) O. 3. 590 des Firm. Reg. Bd. II. jur Firma: Eduard Mayer u. Helena Bernheim am 27. August

brücken errichtete Ehevertrag bestimmt in Artikl eins: Unter ihnen Komparenten soll nicht die ge. wöhnliche gesetzliche Gütergemeinschaft, sondern nur die Gemeinschaft der Errungenschaft eintreten und bestehen, wie solche in dem Artikel eintansend vier hundert acht und neunzig und den folgenden des code.

Hannheim. Handelsregistereintrag. 46312]

In das Handelsregister wurde unter Ordnungs— zahl 69 des Gesellschaftsregisters Band IV. zur Firma: „Aktiengesellschaft Liederkranz“ in Mannheim eingetragen:

Herr Adolph Lichtenstein ist aus dem Vorstande geschieden und ist mithin dessen Befugniß, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, er⸗ oschen.

8 Beschluß des Aufsichtsraths vom 27. Sep⸗ tember 1884 wurde Herr Cigarrenhändler Jonas Bonn dahier als Vorstandsmitglied gewählt, so daß der Vorstand nunmehr besteht aus den Herren: Rentner Israel Aberle und Cigarrenhändler Jonas Bonn,

Beide dahier wohnend, welche gemeinschaftlich die Gesellschaft vertreten und die Firma zeichnen werden.

Mannheim, den 10 Oktober 1884.

Großh. Amtsgericht. I. Ullrich.

MHannheim. Handelsregistereinträge. 16314

In das Handelsregister wurde eingetragen:

1 O. 3. 397 des Ges. Reg. Bd. II. zur Firma „Löb Stein“ in Mannheim:

Der zwischen Isaae Stein und Clara Laemle am 25. Juni 1884 zu Mannheim errichtete Heiraths— vertrag bestimmt in §. 1: Jeder der beiden künf⸗ tigen Ehegatten wirft von seinem fahrenden Ehe— einbringen den Betrag von zweihundert Mark in die Gütergemeinschaft ein. Alles übrige gegenwärtige wie künftige fahrende Eheeinbringen derselben, sammt allen etwa darauf lastenden Schulden, ist von der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und für verliegen⸗ schaftet erklärt gleich allem liegenschaftlichen Bei⸗ bringen. (L. R. S. 1501 und folgende.)

2) O. Z. 1 des Ges. Reg. Bd. III. zur Firma „Philipp Strauß Söhne“ in Mannheim: In dem zwischen Nathan Strauß und Emma Stern am 3. September 1884 zu Creuznach errichteten Ehevertrag wurde im 8. J bestimmt: Es solle zwischen ihnen als zukünftigen Ehegatten zwar Gütergemein schaft Statt haben, jedoch soll diese Gemeinschaft nur auf die Errungenschaft, mit Ausnahme einer Summe von je einhundert Mark, welche von beiden Seiten in die Gemeinschaft eingeworfen wird, be⸗— schränkt sein. .

3) O. 3 68 des Ges. Reg. Bd. IV. zur Firma „Duttenhöfer n. Glaser“ in Mannheim:

Kaufmann Emil Glaser, wohnhaft in Mannheim, ist als Prokurist bestellt.

4) O. O. 304 des Ges. Reg. Bd. III. und O. 3. 110 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „Gebr. Kuhn“ in Ilvesheim:

Die Gesellschaft wurde unterm 1. Oktober 1884 aufgelöst; der Inhaber Moses Kuhn übernimmt alle Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

5) O. 3. 111 des Firm. Reg. Bd. III. Firma Gustav Hagen, Erste Mannheimer Chocolade⸗ fabriké in Mannheim. Inhaber: Bartholomã Gustap Hagen, Conditor, wohnhaft in Mannheim.

6) O. 3. 178 des Ge. Reg. Bd. III. und O. 3. 2 des Firm. Reg. Bd. III. zur Firma „O. u. V. Loeb“ in Mannheim:

Die Gesellschaft wurde unterm 7. Oktober 1884 aufgelöst; der Theilhaber Victor Loeb übernimmt alle Aktiven und Passiven und führt das Geschäft unter Beibehaltung der Firma als Einzelfirma fort.

7) O. 3. 113 des Firm. Reg. Bd. III. Firma „S. F. Schwarz“ in Mannheim. Inhaber: Sa⸗ muel Friedrich Schwarz, Kaufmann in Mannheim. Der zwischen diesem und Bertha Strauß am 21. Januar 1876 zu Mannheim errichtete Ehevertrag bestimmt in Art. 1: Zur künftigen Beurtheilung ihrer Vermögentverhältnisse setzen die Brautleute fest, daß solche nach Borschrift der Sätze 1556— 1639 des dermaligen bestehenden Badischen Land— rechts geschehen soll. Es soll demnach eine völlige Vermögengzabsonderung sowohl hinsichtlich des gegen⸗ wärtigen Eheeinbringens, als auch des während der Che durch Erbschaft oder Schenkung anerfallenden Vermögens Platz greifen.

Mannheim, den 19. Oktober 1884.

Großherzogliches Amtsgericht. I. Ullrich.

Marienburg. Bekanntmachung. 46395 In unserem Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Genossenschaft Molkerei⸗ Genossenschaft Petershof vermerkt worden, daß an Stelle des aus dem Vorstande derselben aus— geschiedenen Gutsbesitzers Theodor Kuhn durch Be— schluß der Generalverfammlung vom 15. September 1884 der Gutsbesitzer Leopold Nehring zu Bruch= Niederung jum Vorsteher des Vorstandes gewählt worden ist. Marienburg, den 13. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III.

abt 32] Meiningen. Unter Nr. 261 unseres Handels—⸗ registers ist am 4. Oktober 1884 die Firma Carl beintze in Meiningen und als deren Inhaber Kaufmann Carl Ernst Heintze aus Berlin It. An— zeige vom 29. September 1884 eingetragen worden.

Meiningen, 10. Oktober 1884. Herzogliches 6 Abtheilung J. ; ra.

Miülhnnusen. Bekanntmachung. (46396 In das ö des Kaiserl. Landgerichts hierselbst ist heute zu Nr. 21 Bd. IV. des Gesell⸗ schaftsregifters, betr. die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Favre und Braun“ zu Mül⸗ hausen, die Eintragung bewirkt worden, daß Herr

a. d. Ruhr. Mülheim a. d. Ruhr, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. a6398 Mülheim a. d. Ruhr. Aus der unter Nr. 152 unseres Gesellschaftsregisters mit der Firma Gebr. Kannengießer eingetragenen Handelsgesell⸗ schaft ist der Mitgesellschafter Kaufmann Caspar Wallraff ausgeschieden. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. September 1884, Königliches Amtsgericht. 46397 Mülheim a. d4. Ruhr. Die unter Nr. 519 des Firmenregisters eingetragene Firma: Joh. Heinrichs (Firmeninhaber: Wittwe Kohlenhändler Johann Heinrichs, Theodore Friedericke, geb. Ostermann, in Mülheim a. d. Ruhr) ist gelöscht am 15. Septem ber 1884. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht. 46400 HMHülheim a. d. Rrlhr. Die unter Rr. 167 unseres Gesellschaftsregisters eingetragene Handels—⸗ gesellschaft Bungert K Cie. ist aufgelöst, Firma und Geschäft mit sämmtlichen Aktivis und Passivis sind auf den bisherigen Mitgesellschafter Kaufmann Wilhelm August Möhlenbeck hierselbst übergegangen, weshalb die Firma Bungert K Cie. im Gesellschafts⸗ register gelöscht und unter Nr. 530 des Firmen registers für den Kaufmann Wilhelm August Möhlen—⸗ beck neu eingetragen ist. Mülheim a. d. Ruhr, den 15. September 1884. Königliches Amtsgericht.

Voxden. Bekanntmachung. 46401 In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 372 eingetragen die Firma: Schrader & Comp. mit dem Niederlassungsorte Norddeich bei Norden und als deren Inhaber die Kaufleute: Gustav Schrader aus Lehe und Georg Kraufe aus Hannover, sowie als Rechtsverhältnisse: . Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1884. Norden, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg. . 46406 Olpe. Der Kaufmann Franz Anton Holterhoff in Olpe ist als Prokurist für die unter Nr. 116 des Gesellschaftsregisters eingetragene Zweigniederlassung in Gießen, der Firma Anton Holterhoff Söhne zu Olpe unter Nr. 46 des Prokurenregisters ein getragen. Olpe, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

46403 Olpe. Der Kaufmann Marcus Steinberg zu Fredeburg ist heute als Prokurist der unter Nr. 188 des Firmenregisters eingetragenen Firma „M. Stein berg Wwe.“ zu Fredeburg im Profurenregister gelöscht worden.

Olpe, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

46402 Olne. In unser Firmenregister ist zu der unter Nr. 188 eingetragenen Firma „M. Steinberg Wwe.“ in Fredeburg heute eingetragen: Der Kaufmann Marcus Steinberg in Frede⸗ burg ist in das Handelsgeschäft der Wittwe Moses Steinberg als Theilhaber eingetreten. Sodann ist unter Nr. 138 unseres Gesellschafts⸗ registers heute eingetragen: Firma der Gesellschaft M. Steinberg Wwe. Sitz der Gesellschaft: Fredeburg. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: a. Wittwe Kaufmann Moses Steinberg, Lisette, geb. Willon, zu Fredeburg, b. n Marcus Steinberg in Frede⸗ urg. Zur Vertretung und Zeichnung der Gesellschaft ist jeder einzelne Gesellschafter befugt. Olpe, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Olpe. Bekanntmachung. 46404 In unser Gesellschaftsregister ist zu der unter Nr. 116 eingetragenen Handelsgesellschaft Anton Holterhoff Söhne in Olpe beute eingetragen: Die Firma Anton Holterhoff Söhne in Olpe hat unter dem 1. Oktober c. in Gießen eine Zweigniederlassung ihres Geschäftes er richtet. Olpe, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Oranienburg. Bekanntmachung. I46406! In unser Firmenregister, wo unter Nr. 38 die hiesige Handlung in Firma: J. E. Wendler

vermerkt ist, ist in Spalte 6 eingetragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Julius Eduard Maximilian Wendler hierselbst übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt (vergl. Nr. 68 des Firmenregisters).

line Stahl, ledig in Pforzheim, Inhaberin einer

Holz⸗ und Kohlenhandlung.

Bd. II. O⸗3 1071:

Firma Ernst Lutz in Pforzheim: Die Firma

ift erloschen.

Bd II. O-3. 1273: Firma: K. Adolph Schultheiß, Ernst Lutz Nachfolger, in Pforzheim. Inhaber: Kauf— mann Karl Adolph Schultheiß in Pforzheim. Derselbe ist seit 5. September 1882 verheirathet mit Friederike, geb. Hummel, von Gütenbach, Amts Triberg, und besteht nach Art. 1 des zu Gütenbach am 2. September 1882 abgeschlossenen Ehevertrags zwischen den Eheleuten die allgemeine Gütergemeinschaft.

Bd. II. O.-3. 1274: Firma: G. Kratß in Pforzheim. Inhaber: Bijouteriefabrikant Gottlieb Krauß in Pforzheim. Derselbe ist seit 6. Februar 1883 ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet mit Marie, geb. Schöninger, von Salmbach, kgl. württ. O. Amtes Neuenbürg, und hatte zur Zeit seiner Ver— heirathung Wohnsitz in Salmbach.

Bd. II. O. 3. 1275: Firma: Peter Bastian in Pforzheim. In— haber: Bijouteriefabrikant Peter Bastian in Pforzheim. Derselbe ist seit 6. Dezember 1874 ohne Abschluß eines Ehevertrages verheirathet mit Justina, geb Heinz, von Büchenbronn, und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Pforzheim.

Bd. J. D.-3. 619: Firma: Louis Goldbaum in Pforzheim. Das Geschäft ist mit Aktiva und Passiva auf den ledigen Kaufmann Josef Bernheim aus Zürich übergegangen, welcher dasselbe unter der seit herigen Firma weiterführt. Kaufmann Louis Goldbaum in Pforzheim ist als Prokurist bestellt.

Bd. II. S. 8. 1776: Firma: C. Artopoeus in Pforzheim. In⸗ haber; Bijouteriefabrikant Carl Artopoeus in Pforzheim. Nach dem von demselben mit Marie, geb. Roller, von Pforzheim am 3. September 1872 abgeschlossenen Ehevertrag ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 10) Gulden beschränkt.

II. Zum Gesellschaftsregister:

Bd. II. O. 3. S6: Firma: Würtz u. Billmann in Pforzheim. Theilhaber der seit 16. September 1884 bestehen⸗ den offenen Handelsgesellschaft sind die Bijou— teriefabrikanten: Ernst Würtz und Conrad Bill⸗ mann, Beide in Pforzheim. Ernst Würtz ist ledig. Conrad Billmann ist seit 1. Oktober 1872 ohne Abschluß eines Ehevertrags verhei⸗ rathet mit Philippine, g b. Bechtold, von Bil⸗ fingen und hatte zur Zeit seiner Verheirathung Wohnsitz in Emskirchen, Kgl. Bayer. Bezirks— amts Neustadt a. d. Aisch.

Bd. II. O. Z. 602: Firma: Pfirrmann u. Schaeser in Pforzheim. Theilhaber der seit 17. September 1884 bestehen—⸗ den offenen Handelsgesellschaft sind die ledigen Schuhwaarenhändler: Friedrich? Jacob Pfirrmann . Carl Ferdinand Schaefer, Beide in Pforz⸗ heim.

BT. II. O.-3. 567: Firma; Bastian u. Schucker in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst und die Firma erloschen. Aktiva und Pafsiva sind auf den seit⸗ herigen Theilhaber Peter Bastian in Pforzheim übergegangen. Firma: C. Artopoeus in Pforzheim. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Aktiva und Passioa sind auf den seitherigen Theilhaber Carl AÄrto⸗ poeus in Pforzheim übergegangen. Pforzheim, den 19. Oktober 1884.

Groß. Bad. Amtsgericht.

46407 Er. Holland. In das Register, betreffend Aus⸗ schließwung der ehelichen Gütergemeinschaft ist ein— getragen:

Spalte 1: Nr. 19.

Spalte 2: Der Kaufmann Simon Flatow zu Pr. Holland.

Spalte 3: Hat für seine Ehe mit dem Fräulein Bertha Behrendt aus Stuhm durch Ver⸗ trag vom 26. März 1884 die Gemeinschaft der Güter, aber nicht die des Erwerbes aus—⸗ geschlossen, und ist dem eingebrachten Ver⸗ mögen der Braut die rechtliche Natur des vertragsmäßig Vorbehaltenen beigelegt; ein⸗ getragen zusolge Verfügung vom 13. Oktober 1884 an demselben Tage.

Pr. Holland, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

46408

Rennerod. Ja dem hiesigen Firmenregister ist

zufolge Verfügung vom Heutigen eingetragen worden:

unter Nr. 17:

Das zu Westerburg unter der Firma Gustav

Nickol bestehende Handelsgeschäft ist unter dem

25. September l. J. ohne Aktiva und Passiva an

den Kaufmann Oscar Wengenroth J. zu Wester—⸗

burg vertragsmäßig übergegangen und wird von dem

letzteren unter der seitherigen Firma fortgeführt. unter Nr. 40:

Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: Kaufmann Oscar Wengenroth J. zu Westerburg.

Ort der Niederlassung: Westerburg.

Bezeichnung der Firma: Gustav Rickol.

Rennerod, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

Jeckeln.

tine Kramer von Hammereisenbach. Nach dem Ehe⸗ vertrag vom 8. Juni 1883 wirft jeder Theil den Betrag von 109 S in die Gütergemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige und zukünftige Vermögen beider Gatten wird im Stück verliegenschaftet, Y Eduard Schmidt, lediger Holzhändler in Basel. Beginn der Gesellschaft: 1. Oktober 1884. St. Blasien. 14. Ottober JIss4.

Großh. Bad. Amtsgericht.

A. Keiser.

Schönlanke. Bekanntmachung. 46410 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen Firma H. J. Goldschmidt zufolge Verfügung vom 11. Dktober 1884 an demselben Tage Folgendes in Spalte 6 eingetragen worden: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Sigismund Levysohn übergegangen und wird derselbe das Geschäft unter der bis herigen Firma weiter betreiben.

Ferner ist in unser Firmenregister unter Nr. 178 zufolge Verfügung vom 11. Oktober 1884 an dem selben Tage

die Firma H. J. Goldschmidt,

als deren Inhaber:

der Kaufmann Sigismund Levysohn aus Glogau, und als Ort der Niederlassung: Filehne eingetragen worden. Schönlanke, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Torgau. Bekanntmachung. (46437

Die in unserem Firmenregister unter Nr. 254

eingetragene Firma: Otto Becker zu Belgern ist zufolge Verfügung vom 13. Okto— ber 1884 am nämlichen Tage gelöscht worden.

Torgau, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

(464121 Trier. Bei Nr. 6 des hiesigen Genossenschafts⸗ registers, betreffend die „Neuerburger Volksbank“ eingetragene Genossenschaft zu Neuerburg, ist heute eingetragen worden:

Durch Beschluß des Verwaltungsraths vom 24. Auguft 1884 ist an Stelle des durch Tod aus⸗ geschiedenen Direktors Edmund Servatius das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Johann Peter Wirtz, Ge⸗ schäftsmann zu Neuerburg, und an dessen Stelle der Kaufmann Jacob Scholer zum Vorstands⸗ mitglied gewählt worden.

Trier, den 14. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

Abtheilung III.

Semmelroth. Wernigerode. Handelsregister 46413 des Königlichen Amtsgerichts zu Wernigerode.

Die unter Nr. 9 des Firmenregisters des vor⸗ maligen Amtsgerichts Elbingerode eingetragene Firma F. W. Pieper ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1884 an demselben Tage gelöscht worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 214 als Firmeninhaber der Kaufmann Gustav Dietrich zu Elbingerode, als Ort der Niederlassung Elbin⸗ gerode, als Firma G. Dietrich zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1884 an demselben Tage einge⸗ tragen worden.

Wernigerode, den 10. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Wittenberg. Bekanntmachung. (464141! Die sub Nr. 218 des Firmenregisters eingetragene

Firma: Carl Heinecke zu Wittenberg ist auf Antrag des Inhabers gelöscht. Wittenberg, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Zeichen⸗Register Nr. 12. (Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veroͤffentlicht.) S. Nr. 41 in 239 Reichs⸗Anz. Nr. 239 Central Handels · Register. (453191

Altonn. Als Marke ist eingetragen unter Rr. 68 zu der Firma Sturm & Bleske zu Altona nach An⸗ meldung vom 7. Ok- tober 1884, Nach⸗ mittags 1230 Uhr, für Weine und Spiri⸗ tuosen das Zeichen: . . welches durch Abdruck auf Flaschen und Gebinden angebracht wird.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

45743

*

Kielereld . Als Marke ist eingetragen unter Nr. 76 zu der Firma: A. W. Kisker zu Bielefeld, nach Anmel dung vom 9. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr 30 Mi⸗ nuten, für Fabrikate in Leinen, Drell, Jacquard und Damast das Zeichen:

Bielefeld, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Demnächst ist ebenda unter Nr. 68 die Firma:

J. E. Wendler