46626 Aetiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten. 3a außerordentlichen Generalver—
sammlung am Montag, den 17. November
d. J. Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saal Parterre rechts im Zwingergebäude, Zwin ger⸗ platz 4, werden die Actfionairte hiermit eingeladen. Jeder Actionair bat sich durch Vorzeigen der auf ihn lautenden Actien zu legitimiren. Tagesordnung: Beschlußfassung über Erweite⸗ rungs ⸗ resp. Neubauten. Breslau, den 17. Oktober 1884. Das Direktorium. Eckhardt. Neddermann. Beck.
1164611
Frankfurter Actien⸗Brauerei.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalver⸗ sammlung auf
Sonnabend, den 8. November er., Nachmittags 5 Uhr, in unserem biesigen Restaurationsgebäude, Fürsten— walderstraße Nr. 61, ergebenst eingeladen.
4 Tagesordnung:
1) Beschlußfassung über Abänderung des Gesell⸗ schaftsstatuts nach den durch das Gesetz vom 18. Juli d. J. vorgeschriebenen Erfordernissen, insbesondere über die durch Artikel 209f. dieses Gesetzes angeordnete Einsetzung eines Aufsichts— rathes von mindestens 3 Mitgliedern.
2) Wahl dieses Aufsichtsrathes.
) Beschlußfassung, ob diese außerordentlicke Ge— neralversammlung en Stelle der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung gelten soll.
4) Falls zu 3 bejabend beschlossen wird:
a. Bericht des Verwaltungsraths über die Lage des Geschäfts und über die Resultate des verflossenen Jahres.
. Wahl eines Mitgliedes des Verwaltung'— raths.
Bericht der Revisoren über die Prüfung und Decharge der Bilanz des verflossenen Betriebs jahres, sowie Feststellung der letz= teren und der zu vertheilenden Dividende.
Die Deponirung der zur Legitimation dienenden
Aktien oder der von einer öffentlichen Behörde über
die Niederlegung von Aktien ertheilten Bescheini—⸗ gung (efr. 5. 12 des Statuts) muß bis zum Beginn der Generalversammlung in unserem Comptoir, Fürstenwalderstr. Nr. 61 hier, bewirkt sein.
Frankfurt a. O., den 15. Oktober 1884.
Der Verwaltungsrath. P. Mende. L. Koch. Paul Herrmann. C. Kühn. G. Schmutzler.
lässso! Thodesce Papierfabrik, Actiengesellschaft zu Hainsberg.
Nach stattgefundener Ergaͤnzungswahl resp. Kon— stituirung des Verwaltungsraths besteht derselbe aus den Mitgliedern:
Hermann Heuer, als Vorsitzender,
Rechtsanwalt Ferd. Gerlach, als stell ver—
tretender Vorsitzender,
Geh. Kommerzienrath Konsul Wilhelm von
Baensch,
Konsul Gustav Kinder,
General⸗Konsul Arthur Rosenecrantz,
Ferd. Schüler, als Generalbevollmächtigter, was mit Hinweis auf §. 13 der neurevidirten Statuten hierdurch bekannt gemacht wird.
Die Aushändigung der zweiten Serie Zinsbogen zu unseren Bartial⸗Obligationen, den Talon und die Coupons Nr. 22 bis mit 40 enthaltend. — Nr. 21 per 2. Januar 1885 ist bereits im Juli e. vorausbezahlt — erfolgt vom
1. November c. ab in den gewöhnlichen Geschäftsstunden durch das Bankhaus George Meusel K Co. in Dresden gegen Rückgabe des mit dem Abstempelungs—⸗ vermerk versehenen alten Talons.
Dresden, den 17. Oktober 1884.
Der Verwaltungsrath:
Hermann Heuer, Ferd. Schüler,
Vorsitzender. Generalbevollmächtigter.
22 lie] Bekanntmachung.
Nach freundschaftlichem Uebereinkommen scheidet Herr Ernst Küderling heute aus dem Vorstand unserer Gesellschaft aus.
Dresden, den 16. Oktober 1884.
Papier⸗ und Papierstofffabrik
Niederkaufungen.
Der Aufsichtsrath. Arnhold.
*
46636 ? Zuckerfabrik zu Ringelheim. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, den 7. November er., Morgens 10 Uhr, in der hiesigen Böttche'schen Gastwirthschaft anberaumten 8 außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen. Taßeg ordnung: I) Herstellung des Gesellschafts⸗Statuts in Ueber⸗ einstimmung mit dem neuen Aktiengesetz vom 18. Juli d. J. und Abänderungen im Rübenbau⸗ Vertrage 2) Wahl des Aufsichtsraths. Ningelheim, den 17. Oktober 1884. Der Vorsitzende des Amfsichtsraths. G. Bruer.
lass! Eilenburger HK attun-IKHann fact ACtien-Geselllschaft.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zur 12. ordentlichen Generalversamm⸗ lung, welche
am 3. November e., Nachmittags 3 Uhr, zu Eilenburg,
„im Geschästs lokale“ stattfinden wird, eingeladen. Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsrathes über das Geschäfts⸗ jahr 1883. 1884 unter Vorlegung der Bilanz und des Revisions⸗Protokolles, sowie Decharge⸗ Ertheilung.
2) Wakl von drei Aussichtsraths⸗Mitgliedern an Stelle der ausscheidenden, jedoch wieder wähl⸗ baren Herren Dr. Jahn in Warmbrunn, H. Huth in Wörmlitz, sowie des verstorbenen Herrn Ottomar Brandt in Halle a. S.
3) Wakl von drei Revisoren.
Die Actien, welche in dieser Generalversammlung vertreten werden sollen, sind bis zum 1. November e. hei der Gesellschaftskasse in Eilenburg, bei Herrn S. Eleichroeder in Berlin, bei Herrn HRKeinholld Stechnmer in Halle a. S. oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig gegen Empfangnahme der Stimmkarten zu deponiren.
Eilenburg, 11. Oktober 1884.
Der Aussichtsrath.
Emil Stec mer, stell vertretender Vorsitzender.
44703 Bergische Stahl ⸗Industrie⸗Gesellschaft Remscheid.
Die elfte ordentliche Generalversammlung findet am Donnerstag, den 30. Oktober d. J., Abends 6 Uhr, im Hotel Alberty hierselbst statt. Behufs Zulassung zur Versammlung sind die Aktien entweder auf dem Comptoir der Gesell⸗ schaft hierselbst oder bei der Westfälischen Bank in Bielefeld oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln zu hinterlegen. Depotscheine der Deutschen Reichsbank dienen gleichfalls als Beweis der geschehenen Hinterlegung.
Tagesordnung:
Geschäftsbericht und Vorlage der Bilanz pro
1588384,
Ertheilung der Decharge an Vorstand und
Aufsichts rath,
Beschlußfassung über die Vertheilung des
Ueberschusses und Festsetzung der Dividende, 4) Wahl zweier Mitglieder des Aufsichtsrathes, 5) Wahl der Revisionskommission für die nächste
Bilanz. Remscheid, den 4. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
[46635 - Kölner Lagerhaus—⸗Gesellschaft, Köln a. Rhein.
Freitag, den 31. Oktober er.,
Nachmittags 5 Uhr, im Geschaftslokale,
außerordentliche Generalverfammlung.
Tagesordnung: I) Bericht des Vorstandes über die Bauausfüh⸗
rung und den bisherigen Geschäftsbetrieb.
2) Erhöhung des Grundkapitals. Köln, 13. Oktober 1884.
Der Aufsichtsrath.
43629
Lindauer Actien⸗Gesellschaft für Gasbeleuchtung.
Bilanz pro 30. Juni 1884.
Acti vn.
Nach den Beschlüssen der Generalversammlung.
Passiva.
ö „6 3 Anlage ⸗ Capital · Conto 279313 45 Betriebsmaterial, und / waaren · Vorräthe . . 17235 84 5 (vorh. Staats papiere . Interessen⸗Conto (nicht erhobener Zinsen obiger Depotpapiere) . Diverse Debitoren .. ; Gaseinrichtungen in Mieth Guthaben bei Banquiers. Cassa · Conto (Baarvorrath)
Magazin⸗
.
222 13 4479 62 67 62
13323 65]
Ts
Reservefond ⸗ Conto.
ar s6s os
. 22000 oh 312 86 3613095 26424 6g
24573 72
Aktien ⸗Capital/⸗ onto. Prioritäten ⸗ Cavital⸗Conto Amortisations⸗Conto
Bau ⸗Conto (Reserve für projektirte . Dividende Ergänzungs⸗Conto 1554000 here Gren ekken. 6663 78
Aktien ˖ Dividende Conto (Dividende für 1883/4 Coupon Nr. 12). 18500 00
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto (Vor⸗ trag aufs neue Jahr) ... 265168 3453546 75
Mit 1. Mai 1882 wurden süämmtliche Partialobligatlonen unseres Hypotheken ˖ Anlehens
gekündet und traten unterm 30. April 1883 außer Verzinsung.
Nicht präsentirt wurde bis heute
Nr. 229 mit Coupons 56 - 39.
Wir fordern den Inhaber dieser Obligation wiederholt auf,
den Betrag gegen Auslieferung
der Obligat on und des oben genannten, nicht verfallenen Coupons bei Herren Ruepprecht C Comp. i Lindan oder Herrn L. A. Riedinger in Augsburg in Empfang zu nehmen. . 1
Der Dividende⸗Coupon Cassa in Lindau, commandite Ulm, Thalmeßinger & Comp.
Lindan, den 12. Oktober 1884.
Nr. 12 unserer Aktien wird mit M 50 pro Aktie bei der Gesellschafts . der Cassa der Württembergischen Vereinsbank in Stuttgart und bei der Bank— in Um vom 1. November 1884 an eingelöst.
Lindauer Aetien ⸗Gesellschaft für Gasbelenchtung. W. Fasold, Vorstand.
46625
Actienbrauerei Neustadt⸗Magdeburg.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der im oberen Saale des „Bairischen Hofes“, Berlinerstraße 14,
Vierzehnten ordentlichen Geueralversammlung am Donnerstag, den 20. November er., Nachmittags 4 Uhr,
hier, stattfindenden
eingeladen. Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Geschäftsberichts, Genehmigung der Jahresrechnung und Bilanz. 2) Ert heilung der Entlastung. 3) Umänderung des Gesellschafts⸗Statuts nach dem Gesetze vom 18. Juli 1884. Diejenigen Aktionäre, welche an obiger Versammlung Theil nehmen wollen, haben ihre Aktien
bis spätestens Montag, den 17. November er., Abends 6 Uhr, in unserem Haupteomtoir, Reue Neustadt, Breiteweg Nr. 127, oder in unserem Zweig comtoir in Magdeburg, Berlinerstraße 14, zu hinterlegen und dagegen die Eintrittskarten in Empfang zu nehmen. Neustadt Magdeburg, den 16. Oktober 1884. Der Aufsichtsrath der Actienbrauerei Neustadt⸗ Magdeburg. R. Matthaei.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 246.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 18. Oftober
1884.
e —
preuß. Staats / Anzeiger und das Central ⸗ Handels egister nimmt an: die Königliche Ervedition des Jentschen Reichs- Anzeigers und Königlich RPreußischen staatz-Anzeigerz: Berlin 8W., Wilhelm ˖ Straße Nr. 52.
ö * Inserate für den Deutschen Reicht ⸗ und Königl.
1
mn
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen
. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete. TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung
Oeffentlicher Anzeiger.
b. Industrielle Etablissement, Fabriken und Grosshandel.
6. Verschiedene Bekanntmachungen.
7. Iiterarische Anzeigen.
S. Theater- Anzeigen.
9. Familien- Nachrichten.
u. dergl.
In der Börsen-
u. 8. w. Von öffentlichen Papieren. beilage.
x
Inserate nehmen an: die Annoncen ⸗Expeditionen des
„Invalidendank , Rudolf Mosse, Haasenstein
& Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte,
Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren Annoncen ⸗Bureauxr.
sasß62s
Baumwoll spin nerei Mittweida.
. Wir bringen hiermit, gemäß S§. 22, 25 und 28 unserer Statuten, zur öffentlichen Kenntniß, daß in der am 8. Oktober dss. Is. abgehaltenen konstituirenden Generalversammlung in den Aussichtsreth fol⸗
gende Herren gewählt wurden: Julius Carl Cichorius in Leipzig, Wilhelm Decker in Mittweida, Paul Gazrischer in Leipzig, Panl Lechla in Scharfenstein, Oscar Mener in Leipzig, Hermann Roscher in Zittau.
Der Aufsichtsrath hat in seiner Sitzung vom gleichen Tage die Unterzeichneten Julius Carl Cichorius zu seinem Vorsitzenden und Wilhelm Decker zum stellver—
l tretenden Vorsitzenden gewählt und
schaft sowie
Herrn Laurenz Donat Leberecht Steinegger in Mittweida zum Direktor der Gesell—
Herrn Eduard Müller in Mittweida zu deren Prokuristen ernannt.
Wilhelm Decker, stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrathes.
Mittweida, den 16. Oktober 1884. Julius Carl Cichorius, Vorsitzender
46464
Hi La n ꝶ
der
Stettiner Kerzen⸗ und Seifenfabrik, Stettin,
vro 1883 / 84.
Passivn.
Activa. M 43 47 70659 77 26215
122 136 67
271472 343487 63 363 62 1675 — 1500 —
258 439 40 65 234 72 1219134 14 246 20
138 83375
2 407 50 6 645 52
SI7 792 05
Der Aufsichtsrath. Wm. Heu chert.
Grundstück⸗Conto . Gebäude ⸗Conto. Maschinen ⸗Conto Utensilien ⸗Conto ; Pferd⸗ und Wagen⸗Conto Rohmaterialien⸗Conto Kohlen ⸗Conto Reparaturen⸗Conto Kerzenfabrikations⸗Conto. Seifenfabrikations⸗Conto. Parfümeriefabrikations⸗Conto. 1 Schuldbuch ⸗Conto. Cambio Conto Cassa⸗Conto/.
Th. Kreich.
4670
Billa m z
Actien · onto. . Hypotheken⸗Conto. Krankenkasse. . Schuldbuch⸗Conto . Cambio - Conto
Tantismen⸗Conto m Reservefonds ⸗Conto Dividenden⸗Conto.
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto, Vortrag 13127
Ich. Wm. Schliemann. G. Morgenroth. E. Brunnckow.
Ib 3
450 000 — 97 000 - 500 —
95 107 83 63 703 25 334970 Sõ GO 22 500 —
22
S T 7, ss Der Vorstand. Jos. Pfaff.
des Actien⸗Vereins Duisburger Hütte zu Duisburg
pro 30. Juni 1884.
Aeti ra.
1) An Immobilien: naa ab: Abschreibung pro 1883/4 b. Hüttenbetriebsgebäude ... ab: Abschreibung pro 1883/4 6. Maschinen und Kesse ll! ab: Abschreibung pro 1883/4 d. Gisenb ahn ge lee ab: Abschreibung pro 1883/4 e. Wasserleitung. . ab: Abschreibung pro f. Arbeiterwohnungen.. ab: Abschreibung pro g. Bier · Conto Mobilien: a. Werkzeuge und Geräthe ab: Abschreibung pro h ,,, ab: Abschreibung pro ,,, ab: Abschreibung pro d ,,, ab: Abschreibung pro Fabrikat Bestände Material⸗Bestände Feuer⸗Versicherung Arbeiter⸗Unfall Versicherung ggf nenne,, Wechsel⸗Bestand. J Zweifelhafte Forderungen.
Passivn.
1883/4 1883/4
1885/40 1885/0 1885/4 1885/4
I) Pr. Aetlen ˖ Capital 2 Reservefond Deleredere · Conto Löhnungs ˖ Conto Krankencasse Beerdigungscasse 1 Gewinn und Verlust ˖ Conto: Saldo Vortrag pro 1882/3. Reingewinn pro 1883146.
Duisburg, den 15. Oktober 1884.
S 97 951. . 951. M. 363 685. 14255 MSM 525 772. . MS., I 254. ö. 2054. Mt. 788. 758. 21 607.
857.
18 764. 1560. 2446. 3 1440.
525. 500.
671. 621.
. za 30 — isa 410 80
140 200 —
100085080
18 33450
58 149 65 63 hbz 2 56 — geb — 45756 86 2651818 z64 hs õꝰ 3466 35 i
180037 86 185 37
Der Vorstand.
Ewald Berninghaus.
Franz Brockhoff.
T5 TVs 65
Vorstehende Bilanz ist von mir geprüft und mit den ordnungsmäßig geführten Geschäfts⸗
Der Revisor: Ad. Jourdan.
büchern übereinstimmend befunden worden.
—
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
äs! Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Giundbuche von Brüssow Band III. Nr. 14 auf den Namen des Guttbesitzers Rudolph Müggenburg jn Petersruh eingetragene zu Brüssow Ausbau be⸗ gene Grundstück am 5. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, por dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts— stele — versteigert werden.
Das Grundstück ist mit 25,91 Thaler Reinertrag und einer Fläche von 13676,34 ha zur Grundsteuer, mit 320 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver— mlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Ab⸗ schrift des Grundbuchblatts, etwaige Ahschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisun—⸗ gen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei eingesehen werden.
Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An⸗ sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem Hrundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteige⸗ tungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der- artige Forderungen von Kapital, Zinsen, wieder⸗ fehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Ver⸗ stgerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Unsprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. .
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags vird am 5. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden.
Brüsso w, den 20. September 1884.
Königliches Amtsgericht.
46482
In der Zwangsvollstreckungssache des Gastwirths heinrich Fischer hieselbst, Klägers, wider den Tischler⸗ meister Flentje und dessen minderjährige Tochter Crna Flentje, Beklagte, wegen Hypothekzinsen, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden.
Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie ut Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 18. November 1884, Morgens 11 Uhr, ror dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer As 39, anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Braunschweig, den 13. Oktober 1884.
Herzogliches Amtsgericht. VII. Pini.
46483 In . Verfahren der Zwangsversteigerung des in Grundbuche von Dortmund Band 6 Artikel 73 uuf den Namen des Zimmermeisters Heinrich Röhr hierselbst eingetragenen Grundstücks Flur 25 Nr. Yls7 der Steuergemeinde Dortmund ist zur Be⸗ legung und Vertheilung des Kaufgeldes auf Grund de am 23. August 1844 verkündeten Zuschlags⸗ utheils Termin auf den 7. November 1884, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht hierfelbst, Zimmer 26, anberaumt worden. In dem Termin hat der Ersteber den baar zu äahlenden Theil des Kaufgeldes, welcher von der Verkündung des Zuschlagsurtheils an mit fünf vom hundert zu verzinsen ist, zu zahlen oder dessen binterlegung nachzuweisen. Diejenigen, welche eine zahlung aus dem Kaufgelde beanspruchen, haben die Urkunden über ihren Anspruch und die zu ihrer Legitimation erforderlichen Urkunden vorzulegen. Dortmund, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Zimmermeister Heinrich Röhr, unbekannten Aufent- halts, wird diese Ladung bekannt gemacht. Dortmund, den 8. Oktober 1884. Krancke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
648g Schlettstadt, 15. Oktober 1884.
Herr Carl Ulrich, Vater, als Vormund von fern. Marie Celestine und Marie Eugenie
t 4
und Herr Carl Ulrich, Sohn,
Alle ohne bekannten Wohnort.
Sie werden hiermit aufgefordert, innerhalb 4 Tagen auf meiner Amtsstube zu erscheinen, um bon dem am 5. September abhin angefertigten Be⸗ dingnißhefte zur Versteigerung der Immobilien des Nachlaffes der Frau Salomea Baß, Wittwe Anton
aumgarten von Scherweiler, Kenntniß zu nehmen und etwaige Einwendungen vorzubringen, sowie der uf Montag, 24. November 1884, Nachmit⸗ tags 1 Uhr, zu Scherweiler im Gemeindehaus sestgesetzten Versteigerung beizuwohnen mit der Er—
klärung, daß auch im Falle Ihres Ausbleibens zur Versteigerung geschritten werden wird. Der Versteigerungsbeamte.
(gez.) Kayser.
Vorstehendes wird hierdurch zum Zwecke öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Der Amtsgerichtsschreiber:
Diehl.
der
18391 Aufgebot.
Der Enregistrements⸗Verifikator Carl Zeitler zu Saargemünd hat das Aufgebot des Reichsbank⸗ antheilscheines Nr. 38861, laut dessen dieser Reichs bankantheil für den Büreau⸗Assistent Carl Zeitler in Straßburg i. E. in die Stammbücher der Reichs⸗ bank eingetragen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 13. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, I. Treppe, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Berlin, den 5. April 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 48.
las sa Aufgebot.
Der Arbeiter Friedrich Wente aus Geestendorf hat von dem Zimmermann Johann Buse in Hagen i. Br. dessen zu Geestendorf an der Sackstraße Nr. A belegenes Hausgrundstück, bestehend aus Wohnhaus nebst Stallung und Hofraum, verzeichnet unter Artikel Nr. 535 der Grundbsteuermutterrolle von Geestendorf als Kartenblatt 11 Parzelle 47, mit 1 a 80 qm Grundfläche gekauft und ein Auf⸗— gebot beantragt.
Demnach werden Alle, welche an dem vor⸗ bezeichneten Grundstück Eigenthums⸗, Näher, lehn⸗ rechtliche, sideikommissarische. Pfand; nnd andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Ansprüche, spätestens in dem auf
Freitag, den 19. Dezember d. J., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anstehenden Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber verloren geht. Geestemünde, 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III. gez. Stackm ann. Veröffentlicht: (L. S). Focken, Gerichtsschreiberanwärter. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.
J. Aufgebot.
Der Postsekretä⸗ Hugo Zazimowski zu Berlin, Schwerinstraße Nr. 21, hat das Aufgebot eines am 1. April 1818 von ihm an eigene Ordre ausgestellten vom Bezogenen, Kaufmann Jacob Itzigsohn zu Filehne acceptirten am 1. Juli 1878 daselbst zahl⸗ baren Wechsels über 6600 S beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 31. Dezember 1884, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer 14) an— beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Filehne, den 14. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht.
(42895 Aufgebot.
Das Fräulein Bertha Horwitz hieselbst hat das Aufgebot dreier angeblich ihr verloren gegangener, resp. am 29. Januar 1872, 16. Juni 1876 und 29. Dezember 1879 ihr von der Vorschuß⸗Anstalt in Neustrelitz ertheilter aun portenr Schuldverschreibun⸗ gen Litt. C. Nr. 370 über 300 M, Litt. J. Nr. 23 über 500 S und itt. G. Nr. 162 über 200 AM. beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 19. April 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte (Rathhaus, 1 Treppe) anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Neustrelitz, den 24. September 1884.
Großherzogliches 3... Abtheilung J. orn.
Aufgebot.
Der Fleischermeister Julius Schmeißer zu Blanken⸗ heim hat das Aufgebot des für seinen Sohn Udo Schmeißer (geb. den 1. November 1874) ausgestellten Sparkassenbuches Rr. 20765 der städtischen Spar⸗ kasse zu Sangerhausen über noch 410 4 665 8, welches am 16. Juni 1883 verloren gegangen ist,
37532
beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 17. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 10 — anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Sangerhausen, den 5. August 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
28735 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender verloren gegangener Ab⸗ rechnungsbücher der Sparkasse der Stadt Magbeburg ist von den nachgenannten Personen beantragt worden:
1) Nr. 21 510 B. ausgefertigt für den Schüler
Paul Krümmel hier über 50 „, r vom Kaufmann Otto Krümmel zu Magde⸗ urg,
2) Nr. 76783 B. ausgefertigt für den Schlosser
Paul Schiefer über 2528 M 16 3, vom Schlosser Paul Schiefer zu Magdeburg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf
den 22. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
Magdeburg, den 17. Juni 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
46489 Aufgebot.
Nachdem der Büdner Heinrich Koth zu Roggen— storf, als Inhaber der Büdnerei Nr. 12 das., die Niederlegung eines Grund⸗ und Hypothekenbuches für dieses sein Grundstück und die Verlassung desselben auf sich nachgesucht hat, werden auf seinen mit Rück—⸗ sicht hierauf gestellten, für begründet befundenen An— trag, alle Diejenigen, welche gegen die nachgesuchte Verlassung Widerspruchsrechte zu haben vermeinen, aufgeboten, dieselben spätestens in dem auf
Sonnabend, den 29. November 1884, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und nach⸗ zuweisen unter dem Rechtsnachtheile, daß auf bezügl. Antrag durch Ausschlußurtheil alle nicht angemel⸗ deten bezeichneten Rechte werden für erloschen erklärt werden.
Grevesmühlen, den 10. Oktober 1884.
Großherzog liches Amisgerichts. Zur Beglaubigung: Sandberg, A.⸗Ger. Aktuar.
46487 Aufgebot.
Der Rittergutsbesitzer Arthur Friedrich Leopold von Winterfeld zu Neuenfeld, vertreten durch Justiz⸗ rath Rintelen zu Prenzlau, hat das Aufgebot des ursprünglich über 50 193 Thaler 11 Sgr. 4 Pf. ausgefertigten, zur Zeit noch über 25 096 Thaler 20 Sgr. Pf. und 10048 Thaler 10 Sgr. gültigen Hypotheken ⸗Dokumentes, bestehend aus dem Hypo⸗ thekenbriefe vom 28. Oktober 1874 und dem Erb⸗ theilungsrezeß in der Lehnsnachlaßsache des Majors a. D. Johann Joachim Friedrich Wilhelm von Winterfeld in Betreff des Lehnrittergutes Neuenfeld vom 17. Dezember 1864, eingetragen auf dem Ritter⸗ gute Neuenfeld Band VI. pag. 1 Abtheilung IIAI. Ni. 15 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur—⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Brüssow, den 8. Oktober 1884.
Das Königliche Amtsgericht.
46486
Aufgebot von Nachlaßgläubigern.
Der Vormund der minderjährigen Benefizialerben des am 11. September 1884 zu Fürstenwalde ver⸗ storbenen Konditors August Krause, der Zahntech⸗ niker Ernst Bartsch hierselbst, hat das gerichtliche Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des ꝛc. Krause beantragt.
In Folge dessen ergeht an alle Nachlaßgläubiger des Konditors August Krause hierdurch die Auffor—⸗ derung, ihre Anspräche und Rechte an den gedachten Nachlaß spätestens in dem hierzu vor uns auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Terminszimmer Nr. ., an- beraumten Termin anzumelden.
Diejenigen Nachlaßgläubiger, welche ihre Ansprüche nicht anzumelden, können gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befrie⸗ . der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Es wird darauf aufmerksam gemacht, daß die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat niedergelegten Nachlaßverzeichnisses Jedermann ge⸗ stattet ist.
Fürstenwalde, den 11. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
(46488 Aufgebot.
Die Käthner und Schneider Carl und Henriette, geborene Schuelke Timmschen Eheleute und die Käthner und Zimmermeister Michael und Caroline, geborene Timm, Strohscheinschen Eheleute sind ge—⸗ meinschaftlich eingetragene Eigenthümer des Grund⸗ stücks Bd. J Bl. Nr. 14 des Grundbuchs von Dorf Witzleben.
Dieselben sind angeblich im Jahre 1868 nach Amerika ausgewandert und sind seit dieser Zeit, also seit länger als zehn Jahren, von dem Leben oder Tode der Abwesenden keine Nachrichten eingegangen.
Der auf Veranlassung der Frau Oberförster Arnim hierzu in Gemäßheit des §. 826 1I. 18 A. 2. R. vom
Vormundschaftsgericht angewiesene Abwesenheits⸗ Pfleger der genannten Personen, Rechtsanwalt Dr. von Sikorski, hat Behufs Regulirung des Grundbuches Nr. 14 Witzleben das Aufgebot: 1) der Käthner und Schneider Carl und Hen⸗ riette Schuel ke⸗Timmschen, und 2) der Käthner und Zimmermeister Michael und Caroline, geborene Timm, Strohscheinschen Eheleute, zuletzt in Witzleben wohnhaft, beantragt.
Die mehrfach genannten Personen, sowie deren etwaige zurückgelassene Erben, werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 15. Januar 1885, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Ter- mine zu melden, widrigenfalls Provokaten werden für todt erklärt werden.
Lobsens, den 14. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Ausfertigung. Aufgebot.
Auf den nachfolgend bezeichneten Liegenschaften in der Steuergemeinde Mittelehrenbach und folgenden Besitzern als zugehörig im
Wvpothekenbuch für Mittelehrenbach Band J. Seite 622 vorgetragen, nämlich ursprünglich des Bauern Jo⸗ hann Steinlein von Mittelehrenbach, später des ,, Josef Bauer in Ermreuth und zur e Plan Nr. 13a2., b. und 14 des Bauern Johann Schütz 252 des Taglöhners Christof Meixner, 639 des Bauern Georg Meister, 114 und 763 der Wittwe Elisabetha Kraus, 674 des Schuhmachers Johann Frosch, 680 des Bauern Johann Georg Sie⸗ benhaar, sammt Gemeinderecht, ist daselbst Band J. Seite 624 Nr. 2.II. seit 3. Januar 1827 in III. Rubrik ein mit fünf Prozent verzinsliches Hypothekkapital von 275 Fl. eines Herrn von Wölkern in Nürnberg, welches als erbrechtsweise auf eine ledige Maria Kunigunda Friedericke Schaefer in Ansbach über⸗ gelangen am 12. Juni 1850 vorgetragen ist, einge⸗ ragen.
Da die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Besitzer dieser Hypothekforderung fruchtlos geblieben und vom Tag der letzten auf dieselbe sich beziehenden Handlung 30 Jahre verstrichen sind, so wird auf Antrag der Besitzer der Pfandliegenschaften, Der⸗ jenige, welcher auf obige Forderung ein Recht zu haben glaubt, zur Anmeldung desselben innerhalb 6 Monaten von dem Erscheinen gegenwärtiger Bekanntmachung an zum Aufgebotstermine vom
Donnerstag, den 20. Augnst 1885, früh 9 Uhr, dahier, unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Fall der Unterlassung der Anmeldung die For⸗ derung für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde.
Graefenberg, den 12. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
(L. 8.)
46262
Leidner, Qber⸗Amtsrichter. Den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale bestätigt: Graefenberg, am 13. Oktober 1884. Der Königliche Gerichtsschreiber: (L. 8) Hirn.
. Aufgebot.
In den hiesigen gerichtlichen Transskriptions⸗ büchern und Hypothekenbüchern ist in Betreff des dahier an der Schnurgasse gelegenen Häuserkomplexes unter dem Namen „Nürnberger Hof wozu unter dieser Bezeichnung gehören die Grundstücke mit Gebäude:
I) Litt. K. Nr. 109 — Schnurgasse 66 — Nürnberger Hof 9, 7 itt. K. Nr. 110 — Schnurgasse 63 — Nürnberger Hof 14, 3) und 4) itt. RK. Nr. 128 — Nürnberger Hof Nr. 1 und 2, L. Nr. 129 — Nürnberger Hof Nr. 4, 130 — ö 131 — 132 — 133 — 134 — 135 — * * 190 — — d, theils das Eigenthum überhaupt auf Niemand eingetragen (litt. L. Nr. 130 bis 135 und 190, theils der Eigenthümer mit Bestimmtheit nicht ersichtlich (litt. K. Nr. 109 und 110 und litt. L. Rr. 2s und 125) ĩ
In den obenbezeichneten gerichtlichen Büchern findet sich nur Folgendes:
1) im Hppothekenbuche vom Jahr 1802 Fol. 1614 ein Eintrag, wonach derjenige Antheil an der Gan erbschaft des Nürnberger Hofs, welcher von Johann Daniel Fleischbein⸗ von Kleeberg auf dessen Tochter, Johannektte Elisabethe Franziska von Losn gekommen, eautionis loco zur Sicherheit eines von Barckhausen' schen Fideikommisses verpfändet ist, ohne daß aus diesem Eintrage weiter etwas über das Eigenthum am „Nürnberger Hof oder eines Theiles desselben zu ersehen wäre,
2) ist im Transskriptions⸗ bezw. Hypothekenbuch ron 1812 Fol. 314 dem Herrn Franz Friedrich von