1884 / 247 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

getragene Surplus -Reserrat und über das Abthei⸗ lung III. Rr. 2 eingetragene Muttererbe von 23 Thlr. 25 Sgr. des Johann Benczko, aus dem Erbrezesse vom 25. April bestätigt, den 22. Mai 1859 von Lubjewen Blatt 24 übertragen auf Lubjewen Blatt 41 Nr. 1, gebildet aus dem Hrpotbekenschein vom 5. Juli 1850 und dem unterm 2. Mai obervormundschaftlich bestätigten Erbrezesse vom 25. April 1850, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Friedrich Boggatz zur Last gelegt. gej. Schrage.

Ausgefertigt:

Nikolaiken, den 30. Septeriber 1884.

(L. 8.) Riemann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 146697 Im gamen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hepo⸗ thekenbriefes über die Pest Abtheilung III. Rr. 1 von 200 Thlr., haftend auf Nr. 11 Sagar und des Hvprthekenbriefeß über die Post Abtheilung III. Nr. 4 von 100 Thlr., haftend auf Nr. 16 Rietschen,

erkennt das Königliche Amtsgericht I. zu Muskau durch den Amtsrichter Stephan

für Recht:

JI. Die oben näher bezeichnete Hypothekenurkunde über die auf Sagar Nr. 11 Abtheilung III. Rr. 1 für den Häusler und Tagearbeiter Christian Stupka zu Keula eingetragenen 200 Thlr. wird für kraftlos erklärt. .

Die Koften des Aufgebots werden dem Büdner Traugott Rottnick zu Sagar auferlegt.

II. Die oben näher bezeichnete Hypothekenurkunde über die auf Rietschen Ne. 16 Abtheilung III. Nr. 4 für den Häusler Johann Gottlieb Proske zu Riet⸗ schen eingetragenen 1609 Thlr. wird für kraftlos erklärt. ;

Die Kosten des Aufgebots werden dem Häusler Gottlieb Hennersdorf zu Rietschen auferlegt.

Verkündet am 10. Oktober 1884. Reisacker, als Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 7. Oktober 1884. gez. Burchert, Gerichtsschreiber.

In der Mionskschen Aufgebotssache F. 16/83 er- kennt das Königliche Amtsgericht zu Carthaus durch den Amtsrichter Treitel für Recht: ;

I) die Marianna Mionsk aus Wensiory wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens dem Nachlasse derselben zu entnehmen.

16710 Bekanntmachung. ̃

Durch Urtel des hiesigen Amtsgerichts vom 8. d. M. ist der Wirth Johann Retter aus Rossoszyce, welcher mit Agnes, geb. Przvbylska, verheirathet gewesen, für todt erklart.

Ostrowo, den 15. Oktober 1884.

Fuchs,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

[46753 Im Namen des Königs! Verkündet am 2. Oktober 1884. Schulz, Referendar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklaͤrung des zu— letzt in Heringen wohnhaft gewesenen Schuhmachers Carl Wilbelm Franke,

erkennt das Königl. Amtsgericht zu Heringen durch den Amtsrichter Bodenstein

für Recht: Der seit dem September 1870 verschollene Schuhmacher Carl Wilhelm Franke aus Heringen wird gemäß der 5§§. 823 ff. tit. 18 Theil II. des A. L. R. für todt erklärt und sind die Kosten des Verfahrens aus seinem Nachlaß zu entnehmen. Von Rechts Wegen. Bodenstein.

46695

sind aus

46727] Oeffentliche Zustellung.

Die Gärtnersehefrau Maria Margaretha Schu— mann von Rothenburg a. T. hat durch ihren Offi⸗ cialanwalt, k. Advokaten Enderlein, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Friedrich August Schumann von dort, früher Restaurationspächter in Steinach, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, nachdem der ge—⸗ richtliche Rückkehrbefehl vom 28. Juni v. J. erfolg⸗ los geblieben ist, eine Klage auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage eingereicht:

die Ehe der Streitstheile dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und denselben in die Kosten des Prozesses zu verurtheilen.

Termin zur öffentlichen Verhandlung der Sache wurde auf

Montag, den 5. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Civilkammer des kgl. Land— gerichts Ansbach angesetzt, wozu die Klägerin den Beklagten mit der Aufforderung ladet, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der mit landgerichtlichem Beschiusse vom 13. d. M. bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ausbach, den 14. Oktober 1884.

Gerichtsschreiberei des kal. Landgerichts.

(L. 8) Deisen hofer, Oberfekretär.

———

lese] Deffentliche Zustellung.

Der Maurermeister Friedrich Leppien zu Berlin, Barnimstraße Nr. 20 vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Zeidler, Alte Schönhauserstraße 30 klagt gegen den Architekten Richard Becker, zuletzt zu Berlin, Potsdamerstraße Nr. 42 wohnhaft, und jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt 3 6. 1241. 86 wegen Hooso jährlicher, in vierteljähr⸗ lichen Terminen jahlbarer, am J. April und J. Juli d. J. fällig gewefener, Zinsen von den auf dem bem Beklagten gehörigen, zu Berlin in der Burggrafen= straße belegenen Und im Grundhuch des Königlichen Amtsgerichts J. Berlin von Charlottenburg Band 7 Ar. 292 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung III. Vr. 7 für den Kläger haftenden 11060 S6 als Theil von einer dafelbst eingetragenen Darlehnz— 1 von 26 000 M mit 2765 S, mit dem An⸗— rage:

I) auf Verurtheilung des Beklagten, an den Kläger bei Vermeidung der ,, ,. streckung in das zu Berlin in der? urggrafen⸗ straße belegene, im Grundbuche des König⸗ lichen Amtsgerichts J. zu Berlin von Char— lottenburg Band 7 Nr. 292 verzeichnete

Grundstück und das übrige Vermögen des Beklagten 275 M zu zahlen. 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. und ladet den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts ckreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin. Jüdenstraße Nr. 60, J. Treppe, Zim- mer 82 B., auf den 3. Dezember 1884 Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 13. Oktober 1884. Voegel ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J., Abtheilung 3.

46730 Oeffentliche Zuftellung.

Die Frau Anna Louise Auguste Steinbiß, geb. Kieckebusch zu Potsdam, vertreten durch den Rechts- anwalt Dr. Felix Gohn in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter und Maurergesellen Fried—⸗ rich Wilhelm Karl Steinbiß, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Mißhandlung und böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

46731 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Minna Bartsch, geb. Krüger, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Felix Cohn hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Johann Gottfried Bartsch, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böelicher Ver— lassung mit dem Antrage auf Ghescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Febrnar 1885, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 16. Oktober 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts L. Civilkammer 13. 46732 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Alwine Emilie Ottilie Schlauch, geb. Küper, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Fränkel hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Peter Schlauch, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ebescheidung:

das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 7. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Oktober 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts . Civilkammer 13. Oeffentliche Zustellung. Hausbesitzer Gottlieb Drößler zu Lübben, den Rechtsanwalt Theinert daselbst,

ab713 Der

vertreten durch

klagt gegen:

1) den Kaufmann Gustav Asch, früher zu Beelitz, ke zu Schildow bei Hermsdorf an der Nord

ahn,

2) die verehelichte Kaufmann und Fabrikbesitzer Lehmann Täubschen (Therese), geb. Asch, im ehelichen Beistande zu Berlin N., Auguststraße Nr. 6a., 2 Treppen,

3) die verwittwete Frau Kaufmann Sophie Asch, geborne Wolff, früher in Steinkirchen bei Lübben wohnhaft, jetzt Aufenthalt unbekannt,

c) den Musikmeister Georg (Isidor) Asch zu Lön— don, Wohnung unbekannt,

wegen einer Restforderung von 1450 von ur— sprünglich 1500 „. Darlehn aus dem Schuldschein vom 29. Ottober 1875, ausgestellt von Salomon Asch und Sophie Asch für Frau Henriette Krüger, geb. Zech, zu Schönewalde (Kreis Luckau), welche zetztere diese Forderung laut Cession vom 12. Juli 1884 an den Kläger abgetreten hat, mit dem An— trage: die Beklagten als Erben des Kaufmann Salo— mon Asch zu Lübben, die Wittwe Asch zugleich im eigenen Namen kostenpflichtig zu verurtheilen, an Kläger 14560 M nebst 60 Zinsen feit dem 1. Juli 1883 zu zahlen, und ladet die Beklagten zu 3 und 4 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erfte Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Cottbus, Zimmer Nr 25, auf den 31. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird

dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cottbus, den 11. Oktober 1884.

. Bülow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 46720 Deffentliche Labung.

Der Korbflechter Jatob Hinterftein von Detten—

dorf hat in seiner Eigenschaft als Vormund des von

der Dienstmagd Urfula Margaretha Osterlänger von

Dettendorf am 1. Norember 1883 außerehelich ge⸗ borenen Friederike! getauften Kindes gegen den verheiratheten Schneidergesellen Heinrich Strauß von Nürnberg zuletzt in Fürth, nun unbekannten Aufenthalts, Klage zum Kgl. Amtsgericht Fürth gestellt und folgende Ansprüche erhoben:

1) Anerkennung der Vaterschaft und Einräumung des gesetzlich beschränkten Eibrechts für das ge— nannte Kind,

2) Bezahlung eines in vierteljährigen Raten vor⸗ aus zu entrichtenden jährlichen Alimentations beitrages von 22 M von der Geburt des Kindes bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre,

3) Bezahlung des Schulgeldes und der Krank— heits⸗ und Beerdigungskosten im Falle des Er— krankens oder Ablebens des Kindes währrnd der ge— setzlichen Alimentationsperiode, ferner Verurtheilung zur Kostentragung und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des ergehenden Urtheils.

Das Kgl. Amtsgericht Fürth hat zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits Termin auf

Donnerstag, den 4. Dezember I. Is., Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 14, bestimmt, wozu Beklagter Heinrich Strauß hiermit

öffentlich geladen wird.

Fürth, am 16. Oktober 1884.

Der geschäftsleitende Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: (L. 8.) Hellerich.

46737 Oeffentliche Zustellung.

Die verehel. Hermine Louise Rösch, geb. Metz in Gera, zum Armenrecht zugelassen, vertreten durch Rechtsanwalt Friedemann in Gera, klagt gegen ihren Ehemann. den Pandarbeiter Friedrich Wil— helm Rösch, früher in Gera, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Trennung der zwischen den Parteien be— stehenden Ehe dem Bande nach, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die erste Civillammer des gemeinschaft⸗ lichen Landgerichts zu Gera Fürstenthum Reuß j. S. auf den 23. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 135. Oktober 1884.

Heinecke, Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichte.

46722 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Ludwig Lauer zu Gießen klagt gegen den Simon Rosenberg von Groß ⸗Buseck, jetzt unbekannt wo abwesend, aus Darlehn, mit dem An— trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 6 Zinsen aus 2000 (S, Kapital vom 14. April 1883 bis 14. Oktober 1884 und vor— läufige Vollstreckbarkeitserklärung und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Gießen auf

Freitag, den 5. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Gießen, den 17. Oktober 1884.

Neidhart, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

46738 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Arbeiter Christiane Hampel, geb. Her⸗ berg, zu Kittlau, Post Herrnlauersitz, Kreis Guhrau, vertreten durch den Rechtsanwalt Redlich zu Guhrau, klagt gegen ihren Ehemann den Arbeiter August Hampel aug Kittlau, z. 3. unbekannten Aufenthalts, aus S5; 677, 688 Thl. IJ. Tit. J. A. L. R, wegen bößwilliger Verlassung, mit dem Antrage, ihre Ehe mit August Hampel zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glogau auf

den 14. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Glogau, den 11. Oktober 1884.

Schmerdes,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46735 Oeffentliche Zustellung.

In der beim Königlichen Landgerichte bierselbst schwebenden Prozeßsacce der Arbeiterfrau Caroline Henschke, geb. Semrau, zu Graudenz, Blumenstraße Nr. 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Muth zu Graudenz, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jo⸗ hann Friedrich Eugen Henschke, unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, ladet der Anwalt der Klägerin den Beklagten unter Hinweis auf die durch öffentliche Zustellung erfolgte Ladung desselben zum Termin, den 7. d. M., und unter Ankündigung des Antrages auf Auflösung des zwischen den Parteien bestehenden Bandes der Ehe, von Neuem zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreitß vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Grau— denz, Verhandlungszimmer Nr. 27, auf

den 9. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Graudenz, den 15 Oktober 1884.

; Meißner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ab 46]

Auszug einer Klageschrift.

Bei dem Kgl. Landgerichte Kaiserslautern Civilkammer klagt Margaretha Ruster, gewerb⸗ lose Ehefrau von Peter Klein, Musiker, früher in Olsbrücken wohnhaft gewesen, dermalen ohne bekannt wo abwesend, sie in Olsbrücken wohn— haft, durch Rechtsanwalt Kaercher jn Kaisers⸗ lautern, gegen ihren genannten Ehemann, wegen Vermögensabsonderung, mit dem Antrage, die er⸗ hobene Klage für begründet zuzusprechen, demgemäß zu erkennen, daß die Parteien in Gütern getrennt sind und bleiben, sofort den Beklagten zu verurthei⸗ len, an Klägerin deren sämmtliches mit zur Ehe ge⸗ brachtes ersatzfähige Vermögen nebst Zinsen hieraus

vom Tage der Klage an herauszubezahlen, den Kal Notar Krieger in Otterberg mit Vornahme der g= quidation und Belieferung zu beauftragen, sowie das Kal. Amtsgericht Otterberg um die etwa nöthi werdende Ernennung, Beeidigung und Einweisung eines Sachverständigen zu ersachen, endlich dem Be⸗ klagten die Prozeßkosten zur Last zu legen und die öffentliche Zustellung des ergehenden Urtbeils zu be⸗ willigen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung dieses Rechtsstreites in die hiezu bestimmte öffentliche Sitzung genannter Kammer vom 14. Ja⸗ nuar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Auffor⸗ derung vor, einen bei gedachtem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den ab⸗ wesenden Peter Klein erfolgt gegenwärtige Bekannt— machung A. 317/81.

Kaiserslautern, den 15. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber am Kgl. Landgerichte. Ehrhard, Kgl. Sekretär.

(46756 Vekanntmachunng.

Durch rechtskräftiges Urtheil der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Coblenz vom 17. Sey tember 1884 ist die bisher zwischen den Eheleuten Jakob Kraemer, ohne Geschäft, and Anna Maria geb. Dieler, Händlerin, zu St. Sebastian bestandene Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.

Coblenz, den 16. Oktober 1884.

Heinnicke,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

46740

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, II Civilkammer, zu Cöln vom 233. Sep⸗ tember 1884 wurde die zwischen den Eheleuten Bierbrauer Anton Joseph Büttgenbach, und der ge⸗ schäftslofen Anng, geborene Müngersdorf, Beide zu Cöln wobnhaft, beftandene ebeliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, an deren Stelle völlige Güter— trennung ausgesprochen und die Parteien zur Aus— einandersetzung und Liguidation vor. den König⸗ lichen Notar Remy zu Cöln verwiesen.

Cöln, den 16. Oktober 1884.

Dr.. Adler, Rechtsanwalt.

Veröffentlicht. Breuer,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6 Auszug.

Die Augustine Legrand ju Diedenhofen, Ehefrau des ehemaligen Amtsgerichtsdieners Adam Meder, früher zu Diedenhofen, z. Zt. im Bezirksgefängniß zu Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann Adam Meder wegen dessen zerrütteter Ver—⸗ mögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor einen Notar behufs Auseinandersetzung der gegen⸗ seitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 3. Dezember 1884, Vormittags g Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Gef. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 16. Oktober 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

146744 Vermögensbeschlagnahme.

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts hierselbst vom 10. Oktober 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des aver Leybold, geboren am 6. März 18565 zu Dinsheim, zuletzt in Mülhausen wohnend, gegen welchen das Hauptverfahren wegen . der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß § 140 Abf. 3 des Strafgesetzbuchs und §§. 326 und 180 der Straf⸗ prozeßordnung bis zum Betrage von 3200 M mit Beschlag belegt worden.

Mülhausen i. / E., den 12. Oltober 1884.

Der ö Staatsanwalt. Veit.

Vermögensbeschlagnahme.

46746

Durch Beschluß der Kaiserlichen Strafkammer dahier vom 19. Oktober 1884 ist das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der nachgenannten Per⸗ sonen, gegen welche das Hauptverfahren wegen Ver— letzung der Wehrpflicht eröffnet ist, gemäß §. 140 Abs. 2 des Strafgesetzbuchs und §§. 326 und 486 der Strafprozeßordnung bis zum Betrage von je 3200 ½ mit Beschlag belegt worden;

1) CFrust, Karl, geboren am 18. Oktober 1864 zu Regis heim,

2) Schatz, Josef, geboren am 1. Juli 1863 zu Bübl,

3) Stutz, Josef, geboren am 21. Januar 1864 zu Rüstenhardt,

4) Baumann, Paul August Napoleon, geboren am 12. August 1862 zu Bollweiler, sämmtlich zuletzt in Mülhausen i. E. wohnend.

Mülhausen i. E. den 12. Oktober 1884.

Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt. Veit. 46743 Beschlnß.

Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft beschließt das unterzeichnete Gericht:

Die durch Beschluß der Strafkammer bei dem Königlichen Landgericht zu Glatz vom 15. Januar 1884 in der Strafsache wider den Wollausgeber Wietek aus Cudowa wegen Meineids F. 4,82 aus- gesprochene Beschlagnahme des im Deutschen Reiche befindliben Vermögens des Angeschuldigten wieder aufzuheben, weil der Grund derselben, Unmöglich keit der Gestellung des angeblich im Auslande sich aufhaltenden Angeschuldigten fortgefallen ist (5. 335 der Reichs strafprozeßordnung).

Glatz, den 5. März 1884.

Tönigliches Landgericht, Strafkammer.

läst Bekanntmachung.

Es wird andurch bekannt gegeben, daß der bei dem Kgl. Landgerichte München J. zugelaffene Rechts⸗ anwalt Ernst Schulze am 9. dief. Mts. verstorben und sein Name in Folge dessen in der diesgericht⸗ lichen Anwaltsliste gestrichen worden ist.

München, den 16. Oktober 1884.

Der Präͤsident des Königlichen Landgerichts München J. Frh. v. Harsdorf. Pfetten.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußisch

n 242.

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 20. Oktoher

en Staats⸗Anzeiger.

L 8*s 4.

6 w n em 1I. Januar 1876, und die im Batentgesetz, vom 26. Mai 1877 vorg

tes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, eschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden,

sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mnustern und RYtodellen, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Eentral⸗Handels⸗Negister für das Deutsche Reich. . 2)

Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten,

für

Herlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staatz⸗

gnzcigers, 8W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Das Central Handels- Register für das Deutsche beträgt 1 50 für das Vierteljahr.

Abonnement

Reich erscheint in der Regel täglich. Daz Einzelne Nummern kosten 20 8.

Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.

.

Handels Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, hej. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik zeivzig, resp. Stuttgart und Darm stadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

Bartenstein. Bekauntmachung. 46585 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 87 die ima F. A. Reichel mit dem Sitze zu Barten . slein, Inhaber Kaufmann Friedrich August Reichel n Bartenstein, gelöscht worden. . Sodann ist, in unserem Firmenregister unter Nr. 623 die Firma 7. A. Reichel mit dem Sitze D Bartenstein, Inhaberin Kaufmanns frau Augu ste Uudowika Reichel, geb. Hartmann, in Bartenfstein eingetragen worden. Bartenstein, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II.

46597

Bremen. In das Handelsregister ist einge—⸗

tragen: . Den 15. Oktober 1884:

Reichs - Versicherungs - Bank in KEremen, Versicherungszesell- sehaft a. G. Das Mitglied der Direktion Emil Victor Stamm ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. Oktober 1884 entlassen worden.

Den 16. Oktober 1884: .

E. F H. Meyne, Bremen: Offene Handels gesellschaft, errichtet am 15. Oktober 1884. Inhaberinnen die hier wehnbaften Weißwaaren⸗ händlerinnen Elisabeth Wilhelmiae Meyne und Henriette Wilbelmine Meyne.

Arnold Janssen, Bremen: Inhaber Arnold Gerhard Jobann Janssen.

Lndwig Jürgens, Bremen: Inhaber Ludwig Friedrich Wilhelm Jürgens.

BSornemaun Leisewitz C Co., Bremen: Die an Friedrich Engelhardt ertheilte Prokura ist am 30. September d. J. erloschen.

Jß. H. A. Corssen, Bremen: Am 14. Oktober d. J. ist die Firma erloschen.

E. C. J. Kevell Ww.ů, Bremen: Inhaberin Emil Christian Johann Kevell Wittwe, Meta, geb. Hilcken.

Joh. Fried. Felshnsen, Bremen: Johann Friedrich Feldhusen.

Louis Klemeer C Co, Bremen: Johann Jacob Klemeyer ist am 1. Oktober d. J. als Theilhaber ausgetreten. Die Mitinhaber Jo— hann Louis Klemeyer und Heinrich Carl Gottlieb Reese haben die Aktioa und Passiva des Geschäfts übernommen und führen soiches tit J. Oktober d. J. unter unveränderter Firma fort.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han—

delssachen, den 16. Oktober 1884. C. H. Thule sius, Dr.

Exeslan. Bekanntmachung. 46590 In unser Firmenrezister ist Nr. 6493 die Firma E. Ring jumi or hier, als Zweigniederlassung von de zu Kattowitz unter gleicher Firma bestehenden Pauptniederlassung, und als deren Inhaber der dunsmann Simon Ring hier, heute eingetragen worden.

Vreslau, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Inhaber

kres lan. Setkanntmachnug. 46587 Mn unser Firmenregister ift bei Nr. 4419 das silöschen der Firma Richard Stenzel hier heute lingetragen worden. Breslau, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

res lan. Bekanntmachung. 46589 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6412 das kilöschen der Firma Wiltze lm Schaffer hier heute kingetragen worden. Breslan, den 13. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. kres nn. Bełlanntmachnng. 46586 n unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 1984 lie durch den Austritt des Kaufmanns Same Wit⸗ berg aus der offenen Handelsgesellschaft Epstein „Wittenberg hierselbst erfolgte Auflösung diefer Fl aft und in unser Firmenregister Rr. 6455 ie Firma Epstein & Wittenberg hier und als deren Flhaber der Kaufmann Berthold Epstein hier ein⸗ schagen worden. Sreslau, den 14. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

kheslgn. Vekanntmachung. Ibs] In unser Firmenregister ist Nr. 6494 die Firma: 1 S. Monasch e und als deren Inhaber der Kaufmann und stillateur Salomon Monasch hier heute ein⸗ lettagen worden. Breslau, den 14. Oktober 1834. Königliches Amtsgericht.

hnigaper . Handelzregister. 45941 Deer Kaufmann Carl Kneifel hier hat am hiesigen it unter der Firma: cz „Carl Knelfel“ Ye g elsgeschaft begründet.

les ist zufolge Verfügung vom 10. Oktober 1884

sub Nr. 2838 unseres Firmenregisters eingetragen am 10. Oktober 1884. Königsberg, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. XII. Mas debarg. Hanudelzregister. 46607

In das Gesellschaftsregister ist bei Nr. 971, be— treffend die Actiengesellschaft für Grunderwerb zu Magdeburg, eingetragen:

An Stelle des Gesellschafts vertrages vom 16. Mai 1882 ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. September 1884 ein neuer Gesellschafts⸗ vertrag getreten, welcher die Firma und den Sitz der Gesellschaft, sowie den Gegenstand des Unter' nehmens unverändert läßt.

Das Grundkapital der Gesellschaft wird von 200 000 FS auf 300000 4K erhöht durch Ausgabe von 40 neuen Aktien, jede zum Betrage von 25060 4, welche als dritte Reihe den bisher ausgegebenen 80 Aktien à 2500 6 hinzutreten. Die Aktien lau— ten auf Namen. Der Vorstand besteht aus zwei von der Generalversammlung auf je zwei Geschaͤfts⸗ jahre gewählten Attionären, von denen alljährlich die Hälfte ausscheidet. Die Firma der Gesellschaft wird durch die Mitglieder des Vorstandes gemein⸗ schaftlich gezeichnet.

Bekanntmachungen der Geselischaft erfolgen durch den Deutschen Reichs -⸗Anzeiger und die Magde⸗ burgische Zeitung unter Ueberschrift der Firma der Gesellschaft und Unterschrift des Vorstandes oder des Aufsichtsraths. Die Generalversammlungen werden durch einmalige Bekanntmachung berufen.

Vorstandsmitglieder für die Zeit vom 1. Oktober 1884 bis 50. September 1886 sind der Maurer— meister Otto Förster und der Kaufmann Max Jaensch, beide zu Magdeburg.

Der Aufsichtsrath befteht Aktionären:

Maurermeister Wilhelm Schatz, Maurermeister Emil Dorendotf, Maurermeister Willy Richter, Baumeister Hermann Muller, Maurermeister Carl Löwe, Kaufmann Paul Römling, sämmtlich zu Magdeburg.

Der neue Gesellschafts vertrag befindet sich Blatt 1402 der Akten über das Gesellschaftsregister Spe⸗ zialband 43.

Magdeburg, den 12. Oktober 1884.

Königliches Amtègericht. Abtheilung LVa.

RILünden. Bekanntmachung. 46435 Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 235 zur hiesigen Firma F. Pannertz heute eingetragen: Firmeninhaber: 1) Naufmann Ernst Reiß, 2) Chemiker Dr. Friedrich Achenbach, Beide in Münden. Rechte verhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 1. Oktober 1884. Das Geschäft wird mit Genehmigung des früheren Inhabers, Chemikers Friedrich

aus solgenden sechs

Pannertz in Münden, der dasselbe den beiden

jetzigen Inhabern übertragen hat, unter der bisherigen Firma fortgeführt. Prokuristen: Die Prokura des Kaufmanns Georg Karl Kunth in Münden ist jurückgenommen. Münden, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. I. ? Hölscher.

VWanzl⸗ eben. Bekanntmachung. (46658 Im Firmenregister ist die unter Nr. 271 verzeich⸗ nete Firma des Kaufmanns Wilhelm Störmer zu Grsß⸗Wanzleben, in Firma: „Wilhelm Störmer“ heute gelöscht.

Wanzleben, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. I.

46757 Wiesbaden. Heute ist bezüglich des allgemeinen Vorschuß⸗ & Sparkassen vereins zu Wiesbaden, eingetragene Genossenschaft, folgender Eintrag gemacht worden:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 24. September 1884 haben mehrere Paragraphen der Statuten Abänderungen erlitten. Namentlich ist beschlossen worden:

Zu 5§. 5 für Verhinderungsfälle eines der Vor⸗ standsmitglieder wählt der Ausschuß in Gemeinschaft mit dem Vorstand im Voraus aus den Mitgliedern des Vereins einen Prokuristen, welcher für den Ver— hinderten einzutreten im Stande ist. ;

Zu §. 7. Die Zeichnung erfolgt mit rechtlicher Wirkung für den Verein unter der 3 des Vereins durch Namensunterschrift beider Vorstands⸗ mitglieder oder eines derselben und des Prokuristen mit einem die Prokura andeutenden Zusatze.

Wiesbaden, den 16. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

RKonkurse.

lass! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des am 22. Juli 1884 in Bautzen verstorbenen Dachdeckers Johann Ernst Schlage wird heute, am 18. Oktober i884, Mittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Kaufmann Clemens Niecksch in Bautzen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 12. November 1884 bei dem Amtsgericht hier anzumelden.

Wahl und allgemeiner 20. NRovember 1884, 10 Uhr, bei dem Amtg⸗ gericht hier.

Offener Arrest 30. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht Bautzen, den 18. Ok—

tober 1884. Teupel, Gerichtsschreiber.

as 956] =

Oeffentliche Bekanntmachung.

1 Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Johann Heinrich Ludewig, Römerstraße Nr. 16 hierselbst wohnhaft gewesen, ist das Liquidationsverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Michal kowsky hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 30. November 1884 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 30. November 884 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 12. Rovember 1884, 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin: 109. Dezember n 114 Uhr, unten im Stadthause, Jimmer Nr. 9. Bremen, den 18. Oktober 1884. Das Amtsgericht, Abtheilung für Konkurs und Nachlaßsach:n. Der Gerichtsschreiber: Stede—.

lisst! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des früheren Abbaners, jetzigen Pächters Heinrich Meyer zu Mellen“ dorf, ist am 17. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet.

Verwalter: Rentier E. Stein hier.

Anmeldefrist bis 12. November 1884.

Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses

den 15. November 1884, Vorm. 10 Uhr.

Prüfungstermin den 2. Dezember 1884, Vorm. 10 Uhr.

Offener Arrest erkannt.

Burgwedel, den 17. Oktober 1881.

Hillewerth,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lässoel Konkursverfahren.

Ueber daz Vermögen des Ackerbürgers Johann Drews zu Bützow ist heute, am 17. Oktober 1884, Vormittags 103 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Rentier Lüttjohann zu Bützow.

Offener Arrest mit Anzelgefrist bis zum 13. No⸗ vember 1884.

Anmeldefrist bis zum 13. November 1884.

Erste Gläubigerversammlung 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin 27.

1884, Vormittags 11 Uhr.

Bützow, den 15. Oktober 1884.

Oh se, A. G⸗-Dtr.,

Gerichtsschreiber des Großherzoglich Mecklenburg

Schwerinschen Amtsgerichts.

ies?! Konkurs⸗Eröffnung.

Ueber den Nachlaß des am 27. September 1884 hierselbst verstorbenen Premier⸗Lieutenants Philipp Emanuel Blech ist am 18. Oktober 1884, Vormittags 115 Uhr, der Konkurs eröffnet..

Konkursverwalter Kaufmann Eduard Grimm von hier, Hundegasse Nr. 77

Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 21. No—⸗ vember 1884.

Anmeldefrist bis zum 1. Dezember 1884.

Erste Gläubigerversammlung am 5. November 1884, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 6.

Prüfungätermin am 16. Dezember 1884, Vor- mittags 11 Uhr, daselbst.

Danzig, den 18. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts XI.: Srzegorzewski.

mit Anzeigepflicht bis

No vember

lies! Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Banquiers Max Pauly zu Eberswalde ist am 16. Oktober 1884, Nachmittags 5 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter Stadtrath Hermann Krause zu Ebers—⸗ walde. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 4. Dezember 1884. Anmeldefrist bis zum 4. Dezember 1884. Erste Gläubigerversammlung am 10. November 1884, Vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin den 19. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 2. Eberswalde, den 17. Oktober 1884.

. Koppe, ö. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lis] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des auf seinen Antrag in der Rechtsanwaltsliste gelöschten Carl Wilhelm Weber, nunmehr ohne besonderen Stand hier, Osterfelderstraße Nr. 14 wohnhaft, ist heute, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. ĩ

Der Rechtsanwalt Schmitz J. hier ist zum Kon— kursverwalter ernannt.

Prüfungstermin den

zum

Konkurs forderungen sind bis zum 2. Dezember e. bei dem Gerichte, Abtheilung V., anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung ist anberaumt auf den 18. November c., Nachmittags 5 Utz. der allgemeine Prüfungstermin auf den 9g. Dezember e.ͥ, Nachmittags 5 Utz im Amtsgerichts gebäude, Zimmer Rr. 1. Offener Arrest ist erlassen mit Anzeigefrist bis zum 12. November e. Elberfeld, den 16. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung V. Zimmer.

577 3 8 issn] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Modewaaren⸗ und Wäsche ˖ Händlers Rndolph Fritz Heinrich Gesau zu Hambnrg, St. Pauli, Bergftraße 25, in Firma R. J. H. Gosau, wird heute, Vormittags 103 Uhr, Konkurs eröffnet.

Gerhof⸗

Verwalter: Buchhalter L. J. straße 32.

Offener Arreft mit Anzeigefrist bis zum 8. No⸗ vember d. J. einschließlich. „Anmeldefrist bis zum 26. November d. J. ein= schließlich.

Erste Gläubigerversammlung: den 11. Novem—⸗ ber d. J., Nachmittags 123 Uhr.

Allgemeiner Prüfungstermin: den 9. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 17. Oktober 1884.

Zur Beglaubigung: Hol ste, Gerichtsschreiber.

. 2 lass! Konkursherfahren.

Ueber das Vermögen der Wittwe des weil. Zieglers Ehlers, Elise, geb. Hönnfeldt, früher zu Futterkamp, jetzt wohnhaft in Sulsdorf, wird heute, am 13. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Konkursverwalter: Stadtkassirer Tielmann hier.

Offener Arrest mit Anzeigefrist und Anmeldung der Konkursforderungen bis zum 10. November 1884

Allgemeiner Prüfungstermin am 18. November 1884, Vormittags 10 Uhr, hierselbst.

Königliches Amtsgericht zu Heiligenhafen.

Veröffentlicht: (Unterschrifth, Gerichtsschreiber.

46803

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Albert Schmidt, Inhabers des Destillations geschäftes unter der Firma Alb. Schmidt hier, Fran k⸗ furterstr. 38 b., wird heute, am 18. Oktober 1884, Vorm. 96 Uhr, das Kontursverfahren eröffnet. Verwalter: Herr. Rechtsanwalt Pr. Liebe hier. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. No⸗ vember 1884 einschl, Aumeldefrist bis zum 24. No— vember 1884 einschl. Erste Gläubigerversammlung den 4. November 1884, Vorm. 11 Uhr. All- gemeiner Prüfungstermin am 4. Dezember 1884, Nachm. 83 Uhr.

Leipzig, am 18. Oktober 1884.

Königliches Amtegericht. Abtheilung II. Steinberger. Beglaubigt: Beck, G. S.

Schoop,

56 iss! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Fischhändlers Fried⸗ rich Peters zu Neustrelitz ist am 16. Sktober 1884, Nachmittags 59 Ühr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter Kaufmann Maßmann hier. Offener Arrest ist erlassen. Anzeigefrist bis zum 3. November d. 2 Anmeldefrist bis zum 14. November d. F. Erfte Gläubtgerversammlung 6. November d. 2 Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin 20. Noven;“ ber 8. J., Bormittags 11 Uhr, Rathhaus, Zimmer 1.

Neustrelitz, 16. Oktober 1884.

Großherzogl. Amtsgericht, Abtheilung 1. ldgez.) Porn. Zur Beglaubigung: (L. 8.) Teschner, als Gerichtsschreiber des Großherzozl. Amtsgeri (ts, Abtheilung J.

1

1799 Ueber das Vermögen des Hockenhäudlers Hinrich Jakob Borchers zu Altenbrnqh ist heute, Vormittags 93 Uhr, das Konkursverfahren er⸗

öffnet.

Konkursverwalter: Mandatar Otterndorf.

Der offene Arrest ist verfügt.

Anzeigefrist bis 23. Novem ber 1884.

Anmeldefrist bis 19. November 1884.

Erster Gläubigertermin am 13. 1884, Vormittags 10 Uhr.

Termin zur 86 der angemeldeten Ford erun= gen und zur Beschlußfassung Über einen Zwangs⸗ vergleich am 27. November 1884, Vormittags 10 Uhr.

Otterndorf, den 18. Oktober 1884.

Appel, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (46812

Auszug aus dem Eröffnungs⸗ heschlusse.

Ueber das Vermögen der offenen Handels- gesellschaft Senger und Wittstock zu Tantow ist am 17. Oktober 1884, Abends 8 Uhr, Konkurs er⸗

Griemsmann zu

November