1884 / 247 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

RKlasse.

LXRKRII. Nr. 29 598. Geschütz⸗Geschoßkasten. J Leh & G. Langenbach in Bruchsal in Baden. Vom 28. Juni 1884 ab.

LRRX. Nr. 29 566. Verfahren zur Erzeugung matt und glänzend erscheinender Reliefvergoldung auf Porjellane. EHImenaner 4 fabrik Aktiengesellschaft in Ilmenau J. Thü⸗ ringen. Vom 15. Februar 1884 ab.

Nr. 29 568. Neuerung an Thonstrangpressen und Abschneidevorrichtungen, insbesondere zur Herstellung von Dachpfannen. J. König in Paterswalde bei Wehlau in Ostpr. Vom 30. März 1884 ab.

Nr. 29 616. Misch« und Hebemaschine für Mörtel und Beton. C. Sehlichkeysen in Berlin 80.R, Wassergasse 17 u. 18. Vom 16. Fe⸗ bruar 1884 ab. .

LKXXRNXIII. Nr. 29 597. Kontinuirlich wirkender Trockenapparat; Zusatz zu P. R. 26 532. P. Renss in Artern. Vom 24. Februar 1884 ab.

Nr. 29 601. Stütz⸗ und Transportir⸗Mecha⸗ nismus für Horden an Trockenapparaten. O. Hillig in Berlin N., Kesselstt. 12. Vom 28. März 1884 ab.

Nr. 29 603. Verdampfpfannensystem für einen Fruchtdämpfer. B. Hess in Augs⸗ burg, Klaukevorstadt, Sonnenstr. 11. Vom 160. April i884 ab.

Nr. 29 606. Continuirlich wirkende Schleu⸗ dermaschine. E. Röttger in Braunschweig, Schleinitzstr. 13. Vom 25. April 1884 ab.

LXXXHII. Nr. 29 558. Neuerung an der Schaltung schwingender Uhren. A. Van oli junior in Freiburg, Baden. Vom 19. Juni

1884 ab.

Nr. 29 573. Uhr mit elektrischem Wecker. V. Gallet in Brest, Frankreich; Vertreter: Specht, Ziese & Co. in Hamburg, Fischmarkt 2. Vom 28. Mai 1884 ab.

Nr. 29 592. Ankerhemmung für Uhren. Jap) freres & Co. in Beaucourt, Frank— reich; Vertreter: Wirth & Co. in Frankfurt a. M. Vom 1. Juni 1884 ab.

N. 29 596. Automatisch ⸗elektrischer Fern⸗ wecker mit Antwort ⸗Kontrol⸗ Vorrichtung. F. Sohl in Gr. Wanzleben bei Magdeburg. Vom 6. Februar 1884 ab.

LXXRXIX. Nr. 29 600. Stärke Trockenapparat. C. L. Fehrmann in Parchim i. M. Vom 22. März 1884 ab.

Berlin, den 20. Oktober 1884. saiserliches Patentamt. Stüve.

Versagung eines Patents. Auf die nachstehend bezeichnete, im Reicht⸗

Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge—

machte Anmeldung ist ein Patent versagt worden.

Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als

nicht eingetreten.

KlIasse.

LXXXRIRX.; JM. 2850. Anwendung des im Patent Nr. 23 355 beschriebenen Apparates zum Trocknen verschiedener Thier⸗ und Pflanzenstoffe; Zusatz zum Patente Nr. 23 355. Vom 6. De⸗ zember 1883.

Berlin, den 20. Oktober 1884. Faiserliches Patent · Amt.

Stüve.

46765

ab! 64

Im weiteren Verlauf des Berichtes der Handels—⸗ kammer zu Elberfeld pro 1883 heißt es in Bezug auf die Sammetfabrikation:

Der Sammet ⸗Artikel war im letzten Jahre sehr begehrt, sowohl in glatten wie gemusterten Sorten. Die Nachfrage bleibt andauernd die Fabrik ist bis Herbst 1884 mit Aufträgen versehen. Was die Preise betrifft, so mußten dieselben in Folge der mächtig aufgetretenen französischen Konkurrenz trotz der steigenden Tendenz des Rohmaterials erhebliche Einbuße gegen das Vorjahr erleiden.

In Damen⸗ und Herrenknöpfen war das Geschäft in einzelnen Genres kein uugünstiges zu nennen. Die Kattundruckerei war von Anfang Januar bis Ende April 1883 gut beschäftigt. In den letzten beiden Monaten war der Geschäftsgang befriedigend. In der Türkischroth⸗Garn⸗Färberei hat das ver— flossene Jahr keine Besserung gebracht und das Geschäft blieb ein unlohnendes, woran die große Konkurrenz schuld ist; das früher so schwunghaft betriebene Exportgeschäft nach den indischen Märkten hat wegen der englischen Konkurrenz fast gänzlich aufgehört. Das Geschäft in Alizarin war im Jahre 1883 weniger lebhaft, als in den vorher— gehenden Jahren. Die Preise des für die Alizarin— fabrikation erforderlichen Hauptrohstoffs Anthracen sanken auf einen nie gekannten billigen Standpunkt herab, so daß die Konvention der Alizarinfabrikanten am 1. Mai 1883 die Preise niedriger zu stellen be⸗ schloß. Bis gegen Ende 1883 wurden von dem in der ganzen Welt zur Verwendung kommenden Alizarin ca. /i in 8 deutschen Fabriken angefertigt. Dieser Umsatz belief sich auf ca. 21 Millionen Mark. Da aber England den größten Theil der Rohstoffe zur Alizarinfabrikation liefert, und, abgesehen von Ein⸗ kaufsspesen und Frachten, der sehr wichtige Rohstoff caustische Soda in England um den 26 Proz. be⸗ tragenden deutschen Zoll billiger ist, als in Deutsch—⸗ land, so wird es der größten Anstrengungen der deutschen Alizarinfabrikanten bedürfen, um Deutsch⸗ land eine so wichtige Industrie zu erhalten. In der Elberfelder Anilinfarben-⸗Industrie kann der Bericht eine weitere Entwicklung und Vergrößerung der Umsätze verzeichnen, doch wirkte der Preisrück— gang der Rohmaterialien schädlich ein. Es wird mit Freuden konstatirt, daß das Bestreben, diesen Industriezweig für den Bezug seiner wichtigsten Roh— materialien der Kohlenwasserstoffe, Benzol, Naphtalin und Anthracen mehr und mehr vom Auslande unabhängig zu machen, einen neuen Erfolg im Jahre 1883 zu verzeichnen hatte. Die Lage der Stearinlichte⸗Fabrikation war eine ungünstige, weil, einem bedeutenden Ausschlage der Rohstoffe (Talg und Palmöl) gegenüber, der entsprechend höhere Preis für die Fabrikate nicht erzielt werden konnte. Ueber den Gang des Geschäfts in Equipagen⸗Ausrüstungs⸗Gegenständen kann nicht viel Gutes gesagt werden, der Absatz blieb beschränkt und wenig lohnend. Der Export von Eisen⸗ und Stahlwaaren hat im vergangenen Jahre nach verschiedenen Seiten Einbuße gelitten, nicht in

olge der mehr und mehr fühlbar werdenden

ollschranken des Auslandes. Von dem Absatz im Inlande kann auch nichts Gutes berichtet werden;

er genügte nicht und wurde nur gegen Ende des Jahres etwas belebter für Werkzeuge, welche in Maschinenfabriken und zur Herstellung von Eisen⸗ bahnfahrzeugen gebraucht werden, jedoch ohne Preis⸗ aufbesserung. Die Preise der Waaren sowie die Arbeitslöhne sind seit 1882 noch weiter zurück⸗ gegangen. Seit fünf Jahren beträgt der Rückgang der Preise bei Eisenbeschlag für Thüren und Fenster, bei Schlössern und Möbelgarnitur, bei Geräth für Landwirthschaft und Hausgebrauch, sowie bei den gewöhnlichen Handwerkzeugen verschiedener Art zum mindesten 20 Proz., in vielen Fällen auch bis 30 und 49 Proz. vom Werthe. Innerhalb derselben Zeit sind die Arbeitslöhne für genannte Artikel, welche als Stücklohn bezahlt zu werden pflegen, um 20 bis 30 Proj. gesunken.. In der Eisengießerei konnten sich die Preise der Fabrikate nicht erholen, und man arbeitete durchweg mit sehr geringem Nutzen. Größere Aufträge waren aber nur zu den niedrigsten Angeboten, die in manchen Fällen kaum die Selbstkosten decken, zu erlangen, weil der Be— werber im Vergleich zum Bedarf zu viele sind. Für das abgelaufene Jahr hat die Papierfabrikation kein erfreuliches Resultat zu verzeichnen, weil ein nochmaliger, nur durch Ueberproduktion zu erklären—⸗ der Rückgang der Preise ein lohnendes Geschäft unmöglich machte und in Folge deren schlechte, aus Surrogat erzeugte, nur der Billigkeit wegen mit übermäßig viel Thon beschwerte Papiere von äußer— lich gutem Aussgshen, sonst aber ohne jeden Gehalt und ohne jede Haltbarkeit den Markt überschwemm— ten, den Konsumenten täuschten und den Händler mißtrauisch machten. Die Nachfrage nach farbigen und weißen Papieren für Tapetendruck ist im ver— flossenen Jahre dieselbe geblieben. Im allgemeinen war eine Veränderung des Konsums zu Gunsten der geringeren Qualitäten wahrzunehmen, so daß heute in den billigeren Papiersorten eine bedeutend größere Anzahl verschiedener Nüancen hergestellt werden muß, als es früher stets der Fallt war. Strohpappen und graue Pappen wichen im Preise; der Grund ist in dem starken Angebot der seit zwei Jahren um nahezu 30 Proz, im Preise gesunkenen Holzpappen zu suchen. Das Geschäft in Briescouverts war ziemlich zufriedenstellend. In Papierwaaren⸗ Fabrikation bewegte sich das Geschäft in ungefähr denselben Grenzen wie im Vorjahr. Die auf mechanischem Wege hergestellten Papiersäcke, Düten und Beutel finden, wie es scheint, wegen ihrer guten Eigenschaften immer größere Beliebtheit und im Allgemeinen gute Abnahme. Während sich das deutsche Geschäft in der Tapetenfabrikation er— freulich entwickelte, blieb das Geschäft mit dem Auslande fast gleich dem des Vorjahres mit Aus— nahme von Rußland, wohin der Verkehr der trau— rigen finanziellen Lage halber auf ein Minimum reduzirt ist In der Ringofen⸗-Ziegelei war der Absatz des Fabrikats in Folge der regen Bauthätig—⸗ keit im Jahre 1883 ein guter. Die Preise waren indeß, aus Anlaß der eingetretenen erhöhten Kon— kurrenz gegen das Vorjahr etwas gedrückt. Die Bierbrauerei litt noch unter den Folgen der schlechten Hopfenernte und des mangelhaften Ausfalls der Gerste im Vorjahr. Der Durchschnittspreis einer guten Gerste war loko Elberfeld 6 20 pro Doppel⸗ Centner, derjenige eines guten Hopfens M6 200 pro Centner. Der Absatz des Bieres war ein normaler; der Export nach üherseeischen Plätzen ist in stetigem Fortschreiten begriffen. Die Kaiserliche Reichs bankstelle, von welcher die Reichsbanknebenstellen in Barmen, Lennep, Remscheid und Schwelm ressor— tiren, hatte einen Gesammtumsatz von: 1882 S 1095345 900 und 1883 1 342 303200.

Auch im Jahre 1883 hat der Geschäftsbetrieb der Bergisch⸗Märkischen Bank eine erfreuliche Weiter⸗ entwickelung erfahren. Die Zahl der am Jahres— schlusse offenstehenden lebenden Konten ist von 1859 im Vorjahre auf 2147 gestiegen. Erhöhte Ein— nahmen an Provision und aus dem Courswechsel⸗ verkehr setzten die Bank in den Stand, ihren Aktionären die gleiche Dividende wie im Vorjahre mit 73 pCt. zu vergüten, obwohl der das ganze Jahr hindurch herrschende niedrige Zinsfuß auf die Zinseneinnahme aus dem vergrößerten Aktienkapital nicht ohne Einwirkung geblieben ist. Die allerorten gebotene Gelegenheit, Banquieraccepte ungemein billig zu diskontiren, hat ein starkes Bestreben der Kund⸗ schaft hervorgerufen, Accepte der Bank an Stelle der sonst üblichen und seitens der Bank lieber ge— sehenen Baarentnahmen zu beanspruchen, und auch dieser Umstand hat dazu beigetragen, die Steige rung der Zinseneinnahme zu erschweren. Immerhin zeigt auch die Einnahme an Zinfen einen gewissen Fortschritt.

An Wechseln liefen bei der Bank im Ganzen 216 150 Stück ein gegen 1898 546 Stück im Vorjahr und es blieben im Bestande am 31. Dezember 1883: 17374 Stück (1882: 14522 Stüch.

Der Mehrumsatz des Elberfelder Bankvereins gegen 1882 beträgt 859 121 906 6. Der Geschäfts⸗ umschlag pro 1883 der Elberfelder Gewerbebank, eingetragene Genossenschaft, betrug 3 890 694,42 Die Bilanz pro 31. Dezember 1883 betrug 455 687,9 6 Die Waarenausfuhr nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika aus dem neugebildeten Konsularbezirk Elberfeld weist für das . 1883 einen Gesammtzugang von 1 147 228,18 06 auf.

Der Export aus Solingen und Umgegend an Gisen⸗ und Messerwaaren betrug pro If. Quartal (während dessen derselbe nur erst theilweise beim Konsulat zur Anmeldung gelangte) 136 836, 10 „6, pro III. Quartal 465 266, 7 6, pro IV. Quartal 569 820,68 M, in Summa 1 171 916,95 M Diese Beträge sind mithin von der obigen Aufstellung pro 1883 in Abzug zu bringen, um im Vergleich zum Vorjahre die Ausfuhr aus dem Handelskammerbezirk Elberfeld allein festzustellen.

Die von der Verwaltung der Bergisch⸗-Märkischen Eisenbahn ausgestellte Rechnung über den Verkehr auf der Zollabfertigungsstelle und der Packhofs— niederlage am Bahnhof Elberfeld⸗Steinbeck in dem , , vom 1. Januar bis 31. Dezember 1383 ergiebt:

eine Betriebseinnahme von 16 631,53 M

eine Betriebsausgabe von 9 929,83 M sodaß zur Verzinsung des Anlagekapitals (im Betrage von 279 103,68 1M, 162,93 S6. 279 265,71 p60) 101,710 s verblieben. Zur Ergänzung der Zinsen war aus städtischen Mitteln ein Zuschuß von 3788, 38160 zu leisten. Die von der Stadt Elberfeld geleisteten Zuschüsse, um das Anlagekapital mit 4 Proz. zu verziasen, betrugen am Schlusse des Jahres 1883 29 983,64 M, diejenigen der Bergisch⸗Märkischen Eisenbahn, um das Anlagekapital mit 5 Proz. zu

verzinsen, 23 061,54 6 Die am Schlusse des Jahres 1883 laufende Versicherungssumme der Vaterländischen Feuerversicherungs ⸗Aktiengesellschaft beträgt 2 857 101 509 S6 Im Jahre vorher 2768 624 628 S, mithin Zuwachs im Jahre 1882 88 476 881 1 Der Versicherungsbestand der Vaterländischen Lebensversicherungs ˖ Attiengesellschaft am Schluß von 1883 erreichte die Zahl von 5885 Versicherungen über 27312 831 4 Kapital und 20 965,70 M jährlicher Rente und zeigte damit gegen das Vorjahr einen reinen Zuwachs von 431 Ver⸗ sicherungen mit 2 173 877 1 Kapital und 4175,40 6 jährlicher Rente. Die Gesammwersicherungs⸗ summe der Vaterländischen Transvortversicherungs⸗ Aktiengesellschaft betrug im vorjährigen Geschäft 604 836 922 M mit 673 406 Ss Prämie gegen 595 168 533 M mit 702 114 S Prämie im Vorjahr. Das versicherte Kapital hat sich um 9 Millionen Mark erhöht, die Prämieneinnahme um 28 700 . ermäßigt. Das Gewinn- und Verlusttonto der Vaterläͤndischen Hagelversicherungs ⸗Gesellschaft be⸗ trug 737 688,40 MS, die Bilanz 3 207 590, 70 M Während die Steinkohlenausfuhr, der Schiffsbau und durch besondere Verhältnisse begünstigt auch die Chemikalienindustrie in Neweastle on Tyne (Großbritannien) im Jahre 1883 kaum zu wünschen übrig ließen, nahmen nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv“ die Eisen⸗ und Bleiindustrie und vor allen das Rhedereigeschäft einen wenig befriedi⸗ genden Gang. Das Jahr 1883 kennzeichnete sich durch eine besonders starke Produktion, welche in fast allen Industrien stattgefunden, und gleichzeitig durch die mit nur ganz vereinzelten Ausnahmen herrschenden niedrigen Preise der Eczeugnisse des Gewerbefleißes. Dem Arbeiter war freilich reichliche Beschäftigung geboten, jedoch nur zu sehr mäßigen Lohnsätzen. Der Handel im Allgemeinen hat an Ausdehnung gewonnen; quantitativ erstreckte sich die Ein und Ausfuhr zur See auf reichlich 12 Millionen Tons Gu 20 Ctr.), oder etwa 53 Proz. mehr als im Vorsahr. Die Ausfuhr stand dabei zur Einfuhr im ungefähren Verhältnisse von 6 zu 1, da in ersterer Steinkohlen den überwiegendan Theil bildeten. Stein- kohlen wurden in 18383 10 376 50) Tons zu 20 Ctr. ausgeführt, davon nach Deut schland R000 Tons. Die Chemikalien-Industrie, welche bei Schluß des Jahres 1882 in eine kritische Lage gedrängt erschien, erlangte im Jahre 1885 durch Umstände, deren Tragweite bisher noch nicht genügend erkannt war, eine unerwartete Belebung und gestaltete sich für einen Theil der Produzenten wieder sehr lohnend. Wie der Bericht tonstatict, basirt sich in Neweastle on Tyne diese große Industrie auf Gewinnung von Soda nach dem Leblaneschen d. h. Schwefel und

Salz Verfahren, bei welchem die Herstellung von

Chlorkalk Hand in Hand geht, während bei dem auf dem Kontinent eingeführten, und mit Hinsicht auf Soda vortheilhafteren Solway und Ammoniak⸗ Verfahren kein Chlorkalk als Nebenprodukt ge⸗ wonnen wird. Die Chlorkalkproduktion ist dadurch auf dem Kontinent sehr zusammengeschmolzen, und gleichzeitig in Newcastle on Tyne in wenigen Hän— den vereint. Diese Sachlage haben dortige und Lancashirer Chemikalienfabciken sich zu Nutzen ge— machi. Nach gegenseitig bindender Vereinbarung wurde die Chlorkalkproduktion bezüglich Umfang derselben genau geregelt, das herzustellende Quantum auf höchstens den ermittelten wirklichen Bedarf in diesem Artikel beschränkt, und später, um Vorräthe auf keine Weise ansammeln zu lassen, obendrein mehrmalige Einschränkungen der Produktion strenge durchgeführt. Auf einem solchen gemeinsamen und geschickt angelegten Vorgehen der Fabrikanten stellten sich Erfolge ein, welche bald die kühnsten Hoff⸗ nungen übertrafen. Der Werth von Chlorkalk, welcher noch unlängst kaum 4 Pfd. Sterl. für die Tonne erreichte, wurde schnell getrieben und steigerte sich schließlich auf mehr als das Doppelte, bei Jahresschluß etwa der Preis auf 95 Pfd. Sterl. für die Tonne. Die Gesammtausfuhr zur See von Chemikalien aller Art betrug in 1883 5 504 700 Ctr., die Ausfuhr nach dem Auslande: 3417 180 Ctr., und zwar nach Deutschland direkt 806 760 Ctr.; oder nach Deutschland und nach und von über die Niederlande zusammengenommen: 1269 940 Ctr.

Der Werth der Ausfuhr nach dem Auslande betrug im Jahre 1883 3 205 157 Pfd. Sterl., gegen in 1882 3104774 Pfd. Sterl. Die Einfuhr zur See betrug: an Holz (Grubenstützen, Dielen, Latten, Faßdauben ꝛc.) in 1883 278 315 Loads zu 50 Kubikfuß, davon aus Deutschland 17319 Loads an Ge— treide aller Art, und Hülsenfrüchte überhaupt in 1883 722 423 Quartres, wovon aus Deutschland 5ö8 768 Quartres; an Mehl in 1883 überhaupt 1151 640 Ctr., wovon aus Deutschland 346 660 Centner. Ein anderer Importartikel, Holzfaserstoff für Papierfabrikation hat neuerdings in Neweastle on Tyne in ausgedehnter Weise Eingang gefunden, und zwar in 1883 mit 202 360 Ctr., in 1882 126 640 Ctr. und in 1881 36600 Ctr., wovon 198 760 Ctr. aus Schweden und Norwegen kamen, Deutschland machte in 1883, wenn auch nur mit bescheidenen 1220 Ctr., einen Anfang, an diesem Handel theilzunehmen.

Während des Jahres 1883 klarirten im Tynefluß 15379 Fahrzeuge von 6289 357 Reg Tonnen Ge⸗ halt, d. h. eine Zunahme von 2865 906 Reg.“ Tonnen, oder um 5 Proz. gegen 1882.

Von deutschen Schiffen kamen in 1883 ein: mit Ladung: 207 Schiffe von 77 702 Tonnen, und zwar 41 Dampsfschiffe von 29 008 Tonnen (zu 1000 kg), und 166 Segelschiffe von 48 694 Tonnen; in Ballast: 387 Schiffe von 247 374 Tonnen, und zwar 214 Dampfschiffe von 192 595 Tonnen, und 173 Segelschiffe von 55 379 Tonnen, in Newealste on Tyne neugebaut 3 Dampfschiffe von 4987 Tonnen; es gingen aus: mit Ladung: 584 Schiffe von 320 030 Tonnen, und zwar 247 Dampfschiffe von 216198 Tonnen und 337 Segelschiffe von 103 832 Tonnen; in Ballast: 13 Schiffe von 10633 Tonnen, und zwar 11 Dampfschiffe von 10392 Tonnen und 2 Segelschiffe von 241 Tonnen.

Die Gesammtzahl dieser deutschen Schiffe zeigt in 1383 mit 258 Dampfschiffen von 226590 Tonnen ein Mehr gegen 1882 von 22 Dampfschiffen von 31235 Tonnen, und mit 339 Segelschiffen von 104973 Tonnen in 1883 ein Weniger von 152 Segel⸗ schiffen von 46500 Tonnen gegen 1882, oder zu⸗ sammen in 527 Schiffen von 330 663 Tonnen in 1883, einen Rückgang von 130 Schiffen und 15 625 Tonnen gegen 1882.

Centralhlatt für die Intergessen d Volks wirthschaft. Nr. 22. Inhalt:; Rt Ueberseeische Bank. Politische Uebersicht. Wirthsckastliche Interessen. Ausdehnung und H völkerung des britischen Kolonialbesitzes. D. Glasindustrie Aus den Berichten der 86 männischen Mitglieder der preußischen Expedition nach Ost.Asten u. s. g. . Ueber die Vage de Zucker⸗Industrie. Mittheilungen. Inferete.

Sprech saal, Organ der Porzellan⸗, Glas—⸗ Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVI. * 6 Inhalt: Die Keramik der Griechen. II. Vasen. Inschriften. Formen und Namen. Fundorte. Werth⸗ schätzung. Porzellan mit farbigen Steingut. glasuren. Zur Unfallversicherungs⸗Organisation Sollen wir Sektionen bilden? Konservirung der Mahlbütten. Aus der offiziellen Liste der pri. miirten Aussteller in Teplitz 1884. Perfohal. notizen. Fragekasten. Zur gef. Beachtung. Anmeldungen und Ertheilungen deutscher Reiche patente. Redaktions Briefkasten. Inserate

Handels⸗NRegister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württ emberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstag⸗ bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Ruhr Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.

assi

Aachen. Unter Nr. 1746 des Gesellschaftz— register? wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma G. Deny & Co., welche am J. August 1884 begonnen, ihren Sitz in Aachen hat und deren Theilhaber sind die daselbst wohnenden Kaufleute und Fabrikanten 1) Pierre Gustave Deny und 2) Louis Alexandre Boucheron.

Aachen, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. V.

Aschersleben. Bekanntmachung. (46315

Zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1884 ist im Firmenregister des unterzeichneten Gerichts die unter Nr. 282 eingetragene Firma „Carl Fölsch“ zu Aschersleben heute gelöscht worden.

Aschersleben, 8. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, II. Abtheilung.

cer lim. Handelsregister 46819 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin. „Zufolge Verfügung vom 18. Oktober 1884 sind

am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister, woselhst unter

Nr. 3077 die Handelsgesellschaft in Firma:

Vallentin C Marckwald

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Colberg vermerkt steht, ist eingetragen: Die offene Handelsgesellschaft ist als solche auf⸗ gelöst worden; das derselben gehörig gewesene Handelsgeschäft ist in das Allein-Eigenthum des Kaufmanns Felix Vallentin zu Berlin über— gegangen, welcher gleichzeitig in dasselbe einen Kommanditisten aufgenommen hat; die hierdurch entstandene Kommanditgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, ist nach Nr. 9254 übertragen worden.

Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter

Nr. 9254 die Kommanditgesellschaft in Firma: Vallentin C Marckwald

mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung

zu Colberg und als deren persönlich haftender Ge—

sellschafter der Kaufmann Felix Vallentin zu Berlin

eingetragen worden.

Dem Edwin Hildebrandt und dem Paul Duhm, Beide zu Berlin, ist für letztgenannte Comman—- ditgesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ist die= selbe unter Nr. 6139 unseres Prokurenregisters einge= tragen worden.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma:

Cohn & Hinzelmann am 1. Oktober 1884 begründeten offenen Handel? gesellschaft (Geschäftslokal: Andreasstraße 67) sind die Kaufleute Louis Cohn und Leopold Hinzelmann, Beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 9255 unseres Gesellschaftsregisters eingetragen worden.

Berlin, den 18. Oktober 1884.

Königliches a, . J., Abtheilung 561. .

KEB onm. Bekanntmachung. A485 0 Auf Anmeldung ist heute in unser Handelt Firmen-Register unter Nr. 1167 die Firma: „Hermann Müller zu Bonn“ : und als deren Inhaber der Kaufmann und Fabri= kant Hermann Müller zu Bonn eingetragen worden. Bonn, den 17. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Bremerhaven. Bekanntmachung. A682 ö das hiesige Handelsregister ist heute einge ragen:

Schilling Co. Bremerhaven. Nach he endeter Liquidation ist die Firma am 5. Ol tober 1884 erloschen.

Bremerhaven, am 17. Oktober 1884.

Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs.

Eromberg. Bekanntmachung. ibn In unser Gesellschaftsregister ist bei der Firm BGromberger Hafen · Actien. Gesellschaft sub Nr. R Nachstehendes: n „Der am 24. März 1882 eingetragene Ver merk wird gelöscht. Die §§. 33 und z0 des Statuts sind durch He schluß der Generalversammlung vom 9. . 1883 abgeändert, wie dies die notarielle D handlung von demfelben Tage, Blatt 199 . folzende' des Beilagebandes zum Gesellschaf register ergiebt.“ her eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Oktobe 1884 am 15. Oktober 1884. Bromberg, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

das hiesige Handelsregist 1 uütron. In das hiesige Handelsregister ist zur 8 Carl Herzog in Kl. Sien zufolge Ver⸗ eng vom gestrigen Tage eingetragen:

sig Die Firma ist erloschen.

Bůtzom, IJ. Oktober 1584 Th. Engel, G.⸗Akt., .

Herichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

pers. Bekanntmachung. 46831] . das Firmenregister ist folgender Vermerk ein⸗ agen: ttz Gir 125. . 2 Bezeichnung des Firmeninhabers: Her Kaufmann Salomon Colberg. 1 3 Ott der Niederlassung: Colberg. Bezeichnung der Firma; . S. Philipp. eit der Eintragung:: . ö. Eingetragen ufo ge Verfügung vom 15. Ok⸗ tober 1884 am . Oktober 1884. colberg, den 15. Oktober 1884. ö Königliches Amtsgericht. II.

Philipp zu

46834 eld. Der Färberei⸗Inhaber Carl Albert . in Crefeld wohnhaft, ist am 10. Oftober er; perstorben und ist das von demselben hierselbst unter der Firma C. A. Korsten geführte Handels⸗ geschäft mit allen Rechten und Verbindlichkeiten und ber Firma zufolge Vereinbarung der Betheiligten auf die Wittwe Carl Albert Korsten, Friederike, geb. Hoevel mann, dahier, übergegangen. Diese setzt has Geschäft unter bisheriger Firma hierselbst fort und kat ihrem Sohne Carl Albert Korsten dahier die Ermächtigung ertheilt, die Firma C. A. Korsten er proeura zu zeichnen. Vorstehendes wurde auf Anmeldung heute bei Nr. 1506 und resp. 3ub Nr. ziz2 des Handels, Firmen und resp. sub Nr. 1177 des Prokurenregisters hiesiger Stelle eingetragen. Crefeld, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 46835 Crereld. Bei Nr. 1561 des Handels ⸗Gesell⸗ schaftsregisters hiesiger Stelle betr. die offene Han. belsgesellschaft sub Firma Servas K Eidens mit dem Eitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute ein⸗ getragen, daß diese Gesellschaft vereinbarungsgemäß unterm 15. Oktober 1884 aufgelöst worden, deren Firma erloschen und das Geschäft derselben mit Aktiren und Passiven auf den Mitgesellschafter Peter Servas, Inhaber einer Kesselschmiede, dahier wohn⸗ haft, übergegangen ist. Dieser wurde gleichzeitig als Inhaber der Firma Peter Servas dahier. unter welcher er das Geschäft fortsetzt, sub Nr. 3131 des hiesigen Firmenregisters eingetragen. Crefeld, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

46832 Crereld. Bei Nr. 340 des Handels⸗Gesell⸗ schafts⸗Registers hiesiger Stelle, betr. die offene Han⸗ delsgesellschaft sub Firma Engelmann & Bolen, mit dem Sitze in Crefeld, wurde auf Anmeldung heute eingetragen, daß der Mitgesellschafter Kauf⸗— mann Wilhelm Boley dahier am 30. Juli 1884 ver⸗ storben ist, daß hierdurch die Gesellschaft aufgelöst worden und in Liquidation getreten ist, sowie daß der Kaufmann Hugo Feldmann in Crefeld zum alleinigen Liquidator bestellt worden ist.

Gleichzeitig wurde die Erlöschung der dem Peter Busch in Crefeld ertheilten Prokura zur Zeichnung der Firma Engelmann & Boleyn bei Nr. 558 des Prokurenregisters hiesiger Stelle vermerkt.

Crefeld, den 17. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

46833 Crefeld. Die in Gütern getrennte, zum Han2 delsbetriebe ermächtigte Ehefrau Heinrich Spatz, Alvine, geb. Rütten, zu Crefeld wohnhaft, hat für das von ihr hierselbst errichte Handelsgeschäft die Firma Spatz⸗Rütten angenommen, als deren In⸗ haberin dieselbe auf Anmeldung heute sub Nr. 3133 des Handels⸗-Firmenregisters hiesiger Stelle einge— tragen worden ist.

Crefeld, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtesgericht.

46837 Auf Anmeldung wurde heute bei Nr. 240 des Handels -Firmenregisters hiesiger Stelle vermerkt, daß die daselbst eingetragene Firma Rhein. Couservesalz⸗Fabrik Hch. Spatz in Crefeld wegen Aufgabe des Geschäftes erloschen ist.

Crefeld, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Cxegel dl.

468361 Crefeld. Bei Nr. 260 des Handels ⸗Firmen⸗ registers hiesiger Stelle, betr. die Firma Joh. Wm. Peltzer zu Lauvenburg, Gde. Kaarst, wurde auf Anmeldung heute vermerkt, daß diese Firma wegen Aufgabe des Geschäftes erloschen ist. Crefeld, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

468381 Eisenach. Laut Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 65 des Handelsregifters des unter⸗ zeichneten Gerichts die Firma G. Firnau in Ruhla und als deren Inhaber Karl Gustav Firnau daselbst eingetragen worden. Eisenach, den 15. Oktober 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht. Abth. IV. Keßler. Essen. Handels register 46859 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist unter Nr. 950 die

irma: Julius Meyer und als deren Inhaber der Agent Julius Meyer zu Essen am 17. Bktober 1884 eingefragen. Essen, den 17. Oktober 1884.

Essen. Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts * Essen. n unser Register über die Ausschließung der

46840

Colonne 2. Kaufmann Julius Menyer zu Essen.

Colonne 3. Hat für seine Ehe mit Sara Anna, geb. Cahen, laut gerichtlichen Akts vom 10. September 1883 die Gütergemeinschaft ausgeschlossen.

Essen, den 17. Oktober 1884.

46842 M. Gladbach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: bei Nr. 1122 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft sub Firma Wolff C Wenzel zu M. Gladbach eingetragen sich befindet: Zufolge Uebereinkunft ist am 14. d. M. die Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Han⸗ delsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter Emil Wolff zu M.“ Gladbach uͤbergegangen: unter Nr. 2012 des Firmenregisters das von dem Kaufmann Emil Wolff, zu M. Gladbach wohnend, unter der Firma Emil Wolff zu M. Gladbach errichtete Handelsgeschäft; unter Nr. 648 des Prokurenregisters die von dem Kaufmann Emil Wolff zu M. Gladbach für sein vorerwähntes Handelsgeschäft seiner Ehefrau, Johanna, geb. Quack, zu M. Gladbach wohnend, ertheilte Prokura. M.“ Gladbach, den 15. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht,

Abtheilung JI.

46841 M.- Gladbach. In das Handelsregister wurde heute eingetragen: unter Nr. 942 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Peter Genenger zu Viersen eingetragen sich be⸗— findet: Zufolge Uebereinkunft ist am 1. Mai d. J. die Handelsgesellschaft aufgelöst worden, das Han— delsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven auf den bisherigen Gesellschafter, Kaufmann Peter Genenger zu Viersen, übergegangen;

unter Nr. 487 des Prokurenregisters, woselbst die von der vorerwähnten Handelsgesellschaft dem Wilhelm Genenger zu Viersen ertheilte Prokura eingetragen sich befindet: die Prokura ist erloschen;

unter Nr. 2013 des Firmenregisters das von dem Kaufmann Peter Genenger, zu Viersen wohnend, unter der Firma Peter Genenger zu Viersen er⸗ richtete Handelsgeschäft.

M.“ Gladbach, den 16. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

46843 Grevesmühlen. Zufolge Verfügung des Groß⸗ herzogl. Amtsgerichts hferselbst vom 16. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 80 Nr. 80 eingetragen: Col. 3: J. H. A. Meyer. Col. 4: Grevesmühlen. Col. 5: Kaufmann Johann Heinrich Meyer zu Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 17. Oktober 1884. Der Amtsger. Aktuar Sandberg als Gerichtsschreiber.

August

Hamburg. Etntragungen 46844 in das Handelsregister. 1884. Oktober 15.

J. B. Simon. Louis Simon ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Isaac Behr Simon unter unveränderter Firma fort.

Stehmann, Heesch & Co. Inhaber: Adolph Victor Stehmann, Julius Jürgen Heesch und Heinrich Eduard Wilhelm Puttfarcken.

Oktober 16.

G. W. Harms. Diese Firma, deren Inhaber ö Gottfried Wilhelm Harms war, ist auf⸗ gehoben.

Schubart C G. W. Harms. Inhaber: Heinrich Adolph Theodor Schubart und Christian Gatt— fried Wilhelm Harms.

L. Ricke. Friedrich Ricke ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen In— haber Georg Wilhelm Ludwig Ricke unter unver⸗ änderter Firma fort.

A. Kassai. erfolgten Ableben von Emil Johann Julius Kassai wird das Geschäft für Rechnung der Erben desselben, Marie Auguste Antonie Kassai und der unmündigen Kinder des genannten Verstorbenen Wilhelm Julius August, Wilhelmine Emilie Adele und Emil Johann Adolph unter unver⸗ änderter Firma fortgesetzt.

Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma sind nur die genannte M. A. A. Kassai und die Vormünder der oben aufgeführten Minorennen, Dr. jur. Johannes Theodor Behn und Christoph Julius Hackmack gemeinschaftlich berechtigt.

A. Kassai. Diese Firma hat an Fritz Jürgen Wilhelm Boll und Wilhelm Julius August Kassai gemeinschaftliche Prokura ertheilt.

C. F. A. Köhler. Diese Firma hat die an Samuel Haim de Lemos ertheilte Prokura auf⸗ gehoben. .

D. Lippert. Die Kommanditgesellschaft unter dieser Firma, deren persönlich haftende Gesellschafter Ludwig Julius Lippert und Eduard Amandus Lippert waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anjeige ist die Liquidation beschafft und dem gemäß die Firma gelöscht.

Ludwig J. Lippert. Inhaber:

Lippert. Oktober 17.

H. W. D. Metzendorf Wwe. Inhaberin: Auguste Louise Robertine geb. Meyer, des Hermann Wil— helm Diedrich Metzendorf Wittwe.

Friedrich Haar C Co. Hermann Theodor Riede⸗ burg, Gustav Johann Mareus und Heinrich Gottfried Carl Jacobsen sind aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bisherigen Theilhaber Friedrich Heinrich Sophus Haar, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt ;

Finkler & Hoeltz. Ernst Hugo Otto Hoeltz ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten und wird dasselbe von dem bis⸗

Ludwig Julius

chelicken Gütergemeinschaft ist unter Rr. 17 am 1. Oktober 1854 eingetragen:

herigen Theilhaber Joachim Carl Heinrich Finkler,

Nach dem am 22. September d. Is.

als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Adolph Hammer. Abraham Adolph Hammer.

Gebr. Pitthan. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inhaber Friedrich August Pitthan und Robert Johann Julius Pitthan sind, ist deren Erklärung zufolge von Hamburg nach Cottbus

verlegt. Hamburg. Das Landgericht. 46845

Hamelm. Im hiesigen Handelsregister ist auf Fol. 297 zur Firma Zuckerfabrik Emmerthal heute eingetragen: ad 3. Vorstand der Gesellschaft: Am 10. Oktober 1884 ist an Stelle des zurück⸗ getretenen Vorstandsmitgliedes, des Majors a. D. von Hake zu Hasperde, neugewählt: der Oekonom Fr. Zeddies in Tündern. Hameln, den 13. Oktober 1854. Königliches Amtsgericht. II. Mühry.

Inhaber:

Hanamn. Bekanntmachung. 46846 In das Handelsregister ist unter Nr. 710 nach Anzeige vom 24. Juli 1884 bezw. 17. Oktober 1884 heute eingetragen: Das unter der Firma „A. Voltz Bier“ in Hanan von den Bijouteriefabrikanten 1 Johann Adam Voltz, 2) Friedrich Dintel mann, betriebene Bijouteriegeschäft wird nach dem erfolgten Tode des zu 1 genannten Johann Adam Voltz von dem unter 2 genannten Friedrich Dintelmann allein, unter der bisherigen Firma, fortbetrieben. Hanau, 17. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Hilchenbach. Handelsregister 46847 des Königlichen Amtsgerichts zu Hilchenbach. Der Kaufmann Eduard Hambloch zu Creuzthal bat für seine zu Creuzthal bestehende, unter der Nr. 51 des Firmenregisters mit der Firma Ed. Hambloch eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Eberhard Hambloch zu Greuzthal nicht Eduard, wie es in der 4. Beilage zu Nr. 240 vom 11. Oktober 1884 irrthümlich heißt als Prokuristen bestellt, was am 3. Oktober 1884 unter Nr. 11 des Prokurenregisters vermerkt ist. Berghoff, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Iserlohn. Handelsregister 46843 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 35 des Gesellschaftsregisters ist zu der

Firma „Heinr. Güthe“ zu Iserlohn am 15. Ok—

tober 1884 vermerkt:

Die Gesellschaft ist aufgelöst und wird die Firma von dem bisherigen Gesellschafter Hein rich Güthe zu Iserlohn fortgeführt, daher hier gelöscht und sub Nr. 733 des Firmenregisters von Neuem eingetragen.

Ferner ist an demselben Tage sub Nr. 733 des Firmenregisters die Firma Heinr. Güthe zu Iser⸗ lohn und als deren Inhaber der Fabrikant Hein⸗ rich Güthe daselbst eingetragen.

dahier,

Iserlohn. Handelsregister 468491 des Königlichen Amtsgerichts zu Iserlohn. Unter Nr. 14 des Gesellschaftsregisters ist zu der

Firma: „Kissing C Möllmann“

zu Iserlohn am 15. Oktober 1884 vermerkt: An Stelle des am 31. Mai 1884 verstorbenen Kaufmanns Ferdinand Möllmann zu Iserlohn ist dessen Wittwe Hermine, geborne Witte, als Gesellschafterin in die Firma eingetreten, welche sich des Rechts, die Firma zu vertreten, be⸗ geben hat.

ö *

HRönigsberg. Handelsregister. Die unter Nr. 2312 des Firmenregisters tragene Firma: „S. P. Simpson Eidam“ ist zugleich mit dem unter dieser Firma hierselbst bestehenden Handelsgeschäfte auf den Kaufmann Franz Heller hierselbst übergegangen, deshalb dort gelöscht und unter Nr. 2836 des Firmenregisters zufolge Verfügung vom 6. Oktober 1884 neu ein⸗ getragen am 6. Oktober 1884. Königsberg, den 7. Oltober 1884. Königliches Amtsgericht. XII.

46851 einge⸗

Königsberg. Handelsregister. 46850 Für die Firma O. Kasemann zu Königsberg i. Pr. ist eine Zweigniederlassung in Danzig errichtet und in unser Firmenregister sub Nr. 1866 am 15. Oktober d. J. eingetragen. Gleichzeitig ist für die genannte Firma dem Herrn Herrmann Spieß in Danzig Prokura ertheilt und diese in unser Prokurenregister sub Nr. 803 eingetragen. König sberg, den 16 Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. XII. Landsberg a. W. Handelsregister. 46852 In unser Gesellschaftsregister ist zufolge Ver fügung vom heutigen Tage unter Nr. 74 Folgendes eingetragen: Firma der Gesellschaft: „Gebr. Manasse“. Sitz der Gesellschaft: „Landsberg a. W.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Martin Manasse, 2) der Kaufmann Franz Manasse, Beide zu Landsberg a. W. Die Gesellschaft hat am 10. Oktober 1884 be⸗ gonnen. Landsberg a. W., den 17. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Landsberg a. W. Handelsregister. 46853 Zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1884 ist heute in unserem Firmenregister bei Nr. 75 die Firma „G. Manasse“ gelöscht worden. Landsberg a. W., den 17. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Liüding hansemn. Bekanntmachung. 46856 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter

Nr. 5 die Firma der Genossenschaft:

Herbern er Spar und Darlehns⸗Kassen ˖ Verein . eingetragene Genossenschaft

mit dem Sitze zu Herbern und mit folgenden

Die Genossenschaft hat sich durch den Gesellschafts vertrag vom 24. August 1884 gebildet. Der Zweck ist, den kreditfähigen und kreditwürdigen Mitgliedern des Vereins die zu ihrem Wirtbschaftsbetriebe fehlen⸗ den Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geldbeträge, für die es zur Zeit an Verwen⸗ dung in der Wirthschaft fehlt, verzinslich anlegen zu können. Die Genossenschaft wird durch den Vor⸗ stand vertreten und geschieht die Zeichnung für die Genossenschaft dadurch, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschriften hinzu⸗ fügen. Rechtsverbindlichkeit für den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter Ein⸗ hundertfünfzig Mark, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Alle Bekanntmachungen und Erlasse in Vereinsangelegenheiten sind vom Ver⸗ einsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unter⸗ zeichnen. Nur in Fällen, in welchen statutenmäßig die Einladungen zu Generalversammlungen nicht vom Vereinsvorsteher ausgehen, hat die Unterzeich⸗ nung durch den betreffenden Einlader zu erfolgen. Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen bedient sich der Verein des Blattes „‚Lüdinghauser Volks- blatt“. Die Einladung zu den Generalversamm⸗ lungen kann auch durch Cirkular unter den Mit⸗ gliedern oder sonst in ortsüblicher Weise erfolgen. Den zeitigen Vorstand bilden:

1) Colon Bern. Funnegut zu Horn,

2) Bauunternehmer Thd. Overs zu Herbern,

3) Colon Thd. Reimann zu Forsthödvel,

4 Colon Ferd. Schürkmann zu Hordick,

5) Colon M. Weckendorf zu Backenfeld,

6) Colon Hrch. Hegemann zu Ondrup,

7) Colon Ferd. Schürmann zu Arop. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder⸗ zeit bei dem unterzeichneten Gerichte eingesehen werden.

Lüdinghausen, 4. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Lyck. Handelsregister. 4685651 Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Becker C Jacob am 18. Auguft er. begründeten Handelsgeselschaft sind: 1) der Kaufmann Arthur Becker, 1 von 2) der Kaufmann Oscar Jacoby, hier. Dies ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 13 am heutigen Tage eingetragen worden. Lyck, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Lyck. Handelsregister. 46854

In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 208 die Firma J. J. Isserlin, als deren Inhaber der Kaufmann Und Spediteur Isser Jonas Isserlin zu Prostken, und als Ort der Niederlassung Prostken eingetragen.

Lyck, den 15. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Melle. Bekanntmachung. 46857] In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 153 eingetragen: die Firma Th. Hollenkamm, mit dem Niederlassungsorte: Melle, und als Inhaber: Kaufmann Theodor Hollenkamm in Melle. Melle, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht I. Hartmann.

46858 Metz. Kaiserliches Landgericht zu Metz.

Im hiesigen Handels⸗(Gesellschafts⸗) Register wurde heute zu der offenen Handelsgesellschaft sab Firma E. & L. Hecht zu Metz,, als deren Gesellschafter die daselbst wohnenden Kaufleute Emil Hecht und Leo Hecht eingetragen stehen, auf Anmeldung fol⸗ gendes vermerkt:

Die Gesellschaft ist seit dem 15. Oktober 1884 aufgelöst, indem der Gesellschafter Emil Hecht aus der Gesellschaft austritt und das Geschäft von dem Theilhaber Leo Hecht allein und zwar mit Zustimmung des austretenden Gesell⸗ schafters unter der bisherigen Firma weiter ge—⸗ führt wird. .

Die Firma wird daher hier gelöscht und im Firmenregister von neuem eingetragen.

Demzufolge wurde im Firmenregister heute einge⸗ tragen die Firma:

E. & L. Hecht zu Metz und als deren Inhaber der Kaufmann Leo Hecht, zu Metz wohnhaft.

Metz, den 18. Oktober 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtent haeler.

Münster i. W. Handelsregister [46859 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster i. W.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 888 die Firma Arnold Lammers und als deren Inbaber der Kaufmann Arnold Lammers zu Münster am 16. Oktober 1884 eingetragen.

TVenustadt (Orla). Bekanntmachung. 46861] Fol. 7 des hiesigen Handelsregisters ist laut Be⸗ schluß von heute der Inhaber der Firma:

Ludwig Kolesch zu Nenstadt (Orla). Tuchfabrikant und Maiterialienhändler J. Ludwig Kolesch hierselbst, gelöscht und als Inhaberin die verwittwete Frau Emilie Pauline Kolesch, geb. Hoffmann, hier, sowie als Prokurist der Kaufmann Adolf Ludwig Kolesch hier eingetragen worden.

Neustadt (Orla), den 14. Oktober 1884. Großherzogl. S. Amtsgericht. Schmid. 468601 Renstadt O. /S. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 326 die Firma: Josef Kroll in Ober ⸗Glogan und als deren Inhaber: . der Kaufmann Josef Kroll in Ober⸗Glogau eingetragen worden. RNeustadt O. / S., den 15. Oktober 1884.

Rechtsverhältnissen eingetragen:

Königliches Amtsgericht.

*