1884 / 248 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 21 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Stettin, 18. Oktober. (W. T. B.)

Gerreide markt. Weizen still, loco 1360 152, 0, pr. Oktober November 150.50. Er. April-Mai 169,50 Roggen unver- andert, loeo 133, 09) - 136.060, pr. Oktober-November 135, 55, pr. April- Mai 136.09 Rüböl still, pr. Oktaber-Novemb. 50. O). pr. April-Mai 51 70. Spiritus tester. loco 45,90. pr. Oktober 46,20 pr. Ok- tober November 46,0900. per April - Mai 47 10. Petroleum loco 8.30.

Posen, 18. Oktober. (W. T. B.)

Spiritus loco ohns Fass 4450, pr. Norenbher 44 20 pr. Dezember 44,10, pr. Januar pr.

5, 509. Behauptet.

Breslau, 20. Oktober. (VW. T. B.)

Getreidemarkt. Spiritus pr. 160 Liter 100 υC per Oktober 4549, do. pr. Oktober - November 44 60. do. pr. April-Hai 45,30. Weizen pr. Oktober 152. Roggen pr. Oktober 134.09, do. pr. November Dezember 129,00, per April-Mai 135,50. Rüböl loco Pr. Oktober 50.00, do. pr. Oktober-VUJovember 50, O), do. pr. April- Mai 5.00. Zink: fest. Wetter: Regnerisch.

Cöln, 18 Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Veizen loco

„Ir. November 15.45, pr. Närz 16.30. Roggen loco bie-

r 14275, pr. November 13, 90, pr. März 14,19. Hafer loco

Rüböl loeo 28,00, pr. Oktober 27.20, pr. Mai 27,70.

KEremen, 18. Okteber. (W. T. B.)

Petroleum (Schlussbericht) ruhig. co 7.45. pr. November 7,45. pr. Degermber 7,55, G65, pr. Februar 7.75. Alles Brief.

Hamburg, 18 Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt. Weizen loco still, auf Termine matt, pr. Oktober-November 150 00 Br., 149,00 Gd., pr. November- Dezember I5l, 0 Br.,, 15000 64d. zoggen loco still, auf Tor- mine matt, pr. Oktober-November 123.9 Br., 122500 G4d., pr November - Dezember 122.00 Br.,

121.00 Gd. Hafer nnd Gerste still. Rüböl still, loco —, pr. Mai 535. Spiritus fest pr. Oktober 375 Br., pr.

November Degember 374 Br., pr. Dexzember-Januar 371 Br.. pr. April-Mai 37 Br. Kaffee rabig, Umsatz 3000 Sack. Petrolsum ruhig,

Oktober 4470 pr. April Uai

hiesiger 16,00, fremder

Standard white pr. Januar

Standard white loco 7.65 Br., 760 Gd, per Oktober 7, 55 Gd, pr. November Dezember 7, 60 G64. Wetter: Schön.

Wien, 18. Oktober. (W. T. B.)

Getreide markt. Weizen per Herbst 8,20 Gd., 8, 25 Br., pr. Frühjahr 8, 55 Gꝗ4., 8,0 Br. Roggen pr. Herbst 7, 05 Gd.6, 7.10 Br., pr. Frühjahr 7.365 Gd. 740 Er. Nais pr. Oktober 7, 00 Gd., 7.05 Br. pr. Maæi-Juni 7,20) G4, 7, 25 Br. Hafer pr. Herbst 6, 65 Ed., 6,70 Br., gr. Frübjahr 6, 9) Gd., 6.87 Br.

Pest, l Oktober. (W. T. B.)

Ero duktenmarkt. Weizen loco wenig Geschäft, pr. Herbst 7.78 Gd. 7.860 Br, pr. Erübjabr 8,32 Gd. 8,34 Br. Hafer pr. Herbst 6.15 G4. 6.17 Br. pr. Frühjahr 6,44 Gd. 6,46 Br. Mais pr. Mai- Juni 5.75 Gd. 5, z5 Br. Wetter: Regen.

Amsterdam, 18. Oktoher. (W. T B.)

Getreidemarkt. Weizen pr. November 202. Oktober 155.

Antwerpem, 18. Oktober. (W. T. B.)

Petrolenmmarkt (Schlussbericht). Raffinirtes, Type weiss. 10co 19 bez., 194 Br., pr. November 193 Br., pr. Dezem- ber 19 Br., pr. Junnar-März 193 Br. Fest.

Antwerpen, 18. Oktober. (W. T. B.)

Getreidemarkt (Schlussbericht). Weizen ruhig. unverändert. Hafer still. Geiste ruhig.

London, 18. Oktober. (W. T. B.)

An der Küste angeboten 2 Weizenladungen. Wetter: Warm. Havannazucker Nr. 12 13 nom, Rüben Rohzncker 11 à 115 fest, Centrifugal Cuba 14.

London, 20. Oktober, (W. T. B.)

Die Getreidezufahren betrugen in der Woche vom 11. bis zum 17. 0ktober: Engl. Weizen 5778, fremder 61507. engl. Gerste 5191, fremde 8315, engl. Malzgerste 14111, fremde engl. Hafer 676, fremder 67 355 Erts. Engl. Nehi 22 492, fremdes 18 180 Sack.

Liverpool, 18. 0Oktaber. (W. T. B.)

Baum wolle (Schlussberiecbt). Umsats 12000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Amerikaner steigend. Sunrats unverändert. Middling amerikanische Oktober-Lieferung 5m ts, Oktober · November- Lieferung Els d. .

Paris, 18. Oktober. (W. T. B.)

Produktenmarkt. Weizen ruhig, pr. Oktober 21, 50 pr. November 21 75. pr. Novemhber-Febrnar 21,75, pr. Janunar-April 2200. Mehl 9 Marques matt. pr. Oktober 45.00, pr. November 15,50, pr. Novemb.- - Februar 45,75, pr. Jan. April 45ę 89. Rübòsl ruhig., pr. Oktober 67.50, pr. November 67,75, pr. November - Dezember 68 00, pr. Januar. April 69, I5. Spiritus weichend, pr. Oktober 46.00, pr. Novembsr 46.00, pr. November-Dezember 46,00, pr. Jannar- April 46,00.

Paris, 18. Oktobsr. (W. T. B.)

Rohaucker S880 fest, loco 36, 00 à 36, 25. Weisser Zucker fest, Nr. 3 pr. 100 Kilogr. pr. Oktober 44,5), pr. November 44,50, pr.

Roggen pr.

Roggen

Kewm- Kors, 18. Oktober. (W T. B)

Waarenhberieht. Baumwolle in New-Vork 915 is do in Ne- Orleans gi / ie Raff. Petroleum 70½ Abel Test in New-Vork 73 Gd., do. in Philadelphia 73 Gd. rohes Petroleum in New- Vork 659. do. Pipe line Certificates D. 62 C. Mehl 3 D. 30 C. Rother Winterweizen loco D. 845 C.. pr. Oktober nominell, pr. November D. 843 C., do pr. Dezember D. 863 C. Main (New) 60. Zueker (Fair resining Mascovades) 4,90. Kaffee (sair Rio-) 9.90. Schmalz (Wilcox) 8.00, do. Fairbanks 809), do. Rohe & Brothers 7, 90. Speck 10. Getreidetracht 33.

ErankKrrt a. M., 16. Oktober. (Getreide- und Produktenhbericht von Joseph Strauss.) Auch in den letzten acht Tagun hat sich in der geschäftlichen Lage absolut nichts geändert. Für sämmtliche Getreidesorten ist der Grund-— ton einer festen Tendenz unverkennbar. Es gilt dies namentlich für ausländisches Getreide und ist sogar für russischen Weizen nud Roggen eine Preiserhöhung von reichlich 50 d zu konsta- tiren. Am hiesigen Markt versorgt sich der Konsum nach Be- darf, ohne sieh um die Verbältnisse der auswärtigen Plätze zn bekümmeru. Uusere grösseren Mühlen beherrschen momentan den HKehlaarkt nnd haben mit den Bächereien sehr grosse Posten Mehl auf Lieferung abgeschlossen. Die Fabrikation ist lohnend, da Angesichts des Mangels an Känfern die hiesigen Rohprodukte bequem ohne Steigerung gedeckt werden können. Weizen etwas günstiger; allgemein war die Kauflust aber nicht; wir notiren: ab Umgegend 166 - 17 6, frei hier 174 -) SM, Red- winter 174 18 6, Saxronska 173 A, Orenburger 17-4 A.

ganz gering 15-4 M .! Für Roggen hat die Haltung einen

za versichtlichen Charakter angenommen und da sich für aus yar gar keine Terkauflust bemerklich macht tritt die Erwvagung * Frage des Eraatzes unserer Vorräthe wieder mehr in den Vord * grund. Die Notiz bleibt: hiesiger 151-16 4, franzi en, 165 M, Königsberger 16 (S6, Galatz, Nicolasjeff und Odessa 15) * Gerste hat befriedigenden Abzug, namentlich von . Qualitäten; wir lassen Riedgerste und Pfälgr 174= 18 963 bayerische 1565 177 46, Saalgerste 174-19 A. Wetteraner 16 4, exquisite über Notiz, die ordinären Sorten nominell, 6 Hater waren die Anerbietungen nicht allein ziemlich unruhe haltend, sondern auch in den meisten Fällen gar zu hoch: o lassen: gut, mittel und gering 13t - 14 4M, hochsein 143 —5 . Raps ging wenig um. so dass es an Stoff zum hericht en fehlt, die Notiz 25 26 ( bleibt, böhmischer 265 s Hülse . trüchte verlassen; namentäch mittel und geringe Sorten 6a Kartoffeln ruhig und ohne nennenswerthe Vassätze 253 9. ö 190 kg. Mehl nicht flaner. aber wenig Kauflust; wir . hiesiges Weirenmehl No. 0 33 34 41, No. 1 26 27 M., No ö 2514 266 4A. No. 3 23 —- 24 SJ, No. 4 17 d,, No. 5 152 4. Milchhrod-, Brodmehl im Verband 50 —-53 s Norddeutsche uni westfälische Weizenmehle 90 anbaltend verlassen, die on 224 23 A6 ab Station leiht. Suppengries 27 -— 32 0 se une Qualitt. Eoggenmehl 9/1 mit einigen kleinen Abschlüssen 2 ruhig, 1995 205 M ab Berlin, Null allein 13-14 daruht schwarze Sorten nominell. Eoggenkleie und Weinenklen Tendenz rückgängig. Rahöl im Detail 60 e Nente würden wir verkaufen nach Berliner Börsenkonditionen pr. April Mai 18 lieferbar: Weisen à I16, 10 A, Roggen A 15, 90 , slafer A 335) Roggenmehl 0/1 à 19 Æ , Alles pr. 100 kg. 36

Wetterbericht vom 19. 0Octobsr 1884,

8 Uhr Morgens. Temperatur in O Celsius 50 C 40R.

Barometer auf

O Gr. u. d. Meeres-

spiegel reduxz. in Millimeter.

Stationen. Wind. Wetter.

Wetterbericht vom 20. Oktober 1884, 8 Uhr Horgens. 4

Barometer aut 0 Gr. n. d. Meeres- spiegel redue. in Millimoter.

Fes Lemperatnir in o Celsius 50 C. 40 R

Stationen. Wind. Wetter.

wolkig atill bedeckt Nehel bedeckt wolkenlos bedeckt bedeckt

Mullaghmore WNM Aherdeen .. h W. Christiansund 746 0 Kopenhagen. 5 8wW Stockbolm .. SSW Haparanda St. Petersbg. Moskau. Cork, Que ens-

town Brest Helder... Sylt Hamburg .. WS W Swinemünde. SVW Neufahr wass. 64 W ö 76 N Paris . z . ,, Karlsruhe.. Wiesbaden. München Chemnitz .. ,,, Wien Breslin Ie dbAix . , ö . 0

Anmerkung: Die Sationen sind in 4 Gruppen geordnet: I) Nordeuropa, 21 Küstenzone von Irland bis Ostpreussen, 3) Nittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südeuropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

o R

dW &

windstil

4

wolkig hedeckht wolkig bedeckt. bedeckt wolkig halb bed.

6 Regen

Nebel bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt wolkig halb bed. wolkig bedeckt bedeckt heiter bedeckt

OG C d d do

38 888 18 8 55 83— 8 de o & do do do

0

WA 2222—4

8 do C O

2

Skala für die Windstärke: 1 leiser Zug. 2 leicht. 3 sehwach. 4 mässig, 5 frisch, 6 stark, 7 steif. 8 stürmisch. 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 heftiger

Sturm, 12 Orkan. Uebersieht der Witterung.

Die tiefe Depression in Russland hat sich nach dem Ural ent- fernt, uud ein barometrisches Maximum schien im Begriff zu sein, vom Ocean aus nach Central6uropa vorzudripgen; während der Nacht ist indessen eine neue Depression im mittlèren Schweden aufgetreten, so dass die Winde zwischen Britannien und Süd- schweden nach West zurückgedreht gind und stellenweise die Stärken 6 bis 8 erreicht haben; in Deutscbland geht ihre Stärke über 4 nicht hinaus. Die Temperatur ist im südwestlichen Russ- land bis in die Nähe des Gefrierpunktes herabgegangen, im süd- lichen Schweden bis auf 10 Grad gestiegen. Am Bottnischen zusen herrscht leichter Frost. Regen ist in ganz Deutschland aufgetreten, am meisten in der Südosthälfte des Landes.

Dents che Seewarne.

bedeckt 9 halb bed. 9 Regen . bedeckt bedeckt Schnee Schnee heiter

((U

. 167

Mullaghmore Aberdeen .. Christiansund 7565 Kopenhagen. 746 Stockholm 749 Haparanda 744 St. Petersbg. Moskau. Cork. Queens-

town Bretz Helder 8 Hamburg ; Swinemünde 58 W 1 Venfahr wass. 753 ĩ 5 ne, ] 7 Paris . Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz Berlin .. Wien ; Bre, IIs d Aix Nizza. ml,,

3 wolkig 1ẽ bedeckti) 2 wolkig 3 wolkig 4 halb bed. ?) halb bed. ) bedeckt *) bedeckt) wolkig bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkig bedeckt 6) bedeckt bedeckt?) bedeckt hedeckt 15 Nebel 14

O ** 2

*

0 0

—— 6

h Nachts stür- starker Regen

) Nachts

1) Seegang mässig. 2) Dunstig. 3) Dunst. mische Böen und Regen. 5) Grobe See. Nachts und Graupelböen. S] Nachmittags und Nachts Regen. etwas Regen.

Anmerkung: Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet: 1) Nordeuropa, 2) Küstenaone von Irland bis Ostpreussen, 3) Mittel. euroha südlich dieser Zone, 4) Südenropa. Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.

Skala für die Windstärke: 12 eier Zug. 3 schwach, 4 mästig, 5 frisch, 6 stark, 8 stürmisch, 9 Sturm, 10 starker Sturm, 11 Sturm, 12 Orkan.

Uebersicht der Witterung.

Die gestern erwähnte Depression ist südostwärts nach den russischen Ostseeprovinzen fortgeschritten. während ein neues Minimum über Nordskandinavien erschienen ist. Im südöstlichen Ostseegebiete gind die westlichen und nordwestlichen Winde stark aufgefrischt und vielfach stürmisch geworden. Ueber Central- europa ist das Wetter ziemlieh warm. vorwiegend trübe, im Norden veränderlich und stark böig. In Deutschland ist in den Küstengebieten überall Regen gefallen, dagegen ans dem Binnen- lande werden keine nennenswerthe Niederschläge gemeldet. Dent sche Seewarte.

2 = leicht, steif,

7 S heftiger

Oktober Jannar 44.59. pr. Jannar- April 45, 09

Theater.

Königliche Schauspiele. Dienstag: Opern— haus. 210. Vorstellung. Der Wildschütz, oder: Die Stimme der Natur. Komische Oper in 3 Akten, frei nach Kotzebue. Musik von A. Lortzing. (Frl. Lehmann, Fr. Lammert, Frl. Hofmann, Hr. Betz, Hr. Ernst, Hr. Krolop.) Anfang 7 Uhr.

Schauspielhaus. 213. Vorstellung. Auf der Brautfahrt. Lustspiel in 4 Akten von Hugo Lu—⸗ bliner (Bürger). Anfang 7 Uhr.

Mittwoch: Opernhaus. 211. Vorstellung. Alessan⸗ dro Stradella. Romantische Oper in 3 Abthei⸗ lungen mit Tanz von W. Friedrich. Musik von f. v. Flotow. Tanz von P. Taglioni. (Frl. Lei⸗ inger, Hr. Rothmühl, Hr. Krolop, Hr. Lieban.)

Anfang Uhr.

Schauspielhaus. 214 Vorstellung. Zum 1. Male: Konradin. Drama in 3 Akten und einem Vor—⸗ sptel von Hans Herrig. In Scene gesetzt vom Di— rektor Deetz. 1

Besetzung: Clisabeth, Wittwe Kaiser Konrads IV., Trl. Stollberg. Konrad, Herzog von Schwaben, ihr Sohn, Hr. Müller. Friedrich von Oesterreich, Hr. Keßler. Maria von Göitz, eine Verwandte Elifa⸗ beths, Frl. Meyer. Karl von Anjou, König von Neapel, Hr. Berndal. Der Nuntius des Pabstes, Hr. Hellmuth⸗Bräm. Galvano Lancia, Guldo von Acerrg, italienische Ritter, zur staufischen Partei gehörig, Hr. Plaschke, Hr. Schwing. Erhard von Valery, Robert von Bari, Montfort, französische Ritter, Hr. Nesper, Hr. Dehnicke, Hr. Abmeyer. Ein alter Dichter, Hr. Kahle. Violanta, seine

neuer

thal. F. Lütkemeyer.

Camerun⸗Bild,

Millõcker.

Dienstag: brogque.

rist. Ein Ritter, Hr. Landwehr. Ein Jäger, Hr. Berthold. Ein Kerkermeister, Hr. Will. Ein Bote, Hr. Maistre. Anfang 7 Uhr.

Deutsches Theater. Dienstag: Die große * Lustspiel in 4 Aufzügen von Oskar Blumen

41. Mittwoch: Die Welt, in der man sich lang weilt. Donnerstag: Die große Glocke.

Turgenjew.

Rallner-ITheater. Dienstag: Zum 25. Male: Der Raub der Sabinerinnen. 4 Akten von Franz und Paul von Schönthan.

Jictoria- Theater. Ausstattung zum 231. Male: Großes Ballet von Manzotti, Text von O. Blumen⸗ Musik von C. A. Raida. r. Erste Solotänzerin: Miller von Her Majesty's Theater in London. Neu: Text von O. Blumenthal. . Dekorationen von F. Lütkemeyer. Vorher: Camerun frei Marsch von C. A. Raida.

Venes Friedrich-WNilhelmstädt. Theater. Dienstag: Zum 26. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Genée. Musik von C.

Mittwoch: Gasparone.

Residenz - Theater.

. Zum 36. Male: Die Sirene. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier Vorher: Der erste April. 1ẽAkt nach dem Französischen des Quatrelles, über- setzt von Louis Gauthier.

Kroll's Theater. Sonntag, den 26. Oktober:

e, g. geh . 6 Joachim.

; ; illets sind vorher zu haben: an der Kasse, bei den

Tachter, Frl. Barkany. Ein Burgwart, Hr. Sieg—⸗ . Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, indenberg, Leipzigerstr. 0a. und im Invalidendank,

Markgrafenstr. ha.

Belle- Alliance- Theater. spiel der Königlichen Hofschauspielerinne is? Gllmenreich und Frau zel Jil in . Die Provinzialin. eutsch von Eugen Zabel. Zum 2. Male: Gegenüber. Lustspiel in 3 Akten v.

Schwank in Eine anonyme Anfang 7 Uhr. Mittwoch:

preisen: J. Parquet 1 M u. s. w.

Zum 19. Male: Die Wilden.

von Ernst Wichert.

Mit gänzlich Exeelsior.

Dienstag:

Dekorationen von Frl. Mary

Zum 307. Male: nach

Mit Nanon.

Rich. Genée.

Hof ⸗Musikdirektors Herrn

Direktion: A.

Circus Renz. Anno.

A. Vala⸗ hengste von Herrn

Lustspiel in

und

beiden Nordsterne

Mittwoch: Große Vorstellung.

von Rod. Benedir. Zum Schluß: Zum 2. Male: ; Correspondenz. 1 Akt von Richard von Fuchs -Nordhoff.

Extra -Vorstellung zu halben Kassen—⸗ Auf Verlangen: Lustspiel in 4 Akten

Nalhalla-Hperetten-Ihenter. Dienstaz; F Ne Operette in 3 Akten, ; dem Lustspiele der Herren Theaulon und d Artois von F. Zell und Rich. Gene.

Mittwoch: Dieselbe Vorstellung.

Concert-Haus. Concert des Kgl. Pils 9

Carlstraße Markthallen.

Dienstag, Abends 7 Uhr: Gxtra⸗Vorstellung. Be⸗ sonders zu bemerken: Vorführung der 12 Schimmel ranz Renz. Die Fährschule, geritten von Herrn T. W. Hager. Auftreten der Schulreiterin Mlle. Adeline Price aus Paris. Auftreten der Reitkünstlerinnen Mlle. Emilie Loyal, Mlle. Aguimoff und Frl. Regina, der Reitkünstler Mr. Wells⸗Melville und Strakei. Auftreten der Nord rl. Thora und Thekla, der Tauhenkönigin Miß Mazella und des Mr. Walton mit seinen vorzüglich dressirten Hunden und Affen. Großes Damen Manöver, geritten von 16 Damen.

KE. Renx, Direktor.

Diestel mit Hrn. Landr. Dr. jur. Otto Scholz (Grambow Hannover).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Pfarrer Fraas (Hausen 4. Bach) Eine Tochter: Hrn. Pastor Wilh. Kritzinger (Klinkow). Hrn. Ober⸗ Tonsistorial Rath Dr. Richter.

Gestorben: Verw. Fr. v. Plötz, geb. Dahlboff (Goerigk b. Drebkau). Hr. Ober-⸗Regierungs⸗

Rath Carl Fritdr. Würger (Schleawig).

Hr. Amtsrath Alb. v. Doetinchem de Raude

Lustspiel in

Loepitz).

46729 Oeffentliche Zustellung.

Das k. Landgericht Regensburg, Civilkammer II, hat in Sachen Appel, Anna, Gastwirthsehefrau, vormals in Kelheim, nun Haushälterin in München, gegen Appel, Paul, vormaliger Gastwirth in Kel⸗ heim, wegen Ehescheidung, auf Antrag des kläge— rischen Vertreters, Rechtsanwalt Mayer, unterm 10. Oktober 1884 wegen unbekannten Aufenthalts des Beklagten die öffentliche Zustellung der Klage vom 25. September J. J. bewilligt und zur Ver— handlung über dieselbe Termin anf

Donnerstag, den 5. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal Nr. 71 bestimmt.

In der Klage ist behauptet, der Beklagte habe die Klägerin bereits im Jahre 1874 heimlich und böslich verlassen und sich auch wiederholt des Che— bruchs schuldig gemacht und ist der Antrag gestellt, es wolle Urtheil erlassen werden: ö.

Die zwischen Paul und Anna Appel im Mai 1874 nach katholischem Ritus abgeschlossene Ehe werde aus Verschulden des Ehemannes dem Bande nach getrennt und habe Beklagter die sämmtlichen Kosten des Streits inkl. der auf den Rückkehrsbefehl erwachsenen, zu tragen.

Musik von

Dienstag: Gast⸗ Verlobt: Zum 2. Male: Lustspiel in 1 Akt von Iwan Hierauf:

Lieut. und Adjut.

Familien⸗Nachrichten.

. Frl. Marie Schnier mit Hrn. Dr. J. Klein. Frl. Johanna Scharlau mit Hrn. Sec. ; ans Franke (Berlin —Neu⸗ Ruppin). Miß Annette Estep mit Hrn. Frhr. Münchhausen (Hannovery. Frl. Amélie

Zugleich wird der Beklagte zu dem bezeichneten Termine geladen und aufgefordert, hiezu einen bei dem k. Landgerichte Regensburg zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Regensburg, 14. Oktober 1884.

Der k. Obersekretär: Boegler.

Dentscher Reichs⸗Anzeiger

und

Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.

ö Nas Abonnement heträgt 4 MS 56 8

für das Vierteljahr.

6

ö

( .

26

M 248.

k Ale Post. Austalten nehmen Gestelliug an; für Gerlin außer den Bost - Anstalten auch die Expr⸗

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Haupt⸗Ritterschafts⸗Direktor, Wirklichen Geheimen Rath, Domherrn 26. von Klützow zu Berlin den Stern zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub; dem BZanitäts-Rath Dr. Halle zu Ahlden, im Kreise Fallingbostel, und den emeritirten Pfarrern von Hagen zu Mühlhausen Th. und Engels zu Dutenhofen im Kreise Wetzlar den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse; sowie dem Oberlehrer a. D. Farbe, bisher am Andreas⸗Realgymnasium zu Berlin, den

Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse zu verleihen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Staats⸗Minister und Minister der öffentlichen Ar⸗ beiten Maybach, die Erlaubniß zur Anlegung der von des Königs von Schweden und Norwegen Majestät ihm verliehenen Insignien des Großkreuzes des Nordstern-Ordens zu ertheilen.

Deutsches Reich.

Der III. Nachtrag zu der den Anhang zum internationalen Signalbuche bildenden „Amtlichen Liste der Schiffe der deutschen Kriegs- und Handels-Marine mit ihren Unterscheidungs-Signalen vom Jahre 1884“ sst erschienen.

Berlin, den 19. Oktober 1884.

Der Reichskanzler.

In , , z

*

Der heutigen Nummer des „Reichs-Anzeigers“ liegt eine Bekanntmachung der Reichsschuldenverwaltung vom 18. Sep⸗ tember d. J, betreffend die Niederlegung der im Etatsjahre 188384 durch die Tilgungsfonds eingelösten Schulden— dokumente des vormaligen Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs, bei.

Königreich Preußen.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den bisherigen Ober-Regierungs-⸗Rath und Regierungs⸗ Abtheilungs-Dirigenten Li man aus Posen zum Ober⸗Rech⸗ nungs-Rath und vortragenden Rath bei der Königlichen Ober⸗ Rechnungs kammer, .

den seitherigen Stadt⸗ und Kreis-Physikus, Sanitäts⸗Rath Dr. Karl Josef Bernhard Hoelker zu Münster zum Regierungs- und Medizinal-Rath,

den Regierungs⸗Assessor August Belli in Tecklenburg zum Landrath des Kreises Tecklenburg,

den bisherigen Professor an der Universität Prag, Dr. Carl Friedrich Stumpf, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Friedrichs⸗-Universität halle⸗Wittenberg, und

den bisherigen außerordentlichen Professor an der Universität Bonn, Dr. Friedrich Schmitz, zum ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Greifswald zu ernennen.

Privileg i u m

pegen Ausfertigung auf den Inhaber UInkeihescheine der Stadt Saarbrücken im von 650 000 A

Wir Wilͤhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ze.

Nachdem der Bürgermeister und die Stadtverordnetenversammlung bon Saarbrücken darauf angetragen haben, der Stadt Saarbrücken zur Beschaffung der Mittel zur Einlösung der von ihr bereits be— gebenen mit 4 oo zu verzinsenden Anleihen, sowie zur Ausführung jothwendiger öffentlicher Bauten und Anlagen die Aufnahme einer Anleihe von 650 600 „, in Buchstaben „fechshundertfünfzigtaufend

ark“, gegen Ausstellung auf den Inhaber lautender und mit Zins— upons versehener Anleihescheine zu gestatten, auch zu genehmigen, daß die sämmtlichen auf Grund früher ertheilter Privilegien ausgegebenen Stadt

lautender Betrage

bligatlonen nach voraufgegangener rechtzeitiger Kündigung gegen

ahlung des vollen Nennwerthes derselben wieder eingezogen werden, und bei diesem Antrage im Interesse der Stadtgemeinde sowohl, als der Gläubiger sich Nichts zu erinnern gefunden hat, fo ertheilen Wir Eegenwärtiges Privilegium Unsere landesherrliche Genehmigung zur inziehung der sämmtlichen, auf Grund früher ertheilter Privilegien bereltg ausgegebener Obligationen der Stadt Saarbrücken nach vor⸗ aufgegangener rechtzeitiger Kündigung, sowie zur Ausgabe der ge— dachten Änleihescheine zum Betrage von 550 00 , in Buchstaben „sechshundertfünfzigtausend Mark“, welche in folgenden Abschnitten:

die Endeßunterzeichnet' . Name ng der Stan

in Gemäßheit des §. 2 des Gesetzes vom 17. Juni 1833 durch:

50 00 10 zu 590 4, 60MM M00 1 zu 10920 *.

zusaimmen 650 000 60. —— nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit vier Prozent jährlich zu verzinsen und nach dem festgestellten Tilgungeplane mittelst Ver. loosung vom Jahre 1885 ab jährlich mit wenigstens zwei Prozent des Kapitals unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Anleihe⸗ scheinen zu tilgen sind. . ;

Die Ertheilung erfolgt mit der Wirkung, daß ein jeder In⸗ haber dieser Anleihescheine die daraus hervorgegangenen Rechte geltend zu machen befugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums verpflichtet zu sein.

Durch vorstehen des Privilegium, welcheg Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheilen, wird für die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung Seitens des Staates nicht über⸗ nommen.

Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.

Gegeben Baden ⸗Baden, den 29. September 1884.

( 8.) Wilhelm. Zugleich für den Finanz⸗Minister: von Puttkamer.

Regierungsbezirk Trier. Anleiheschein der 6 Saarbrücken Nr Mark Relchswährung. Ausgefertigt in Gemäßheit des landesherrlichen Privilegiums vom 29. September 1384 (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier vom. 188. Seite. und Gesetz⸗Sammlung für 188. Seite ... laufende Nr

Rheinprovinz.

Auf Grund des von der Königlichen Regierung zu Trier ge— nehmigten Beschlusses der Stadtverordnetenversammlung vom 23. Mai 1884. wegen Aufnahme einer Anleihe von S5 MMn Mark bekennen sich die z d ücken durch diese, für jeden Inhaber gültige, Se len? de, Gläubigers unkündbare Verschreibung zu einer Darlehnsschuld von.. S, welche an die Stadt Saarbrücken baar gezahlt worden und mit vier Prozent jähr⸗ lich zu verzinsen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 6650 000 S erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tilgungsplanes mittelst Verloosung der Anleihescheine in den Jahren 18865 bis spätestens 1912 einschließ-⸗ lich aus einem Tilgungsstocke, welcher mit wenigstens zwei Prozent des Kapitales jährlich unter Zuwachs der Zinsen von den getilgten Schuldverschreibungen gebildet wird. Die Ausloosung geschieht in dem Monate Dezember jeden Jahres. Der Stadt bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsstock zu verstärken, oder auch sämmtliche im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen. ö

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstocke zu.

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Schuldverschreibungen werden unter Bezeichnung ihrer Nummern und Beträge, sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich be⸗ kannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt wenigstens sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“, dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Trier, der Saarbrücker und und der St. Johanner Zeitung. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von der Stadtverordnetenversammlung mit Genehmigung der Königlichen Regierung in Trier ein anderes Blatt bestimmt. .

Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 2. Januar und 1. Juli, vom heutigen Tage an gerechnet, mit vier Prozent jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine beziehungsweise dieser Schuldverschreibung bei der Stadtkasse zu Sanrbrücken, und zwar auch in der nach dem Eintritte des Fälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit der zur Empfangnahme des Kapitals eingereichten Schuldver⸗ schreibung sind auch die dazu gehörigen Zinsscheine der späteren Fälligkeitstermine zurückzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen. Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb 30 Jahren nach dem Rückzahlungstermine nicht er—⸗ hoben werden, sowie die innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadt. Das Aufgebot und die Kraftloserklärung verlorener oder vernichteter Schuldverschreibungen erfolgt nach Vorschrift der 55. 838 und folgende der Civilprozeß⸗ ordnung für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 (Reichs ⸗Gesetz blatt Seite 83) beziehungsweise nach 5. 2 des Ausführungsgesetzes zur Deutschen Civilprozeßordnung vom 24. März 1879 (Gesetz⸗Samm⸗ lung Seite 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten, noch für kraftlos erklärt werden, doch kann Demjenigen, welcher den Verlust von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungsfrist bei der Stadtkasse an— meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vorzeigung der Schuldverschreibung oder sonst in glaubhafter Weise darthut, nach Ablauf der Verjährungsfrist der Betrag der angemeldeten und bis . nicht vorgekommenen Zinsscheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit dieser Schuldverschreibung sind halbjährige Zinsscheine bis zum Schlusse des Jahres 1894 ausgegeben. Die ferneren Zinsscheine werden für einen fünfjährigen Zeitraum ausgegeben werden. Die Aus gabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadtkasse in Saarbrücken gegen Ablieferung der, der älteren Zinsscheinreihe beigedruckten Anweisung. Beim Verluste der Anweisung erfolgt die Aushändigung der neuen Zinsscheine an den Inhaber der Schuld⸗ verschreibung, sofern deren Vorzeigung rechtzeitig geschehen ist.

Zur Sicherheit der hierdurch eingegangenen Verpflichtungen haftet

die Stadt mit ihrem Vermögen und mit ihrer Steuerkraft.

Dessen zur Urkunde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift ertheilt. Saarbrücken, den . ten Der Bürgermeister. Die städtische Finanz ⸗Kommission. (Unterschrift des Bürgermeisters und der vier Mitglieder der städtischen

Finanz · Kommission.)

(Stadtsiegel.)

Der Gemeinde ⸗Einnehmer:

X. N. (Unterschꝛist)

Regierungsbezirk Trier.

2

Zins schei .. Reihe zu der Ehn aer the,, der Stadt Saarbrücken

ö .. Mark zu vier Prozent Zinsen Mark . . . . Pfennig.

Der Inhaber dieses Zinsscheines empfängt gegen defsen Rüdk⸗ gabe in der Zeit vom 2. Januar (bezw.) 1. Juli 18. . ab die Zinsen der vorbezeichneten Schuldverschreibung für das Halbjahr vom , mit . .. Mark .. Pfennig bei der Stadtkasse zu Saarbrücken.

Saarbrücken, den .. ten

Der Bürgermeister. Die städtische Finanz⸗Kommission. (Faesimile der Unterschrift des Bürgermeisters und der vier Mit glieder der städtischen Finanz⸗Kommission.)

Der Gemeinde⸗Einnehmer. N. N. (Unterschrift.)

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Fällig⸗ keit erhoben wird.

Rheinprovinz.

über über.

Rheinprovinz. . 3 Regierungsbezirk Trier. nweisun

9 zum rr de der Stadt Saarbrücken r

über Markt.

Der Inhaber dieser en we, r. empfängt gegen deren Rückgabe zu der obigen Schuldverschreibung die .. Reihe von Zinsscheinen für die zehn Jahre von 18. . bis 18 .. bei der Stadtkasse zu Saar⸗ brücken, sofern nicht rechtzeitig von dem als solchen sich ausweisen⸗ den Inhaber der Schuldverschreibung dagegen Widerspruch erhoben wird.

Saarbrücken, den, ten : . .

Der Bürgermeister. Die städtische Finanz⸗Kommission. (Faesimile der Unterschrift des Bürgermeisters und der vier Mit- glieder der städtischen Finanz⸗Kommission.)

Der Gemeinde⸗Einnehmer. N. N. (Unterschrift.)

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Der Regierungs- und Medizinal-⸗Rath Dr. Hoelker ist der Königlichen Regierung zu Münster überwiesen worden.

Der bisherige Privatdozent an der Universität Berlin, Dr. Os kar Doebner, ist zum außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität Halle⸗Wittenberg ernannt worden.

Bei dem Gymnasium zu Hanau ist der ordentliche Lehrer Dr. Otto Wackermann zum Oberlehrer befördert worden.

Die Wahl des Oberlehrers am Real-Progymnasium in Einbeck, Ludwig Schöber, zum Rektor des Real⸗Pro⸗ gymnasiums in Uelzen ist bestätigt worden.

Bekanntmachungen auf Grund des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878.

Die Königliche Kreishauptmannschaft hat auf Grund von §. 11, Abs. 1 und 5. 12 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 187868 den im Verlag von E. J. Ischiesche gen. Gerhardt in Großenhain erschienenen, bei J. Emil Göhler daselbst ge⸗ druckten Wahlaufruf: . „An die Wähler des 20. sächsischen Wahl⸗ 196i. unterzeichnet: ö „Viele Wähler des 20. sächsischen Wahlkreises“, verboten. Zwickau, am 20. Oktober 1884. Königlich sächsische Kreishauptmannschaft. Leonhardi.

Durch Beschluß der unterzeichneten Landespolizeibehörde vom heutigen Tage ist das im hies gen Fürstenthum zur Ver⸗ breitung gelangte Flugblatt mit der Aufschrift:

„Wahlaufruf zur Reichstagswahl.

An die Wähler!“ mit der Unterschrift: . „Die sozialistischen Arbeiter.“ Druck und Verlag von Wörlein u. Comp. in Nürnberg

auf Grund §. 11 des Reichsgesetzes vom 21. Oktober 1878