—
rr, m mmm, , =.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen
r 248. Berlin, Dienstag, den 21. Oktober E88 4.
n 74 e Hef fffe mheberret an Mustern und Modellen, . ũ 30 November I874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an ieser Bei die im F. 86 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 1). November 1374, sawie die in den 1 11 ee , 26 K 25. 3 1877 — 7 Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen B rom 11.
Gentral⸗-Handels⸗Register für das Deutsche Reich. . 26
3 nde ister für das Deutsche Re scheint in der Regel täglich. — Das
, . , , ,, , Fe, , gerlin ,, ö Deuschen Reichs⸗ und Königlich Preußtschen Staa n , ,. r Imeigers, * . ö 32, . * r
— — ——— — — —— 8 s 7 z ö , ö — — 78 * ; * J n n mn. JGesellscha die beiden Borgenannten eingetragen 8 Lage der Eisen⸗ und Stahlindustrie des Möbelstoffe, Bänder, Knöpfe, Litzen c. aus Barmen, Gesellsche 6 ee h e . 4 * 2 r gen, X 1 26 1 1
Die Middlesbrou Froßbritannien) wollene Tuche aus Sachsen und Schlesien, seidene worden. D it nen nr i fen . ie , und leinene Gewebe aus Rheinpreußen, Halbwollen ⸗ begonnen. lieb i. Quarial des Jabres 18584 ungünstig, stoffe aus Sachsen und Schlesien, Gisenwagren, im he te n fc en wie der Bericht konstatirt, auf Quincaillerie ꝛc. aus Rheinpreußen und Nürnberg. B84 Ee vielen, e mndele-seilschaft in Firma: ut sinz sserung nicht vorhanden. Die Verkaufs, Sprit aus Berlin. ; . 1 Ytaunid un . . baldig . sich auf der Grenze des Selbftkosten⸗ Der Werth der Ausfuhr betrug in 1883 ö. , 2. J. Günther in Bruchsal. . . schwankten zuweilen selbst darunter. Am 631230 *. gen in 126 . e n. dent 46 an, . in e en nebereinkunft ber Be J. Joh. Prestinari Wtb. in preises un 383 w im Betrieb: 7 Hoch⸗ Haupt ⸗Ausfuhrartikel — die Korinthen, hatte i we, ele an nn 2 n w , m.
Il. Derem zt . , . . Folge bee ge, lter, bedeutend gelitten. Die theiligten aufgelõst. 2 , 3. ö 3. 115. Elkan Sulzberger in Bruchsal, hen am 2 33 Halbjahr 687 464016 t, Ernte war in Quantität eine sehr große, so daß Maximilian Naumann zu, . 2 na fort S8 25. Josevh Malzacher in Bruchsal, ren bifft in ö. . 18533 454 918 t, sich nothwendigerweise über das Vedürfniß' für den Handel geschãft , , , ,. irn 2 iJ35. NR Krug in Bruchsal,
gegen in 86. Dent hand und den Rieder“ Eigenverbrauch ein erheblicher Ueberschuß ergab, für Veraleiche Nr. 15,37 des ee. r 3 135. arl Horr in Bruchsal, davon i,, . Halbjahr iss L14217 gegen ihn den Frankreich das einzige Absatzgebiet' ur Wein! Demnächst, ist, in w 134. starl Wegmann in Bruchsal, lunden im er u n 100 485 t. Obgkeich die fabrikatiom bildete. Es wurde, ferner Ballonna, Nr. 15,37“ die 4 e n. Z 155. Christoph. Braun in Brun chfal, den elbe . der Ausfuhr nach Deutschland zeigten, Olivenöl, Schaffelle (350 000 Stück), die fast sämmt⸗- ö. E. . , u SB. 3. 1359. Joseph Weber's Wb. in
,, den Konfum in Deutfchkand sich nach Leipzig gingen, und Wein „(wovon 1800 hl mit dem Sitze zu Berlin und jan Naumann hier Bruchsal , ö direkt nach Bun f t nr eerhortirk! der Kaufmann Conrad Maximilian Naumann hie
riges Eichen! u. s. w. Schlagbolz. Der Schlag wird begrenzt von der Schneike 10l 102, der Höben= schneiße, der Zweifaller Straße, der Kiefernabthei⸗ lurg 101 a.,, den jüngeren Fichten und dem vor⸗ werden! jährigen Schlage, 111 Eichen. S0 Birken, 2 Kiefern, Die Offerten sind pro Festmeter der nach erfolg⸗ welche mit dem Zeichen des Waldkaters geritzt sind, tem Einschlage zu ermittelnden wirklichen Derbholz⸗ bleiben vom Verkaufe ausgeschlossen. masse abzugeben. Die Aufarbeitung geschieht auf Auf Verlangen werden die Schläge und Loose von Kosten der Forstverwaltung im Laufe des Winters den betreffenden Förstern vorgezeigt. 1884ñ85 und die Räumung der Schlagfläche von Der Fönigliche Oberförster: dem fraglichen Holze muß spätestens bis zum 1. Ja-
Aldenb rück. nuar 1886 erfolgen.
— . Stubben und Reiser verbleiben der Forstverwal⸗
ung. Sofort nach ertheiltem Zuschlage ist ein Angeld von 1 6 pro Festmeter der oben bezifferten Derb⸗ holzmasse zu zahlen. Die mit der Aufschrift ‚Submissionsofferte auf stehende Kiefern! versebenen versiegelten Offerten müssen spätestens am „30. Oktober er. Abends 7 Uhr“, bei dem unterzeichneten Oberförster einge⸗ gangen sein und es erfolgt die Eröffnung derselben am 31. October er. Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer des Letzteren in Gegenwart der er— schienenen Submittenten. Der Zuschlag wird sogleich im Termine ertheilt, wenn der versteigernde Beamte die höchsten Gebote annehmbar findet. Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem unterzeichneten Oberförster eingesehen, auch von dem— selben gegen Erstattung der Kopialien bezogen werden. Der Förster Wendt in Hahnfier ist angewiesen, die örtlich sichtbar abgegrenzte Schlagfläche auf Wunsch vorzuzeigen. Schloppe in Westpreußen, den 17. Oktober 1884.
ca. 24 ha Größe der 90 — 130 jährige Kiefernbestand von ca. 4909 fi Derbholzmasse stehend, im Wege des schriftlichen Aufgebots in Einem Loose verkauft
dem nunmehr die Allerhöchste Genehmigu Beschlüsse erfölgt ist, werden . scheine zur Rückzahlung zum 1. April 1885 mit gekündigt. Die Einlösung derfelben Hir dem gedachten Tage ab bei der lan dschaftiiq⸗ Darlehnskasse in Königsserg j. Pr era en und werden alle diejenigen Inbaber solcher!!“ ! Anleihescheine, welche auf die vorzunehmende 6. vertirung nicht eingehen wollen, ersucht, die seh nebst den Zinsscheinen (Coupons) und Talons 1 gedachten · Kasse einzureichen. *
Diejenigen Inhaber dagegen, welche mit der vertirung einverstanden sind, belieben die scheine nebst den Zinsscheinen (Coupons) um lons der landschaftlichen Darlehnskasfe spatesi 9 am 1. April 1885 behufs Abstempelung und 1 pfangnahme neu auktgefertigter Zinsscheine zu 2. entiren. 9a.
Angerburg, den 16. Oktober 1884.
Der Kreisausschuß des Kreises Augerburg,
46945 Bekanntmachung, betreffend die Kündigung der 5 igen Anleihe von 189 000 M des Kreises Adelnan vom 1. Aungust 1867 zur Rückzahlung am z. Januar 1885. Die uf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 1. Juli 185 (Nr. 79 der Gesetz Samm lnger! 1867 und Seite 348 des Amtsblattes des Regie rungsbezirks Posen pro 1867) ausgegebenen d / agen Kreisobligationen des Kreises Ädelnau im BVe⸗ trage von 180 007 S jetzt von noch 87 005 *
lissb']! Bekanntmachung.
Am Montag, den 10. November er. von Vormittags 19 Uhr ab, sollen in der hiesigen Königlichen Artillerie⸗Werkstatt die nachbenannten, in Felge anderweiter Einrichtung im diesseitigen Betriebe entbehrlich gewordenen gebrauchten Gegen⸗ stände, und zwar:
A. 3 komplette Dampfkessel, bestehend aus: je 1 Oberkessel von ca. 4970 kg, 2 Vorwärmern von zusammen ca. 2100 kg, 1 Sicherheits ventil mit Kasten, Lẽ Feder ⸗Manometer nebst verschiedenem Zubehör. 1ẽDampfsammler von ca. 2770 Eg, 6 Dampfvwentile, 14 gußeiserne Ankerplatten von zusammen ca. 2531 kg, I8 schmiedeeiserne Anker von zusammen ca. 612 Eg, sowie sonstiges Eisenwerk einer Kessel⸗ einfassung, öffentlich gegen gleich baare Bezahlung versteigert werden. Spandau, den 15. Oktober 1884. Direktion der Artillerie ⸗Werkstatt.
Staats⸗Anzeiger.
(46938
In der Oberförsterei Liebenwalde, im Reg.⸗Bez. Potsdam, Kreis Niederbarnim, längs dem Finow⸗ Kanal belegen, werden im Wadel 1884/5 aus den Grünschlägen ungefähr aufgearbeitet werden: Eichen: 366 fm, wovon ca. ] meist von alten, ab—
15 9I0 in Nutzholzstämmen, Ü ständigen und von
l 92 fm, wovon ca. J jüngern unter 30 em Yoo in Nutzboljstämmen, ) starken Stämmen, wovon ca. 180½ in Nutzbolz— stämmen, meist (zu 6) von 15— 25 em Durchmesser, der Rest
stärker, bis zu 35 em, wovon 60 , in Langholz— stämmen, zu J von mehr als L fm Inhalt.
Die vorstehenden Nutzhölzer und etwa 4 der Brennhölzer, geringerer Qualität, sowie außerdem unge fähr 12900 bis 1800 im in Kloben und Knüppeln aller Holzarten, aus dem Einschlage der trocknen Hölzer im ganzen Revier, kommen in den Monaten Januar bis inkl. April k. J. zu Liebenwalde (bei Oranienburg, an der Berliner Nordbahn) zur öffent— lichen Versteigerung. Die übrigen Brennhölzer der
Con Anleihe.
J
N. A. Gros in Bruchsal, 34. David Fleischmann in Bruchsal, 35. Mayer Löwenstein in Bruchsal, 3. M. Erhard in Bruchsal, 39. B. Weber in Bruchsal, Karl Schmid in Bruchsal, 3. F. Killian in Bruchsal,
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter fm,
Birken: 88 74 fm,
— Elsen: 1574
ese,
4647 1
lärrc] Bekanntmachung.
Die Lieferung der für den Neubau des Train—
Etablissements zu Spandau erforderlichen 445. 60
Mille Pflasterklinker soll im Wege der öffentlichen
Submission verdungen werden. Unternehmer wollen
ihre Offerten portofrei und versiegelt, mit entsprechen⸗ zwar:
der Aufschrift versehen, srätestens Litt. A. à 3000 M Nr. 1 23 4 8 und 9 Montag, den 27. Oktober er., Iitt. B. à 300 4Æ Nr. 13 185 —- 17 19 302
Kiefern:
7000 fm
Mt und Inhaber
—
3— 35 Es gingen nämlich
Der Königliche Oberförster: Grünschläge werden auf die 4 Verschiffungs ablagen Hartung. des Reviers gefahren, und im Sommer n. J. auf einem Termin veisteigert. Die Bekanntmachung der Versteigerungstermine wird seiner Zeit im Dentschen Reichs und Königl. Preuß. Staats⸗ Anzeiger, sowie in anderen geeigneten Blättern geschehen. Die Entfernung der Verschiffungs—⸗ Ablagen von den Schlägen beträgt 1 bis 5 km. Rehhorst bei Liebenwalde, den 18. Oktober 1884. Der Königliche Oberförster.
46937 Publieandum.
Königlichen Oberförsterei Warnen, Kreises Goldap
Nadelbauholz 2. bis 5.
Stelle im Walde.
1469331 werden. hof Goldap 15 bis 20 Em entfernt. Warnen, Post Tollmingkehmen, den 12. Oktober 1884. Der Oberförster: Jüdttz.
Holzverkauf auf dem Stamme. Oberförsterei Schloppe, Kreis Dt. Krone, in Westpreußen.
Im Schutzbe;irk Hahnfler, in den Jagen 143 und 144, soll auf einer zusammenhängenden Fläche von
46964 Holzverkauf
im Wege der Submission in den Großherzoglich Mecklenburg ⸗Strelitz'schen Forsten. In den Großherzoglichen Oberförstereien Lüstenhagen, Strelitz, Wildpark, Mirow und Lang— hagen sollen im Winter 1884/85 einzuschlagende Kiefern, Eichen⸗, Buchen. und Birken“, Nutz- und Brenn⸗ hölzer in örtlich genau markirten Schlägen auf dem Siamme zum Verkauf gestellt werden, und zwar:
E. In der Oberförsterei Lüttenhagen:
1) Begang Mechow, Jag. 5 ca. 69) Fstm. Kiefern“, Bau u. Schneide holz, Taxe 2) Läven ö 80
[ 141 3) Gnewitz 600
236 4) n *. 240 815 115
20 69h
* * n 12 nr. *
1100 M pro Fstm. 900 . 13166
14 14 * r n
6 000 46
494 Buchen d Birken“, Kiefern⸗ u. Erlenholz
Eichenholz
Birtenholʒ
Taxe 5) 6)
7)
Feldberg 1
.
f,
Grůnow Buchenholz n.
* * 1 2 . 2 * *. 2 * *.
a ,, .
6 000 EI. In der Oberförsterei Strelitz: Goldenbaum, Jag. 11 ca. 656 Fstm. Kiefern,, Schneideholz Dabelow 35 809 . Bau⸗ und Schneideholz . EHI. In der Oberförsterei Wildpark: 10 ca. 120 Fstm. Kiefern⸗, Bau. u. Schneideholz, Taxe 11,50 A6 pro Fsim. LV. In der Oberförsterei Mirow: . ea. 3. Fstin. Kiefern-, Bau u. Schneideholz, Taxe 10,50 S6 pro Fstm. 5 392 . 162 512 176 1375 181 538 JJ ; 4 — V. In der Oberförsterei Langhagen: ag. 142 ca. 1918 Fstm. Kiefern⸗, Baum u. Schneideholz, Taxe 11.00 pro Fstm. K 8,56 *. n . 3 1210 . . . ,) 21 . 8, 00 n, n (18 ind 16h auch in einem Loos verkäuflich, Tare 8, 20 0 pro Festmeter.)
Auf die in den einzelnen Schlägen stebenden Höljer werden versiegelte, mit der Aufschrift Holzverkauf in Mecklenburg ⸗Strelitz“ versehene Gebote unter ausdrücklicher Anerkennung der Verkaufs— bedingungen bis Montag, den 10. November, Morgens 9 Uhr, von dem Unterzeichneten hierselbst entgegengenommen; später eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. ; Die Eröffnung der rechtzeitig eingegangenen Gebote erfolgt an 10 Uhr, in Gegenwart der erschienenen Submittenten Forst . Collegii 2
Die Gebote für die Kiefernschläge sind in Mark und zehn Pfennig auf jedes Festmeter des erwarteten Derhholzes, für die Laubholzschlaͤge auf die ganze Tarforderung abzugeben.
̃ Der Zuschlag erfolgt im Eröffnungstermine an den Bestbietenden, wenn sein Gebot die Taxe erreicht oder übersteigt. Bei annehmbaren Geboten von gleicher Höhe erfolgt im Termine ein Lizitations⸗ verfahren unter den Gleichbietenden. Gebote unter der Taxe unterliegen der höheren Entscheidung und bleiben die Bestbietenden, bis solche erfolgt, längstens 14 Tage an ihre Gebote gebunden. Jeder Bestbietende hat im Eröffnungstermine eine Kaution im Betrage von 20 060 des Kaufpreises des von ihm erstandenen Schlages an den betreffenden Revierverwalter zu entrichten. — Die sonstigen Verkaufs⸗ und Einschlags bedingungen können bei den betreffenden Revier und Schutzbeamten eingesehen werden, welche letztere angewiesen sind, den Reflektanten die Schläge vorzuzeigen.
Neustrelitz, den 17. Oktober 1884.
Der Großherzogliche Forstmeister: von Kamptz.
Began 1
8) Begang 9) n
10
Toxe 13,00 ½ pro Fstm. ö
n .
Begang Serrahn,
1I) Begang Canow, Wesenberg Zwenzow Peetsch Mirow Schiller sdoꝛrf
n n 10, 0 1 *
ö . JGG, 2959 J
2 2 2 2 1 n 17 4
17) Begang Babke, Priesterbäk
2
My 2 2 *. *. . 12
Gehote demselben Tage, Morgens im Gebäude des Großherzoglichen Kammer⸗ und
4609 Oberförsterei Hohenbucko, Regierungt bezirk Merseburg, Kreis Schweinitz. Eisenbatznstation Ukro— Luckau resp. W. Drehna, Berlin — Dresden auf circa 9 resp. 7 km Entfernung.
Rach weisung Bestände unter Angabe noraussichtlicher Holzmasse. Massengehalt nach fm rm ͤ Nutz ⸗ Brenn⸗ Jahren. holz.
A. Werthvollere Hölzer. 97 Kiefer 130 90 600 Ende Dezember ö 1884 starke feine Waare. 95 . 150 250 150 Januar 1885 desgleichen. Die Verkaufe geschehen meistbietend auf bereits geschlagene Stämme, einzeln oder zu mehreren klaͤssenweise, Taxpreise pro Festmeter. Kiefern Schneidehölzer J., II., III, Klasse 28, 26, 25 S6. Rund⸗ höljer J., II., III., IV, V. Klasse 23, 21, 19, 15, 10 A0 Eichen V. Klasse 2) M pro Raummeter, Scheite Kiefern 4,20, Eichen 6 M0 Hohenbucko, den 12. Oktober 1884. ; Der Oberförster.
der einzuschlagenden Position des .
Cx S Hol Hauungß⸗ ö .
Alter
Muthmaßlicher
Bemerkungen. Verkaufstermin.
planes.
11 12
Holz lernig, feinringig, glatt,
Im Wirthschaftsjahre 1884,̃85 kommen in der 1 Regierungsbezirks Gumbinnen, ca. 3500 Festmeter Taxklasse zum Einschlage und öffentlichem meistbietenden Verkauf an Ort und Die Termine finden im ersten Quartal 1885 statt und werden im Monat De⸗ zember dieses Jahres noch besonders bekannt gemacht Die Schläge sind von dem nächsten Bahn—
; ( Bormittags 1 Uhr, in unserem Geschäftslokal, Stresow⸗Kaserne Nr.
sind. Die Zufuhrwege auf dem Bauterrain sind g pflastert, wodurch die Anfuhr des Materials wesen lich erleichtert wird. Spandan, den 15. Oktober 1884.
Königliche Garnison-Verwaltang.
lists Bekanntmachung.
Etats jahr 1884/85, und zwar: 32 Stück wollene Decken, ! feine, weiße Deckenbezüge, * Kopfpolsterbezüge, ‚ Bettlaken, ö „Handtücher, ordinäre, bezüge,
polster bezüge,
bezüge, ordinäre Bettlaken, i Handtücher, Leibstrohsäcke, Leibmatratzenhülsen, Leibmatratzenhülsen, fü Lazarethe, Leibmatratzenhülsen, dreitheilige fü Lazarethe, Kopspolstersäcke, Kopfmatratzenhülsen für Lazarethe, gewöhnliche, leinene, Krankenröcke, Trankenröcke mit Parchentfutter, Krankenhosen, gefütterte, ö ungefütterte, Krankenhemden von Kalikot, paumwollene Halstücher, 3 Paar wollene gestrickte Socken, baumwollene gestrickte Socken, 48 Stück Schürzen für Krankenwärter, 145 Paar Pantoffeln, im Wege öffentlicher Submission am 12. Novem— ber er., Mittags 12 Uhr, in unserem Dienst— gebäude, Friedrichstraße Nr. 11, vergeben werden. Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re— gistratur, sowie der Expedition des Deutschen Tage blatts in Berlin, des deutschen Submifstons-An— zeigers in Berlin 8, Ritterstraße 55, und der Sub— missions⸗Zeitung Cyelop“ in Berlin 8w., Friedrich⸗ straße 1. zur Einsicht aus und werden auf porto⸗ freies Verlangen gegen Baarerstattung der Herstel⸗ lungskosten von S6 1,00 pro Exemplar von uns über⸗ sandt. Die Probestücke sind im Bureau der hiesigen Marine ⸗Garnison. Verwaltung während der Dienst⸗ stunden zu besichtigen. Kiel, den 13. Oktober 1884. Kaiserliche Intendantur der Marine ⸗Station der Ostsee.
eintheilige
45477 Bekauntmachung.
Mit dem 15. Februar 1885 werden bei dies— seitiger Anstalt 20, bisher mit dem Anfertigen von Corsettstangen beschäftigte, männliche Gefangene disponibel. Dieselben können außer mit obigen Arbeiten auch mit jeder anderen Arbeit beschäftigt werden. Die versiegelten Offerten sind mit der
Aufschrift:
„Offerte auf Gefangen ⸗ Arbeit“
. zum 15. Januar k. Jahres hierher einzu⸗ reichen. Die Bedingungen können im Büreau des Arbeits Inspektors eingesehen, auch gegen Erstattung der Copialien von 1 M von der Anstalt bezogen werden.
Der Unternehmer hat eine Caution von 600 „MM. zu hinterlegen.
Trier, den 15. Oktober 1884. Königliche Straf ⸗Anstalt.
Verloosung, Amortisation,
F Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
leis Bekanntmachung.
Der Kreistag des hiesigen Kreises hat in seinen Sitzungen vom 15. September 1883 und 5. Januar 1884 beschlossen, die auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. September 1875 ausgegebe⸗ nen 41prozentigen Kreis⸗Anleihescheiue (Kreis- obligationen) II. Emission, in so weit sie noch im Umlaaf sind, zum 1. April 1885 durch Ab—⸗
9 abgeben, woselbst auch die Bedingungen einzusehen
Von der unterzeichneten Intendantur sollen nach— folgende Wäschestücke zur Deckung des Bedarfs fur die Garnison- und Lazarethanstalten der Marine pro
bunte, baumwollene Decken⸗
ordinäre, weiße, leinene Deckenbezüge, ordinäre, bunte, baumwollene Kopf⸗
ordinäre, weiße, leinene Kopfpolster⸗
ungefütterte
2 660. 36 36 38 12 46 50 55 o —= 59 61'363; 5. 71 71 15 75 78 860 81 34-858 95 -) 36 r 190 196 1097 id9 -= 1114 113-118 121 i I 126 128-136 132-134 136 159 1435 1t5 1 159 151 164 -=‘ 155 161 152 isa 168 171 173 1h 17 1794 151 191 195 155 206 207 209 215 231 217 218 224 236 28 - 2536 255 235 216-43 31 246 2495-255 257, itt. C. à 160 46. Nr. 264 266 268 269 23 273 280 251 283 284 336 87 30 - 932 97-3 300 304 305 307 - 311 315 = 315 318 319 328 zu 346 —=⸗ 347 350 361 65 67 359 377 373 375 37 333 386-388 366 391 Ig3 zds — 357 40 403 i; 1065 4084110 - 41 415 417 472 4234 435 47, 46 435 435 410 - 445 445 - 447 I49 = 455 455-43 465 467 459 477 477 485 486 489 191 457 19. 495 498 50 553 565 55s bo 5I2 Yitz ad n 527 532 534 535 537 Si sa 68 Sz 5ös zr litt. D. à 75 S6 Nr. 565 570 72 574 hit h 589 588-599 594 596 598 -= 6600 602 604 so, (09 613 617-629 629 - 631 633 636 zz 3h a5 646 649 657 655 656 658 —=661 §tzz 6öß ez 672 —- 674 577 — 686 689 690 652 695 69? g8 ih oz 704 = 706 708 765 7135 715 715 715 7z6 K; 7360 731 734 737 758 741 7413 744 715 i
.
e t⸗
zh 3 817 821 822 830 832 835 837 840 — 842 84 S851 - 853 855— 857 861 862 869 - 872 74 — 3883 884 887 890 893 894 901 9g02 905 9h 915 919 924—928 930 933 936 937 941 gz 915 - 947 951 953 957, r werden in Gemäßheit des Kreistagsbeschlusses vom 6: März 1884 hiermit zum 2. Jannar 1885 ge= r kündigt. Die durch diese Kreisobligationen verbrieften Ka— pitalbeträge sind vom 2. Januar 1885 ab täglich, mit Ausnahme der Sonn“ und Festtage und det Kassenrevisionstages, d. i. des 6. jeden Monats, ba der Kreis ⸗Kommunalkasse zu Ostrowo gegen Quittung und Rückgabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Zinscoupons und Talons baar in Empfang zu nehmen. Werden die fälligen Zinscoupons mit den Obli— gationen nicht eingeliefert, so wird der Geldbetrag derselben einbehalten. Diejenigen Kreisobligationen, deren Betrag am Januar 1885 nicht erboben wird, können auch in späteren Terminen innerhalb der nächsten 30 Jahre zur Einlösung präsentirt werden, sie tragen aber vom 2. Januar 1885 ab keine Zinsen mehr. Sind 30 Jahre nach ihrer Fälligkeit verflossen, so ver— lieren sie ganz ihren Werth. Ebenso werden Zinscoupons werthlos, wenn sie innerbalb vier Jahre nach ihrem Fälligkeitstermine nicht abgehoben werden. Ostrowo, den 19. Juli 1884. Namens der kreisständischen Finanz-⸗ Kommission. Der Landrath: Mayer.
9
Verschiedene Bekanntmachungen.
46947
Die mit einem jährlichen Gehalte von 00 4 verbundene Kreiswundarztstelle des Kreiseß Schubin ist sofort zu besetzen.
Geeignete Bewerber fordern wir auf, sich unter Einreichung ihrer Zeugnisse und eines Lebenslaufes binnen 4 Wochen bei uns zu melden.
Bromberg, den 13. Oktober 1884.
Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.
46725 k
Große Kunstausstellung der Königlichen Akademie der Künste
anf dem Cantianplatz am Kupfergraben, gegenüber der Artillerie⸗Kaserne. Täglich geöffnet von 10— 4 Uhr. Entre 50 4.
Letzter Tag Sonntag, 26. Oltohtt.
(46666
J Fabrik künstlicher Dünger, dern Fabrikate in den Provinzen Posen, Pommern, Oft und Westpreußen gut eingeführt und beliebt sind, i besonderer Verbältnisse halber sehr vortheilhaft zu erwerben. Lage sehr günstig in nächster Nähe Ii. großen Stadt und an einem schiffbaren Fluß. Ee bäude und Inventarium in gutem Zustand. G Grundstückscomplexr mit Acker und Wiesen handen, sowie Vorräthe und fertige Fabrikate, Reflektanten, die über ein Kapital von 100 000 66 verfügen können, wollen ihre ALdtess unter N. 1835 bei G. L. Daube & Co. Danzil niederlegen.
Dannenberg.
stempelung in 4prozentige zu convertiren. Nach=
in 1854 doch geringer sein. nämlie k der Erhöhung des Eingangszolles in Ruß. lend beträchtlich größere Quantitäten als in frühe · ten Jahren über Danzig und Stettin nach Polen. Has direkt nach russischen Häfen und über Deutsch; sand nach Rußland gösandte Roheisen wird, auf 35 O00 - 49 000 t in 1854 mehr, als in 1883, zu schäätzen sein. Deut schland ist immer noch der bedeutendste auswärtige Abnehmer für Roheifen, die Konkurrenz deutschen Roheisens wird nach dem Bericht jedoch immer fühl barer, und zwar in Di⸗ sirikten, die sonst nur englisches Roheisen nahmen. Die Lage der Walzeisenproduktien hat sich ver⸗ schlechtert, der starke Aus fall von Schiffsbaueisen ist die Hauptursache davon. Die Stahlwerke sind un genügend beschästigt, besonders da die meisten der⸗ selben ungleich den deu tschen Werken sich nur mit der Fabrikation von Schienen beschäftigen.
Wie das „Deut sche Handelsarchiv' mit
theilt, hat die Einfuhr in Hon fleur (Frankreich) im Jahre 1883 um 956 t zugenommen. Dieses Mehr entfiel nach dem Bericht auf Kohle, während die andern Einfuhrartikel ungefähr ebenso stark ver ˖ treten waren wie in 1882; nur die Einfuhr von Planken und Holz war bedeutend geringer, und war die von Planken und Brettern um 590 St. Petersburger Standard, von Eichenholz (Blöcken) um 8000 Ster, dagegen wurden von eichenen Eisen⸗ bahnschwellen 30 099 Stück., mehr eingeführt, Die Haupteinfuhr in 1883 bestand aus: Steinkohle L M8 t, Eichenschwellen 90 090 Stück, Bier und Ale 7533 1, Weizen 4503 t, Hafer 4154 t, Wein und Liköre 3606 1, Planken und Bretter 30 606 Standard. Hie Ausfuhr ergab eine Vermehrung an Kar— toffeln um 3 892 060 kg, Nüsse und Kastanien um Kö S5 kg, Gras und Kleesamen um 1 166154 kg, Gerste um 1795 600 kg, ferner von Geflügel, Hühnereiern und Gyps, dagegen eine Verminderung ron Tafelfrüchten, gesalzener Butter, altem Eisen und Kotzaöl, überhaupt um ungefähr 1340 t
Die Fabriken und Sägemühlen im Bezirke von Honfleur sind nach dem Bericht das ganze Jahr be stündig im Gang gewesen und die Arbeiter hatten fortwährend Beschäftigung. Handel und Industrie waren flau mit Ausnahme des Kohlenhandels, die Lebensmittel waren im Durchschnitt ziemlich theuer. Wat den Schiffahrtsverkehr in 1883 anlangt, so war derselbe bedeutend schwächer als in 1882 Deutsche und britische Schiffe waren in 1883 gegen in 1882 ungefähr gleich stark vertreten. Da—⸗ gegen entfiel auf Schiffe norwegischer, schwedischer, russischer, dänischer und französischer Nationalität eine Abnahme von 104 Fabrzeugen von 123 934 Reg. T. Während des Jahres 1833 liefen in Hon fleur ein im Ganzen 1460 Schiffe von 240 021 Reg-T, davon waren deutsche 40 Schiffe von 4565 Reg ⸗T. (9 Dampfschiffe und 31 Segel⸗ schiffef. Von den deutschen Fahrzeugen brachten 36 Holzwaaren, 2 Hafer, 1 Wicken und 1 Flachs. 30 Schiffe gingen in Ballast und 1 leer zur Re—⸗ paratur wieder aus.
Der seit mehreren Jahren im Bezirke von Patras Griechenland) stetig wachsende Woblstand, hat nach dem ‚Deutschen Handelsarchin n im Jahre 1883 einen ftarken Stoß erlitten. Die Ernte des Hauptproduktes des Landes, der Korinthen, wurde durch heftige und wiederholte Regengüsse nahezu all⸗ gemein in ganz Griechenland stark beschädigt, und die Pflanzer mußten sich mit the lweise sehr geringen Erträgen begnügen. Trotz mehrerer vorhergegangener reicher Ernten sind die Gutsbesitzer durch das schlechte Jahr finanztell sehr geschwächt, weil sie sämmtlich die früheren Erlöfe zu neuen Anpflanzungen ver— wendet haben, und ihnen dadurch größere Kulti⸗ rationgauslagen erwuchsen, die sie jetzt zu hohen Zinsen aufnehmen müssen. In Folge der geringen Qualität der Korinthen blieben am Schlusse des Jahres große Quantitäten unverkauft; dadurch ist nach dem Bericht eine allgemeine Seldknappheit hervorgerufen, die sich in allen Geschäftszweigen sehr fühlbar macht und die Eintreibung der Ausstände sehr eischwert. Der Werth der Gesammteinfuhr be trug in 1883 274 655 869 Franken, gegen in 1882 21 M9 ga5 Fr. ;
Die Einfuhr von Deutschband kann nicht. be⸗ sonders asgegeben werden, da dieselbe größtentheils über Triest., jum Theil auch über England geht, und unter den befreffenden Ländern aufgeführt ist. Es kann indeß, wie der Bericht konstatirt, mit Befriedi⸗ gung hervorgehoben werden, daß der Verkehr mit Deuischland bedeutend zugenommen hat; der in Aus⸗ sicht stehende Zellvertrag wird ohne Zweifel, dazu beitragen, den Verkehr zwischen den beiden Ländern wesentlich zu beleben. Die Haupteinfuhrartikel aus
Während des Jahres 1883 sind in den Hafen von Patras 3850 Schiffe von 302268 t eingelaufen und 3801 Schiffe von 300 736 t ausgelaufen; deut s e Schiffe gingen drei mit einem Gehalt von 1848 t aus und ein. (
Gesundheits · Ingenieur. Nr. 19. — Inhalt: Ueber Ofenbetrieb mit ausschließlicher Benutzung der strahlenden Wärme der Flamme. Vortrag, ge⸗ halten von Friedrich Siemens auf der Generalver⸗ sammlung des Bereins für Gesundheits technik zu Frankfurt a. M. am 12. September 1884. . Die Verunreinigung der unteren Themse durch Kanali⸗ sationswasser. — Die Lüftungskanäle bei Feuers⸗ gefahr. — Cirkular⸗Erlaß, betreffend die bei fiska⸗ kischen Bauten zu treffenden Maßnahmen zur Siche⸗ rung gegen Feuert gefahr. — Ueber nige in der Praxis beobachtete Ursachen zu falschen Wasserstands⸗ und Druckanzeigen in Dampfkesseln. Vortrag des Herrn Ingenieur M. Krause im Verein für Ge ⸗ werbefleiß am 7. Juli 1884. — Auszüge aus den Patentschriften. — Kleine Mittheilungen. — Sub ⸗ missionen. — Angemeldete und ertheilte Patente.
ür den Nie J des Vereins für die bergbaulichen Interessen“. — u. 83. Inhalt: Patent ⸗Nachrichten. — Die Arbeiterverhältnisse auf den Königlichen Stein⸗ koblengruben bei Saarbrücken im Jahre 1883/8. (Schluß.) Technische Exkursion des Bezirks vereins deutscher Ingenieure an der niederen Ruhr. — Correspondenzen. — Kohlen, Eisen / und Metall⸗— markt. — Brennmaterial ien⸗ Frequenz. — Sitzung des Vorstandes des Vereins für die bergbaulichen Interessen im Ober ⸗Bergamtsbezirk Dortmund. — Die Schiffahrtsverhältnisse auf dem Rhein. Ueber Qualitätsansprüche an deutsche Grobbleche, — Die Eisenindustrie Italiens. — Nachweisung über die Kohlenbewegung in dem Duisburger Hafen re.
Handels⸗Register. Handelsregistereinträge guß dem Königreich
h sen, dem Königreich Württ emherg und Großherzogthum Hessen werden Dienstags,
ex lim. Handelsregister 1471 16 des Könlglichen Amtsgerichts I. zu Berli. Zufolge Verfügung vom 20. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: ⸗ In unser Gesellschaftsregister, woselbst. unter Nr. 8352 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: L. Hirschfeld jr. & Co. ermerkt steht, ist eingetragen: . 66 Theilhaber Albert Dyckerhoff ist durch Tod aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Wittwe Fanny Dyckerhoff geborene Koenig, zu Berlin ist am 23. Februar 1883 als Handelsgesellschafterin in die Handelsgesell⸗ schaft eingetreten.
In unser Geselschaftsregister, woselbst unter Nr. 6347 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: Hugo v. Krottnaurer & Co.
ermerkt steht, ist eingetragen: . Die hh ger ffn g ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. . Die dem Siegfried Loewy für vorgenannte Gesell⸗ schaft ertheilte Prokura ist erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 3857 unseres Prokurenregisters erfolgt.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Rr 7426 6. hiesige Handelsgesellschaft in Firma: LI. & J. Baer
merkt steht, ist eingetragen; 4. neh er rel ger ff ist durch den Tod des Theilbabers Heimann Bab aufgelöst worden. Das derselben gehörig gewesene Handels geschäft ging unter unveränderter Firmg in das Allein⸗ Eigenthum des Kaufmanns Julius Baer zu Berlin über, welcher demnächst in dasselbe die Frau Jette Baer, geborene Marcus, zu Dresden als Handelsgesellschafterin aufnahm. Die hier⸗ durch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibebalten hat, ist nach Nr. 9256 übertragen worden. — Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter tr. 9266 die ö Handelegesellschaft in Firma:
Deutschland find: Baumwollene Kleider⸗ und
eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,376 die Firma: Adolph Tuchler (Geschäftslokal; Leipzigerstraße 125) und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Wolfsohn hier ein⸗ getragen worden. Berlin, den 20. Oktober 1884. . Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila. cross] Eranunsehweig. Im hiesigen Aktiengesell. schaftsregister Jol. J. Fol. 206 ist bei der daselbst eingetragenen Firma: , Maschinenbananstalt heute vermerkt, daß laut Generalversammlungs⸗ beschlusses vom 259. September er. der 5. l des Gesellschaftsstatuts abgeändert istn. Braunschweig, den 16. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht.
Breslanm. Bekanntmachung. 147069
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1992 die von:
1) dem Kaufmann Benno Scholz zu Breslau,
2 dem Kaufmann Eugen Israel, genannt Ja⸗ coby, eb endaselbst, —
am 16. September 1884 hier unter der Firma: Scholz K Co.
errichtete offene Handelsgesellschaft heut eingetragen
worden. ⸗
Breslau, den 15 Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
KBxeslam. Bekanntmachung. [10681
In unser Gesellschaftsrezister ist bei Nr. 1826,
betreffend die offene Handelsgesellschaft:
Bloch & Schen sowskæy ier heute eingetragen worden. ;
2 Gere die Gesellschaft zu vertreten, steht nunmehr beiden Gesellschaftern, jedoch lediglich in der Art zu, daß dieselbe von den Gesellschaftern nur in Gemeinschaft ausgeübt werden soll. Die bisherige Befugniß des Ge⸗ sellschafters Bloch, die Gesellschaft allein zu vertreten, ist aufgehoben.
Breslau, den 16. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachnug. wor! In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 899, be—⸗ treffend die Aktiengesellschaft: ; Vereinigte Breslauer Oel Fabriken Aktien · Gesellschaft hier, eingetragen worden:
Der Kaufmann Hermann Lasker zu und der Kommerzien⸗Rath Adolph ebendaselbst sind aus dem Vorstande chaft ausgeschieden.
Der , . Moritz Würkheim zu Breslau ist in den Vorstand der Gesellschaft eingetreten,. Ferner ist in unser Prokurenregister bei Nr. 766 das Erlöschen der dem Emil Gutherz von der Nr. 899 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Aktiengesellschaft: Ger ne ne Breslauer Oel⸗Fabriken Aktien ⸗Gesellschaft ertbeilten Prokura heute eingetragen worden. Breslan, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Breslau Werther der Ge⸗
KRrom berg. Bekanntmachung. 470701
Der Kaufmann Carl Wenzel aus Bromberg hat für seine in Bromberg unter der Firma, Carl Wenzel bestehende und unter Nr. 40 des Firmen⸗ registers eingetragenen Geschäfte den Kaufmann Ito Schultz in Bromberg zum Prokuristen bestellt. Dies ist zusolge Verfügung vom 14. Oktober 1884 am 15. Oktober 1884 in unser Prokurenregister unter Nr. 175 eingetragen.
Bromberg, den 15. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 46824
Bruchsal. Handelsregister Einträge.
Nr. 15637. In das diesseitige Firmenregister wurde eingetragen: .
zu O. 3. 9. Gerson Gerst in Bruchfal,
zu O. 3. 10. Lud. Frank in Bruchsal,
zu O. 1I. J. Balde in Bruchsal,
zu O. 12. Ir. Ziegelmeyer in Bruchsal,
zu O. 21. G. L. Ebner in Bruchsal,
zu O 23. Karl Prestinari in Bruchsal,
3. 142. G. Manz in Bruchsal,
) 143. Joh. Loss in Bruchsal,
44. G. A. Eisinger in Bruchsal, . Gg. Beindner in Bruchsal,
50. Franz Fischer in Bruchsal, Simon Läwenstein in Bruchsal,
55. Anton Spiegler in Bruchsal,
57. J. Ch. Sieber in Bruchsal,
58. Joseph Frey in Bruchsal. Joseph Dreyfus in Bruchsal, X. Schmiedberger in Bruchsal,
Emil Spiegler in Bruchsal,
K. Windisch in Bruchsal,
. J. Kanzler in Bruchsal,
V. Sommer in Bruchsal,
. J. Holz in Bruchsal,
Otts Gerhard in Bruchsal,
2 Simon Sulzberger vormals
ias Löwenstein in Bruchsal,
257. Karl Peter Bopp in Bruchsal,
259. Ferd. Engelhardt in Bruchsal,
262. J. Langweiler in Bruchsal, 265. Georg Ludwig Ebner
270. Karl Felger in Bruchsal, 2777. Jette Rothschild in Bruchsal, 283. August Hähn in Bruchsal, 284. Leopold Pellisster in Bruchsal, 290. Wilhelm Röder in Bruchsal, 292. Franz Stephan in Bruchsal, 916 Fenn Liebmann in Bruchsal. 326. Heinrich Hegwein in Bruchsal, zu O. J. 350. F. Geldersheimer in Bruchsal, zu O. 3. 63. Jakob Marx in Untergrombach, „Die Firma ist erloschen. Bruchsal, den 18. Oktober 1884. Großherzogl. Bad. Amtsgericht.
OO — 1 18
do d — — — — — 23
do d — NM
8 8
S — D O — 8
82 5
2 82 *
Teo , O νοσẽ
6
8G* rä r) vorm, r .
in
S — 8
1 —
.
46825 Cleve. Zufolge Verfügung vom 8. d. Mis. sind die Firmen: .
„nge lenk / in Pfalzdorß Nr. M. „Geschwister Sluyter“ in Cleve Nr. 33,
vom 9. d. Mts. die Firmen: .
„H. Schnapp“ in Calear Nr. 134
„H. J. Kuypers“ in Calcar Nr. 68, vom 160. d. Mts. ist die Firma: .
„J. H. Granderath“ in Goch Nr. 132, vom 13. d. Mts. sind die Firmen: . „J. W. Becker“ in Calcar Nr. 1365, „Julius Vilter Heinr. Sohn“ in
Ne. 174, ö „Jacob Berger“ in Cleve Nr. 345, „H. Schmitz' in Goch Nr. 64, vom 14. d. Mis die Firma;
„Fr. Küppers“ in Cleve Nr. 26, vom 15. d. Mis. die Firmen: ;
„Herm. Mühlhoff“ in Uedem Nr. 192,
„Th. Holstein“ in Uedem Nr. 201.
„R. Fleurkens“ in Uedem Nr; 195 . des hiesigen Handelsregi sters gelöscht, dag gen in dasselbe auf Grund Verfügung vom 8. d. Mts;⸗:
Nr. 443, Firma: „Heinr. Stockhausen in Goch, Inhaber: Heinrich Stockhausen, Apotheker doselbst ;
zom 9. d. Mts.: ;
16 414. Firma: „Dr. Heinr., Schnapp in Calcar, Inhaber: Dr. Heinrich Schnapp, Apo⸗ theker daselbst, .
Nr. io, Firma: „Th. J. Kunypers“ in Calear, Inhaber: Theodor Jacob Kuypers, Kaufmann d selbft c ö
vom 10. d. Mts.: ; !. ö
Nr. 445, Firma: „Wilh. Verhülsdonk, in Uedem, Inhaber: Wilhelm Verhülsdonk, Kauf mann ,
vom 11. d. tös.: . ;
Nr. 47, Firma; „M. H. Hünnekens“ in Goch, Inhaber: Michael Hubert Hünnekens, Kauf⸗— nann daselbst, . —
Nr. Las, Firma: „Joh. Gällweiler“ in Goch, Inhaber? Johann Gällweiler, Buchdruckerei- besitzer und! Buchhändler daselbst, ö
Nr. 15, Firma: „J. - Rütter“ in Hönneyel, Inhaber: Johann Rütter, Kaufmann daselbst,
Nr. 450, Firma: „Mm. Düffels. in Rieder. mormter, e,, Düffels, Müller ind Kaufmann daselbst, .
Rune n gn! Herm. Reinkeng⸗ in Grieth. Inhaber: Hermann Reinkens, Mühlenbesitzer daselbst, . 3
Nr. 152, Firma: „Th. Haan Ir.“ in Grieth, Inhaber: Theodor Haan jr., Kaufmann da⸗
t, 1 inn Firma: „Joh. Uhing“ in Cleve, In-
Tanten
zu S. Z. 24. Moritz Kufel in Bruchsal,
; Baer mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
e e ede.
zu O. 26. Alexander Levisohn in Bruchsal,
haber: Johann Uhing, Schuhfabrikant daselbst
3