Gewerbe und Handel. Teppiche wurden bei Gelegenheit der Teppichausstellung mehrfach 1883 ist eine neue Auflage des Venzeichnisseg der öffentlich aut . . . . erworben. Darunter ein Teppich mit Gold und Silber durchwirkt gestellten Kunstgegenstände mit unveränderten Nummern erschien E t . j I Der Aufsichtsrgth der Zeitzer Eisengießerei und und lu einer Kasel verschnitten, ein anderer aus einer Kirche in ünd im Juli 1837 n Nachtrag, verfaßt von Malß. ö r E Ee 1 2 9 E NMaschinenbau⸗Aktiengeseilfchaft hat beschlossen, der er n. verschiedene aus dem Kunsthandel. 2 Teppiche erbiest das Malz.
,,, , n , . w d,. . zu Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
= Die New-Jorker Handels 3g. schreibt in ihrem Antependium auf Seide gemalt mit Architektur und Figuren. Hochfchu ken nirbt auf Kilcrhbchsten Hife ! Majestẽãt ben n n ; *
vom 10. d. M. datirten Wochen bericht: Ueber das Geschäft am Dresden, Mitte XVIII. Jahrhundert. d Rhön ben? iind . ö! Waaren⸗ und Produktenmarkt läßt sich nichts besonders ö 6 2 — . e er enn. 249. Berlin, Mittwoch, den . Oktober IS . Erfreuliches berichten. Weizen begegnete, trotz vorwiegend weichender Das Museum hat ferner leihweise zur Ausstellung erhalten err schers fowie der Mit fi ber dene m . chen Gare se⸗ auchten ö
Preistendenz, schwächerer Exportfrage und' haben auch Mais, Roggen 31 Stücke aus dem berühmten Schwanenfervice, welches für den Festafte darf nunmehr mil ( Gicherhenl achofft werden? Yi .
und Hafer, sowie saͤmmtliche Meblforten nach dieser Richtung wenig Grafen Brühl, den Minister des Königs August in Meißen hergestellt 21 ⸗ Di ; J ; ; ö ĩ Beachtung gefunden. In der Lage des Frachtenmarktez ist bis jetzt keine wurde. Dasselbe ist Eigenthum des Gräflich Brühlschen Familien- . aF g ng rr e. e ier rg re, ge, Den tsches eich. Literarische Neuigkeit en und periodische Schriften. e b n g ener, 2. . 1 fideikommisses auf Schloß Pförten in der Riederlaufitz. Lörperschaften, und Mom ih iar e- Raum gestatten wit 21 , ga . an n den rn 9 Presse. 2 85
e em e ein eitere nbuße 3 w ö J 4 . w alt: ngehobene S ze. on Th. ampe. — Feuilleton. 2
2 . . ; den selbst versammeln sich am gengnnten Tage bis 1 Uhr f irthschaftẽ ar I887 5 erlitten, während Termine eine Anfangs erzielte Avance nicht behaup⸗ Das Museum veranstaltete die d,. ; . ihr in j j 8 . ; ĩ Qall deutsche Wirthschaftsjahr 1882 in Bezug auf die Produkte der Land⸗ ; . n großen Lichthalle des neuen Gebäudes, welche in *in der Zeit vom 1. Januar bis 15. Oktober 1884 innerhalb des deutschen Zollgebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ * 14 .
Dr e e n n g r nz Kelten zer. Sänesänrn, wait ngsbende itim f und Steuervergütung abgefertigten Juckermen gen.) n . kene et , e dne, n f.
Von einheimischer Wolle verkehrten die meisten Sorten in matter vom 2. Juni bis 13. Juli 1884. . ; x zee Breietenden. Vrafsf. Kaffee waren elf Ind willfter und wwest mn Irin g ric tize, Figl indes fühte en aan, läniinn dis ie rück rn, ger f, ele er selnenn nn, — ————— — Ronar bie nach den bei dem Jandniribfch aft n heft n
ostindische Sorten ruhig und im Werthe wesentlich unverändert. Lichthof und enthielt zumelst den Bestand des Museums der sonst in ö. 22 n . geführten Men 96 des a bge ferti . Zuckers. gegangenen Berichten der Regierungen. (Schluß) — Zar Hagelver=
Rohzu cker hat sich unter dem Einfluß besserer europäischer Berichte den verschiedenen Sälen vertheilt ift. ö l rn ee nin hire m in i r, ident sicherung. — Doppelt wirkende Saug⸗ und Druckpumpe. (Mit Ab-
und stärkerer Nachfrage Seitens hiesiger Raffineurs im Preise Außerdem hatten Stücke ihres Besitzes hergeliehen: . urch welchen bas? zien lim! Ten bc ffn, öͤrf e le an, Aller übrige harte Zucker, bildungen) — Forrespondenzen. Aus der Mark. Posen. Bendorf.
befestigt. Am Theemarkt ist die Stimmung in Folge des Ihre Kaiserlichen und Königlichen Hoheiten der Kronprinz und Künsten übergeben wirh. Für die Fein n m,. nl Kandiszucker und Zucker sowie alle weißen Ffrockenen Rohzucker von mindeftens Aus Dänemark. — Personalien. — Rundschau. — Literatur. — . . 1 8
anbaltend starken Angebots in Auktion willig Igeblieben. die Frau Kronprinzessin, D s ; Zucker in Krystall⸗, Krümel— . Versammlungen. — Miscellen. — Handel und Verkehr. Middles e g. auer anberaumt worden. Dem von der Studentenschaft fuͤr den in weißen vollen harten Broden, J 42 S8 0 Polarisation 5 rat ö ; seits pflege Schmalz und long und short clear Middles find Das Königliche Hofmarschallamt, Vorabend geplanten Fackelzuge sowie dem für den Eroͤffnungeta Staaten, (Nr. No des ftatistischen und Mehhsorgz ven mindestens (Nr. 472 des statistischen 10. 2 1 , 2. 6
höher, haben aber zu der Avance für Export weniger Nachfrage di Direktor Dr. Bode, antiquar Levy, Dr. * w. . 0 isati . ee, . h ͤ f ) h J frner die Herren Direktor Pr. B dofantia beabsichtigten, ju Wagen stattfindenden Festzuge von Pen alten an. Waarenverʒelchnisses r,, Waarenverzeichnisses) wärs. Von. S. Pfeil fer. . ac e fun , sene nn un
gehabt, Rindfleisch war dagegen bei schleppendem Geschäft niedriger. Riebeck und Ändere. Lessing. 3 . ; j Terpentinöl ist fester, Harz dagegen unverändert. Raff. Petroleum , uach l u r zbeba ; . ö. Waarenverʒeichniffes) und Bestand in den Kranken häufern aus 54 Städten der Provinzen. fest. In Pipe Line Certificates war die Tendenz am Schlusse Frankfurt a. M. nee,. wn för uns ee gansta dr Kite r u eigenß ins. zum Verwaltung . Westfalen, Rheinland und Hessen. Naffau pro Ronat August 15544 weichend. Am Metallmarkt entbehrt der Verkehr jeder Regsam keit. Staedelsches Kunstinstitut. it n, n . Tin e h g . aufrufen Bezirke. se. . ö . in ö. . Sterblichkeits. Stati tik von 57 Städten der Provinzen Westfalen, Mit fremden und einbeimischen Manu fakturwaagren ist es wieder Vom Juli 1883 bis Ende Juli 1881 fanden folgende Ver— ol ici. Pra idem r. begegnet Jr doch det * . än. der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit der Zeit Rheinland und Hessen⸗Nassau pro Monat Äuguft 1885 — Kleiner? sehr still gewesen. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die mehrungen der 59 statt: 1 wee, en,. dun e den gf e, . ig · . . 33 vom vom . Mittheilungen: Cholera. — Thesen zu der elften Versammlung des beute beendete Woche 1427 112 Doll. gegen 2 i0s 105 Doll. in der Gemälde und Kartons. Kerle r nd eg nn einjuschran ken cim a ea ff be, 1. Jan. bis 1. bis usammen 1. Jan. bis 1. bis K 1. Jan. bis 1. bis Bzusammen wneutschen Vereins für öffentliche. Gesundheitspflege. — Gehörs⸗˖ Parallelwoche des Vorjghreg. . 1884 rworben, ᷣ z, seung ders Tus gangswuntte, sowse der u durchziehenden Ste ch zb. Eeptbr. 165. Ottbr. zb Septbr. 15. Oktbr. zb. Seytbr. 15. Gktbr. särungn sc Schulkinzceg. - Bis Gierbiih an Diybtherie n
Nürnberg, 21. Oktober. (H opfenmarktbericht von Leopold Willem van de Velde, Ruhige See, Leinwand. H. O 33, bisher nicht erfolgt?? da tt. Par ban kun Here ne, , einer Anzahl größerer Städte. — Pilze der Diphtherie. — Eymphe Held. Der gestrige Umsatz betrug ca. Sh Ballen. Preise waren B. C.é36. Stammt aus den Sammlungen Ch. Pillet und Sebel⸗ , . . der ehr , n e. teh n r. Fe ilch ö . ; a ö Re vaccinirter syphilltischer Kinder. — Literaturberichte.
unverändert. Heute wurden ca. 1009 Ballen vom Lande zugebracht, meyer in Paris. k Das Magazin für die Litteratur des In⸗ und Aus— ö Ehren gebracht werden und sich daher nach dem Hause des der. / , lan de . Rr. 2.3 Inhalt: Zur Sagenkunde. Sagen und Märchen
wozu noch ansehnliche Bahnabladungen kamen. Die Einkäufe voll— Jan van Huysum, Blumenstrauß in einer Vase, dabei ein . 5 . ĩ zogen sich sehr langsam, doch war bei Schluß dieses Berichtes der Vogelnest. Bej. mit dem Monogramm. Holz. H G6, B. 0 . k ö , , 8975 wo · . — . 1. 1294 309 der Sübsladen. Karl Blind) Tür re n en s. Nor client ud größte Theil der Landzufuhr verkauft. Die Tendenz ist nach wie vor Philipp Veit. Vier Kartons für die Fresken der Decke des . Sele . 5 en, ,. o u st I'm 243 n irh, propin gd n. J z88 989 383 98 17500 500 37 776 3365 2195 85 395 76 397 wig Fulda). — Fin neues Hohenstaufen Drama. Konradin“, von ruhig, gedrückt. Die Notirungen lauten: Markthopfen S5 165 , ersten Zimmers in der Villa Massimi zu Rom. Dante und des cock 6 6 m Aber 3. . 3 4 ö. —⸗ , . JJ 33 33 . — 3636 25 0 , . e. Hans Herrig. (Karl Bleibtreu) — Französische Reasisten. (Paul , K Ba 53 in den Kreisen der Planeten und Fixsterne. H. 1,90, te ttf e! ommers in der Flora , .. ö 5752 3. r ; 5567 975 3 677 16 12 795 a6 897 472 13653818 Dobert.) . 96 36363 , . 6 9 3 ö i —128 A6, tünde ö Elsasser g8 — 115 A1. 4,50. 6 — = ö J . 2 5 . . * ; gemeiner Veutscher Schriftstellerverband. otoko er Generalver⸗ 1 125 — 140 ö . j ö C old Bode, Christi Kreuz-Zimmerung. Kolorirter Karton. Im Kunstsglon von Fritz Gurlitt (Behrenst 9 = , ö ö 2 n. an sammlung des sechsten . Scr t telt er, zu Schen kan — Antwerpen, 21. Oktober. W. T. B) Wollaukt ion. An— Bez. Leopold Bode 1359. H. He77, B. 1.60. Ges enk des Küͤnstlers. ⸗ . un . . 61 z M 3st 1 1 9j . . 29) ist Snhhlesien in blies lic der 0 . . . Litergrische Neuigkeiten. — Magajlnzost.
geboten 1708 Ballen Laplata. Wollen, davon II3 Ballen verkauft. II. Plaftische Gegen stände⸗ beben die, dieslährige Her bstaus stellung, die siebente in, der Sachsen einschließlich der kö 5 gos a7 . 6 . I 4544 734 32 352 785 Il lustrirte Berliner Wochenfchrift , Der Bär“ Nr. 3. Ziemlich belebt, Bueno ⸗Äyres. und Montevided. Wonen erzielten die 1653 erworben: Reihe der Ausstellungen, die der genannte Salon seit einiger Zeit in Schwarzb. Unterherrschaften 20 43. 899 5 625 670 224530 l 2 808 951 41514734 32352 835 — Jähalt: Ephraim und Gotz komsky histor. Roman in 3 Bon von Preise der letzten Auktion Lammwollen 5 Cts. niedriger Gustav Kaupert Charon führt die Schatten Verstorbener über gewissen Zwischenräumen veranstaltet, eröffnet worden. Gleich den Schleswig⸗Holstein. .. 4915400 h hi4 6908 526724 332 127 393 237 8707 768 136 101 005 W. Weyergang (Forts). — Kunkel Loöͤwenftern Geheimer Tara mer! Rew.⸗ Hort, 20. Oktober. (W. T. B5 Weizen verschif⸗ den Fluß. Skizze. Aus der Sammlung Fynn Milani. Relief in ö . lh ge ahl 2 ns. d 9 . ö. 9 ö. 4452506 308 799 3 45978 ‘17 o 134 175 52 112 892 dien und alchn n Großen Rurfürsten auf der Pfaueninsel
1949 j 6 * 27. 5 ( . 6 6. . 2 zie e 21 . . . . . * 2 . . 33 64 . . . 564 ö. — j 5 ĩ 3 j — f ] j ö 1 2 ! 3. . . , San ö ö Gips. Geschenk von F. 361 ö B. G 80. ( , . Beschränkung aber 7 e euer Seligen heit zu einem ver. Hessen· Nassau 5 . I ö 5 . ö. ö. . . . den n. k , . reich 2 0M, do. nach anderen Häfen des Kontinents 18005, do. von Gustav Kaupert;, Ergänzung des weiblichen Kopfes Venuskopf) h nißmaßig desto reicheren künf zisghen Genuß. Von gllbekannten Rheinprovinz . 12068 927 386 6s 126533 935 290 375 385 3067 8ot? 8507 ö ; tionen), — Die Insel Potsdam (mit Illustration — Tus dem Kalifornien und Oregon nach Großbritannien 15 660, do. nach an⸗ aus Pergamon im Museum zu Berlin. Giptzabguß. Geschenk von Namen sind Andreas und Oswald Achenbach, Eugen Bracht und Sa. Preußen TFT VV Vs os rss Fs id dh ss 7 121 631 17 691 265 57 No dds Töss 7TSg Joy 75 ben Friedrich Wilhelm III. und der Königin Luife. — Neue Kirche deren Häfen des Kontinents 11600 Qrts. Dr. sur. Rudolph M. von Schweitzer. Chr Kröner 6 n een, nchen, Fran dreh . mit . . ⸗ ö. 3. ; 59 339 em, Johgnnistisch. — Nerd. Side Stadlbahn. — Die Auflöfung des 21. Okttober. (W. T. B) Der Werth der Produkten La Candeur, Bronzeguß, Statuette bez. C. A. Fraikin 1811 — , , . Yz z , n onrad Kiesel Datev. 6449 349 A419 g566 § C60 gon l l 1790 807 1969 339) Eisenbahnmufeum. — Zur Beschränkung der Zahl der Taufzeugen. ausfuhr in letzter Woche betrug 6 375 60690 Bollars“ E. Quesnel — und . mit Studien köpfen, Böcklin, . Gebhardt Graf Leo 11 76 676 ö . — — P ö. — Lavamalerei in Berlin. — Das Verschwinden von Familiennamen E Innocence, Bronjegnff bez C. Cumberworth — G. Quetnel. bold, von Kalckreuth und Paui Nenerheim mit je, zwe⸗ Vürttembergzgz. .. . . 5 189 973 . . ) ö WYsz3 in Berlin. — Fürst Blücher und die Acrjte. — Die Frage Liner bmis im Ausland Geschenke dez verstorkenen Bber, Postamts,Sckretärg Karl Räppell, Passini und der schnell zn verdlentem Ruf, gelangte Paul e 9 860 1885 2355 85 8 oss Si unterirdischen Süd. Rordbahn für Berlig. * Cin Bic if Herkle
Submissionen im Auslande. Ferner folgen der Cn zaß an fen mit je drei bemerlen zwerthen Bildern vertreten. Dazu 6e sellen sich 1 — — ) 50 909 Umgebungen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Inserate.
Oesterreich. Ver Beckenschlagende Faun —; Galerle der Uffizien in Florenz. . ung . Ile, Har lng, r i oh 3. n nburgg 2723 V 2725 f ; ⸗ 00 1 gefüeder te Welt. SZeitschrist für Vogelliebhaber,
26. Oktober. General-Direktion der K. K. privilegirten Südbahn— Der sterbende Fechter — ; Capitolinisches Muscum in Rom. gt. nnn, , 3. T mn dr . . . . = Thüringen, einschließl. d. Großh. ; j Züchter und „Hõändler. Nr. 43. — Inhalt: Zum , Vogel⸗
— ien. 4 C05. Stüc Gichen chwellen, itz n C65 en Der Schshzr, Abangomenosh, „. Watikan in Rom. ö müller. Veson dere; Mebeuling e mn, 7 . * 1 29 MMM ' im. ; ꝛ Sut⸗
ö Eil Ru Ken 6 be weh, , 51 e .. . a der Uffizien in Florenz. ö kö Hehl 3. 23. . i,, , . JJ . 4 . 26 O00 . 20 000 . ö. , , . . 2,
3 * 3 , ; ⸗ ö. ö 6 ; Di i — i ffizien in Florenz. ; l ö ö ; . 1 2 2 . w . K J . on Luzern. — e Be ü e ĩ e bei der . in Wien, Südbahnhof, Administrations⸗ Hi ö . . irn . . Gemälden von Hans Thoma vorführt und damit dem Berliner . JJ 7561 819 2 7787 098 563 126 128 552 761 658 3 566 489 249 9 38165 283 Urwalds. — Rothkehlchen Zucht. Schluß) Freude und Leid in gebäude, k Der fliegende Merkur von Giovanni da Bologna; Museo Publikum zum isten Mal Gelegenheit bietet, den bisher nur selten 1 — — 339 902 70 M, 409977. 701 660 283 660665 7 354 566 der Vogelstube. (Schluß.) — Srnithologifche Mittheilungen aus Ostfriet⸗ Nazionale in Florenz. gesehenen, in ö Heimath bisher kaum nach Ver. Glsaß⸗ Lothringen.... — — — — — ö — — land. X. Aus den Vereinen: Chemnitz; Leipzig; Hannover; Zeitz Verkehrs⸗Anstalten. Die Pietü von Michel Angelo Buonaroti; Peterskirche in Rom. , ,, . . e.. Ih Im k — —— — — Q — — — 290 465 . 290 455 nn. — ö . * Anfragen und Aus⸗
II. dzei ; ; . . iet 8 3 , d , d w , , ö , g, m, r ö, s sr, T , , n mn unch ancherlei S Briefwechsel. — Anzeigen.
. . ö. J . . ö 7 . ö h . fe lte 19 ie ekt . ö 33 ] I 3h 791140 bed bai 1533 6 1128 zzz fi 35] 356 363 35 d ob Sh 224 gor G6 ö Isis. , . ö alle e ,,, ö 1 ⸗ , , . klei ĩ ĩ alt e Herde Wusstellung, von 66 ; ; . ; . ĩ ; . ! r. 43. — Inhalt; Zoologie: Ueber die Faulkrankheit der Raupen. Aktien gz fel aft, ist, vgn fem Hort lohnend. heute, ach. w 6. irre r g rr buna Il mit, drei Ausnahmen theils in Marmor und Bronze, theils in Y Die Nachweisung bezieht sich auf diejenigen Zuckermengen, welche zum Crport oder zu einer Fffentliczen Niederlage abgefertigt gi tungen d Insekten , n. — Botanik: Aren en mittag auf der Elbe und der Postdampfer Rh raetia“ derselben Aqua! l . Terracotta fertig ausgeführten Bildwerken — 8 frei erfundenen und dadurch dem inländischen Markte entzogen worden sind, nicht alfo auf. die wirklich zur Ausfuhr über die ʒollgrenz⸗ gelangten Mengen. botanischen Garten in Berlin: Bas Palmenhaus sFortsetzung). — Hesellsckast, von Hamburg kommend, heute Mittag in New gort Jacob Fürchtegott Dielmann, Thor zu Münzenberg; Aquarell Skulpturen und 13 Portraitdarstellungen — des 1847 in Marburg Die Abweichungen gegen die letztveröffentlichte Uebersicht beruhen auf nachträglich eingegangenen Berichtigungen bew. Ginheimische nn fremdlandische Wafferpflanzen mik befon dere, Be. eingetroffen. Derselhe, Ybet hefsif be. Vn ers ftanr ü. Rirche gehend i, geborenen Bildhauers Adolf Hildebrand in Florenz, der 187 Ergänzungen. rücksichtigung der für Zimmeraquarien verwendbaren Arten (Fort. Re , e h. h,. M Auf der Wiener Weltausstellung durch die nun auch hier vorgeführ⸗ Berli 21. Oktober 1884. setzung3. — Sternkunde; Die letzte Mondfinsterniß. — Raturkalen⸗
Derselbe, Württemberger Reiterei auf dem Goetheplatz in den ö ; ö Berlin, den 21. O hung . ; d 5 ten Figuren des schlafenden Hirtenknaben ' und des „Trinkers“ ein Kaiserliches Statistisches Amt. der; Raupen der Nachtfalter (April). — Vereine und Aus stellungen:
Septembertagen 1848; Aquarell. e, , . J — 3 ; ; ; k gewöhnliches Aufsehen erregte, seither aber kaum wieder öffentlich Beck Wittstock. Berlin, 22. Oktober 1884. . ö r g sharelt. ausgestellt hat und in Berlin zum ersten Mal erscheint. — — —— —— — — —
* j .. K ntlicher Anzeiger f 1 232 Inserate nehmen an: die Annoneen · Expeditionen deg
„Invalidendank⸗, Rudolf Mosse, Haasenstemn
e, d ee , n , ge emen w, m, .
168 537 k
vertilgungs⸗Verhandlung im Tyroler Landtag. (Fortsetzung. I
ĩ ĩ 1884 erworben: — — — —— Amtliche Berichte Jan van Huysum, italtenische Landschaft. Gouache. Geschenk Wagshington, 21. Oktober. (W. T B.) In der Kon ferenj ö. . . . ; * e aus den Königlichen Kunstsammlungen. von Moritz Gentard. zur Feststellung des ersten Meridtan s wurde eine Reso⸗ Inserate für den Deutschen Reichs- und Köoͤnigl.
Heinrich Hübsch, Vier Blatt Entwürfe zu Kirchen. Geschenk Iution angenommen, daß der miftlere Sonnentag als gemein Preuß. Staatg⸗ Anzeiger ünd das Central ⸗Handels⸗
(Aus dem 4 Heft J. Bandes der Jahrbücher der Königlich preußischen ; . 2 ; z ; v. ; z ; n preußis des Konservators Otto Cornill. samer Tag gelten und fur die ganze Erde mit dem Augenblick des zegister nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steckbriefe und Untersuchünge. Sachen. 5. Industrielle REtablissementa, Fabriken und & Bogler, g. g. Daube & Co., C. Schlott
Kunstsammlungen, Verlag der Weldmannschen Buchhandlung, Berlin. 8 j z ö ; ; . ; y ʒ ; h * oh. Chr. Reinhart, Künstlerscherz in einer Osteria zu Rom. Eintritts der Mitternacht auf dem ersten Meridian ⸗ ö 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladangen Grosshandel. ö ; ꝛ. Preis 30 4 für den Jahrgang.) Sepia. Geschenk des Konservators Otto GCornill. beginnen solle; übereinstimmend mit dem Beginn des bürgerlichen des Arutschen Reichs. Auleigers und Königlich a. dergl. ; ö Jerschiedene Bekanntmachungen. Büttner & Winter, sowie alle übrigen größerꝛn (Schluß.) 17 Kupferstiche, Radirungen, Litographien, Tages sollen die Stunden von O bis 24 gezählt werden. Man Nrenßischen Rãtaats · Anzeigerꝝ: 3. erkäufe, Verpachtungen, Snbmiszionen ete. literarische Anzeigen. Annoncen Bnrenax. I.. Sammlung des Kunstgewerbe— Mu seums ; Photographien ꝛc. hoffe, daß es bald gelingen werde, die Einrichtung zu treffen, daß die Berlin 8 V., Wilhelm ⸗Straße Nr. 382. 4. Terloosung, Amortisation, Zinsnahlung ¶Lheater- Anzeigen. In der Börsen. . . . . In dem Zeitraum vom Juli 1853 bis Ende Juli 1884 wurde astronomische und nautische Zeitrechnung Überall mit der mittkeren 9 8 n. 3. v. Von öffentlichen Bapieren. Familien · Nachrichten. beilage. c A . 924 ö ö n bis 30. Juni 1884 wurden für die k . g . Art bereichert, unter welchen die Mitternacht .. Auf Vorschlag . ,, r, wn 26. — — =* X. ! ( achstehenden hervorzuheben sind: eine weitere Resolution angenommen, welche ber Ho nung Ausdru . . . t . irn frei, Bart: blonder Schnurr« gerichts hier vom 15. Februar 1881 erkannte Strafen Möbel und Schnitzereien. J. C. Erhard, 10 Blatt Radirungen, Geschenk von Joh. Fr. giebt, daß die technischen Studien zur Regelung und Anwendung des Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen. . verurtheilt und festgenommen war, ent ö fiel *** gew hnlich Mund genf ect werden: ö Altar, Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet, mit zahlreichen Hoff. — 7 Blatt Grabstichelblätter von Amsler, Krüger, J. G. metrischen System s bei der Theilung des Kreises und der geit 97097 Steckbrief. Es wtrd ersucht, denselben festzunehmen und gewohnlich Gesicht obal, Gesichtz arbe laß 2. gegen Schluch eine Gefaͤngnißestrafe von Figuren von Engeln und Heiligen in reichem Rorcoco, Aufbau. In. Müller u. A. meist Probedrucke, Geschenke von Joh. Fr. Hoff. — wieder aufgenommen werden, damit man dieses System in allen Gegen den unten beschriebenen Arbeiter Carl in das Strafgefängniß zu Plötzensee bei Berlin ab, Sprache deutsch. Monaten, mitten kleines Oelbild: Anbetung der Könige. Süddeutschlnd Van Dyq u. Pet. de Jode, Antonius Triest, Wib. 13. 27 Dr. — Fällen, wo es thatsächliche Vortheile biete, anwenden könne. heinrich Emil Kahner, geboren am 17. Februar zuliefern 3 . b. gegen Schulten eine solche von 2 Monaten um 1760. ö . . OS.. S. Beham, Venus und Amor, B. 99. — V. Dyck, Jan Breughel, 9 ⸗ 1865 in Berlin, welcher flüchtig ist und sich ver⸗ Berlin, den 20. Oktober 1884. a7a73) Steckbrief und 5 Tagen. Truhenbrett, geschnitzt und eingelegt mit Säulen und Arkaden. Wib. 1. 2 Dr. — Jan Snellinx, Wib. 10. J. Sr. — * Dyck u. New - York, 21. Ottober. (W. T. B.) In der Stadt borgen hält, ist die Untersuchungshaft in den Akten Königiiche Staat anwaltschaft beim Landgericht J. 8 Ersatz . Refervisten ] Klasse, Arbeiter Da die Verurtheilten sich verborgen halten, wird Schweiz um 1540. . . P. Clouwet, Anna Wake, Wib. 7I vor deffen J Dr. — V Dyck, Carthago, im Staate New Jork. haf ein Brand stattgefunden, s) D. 637. 84 wegen Diebstahls verhängt. Beschreibung: Alter 32 Jahre, Größe 1573 m C66 ent Bremer aus Wedderstedt zuletzt in ergebenst erfucht, diefelben im Betretungsfalle zu Schachbrett, Elfenbein mit geometrischen Mustern eingelegt. Hece Homo, Wib. A. 2 Dr. — H. S. Beham, sitzender Adam, durch welchen 160 Gebäude, darunter mehrere Fabriken und Kirchen, Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in Saturn kräftig, Haare blond. Stirn hoch gewölbt, Goppenstedt, welcher fich verborgen halt soll die verhaften, die Strafen zu vollstrecken und Nachricht Italien XIV. Jahrh. ; . B; 16, 17 Dr. — Die nackten Kinder, B. 215. — Nackte Frau vom zerstört wurden. Die verschont gebliebenen Häuser genügen nicht zur nas Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit Bart, Schnurrbart, blond, sonst rasirt, Augenbrauen , rechtskräftige Urtheik des Königlichen zu den Atten D. 21 = 23751 anher gelangen zu lassen. 4 Kandelaber, Holz geschnitzt und bemalt. Italien XV. und Rücken. B. 215, ? Dr. — B. Dhck u. Neeffs, Frans Snyders, Unterbringung der Bevölkerung. Die Verluste werden? auf nahezu IlI12, abzuliefern. blond, Augen blaubraun Nase lang, hervorstehend, Schöffengerichis zu Gröningen vom 24. September Rinteln, den 16. Oktober 1884. XVI. Jahrh. Wib. 11, 3. Dr. — V. Dyck u. Bolsmwert. Albr. Graf Aremberg, eine Misllon Dollars geschätzt. Berlin, den 14. Oktober 1884. Mund gewöhnlich Zähne vollständig, Kinn oval, 185 . unerlaubten Luzwandernz festgesetzte Königliches Amtsgericht. . Metall. - ; Pihs 17. 2 Dr = Margareta von Lothringen, Wib. 23, 2. Br. * ö Königliches Amtsgericht 1, Abtbeilung 89. Geficht lang, ovaß, Gesichtsfarbe gefünd, Sprache Geldstrafe von 150 6 event. 8 Wochen Hast ball⸗ Baist. Ungarischer Schmuck. Größere Sammlung von Gürtelschlössern, V. Dyck u, Pet. de Jode, A. Colyns de Nole, Wik, 34, 1 Dr. — Im Cirkus Renz wird morgen eine neue Pantomime Beschreibung; Alter 18 Jahre, Größe 1m 63 em, deutsch. Besondere Kennzeichen: unter der rechten, streckl werden. Gz wird un Strafvollstrekiu ng . D Spangen, Knöpfen u. s. w., z. T. Siebenbürgische Arbeit. Tv. Joh. Snellinx, Wib. 37, 5 Dr. — V. Dyck u. Pontius, F. Thomas zum ersten Mal in Scene gehen. In diesem hochkomischen Stück, Statur schmächtig und klein, Haare dunkel, Bart: Wange einen behaarten eb erfset, neter ker er, , , n. . Oeffentliche Tabung XVIII. Jahrh. J . von Savoyen, Wib. S8. 1 Dr. — V. Dyg u. Vorstermann, Peter welches den Titel „Harlequin à la Edison führt, hat Meister Renz, hne, Nase gewöhnlich. Mund gewöhnlich, Zähne grube rechts einen dunkelbraunen Hauffleck, Unker Gröningen, den fs. Srteber fs? k ,. 34 ö Zwei Schilderarme. Schmiedeeisen mit reichem Rankenwerk. de Jode, Wib. 84, 1. Dr. — Jodocus de Momper, Wib. 885. 23 Br. der Zeit Rechnung tragend, die Dienste der Elektricität in Anspruch bl, Kinn spltz, Gesicht laͤnglich, Gesichts farbe blaß, rechter Hrustwarßze und ltnterleib Minh, n, kd nn Fes e,, 13 6 e,, . wilßeltn Raabe, w. Schweiz um 1750. ö . V. Dyck u. Pontius, Raphael Santi, Wib. 162, 1 Dr. — V. Dyck genommen, um die an sich schon überaus glänzenden Effekte noch zu Sprache deutsch. braunen Leberfleck . — — ; lezt in Weng wohnhaft 21 Jahre alt. ge; Kun stztöpferei. bud nin, wahlus zähoß. Wiß sr. s. Pr. = . Dyck g. Fon. Annen gh Hamburg hat Hr. Renz mit diefer guf das Reichste K ö 424] Ste ckbriefs Erneuerung. boten den 3. Marg 153 nn Taru fers Persische Fayencen, 20 verschiedene Schüsseln, Kannen, Vasen ius, Philipp Le Roy, Wib. 185, 4. Dr. — V. Dyck u. Corn Visscher, ausgestatteten Pantomime große Senfation erregt. Der Cirkus war ogg] Steckbrief. —⸗ 47276 Steckbriefs⸗Erledigung. Der gegen den Handelsmann Carl Eduard Julius Schweidnitz, evangelisch 3. und Fliesen, erworben auf der Auktion Castellani in Rom. Helena Leonora de Siveri; gehört nicht zur Iconographie, Wib. S. —= während der letzten drei Wochen, in denen diese Harlequinade gegeben Gegen den unten beschriebenen Kistenfabrikanten Ber gegen den Schnelder Gustcken hof Schröder 2 S . ö a talienische Majoliken. 10 Stück aus der Zeit der entwickelten Monogrammist 1. B., kämpfende Tritonen B. 45. — Satyr mit Fischen wurde, stets ausverkauft. oui Hunger, welcher flüchtig ist, ist in den Akten wegen Betrugeß unter dem 25. August 1887 in den Binh . Hasserode wegen dringenden Verdachts der 3 slau wohnhaft, 27 Jahrt alt, geboren den 9 — 5 r ö J . 3 * * Kunst, vornehmlich Kannen und Apothekergefäße in ornamentaler B. 46. — Dolchscheide mit der Krieger B. 50. — H. Aldegrever, R J. Nr. III de 1884 die Untersuchungehaft S4 G5 2333. 84 Unterschläg. un in den Akten J 1B. 343 1881 rep. 9 6 e, e. 1851 ö. n Kreis Ausstattung. Ferner 5 Schüsseln frühester, wohl drientalischer Arbeit die Faulheit, B. 168. — Entwuͤrfe zu Agraffen, B. 258. — Grotteske wegen betrüglichen resp. einfachen Bankerutts verhängt. Akten 5 irr rz 84 erlassene Steckbrief wird zu⸗ unter dem 5. Februar 1851 erlassene Steckbrief wird Coeli; * d . ö
mit metallischem Glanze, wie folche fich' in mittelalterll⸗ n Bau- mit Maskaron, B. 272. — 8 ent mit d tyrfüßen, B. 2834. Im Zoologischen Gar ten ist, wie hiesige Zeitungen melden, Es wi t, denselben zu verhaften und in. Star 19 werken als Wandschmuck kö ö . Alb. Altdorfer, Christus ien ,. re, g ige, mit gn, Döontag, ein. großer Schimpan e angelommen. Die Reise von das e n ö re i . Alt. rückgenommen. erneuert. 3) Joseph Nitschte, unbekannten Standes, zuletzt
h z 6. di ⸗ ĩ ift: t zu ; 18. Oktober 1884. Berlin, den 17. Oktober 1884. in Breslau wohnhaft, 23 Jahre alt, geboren Fbinesisches porzellaöga. 114 Stück vorzüglicher alter Arbeit (6e. Deckek' Rl er, rann mit Degel. B. 85. — Barth. Veham, Fiterpool hierher sceint dem kräftigen? Thiere nicht geschabet! Moabit. 11 iz, abzuliefern. Berlin, den Ste e one talsf aft Staattanwaltschaft beim Königlichen Landgericht J. . Harn f nf . Kreis 2
schenk des Hrn. B. Suermondt in Aachen) Wappen von Melchior Pfinzing, Pass. JJ. — S6“ haben denn es entschlüpfte mit Vergnügen seinem engen Trant— Berlin, ben 18. Oktober 1884. — aatsa ⸗ ; ö 66 . . um 1750 (Geschenk des Grafen von . 6 36. Hen Ki Philipp . 2. gerte gn ,, ,. . . 163 Pa Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht J. aw oos] 5 . n, , 68 2 wi r 9 . ö . . * 6 ĩ i I. z 3 1 . P J . ,, . Herkunft, darunter 2 große Meißner kö V. Bücher und Kupferwer ke. aus dem verschlofsenen Kasten herauskam. Genaue Maße sind an bei dem , . ö, n ien Stedbrief. ¶ Die gegen hn , , ö Bręglau wohnbaft, 25 Jahre alt, ,, . iquren: Mars und Minervg. Ferner Züricher Porzellan des Tn Der Huwgchs diefer Abtheilung betrug in dem obengenannten dem neuen Schimpanse noch hicht genommen, doch schäßt imngn fei. Beschreibung: Alter 27 Jahre, Geburtsort Pockau, Gegen den unten beschriebenen Schneider Gustav , ge e *. 6 soohn! . 8. März 1861 zu Beuthen 2 . 3 lüdi fetzt ö (. T. Geschenk des Hrn. Angst in Zürich). Zeitraum 55 Werke und 277 Kataloge. 96 ft ga er nb g 6 an . al Dien ö Irßße m 73 em, Statur schlank Haare schwarz, Adolph Schroeder, welcher . ig . die . , ,, n,, on um Strafvollstreckung 5) . 8 3 e. ech snnist z. Jedenfalls, wird er sämmtliche big jetz in Her Ftirn hoch, Bart; schwarzer Schnurrbart, Äugen. fuchungshaft wegen Betruges in den Akten V. R. II. Sranienburg, den 16. Oktober 1884. z1. Marr 166i un Rind sch Mar chnritz Kerr
3„Drci Kacheln. Beutschland TVIiJ. Jahrh. TWGeschenk der Frau VI. Medaillen, Mänzen, Gemmen, Stegel u. A. , . zrkey z / ö Gräfin Schlippenbach , gestellten Thiere dieser Art an Größe und Stärke übertreffen. ztauen schwarz. Augen braun, Nase gewöhnlich, . , Königliches Amtsgericht Namẽelar saͤbisch
Steinzeugwwaaren, gefertigt in Teuplitz in der Niederlausitz (Ge⸗ Drei Siegelabdrücke in Gips und Lack. und gewöhnlich, Jähne vollständig, Kinn spitz, enselh ⸗ : e . tand . schenk des Grafen Brühh. Der Sf. der ꝛ des Instituts ift heute: desichtsbil dung schmal, Gesichtsfarbe blaß, Sprache das Untersuchungsgefängniß zu Alt-Moabit 11112 6) i ,, 3
n n J ; 17278 h . Stoffe und Stick ereien. 528 Gemälde und Kartons. . nutsch (sächsischer Dialekt). Kleidung dunkler abzuliefern. l h 12. Dezember 15635 zu Windisch. Marsch⸗ Mittelalterliche Stoff reste wurden aus zwei größeren Sammlun⸗ 2635 Plastische Werke⸗ Redacteur: Riedel. mquet · Anzug. Dr ee , worn . . Steinbauer Franz Schluch, geboren am y. .
en erworben und zwar gegen 60 Originale aus dem erffen Jahr— 6748 dzei ; Berlin: — — ; . ; . d , . *r,,//-e,,, o , ommen arbige Darstellungen frühmittelalterlicher offe aus 4 ücher, Kataloge und Kupferwerke. ; ; unten beschriebene e ; inden d 24 3 It, geboren 19. Mai 1860
Reliquienschreinen in Belgien. Auf Grund diefer umfassenden Er⸗ 567 Medaillen, — ꝛc. Vier Beilagen Theodor Bartsch, geboren am 28. Dezember 1851 hl am 6. November 1854, von Ratingen, Krels 1 . 8 zu ler lan ja zu
0 hl. ĩ ĩ j j j j 1 . ibung: Alter 30 geb. 12. / 8. 54 Düsseldorf, J ; k J . 6 Cheichltel li Hh en Mella) ie r n . ö 1 3 Hi Een gg re, mittelmäßig, sollen folgende, durch Urthell Königlichen Schöffen 8) der Müllergefell Otto Heärinann Rücke, zuletz