in Gallowitz, Kreis Breslau wohnhaft, 22 Jahre
alt, geboren 20. November 1861 zu Nahrten,
Kreis Gubrau, evangelisch,
der Kommis Loeser Robert Aron, zuletzt in
Breslau wobnhaft, 21 Jahre alt, geboren
16. Dezember 1862 zu Storischau, Kreis
Namslau, jüdisch,
der Gustav Karl Adolpb Stürze, unbekannten
Standes, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren
7. August 1861 zu Hünern, Kreis Trebnitz
evangelisch, ;
) der Julius Adolf Adam, unbekannten Stan des, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren 19. Mai 1861 zu Kottwitz, Kreis Trebnitz, evangelisch, der Bildhauer Johann Max Paschke, zuletzt in Breslau wohnhaft, geboren 17. November 1861 zu Bux, Kreis Trebnitz, evangelisch, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Deeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen bezw. nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗ gebietes aufgehalten zu haben.
Gegen sie ist in Gemäßheit des §. 140 Nr. 1 R. Str. G.⸗B. durch Beschluß des Königlichen Landgerichts, Ferien⸗Strafkammer, vom 29. Juli 1884, das Hauptverfahren vor der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Breslau, gemäß §§. 470 bis 472 Str.P.⸗O. eröffnet worden.
Dieselben werden auf
den 16. Dezember 1884, Mittags 12 Uhr,
vor die erste Strafkammer des Königlichen Land gerichts, im Sitzungssaale derselben, Zimmer Nr. 61, J. Stock, zur Hauptverhandlung geladen. ö
Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Haupt⸗ verhandlung geschritten werden und werden die Aus— bleibenden auf Grund der nach §. 472 der Str. P. O. von der Königlichen Regierung, Abtheilung des Innern, zu Breslau, über die der Anklage zu Grunde liegende Thatsache ausgestellten Erklaärun⸗ gen verurtheilt werden.
Breslau, den 11. August 1884.
Der Erste Staatsanwalt.
12)
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
1 Aufgebot.
Auf Antrag des Justizraths Karsten hier, Mohren straße 65, Pflegers der bevormundeten Benefizial⸗ erben des am 20. Juli 1883 zu Berlin verstorbenen Zahlmeisters Heinrich Wilhelm Robert Weigt, werden sämmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächt⸗ nißnehmer des ꝛc. Weigt hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf
den 19. Januar 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Berlin, den 16. Oktober 1854.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
38529 Aufgebot.
Caspar Gruner zu Oberdorfelden hat das Auf— gebot der auf den Inhaber lautenden 40/qigen Obli⸗ gation der ständischen Leihbank hier Litt. F. Nr. 4671 vom 2. Dezember 1879 über 200 MSH. Darlehn,
und Jacob Rieb zu Niederdorfelden hat das Auf⸗ gebot der beiden auf den Inhaber lautenden 40 /igen Obligationen der ständischen Leihbank hier vom 9. November 1876 Litt. D. Nr. 1892 über 50 MS und Litt. E. Nr. 2159 über 100 A
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf
den 17. Juni 1885. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Marktplatz Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu—⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Hanau, den 23. August 1884.
Königliches Amtsgericht. II. Brockhoff. 41562] ; Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Königsberg:
a. Nr. 101914 über 142,72 S6 nebst Zinsen, aus⸗
gefertigt für Maria Hickel,
b. Nr. 131605 über 20,21 S nebst Zinsen, aus⸗
gefertigt für Julius Grigat, sind angeblich verloren gegangen und sollen Antrag der Eigenthümer, nämlich:
zu a: des Schlossermeisters J. Hickel, des Ehe⸗
mannes der Maria Hickel,
zu b: des Commis Julius Grigat zum Zwecke der neuen Ausfertigung kraftlos erklärt worden.
Es werden daher die Inhaber der bezeichneten Sparkassenbücher aufgefordert, spä testens im Auf⸗ gebotstermine,
den 8. April 1885, Vorm. 11] Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer 36 — ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er⸗ folgen wird.
Königsberg, den 17 September 1884.
Königliches Amtsgericht. IX. (gez) Heyn.
41663 Aufgebot.
Auf den Antrag des Stadtgerichts Rath a. D. Henke in Berlin werden die Inhaber der abhanden gekommenen Ostpreußischen Pfandbriefe:
itt. E. Nr. 1448 zu 45/0 über 109 Thlr.,
litt. E. Nr. 1659 zu 31060 über 100 Thlr., aufgefordert, ihre Rechte auf die Pfandbriefe spä⸗ testens im Aufgebotstermine
den 8. Juli 1885, Bormittags 115 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 36) anzumelden und die Pfandbriefe vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 30. August 1884.
Königliches Amtsgericht. IX.
auf den
I3399333 Aufgebot.
Der Registrator August Oelmann in Braunschweig, als Kurator über den verschollenen Karl Wilhelm Ferdinand Bohlmann aus Rottorf hat das Aufgebot
9
einer als Schuldurkunde ausgestellten zweiten Aus⸗ fertigung des Verlaßvertrages vom 22. Juni 1872 bezüglich einer dem 2c. Bohlmann zustehenden Ab⸗ findung von 6000 M an dem Kothbofe No. ass. 9 in Rottorf des Kothsassen Friedrich Bohlmann beantragt. Der unbekannte Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf 2 den 28. Januar 1886, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, unter dem Rechtsnachtheile, daß die erwähnte Urkunde dem Eigenthümer des ver⸗ pfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos er⸗ klärt werde. ö Königslutter, den 11. Juli 1884. Herzogliches Amtsgericht.
chrader. 33994 Aufgebot.
Der Registrator August Oelmann in Braun⸗ schweig als Kurator für den seit dem Feldzuge gegen Frankreich während der Jabre 1870 und 1871 ver⸗ schollenen Karl Wilhelm Ferdinand Bohlmann aus Rottorf hat die Todeserklärung seines Kuranden beantragt.
Der genannte 2c. Bohlmann wird daher aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 28. Januar 1885, Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte anberaumten Termine sich zu stellen oder Nachricht von sich zu geben, unter dem Rechtsnachtheile, daß seine Todeserklärung erfolgen und sein Vermögen als Erbschaft behandelt werde.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben im Stande sind, aufgefordert, solche baldigst dem unter⸗ zeichneten Gerichte mitzutheilen.
Königslutter, den 11. Juli 18384.
Herzogliches Amtsgericht. Schrader.
35019 Aufgebot.
Auf den Antrag des Kaufmanns Heinrich Knost zu Witten wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels, ausgestellt von Heinrich Kaost in Witten am 1. Juni 1883, gezogen auf Eduard Pook in Wattenscheid, von diesem acceptirt und zablbar gestellt bei Albert Lauffs zu Bochum, per 1. September 1883 hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebots⸗ termine: am 24. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Bochum, den 21. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht.
37345 Aufgebot.
Der Kastrirer C. J. Schumann von hier hat das Aufgebot der ihm von der Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft Nordstern zu Berlin über je 39, 8 Mt ertheilten, angeblich verloren gegangenen Rück— gewährscheine zur Police Nr. 2739
vom 13. Juli 1870, ä 3 Januar 1875, 3. Juli 1876, 3. Januar 1877, 3. Januar 1879, 13. Jul 1879, 13. Januar 1881, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf
den 2. März 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgzen wird.
Prenzlau, den 13. August 1884.
Königliches Amtsgericht.
47300 Aufgebot.
Auf Antrag der Herren Vorstandsbeamten des Königlichen Oberlandesgerichts zu Cassel werden alle Diejenigen, welche Ansprüche oder Rechte gegen den auf seinen Antrag aus dem Justizdienste entlassenen Gerichtsvollzieher Schoenewald zu Wolfhagen aus dessen Dienstverhältniß oder Ansprüche oder Rechte an die von dem Gerichtsvollzieher Schoenewald be⸗ stellte Dienstkaution zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf Dienstag, den 23. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, in das Sitzungszimmer des unterzeichneten Amts— gerichts angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprächen oder Rechten, soweit dieselben hinsichtlich der Rückgabe der bestell⸗ ten Dienstkaution an Schoenewald in Frage kommen, ausgeschlossen werden.
Wolfhagen, den 18. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Kerst ing.
47296 ; Anfgebot. Die Sparkassenbücher der Sparkasse der Stadt Hattingen: a. Nr. 5851 über 96,82 M, b. Nr. 5943 über 75,00 A, beide ausgefertigt für Friedrich Theil, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den k. des Vormundeg des Eigenthümers Wirths Carl Nord⸗ hoff von hler zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es werden daher die Inhaber der Bücher aufge⸗ for dert, spätestens im Aufgebotstermine, den 22. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, 52 die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Hattingen, 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
47295 Aufgebot.
Der Buchdrucker Carl Friedrich Wilhelm Täschner, geboren zu Merseburg, den 24. Juli 1811, Sohn des Rathè⸗Gerichtsdieners Johann Christian August Täschner daselbst, welcher von 1868 bis 1871 seinen Wohnsitz in Rothenditmold gehabt, ist im Jahre 1871 von dort verzogen, ohne seitdem etwas von sich kund werden zu lassen. Der über denselben bestellte
Abwesenheitsvormund, Gastwirth Gester zu Rothen⸗ ditmold, hat beantragt, ihn für todt zu erklären, es wird deshalb der genannte ꝛc. Täschner aufgefordert, sich spätestens bis zum 22. Januar 1885, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens das weitere wird verfügt werden.
Cassel, am 18. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. gez. Theobald. Wird versffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Schiebeler. 47297 Aufgebot.
Auf den Antrag des Grubendirektors Otto Röder zu Dortmund, als Berollmächtigten der Rechts⸗ nachfolger der Eheleute Justizrath H. G. Röder und Julie, geb. Capell, aus Dortmund, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Kux⸗ scheines des als Gewerke eingetragenen Justizraths O. G. Roeder aus Dortmund über 39 Kuxe des in 1000 Kuxe eingetbeilten, zunächst der Stadt Hat⸗ tingen belegenen Steinkohlenbergwerks Hasenwinkel hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Kux⸗ schein spätestens im Aufgebotstermine,
den 22. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 19, anzumelden und den Kurschein vorzulegen, widrigen⸗
(47298
Auf den Antrag des Handelsmanns Benjamin Kamnitzer in Zempelburg werden dessen vier leib— liche Schwestern:
I) Rechel (Rosalie), geboren den 10. April 1836,
2) Riffke (Rebecka), geboren den 11. Februar 1838,
3) Liebe, geboren den 11. Februar 1847,
4 Johanna, geboren den 10. Mai 1849, Geschwister Kamnitzer, Töchter des Handelsmanns Elias Kamnitzer und seiner Ehefrau Perle Kam⸗ nitzer aus Zempelburg, von denen die Riffke und Liebe Kamnitzer im März des Jahres 1866, die Rechel Kamnitzer im August 1872 und die Johanna Kamnitzer im August 1874 nach Amerika aus— gewandert sind, ohne daß bisher über ihren Aufent⸗ halt und ihren Verbleib irgend eine Nachricht hierher eingegangen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 16. September 1885, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht zu Zempelburg an der Gerichtsstelle zu melden, widrigen⸗ falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
Zempelburg, den 16. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 45663 Proklam.
Auf Antrag der verwittweten Frau Hofbesitzer von der Fecht, geb. Behrens, zu Hembüttel werden alle Diejenigen, welche nicht protokollirte Forderungen oder Ansprüche an die Erben des am 30. März 1880 zu Hembüttel verstorbenen Hofbesitzers Johann Jacob von der Fecht zu haben glauben, aufgefordert, dieselben innerhalb einer Frist von 12 Wochen, vom Tage der 3. und letzten Bekanntmachung dieses Proklams im Amtsblatt der König lichen Regierung zu Schleswig an gerechnet, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen falls ihre Rechte und Ansprüche mit Ablauf der Frist erlöschen.
Marne, den 4. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 44744 Bekanntmachung.
Der von dem Königlichen Haupt⸗Zollamte zu Eydtkuhnen ausgestellte, daselbst erfüllbare, für die Speditionshandlung N. Samter im Niederlage⸗ register · Conto XV. Blatt 300 Nr. 1 angeschriebene Niederlageschein vom 1. April 1884 über drei an⸗ geblich Mineralöl enthaltende und mit den resp. Zeichen 572, 825 und 826 versehene Fässer mit einem Brutto⸗Gewichte von 517 kg ist angeblich in dem Bureau der qu. Behörde verloren gegangen.
Auf den Antrag der gedachten Speditionshandlung wird hiermit der Inhaber des Niederlagescheins öffentlich im Wege Aufgebots aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf
den 5. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der qu. Urkunde erfolgen wird.
Stallupönen, den 1. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
47299
Von Fräulein Auguste Gutwasser in Nossen ist das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Kraftlos— erklärung des Hauptpapiers zu dem auf den In haber lautenden 50/0 Schuldschein der Fleischer⸗ innung zu Dresden vom 30. Juni 1871 Nr. 3571
über 100 Thaler —. anhängig gemacht worden.
Dresden, am 14. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib. Francke. 47331 .
Die Hypothekenurkunde vom 19. Dezember 1857 nebst Hypothekenbuchsauszug vom 4. Januar 1858, ausweislich der im Grundbuch der Angermünder Gärten Bd. VII. Nr. 36 in Abtheilung III. Nr. 2 eine Kaution für die Kaufleute Eichel C Schmidt eingetragen steht, sind durch Urtheil vom 8. Oktober 1884 für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 8. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Der Rechtsanwalt Justiz ⸗Rath Friedrich Christoph Samuel Rittler hier ist auf seinen Antrag vom 16. dieseßs Mongis in der Rechtsanwaltsliste des hiesigen Landgerichts gelöscht worden.
Torgau, den 20. Oktober 1884.
Königliches Landgericht.
Verkäufe, Verpachtun gen, Submissionen ꝛe. 47101 Holzverkanf.
Königl. Oberförsterei Dingelstedt, Kreis Oschers—⸗ leben, Regierungsbezirk , m, 4— 12 Em von den Bahnhöfen Langenstein, Halberstadt, Heudeber und Neuwegersleben entfernt.
47293
In der ersten Hälfte des nächsten Monats werden ca. J50 Fm. Buchen⸗Nutz holz in Stämmen und Raummetern vor dem Einschlage, in den Monaten Jannar bis April J. 500 Fm. Eichen- Nutzholz und 300 Fm. Buchen⸗Nutzhol in Stäm⸗ men und Raummetern nach dem Einschlage öffent- lich meiftbietend versteigert werden.
Dingelstedt, den 18. Oktober 1884.
Der Oberförster.
47103 Bekanntmachung.
Es sollen den 4. November und 2. Dezember e. jedesmal von Vormittags 10 Uhr ab im Zedler⸗ schen Gasthause hierselbst
. aus dem vorjährigen Einschlage:
Belauf Drohendorf Jagen 27 — 504 rm Kiefern
Reisig 3 * 2 Belauf Linzmühle Jagen 6 — 161 rm Kiefern Stock, II. aus dem diesjährigen Einschlage: geringe Quantitäten Kloben⸗, Knüppel und Reisig⸗ holz aus dem Totalitäts hiebe öffentlich meistbietend verkauft werden. Neubrück / Spree, den 17. Oktober 1884. Der Oberförster: Krum haar. 47102 Bekanntmachung.
Es soll den 4. November er., im Zedlerschen Gasthause hierselbst, Mittags 12 Uhr, das im diesjährigen Wadel in folgenden Schlägen vorangz—⸗ sichtlich entfallende Grubenholz:
Belauf Alt⸗Golm Jagen 21 ca. 500 Stück mit 156 fm, Belauf Drahendorf Jagen 40 ca. 400 Stück mit 1650 fm öffentlich meistbietend verkauft werden. .
Es wird bemerkt, daß die Wünsche des Käufers bezüglich der Ausnutzung der Hölzer möglichste Be—⸗ rücksichtigung finden werden und daß gleich im Ter⸗ min eine entsprechende Kaution gestellt werden muß.
Neubrück / Spree, den 17. Oktober 1884.
Der Oberförster. Krum haar.
a7 106 Königliche Oberförsterei Hartigswalde (Reg. Bez. Königsberg, Kreis Reidenburg).
Im laufenden Wirthschaäftsjahre sollen zum Cin⸗ schlage gelangen und in den Monaten Dezember bis März verkauft werden: ea. 4000 Stück Kiefern Bau⸗ und Schneidehölzer J.— V. Klasse von zum Theil sehr guter Qualität.
Nächste Bahnstation Passenheim, nächster flöß⸗ barer Fluß die Alle vom Langker⸗See ab.
Hartigswalde, den 18. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster. Kampmann.
47290 Submisstons · Einladung ⸗ für den 1885er Holzeinschlag des Königl. Forst— Reviers Kottenforst (Bonn).
Für den diesjährigen Einschlag nehme ich auf einzelne Sortimente oder Holzarten, event. unter Angabe der Forstbezirke und der Fällungs⸗ resp. Auf⸗ arbeitungsart, Submissions ⸗Offerten entgegen, deren Eröffnung am 10. November er., Vormittags 9 Uhr, in Gegenwart der etwa erscheinenden Sub mittenten im hiesigen Forstbureau geschehen wird. Die Bedingungen sind die allgemein bei fiskalischen Holz⸗Verkäufen üblichen.
Als einzuschlagende Massen sind in Aussicht ge⸗ nommen:
. Im Hanpt Revier Kottenforst.
a. 3180 fm Eichen, davon 700 fü Langnutz⸗ holz, 500 fm Schwellennutzholz, 500 fm Grubenholz und 1480 fw Brennholz.
b. 3010 fm Buchen aus Hochwaldschlägen in stärksten Sortimenten; hiervon 300 fm Langnutz⸗ holz, wovon 50 fm über 30 em (am Zopf) starke Hainbuchen, 800 fim Schwellenhölzer und 1910 fim Brennholz.
c. 645 fm Birken⸗, Stellmacher⸗, Tischler⸗ und Brennholz.
d. 1314 fm Nadelholz, davon 160 im Langnutz⸗ holz (für Grubenholz zu stark), 300 fm Schwelk, S00 fm Grubenholz und 300 fm Brennholz.
EI. In den Forstbezirken Wormersdorf und
Hardt. a. 257 fm Eichen, c. 8 sm
b. 221 fm Buchen, Weichholz und 4. 569 fm Nadelholz.
Die Bahnböfe Kottenforst, Duisdorf, Godesberg, Rheinbach, Meckenheim und Cuchenheim sind be⸗ queme Verladeorte, W—=4 km von den Schlägen ent⸗ fernt. Land ⸗Transport: 1,5 bis 3,5 AM pro Festmeter. Ueber die Lage der Schläge und diese selbst er⸗ theilen die betr. Förster auf Wunsch der Submittenten örtliche Auskunft.
Boun, den 17. Oktober 1884.
Der Königliche Forstmeister: Sprengel.
47105 Bekanntmachung. ⸗
In der Oberförsterei Lubiathfließ, Regierungsbezirk Frankfurt a. Oder, Kreis Friedeberg N. M., werden im Hiebsjahre 1884ñ85 in den Monaten Dezem⸗ ber 1884 bis incl. März 1885 auf den in den offentlichen Blättern noch näher bekannt zu machen— den Licitationsterminen im Ganzen circa 6000 Fest⸗= meter Kiefern⸗Nutzholz in Stämmen und circa 110090 Raummeter Kiefern⸗Kloben und Knüppel⸗ brennholz zum Verkauf gelangen. Für den Holz⸗ verkauf im Wege der Submission stehenden Polzes ist Termin zur Einreichung schriftlicher Offerten an die unterzeichnete Oberförsterei bis zum 3. No vember er, Mittags 12 Uhr, und die Eröff nung am 4. November er., Mittags 12 Uhr, im Gerber schen Gasthause zu Driesen anberaumt.
Die Offerten beziehen sich auf den Verkauf von stehendem Holj (Rutz, Kloben, und Knüppelholh auf einer Schlagfläche von eg. 2.5 ha Größe mit ca. 7600 Festmeter Derbholzbestand im Jagen 1766. und einer Schlagfläche von ca. 2 ha Größe mit ca. 700 Festmeter Derbholzbestand im Jagen 159 d.
Lubiathfließ bei Drie fen, den 16. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster: Boldt.
N294 Brennholzverkauf fe große Händler ; in der Oberförsterei Falkenwalde bei Stettin. Das im Wadel 1884185 zum Einschlag kom mende Kiefern ⸗Kloben und Knüppelholz der drei Be, laufe Jönnewerder, Reu⸗Gafenit.z und Neuhaus (das Hauptrevier), etwa 20 km nördlich von Stettin an
eien, Metallspähne, Kupfer, Messing, Eisenblech,
„Chaussee und 5 —7 km vom Papenwasser ge⸗ de rn, ,. in einzelnen Schlägen . g. linen oder im Ganzen öffentlich ausgeboten wer⸗ un Die Taxe beträgt für Kloben pro rm 4 4, r Knüppel 2, 80 . und kommen etwa 6000 rm FCloben und etwa 2500 r Knüppel zum Aus⸗
che siegelt Offerten mit Angebot pro Raummeter m6 Angabe des Bedarfs sind bis spätestens zum Donnerstag, den 80. Oktober C. a., Vormittags 2 Uhr, an mich einzusenden. In Fettings Gasthof r c hf werden dann die Offerten in Gegenwart n efwa erschienenen Submittenten geöffnet und nid, falls angemessen, der Zuschlag ertheilt. Die eher werden übrigens auf Wunsch auch in belie⸗ Hen anderen Längen gegen 10 3 Aufgeld pro ummeter ausgebalten, vor dem Zuschlag ist eine ulion von 20 0, 0 des ohngefähren Kaufbetrages u binterlegen. ͤ .
; Falken malde sPoststation), den 21. Oktober 1884. ! Der Königliche Ober förster:
Westermeier.
legen, Io
M2 0l lee zu sige Handels holz Verkaufs · Anzeige. Obersörsterei Waice, Kreis Birnbaum.
Vohnort des Oberförsters Kl. Krebbel, bei Waice.) Schutz bezirk Kranzinbruch, Jagen 199, ca. 800 Stück zu Schneideholz geeignete Kiefern III.— V. Tarllasse.
n reife modus : den 765. Oltober. .
Schutz bezirk Ziegelei, Jagen 211, ca. 1200 Stück, wie vor.
nig ufsmodus: Lizitation, Ende Dezember.
Schutz bezirk Kirchensee, Jagen 258, ca. 256090 Stück j Schneideholz geeignete Kiefern III. -V. Tax- hss, Jagen 243, ca. 6099 Stück zu Schneideholz ud Balken geeignete Kiefern III. — V. Taxklasse, Jugen 2ß1, eg. 30 Stück zu Schneideholz geeignete Kiefern und einige Buchen III. - V. Taxklasse. Perkaufsmodus: Lizitation, Ende Dezember.
ꝗl. strebbel, den 20. Oktober 1884.
Der Oberförster.
Submission auf dem Stamme
i602] Auktion.
Am Montag, den 27. Oktober er., Vor- nittags von 10 Uhr ab, sollen auf der hiesigen, Hulverfabrik 2 unbrauchbare Dampfkessel, cirea jo) ebm altes Bau und Brennholz in kleinen zosten, eiserne Brückengeländer, div. alte Metalle und Material⸗Abgänge ꝛc, als: Schmiede⸗ und Guß⸗
zinkblech, Stahl ꝛ2c., altes Leder, Strickwerk und
Schwefelschlacke, sowie 17 noch hrauchbare mess.
Schmierbüchsen öffentlich meistbietend verkauft
werden.
Die Verkaufsbedingungen werden vor Beginn der
Auktion bekannt gemacht.
Königliche Direktion der Pulverfabrik
Spandau.
und) Eisenbahn ˖Direktionsbezirk Berlin.
Die im Bereiche unseres Betriebs Amtes bezirkes angesammelten alten unbrauchbaren Oberbau⸗ und Baumaterialien, als:
Eisenschienen, Guß⸗, Schmelz-, Schmiede eisen ꝛc. sclen im Wege der öffentlichen Submission ver— äußert werden.
Kauflustige wollen ihre schriftlichen Offerten unter Beifügung der anerkannten Verkaufsbedingungen ver sigelt und portofrei mit der Aufschrift:
„Offerte auf den Ankauf alter Oberbau⸗ ze. Materialien? bis spätestens zu dem am 17. November er., Vormittags 11 Uhr, in unserem Bureau, Bahnhofstraße Nr. 2a., anstehenden Termine ein reichen.
Die Verkaufsbedingungen nebst Offerten⸗Formu⸗ laten sind gegen Einsendung von 50 in Brief. . 10 von unserer Kanzlei hier zu be⸗ ehen.
Berlin, den 17. Oktober 1884.
stönigliches Eisenbahn⸗Betriebsamt (Berlin · Dresden). Goötl] Königliche Eisenbahn⸗Direktion ; zu Hannover.
Lusschreibung auf Verkauf alter Werkstatts⸗Ma⸗ taialien, als: Eisenblech, Schmiedeeisen, Gußeisen ud Stahlabfälle, Kupfer, Messing, Gußstahlachsen, i ten. und Scheibenräder, Radreifen, Gummi⸗ abfälle ꝛc.
Etöffnung der Angebote:
Donnerstag, den 6. November 1884, Vormittags 10 Uhr, m maschinentechnischen Bureau Königlicher Eisen—⸗ ihn Direktion, von welchem Bedingungen und Massenverzeichniß gegen Einsendung von 55 3 be⸗ bogen werden können. Maschinentechnisches Bureau.
libob9] Eisenbahn ⸗Direltionsbezirk Magdeburg. Die Zimmerarbeiten und Holz ⸗Lieserung für die ortsetzung der neu zu erbauenden Schmiede und gteherei der Hauptwerkstatt Buckau sollen durch fentliche Ausgebot vergeben werden. Preislisten ind Bedingungen sind vom Bureguvorsteher des unterzeichneten Betriebgamts gegen Einsendung von M ju beziehen. Zeichnungen und Holzliste liegen uf dem Neubau- Bureau, Bahnhofstraße 15, II. zur linsicht aus. Die Gebote sind verschlossen und mit lg bender Aufschrift versehen bis Montag, den „Movember er. einzureichen. Magdeburg, den 15. Oftober 1834. Königliches Eisenbahn ⸗ Betriebs Amt (Wittenberge⸗Leipzig).
n Bekanntmachung. . Lieferung der in den Werkstätten pro 1886.86 Uthizn Metalle und Metall fabrikate, und zwar an. Stab-, Mutter, Niet, Feinkorn⸗, Fa gon, tibelsen, Feder,. Guß, Schweiß adi, Kisen. *. „Kupfer, Messing„, Zinkblech, Eisen⸗, Stahl up et. Messingdraht, Kupfer, Zink, Zinn, Blei nd Antimon, foll verdungen werden ünd werden bote hierauf bis zum 3. November d. J. nigegengenommen. , eres ist aus dem speziellen Verzeichniß der ttalle und Metallfabrikate und aus den Liefer ungs⸗
ang ungen z3c.ů, welche von dem unterzeichneten Bu— u, Loͤberstraße 32 hierselbst, gegen portofreie
ee, de. von 75 3 bezogen werden können, zu ersehen. Erfurt, den 18. Oktober 1884. Materialien · Surean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion.
ots! Bekanntmachung.
Von der unterzeichneten Intendantur sollen nach— folgende Wäschestücke zur Deckung des Bedarfs für die Garnison⸗ und Lazarethanstalten der Marine pro Etats jahr 1884/85, und zwar:
32 Stück wollene Decken. feine, weiße Deckenbezüge, Kopfpolsterbezüge, = Bettlaken, Handtücher, bunte, baumwollene Decken⸗
ordinãre, bezüge,
ordinäre, weiße, leinene Deckenbezüge,
ordinäre, bunte, baumwollene Kopf⸗ volsterbezüge,
ordinäre, weiße, leinene Kopfpolster⸗ bezüge,
ordinäre Bettlaken,
. Handtücher, Leibstrohsäcke, Leibmatratzenhülsen, Leibmatratzenhülsen,
Lazarethe, Leibmatratzenhülsen, dreitheilige für Lazarethe,
Kopfpolftersäcke, Kopfmatratzenhülsen für Lazarethe, gewöhnliche, leinene, ungefütterte
Krankenröcke,
Krankenröcke mit Parchentfutter, Krankenbosen, gefütterte, ungefütterte,
von Kalikot,
28 baumwollene Halgtücher,
118 Paar wollene gestrickte Socken,
323 . baumwollene gestrickte Socken,
48 Stück Schürzen für Krankenwärter, 145 Paar Pantoffeln, im Wege öffentlicher Submission am 12. Novem⸗ ber er, Mittags 12 Uhr, in unserem Dienst⸗ gebäude, Friedrichstraße Nr. il, vergeben werden.
Die Lieferungsbedingungen liegen in unserer Re⸗ gistratur, sowie der Expedition des Deutschen Tage⸗ blatts in Berlin, des deutschen Submissions⸗An⸗ zeigers in Berlin 8, Ritterstraße 55, und der Sub⸗ missions · Zeitung Cyelop“' in Berlin 8W., Friedrich⸗ straße 1, zur Einsicht aus und werden auf porto— freies Verlangen gegen Baarerstattung der Herstel⸗ lungskosten von M 1,90 pro Exemplar von uns über⸗ sandt. Die Probestücke sind im Bureau der hiesigen Marine⸗Garnison⸗Verwaltung während der Dienst⸗ stunden zu besichtigen.
Kiel, den 13. Oktober 1884.
Kaiserliche Intendantur der Marine Station der Ostsee. 46944 Submission.
Für die Werft sollen Hackmesser, Hackbretter, di⸗ verse Büchsen, Kochtöpfe, diverse Schüsseln, eiserne Oefen für Maschinen, Ofenrohre, Bratpfannen, Schlachtermesser 2c. beschafft werden. Geschlossene Offerten mit der Aufschrift: ‚Submission auf Hack— messer“ sind zu dem am 31. Oktober 1884, Mittags 12 Uhr, im diesseitigen Bureau an— stehenden Termine einzureichen. Bedingungen liegen in der Registratur der unterzeichneten Behörde aus und sind für O, 75 M zu beziehen. Zeichnungen können gegen Erstattung des Selbstkostenpreises ab gegeben werden.
Kiel, den 17. Oktober 1884. Kaiserliche Werft. Verwaltungs Abtheilung.
Verloosung, Amortisation, Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen Papieren.
47288 Bekanntmachung.
Die Westpreußische Landschaft hat am Schlusse des Johannistermins 1884 an Pfandbriefen ausge— fertigt und in Umlauf gesetzt:
à 35069 A400 Emission A. Aà 406 Emission B. 23 713 900 S6 15905659 280 S6 S8 792 700 S à 40½ II. Serie Central à 4 0/o Im Ganzen
15 250 300 u 13 299 900 A6 156 116080 .
Die Fonds des Instituts beziffern sich nach dem Abschluß der General ⸗Landschaftskasse vom 20. Sep⸗ tember 1884:
Eigenthümlicher Fonds — ausschließlich des Wer⸗ thes der zum Geschäftsbetrieb dienenden Grund stücke und Häuser, sowie des Mobilars nach deren Versicherungswerthen von 542 286 (0. und des Ausstattungs⸗Kapitals für die West⸗ preußische landschaftliche Darlehnskasse zu Danzig von 900 000 ½ auf 2410 818 S½ 75 3
Tilgungs⸗Fonds auf . 10116343 98 .
Sicherheits Fonds auf , .
Zinsen⸗Fonds auf . 62 208 89.
im Ganzen auf 13 510 649 Se 46 3 und sind bis auf 6388 539 ½ 46 3 in Westpreu— ßischen bezw. Central ⸗Pfandhriefen zinsbar angelegt.
Marienwerder, am 13. Oktober 1884.
Königl. Westpreußische General ⸗Landschafts⸗ Direktion.
41a oo Anleihe der Stadt Eschwege . von 1880. Ziehung am 15. Oktober 1884, Auszahlung am 1. April 1885. Litt. A. Nr. 30 à 1000 B. Nr. 3 271 63 74 136 273 288 und 403 A 500 4106 C. Nr. 7 151 196 276 280 331 369 370 382 428 445 451 497 535 und 676 A 200 66 Eschweße, den 15. Oktober 1884. Der Stadtrath. Gebhard.
72 laress! Bekanntmachung.
Bei der am 6. d. Mts. erfolgten planmäßigen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Pri⸗ vilegiums vom 26. Juli 1878 ausgegebenen Schuld⸗ verschreibungen der Stadt Schönebeck sind fol⸗ gende Nummern gezogen worden:
Lit. A. Nr. 10 und 17 über je 1000 6 Lit. B. Nr. 125 und 318 über je 500
eintheilige für
m 13 . Krankenhemden
Lit. C. Nr. 361, 385, 4011 und 404 über je 5305 n Die Inbaber dieser Schuldverschreibungen werden hierdurch aufgefordert solche nebst den dazu gehöri⸗ gen Zinescheinen Ser. II. Nr. 5 bis 10 und Talons am 1. April 1835 an unsere Stadt Hauptkasse gegen Empfangnahme des Kapitalbetrages zurückzu⸗ liefern Die Verzinsung der ausgeloosten Stadtobligationen hört mit dem 1. April 1885 auf und wird daber der Betrag der etwa feblenden Zinscoupons von dem Kapitale gekürzt. Die in den früheren Verloosungen gezogenen Stücke der hiesigen Stadt -Anleihe sind sämmtlich zur bagren Einlösung gelangt. Schönebeck, den 18. Oktober 1884. Der Magistrat. Blüthgen.
als Bekanntmachung.
Bei der am 9. Mai er. vorgenommenen Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der auf Grund des Allerböchsten Privilegii vom 6. Juli 1881 von der Stadt Mülheim a. d. Ruhr gemachten Anleihe sind pro 18384 die Nummern:
103 242 243 497 544 556 574 576 718 728 S844 846 860 861 1021 1025 1175 1348 1476 1490 gezogen worden. Die Einlösung der Anleihescheine und die Auszahlung der Beträge à 500 A erfolgt dom zZ. Jannar 1885 an auf der hiesigen Stadtkasse. Mülheim a. d. Nuhr, den 20. Oktober 1884. Der Bürgermeister: von Bock.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
Amortisation von 4 » igen Prioritäts- Obligationen EI. Serie der Rheinischen 47312 Eisenbahn · Gesellschaft. Von den unterm 30. Dezember 1861 und 29. Fe⸗ bruar 1864 Allerböchst privilegirten 430, igen Prioritäts⸗Obligationen II. Serie der Rbeinischen Eisenbahn⸗Gesellschaft sind bei der am 19. Oktober er. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Aus⸗ loosung die nachstehenden 291 Nummern zur plan— mäßigen Amortisation pro 1884 gezogen worden: Nr. 45012 45017 45208 453602 45403 45576 456027 45717 45718 45879 46187 46231 46295 46307 46408 46446 46806 46923 46952 47072 47117 47427 47614 47659 47707 47843 47862 47992 48082 48164 48218 48267 48394 48497 48512 48656 48710 48882 48966 48975 49009 49049 49087 49108 49170 49250 49282 49504 49515 49569 49619 49684 49720 49803 49965 50155 50300 50422 50477 50628 50666 50742 50783 50853 50981 51015 51118 51125 51126 51179 51269 51570 51547 51598 51618 51755 51798 51864 51926 51995 52060 52218 52225 52253 527348 52413 52449 52432 52505 52529 52582 52654 53061 53232 53358 53618 53787 53793 53807 53826 53972 53986 54067 54109 54272 54287 54328 54519 54525 54650 54753 54809 54932 55064 55224 55300 55371 55377 55438 55537 55612 55653 55660 55673 55677 55784 55813 55887 55929 56065 56076 56158 56312 56565 56389 56408 56423 56468 56488 56629 56823 56831 56839 56851 56878 57123 57257 57297 57313 57456 57540 57624 57642 57866 58007 58103 58202 58219 58429 58449 58531 58554 58605 58620 58652 58736 58985 59017 59020 59069 59204 59217 59223 59323 59332 59365 59480 59584 59647 59717 59745 60048 60097 60104 60147 60159 69258 60319 60366 60405 60435 60492 60593 60703 60711 6 M788 60799 60847 61038 61081 61176 61469 61523 61541 61543 61820 62190 62265 62299 62698 62745 62749 62773 62795 62819 62920 62956 63034 63075 63312 63406 63416 63437 63510. 63581 63647 63653 63673 63730 63733 63897 63939 64343 64394 64455 64535 64551 64606 64628 64708 64751 64863 64894 65105 65118 65206 65216 65303 65405 65565 65580 65640 65681 65838 66044 66379 66384 66499 66533 66534 66723 66859 66965 67052 67085 67138 67252 67295 67386 67395 67552 67586 67617 67792 67831 67854 67958 68101 68332 68465 68621 68623 68681 69014 69024 69035 69095 69331 69493 69514 69768. Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obli⸗ gationen, deren Verzinsung mit dem 31. März 1886 aufhört, erfolgt im Monat Ayril 1885: in Cöln: bei unserer Haupt-Kasse und den Bank— häusern: A. Schaaffhausen'scher Bank-⸗Verein, Sal. Oppenheim jr. & Cie., J. H. Stein, J. D. Hetstatt, Deichmann C Cie. und A. & L. Camphausen,
in Aachen: bei der Königlichen Eisenbahn—⸗ Betriebs⸗-Kasse und bei der Aachener Dis conto / Gesellschaft, in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn, in Crefeld: bei der Königlichen Eisenbabn— Betriebs⸗Kasse und dem Bankhause von Beckerath⸗Heilmann,
in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten C Söhne,
in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank
für Handel und Industrie,
in Hamburg: bei der Norddeutscheu Bank,
in Coblenz, Trier und St. Johaun ⸗Saar⸗
brücken: bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebs ˖Kassen, in Berlin: bei der Haupt -⸗Kasse der Königlichen Eisenbahn ⸗ Direktion (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt ⸗Seehandlungs . Kasse, der Bank für Handel und Industrie und bei dem Bankhause S. Bleichroeder, gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zinseoupons nebst Talons.
Der Betrag der etwa feblenden Coupons Litt. G.
pro 1. Oktober 1885 u. ff. wird tan der Kapital⸗ summe der . gekürzt werden. Nach dem 30. April 1885 erfolgt die Ein⸗ lösung nur noch bei unserer Haupt⸗Kasse, der Haupt- Kasse der Königlichen Eisenbahn⸗ Direktion zu Berlin und bei der Königlichen Haupt⸗SeehandlungsKasse ebendaselbst.
Von den bereits früher ausgeloosten Obliga⸗ tienen sind folgende Nummern noch nicht zur Eialösung präsentirt worden:
Nr. 50102 ausgeloost pro 1. April 1879.
Nr. 45072 45212 45804 45813 45844 465566
47187 50142 59384 65516 pro 1.
Nr. 47360 49669 51768 55596 57483 59401
47234 47793 48398 49623 49901 59959 52448 53189 538090 56642 57185 57628 59643 609094 60629 63076 63571 61532 6b052 67478 67709 67721 68112 ausgeloost
April 1883. 45231 45383 46267 46388 47147 152165 45629 15164 49155 459555 50398 50611 50729 1235 51764 52396 52514 53088 53572 55228 556186 56517 57299 57404 57451 57609 57777 58621 59062 59290 ! 59822 59895 60358 60452 63228 63669 647387 65526 66588 67312 68883 68991 69157
46247 48953 50642 53050 56551 57919 59947
64993 65070 67576 67735 68057 68154 ausgeloost am 1. April 1884.
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt aufgefordert, dieselben nebst den zuge⸗ börigen Zins ⸗ Coupons und Talons bei unserer Hauptkasse einzuliefern.
Cöln, den 15. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗-Direktion (linksrheinische). 7313 Amortisation von 45igen und 3 ro igen Obligationen der Rheinischen Eisenbahn⸗ Gesellschaft.
Von den unterm I2. Oktober 1840 und 8. Sep⸗ tember 1843 Allerhöchst privilegirten 40/ gigen und 3*oigen Obligationen der Rheinischen Eifenbahn= Gesellschaft sind bei der am 10. Oktober er. in Gegenwart eines Notars stattgehabten Ausloosung folgende Nummern zur planmäßigen Amortisation pro 1884 bezw. 1885 gejogen worden:
2. 212 Stück 40 ige Obligationen A 250 Thlr. — 7650 M
Nr. 7 82 183 195 244 249 361 444 495 529 549 562 588 619 627 683 793 808 895 895 927 1106 1220 1267 1322 1391 1404 1410 1428 1429 1450 1458 1476 1489 1557 1674 1729 1782 1841 1907 1924 1947 1984 2008 2068 2165 2172 2193 2196 2207 2240 2256 2372 2448 2472 2550 2574 2591 2659 2742 2774 2812 2908 2942 3096 3098 8159 3160 3190 3201 3386 3395 3497 3498 3588 3593 3603 3671 3704 3724 3740 3741 3781 3909 3947 4022 40948 4130 4180 4315 4331 4346 4354 4430 4497 4504 4524 4579 4580 4630 4633 4641 4659 4663 4687 4737 4808 4851 4868 4920 4940 5023 5075 5078 5168 5228 5237 5313 5316 5346 5374 5489 5500 5512 5569 5575 5584 5595 5615 5639 5657 5665 5707 5787 5869 5896 5929 5951 5966 5967 6084 6108 6160 6181 6198 6328 6445 6588 6607 6617 6646 6695 6752 6788 6842 6854 6903 694 6982 7001 7007 7083 7148 7170 7189 II95 7257 7284 7291 7292 7307 7368 7540 7584 623 7658 7642 7670 7675 7732 7772 7795 7986 S250 8312 8334 8341 8673 8771 8782 8818 8828 8888 8914 8915 8949 8988 g059 9122 9170 9183 9259 9288 9299 9313 9339 g365 9468 9490 9506 9518 9910.
b. 123 Stück 350½ ige Obligationen A 290 Thlr. — 600 S½
Nr. 69 84 155 1839 236 302 306 315 381 456 491 510 6M 845 853 869 1606 1017 10947 1066 1140 1195 1225 1245 1285 1306 1310 1323 1369 1370 1473 1555 1600 1737 1767 1804 1868 1888 1955 1957 1969 2036 2122 2136 2224 2375 2402 2426 2435 2493 2511 2573 2614 2713 2721 2802 2878 2882 2938 3041 3150 3219 3256 3303 3318 3331 3365 3415 3416 3422 3443 3444 3456 3457 3579 3607 3630 3682 3762 3849 4009 4057 4064 4218 4241 4281 4291 4319 4357 4443 4500 4548 4626 4628 4824 4846 4888 4921 4924 4959 4965 5009 5081 5157 5180 5261 5290 5381 5440 5771 5784 5915 5921 5925 5934 5937 5965 6006 6017 6039 6044 6239 6245.
Die Auszahlung des Nominalwerthes dieser Obligationen, deren Verzinsung mit dem 30. Juni 1885 aufhört, erfolgt im Monat Inli 1885
in Cöln: bei unserer Hauptkasse und den Bankhäusern: A. Schaaffhausen'scher Bank⸗ Verein, Sal. Oppenheim jr. C Cie., J. H. Stein, J. D. Herstatt, Deichmann & Cie. und A. & L. Camphausen;
in Aachen: bei der Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskasse und bei der Aachener Diskonto⸗ Gesellschaft;
in Bonn: bei dem Bankhause Jonas Cahn;
in Elberfeld: bei dem Bankhause von der Heydt, Kersten C Söhne;
in Frankfurt a. M.: bei der Filiale der Bank für Handel und Indnstrie; .
in Hamburg: bei der Norddeutschen Bank;
in Crefeld, Coblenz, Trier und St. Johann⸗ Saarbrücken: bei den Königlichen Eisenbahn⸗ Betriebskassen.
in Berlin: bei der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (Leipziger Platz Nr. 17), der Königlichen Haupt⸗Seehandlungs⸗Kasse, der Bank für Handel und Industrie und dem Bankhause S. Bleichröder
gegen Einlieferung der Obligationen und der dazu gehörigen nicht fälligen Zins⸗Coupons nebst Talons.
Der Betrag der etwa fehlenden Coupons pro 2 Januar 1886 u. ff. wird am Kapitalbetrage der Obligationen gekürzt.
Nach dem 31. Juli 1885 erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Hauptkasse, der Hauptkasse der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion zu Berlin und bei der Haupt⸗Seehandlungẽ⸗Kasse ebendaselbst.
Gleichzeitig bringen wir in Erinnerung, daß von den bereits früher ausgeloosten Obligationen folgende Nummern noch nicht zur Einlösung präsentirt worden sind:
ad a. 4 0ũ dige Obligationen. Nr. 5169 9654 ausgeloost pro 1. Juli 1882, tr. 5366 5368 6216 6421 6989 7470 8233 8657 9656 ausgeloost pro 1. Juli 1883,
Nr. 4469 4767 6343 6890 7063 7120 7131 7133
7267 7780 8323 9636 9838 ausgeloost pro 1. Juli
1884; ad b. 30 / gige Obligationen.
Nr. 3315 ausgeloost pro 1. Juli 1877,
Nr. 3099 5898 gusgeloost pro 1. Juli 1883,
Nr. 504 583 722 808 1987 1094 1247 1457 1621 2063 2070 2087 2094 2096 3847 3902 3980 5446 ausgeloost pro 1. Juli 1884. .
Die Inhaber dieser Obligationen werden hiermit wiederholt a afgefordert, dieselben nebst den dazu ge⸗ hörigen Ziascoupons bei unserer Hauptkasse ein- zulie fern.
Cöl a, den 15. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion
(linksrheinische).