47506 Oeffentliche Zustellung.
Der Gutsbesitzer Otto Lau zu Polzin, vertreten durch den Rechts konsulenten v Pawlowski zu Putzig, klagt gegen den Arbeitsmann Ferdinand Domroes, früher zu Poljin wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Kur⸗ und Entschädigungskosten, welche am 5. Oktober 1883 in Folge Mißhandlung des Beklagten an Kläger entstanden sind, sowie wegen Fuhrkosten für den erfolgten Transport der Sachen des Beklagten von Czechoczin nach Polzin, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 90 M nebst 50/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Putzig auf
den 21. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
* Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 21 bekannt gemacht.
Die Einlassungsfrist wird auf 4 Wochen bestimmt.
Putzig, den 18. 6. 1884.
ãcker, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
47509 Oeffentliche Zustellung. ;
Jakob Müller jr., Kaufmann in Schwenningen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Christian Jauch, Sauconrads, Fabrik ⸗ arbeiter von da, wegen Forderung aus Kauf; er stellt, unter Ladung des Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Rottweil, den Antrag, durch vorläufig vollfitreckbares Urtheil zu erkennen,. Beklagter habe neben Bejablung sämmtlicher Kosten des Rechts streitz an ibn die Summe von 20 M nebst 5 0so Zins vom 23. Dezember 1882 an zu bezahlen.
Verhandlungstermin ist auf Donnerstag, den 18. Dezember d. J., Bormittags 10 Uhr, an⸗ beraumt worden.
Dieser Auszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Den 21. Oktober 1884.
Gerichtsschreiber Bückardt.
47508 Oeffentliche Zustellung.
Die Gebrüder Brisac, Handelsleute zu Monnern, vertreten durch Gerichts vollziehergehülfe Vesgue in Sierck, klagen gegen die Eheleute Peter Pignon, Schuster u. Anna Barré, früher zu Waldweisdorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, aus einem Schuldschein vom 12. Oktober 1882, mit dem An— trage auf Verurtheilung von e 120,09 nebst Mo Zinsen vom 12. Oktober 1882 ab, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Sierc auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Schneider, — Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
R. . Rottweil.
47521] Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Julianna Sielaw zu Brückenkopf, vertreten durch den Rechtsanwalt Tölle zu Schneidemühl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Sielaw, früher zu Brückenkopf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 51. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. J
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dicser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl. 963 18. ö, 1884.
igalke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
lass) Oeffentliche Zustellung.
Die Vormundschaft über die ledige minderjäbrige Anna Kreil von Falkenberg und ihres am 2. Ja- nuar J. J. gebornen Kindes ‚Anng Maria“ hat bei dem K. Ämisgerichte Tirschenreuth Klage gegen den großjährigen, angeblich ur Zeit in Amerika sich unbekannt wo aufbaltenden Spänglergesellen Andreas Liedl von Falkenberg, wegen Alimentationsleistung ac. erhoben, und zugleich das Gesuch um öffentliche Zu⸗ 2. der Klage und Zulassung zum Armenrechte gestellt.
Diefem Gesuche wurde stattgegeben und. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf
Dienstag, den 30. Dezember 1. J.. Vormittags 85 Uhr, dahier anberaumt. -
Hierzu ladet die Klagspartei den Beklagten mit dem Antrage, denselben zur Zahlung:
a, eines jährlichen Alimentationsbeitrages von 36 M auf die Dauer von 13 Lebensjahren des Kindes, vierteljährlich vorauszahlbar,
b. der Hälste des seinerzeitigen Schulgeldes,
c. der ganzen Leichenkosten, falls das Kind inner der Alimentationsperiode sterben sollte,
d. eines Tauf⸗ und Kindbettgeldes von 12 4,
e. der sämmtlichen Prozeßkosten,
zu Lerurtheilen und das Urtheil als vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären.
Dieser Klagsauszug wird zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung hiemit bekannt gemacht.
Tirschenrenth, den 21. Oktober 1884.
Gerichtsfchreiberei des Königlichen Amtsgerichts:
Zrenner. K. Sekretär.
a7h 8] Nr. 41561. Die Ehefrau des Zuschneiders Peter
Schüit, Margaretha, geb. Schwarz, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Alt daselbst, hat auf Grund der gegen ihren Ehemann erfolgten Kon⸗ kurzeröffnung den Antrag gestellt, die Vermögens
absonderung auszusprechen. Hiervon wird dem an unbekannten Orten ab⸗
wefenden Ehemann auf Anordnung des Gr. Amtz⸗ erichts J. bierfelbst öffentlich mit der Aufforderung ö gegeben, sich in dem auf
vor dem bezeichneten Gericht bestimmten Termin über den gestellten Antrag bören zu lassen, wobei bemerkt wird, daß er bis zum Termin seine Erklä⸗ rung auch schriftlich einreichen könne. Mannheim, den 22. Oktober 1884.
Der an m, . Gr. Amtsgerichts:
eier.
47524 . Die Ehefrau des im Konkurs befindlichen Handels mannes Albert Burk, Augustine, genannt. Auguste, geb. Gierlichs, ohne Geschäft zu Pattscheid, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden Ghe⸗ mann, sowie gegen den Konkursverwalter desselben, Rechtskonfulenten Carl Schmitz zu Opladen, bei der 2. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düffeldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu sst Verhandlungstermin am 4: Dezember 1884, Morgens 9 Uhr. Düsseldorf, den 18. Oktober 1884.
Solz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
M5256] Die Ehefrau des Riethmachers Auguft Nellen, Catharina, geb. Esters, ohne Geschäft, zu Crefeld, hat gegen ihren genannten daselbst wohnenden EChe— mann bei der 2. Civilkammer des Kgl. Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Gütertrennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 4. Dezember 1884, Morgens 9 **
Düsseldor f, den 18. Oktober 1884.
L. 8.) Holz, ; Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
47530) Bermögensbeschlagnahme.
Gegen
1) Rust, Eugen, geb. am 2. 9. 1869 zu Colmar, 2 Gaebel, Johann Heinrich Friedrich, geb. am 10.5. 60 zu Münster, 3) Hauville, Eduard, geb. am 29/10. 61 zu Colmar, .
4 Philipps, Franz Ludwig, geb. am 29. /5. 61 zu Colmar, 5) Wertz, Victor, geb. am 5.10. 61 zu Colmar, 65 Wuest, Carl Heinrich, geb. am 29/12. 61 zu Colmar, . 7) Oehlhaffen, Franz Nicolaus, geb. am 3.1. 61 zu Grussenheim, z 89) Bickart, Clemenz, geb. am 12.4. 61 zu Hor⸗ urg, 3) Weber, Emil, geb. am 16/12. 61 zu Münster, 16) Mohr, Wilhelm, geb. am 23.10. 61 zu Stoßweier, , puh Haubtmann, Ludwig, geb. am 17.1. 61 zu aris, 19 Mener, Josef Ludwig, geb. am 4.2. 61 zu Winzenheim, 13 Baumann, Jacob, geb. am 3/9. 62 zu
Colmar, 14) Feller, Johann, geb. am 30/8. 62 zu Col;
mar,
15) Meyer, Philipp Jacob Albert, geb. am 19/10. 62 zu Colmar, 16) Richter, Franz, geb. am 28. 3. 62 zu Colmar, 175 Strubel, Emis, geb. am 25. 5. 62 zu Colmar, 18 Willmann, Adolf, geb. am 20/9. 62 zu Neubreisach,
19) Schwein, Franz Serafin, geb. am 41. 62 zu Grussenheim,
26 Kienlen, Franz Anton, geb. am 17. / 1. 62 zu
ausen, 21) ÜUmbdenstock, Franz Taver, geb. am 9.9. 62 zu Hausen, ; 25) Bickart, Emil, geb. am 15/1. 62 zu Hor⸗ urg, 25 Grimm, Johann Baptist, geb. am 16/6. 62 zu Münster, . A) Hurter, Jacob, geb. am 29/11. 62 zu Münster, 25 Reißer, Jacob, geb. am 4/9. 62 zu Münster, 26 Gueth, Josef, geb. am 14.10. 62 zu Voek lings⸗Hofen,
7) Gissinger., Jacob, geb. am 20/1. 62 zu Wettolsheim, .
28 Mener, Joseph, geb. am 24/3. 62 zu Ried weier,
29) Bohn, Georg, geb. am 14/11. 62 zu Weier auf'm Land,
3. Gfpann, Josef, geb. am 30/3. 62 zu Win zenheim.
39. Richert, August, geb. am 26/3. 62 zu Win zenheim.
33) Degont, Heinrich, geb. am 305. 62 zu Weier i. Thal,
ist durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser— lichen Landgerichts Colmar vom 109. Oktober 1884 die Beschlagnahme des im Deutschen Reiche sich befindlichen Vermögens bis zur Höhe von je 1000 4 verfügt worden.
Colmar, den 15. Oktober 1884.
Der Kaiserl. 96 Staatsanwalt.
Stad ler, Staatsanwalt.
476279 Ulm. Vermögensbeschlagnahme. Durch Beschluß der Strafkammer 1. des K. Land gerichts Um vom 9g. Oktober 1884 ist auf Grund des 5 140 letzter Absatz des Strafgesetzhuchs und in Anwendung des §. 326 R-St. P. O. das im Deut schen Reiche befindliche Vermögen des 1) Knoblauch, Johannes, geboren am 18. No— vember 1862, Schuhmachers von Böhmenkirch, 2) Laupheimer, Max, geboren am 20. Oktober I1862, Kaufmanns von Laupheim, 3) Ott, Johann Georg, geboren am .. Sep⸗ tember 1863, Käsers von Humlangen, 4 Pfetsch, Jacob, geboren am 3. November 1861, Schmids von Berghülen, 5) — Karl Friedrich, geboren am 12. März 1863, Schmids von Schlattstall, 6) Vetter, Joseph, geboren am 26. April 1861, Schuhmachers von Böhmenkirch, mit Beschlag belegt worden. Den 21. Oktober 1884. Staatsanwalt. Lödel.
css Bekanntmachung. Den nachgenannten, der Verletzung der Wehrpflicht Angeklagten, nämlich:
1851, Cigarrenmacher von Calw, 2) Aicheler, Christian Friedrich, geb. d. 7. Mätcz 1661, Gypser von Lustnan Od. Tubingen, 3 Bauer, Michael, geb. d. 21. August 1861, Schreiner von Altburg SX. Calw, 4 Boelz, Johannes, geb. d. 5. April ssi, Schäfer von Kirchentellinsfurth OM. Tübin gen, 5) Braun, Christlan, geb. d. 24. Aug. 1861, Maurer don Tustnau O. Tübingen, 6) Burk⸗ hardt, Johannes, geb. d. 7. April 1861, Schufter von Kohlberg OA. Nürtingen, 7) Calm bacher, Friedrich, geb. d. 6. Okt. 1861, Dienst snecht von Agenbach OA. Calw, 8) Eilbert— Hermann Robert, geb. . 26. Juni 1864 Bierbrauer von Herrenalb O A. Neuenbürg, 8) Life le, Georg Friedrich, geb. d. 23. Juli 1864, Schuster von Wildbad O. A. Neuenbürg, 10 Eißler, Johann Martin, geb. d. 4. Fanuar 1863. Zimmer mann von Thalheim O. A. Rottenburg, 1I) Emen doerfer, Georg Wilhelm, geb. d. 31. August 1861 zu Althengstet!i O A. Calw, zuletzt wohnhaft in Travers, Canton Waad, Schwein, 12) Erhardt, Johann Michael, geb. d. 19. Mai 1861, Lehrgehülfe don Schmieh O. A. Calw. 13) Faßnacht, Friedrich, geb. d. 17. April 1864, Goldarbeiter von Grunbach S. ü. Neuenbürg, 14) Flachsmann, Matthäus, geb. d. 8. Mai 1864, Goldarbeiter von Grunbach S.A. Neuenbürg, 15) Flammer, Bernhard, geb. D. 78. Okt. 1862, Schneider von Mössingen O A. Rottenburg, 16) Füger, Johann Georg, geb. d. 5. Sept. 1661, Flaschner von Lustnau, O. A. Tü⸗ bingen, 17) Gänßle, Johann Georg, geb. d. 12. Dez. 18627. Bäcker von Möfsingen O. A. Rottenburg, 18) Gaifer, Wilhelm, geb. d. 18. Okt. 1864. Kühbauer von Loffenau OA. Neuenbürg, 19) Ganger, Mar⸗ tin, geb. d. J. März 1862, Baͤcker von Belsen, Gemelnde Mössingen OA. Rottenburg, 20) Grauer, Johann Georg, geb. d 29. März 1861. Zimmer⸗ mann von Mähringen OA. Tübingen, 21) Gutbub, Christian, Jakob, geb. d. 28. Juli 1862, Volihauer von Wildbad Ol. Neuenbürg, 22) Haas, Johann Martin, geb. d. 26. Okt. 1862, Schreiner von Möffingen OA. Rottenburg, 23) Haußmann, Rathanael Gotthilf Heinrich, geb. d. 19. Dez. 1861, Backer von Sommenhardt SA. Calw, zuletzt wohn; haft in Neckarthailfingen OM. Nürtingen, 24) Hausch, Gustav Adolf. geb. d. 15. Febr. 1863. Küfer von Ofterdingen OM, Rottenburg, 26) Heinz, Johann Jakob, geb. d. 28. Sept. 1864, Goldarveiter in Grunbach, OM. Neuenbürg, 26) Hingherr, An⸗ dreas, geb. d. 28. Rov. 1864, Kellner von Hirschau OA. Rottenburg, 27) Hoch, Ernst Ludwig geb. d. 14. März 1861 von Gönningen OX. Tü⸗ bingen, 283) Holzaepfel, Johann Friedrich, geb. d. 1. Aug. 1861, Bauer von Sberhaugstett QM. Calw, 265) Hoelzle, Christian Gottlieb, geb. d. 2. Dez. 1863, Schuster' von Oberschwanndorf OM. Nagold, 3M) Hnissel, Johann Georg, geb. d. 5. Jan. 1861, Ziegler von Holzbronn OA. Calw, zuletzt wohnhaft in Effringen O. Nagold, 31) Kanter, Johannes, geb. d. 24 Febr. 1861 von Kusterdingen DA. Tü⸗ bingen, 3) Ftaufmann, Christian Heinrich, geb. d. 36. Nov. 1561, Kaufmann von Calw, 35) Kimmerle, Johannes, geb. d. 3. Sept. 1861, Schuster von Bliezhausen OA. Tübingen, 34) Klink, Johann Sakob, geb. d. 18. Febr. 1861, Schuster von Neuweiler OMA. Calæ, 35) Kober, Georg Jakob, geb. d. 13. Juli i861, Sattler von Stammheim S. A. Calw. 36) Kübler, Jo- hann Georg, geb. d. 10. Sept. 1862, Häcker von FKuppingen O. A. Herrenberg. 37) stümmerle, Wilhelm Friedrich, geb. d. 11. Januar 1861, Maler von Althengstett O. A. Calw, 38) Lacheunmaier, Johann Jakob, geb. d. 14. Juni 1861, Schreiner Jon Rommelsbach O.. Tübingen, 39) Laib, Jo- hann Georg, geb. d. J. Mai 1862, von Mössingen S.A. Rottenburg, 460) Limberger, Adolf Wil heim, geb. d. 4. Nov. i861, Conditor von Ludwigs— burg, zuletzt wohnhaft in Reutlingen, 41) Loercher, Jakob, geb. d. 8. Febr. 1561, von Oberkollwangen D.A. Calw, 42 Lutz, Karl Friedrich, geb. d. II. März 1861, Küfer von Tübingen, 43) Lutz, Johann Jakob, geb. d. 12. Okt. 1861, Bierbrauer don Sickenhaufen O. A. Tübingen, 44) Lutz, Jo⸗ hannes, geb. d. 24. Mai 1863, Schmied von Ofter⸗ dingen S.A. Rottenburg, 45) Mack, Christian, geb. d. 5. Mai 1861, Schlosser von Kirchentellins⸗ furth D. A. Tübingen, 46) Maerz, Christian, geb. d. 78. Aug. 1863, Schneider von Oberlengen⸗ hardt OA. Neuenbürg, 47) Maier, Bernhard, geb. d. 19. Febr. 1862, Schuster von Ofterdingen OA. Rottenburg, 48) Maier, Heinrich, geb. d. 27. Mai 1863, Bäcker von Thalheim OA. Rottenburg, 498) Merkle, Karl Friedrich, geb. d. 19. Juli 1864, Hafner von Wildbad Ol Neuenbürg, 50) Mitschele, Fhristof Friedrich, geb. d. 11. Okt. 1864, Taglöhner von Feldrennach OA. Neuenbürg, 51) Mitschele, Karl Jofef, geb. d. 29. Juni 1862, von Neuenbürg, 527) Müller, Bernhard, geb. 8. 28. April 1863, Schuflter von Mössingen OM. Rottenburg, 35 Ragel, Johann Jakob, geb. d. 26. Juli 1861, Schreiner von Kirchentellinsfurth OA. Tübingen, 54) Neth, Johann David, geb. den 22 April 1862, Schuster von Mössingen OM. Rottenburg, 55) Neth, Ludwig, geb. d. 31. Januar 1862, Bäcker von Mössingen OA. Rottenburg, 56) Nill, Johann Konrad, 1 d. 6. Aug. 1864. Metzger von Bodelshausen OA. Rottenburg. 57) Rill, Georg, geb. d. 35. Okt. 1863, Schreiner von Bodelshausen OMA. Rottenburg, 58) Nothacker, Johann Christian, geb. d. 6. Juli 1861, Schneider don Oferdingen OA. Tübin len, 59) Pfeiffer, Johann Christiaa, geb. d. 17. Dez. 1864, von Yer renalb Ol. Reuenbürg, 60) Pfeiffer, Christian, geb. d. X. Febr. 1861, Schuster von Altburg O. Calw, 61) Pfeiffer, Ulrich, geb. d. 5. Ott. 1861], Cigarrenmacher von Alzenberg OA. Calw, 62) Rau⸗ scher, Johannes, geb. d. 19. Nov. 1861, Bäcker von Rübgarten OM. Tübingen, 63) Reichle, Johann Georg, geb. d. 5. Rov. 1853, Schuster von Cgen⸗ hausen SA. Nagold, 64) Rentschler, Jakok Fried rich, geb. d. 11. Mai 1861, Bierbrauer von Schmieh OJ. Ragoid, 66) Reutter, Gottlieb Christian, geb 6. 30. Just i861, Schneider von Stammheim QA. Calw, zuletzt wohnhaft in Calw, 66) Riehle, Jo⸗ hann Adam, geb. d. 19. Febr. 1861, Glaser von Mähringen O4. Tübingen, 67) Riexinger, Michael,
eb. d. 2. Juli 1861, Dienstknecht von Agenbach Bi. Calw, 68) Roeck, Richard, geb. d. 27. April 1864, Kaufmann von Wildbad OM. Neuenbürg, 65) Roller, Johannes, geb. d. 22. Juli 1861, Lehrer von Martinsmoos OX. Calw, 70) Roller, Michael, geb. d. 23. August 1861. Schuster von Nenweiler SJIl. Calw, 71) Rometsch, Georg. Friedrich, geb; d.
1864 von Herrenalb OM. Neuenbürg, 1 Rühle, Johann Conrad, geb. d. 8. April 1861, Weber von Dußlingen OA. Tübingen, 74) Saur. Abraham, geb. d. 3. Juli 1863, Feldarbeiter von Belsen. Ge⸗ meinde Möossingen, Ol. Rottenburg, 75) Schach, Christian, geb. d. J. Des 1861, Schreiner von Deger⸗ schlacht OA. Tübingen, 16) Schmid, Otto Hermann, geb. d. 16. Okt. 18623, Schuster von Mössingen, OA. Rottenburg, 77) Schofer, Johann Friedrich, geb. d. 24 Januar 1864. Bauer von Schwann O. Neuenbürg, 78) Schraft, Cbristian, geb. d. 3. Febr. 1861, Taglöhner von Oberreichenbach OA. Calw. 79) Schrag, Bernhard, geb. d. II. Febr. 1862, Maurer von Belsen Ge⸗ meinde Mössingen Ol. Rottenburg, 80) Schultz, Georg Wilhelm, geb. d. 29. Sept. 1861, Kaufmann von Simmozheim OA. Calw, 81) Schwaemmle, Johann Jakob, geb. d. 38. Febr. 1861, Schneider von Liebelsberg OA. Calw, 82) Schwarz, Gott⸗ lieb, e d. 27. Januar 1864, Goldarbeiter von Saimbach OA. Neuenburg. 853) Schweirert, Jo⸗ hann Conrad, geb. d. . Januar 1863. Küfer von Bodelshausen OA. Rottenburg, 84 Soell, Chri⸗ slian, geb. d. 9. Juni 1864, Schuster von Herrenalb Od. Neuenbürg, 85) Sye idel, Johann Georg, geb. d. 10. Mai 1863, Schmied von Bodelshausen O. Rottenburg, 86) Speidel, Johann Conrad, geb. den 20. Febr. 1863, Schuster von Bodelshausen OJ. Rottenburg, 87) Spiro, Samuel, geb. d. 18. Mai 1861. Han« delsmann von Wankheim OX. Tübingen, 88) Stahl, Gottlieb, geb. d. 27. Dez. 1863, Pferdeknecht von Oberlengenhardt OA. Neuenbürg, 890) Steinhilber, Michael, geb. d. 21. Dez. 1862. Schreiner von Mös⸗ singen Oil. Rottenburg, 90) Steinhilber, Johann Martin, geb. d. 5. Juni 1863, Schuster von Ofter⸗ dingen, OA. Rottenburg, 91) Stephan, Johann Thomas, geb d. 22 Febr. 1864, von Bieselsberg OA. Neuenbürg, 92) Stumpp, Albert. geb. den 21. April 1862, Küfer von Hirrlingen, OA. Rotten burg, 93) Thieringer, Karl Christian Jakob, geb. d. J. Nov. 1861, Küfer von Tübingen, 94) Treiber, Christian Friedrich, geb. d. 11. Janaur 1864, Metzger von Wildbad OA. Neuenbürg. 96) Volle, Jakob Friedrich, geb. d. 31. Januar 1863. Schuster von Maisenbach OA. Neuenbürg, 96) Vollmer, Max, geb. d. 4. Okt. 1863, Bildhauer von Rotten burg, 97) Volz, David, geb. d. 24. Juni 1861, Ochsenknecht von Oberreichenbach OA. Calw, g8) Wagner, Stefan, geb. d. 31. August 1862, Schuster von Geislingen, zuletzt wohnhaft in Na⸗ gold, 99) Waidelich, Johannes, geb. d. 6. Novbr. 1885, Feldarbeiter von Oberlengenhardt ON. Neuen⸗ bürg, 100) Waidner, Johann Gottlob, geb. d. 7. März 1864, Taglöhner von Kullenmühle, Ge⸗ meinde Herrenalb OD. Neuenbürg, 101) Walz, Christof Friedrich, geb. d. 8. Dez. 186, Goldarbeiter von Grunbach OA. Neuenbürg, 102) Wangner, Jakob Friedrich, geb. d. 27. Okt. 1861, Bäcker von Tübingen, 103) Weidle, Andreas, geb. d. 14. April 1862, Maurer von Ofterdingen OM. Rottenburg, 104 Weimer, Johann Georg, geb. d. 14. Juni 1861, Ipser, von Rommelsbach OA. Tübingen, 1065) Weinmann, Johannes, geb. d. 29. Ja— nuar 1861, Cigarrenmacher von Weltenschwann Gemeinde Altenburg OA. Calw, zuletzt wohn⸗ haft in Calw, 106 Wiech, Sebastian, geb. R. 16. August 1862, Schuster von Ofterdingen Ol. Rottenburg, 107) Wurster, Wilhelm Friedrich, geb. d. 24. Okt. 1866, Schneider von Höfen OA. Reuenbürg, 108) Zeiler, Johannes, geb. d. 27. Juli 1861, Zimmermann von Stammheim, OA. Calw, wird hierdurch eröffnet, daß durch Beschluß der Strafkammer des K. Landgerichts zu Tübingen vom 16. Oktober 1884 das im Deutschen Reiche befind⸗ liche Vermögen derselben in Gemäßheit des §. 140 letzt. Abs. des St. G. B. — 5§§. 328 und 480 der St. P. O. — je bis zum Betrage von dreitausend Mark mit Beschlag belegt worden ist. Verfügungen, welche die genannten Angeklagten über ihr Vermögen, soweit es mit Beschlag belegt
Skaatskasse gegenüber nichtig. Tübingen, den 17.21. Oktober 1884. K. Staatsanwaltschaft: Scheurlen.
l T7528
Mit Bezug auf §. 335 St. P. O. wird bekannt gemacht, daß durch Verfügung Gr. Landgerichte Mosbach (Strafkammer I) vom 14. Oktober 1884 Rr. 7930 die unterm 9. August 1883 angeordnete Beschlagnahme des Vermögens des Valentin Land ⸗ wehr von Krensheim wieder aufgehoben wurde.
Der Staatsanwalt am Gr. Bad. Landgericht Moebach. Dürr.
larci5]! Bekanntmachung.
Nr. N41. Nachdem Recht anwalt Ad olph Jacob in Villingen zur Rechtsanwaltschaft hei Gr. Amtsgericht
ruhe, mit dem Wohnsitze in Pforzheim, zugelassen wurde, und damit auf die Zulassung zum dand⸗ gerichte Konstanz verzichtet hat, wurde derselbe, gemäß 5§. 24 der Rechtsanwaltsordnung in der Liste ber beim diesseitigen Gerichte zugelassenen Recht = anwälte gelöscht. Konstanz, den 19. Oktober 1884. Der Präsident des Gr. Landgerichts. Kiefer.
lat! Bekanntmachung.
In die Liste der beim Gr. Landgericht Mannbeim zugelassenen Rechtsanwälte wurde eingetragen:
Herr Rechtsanwalt Samuel Fuchs in Ytam bein waß gemaß §. 20 der Rechtsanwaltsordnung hierm bekannt gemacht wird.
Mannheim, den 15. Oktober 1884.
Gr. Landgericht. Benckiser.
M7560] .
In Gemäßheit des §. 20 der Recht anwalt. Sin. nung wird hierdurch belannt gemacht, daß der Re ; anwalt Friedrich Wilhelm Christian Volga hierselbst wohnhaft, in die Liste der beim en lichen Landgerichte hierselbst zugelassenen Rech anwalte eingetragen worden ist.
Wiesbaden, den 20. Oktober 1884.
Königliches Landgericht.
I. Okt. 1862, Schuster von Altbülach OM. Calw,
an m, , den 29. November 1884, ormittags 10 Uhr,
1 Acker, Cbristian Ludwig, geb. d. 18. Febr.
72) Romoser, Karl Friedrich, geb. d. 26. Mai
ist, nach dieser Veröffentlichung vornehmen, find der
Pforzheim und zugleich bei Gr. Landgerichte Karls ·
Henne im Jahre 1883. — Die Erzeugung von iegelgußstahl. — Mittheilungen. — Markt und
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger u
M 251.
Vierte
Beilage
Berlin, Freitag, den 24. Oktoher
nd Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
E53 4.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Anzeigers, 8 W., Wilhelmstraße 32, bejogen werden.
Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
4, sowie die in dem Gesetz, betreffend d
as Urheberrecht an NMuflern und Modellen,
. . R werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handel s⸗Negister für das Deutsche Reich. mn. 251)
Das Central ⸗ Handels Register für das
beęnnement beträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 36 3.
Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Dag Einzelne Nummern kosten 20 83. —
Nach dem „Deutschen Handelgsarchiv' ist die Hauptthätigkeit der Bewohner des Departements von QOsorno (Grenzstadt zwischen Chile und Pata—⸗ gonien) dem Ackerbau und der Viehzucht zugewandt. Beide Zweige haben sich in den ersten zwei Jahr- zehnten nach der deutschen Einwanderung, die zu Beginn der 5er Jahre stattfand, langsam, seitdem aber überraschend schnell entwickelt Weite Strecken guten Weidelandes, das sich südlich bis an das De⸗ partement „‚Llanquihile“, westlich von den Küsten⸗ kordilleren unterbrochen, bis an das Meer, östlich bis an die Anden erstreckt, gestatten die Anzucht großer Viehheerden, während im Centrum und in den nörd— lichen Distrikten des Departements vornehmlich Ge— treidebau getrieben wird.
Osorno ist Binnenstadt; es fehlt daher leider an allen Aufz ichnungen über die dort stattfindende Aut— und Einfuhr. Außer allem Zweifel ist, wie der
Bericht konstatirt, daß von der Ausfuhr, durch welche dem Departement bedeutende Summen zu⸗ fließen, auf diejenige von Hornvieh, die lediglich nach dem nördlichen Chile geht, reichlich die Halfte entfällt. Dem Getreidebau fehlt freilich der ratio—⸗ nelle Betrieb; einstweilen ist es noch der rohe Roh— bau, wie derselbe wohl in allen der Kultur neu erschlossenen Bezirken begonnen wird; jedoch ergiebt derselbe noch reichliche Ernten an Weizen, der außer der Verarbeitung in Mühlen und Dampsbrennereien willige Kãäufer nach den Küstenplätzen findet.
Die nur in deutschen Händen befindliche In dustrie besteht in Sohlledergerbereien, Dampfmühlen,
Brennereien und Bierbrauereien. Die Produkte der ersteren dienen hauptsächlich zum Export, während die Bierbrauereien für den Orte bedarf allein arbeiten.
An Ausfuhrartikeln sind noch zu verzeichnen: Ge⸗ trocknetes und Salzfleisch, Butter und Käse, frisches
Kernobst, Schafwolle und Baumxinde zum Gerben. Diese Artikel gehen sämmtlich nach chilenischen Küstenplätzen, dagegen bilden Pferdehaare, Bienen⸗ honig, Wachs und Sohlleder den überseeischen Export, der über Valparaiso nach Hamburg geht.
An dem kaufmännischen Handel sind außer Deut— schen auch Angehörige des Landes und anderer Na— tionglität, jedoch in erster Linie die deutschen
Handelshäuser betheiligt. Von der Gesammteinfuhr entfallen eiwa drei Viertel auf den Bezug von Küstenplätzen, zunächst von Valparaiso, den Rest bildete die direkte Einfuhr von Europa. Naturgemäß entfiel nach dem Bericht der Import, vermöge aus— schließlich direkter Handelsverbindungen mit Ham⸗ burg, zum großen Theil auf Waaren deutschen Ursprungs. Von den Geschäftsstockungen und drohen den Krisen der Centren von Chile wird die Ge— schäftswelt in Osorno wenig berührt; der Spekula—2 tion sind ganz bestimmte Grenzen gesteckt, und die Entwickelung aller Zweige geht nicht aus ihren vor—⸗ gezeichneten Bahnen.
Der Werth der Einfuhr des Departements Osorno im Jahre 1883 betrug an Waaren und landwirth— schaftlichen sowie technischen Zwecke gewidmeten Ma⸗ schinen aus verschiedenen Häfen Chile's und aus Europa nahezu 1000 000 Pesos (1 Peso — 5 Fr.).
Der Werth der Ausfuhr betrug zusammen etwa
1120 O00 Pesos, und zwar Hornvieh 500 000 Pesos, Weizen 20 000 Pesos, Sohlleder 160 000 Pesos, Butter, Käse, Schafwolle und Baumrinde 10 000 Pesos, Spiritus und Branntwein 100000 Pesos, getrocknetes und Salzfleisch 50 0090 Resos, Pferde-
hr Kuhhaare, Bienenhonig und Wachs 20 (00 esos.
Haug ewerks⸗ Zeitung, Nr. 856. — Inhalt: Freiwillige Berufsgenossenschaften. — Deutscher Stampfasphalt. — Lokales und Vermischtes. — Technische Notizen: Das Deltametall. — Elek. trizität und Gas. — Kühlvorrichtung für Keller räume. — Schutzmittel gegen das, Rosten eiserner Dfenröhren und eiserner Schornsteine. — Inoxyda—. tion, — Eine neue Anwendung des Asbest. — Amtliches. — Brief und Fragekasten. — Personal⸗ nachrichten. — Bau⸗Suhmissiong⸗ Anzeiger. — Bei⸗ lage: Berliner Baumarkt. — Anzeigen.
Dr. C. Scheiblers Neue Zeitschrift für Rübenzucker⸗Industrie. Nr. 16. . Groß⸗ und kleinknäuliger Rübensamen und dessen Kulturwerth. Von Dr. M. Hollrung. — Ein be⸗ merkenswerther Fall von Düngerfälschung. Von Prof. Dr. Kirchner in . — Diffusionsbatterie für direkten Saftabtrieb ohne Uebersteiger mit Saft⸗ dertheilern an den Deckeln. Von Franz Pokorny in Almütz (Mähren) — Rübenyputzmaschine mit Bürstentrommeln. Von F. W. Wallner in Ehren⸗ feld bei Cöln. — Ueber einige in der Praxis be⸗ bachtete Ursachen zu falschen Wasserstandse und Druckanzeigen inn Dampfkesseln. Von M. Krause. — Uebersicht über die von den Rübenzuckerfabrikan⸗ ten des deutschen Zellgehiets versteuerten Rüben mengen, sowie über die Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat September 1884. — Nach— weisung der in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1884 innerhalb des deutschen Zoll⸗= gebiets mit dem Anspruch auf Zoll⸗ und Steuer⸗ vergütung abgefertigten Zuckermengen.
Nr. 85. — Inhalt: Amt⸗
Der Berggeist. — Die Bergwerks« und Hüttenproduktion
liches.
Handels⸗Negister. Die Handelsregistereinträge aus dem Königrei Sachsen, dem Königreich . dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bejw. Sonnahends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich. er lim. Handelsretzister 47625 des Königlichen Amtsgerichts H. zu , Zufolge Verfügung vom 23. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In, unser Firmenxegister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,3832 die Firma: ö Osnabrücker Papierwaaren Fabrik . A. Loewenstein (Geschäftslokal: Oranienstr. 119) und als deren In⸗ haber der Kaufmann Abraham Loewenstein zu Münster i./ W. eingetragen worden. Dem Jules Formstecher zu Berlin ist für vor⸗ genannte Handlung Prokura ertheilt und ist die⸗ selbe unter Nr. 6140 unseres Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 13,599 die Firma: Julins Peitsch. Berlin, den 235. Oktober 1884. Königliches se ,,. I., Abtheilung 561. a.
— *
Bernburg. Handelsrichterliche 47587 . Bekanntmachung.
Im hiesigen Handelsregister ist Fol. 322, woselbst die Firms „Nathan Samson“, jetzt „N. Loser Samson“, eingetragen steht Ruhr. 3 eingetragen:
„Die dem Kaufmann Albert Samson in Bern⸗ burg ertheilte Prokura ist erloschen.“
Bernhurg, am 20. Oktober 1884.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. v. Brunn.
HWenthem O. / 8. Bekanntmachung. 47588 In unser Firmenregister ist bei der unter Nr. 1813 eingetragenen Firma J. A. Krisch mit dem Orte der Hauptniederlaßung zu Schwientochlowitz (In⸗ e,, der Kaufmann . Krisch daselbst) heute eingetragen worden, daß die Zweigniederlassung i Neu⸗Heidnk aufgehoben ist. . . Beuthen O. / S., den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Bremerhaven. BSekauntmachung. (47589 In das hiesige Handelsregister ist heute einge⸗ tragen: Bertus Bartling, Bremerhaven. — Inhaber Bertus Bartling in Bremerhaven. ; Ernst F. Asendorf, Bremerhaven. haber Ernst Friedrich Asendorf in haven. Bremerhaven, am 22. Oktober 1884. Die Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen. L. Jacobs. Eromberg. Sekanntmachung. 47590 Die unter Nr. 515 unseres Firmenregisters einge⸗ tragene Firma:
. Bremer⸗
Franz Peterson
in Bromberg,
ist zufolz? Verfügung vom 18. Oktober 1884 am 20. Oktober 1884 gelöscht worden.
Bromberg, den 20. Oktober 1884
Königliches Amtsgericht.
47646 Coblenxy. In unser Handelt⸗ Gen? r*) Register ist heute unter Nr. 975 eingetragen worden die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Rheinische Weingesellschaft Albert & Co.“ mit dem Sitze zu Coblenz und Zweigniederlassung zu. Düsseldorf, begonnen an. 23. Oktober 15384. Die Gesellschafter sind die Kaufleute Heinrich Albert, wohnhaft zu Essen, und Cornelius Knoblauch, wohn haft zu Düsseldorf. Jeder derselben ist zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt. Coblenz, den 23. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
ö 74s Coblenz. In unser Handels: (Genossenschafts⸗ Register ist heute unter Nr. 13 zu dem „Holz⸗ weiler⸗Ringener Darlehnscassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft“ mit dem Sitze zu Holz⸗ weiler eingetragen worden, daß durch e neh der Generalversammlung der Genossenschafter vom 5. Oltober 1884 an Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Winand Raths der zu Niederesch wohnende Jacob Raths als Vorstandsmitglied ge⸗ wäblt ist. .
Coblenz, den 23. Oftober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung II.
Cgeslim. Bekanntmachung. 47591] In unser Firmenregister sind folgende Eintragungen zufolge Verfügung vom 17. und 18. Oktober 1884 am 18. Oktober 1884 erfolgt:
J. bei der unter Nr. 282 eingetragenen Firma Carl Risop in Zanom:
Die, Firma ist erloschen; eingetragen zufolge Verfügung vom 17. Oktober 1884 am 18. Ok- tober 1884 (Akten über das Firmenregister
II. unter Nr. 1 ö Tirma: Wilhelm Risop. Ort der Niederlassung: Zanow.
Risop zu Zanow. Coeslin, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. III.
Desgan. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Auf Fol. 19 des hiesigen Handeltregisters, allwo die offene Dessan⸗“
Vermerk:
21. Oktober 1884.
M59]
eingetragen steht, ist heute folgender
Der Apotheker Friedrich
Und besteht die Gesellschaft nunmehr aus: 1) dem Kaufmann Theodor Mohr, 2) dem Rentier Heinrich Heybruch, 3) dem Kaufmann Richard Senn, 4) dem Kaufmann Wilhelm Koch, 5) dem Apotheker Friedrich Schubert, ; sämmtlich zu Dessau.
Zur Vertretung und Zeichnung der Firma sind immer je zwei Geselischafter gemeinschaft⸗ lich berechtigt. Das vom Gesellschafter Theodor Mohr allein ausgeübte Recht der Firmenzeich⸗ nung ist erloschen. ö bewirkt worden.
Dessan, den 21. Oktober 1884. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. F. Meyer.
Frankfurt a., M. Veröffentlichungen c*648 aus den hiesigen Handelsregistern. 6110. Die in München bestehende Handlung
dahier ist am 19. Juli 1884 guf die Wittwe The— rese Röckl, geb. Seidl, in München als alleinige
Firma allein zu zeichnen, ist erloschen. 61I1I. Der hiesige Kaufmann Heinrich Ludwig Kleyer hat dahier am 14. Oktober 1884 eine Handlung unter der Firma „Heinrich Kleyer“ für 6 Rechnung und Verbindlichkeit errichtet. 6112. .J. H. Stiebel Wwe.“ deren Inhaber die hiesigen NVaufleute Julius Stiebel und Leo Eduard Isaak Stiebel sind, ist am 1. Oktober 1884 aufgelöst und in Liquidation getreten, Liquidator ist der bisherige Theilbaber Julius Stiebel. . 6113. Die dahier bestehende Handlung unter der Firma J. P. Schneider ir.“ ist vertrags⸗ gemäß mit Aktiven und Passiven auf den hiesigen Kaufmann Gottfrieꝰ Andreas übergegangen, welcher dieselbe unter bibheriger Firma für alleinige Rech— nung und Verbindlichkeit fortführt. r Gottfried Andreas bisher ertheilt gewesene Prokura ist erloschen. ⸗ bij. Kaufmann Selig Lebach als weiterer persönlich haf⸗ tender Theilhaber der dahier in Firma „Frauk⸗ furter Tapetenfabrik A. Dannhlseimer & Co.“
lich haftende Theilhaber, der Kaufmann Abraham Dannheimer dahier, gemeinschaftlich zur Vertre—
berechtigt sind.
6115. Nach Anzeige der Aktiengesellschaft in
Merten in den Vorstand mit dem Ablaufe des Ge—⸗ schäftsjahres erloschen und nicht erneuert und da— gegen Herr Leo Ellinger aufs Neue zum Stellver⸗ treter des Direktors in dessen Verhinderung und zwar bis zur nächsten ordentlichen Generalversamm⸗ lung delegirt worden. Frankfurt a. M., den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
ö 47593 Fürstenberg a. O. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftgregister ist zufolge Ver⸗ fügung vom 20. Oktober 1884 bei der daselbst ein⸗ getragenen Firma: „Niederlausttzer Kohlenwerke“ Folgendes heute eingetragen worden:
. Spalte 4. Zu N r. 5. Laut Beschluß der Generalversamm lung vom 30. Juli 1884 soll das Grundkapital der
Inhaber der Firma: Kaufmann Wilhelm
Handelsgesellschaft „Sparverein iln
Schubert ist heute als Gesellschafter eingetreten
unter der Firma J. Röckl mit Zweigniederlassung
c ö J . ö Inhaberin übergegangen, und hat dieselbe den Paul Schäfer dortselbst zum Prokuristen bestellt; die dem Kaufmann Oberhummer zugestandene Befugniß, die
Die hiesige Handelsgesellschaft in Firma!
Die dem Herrn
Am 15. September 1884 ist der hiesige
bestẽherden Kommanditgesellschaft eingetreten mit der Bestimmung, daß nur dieser und der andere persön⸗
zung der Gesellschaft und zur Zeichnung der Firma
Firma Metallgesellschaft ⸗ dahier vom 15.17. Oktober 1884 ist die Delegation des Herrn William
haber derselben ist Mehlhändler Wilhelm Gleisl daselbst, der ohne Ehevertrag mit Kath. , ee, n, n,. ist. z ,
. AUnter O. 3. 87 die Firma „L. Rothen⸗ berger in Sörden Jahaber derselben ist e mann Leopold Rothenberger in Hörden. Derselbe ist ohne Ehevertrag mit Therese, geb. Hintermann,
verheirathet. Gr. Amtẽgericht. Schäffner.
Gifhorn. Sekanntmachung 47650 ö heute zu der Firma: J 1 strümmer Sägewerk eingetragen:
„Dem Kaufmann Hermann Hartung in Bran
n — n 9 4 P ig in Braun⸗ aw eig * . rn e 'in Partung Gifhorn, den 16. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Niehaus.
ene, . 46765 Githęrm. In das hiesige Handelsregi slet 1 heute Blatt 147 eingetragen die Firma: ö . Sägewerk m em Niederlassungsorte Krü ind ale ö sung rümme und als
ö Heinrich Bernhard Harms in Braun⸗—
chweig. Gifhorn, den 16. Oltober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Niehaus.
17654 M. Gladbach. In das . . heute eingetragen sub Nr. 2914 das von dem Kauf⸗ 6 ö Graß, zu Vichrad wohnend, zu Wick⸗ rath unter der Fir errichte i ,. Firma Leopold Graß errichtete
M. Gladbach, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J.
. 17649 Gotha. Die Gesellschaftsfirma L. nul ft ö Elgersburg ist in eine Einzelfiema umgewandelt und es ist nach dem Ausscheiden des Carl Ubrig das. der Kaufmann Louis Mundt ebendaf. Vertrags zufolge allein iger Inhaber derselben geworden. Solches ist heute unter Folium 870 in das Han⸗ delsregister eingetragen worden.
Gotha, den 22. Oktober 1884.
Herzogl. ö III.
. 17594 Greifenberg i. Pomm. . nn ,,. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 169 ein⸗ getragene Firma „Fräulein Henriette Engel zu Treptow a. / R. ist zufolge Verfügung von heute gelöscht worden. Greifenberg i / BPomm., den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
. 47595 Greifenberg i. / Emm. gene art n d hen, In unser Firmenregister ist unter Nr. 246
als Firmeninhaher: die Ehefrau des Kaufmanns Isidor Landeck, Johanne, geborene Engel.
als Ort der Niederlassung: Treptow a. /R.
als Firma: „J. Lande ck⸗ ; zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1884 am selbi⸗ gen Tage eingetragen.
Greifenberg i / Pomm., den 14. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 475 Greifenberg 1. Pomm. enn m ,. In unser Prokurenregister ist zufolge Verfügung vom 96. Yttober 1884 eingetragen: . . Yür. 9.
Prinzipal: Ehefrau des Kaufmanns Isidor Landeck. Johanna, geborne Engel, zu Trep⸗ tow a. / R.
Firma: „J. Lande d.“
Ort: Treptow a. / R.
Firmenregister Nr. 246.
Prokurist: Kaufmann Isidor Landeck zu Trep—⸗ tow a. / R.
Greifenberg i / Pomm, den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Aktiengesellschast auf eine Million Mark erhöht werden. Die Verausgabung der Akijen darf nicht unter Pari geschehen, die Aktien dürfen nicht unter 1000 S und müssen auf den Namen lauten. Laut Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1883 ist das Statut auch bezüglich der §5§. 16, 23, 40 abgeändert. . Fürsteuberg a. O., den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
47549] Gernsbach. Handelsregister Ciutrüg! In das diesseitige Handelsregister — Einzel firmenregister wurde eingetragen, und zwar: J. Am 29 September d. J. zu O. 3. 23: Die Firma O. Feill in Gernsbach ist erloschen. . Zu 2 3. 26, Firma Leopold Gesell in Forbach: Die Firma hat ihren Sitz im August 1871 nach Karlsruhe verlegt.
unter O. Z. 81 die
etallpreise. — Submissionen 2c.
Band 9 Blatt 9gö);“
III. Am. 1. Oktober d. J. Firma „Wilhelm Gleisle in Gernsbach“. In⸗
3596 eingetragen die
Hannover. Bekanntmachung. 47652 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3597 eingetragen die Firma: . ; C. Nusso mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Russo zu Halle g. S. Hannover, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 47653 In das hiesige 1 ist heute Blatt irma:
Georg Heinrich Hobein
mit dem Niederlassungsorte Hannover und als
deren Inhaber der Kaufmann Georg Heinrich
Hobein zu Hannover.
Hannover, den 21. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
** * D, ,
ö 5 33 3 83 . K
3