1884 / 254 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Oct 1884 18:00:01 GMT) scan diff

W K 2 86 p

J

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

Die Bekanntmachung vom 22. d. M. in der Subhastationesache des zur Konkursmasse des Kauf— manns Karl Hermann Louis Pasch gehörigen, im Grundbuche von der Königstadi Band 21 Nr. 1511 verzeichneten, in der Landsbergerstraße Ne. 77 be legenen Grundstücks 48182

Bietungstermin am 23. Dezember 1884 wird dabin berichtigt, daß der Berkauf dieses Grundstücks nicht auf Antrag des Konkursverwal⸗ ters Brinkmever, sondern im Wege der Zwangs vollstreckung auf Antrag eines Realgläubigers erfolgt.

Berlin, den 25. Oktober 1884. U

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 52.

Il3 221 Aufgebot. 1

Das Guthabenbuch Rr. 22771 der städstischen Sparkasse zu Stargard i. Pmm., ausgestellt für Gustav Müller in Schwendt und lautend auf 95 80 4 nebst pro 1882 aufgelaufenen Zinsen, ist an⸗ geblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Cigenthümers, Kellners Gustaxv Müller zu Stettin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amor⸗ tisirt werden. Es wird daber der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine

am 25. März 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 20) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stargard i. Pomm., den 17. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. (386541 Aufgebot.

Der Laderkorporation in Nürnberg, vertreten durch ihren Vorstand J. G. Biro hier, ist ein von der Exportbrauereifirma Gebrüder Deinlein in Hers—⸗ bruck ausgestellter, von dem Wirth Daniel Höfler in Nürnberg acceptirter Wechsel d d. Hersbruck, 4. April 1884, über 280 M, zahlbar am 4. Juli 1884, zu Verlust gegangen. Auf Antrag der Lader⸗ korporation in Nürnberg wird bezüglich dieses Wechsels das Aufgebotsverfahren eröffnet.

Demgemäß ergeht an die Inhaber der vorgenann— ten Urkunde die Aufforderung, spätestens in dem auf

Dienstag, 21. April 1885, Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal Nr. 4, . anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei Ge⸗ richt anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widri⸗ genfalls dieselbe für kraftlos erklart würde.

Nürnberg, 18. August 1884

Kgl. Amtsgericht, Abth. V. (L. S) Dr. Berl in.

v. n. Zur Beglaubigung: . Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S) Der geschäftsleitende K. Sekretär Hacker.

lisa Aufgebot.

I) Auf den Antrag der Finder werden die Eigen⸗ tümer einer im Monat Januar 1884 im Dorfe Deutsch⸗Crawarn aufgefundenen herrenlosen roth⸗ braunen Kuh, deren Verkauf alsbald erfolgt ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 22. Dezember 1834, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der An⸗ spruch auf Herausgabe der durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht aber ausgeschlossen werden wird.

2) Auf den Antrag der verehelichten Anna Richter, geb. Krzestan, aus Deutsch⸗Crawarn wird deren Ehe— mann, der Häusler Peter Richter aus Deutsch⸗Cra—⸗ warn, welcher vor etwa 14 Jahren seinen Wohnort verlassen hat, ohne jemals von seinem Leben und Aufenthalt Nachricht gegeben zu haben, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine

den 20. August 1885, Vormittags 190 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. J., zu . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Hultschin, den 5. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung J.

F. 13/84. F. 9/84. Fürer. leeren Aufgebot.

Der am 20. März 1825 geborne Bauerssohn Adam Berner von Hartenreuth, für welchen curatel⸗ amtlich Vermögen verwaltet wird, ist im Jahre 1851 nach Amerika ausgewandert und ist über das Leben desselben seit mehr denn 10 Jahren keine Nachricht vorhanden.

Da der Gastwirth Karl Joseph Seiller von Tüchersfeld als Curator des Adam Berner den Antrag gestellt hat, denselben für todt zu erklären, wird hiemit Aufgebotstermin auf

Montag, den 17. Augunst 1885, Vormittags 19 Uhr, anberaumt und ergeht die Aufforderung

I) an den obengenannten Adam Berner, spätestens in diesem Termine persönlich oder schriftlich dahier bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt würde,

2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗· gebotsverfabren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.

Pottenstein, den 20. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Herrmann, K. Amtzrichter. . Zur Beglaubigung: Gerichtsschreibere? des K. Amtsgerichts Pottenstein. (L. S) Faltenbacher, k. Sckretär⸗

lag os, Ainfgebot. Der Bergmann Justus Müller zu Eickel hat das Aufgebot dez Sparkassenbuchs der ftädtischen Spar⸗ kasse in Gelsenkirchen Nr. 8320 über 320 M, auz⸗ gesertigt für Justus Müller, welches angeblich ver⸗ loren gegangen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 20. Mai 18835, Vormittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ö Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen« n. die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Gelsenkirchen, den 21. Oltober 1884.

Königliches Amtsgericht.

lists, Oeffentliches Aufgebot.

Die unbekannten Erben der am 21. März 1884 verstorbenen unverehelichten Bertha Krug zu Deutsch⸗ Wartenberg, deren Nachlaß etwa Fünfzig Mark be⸗ trägt, werden aufgefordert, sich mit ihren Erb⸗ ansprüchen in dem auf den 16. September 1885, Mittags 12 Uhr, in biesigem Amtsgericht, Zimmer Nr. 2l, anstehen⸗ den Termine zu melden und dieselben durch Urkunden zu begründen, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen und der Nachlaß dem Königlichen Fiskus verabfolgt werden wird. Grünberg, den 16. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. IIa. 48174

Aufgebot. Der Rentier

Carl Ferdinand Dix in Zwickau hat das Aufgebot zweier vom 29. Dezember 1860 datirter Aktien der Oberhohndorf⸗Reinsdorfer Kohleneisenbahn Nr. 26 und Nr. 454 über je 300 Thlr. (Dreihundert Thaler) beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. September 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Zwickau, den 21. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Rich ter.

48165 Aufgebot. Auf Antrag des Abwesenheitevormundes R. A. Naschinski zu Posen wird die Wittwe nach dem Schmiede Joh. Christoph Zobel aus Gurowo, Namens Anna Luise, angebl. geb. Radtke, aufge⸗ fordert, schriftlich oder mündlich spätestens am 7. November 1886, Mittags 12, von ihrem Leben Nachricht zu geben, widrigenfalls auf Antrag die Todeserklärung ausgesprochen werden wird. Guesen, am 25. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

läslss! Bekanntmachung.

Leineweber Adam Eikmann zu DOeynhausen hat be⸗ hufs Eintragung seines Eigenthums im Grundbuche das Aufgebot der daselbst Vol. 17 Fol. 857 für den längst verstorbenen Balthasar Siewers berichtigten Ackerparzelle Flur 14 Nr. 258 30 Are 42 Qu. -M. groß der Steuergemeinde Nieheim beantragt. Er erwarb selbiges von seinem Vater Hermann Eik— mann durch Vertrag vom 12. Januar 1853. Eigen thumsprätendenten haben sich bei Vermeidung der Ausschließung und Besitztitelberichtigung für Antrag⸗ steller spätestens im Termine: 20. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, zu melden.

Nieheim, den 17. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

48171

Oeffentliche Aufforderung.

Auf Antrag des Bürgermeisters Maus von Bo— gel, als Bevollmächtigter der Wittwe des Johann Justus Sopp daselbst, wird die Ehefrau des Phi⸗ lipp Conrad Wolf, Maria Catharine, geb. Geisel, von Berschied, geb. den 5. November 1804, welche bereits vor 30 Jahren nach Amerika ausgewandert ist und seit diefer Zeit nichts von sich hat bören lassen, mit Bezug auf die Fürstlich Naffauische Ver⸗ ordnung vom 21. Mai 1751 hiermit aufgefordert, innerhalb 3 Monaten und spätestens in dem hier“

mit auf

Freitag, den 17. April 1885, Morgens 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte an dem dahier kuratorisch verwaltenden Ver— mögen so gewiß geltend zu machen, als sonst auf Antrag Ausschlußurtheil erlassen und das Vermögen und alle weiteren der Abwesenden anerfallenden Erb⸗ schaften zum betreffenden Antheile der Antragsstel⸗ lerin vorerst nutznießlich gegen Kaution, dann aber nach Ablauf von 15 Jahren zum freien Eigenthum überlassen werden sollen. St. Goarshausen, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. II.

(481761 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Realgymnasial⸗Virektortz Dr. Bern⸗ hard Ohlert zu Danzig wird der Inhaber des von der städtischen Sparlasse zu Elbing für den Antrag—⸗ steller unter Nr. 15805 ausgestellten, über 698, 54 validirenden Sparkassenbuchs cufgefordert, seine Rechte daran bei uns spätestens im Aufgebots— termine

am 27. Mai 1885 11 Uhr Vormittags, im Zimmer 7 unseres Gerichtsgebäudes anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Elbing, den 23. Oktober 1884.

48172 Bekanntmachung. Nr. 25349. Herr Oberamtmann a. D. Meyer von Ibfeld hat das Aufgebot des Bad. 35 Gulden Looses Serie 4671 Nr. 233,545, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt. Der Inbaber dex genannten Urkunde wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, 1. Oktober 1885, Vorm. 10 Uhr angeordneten Termin anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Karlsruhe, 14. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.

(481809 Betanntmachung. Bei dem unterzeichneten Gericht find nachbenannte Testamente uneröffnet über 55 Jahre verwahrt: I) Testament des Gärtners Johann Georg Blobel aus Sorau vom 3. Januar 1823, 2) Testament des Kupferstichhändlers Baptist Buffa aus Zittau vom 10. Februar 1823, 3) Testamnent des Fleischermeisters Johann Gott fried Blev aus BVförten vom 19. März 7827. Die Interessenten werden aufgefordert, die Publi⸗ kation dieser Testamente binnen 6 Monaten bei uns nachzusuchen.

418178 .

Auf den Antrag der Marianna Sobezak, geb. Janasiak, zu Gr. Wysocko, wird deren seit dem 27. Oktober 1867 mir ihr verheiratheter Ehemann, Arbeiter Michael Sobezak aus Gr. Wysocko, welcher im März 1874 letzteren Ort verlassen hat und seit dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine 2 den 21. September 18385, Vormittags 19 uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigen⸗ falls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Ostromo, den 19. Oltober 1884. Königliches Amtsgericht. Benecke.

48166 Bekanntmachung. In der Aufgebotssache behufs Verbeiführung der Todeserklärung der Käthner und Schneider Cark und Hemiette, geborene Schuelke, Timmschen Eheleute und der Kärhner und Zimmermeister Michgel und Caroline, geb. Timm, Strohscheinschen Eheleute wird der auf den 15. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumte Termin auf den . September 1885, Vormittags 10 Uhr, verlegt. Lobsens, den 23. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

(48184

Durch Ausschlußerkenntniß des Königlichen Amts-

gerichts zu Buer vom 17. September 1884 sind die

Gläubiger und deren Rechtsnachfolger nachstehender

im n nn Gladbeck Band 1. Blatt 97 Abthei⸗

lung III.

Nr. 1 mit 175 Thlr. Clevisch Darlehn für den Armenfonds zu Kirqhellen aus der notariellen Obligation vom 27. April 1821 und gericht⸗ lichem Protokoll vom 206. April 1836,

Nr. 12 2 Thlr. 10 Sgr. 5. Pf. nebst 5o/o Zinsen seit 29. September 1835 Judikat für den Rent⸗ meister Bernard Keller in Horst auf Grund Mandats vom 5. März 1840,

Nr.. 17 5 Thlr. 4s Sgr. 5 Pf. nebst Ho / g Zinsen seit 25. Juli 1842 Judikat für den Landrath Devens zu Welheim laur rechtekräftigen Man—⸗ dats vom 28. Juni 1843,

eingetragener Posten, sämmtlich zu Lasten des Berg—

manns Permann Lostermann zu Butendorf, Krspi.

Gladbeck, mit ihren Ansprüchen auf dieje aufge—

botenen Posten ausgeschlossen.

Buer, den 17. September 1884. Maymann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

48193 Ausschlußurtheil. In der Jahnschen Aufgebotssache 1X. F. 16/83 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Königsberg durch den Amtsgerichtsrath Heyn für Recht: I. Die unbekannten Erben des am 6. Januar 1883 zu Königsberg verstorbenen Steueraufsehers a. D. Rudolph Jahn werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß desselben nach Maßgabe des 5. 494 ff. A. 2. R. L., 9 ausgeschlossen. II. Die Kosten des Aufgebotsvmerfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen. Königsberg, den 227. Oktober 1884.

Konigliches Amtsgericht. 1X.

Heyn. (18192 Urtheils⸗Auszug. Das Königliche Amtsgericht zu Recklinghansen hat durch Urtheil vom 13. Oktober er. in der Auf⸗ gebotssache Grundmann die Ausschließung der Rechts⸗ nachfolger des verstorbenen Hypothekengläubigers Müllers Josef Fromm zu Specthorn mit ihren An— sprüchen auf die Abth. III. Nr. 1 Bd. II. BI. 88 Kirchsp. Recklinghausen aus der gerichtlichen Ohli—⸗ 10. Juli 1816 . 23 gation vom 12. Jun 1877 eingetragenen zar⸗ lehnsforderung von 100 Reichsthalern in französt chen Kronthalern ausgesprochen. Recklinghausen, 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

148199

6 * 29 Im Namen des Königs!

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spezial⸗ massen, erkennt das Königliche Amisgericht zu Beuthen a. / Oder durch den Amtsrichter Ebert am 3. Oktober 1884 für Recht:

alle unbekannten Interessenten werden mit ihren Ansprüchen auf die bei der Zwangsversteigecung des Hauses Nr. 55 a. Neustädtel aus dem Intabulat Abtheilung III. Nr. 1 für Johanna Caroline Hen⸗ riette und Ernst Louis Herrmann, Geschwister Stiller gebildete Spezialmasse von 100 46 84 ausgeschlossen und die Kosten werden aus der Masse entnommen.

Von Rechts Wegen.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 13. Oftober i884.

Gockel, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot des Grund- stücks Flur 11 Ne. 365 der KRatastralgemeinde Schwaney, auf den Büchten, Acker, groß 1 Hektar 30 Ar 28 Quadratmeter, zum Zwecke der Besitz⸗ titelberichtizungß, .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgerichtsrath Naendrup für Recht:

daß alle Diejenigen, welche an dem vorstehend näher bezeichneten Grundstücke Ansprüche zu haben glauben, mit denselben auszuschließen und die Kosten w dem Extrahenten zur Last zu legen.

Paderborn, den 16. Oktober 1884. Gerichtsschreiberei II. des Königlichen Amtsgerichts.

las isi! Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 9. Oktober 1884 sind die Rechtsnach⸗ folger der verstorbenen Hypothekengläubigerin, Jo: hanne Rosine Böttcher, mit ihren Ansprüchen auf die nachstehend bezeichnete Hypothekenpost: .

50 Thaler (169 44) Ausstattungegelder, einge ⸗˖ tragen für Johanne Rosine Böttcher auf Grund der Verhandlung vom 14. Januar und 12. Mai 1829 in Abtheilung III. Nr. 2 des Grundbuchs

48202

zu Jessen gehörigen Grundstücks Band M. Blatt 109 zufolge Verfügung vom 23. Mai 1823 au? geschlossen. Jessen, den 10. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 48 16m Durch das am 21. d. M. verkündete Ausschluß⸗ urtheil des unterzeichneten Gerichts ist die Hypothe⸗ ken⸗Urkunde über 1400 Thaler 2 Szr. 8 Pf. vãter⸗ liche Erbegelder aus dem Erbrezesse vom 21. De—⸗ jember 1859 und der Verhandlung vom 21. Februar 1860 eingetragen für die Geschwister Richter Johann Gottlob, Johanne Christiane, Johann Karl und Johann Gottfried auf dem im Grundbuche von Trossin Vol. J. Lag. 241 Blatt Nr. 16 eingetrage⸗ nen Halbhufengut in Abtheilung III. unter Nr. 3 für kraftlos erklärt. Dommitzsch, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

48187 Bekanntmachung.

Durch Urtbeil vom 20. Oktober 1884 sind die Hypothefen⸗ Urkunden über:

I) die im Grundbuche von Dolzig Nr. 21 Abth. III. Nr, 22 für den Handelsmann Samuel Fuß in Schrimm eingetragene Forderung von 3 Thlr. 12 Sgr. 5 Pf. und 15 Sgr. Kosten, sowie Ein- tragungskosten;

2) des im Grundbuche von Brodnica Hauland Nr. 5 Abth. III. Nr. I für die Geschwister Johann, Martin, Julianna und Wilbelmine Rauhut zu gleichen Theilen und Rechten eingetragene mütter= liche Erbtheil von 141 Thlr. 2 Sgr. 3 Pf. und 59jo Zinsen;

3) die im Grundbuche von Bnin Nr. 20 Abth. III. Nr. 31 für den Kaufmann Israel Ko⸗ bliner in Kurnik eingetragene, auf die Grundbuch blätter Bnin Nr. 238 und Nr. 239 Abth. III. Rr. 3 übertragene Forderung von 40 Thlr. nebst 6o 0 Zin= sen, 2 Thlr. 6 Sgr. Kosten und Eintragungskosten;

4) die im Grundbuche von Sosnowice, früher Leg (Kawcze) Nr. 14 Abth. III. Nr. 1 für Adalbert Pawlak eingetragene Forderung von 46 Thlr. und ein Paar vierjährige Ochsen im Werthe von 24 Thlr.;

5) die im Grundbuche von GEörka Nr. 7 Abth. III. Nr. 1 für die Geschwister Marianna, Catharina, Casimir, Franz und Jofeph Krzvsosta—⸗ niak eingetragenen Erbegelder von 34 Thlr. 28 Sgr. 53 Pf. nebst 50 Zinsen;

6) die im Grundbuche von Wojciechowo Nr. 46 Abth. III. Nr. 26 für den Wirth Michael Ma— tuszewm ski in Boguszyn eingetragenen 300. ½ Kaution des Anton Krause für Erfüllung seiner Verpflichtung aus 5.7 des Pachtvertrages vom 30. Dezember 1880

ür kraftlos erklärt.

Schrimm, den 21. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

48201] Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 16. Oktober 1884 ist der am 18. Mai 1852 in Barzwitz ehelich geborene Sohn des Bauern Albert Chriftoph Behnke und dessen Ehefrau Auguste, geborene Pagel, Hermann Theodor Behnke für todt erklärt.

Schlawe, den 16. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

lers Oeffentliche Zuftellung.

Die zum Armenrechte zugelassenen Ehefrauen: I) die. Strickerin Lina Therese Emmrich, geb. Thierfelder, in Jahnsbach, 2) die Handschuhnäͤherin Auguste Wilhelmine Rösch, geb. Schlegel, in Berthelsdorf, vertreten durch: zu 1) Rechtsanwalt Hösel in Chemnitz, zu 2) Rechtsanwalt Th. Müller ebenda, klagen gegen ihre Chemänner: zu 1) den Handarbeiter Karl Hermann Emm rich, igenannt Pilz, aus Burgstädt, zuletzt in Altendorf, j. tzt unbekannten Aufenthalts, zu 2) den Maurer Christian Friedrich Rösch aus Großrückerswalde, zuletzt in Kändler, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens eventuell Chescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 27. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Gericht bewilligten öffent⸗ lichen Zustellung wirv dieser Auszug der Klagen be⸗ kannt gemacht.

Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

län! Oeffentliche Zustellung.

Der Rittergutsbesitzer Gustav Peters zu Scharfen—⸗ ort, Kreis Rastenburg, vertreten durch den Rechts— anwalt Grünberg zu Bartenstein, hat unter dem 19. August 1883 bezw. 8. März 1884 beim König⸗ lichen Landgericht zu Bartenstein wider die Erben der pensionirten Postbriefträger August und Amalie, geb. Neumann, verwittwet gewesene Trops : Schim⸗ melpfennigschen Eheleute zu Bartenstein wegen 60h „S. Kapital nebst 5 ο Zinsen seit dem 1. April 1883, Jowie 50 „M älterer Zinsen pro 1. Januar bis 1. April 1883 und der Kosten des jenem Pro⸗ zesse vorausgegangenen Mahnverfahrens mit 3 „t 20 geklagt und nachdem das dort gefällte Er⸗ kenntniß vom 10. Juni 1884 gegen sämmtliche Erben der ꝛ. Schimmelpfennigschen Eheleute rechtskräftig geworden ist, ladet der Prozeßvertreter des Klägers den zu den Erben des Ehemannes August Schimmel. pfennig gehörigen, seinem Aufenthaltsorte nach un— bekannten Mitbellagten Fleischergesellen Albert August Schimmelpfennig zur mündlichen Verhandlung über die Haäuptsache vor die J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein i. S. Pr. auf den 16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Bartenstein, den 23. Oktober 1884.

Sorau, den 20. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

des dem Nagelschmiedemeister August Rödiger

. Kroll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

48208

r

fare Oeffentliche Zustellung.

Die Tischlergesellenfrau Ernstine Schwarz, ge— borne Schulz, in Königsberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Hennig in Bartenstein, welche gegen ihren, seinem Aufenthaltsorte nach unbekannten Ehbe⸗ mann, Tischlergesellen Albert Schwarz, unterm 2. Februar 1881 wegen Ebescheidung geklagt hat, ladet den Beklagten nach Beendigung der Beweis⸗ aufnahme zur mündlichen Verhandlung vor die L. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartenstein auf den 12. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannf gemacht.

Bartenstein, den 23. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: (Unterschrift.)

148224 Oeffentliche Zustellung.

Die Schuhmacherfrau GCaecilie Linke, geborene Noagf, zu Ritschenwalde, vertreten durch ihren Offi⸗ zial Mandatar, Rechts anwalt Dr. Berner in Elbing, klagt gegen ihren Ehemann, Schuhmacher Äugust Linke, zuletzt in Neukirch bei Elbing, zur Zeit unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Versagung des Unter halts und böslicher Verlassung, mit dem Antrage: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Verklagten für den allein schuj— digen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf

den 22. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 20. Oktober 1884.

; Baatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

148226 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Nagelschmied Marie Preisker, geb. Nonkol, zu Gleiwitz, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Lustig zu Gleiwitz, klagt gegen den Nagel schmied Robert Peeisker ihren Chemann zu— letzt in Gleiwitz wohnhaft, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JI. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Gleiwitz auf

den 29. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.

Gleiwitz, den 21. Oktober 1884.

. Heu sel.,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 148221] Oeffentliche Zustellung.

Der Blechschmie? Franz Blum zu Mülhausen i. E, vertreten durch Rechtsanwalt Stoeber, klagt gegen seine Ehefrau, Maria, geborene Conrad, früher in Mülhausen, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung mit dem Antrage, Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Par— teien bestehende Ehe für aufgelöst erklären und der Beklagten die Kosten des Rechttstreits zur Last legen und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf

den 6. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülhausen, den 21. Oktober 1884.

Stahl, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

; Bekanntmachung.

Das Kgl. Landgericht München J., Ferienkammer für Handelssachen, hat mit Gerichtsbeschluß vom 18. Juli 1884 die öffentliche Zustellung der unterm braes,. 8. Juli 1884 eingereichten Klage der Firma Rudolf Tauber in Wien, vertreten durch Rechtsan— walt Aub dahier, gegen den Inhaber der Firma B. Herzog & Comp. in München, den Kaufmann Ben⸗ jamin Herzog dahier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung zu 600 „S è angeordnet und war unter Erklärung der Sache als Feriensache Verhandlungstermin für die im Urkundenßprozesse ge— stellte Klage ursprünglich bestimmt auf Freitag, den 12. September 1884, Vorm. 9 Uhr, vor der Ferien⸗ kammer für Handelssachen am Landgericht München I, die Bethätigung der öffentlichen Ladung aber von Erlage eines Kostenvorschusses Seitens der Klags— partei abhängig gemacht.

Nachdem der Kostenvorschuß nunmehr übergeben ist, wird der Beklagte zu dem vor der J. Kammer für Handelssachen am Kgl. Landgerichte München J. verlegten Verhandlungstermin von

Donnerstag, den 18. Dezember 1884, Vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal 41/1. mit der Aufforderung geladen, behufs seiner Ver⸗ tretung rechtzeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte München J. zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Die Klage stützt sich auf ein Wechfelaccept der beklagten Firma per 600 M und wird gebeten, den Beklagten in einem für vorläufig vollstreckbar zu er—⸗ klärenden Urtheil zur Zahlung obiger 600 sammt Verzugszinsen hieraus, der Protestkosten und Spesen, sowie zur Tragung der Streitskosten zu verurtheilen.

München, den 24. Oktober 1884. . Gerichtsschreiberei der Kammer für Handelssachen

am Kgl. Landgericht München J. (L. S) Müller, Kgl. Ober⸗Sekretär. 8213

Die Ehefrau des Kaufmanns Eugen Bestgen, Wilhelmine, geborne Schöttler, ohne Geschäft, zu Düsseldorf wohnend, hat gegen ihren genannten, eben⸗ dort wohnenden, sich zur Zeit im Konkurse befind⸗ lichen Ehemann und den Verwalter dieses Konkur= ses, den Rechtsanwalt Kausen hierselbst, die Güter trennungsklage erhoben und ist Verhandlungstermin hierzu auf den 19. Dezember 1884, Vormittags

. 9 D

9 Uhr, vor der J. Civilkammer des hiesigen König⸗ lichen Landgerichts anberaumt. Düsseldorf, den 23. Oktober 1884. Stein häuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(48214 Bekauntmachung.

Durch Versäumnißurtheil der JJ. Abtheilung der Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß vom 14. Oktober 15884 ist jwischen Venriette Stoffel, Ehefrau von August Billing, n deer, Beide in Westhalten wohnhaft, und diesem ihrem Ehemanne die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Der com. Landgerichts⸗ Sekretär: raun.

(48215 Bekanntmachung.

Durch Versäumnißurtbeil der 11. Abtheilung der Tivilkammer des Kaiferlichen Landgerichts zu Colmar im Elsaß vom 14. Oktober 1884, ist zwischen Agnes Riegert, Ehefrau von Johann Baptist Klinz, Wirth, Beide in Hessenbeim wohnend, und diesem ihrem Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen.

Der com. Landgerichts Secretair: Braun. (48216 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung J. der Civilkam— mer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E— vom 17. Oktober 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Adele Levy, zum Armenrechte zugelassen, Ehefrau des Viehhändlers Benjamin Bicard, Beide zu Horburg wohnend, bestehenden Gütergemeinschaft ausgesprochen.

Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last gelegt.

Der Landgerichts. Sekretär: Jansen. 48217 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der Abtheilung JI. der Civil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. E. vom 17. Oktober 1884 wurde die Trennung der zwischen den Eheleuten Rosalie Ebstein, ohne Gewerbe, Ehefrau des David Bloch, Beide in Winzenheim wohnend, bestehenden Güter⸗ gemeinschaft ausgesprochen.

; Dem Ehemann wurden die Kosten zur Last ge— egt. Der Landgerichts⸗Sekretär: Jansen. 48218 Anszug.

Die gewerblose Marie Rose Sonnette, Ehefrau von Gaspard Maire, ohne Gewerbe, zu Beur belde wohnhaft, klagt gegen ihren genannten Ehemann wegen dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Güter— gemeinschaft und Verweisung vor einen Notar be— hufs Auseinandersetzung der gegenseitigen Ver—⸗ mögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 29. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Gef. vom 8. Juli 1879.

Metz, den 24. Oktober 1884.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Metzger.

lass Gütertrennungsklage.

Barbara, geborene Galliath, ohne. Gewerbe, hat gegen ihren Ehemann Sebastian Gruß, Zim mermeister, mit welchem sie zu Mülhausen ü. E. wohnt, eine Gütertrennungsklage am Kaiferlichen Landgerichte Mülhausen durch Herrn Rechtsanwalt Dümmler eingereicht.

Termin zur mündlichen Verhandlung ist auf Dienstag, den 13. Januar 1885, Bormittags

anberaumt. Mülhausen, den 25. Oktober 1884. Der Landgerichts Sekretär: Stahl. lasaa7s ; Großherzoglich Badisches Landgericht Freiburg, Strafkammer II.

Nr. 6637. J. A. S. gegen Albert Bächle von Birndorf wegen Verletzung der Wehipflicht.

Das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Albert Bächle von Birndorf wird im Betrag von 300 S wegen der Geldstrafe und von I60 (M wegen der Kosten mit Beschlag belegt.

Freiburg, den 17. Oktober 1884.

(gez) Eimer. Eisen. Cyurtin. an, n. Ausfertigung stimmt mit der Urschrift überein.

Freiburg, den 17. Oktober 1884.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts: (L. S.) Werrlein.

Nr. 3M 427. Dies wird gemäß 5. 326 d. St. P. O. bekanni gemacht.

Freiburg i. B., den 23. Oktober 1884.

Großh. Staatsanwalt.

Krauß. Im Ramen Seiner Majestät des Königs von Banern.

Das Kgl. Ober -Landesgericht München hat am drei und zwanzigsten Oktober achtzehnhundert vier und achtzig in nicht öffentlicher Sitzung. wobei zu— gegen waren: Senats-⸗Präsident von Schmitt und die Räthe von Stubenrauch, Graf von Zech, Weis, Arnold II., in der Sache gegen den verheiratheten Brunnenmacher Konrad Seischab von Lohe wegen Unternehmens der Verleitung zum Meineide auf die Beschwerde des Staatsanwalts am K. Landgerichte Nürnberg gegen den dessen Antrag auf. Beschlag⸗ nahme des im Deutschen Reiche befindlichen Ver⸗ mögeng des Angeklagten ablehnenden Besckluß der Strafkammer dieses Gerichts vom 18. dieses Monats, nach schriftlicher Einvernahme des K. Ober⸗Staats⸗ anwalis, in, der Erwägung, daß gegen Konrad Selschab, weil derselbe als Ängeklagter in der land— gerichtlichen Hauptverhandlung vom 15. dieses Monats ohne - Entschuldigung ausgeblieben war, durch Beschluß der vorgenannten Strafkammer vom nämlichen Tage auf Grund des §. 229 der Straf⸗ Proz. Ordng. die Erlassung eines Haftbefehls an— geordnet wurde, nach den gepflogenen Erhebungen aber Seischab, um sich nach Amerika zu begeben,

48235

Courtier,

9 Uhr, im Civilsitzungssaale des genannten Gerichts

jobin die Voraussetzungen des 8§. 332 Abf. 1 der Straf⸗ Prox · Ordng. gegeben sind, und mit Röcksicht darauf, daß die Anklage ein Verbrechen zum Gegen⸗ stande hat, der Angeklagte auch schon zu einer noch nicht erstandenen Zuchthausstrafe von einem Jahr und neun Monaten verurtheilt worden ist, und keineswegs feststeht, daß die beantragte Vermögens⸗ beschlagnahme wirkungelos sein wird, veranlaßt er— scheint, die in 5. 332 Abs. 1 der Straf⸗Proʒz⸗Ordng. bejeichnete Maßregel in Anwendung zu bringen beschlossen:

Es wird das im Deutschen Reiche befindliche

ö des Konrad Seischab mit Beschlag

elegt.

(48230

Nachfolgende bei der Königlichen General⸗Kom⸗ mission zu Merseburg anhängig gewordene Aus. einandersetzungen, als:

A. im Regierungsbezirk Merseburg, und zwar:

; I. im Freise Bitterfeld:

die Ablösung der den Diakonaten und der Ober— pfarre zu Zörbig, der Kirche zu Zöberitz, sowie den Schul und Küsterstellen zu Zöberitz und Löberitz aus den Ortschasten Löberitz, Rödgen und Sar; zustehenden Natural und Geldabgaben;

. II. im Kreise Delitzsch:

die Ablösung der der Kirche und Pfarre, sowie der Schul und Küsterstelle in Spröda aus den Ortschaften Spröda und Poßdorf noch zustehenden Geld⸗ und Naturalprästationen;

HII. im Kreise Eckartsberga:

die Ablösung der der Pfarre und Kirche, sowie der vereinigten J. Schul⸗ und Küsterstelle in Bret⸗ 36. zustehenden Realabgaben und Lehnsverpflich= ungen;

LIV. im Kreise Querfurt:

1) die Ablösung der den Kirchen zu Ober und Unterfarnstedt von Grundstücken dieser Gemeinde—⸗ verbände zustebenden Realabgaben,

2) die Ablösung der der Pfarre zu Roßleben von Griundstücken des Gemeindeverbandes Bottendorf zu⸗ stehenden Realabgaben;

V. im Kreise Sangerhausen:

I) die Ablösung der der Pfarre zu Dietersdorf von Grundstücken des Gemeindeverbandes Dieters dorf zustehenden Realabgaben,

2) die Ablösung der der vereinigten Schul⸗ und Küsterstelle resp. dem Cantorate zu Dittichenrode von Grundstücken der Gemeindeverbände Dittichen⸗ rode und Roßla zustehenden Reallasten,

3) die Ablösung der der Schule in Hainrode aus e Gemeindeverbande daselhst zustehenden Real. asten,

4) die Ablösung der den geistlichen und Schul—⸗ instituten in Heringen und Hamma zustehenden Realabgaben, sowie der dem Halle'schen Waisen⸗ bausgute zu Berga und der Hoyer'schen Stiftung in Mühlhaufen i. Th. in den Gemeindebezirken Herin— gen und Hamma zustehenden Realberechtigungen;

KEK. im Regiernugsbezirk Erfurt, und jzwar

K. im Landkreise Erfurt:

1) die Spezial⸗Separation der

Röhrensee,

2) die Separation der Feldmark Bechstedtwagd; EH. im Kreise Heiligenstadt: 1) die Ablösung der der Kirche und Pfarrei in Keffershausen zustehenden Realberechtigungen, 2) die Ablösung der Realberechtigungen der Schul- und Küsterstelle in Schönhagen; IH. im Kreise Mühlhausen: die von dem Fabrikanten Bernhard Christian Steinbach und Genossen zu Mühlhausen i. Th. in Antrag gebrachte Zusammenlegung ihrer in dem Be⸗ zirke „hinter der Haarwand“, auch „in den Kraut— gärten“ genannt, der Flur Mühlhausen belegenen hutfreien Grundstücke; RV. im Kreise Nordhansen: die Ablösung der auf den Grundstücken des Fried—⸗ rich Kellner und Genossen zu Klein⸗Furra haftenden Realverbindlichkeiten für geistliche und Schulinstitute

Feldmark

zu Klein ⸗Furra;

V. im Kreise Worbis:

J) die Ablösung der der vereinigten Schul⸗ und

Küsterstelle in Craja aus dem Gemeindebezirke Craja zustehenden Realabgaben, . 2) die Ablösung der der Pfarre und Kirche sowie der vereinigten Schul, und Küsterstelle zu Epschen⸗ rode zustehenden Realabgaben und Lehnsverpflich⸗ tungen,

3) die Ablösung der der Pfarre und Kirche in Bischofferode zustehenden Realabgaben und Lehns— verpflichtungen, :

4) die Umwandlung in Roggenrente bezw. Ab⸗ lösung der Realberechtigungen der Pfarrei in Neuen— dorf,

werden hierdurch in Gemäßheit der §. 11 u. 12 des Gesetzes vom 7. Juni 1821, der 58. 23 seg. der Verordnung vom 30. Juni 1834, sowie des §. 109 des . vom 2. März 1850

Ordnung betreffend, zur Ermittelung bis jetzt unbe⸗ kannt gebliebener Theilnehmer, sowie zur Feststellung der Legitimation der bis jetzt zugezogenen und nicht anderweit bereits legitimirten Interessenten öffentlich bekannt gemacht, und wird allen Denjenigen, welche dabei ein Interesse zu haben vermeinen, überlassen, sich binnen 6 Wochen und spätestens in dem

am 18. Dezember d. J. Morgens 19 Uhr, im Geschäftslokale der Königlichen General-Eom-⸗ 3 hierselbst vor dem Wochendeputirten an⸗ stebenden Termine mit ihren Anträgen und An⸗ sprüchen zu melden, widrigenfalls der Ausbleibende die Auseinandersetzung selbst im Falle der Ver⸗ letzung gegen sich gelten lassen muß.

Merseburg, den 20. Oktober 1884.

Königliche General ⸗Commission. Gabler.

48159

Der unter Nr. 31 der Liste der hierselbst zugelas⸗ senen Rechtsanwälte eingetragene Rechtsanwalt Dr. Franz Schultz in Kiel hat feine Zulassung zur Rechtsanwaltschaft niedergelegt und ist aher die be⸗ zügliche Eintragung heute geloscht.

Kiel, den 22. Oktober 1884

Königliches Landgericht. Isenbart. (48160 Bekanntmachung.

Der Rechtsanwalt Johann Georg Schouppe zu Trier ist am 31. Juli d. J. gestorben und ist daher dessen Eintragung in der Liste der bei dem unter— zeichneten Königlichen Landgericht zugelaffenen Rechts⸗ anwälte gelöscht worden.

Trier, den 25. Oktober 1884.

Königliches Landgericht. Eichhorn.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

48138 Holzverkauf in der Oberförsterei Limmritz.

Am Dienstag, den 11. November er., Vor— mittags 10 Uhr, sollen im Langeschen Gasthaufe zu Limmritz die in diesem Winter in den Kahl schlägen, sowie in der Totalität zur Aufarbeitung kommen werdenden Kiefern⸗Bauhölzer der Klasse B., besonders zu Eisenbahnschwellen geeignet, mit circ 300 Festmeter, in einem oder mehreren Loofen öffentlich meistbietend versteigert werden.

Die Bedingungen können im hiesigen Bureau ein— gesehen oder gegen Erstattung der Kopialgebühren bezogen werden.

Limmritz, den 24. Oktober 1884.

Der Oberförster. Danz. 148137] Holzverkauf in der Königl. Oberförsterei Limmritz.

Im Wadel 1884s5 werden in den Monaten Januar und Februar 1885 öffentlich zur meist⸗ bietenden Verstelgerung gestellt werden:

gegen 100 Stücken Eichen⸗Bau⸗ und Schneide—⸗

hölzer mit ca. 109) Fm. , gegen 2000 Stücken Kiefern⸗Bau⸗ und Schneide⸗ hölzer mit ca 1800 Fm. ,

gegen 6900 Rm. Kiefern Scheit und Knüppelholz.

Die Oberförsterei Limmritz liegt zwischen Oder und Warthe. 3 Meilen von Cüstrin, zwischen den Städten Sonnenburg, Drossen und Zielenzig. 1 Meile von der Warihe entfernt und unmittelbar an der flößbaren Postum. Die Chauffeen von Cüstrin nach Posen und von Kriescht nach Drossen und Zielenzig durchschneiden das Rerxier.

Nähere Mittheilungen werden auf Anfrage um⸗ gebend ertheilt.

Limmritz, am 24. Oktober 1884.

Der Ober förster. Danz.

48139 Bekanntmachung.

Im Winter 1884 85 werden aus dem zum Kö— niglichen Forstrevier Werder, Regierungsbez. Stral« und, Kreis Rügen, gehörigen Forste Stubbnis auf Jasmund ea. 3500 rm Buchen -Kloben und 500 rm desgl. Knüppel (663 em lang), welche sich für den Rrößeren Holzhandel eignen, zum Einschlag gelangen. Das Holz ist theilweise etwas gedreht und ästig.

er lieitationsweise event, auch freibändige Verkauf

wird absehbar in den Monaten Dejember 1884,

Janugr, Februar, März und Mai 1885 erfolgen. Die Abfuhr wird am zweckmäßigsten über die neu errichteten Ablagen am Außenstrande der Stubbnitz oder über Polchow resp. Lietzow a. Rüg. zu Wasser geschehen. Auf Wunsch wird die Anlieferung des

Holzes an die Ablagen und an Bord am Außen

strande durch die Forstverwaltung vermittelt werden. ; 1 bei Saßnitz a. Rüg., den 20. Okte⸗ er .

und des Artikels 15 des Gesetzes von demselben Tage, die Ergänzung der Gemeinheitstheilungs-

Der Königliche Oberförster: v. Kühlewein.

asi58

Termine abhalten wird:

Bekanntmachung.

Die direkte Lieferung des Brod, und Fourage⸗Bedarfs an die Truppen in den nachstehend an · gegebenen Garnison⸗Orten, sowie die Lieferung des Strobbedarfs für die Garrison ⸗Lazarethe und Garnison ⸗Verwaltungen daselbst pro 1885 soll im W qualifizirte Unternehmer verdungen werden, zu welchem Zwecke ein Deputirter der Intendantur folgende

ege der öffentlichen Submission event. Licitation an

Tag und Stunde des Termins.

ö. 1 ö . Ort des Termins.

3. 1

ö Gar ni s o. n, Gegen⸗ für welche die Lieferung stand der verdungen wird. Lieferung.

Schrimm Ostrowo Krotoschin Rawitsch Bojanowo Fraustadt Pol kwitz Liegnitz Jauer Hirschberg Görlitz Sprottau Freystadt

am 14. November er., 3 Uhr Nm. 17. 9 V

18.

9 n m n n g n , nn

e 9 9 , , n

Orte einzusehen. Posen, den 23. Oktober 1884.

auf der Reise dorthin im Auslande sich befindet,

Rathhaus

Schrimm Ostrowo

Krotoschin

g Rawitsch

z Bojanowo

Fraustadt

. 6

ö Liegnitz mit ahlstadt

Jauer Hirschberg Görlitz Sprottau Freystadt

Brod und Fourage.

Die Lieferungs⸗Bedingungen und Bedarfs Nachweisungen sind bei den Magazin Verwaltungen in Posen, Glogau, Lüben, Lissa und Sagan, sowie bei den Magistraten der in Golsnne J bezeichneten

Königliche Intendantur 5. Armee Corps.