zu 18: a. die Wittwe des Gottfried Langmann von Gilserberg wegen lebenslanger Alimentation, event. Einsitz und Auszug, nach Vertrag vom 5. September 1859,
b. Johannes Langmann und Frau Anng Martha. geb. Führer, von Gilserberg wegen 5 Thlr. An⸗ schlagsgeld, nach Vertrag vom 12. Dezember 1831,
c. Philipp Pfeffer in Gilserberg wegen 100 Thlr. Anschlagsgeld, nach Vertrag vom 15. September 1859,
d. Schäfer Jakob Lech zu Belnhausen wegen 80 Thlr. Anschlagsgeld nach Vertrag vom 5. Sep⸗ tember 1859,
e. Johann Wilbelm Langmann von Gilserberg, zur Jeit in Amerika, wegen 150 Thlr. Anschlags- geld, 1 neuen Bettstuhls, 1 neuen Tisches, 2 neuer Stühle, J neuen Küchenschranks, 1 neuen Hobelbank und 1 Abendmahlsrock, nach Ansatzvertrag vom 5. September 1859.
Grundbuch Band III. Artikel 653. zu 19: a. Jobann Heinrich Lehnhausen von Gilser⸗ berg wegen Verköstigung, aus Güterbrief vom 10. Januar 1818. '
E'. Johannes Münch's Wittwe von Gilserberg wegen lebenslangen Auszugs.
G. W. H. B. Bd. II. Bl. 509.
zu 20: Wittwe des Hans Heinrich Glänzer zu Gilserberg wegen Auszugs, nach Vertrag vom 21. August 1848, .
Grundbuch Band J. Artikel 18 2.
zu 21: die Kinder des Konrad Wilhelm zu Appen⸗ haln: a. Gertrude, b. Johannes, L Anna Kuni⸗ gunde, d. Heinrich, e. Anna Elisabeth, wegen 50 Thlr. Kapital mit 4 9G Zinsen,
Band I. Artikel 17 a., Hans Heinrich Sock von Gilserberg
zu 22: a. 3 zur Confirmation
wegen bedingter Verköstigung bis während der Lehrzeit,
b die Ehefrau des Heinrich Achenbach, Anna Glisabeth, geb. Sock. von Gilserberg, wegen 200 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 13. Oktober
1823, Grundhuch Band II. Artikel 78 b, zu 23: a. die Wittwe des Johannes Köhler, Anna Katharina, geb. Grunewald, von Gilserberg, wegen lebenslanger Alimentation und Beerdigung, p. Philipp Pfeffer in Gilserberg wegen 45 Thlr. nach Testament des Johannes Köhler et uxor, G. W. H. B. Bd. III. Bl. 766, Magdalena Schäfer von Gilserberg
zu 24: a. ä Vertrag vom 7. Juli
wegen 10 Thlr. Erbgeld na 1817, ; . p. Gertrude Elisabeth Schäfer von Gilserberg wegen 10 Thlr. Erbgeld nach demselben Vertrag, . Hirsch Rothschild zu Erxdorf wegen 7 Thlr.
15 Sgr Gilserberg
d. 2udwig Eckhardt 10 Thlr., .
G. W. H. B. Bd. II. Bl. 628 / 646
zu 25: a. Jobann Heinrich Steller von Gilser⸗ berg, zur Zeit in Rauschenberg, wegen Alimentation, 56 Thlr. Erbgelder nach Vertrag vom 11. April 1809 und 150 Thlr.
b. Ernst Steller wegen Alimentation, eines Rin⸗ des, 2 Schafe, Lehrgeld nach Vertrag vom 11. De⸗ zember 1866, und 160 Thlr., .
e. Johannes Achenbach von Gilserberg wegen 200 Thlr. Anschlagspreis nach Güterbrief vom 21. Juni 1841,
4. Adam Steller von Gilserberg wegen Lehrgeld, 200 Thlr Alimentation, 1 Rindes und 2 Schafe nach Vertrag vom 17. Dezember 1866, und 150 Thlr.,
e Rarl Achenbach von Gilserberg wegen 850 Thlr.
Grundbuch Band II. Artikel 33. zu 25: Jakob Obermann in Appenheim wegen
185 Thlr. G. W H. B. Bd. II. Bl. 617, zu : die Wittwe des Heinrich Hund, Anna Katharina, geb. Göbel, von Gilserberg, wegen der Hälfte von 115 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf, Anschlagsgeld nach Güterbrief vom 17. Oktober 1866. Grundbuch Band J. Artikel 1, zu 28: Geschwister N. N. Kirchner von Gilserberg wegen 94 Thlr. aus Vertrag vom 21. Dezember 1784, und eines zweijährigen Rindes an die Schwester, welche zuerst heirathet. Grundbuch Band II. Artikel 41. b. Zu Nr. 6: zu 1: ) Lohgerber Happel zu Homberg wegen: a. 156 Thlr. laut Obligation vom 22.
von wegen
Valentin Juli 1836
und
h. 50 Thlr. laut Obligation vom 15. April 1849,
27) Curth Heinrich Croll und Frau Martha GFli⸗ sabeth, geb. Schneider, zu Oberbeisheim wegen Aus- jugs,
3) a. Johannes Groll zu Sontra,
b. Katharina Groll und
c. Anna Elisabeth Groll zu Oberbeisheim wegen 150 Thlr. Rest des Anschlagspreises nach Vertrag vom 28. November 1845,
eingetragen Gener. Waͤhrsch. Hypoth. Bch.
Bd. III. BI. 67.
zu 2: I) Georg Braun und Frau Maria, geb. Stieglitz, von Oberheis heim, wegen Auszugs, laut Vertrag vom 26. April 1844,
2) Georg Braun wegen 162 Thlr. 21 Sgr. 6 Pf. mütterliches Vermögen, ö
Bd. III. Bl. 47 G. W. H. B.
zu 3: Johannes Aschenbrenner daselbst, wegen der
Schulden aus Vertrag vom 1. Juli 18490, Bd. III. Bl. 411 G. W. H. B.
zu 4: Anna Barbara Wagner zu Oberheisheim,
wegen 5 Thlr. Erbgeld nach Vertrag vom 27. April
1866, Bd. II. Art. 49 des Grundbuchs zu 5: Dietrich Croll Wittwe daselbst, wegen 40 Thlr. nach Vertrag vom 24, Juni 1863, Bd. II. Art. 66 des Grundbuchs zu 6: Wilbelm Braun zu Welferode, wegen eines Auszugs jährlich 19 Thlr. Taschengeld und der Kosten der Krankheit, Bd. II. Bl. 210 G. W. H. B. zu 7: a. Johannes Rauch zu Homberg, p. Maria Clisabeth Schmal in Lichtenhagen, und C. Heinrich Heine in Welferode, wegen je I tel des Nachlasses des Johannes Hein, jaut Testament des Letzteren vom 22. Juni 1839, Bd. J. Art. 17 des Grundbuchs zu 8: Heinrich Trieschmann und Frau zu Welfe⸗ rode, wegen 5000) Thlr', wovon nur * von 1537 Thlr. rückständig sind, Bd. II. Bl. 218 G. W. H. B. ; zu 9: a. Justus Kurzrock von Welferode, z. 3. in Amerika, wegen 242 Thlr. 29 Sgr. 5 Pf. laut Obligation vom 10. September 1844,
b. Werner Kurzrock von Welferode, wegen Aus- zugs, und C. Advokaten Sebold von Welferode, wegen 200 Thlr. Bd. II. Bl. 142 G. W. H. B., zu 10: a. Clisabeth J. und b. Elisabeth II. Ellenberger von Welferode wegen je 39 Thlr. Bd. II. Bl. 132 G. W. H. B. zu 11: Wolf, Levi, Kaufmann zu Rengshausen, wegen 68 Thlr. 18 Sgr. mit jährigen Zinsen, Bd. 1. Art. 31 des Grundbuchs. zu 12: Heinrich Henkel in Mörshausen wegen
50 Thlr., —⸗ Bd. II. Bl. 68 G. W. H. B,
zu 13: a. Konrad Jungmann, wegen Auszugs und 400 Thlr. Noth⸗ und Zehrpfennig,
b. Konrad Jungmann, Konrads Sohn, von Mörs—⸗ hausen, wegen des mütterlichen Vermögens von 1735 Thlr. 12 Sgr.,
Bd II. BI. 12 u. Bd. J. Bl. 64 G. W. H. B., zu 14: Konrad Krug von Mörshausen, wegen Auszugs und Beerdigungs kosten, Bd. III. Bl. 1 G. W. H. B.,
zu 15: Johannes Schmidt von Reddinghausen, wegen 268 Thlr. 21 Sgr. Kaufgeldrest, nach Vertrag vom 1. März 1860.
Bd. J. Bl. 158 u 166 G. W. H. B.,
zu 18: Johannes Schmidt von Reddingbhausen, wegen As6 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld, laut Vertrag vom 1. März 1866.
Bd. J. BÜ. 197 u. 206 G. W. H. B..
zu 17: a. Wittwe des Pfarrers Moeller zu Mals⸗ feld, wegen 13 Metze Zinshafer (Homberger Maß),
b. Bürgermeister Rohde in Homberg, wegen 11 Metze Zins hafer (Homberger Maß), ;
c. Johannes Schmidt von Reddinghausen, wegen 138 Thlr. 20 Sgr. Kaufgeld, nach Vertrag vom J. Mär 1866.
Bd. J. Bl. 209 u. 217 G. W. H. B,
zu 185: Justus Harle zu Remsfeld wegen Auszug und 10) Thlr. Nothgeld, nach Vertrag vom 20. Juni 1856,
Bd. J. Art. 58 Grundbuchs,
zu 19: a den Obersten v. d. Malsburg wegen 14 Dienstheller, und
b. Anna Martha Wagehalz von Remsfeld wegen 20 Thlr. Erbgeld und 4 von 19 Thlr. Nothpfennig,
Bd. II. Bl. 260 G. W. H. B.,
zu 20: a. Justus Henkel zu Remsfeld wegen 165 Thlr, laut Obligation vom 17. April 1841 und Cession vom 18. Juli 1845 wegen 130 Thlr.,
p. Ehefrau des Andreas Kehr, Anna Elisabeth, geb. Dörfler, von Remsfeld wegen der Hälfte von 20 Thlr. Nothbeller, laut Vertrag vom 6. No—⸗ vember 1854,
e Ghristoph Kehr und Frau wegen 10 Thlr. Nothpfennig. laut Vertrag vom 29. April 1848,
Bd. V. Art. 72 des Grundbuchs,
zu 21: a. Friedrich Johannes Koch von Remsfeld wegen von 1500 S6 Rest. 562 M Erbgeld zu 40lͤ0 von dem 12. Lebensjahre an, verzinslich mit dessen Volljährigkeit, . .
b. Karl Koch J. aus Remsfeld, z. 3. in Amerika, wegen 250 M,
Bd. J. Art. 10 des Grundbuchs,
C. Zu Nr. 24 zu 1: Jakob Möller zu Oberappen⸗ feld wegen 200 Thlr. nach Vertrag vom 3. April 1868 und Cession vom 4. Mai 1876,
Wallenstein
eingetragen im Grundbuche von Band II. Art. 53 Abth. III. Nr. 2, zu 2: Johannes Beckers Ehefrau Anna Elisabeth, geb. Naumann, zu Wallenstein, wegen des Antheils von 3300 Se, nach Eintrag vom 14 März 1879,
eingetragen im Grundbuche von Wallenstein Bd. J. Art. 20 Abth. III. Nr. 1,
zu 3: Konrad Rosenkranz zu Wallenstein wegen 1650 S. Kaufgeld, nach Schuldurkunde vom 23. August 1876,
eingetragen im Grundbuche Bb. J. Art. 16 Abth. HI. Nr. 1.
d. Zu Nr. 51: 1) den Colon Christian Deerberg Nr. 5 in Frille, bezw. dessen Rechtsnachfolger, ins⸗ besondere die angeblich nach Amerika ausgewanderten Geschwister desselben: a. Friedrich, b. Heinrich, c. Maria, verehelichte Volkening, wegen des zu dessen Gunsten auf dem Colonate Nr. 4 in Päpinghausen aus der Obligation vom 27. Dezember 1844 einge⸗ tragenen Darlehns von 250 Thlr. Courant,
2) die Sophie Christine Marie Baue von Nr. 15
in Päpinghausen, geboren am 28. April 1833, wegen der für dieselbe auf dem Colonate Nr. 15 in Pä—- pinghausen eingetragenen, zur Zeit der Großjährig⸗ . gewefenen Abfindung von 96 Thlr. 15 Sgr. 5. . I) die Wittwe Kohlmeier, Nr. 14 in Kammer, wegen der für dieselbe auf dem Colonate Nr. 16 in Päpinghausen eingetragenen Darlehen von zu— sammen 449 Thlr. 29 Sgr.,
4) den Kaufmann Ph. W. Wolfers in Minden wegen der für denselben aus den Obligationen vom 16.19. November 1824 und 10 Juni 1832 auf dem Colonate Nr. 18 in Päpinghausen eingetragenen Darlehen von zusammen 125 Thlr.,
5) den Kaufmann Wolfers sen. in Minden wegen des für denselben aus der Obligation vom 30. No— vember 1333 auf dem Colonate Nr. 18 in Päping⸗ haucen eingetragenen Darlehns von 25 Thlr. Gou—
von Wallenstein
ran
9 den Anton Ludwig Kellermeier in Päping—⸗ haufen wegen der für denfelben aus der Obligation vom 8. Oktober 1836 auf dem Colonate Nr. 18 daselbst eingetragenen Hypothek von 49 Thlr.,
7) den Heinrich Rodenbeck bei Nr. 16 in Päping⸗ haufen wegen der für denselben aus der Obligation vom 1. April 1943 auf dem Colonate Nr. 18 da ⸗ selbst eingetragenen Hypothek von 49 Thlr. Courant,
8) den Kaufmann Adolph Schmidt in Minden wegen den für denselben ex judicate de 8. Mai 1845 auf dem Colonate Nr. is in Päpinghausen eingetragenen Hypothek von 15 Thlr. 7 Sgr. Kourant nebst Zinsen und 1 Thlr. 6 Sgr. Kosten,
9) den Leibzüchter Karl Friedrich Stahlhut auf Nr. 20 in Paäpinghausen wegen der für denselben aus dem Kontrakte vom 26. August 1826 auf dem Colonate Nr. 20 in Päpinghausen eingetragenen Leibzucht,
16) den Friedrich Wilhelm Stahlhut von Nr. 20 in Päpinghäusen wegen des für denselben nach der Schichtungsverhandlung vom 30. Juli 1872 auf dem Colonate Nr. 20 daselbst eingetragenen 1/3 Antheils von der Abfindung im Betrage von 1093 Thlr. 25 Sgr. und der ihm neben seinen Geschwistern!
a. Anton Friedrich Christian,
b. Karl Christian Friedrich und
RKindstheil, laut Eintrag vom 12. Oktober 1849,
vom Colonatsbefitzer Nr. 20 vorbehaltlich jeder Dieposition, dem Alter nach, zugesicherten Nachfolge in daz Grundvermögen des Colonates Nr. 20 in
Päpinghausen,
II) den Karl Gottlieb Stahlhut in der Landwehr,
wegen der für denselben aus der Urkunde vom 26 Auust 1826 auf dem Colonate Nr. 20 in Päpinghausen protestativisch eingetragenen Abfindung von 150 Thlr. und eines halben Brautwagens,. 12 Karl Friedrich Stahlhut von Nr. 20 in Päpinghausen wegen der für denselben aus dem Ver⸗ jrage vom 19. Dezember 18651 auf dem Colonate Nr. 20 daselbst eingetragenen Abfindung von 5 Thlr. und der Berechtigung für den Fall seiner Ver⸗ heirathung einen Brautwagen, und statt der Ab⸗ sindung die Unterhaltung auf der Stätte Nr. 20 in Päpinghausen gegen Theilnahme an den Arbeiten, verlangen zu können. e. Zu Nr. 53: Johannes Hebeler zu Wega, als Vormund der Kinder des verstorbenen Friedrich Reumeyer zu Wega, wegen der eingetragenen General⸗ Hypothek über 50 Rtbhlr. Hessengeld (Schuldabtrag) vom 24. November 1840,
f Zu Nr. 55: ad 1: a. Vormund der Johann Lückelsschen Kinder zu Bergfreiheit: 30 Thlr. Dar— lehn, laut Eintrag vom 5. April 1821,
b. Friedrich Knolle, als Vormund über Bernhard Pistor: 50 Thlr. Darlehn laut Eintrag vom 3. No⸗ vember 1830,
ad 2: a. Karl Voigt in der Lindenmüble bei Niederwildungen: 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 24. Mai 1822,
b. Vormundschaft über Friedrich Kümmel's Kinder: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 3. Juni 1823,
C Demoiselle Louise Schott zu Armsfeld: ö Darlehn, laut Eintrag vom 9. März 1842,
ad 3: a. Justizrath Kleinschmidt zu Niederwil— dungen: 70 Thlr. Darlehn vom 1. August 1820,
b. Friedrich Schaumburg zu Braungcu:
1 180 S im Falle der Verheirathung, 2 150 M Jahreswerth der Wohnung z0,
ad 4: a. Bürgermeister Heller zu Niederwildungen; 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 21. Juli 1825,
b. Bürgermeister Müller zu Niederwildungen, als Kurator über Karl Trainer: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 12. Februar 1836,
C Gräbe Heinrich Syring zu Odershausen: 200 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 14. Dezember 1838,
d. Hofbäcker Konrad Brey zu Niederwildungen, als Vormund der Kinder II. Ehe des Funken⸗ müllers Daniel Seibel: 170 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 25. November 1844,
s. Bemoiselle Schott zu Armsfeld: 165 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 9. März 1842.
f. Schönfärber Moritz Kratz zu Niederwildungen: 200 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 29. Okto⸗ ber 1851,
g. Kaufmann Christian Kratz zu Niederwildungen; 255 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 25. April 1855.
ad 5: a. Frau Oberförster Contze: 60 Thlr. Dar lehn, laut Eintrag vom 5. März 1799,
b. Philipp Kraft zu Altwildungen: 50 Thlr. Dar⸗ lehn, laut Eintrag vom 15. Januar 1836, und 2260 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 9. März 1840,
c. Adam Paar zu Braunau, als Vormund des Johannes Bock: 22 Thlr. Darlehn und 19 Thlr.
q. Chriftian Kraft zu Altwildungen: 59 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 18. Juli 18658, und S0 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 7. Mai 1862. al 6: a. Adam Grebing zu Braunau: 25 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 5. Dezember 1833,
b. Tuchmacher Konrad Maus zu Niederwildungen: 600 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 19. Novem⸗ ber 1842,
c. Kaufmann Karl Kratz zu Niederwildungen; 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 10. August 1859,
d. Friedrich Knoll, als Vormund über Bernhard Pistor: 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 3. No⸗ vember 1830.
ad 7: die Erben des Oberförsters Contzen zu Braunau: 4250 Thlr. Kaufgeld, laut Eintrag vom 9. September 1874, und 1600 M Kaufgeld, laut Eintrag vom 25 Oktober 1876.
g. Zu Nr. 57: 1) die Erben der Johanne Eich⸗ horn in Arolsen: 1900 Thlr., laut Eintrag vom 28. Juli 1862,
2) die Erben des Raphael S. Löwenstein zu Rhoden: 44 Thlr 13 Sgr. Kaufgeld, laut Eintrag vom 18. Juni 1862.
h. Zu Nr. 59: ad 1: a. Friedrich Marpe zu Niederwildungen: 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 3. Januar 1764,
b. Bäcker Christian Schleiermacher zu Niederwil— dungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 23. Juni 1795,
c. Barbara Stripecke: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 16. November 1818,
d. Erben des Försters Spitz zu Anraff: 80 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 18. Juni 1823.
ad 2: Christian Schleiermacher zu Niederwildun⸗ gen: 280 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 5. Fe⸗ bruar 1799 und Cessionsvermerk vom 12. Okto—⸗ ber 1808.
ad 3: a. die unehellchen Kinder der Ehefrau Hein⸗ rich Melwig zu Giflitz und die Erben der Katharine Melwig zu Änraff: 21 Thlr. Kaufgeld, laut Ein trag vom 7. Dezember 1853,
b. Adam Knoll zu Niederwildungen: 256 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 11. Januar 1864.
ad 4) Erben des Christian Kraft zu Altwildun⸗ 8. 360 M Darlehn, laut Eintrag vom 8. Mai 1878.
ad 5) Erben des Kaufmanns Christian Kratz zu Niederwildungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 26. Januar 1859, und 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 20. Januar 1864,
ad 6) a. Erben des Isaak Levi zu Niederwildun gen: 56 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 19. De⸗ zember 1855,
b. Geschwister Christian und Marie Höhne: . Kindstheil, laut Eintrag vom 7. März 1866,
ad 7: a. Erben des Bäcker Adam Knoll zu Nieder⸗ wildungen: 95 Thlr. 13 Gr. 8 Pf. Darlehn, laut Eintrag vom 24. Juli 1827, 104 Thlr. 16 Gr. 4 Pf. Darlebn, laut Eintrag vom 2. April 1845,
1835, und 91 Thlr. 11 Gr. 4 Pf. Darlehn, laut Eintrag vom 17. Februar 1840,
b. Erben des Stadtfreund Rikus Wagener zu Niederwildungen: 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 12. April 1832,
c. Erben des Stadtfreund Adam Rörig zu Nieder⸗ wildungen: 160 Rthlr. Darlehn, laut Eintrag vom 3. März 1834 und 20 Rthlr.,
ad. Erben des Stadtfreund Johannes Weber zu Niederwil dungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 30. Mai 18490,
e. Erben des Christian Höbener zu Niederwil⸗ dungen: 250 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 19. August 1868.
al 8: Erben des Christian Kraft zu Nieder⸗ wildungen: 360 M Darlehn, laut Eintrag vom 17. Juli 1878.
ac 9: Erben der Wittwe Wilhelm Wahl zu Niederwildungen: 150 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 29. Oktober 1862, 200 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 1. November 1871, und 550 46 Dar⸗ lehn, laut Eintrag vom 31. Dezember 1873.
ad 10: a. Erben des Bürgermeisler Joh. Daniel Wagner zu Niederwildungen: 1099 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 28. Oktober 1840,
b. Vormundschaft der Anton Schleiermacher schen Minorennen zu Niederwildungen: 110 Thlr. Dar⸗ lehn, laut Eintrag vom 7. Januar 1874.
ad 11: Erben des Kaufmanns Adam Rörig zu Niederwildungen: 40 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 17. Februar 1857.
ad 12: a. Erber der Wittwe Schotte zu Nieder wildungen: 150 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 7. Oktober 1819,
b. Erben des Rathsgewandten Rikus Wagner zu Niederwildungen: 260 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 27. Juli 1821,
c. Rathsgewandten Christian Schleiermacher zu Niederwildungen: 220 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 13. Mai 1823,
d. Schullehrer Güldner zu Bergfreiheit: 80 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 20. April 1825,
e. Herr Lieutenant Schmidt zu Altwildungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 21. März 1834,
f Erben des Stadtfreund Heinrich Wagener zu Niederwildungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 23. November 1844.
al 13: Erben der Wilhelmine Mangel zu Anraff: 9 Thlr. Kindstheil, laut Eintrag vom 10. März 1869.
ad 14: a. Pfarrer Schott'sche Erben:
I) Pfarrer Christian Schneider's Erben zu Men2 geringhausen, ) Johanna Schneider, 3) Dorothea Schneider 113 Thlr. 19 Gr. 1 Pf. Darlehn, laut Eintrag vom 13. August 1856,
h. Kreisgerichtsrath Mogk Bürgschaft wegen 30 Thlr. Forderung, laut Eintrag vom 26. Juli 1859,
c. Wilhelmine Helmetag in Amerika 180 Kindstheil und 153 „S jährliche Heirathsabfindung, laut Eintrag vom 28. Juli 18765,
d. Louis Helmetag von Anraff: 60 M. bezw. 153 A Kindskheil, laut Eintrag vom 28. Juli 1875,
e. Fritz Helmetag in Amerika: 60 „ bezw. 163 Kindstheil, laut Eintrag vom 28. Juli 1875.
ad 15: a. Erben des Wilhelm Berges zu Anraff: 30 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 3. Juni 18365,
b. Erben des Israel Heinemann zu Nieder wildungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 5. März 1805,
c Joseph Moses zu Fritzlar: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 8 Dezember 1807,
d. Erben des Martin Beulwitz zu Altwildungen: * Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 30. Januar 1815,
ad 16: a. Erben der Karoline Deichmann zu Anraff: 300 Thlr. Heirathsgut, laut Eintrag vom 29. Januar 1868,
b Erben der Karoline und Louise Deichmann: je k Kindstheil, laut Eintrag vom 29. Januar 1868.
ad 17: Erben der Katharine Gick, geb. Kahle: 30 ½ Kindstheil, laut Eintrag vom 6. April 1876.
ad 18: a. Erben des Rathsgewandten Rikus Wagener: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 26. Januar 1826,
b. Erben des Pfennigmeisters Adam Rörig zu Niederwildungen: 20 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 12. Februar 1836,
e. Erben des Henrikus Wagener zu Niederwil⸗ dungen: 40 Thlr. Darlehn. laut Eintrag vom J53. April 1853, 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 23. Januar 1856, 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 9. September 1837, und 25 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 11. November 1857,
d. Erben der Tochter des Daniel Eiche und der Schwester des Christian Eiche: 215 Thlr. Kinds theil, laut Eintrag vom 1. Juli 1864,
e. Erben des Kaufmanns Christian Kratz zu Niederwildungen: 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 5. April 1865, .
f Erben des Anton Wagener zu Niederwildungen: 50 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 19. Dezember 1865, und 3060 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 2. Oktober 1867. .
ad 19: a. Erben des Schullehrers Karl Albracht aus Anraff 300 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 1. Februar 1860, .
b. Erben des Lohgerbers Klapp zu Wildungen, als Vormund Über die Friedrich Schleiermacherschen Kinder, 30 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 1. Ja⸗ nuar 1826, ⸗
é Vormundschaft des Christian Kramer zu Nie derwildungen: 1060 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 15. Mai 1829 bezw. Cessionsvermerk vom 11 April 1883,
4. Erben des Stadtfreund Henrikus Wagener zu Niederwildungen: 100 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 15. Oktober 1838.
ad 26: Erben des Bürgermeisters Johann Dan. Wagener zu Niederwildungen: 100 Thlr. Darlehn, saut Eintrag vom 28. Oktober 1849).
j. Zu Rr. 60: ad 1: Friedrich Emde im Bruch hause zu Willingen: 94 Thlr. Darlehn, vom 3. Fe⸗ bruar 1865. . *
ad 2: Bürgermeister Christian Göbel, gent. Krie⸗ mann, zu Willingen: 156 Thlr. Bürgschaft, vom
4. Oktober 1864,
ad 3: a. Isaak n e n Eimelrode: 160 Thlr. Darlehn, vom 6. April 1842, ;
ärleglzqtanudmig Mirk zu Corbach, Bürgschaft
am 8. Oktober 1884.
vom 15. Juli 1864. Königliche Generalkommission.
C. Christian Karl Heinrich,
230 Thlr. Darlehn, laut Eintrag vom 2. Oktober
Cassel, Wilhelmy.
4 254.
Vierte
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 28. Oktaher
E884.
. 83 ö * * ; n 2 1 1 . — 3 * — 3 . 8 ** 2 . Der Inhalt dieser Beilage, is welcher auch die im §. 6 des e,. über den Markenschntz, vom 30. November 1371, sowie die in dem Sesc betreffend das Urheberrecht an Mnustern und Modellen,
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, v
om 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen
veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
esonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. an. 314)
Das Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Berlin aüch dur die Königliche Gxpedition des Anzeigers, 8w., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Deutschen Reiche“ und Königlich Preußischen Staatg⸗
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement beträgt 1 n 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertiongspreis für den Raum einer Druckzeile
80 5. 2
Vom „Central⸗Handels⸗Register für das Deut sche Reich werden heut die Nrn. 254 A. und 254 B. ausgegeben.
Bekanntmachung. Den Amtsgerichten Luckenwalde, Baruth, Dahme und Treuenbrietzen ist vom 1. Januar 1885 ab die Führung der Handels⸗, Genossenschafts⸗ und Musterregister, einem jeden für seinen Bezirk, übertragen worden. Berlin, den 16. Oktober 1884. Der Justiz⸗Minister. Friedberg.
Während des Jahres 13883 liefen in den Hafen von Guayaquil (Ecuador) nach dem, Deutschen Handelsarchiv“ 36 fremde Segelschiffe ein; von denselben waren: 16 deutsche Schiffe, 7 fran— zösische, 7 dänische, 2 norwegische, 1 britisches, Uchilenisches, 1 der Vereinigten Staaten von Amerika und 1 italienisches. Von den 16 deutschen Schiffen gingen 11 mit Ladung und 2 in Transit wieder aus, während 3 Schiffe am 31. Dezember 1883 noch im Hafen von Guayaquil verblieben.
Die politischen Zustände, unter deren Druck Ceuador bei Schluß des Jahres 1882 so sichtbar zu leiden hatte, haben sich, wie der Bericht konstatirt, im Laufe der ersten 6 Monate des Jahres 1883 in keiner Weise gebessert. Im Gegentheil hat sich das Verfahren der Diktatur besonders in Guayas desto fühlbarer gemacht, je mehr die siegreichen Truppen der Gegeypartei dieselbe in die Enge trieben, und zuerst auf die Provinz, später nur auf die Stadt Guayaquil konzentrirten. Die Provinz Guayas ist die hauptsächlichste für die ganze Kakaoproduktion des Landes, und die Ernte des Kakao beginnt im Dezember und dauert bis Juli⸗August. Es ist daher nicht zu verwundern, wenn unter den damals obwalten⸗ den Verhältnissen, wo der Bürgerkrieg fast in der ganzen Republik entflammt war, die Ernte ganz bedeutend beeinträchtigt wurde. Ein großer Theil der Arbeiter wurde vom Diktator eingezogen und in seine Regi— menter gesteckt, ein anderer entkam zu der Gegen— partei, und der Rest hielt sich im Urwalde verbor— gen, um nicht in die Uniform gesteckt zu werden. Durch Frauen, Kinder und Greise mußte die Ernte eingesammelt und zum Versandt vorbereitet werden, um später noch wieder auf Schwierigkeit des Trans ports und auf Uasicherheit der Land⸗ und Wasser⸗ wege zu stoßen. Manche Kakaofrucht ist daher am Baume verdorrt; manche fertige Partie ist daher auf der Hacienda selbst verdorben, weil man da zicht auf ein größeres längeres Lager vor— bereitet ist, und meist nur provisorische und beschränkte Speicher vorfindet. Es ist daher kein Wunder, wenn das Resultat der Ernte des Jahres 1883 um ein Bedeutendes hinter dem des Vorjahres zurückblieb. Der Ertrag der Kakaoernte in 1883 belief sich auf: 150 116 Quintales, ist also im Vergleich mit der 1382er Ernte von 203772 Quintales, um 53 6566 Quintales zurückgeblieben (1 Quintal — 58 75 kg).
Die Kakaoernte betrug im Jahre 1879 315341
Quintales, 1880 340 802 Quintales, 1881 217063 Quintales, 1382 203772 Quintales und 1883 150 116 Quintales. Die Kakaoausfuhr mittelst Dampfschiff und Segel⸗ schiff gestaltete sich in 1883 wie folgt: zusammen 168 610 Quintales, und zwar nach Deutschland 46 301 Quintales, nach Spanien 45 820 Quintales, nach Enaland 30619 Quintales, nach Frankreich 22 865 Quintales, nach den Vereinigten Staaten von Amerika 12 143 Quintales, nach Mexiko 4112 Quintales ꝛ c. Der Werth der Gesammtausfuhr von Guaqaquil betrug in 1883 4923 305 Pesos (1 Peso — 5 Fr.) gegen in 1882 5 432 849 Pesos, und bestand hauptsächlich aus folgenden Gegenstän⸗ den: Kakao im Werthe von 3372 220 Pesos, Kaut⸗ schuk im Werthe von 428 820 Pesos, gemünztes Silber im Werthe von 417918 Pesos, Kaffee im Werthe von 161 634 Pesos, Chinarinde im Werthe von 137010 Pesos, Häute im Werthe von 96448 Pesos, Steinnüsse im Werthe von 68588 Pesos, Strobhüte im Werthe von. 66 580 Pesos, Apfel⸗ sinen im Werthe von 32 440 Pesos re.
Der Gesammtwerth der Ein fuhr in Fredericks⸗ haven (Dänemarh betrug nach dem Deutschen Handelsarchiv' im Jahre 1883 1756 000 6, es wurden eingeführt: Holz 387 527 ebf im Werthe von 700 000 A, Getreide 29 260 t im Werthe von 350 000 S, Kohlen 127360 Pfd. im Werthe von 255 000 e½é, Guano 17631 t im Werthe von 176 000 M, Kleie 2924780 Pfd. im Werthe von 146 000 S, Hummern 160006 Stück im Werthe von 75 000 υ , Oelkuchen 16029 5 Pfd. im Werthe von 72 000 S, Baumwollengarn 35 466 Pfd. im Werthe von 35 000 Æ , Eisen und andere Metalle 223 940 Pfd. im Werthe von 20 000 4K, Häringe (gesalzen) 252 695 Pfd. im Werthe von 20 00 , und Salz 611 273 Pfd. im Werthe von 1000
Von den eingeführten Waaren kamen Steinkohlen, Baumwollengarn, Metalle und Guano von Eng— land, Getreide von Deutschland und Rußland, Oelkuchen und Kleie von Deutschland, Holz, Hummer und Heringe von Norwegen, Salz von Portugal.
Während desselben Jahres wurden Gegenstände im Werthe von 7 299 450 S ausgeführt. Die Aus- fuhr bestand aus: Rindrieh 13 762 Stück im Werthe von 3 400 000 M, Butter 87275 Tonne im Werthe von 2 800) 0 00 υς, Schafe 8546 Stück im Werthe von 280 000 M, Schweine 4248 Stück im Werthe von 255 00) , Fische 1 894 000 Pfund im Werthe von 227 300 M, Eier 130 149 Stiegen im Werthe
60 00) ½½ , Speck 104520 Pfund im Werthe 36 600 S, Getreide 2017 Tonnen im Werthe 27000 S, und Häute 42 077 Pfund im Werthe S850) .
Von den ausgeführten Waaren gingen Getreide, Speck und Fleisch nach Norwegen, Butter, Eier, Häute, Schweine, Fische und Schafe hauptsächlich nach England, Pferde nach Schweden Außerdem wurden auch per Bahn bedeutende Quantitäten von Schweinen, Fischen und Hummern nach Deutsch⸗ land versandt. ,
von von von
Centralblatt für Holzindustrie. Wochen⸗ schrift für Holzkultur, Holzhandel und Holzbearbeitung. Nr. 43. — Inhalt: Ein Beitrag zur Frage über die Bedeutung des Importes von Eisenbahnschwellen nach Deutschland. — Eine Unfallversicherung für die Holsbearbeitungs branche (Schluß). — Der Verein deutscher Holzflößerei⸗Interessenten zu Bromberg über die Unfallversicherungs⸗Berufsgenossenschaft für Holzindustrielle. — Horizontale Sägen. — Die Aus⸗ stellung für Handwerkstechnik zu Dresden (Fort- setzung). XIII. Versammlung deutscher Forst . männer in Frankfurt a. M. — Bunte Fachzeitung: Lederschleifscheiben. — Leimkocher mit Drahthülle. — Mittheilungen 2c.
Centralblatt für den deutschen Holz⸗ handel. (Stuttgart.) Nr. 83. — Inhalt: Halb— fabrikate und Holzverwerthung. — Ein neuer pilz—⸗ licher Weißtannenschädling. — Ueber amerikanische Sägen. — Marktberichte. — Vermischtes. —
Allgemeine Brauer⸗ und Hoöpfen⸗ Zeitung. Rr. 105. — Inhalt: Deutscher Brauer⸗ bund. — Wie hat sich das deutsche Brauereigewerbe zur Frage der Bildung der Unfallversicherungs Berufsgenossenschaften zu stellen? V. (Schluß) — Das Urtheil des Königlichen Landgerichts Memmin⸗ gen in Sachen der sogengnnten Bierfälschungs⸗ prozesse. IV. (Schluß) — Beobachtungen über die Kultur des Hopfens im Jahre 1883. V. — Neues Mälzereiverfahren von Dr. Albert Schnell. — Be⸗ richte über Hopfen. — Literatur. — Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. — Kleinere Mittheilungen. — Korrespondenz des deutschen Hopfenbau⸗Vereins. — Anzeigen.
Das Deutsche Wollen-⸗Gewerbe. Nr. 86. — Inhalt: Die Blauküpe. Erfurts Damen⸗ mäntel⸗Konfeklion 1883. Deutsche und aus⸗ ländische Patente. — Frage Nr. 88. — Submission. — Situations- und Marktberichte. — Inserate.
Baugewerks⸗Zeitung. Nr. 86. — Inhalt: Die Fortschrittspartei und das Baugewerbe. — Der mit einem Ende eingemauerte Träger. Haus Bernoulli, Oranienstraße 139. — Lokales und Ver— mischtes. — Technische Notizen: Ueber die elektrische Theaterbeleuchtung. Verfahren zur Herstellung von Steinmasse durch Schmelzen von Thon, Eisenspähnen und Alkalisalzen. — Bücheranzeigen und Rezensionen. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Personalnachrichten. Eingesandt. — Bau⸗Submissioné⸗Anzeiger. — An⸗ zeigen. — Beilage: Anzeigen.
Friedrich Georg Wieck's Deutsche illu⸗ strirte Gewerbezeitung. Nr. 45. — Inhalt: Die Patentreform. — Eine allgemein anwendbare Methode zur Untersuchung der Fette. — Ueber Edel⸗ steine. — Anwendung des elektrischen Stromes zum Bleichen. — Gas in der Küche. — Verfahren zum Uebertragen von Photographien auf Holz oder Por— zellan. — Praktische Erfahrungen über Roststäbe. — Zink zur Verhütung der Korrosionen und In— krustationen in Dampfkesseln. — Patentliste. Verschiedenes. — Vom Büchertische. — Anzeigen.
Deutsche Hut macher ⸗Zeitung. Nr. 4. — Inhalt: An unsere geehrten Abonnenten. Das neue Unfallversicherungsgesetz. II. — Die sanitären Verhältnisse der Hutfabrikation (Fortsetzung). Waarenberichte: 1) Schellack, 2) Rauchwaaren. Das Firmenverzeichniß. Mittheilungen. Briefkasten. — Offizielle Anzeigen. — Annoncen.
Das Deutsche Wollen-Gewerbe. Nr. 85. — Inhalt: Anilinschwarz mit ferroecyan ⸗wasserstoff⸗ sauerm Anilin. — Das arabische Gummi. — Kleine Notiz: Einheitliche Garnnummerirung. Web⸗ schützen. — Webstuhl fur Herstellung gestickter Ge⸗ webe. — Abstellvorrichtung für mech. Webstühle. — Musterzeichnungen. — Mangelhaft ausfallende Es—⸗ kimos. — Nicht waschechtes braunes Wollengarn. — Fragen Nr. 86 und 87. — Zum Berliner Konfek tions-, und Manufakturwaarengeschäft. Situa⸗ tions- und Marktberichte. — Inserate.
Centralblatt für die Interessen der Volkswirthschaft. Nr. 23. — Inhalt: Ueber⸗ seeisches Bankgeschäft. — Politische Uebersicht. — Die Kongo⸗Konferenz. — Ueber die auswärtigen Handelsbeziehungen. — Französisch⸗ Afrika. — Mit⸗ theilungen. — Inserate.
Sprechsaal, Organ der Porzellan⸗, Glas⸗ und Thonwaaren⸗Industrie. Jahrgang XVII. Nr. 4 — Inhalt: Die Keramik der Griechen. II. Vasen⸗ Inschriften. Formen und Namen. Fundorte. Werth⸗ schätzung. — Porzellan mit farbigen Steingut⸗ glasuren. — Zur Unfallversicherung. — Farbenstifte
von 100 000 6, Pferde 127 Stäck im Werthe von 95 0090 Mν, Fleisch 211 878 Pfund im Werthe von
Aussteller in Teplitz 1884 (Nachtrag). — Frage⸗ kasten. Todtenschau. — Zur gefäll. Beachtung. — Beschreibung deutscher Reichspatente (mit Illustr.. — Eintragungen in das Musterregister. — Redak⸗ tionsbriefkasten. — Inserate.
Pharmaceuiische Centralhalle Deutschland. Nr. 43. Inhalt: Chemie und Pharmacie. Unsere pharmaceutischen Aus—⸗ stellungen. — Die Ausführung der Salpetersäure⸗ bestimmung im Trinkwasser mittelst' Indigolsösung. — Zur Untersuchung von Rüböl. — Aus französi⸗ schen Journalen. — Berichtigung. — Therapeutische Notizen: Cocain und seine Salze. Zur Lehre vom Kommabaecillus der Cholera. — Anzeigen.
Das Schiff. Nr. 238. — Inhalt: Petroleum⸗ transport. — Wasserbau. — Schiffbau. Schi ff⸗ fahrtsbetrieb. — Rheingebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. Eidergebiet. Odergebiet. Weichselgebiet. — Pregel⸗ und Memelgebiet. — Donaugebiet. — Patentregister. — Litteratur. — Fragen. — Briefkasten. — Fahrttiefen. — Course. — Wasserstand. — Anzeigen.
für
Handels⸗Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich.
AlItoma. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister Nr. 857 die Firma: Rehm & Spehr zu Altona eingetragen worden. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind die Kaufleute: 1) Johann Ernst Theodor Rehm, 2) Christian Heinrich Spehr, . Beide zu Altona. Die Gesellschaft hat begonnen am 1. 1884. Altona, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung HIL a.
48253 ist heute unter
Oktober
Reriin. Handelsregister 48314 des Königlichen Amtsgerichts L. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 27. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 13,519 die hiesige Handlung in Firma: Siegfried Cohn Nachflg. 1 vermerkt steht, ist eingetragen: ern n, ,,,. Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Siegfried Cohn zu Berlin über gegangen, welcher dasselbe unter der Firma: g Siegfried Cohn fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,390 des Firmen registers.
Demnächst ist in Nr. 15,390 die Firma: Siegfried Cohn
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Siegfried Cohn hier eingetragen worden.
ö
unser Firmenregister unter
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 10,878 die hiesige Handlung in Firma: J Otto Bosse vermerkt steht, ist eingetragen: Zum Pfleger des Nachlasses und der unbekannten Erben des Kaufmanns Friedrich Otto Bosse ist der Rechtsanwalt Max Steinschneider er⸗ nannt worden. Der Wittwe Marianne Bosse, geborenen Schimiczek, verwittwet gewesenen Stumm zu Berlin, ist für vorgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6143 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 14,402
die hiesige Handlung in Firma:
Drößler & Leithold
vermerkt steht, ist eingetragen: Der Kaufmann Friedrich Eduard Alexander Hartz zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Albert Friedrich Wilhelm Leithold zu Berlin als Handelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsge⸗ sellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9264 des Gesellschaftsregisters eingetragen worden.
Demnãchst ist in unser Gesellschaftsregister unter
Nr. 9264 die offene Handelsgesellschaft in Firma:
. Drößler & Leithold
mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren
Gesellschafter die beiden Borgenannten eingetragen
worden. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1884
begonnen..
Die dem Friedrich Eduard Alexander Hartz für
erstgenannte Einzelfirma ertheilte Prokura ist er⸗
loschen und deren Löschung unter Nr. 5945 unseres
Prokurenregisters erfolgt.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Pulvermacher K Co.
von Lacroix in Paris zur Dekorirung des Porzellan Biscuits. — Aus der offiziellen Liste der prämiirten
, rr * 1 . — *
die Kaufleute Louis Pulvermacher zu Berlin und Adolph Baer zu Gnesen. ᷣ i.
Dies ist unter Nr. 9263 unseres Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,389 die Firma: ö
. J. Salomonsen (Geschäftslokal: Breitestraße 12; Geschäftsbranche: China. und Japanwaaren) und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Salomonsen zu Hamburg ein⸗ getragen worden.
Dem Sally Salomonsen zu Berlin ist für vor⸗ genannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6144 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Arthur George Fletcher zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
. ; A. G. Fletcher (Firmenregister Nr. 15,3880) bestehendes Handels geschäft dem Rudolf Theodor Berg zu Berlin Pra⸗ kura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6142 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 12,261 die Firma: M. Rosenthal. Prokurenregister Nr. 4636 die Prokura des Louis Rosenthal für vorgenannte Firma. Firmenregister Nr. 12 482 die Firma: Fr. Wilh. Neumann Äfgr. Firmenregister Nr. 13 669 die Firma: August Bolm's Verlag. Berlin, den T7. Oktober 1884. Königliches ,. I., Abtheilung 561. il a.
KRreslan. Bekanntmachung. 48254 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6429 das Erlöschen der Firma Ednard Fränkel hier heute eingetragen worden. Breslan, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
KRxæeslan. Bekanntmachung. 48255 In unser Firmenregister ist Nr. 6502 die Firma: J. Swan hier und als deren Inhaber der Kaufmann Jo⸗⸗ hannes Swans hier heute eingetragen worden. Breslau, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. NKRreslan. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister ist bei betreffend die offene Handelsgesellschaft: Eichhorn & Wenke hier heute eingetragen worden; Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelöst und die Firma derselben erloschen. Breslau, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht
482571 Nr. 1922,
Greslan. Bekanntmachung. 48256 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 199 die durch den Austritt des Kaufmanns Rudolf Strobel aus der offenen Handelsgesellschaft Moral K Strobel hierselbst erfolgte Auflösung dieser Gesellschaft und in unser Firmenregister Nr. 6503 die Firma Moral & Strobel hier und als deren Inhaber der Kaufmann Oswald Moral hier ein⸗
getragen worden. Breslau, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
. . 48258 KBützom. In das hiesige Handelsregister ist zu der Firma H. Leppin zu Qualitz auf Verfügung des Großherzogl. Amtsgerichts vom gestrigen Tage eingetragen:
Die Firma ist erloschen. Bützow, 27. Oktober 1884.
Th. Engel, A.⸗G.Akt.,
! 48011 CIęve. In unserem Handelsregister sind am 15. d. Mts. die Firmen: „C. Hellen in Goch Nr. 309, „E. Mömken“ in Cleve Nr. 181, am 18. ejnsd. die Firmen: „J. H. Güdden“ in Goch Nr. 7, „P. H. van de Loo“ in Uedem Nr. 195, „J. H. Reinhertz' in Cleve Nr. 153, „J. W. . in Goch Nr. 6, „R. Janssen“ in Goch Nr. 275, „J. T. Stengs“ in Hamb Nr. 1099, „I. Drießen in Tanten Nr. 148, au 20. ejusd. die Firma: „J. S. Hofmann“ in Goch Nr. 122, am 21. ejusd.-die Firmen: ela w iste· de Brunn“ in Tanten Nr. 147, „Stembergh“ in Cleve Nr. 169 gelöscht, dagegen in dasselbe am 15. d. Mts.:
Rr. 464, Firma: „Meyer Haas“ in Calear, Inhaber: Meyer Haas, Kaufmann daselbst, Nr 465, Firma: „P. Jeurgens am Markt“
in Goch, Inhaber: Peter Jeurgens, Gerberei⸗ besitzer, Sattler und Wirth daselbst, Nr. 466, Firma: „Carl Gudden“ in Cleve,
am 12. September 1884 begründeten offenen Han= delsgesellschaft (Geschäftelokal: Beuthstraße 2) sind
Inhaber: Carl Gudden, Bierbrauer daselbst, Nr. 467, Firma: „Johann van Rahmen“ in