48345 Oeffentliche .
Die Barmer Volkebank, Aktiengesellschaft zu Barmen, vertreten durch Rechtsanwalt Kranz, klagt gegen den Carl Möllenhoff, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, auf Bestätigung des vor Notar Lautz in Elberfeld am 10. März 1883 gethätigten Theilungsrezesses, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 31. Dezember 1884, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Schu ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ustellung.
148355 Oeffentliche Zustellung. .
Der verehelichten Anna Wedemann, geb. Osch⸗ mann, zu Gotha, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weydemann zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Handarbeiter Richard Wedemann, früher zu Arnstadt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarz burg ⸗Sondershausen zu Erfurt auf
den 26. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 23. Oktober 1884.
Stüber, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48348 Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeitsmann Claus Hagenah in Wisch—⸗ hafenersand, als Vormund für das uneheliche Kind der unverehelichten Dienstmagd Mette Margaretha Söhl in Neuland klagt gegen den Ziegelarbeiter Heinrich Mever aus Hagen i. W., zuletzt auf der Braackschen Ziegelei in Wischhafenersand, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Alimenten⸗ forderung mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von jährlich 60 S6 Alimenten von der am 26. März 1884 erfolgten Geburt des Mündels bis zu dessen vollendetem 14. Lebensjahre in vierteljährigen Vorauszahlungen von je 15 S — soweit dieselben rückständig sind sofort — zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ror das Königliche Amtsgericht zu Frei⸗ burg an der Elbe auf
den 14. Januar 1885, Bormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die Zustellungsfrist ist auf 2 Monate festgesetzt. Freiburg a. d. Elbe, den 25. Oktober 1884. Reddersen, Ger.⸗Schr. Anw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48351 Oeffentliche Zustellung. .
Der Privatmann Friedrich Wilhelm Wieschke zu Halle a/ S., Klägers, vertreten durch den Rechts— anwalt Schütte zu Halle a/ S., klagt gegen den Bäckermeister und Konditor Richard Kreime, früher zu Halle a. / S., jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, aus dem Kaufvertrage vom 20. August 1881 mit Hypothekenbrief vom 9g. September 1881 mit dem Antrage auf Zahlung von 9000 „S, buch⸗ stäblich: Neun Tausend Mark“ nebst 5o/ Zinsen vom 1. Juli 1884 ab als der für den Kläger auf dem Grundbuchblatte Halle Nr. 3514 Abthl. III. Nr. 3 eingetragenen Post und auf Zahlung der Kosten des Rechtsstreits, sowie mit dem ferneren Antrage, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die dritte Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. / S. auf
den 21. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. / S., den 23. Oktober 1884.
Wesemann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(48356 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Metta Maria Hedewig Scharunge, geb. Matthiessen, verwittw. gewesene Ewel, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. S. Israel, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Johann Joachim Ludwig Scharunge, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: dem Be⸗ klagten aufzuerlegen, binnen einer gerichtsseitig fest—⸗ zusetzenden Frist zu der Klägerin zurückzukehren, unter dem Präjudiz, daß er widrigenfalls für einen böslichen Verlasser erklärt und die Ehe vom Bande werde getrennt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer IV. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 2. Februar 1885, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, den 24. Oktober 1884.
Gerdau, . Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lass] Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15557. Der Oekonom Gustav Förster in Hemsbach, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Staadecker dahier, klagt gegen den Bierbrauer Jo⸗ hann Michael Kraus und dessen Ehefrau Elisabetha Katharina, geborene Brockenauer von Hemsbach, jetzt an unbekannten Orten abwesend, wegen Pfand ie mit dem Antrage, die Beklagten seien kosten⸗ ällig für schuldig zu erklären, die Streichung des u Gunsten ihrer Kaufschillingsforderung von
Gemeinde Hemsbach Band XXV. Seite 8 Nr. 2 und im Pfandbuche von da Band XXIX. Seite 903 Nr. 270 eingetragenen Vorzug rechtes gegen Aus⸗ zahlung ihres Restguthabens an den legitimirten Empfänger zu bewilligen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 27. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht..
Mannheim, den 22. Oktober 1884.
Schredelseker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 48352, Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Schneidermeisters Schwabe, geb. Krüger. zu Seehausen i. A, klagt gegen den Kauf— mann Fölsch, früher in Seehausen i. A., jetzt in unbekannter Abwesenheit, aus einem schriftlichen Miethsvertrage wegen der am 1. Juli und 1. Okto⸗ ber d. J. fällig gewordenen viertel jährlichen Mietbhs⸗ raten von je 90 S mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zahlung von 180 „ nebst 5H oo Verzugszinsen von 90 4M seit dem 1. Juli d. J. und von 90 M seit dem 1. Oktober d. J. und vor⸗ läufige Vollstreckbarkeits ⸗ Erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Seehausen i. A. auf
den 21. Jaunar 1885, Mittags 12 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Seehausen i. A., den 20. Oktober 1884.
Blau, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48350 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann H. Lorentz und der Weinhändler Hermann Schultz zu Stettin, vertreten durch den Rechtsanwalt Boyens zu Stettin, klagen gegen den Kaufmann Moritz Joseph, früher zu Stettin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Waarenkäufen mit dem Antrage auf Zahlung von 163 einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens von 8,55 6 an H. Lorentz und von 103 „ einschließlich der Kosten des Arrestverfahrens von 5,55 S an Hermann Schultz, sowie auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklä— rung des Urtels und laden den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Stettin auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9g Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Kurowsky,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48349 Oeffentliche Zustellung.
Die Trittauer Sparkasse zu Trittau klagt gegen die Ehefrau Henriette Ohse, geb. Eckard, aus Grande, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Zinsforderung von 76 M 50 für ein aus der Obligation vom 5. April 1878 auf dem Grund⸗ buchblatt der Beklagten eingetragenes Darlehn von 1800 S6 — A 4 0 für die Zeit vom 1. Oktober 1883 bis dahin 1884 — mit dem Antrage auf Zah⸗ lung von 76 S 50 event. Herausgabe der ver⸗ pfändeten, im Grundbuch von Grande Band J. Blatt 25 eingetragenen, in Grande belegenen An— bauerstelle und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Trittan auf
den 10. Januar 1885, Bormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schur, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48342 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Zens vertretene, zum Armenrechte zugelassene Rosette Emilie, geb. Dann⸗ häuser, zu Elberfeld, Ehefrau des Spezereiwaaren⸗ händlers Philipp Krieger daselbst, hat gegen diesen beim Königlichen Landgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 15. De⸗ zember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der J. Civilkammer des Königlichen Land gerichts zu Elberfeld anberaumt.
Schuster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48353 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd vom 29. September 1884 wurde die Trennung der zwischen Anna Elisabeth Mourer, Ehefrau von Johann Thumser, Ackerer, zu Gallenmühle, und ihrem genannten Ehemanne bestehenden Gütergemeinschaft aus⸗ gesprochen und die Parteien zur Aufstellung der Gütergemeinschaftsmasse und Liquidation vor Notar Firmery zu Rohrbach verwiesen, was hiermit gesetzlicher Vorschrift gemäß bekannt gemacht wird.
Saargemünd, den 24. Oktober 1884.
Der Obersekretär: Erren.
48354
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf vom 23. Sep⸗ tember 1884 ist zwischen den Eheleuten Metzger Wilhelm Heidkamß und Margaretha, geborene Heidenreichs, Beide zu Düsseldorf, die Gütertrennung mit Wirkung vom 14. Juni 1884 an ausgesprochen
worden. Steinhäuser, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
9 lasen]! Bekanntmachung.
In die Liste der beim unterzeichneten Amtsgericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Amtsrichter a. D. Eugen Schlinzigk aus Lobsens, jetzt hier wohnhaft, eingetragen worden.
Schönau (Katzbach), den 25. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Vervachtnungen, Submissionen ꝛc.
48366 Holzverkaufs Bekanntmachung.
In der Königlichen Oberförsterei Neubolland, ge⸗ legen im Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Nieder⸗ barnim und Osthavelland, unweit der Stadt Ora⸗ nienburg und der Havel, zum Theil durchschnitten vom Neu⸗Ruppiner Kanal, werden im Wege der öffentlichen Versteigeruna vom Oktober 1884 bis dahin 1885 circa 13 500 fm Holz, darunter circa 5500 fin kiefern Baubolz in Stãmmen und 1500 fm Birken und Elsen in Raummetern im Bredereckschen Gasthause zu Oranienburg zum Verkauf gestellt werden.
Die Hauptverkäufe von Baubolz finden zumeist in größeren Loosen, während der Monate Januar, Fe⸗ bruar und März statt, und werden die Termine und die in den einzelnen zur Versteigerung gelangenden Hölzer besonders bekannt gemacht, ebenso der Ter min zum Verkauf der hauptsächlichsten Schlag⸗ 4 0 . welcher Anfang Juni 1885 abgehalten wird.
Am 5. und 26. November, am 3. und 17. Dezember 1884 kommen im obengenannten Lokal, immer Vormittags von 10 Uhr ab, meist Bau und Brennbölzer aus den Totalitäten zum Verkauf.
Die spezielle Bekanntmachung der in den einzelnen Terminen zum Verkauf gestellten Hölzer erfolgt auch in der Niederbarnimer Zeitung, im Niederbarnimer und Osthavelländischen Kreisblatt.
Oranienburg, Mühle, den 17. Oktober 1884.
Der Oberförster. Kanser.
(48277 Verkauf von Kiefern ⸗Bauholz auf dem Stamme.
Das im Jahresschlage, Jagen 156., des Beganges Susigke hiesiger Oberförsterei ausfallende Kiefern⸗ Bauholz soll am
Mittwoch, den 12. November er., Vormittags 10 Uhr, im Bär zu Aken im Wege des Meistgebotes ver— steigert werden. Es wird ein Derbholzeinschlag von ca. 1142 fm erwartet und soll das ausfallende Bau⸗ holz in 2 Loosen zum Ausgebot gestellt werden.
Der inter. Revierförster Michaelis zu Olberg und der Förster Bismark zu Susigke werden den qu. Schlag auf Erfordern vorzeigen.
Die näheren Verkaufsbedingungen werden im Ter⸗ min bekannt gemacht event. können dieselben vorher in meinem Büreau eingesehen werden.
Lödderitz, den 27. Oktober 1884.
Der Oberförster: Paschke.
48322
Verkauf von Gruben und Schwellenholz.
Der in den diesjährigen Holzschlägen der König lichen Oberförsterei Ville (Regierungsbezirk Cöln, Landkreis Cöln) erfolgende Einschlag an Eichen und Buchen⸗-Schwellenholz; sowie an Eichen, Buchen, Birken und Kiefern ⸗Grubenholz soll im Submissions⸗ wege vergeben werden.
Besagter Einschlag beträgt ungefähr 700 fm Eichen und 800 fm Buchen-⸗Schwellenholz, ferner 300 rm Eichen, 500 rm Buchen, 100 rm Birken und 1500 rm Kiefern⸗Grnbenholz, letzteres nur aus 30 – 40 jährigen Kiefernbeständen. Die Aufarbeitung erfolgt durch die Forstverwaltung nach den von dem Ankäufer anzugebenden Maßen. Die Entfernung der Holzschläge von den zunächst gelegenen Bahn⸗ höfen Brühl, Liblar, Kalscheuren oder Königsdorf beträgt W- 6 km.
Schriftliche Gebote für Schwellenholz pro Fest⸗ meter, für Grubenholz pro Raummeter werden bis zum 15. November d. J. erbeten. Der Unter⸗ zeichnete ertheilt über die Verkaufsbedingungen nähere Auskunft.
(48276 Bekanntmachung. Oberförsterei Neubrück / Spree. Holzverkauf im Wege des schriftlichen Aufgebots. Die im Schlage Jagen 213 des Schutzbezirks Kersdorf Loos Nr. 1 von 2 ha Größe mit à 430 fam Kiefern und Eichen-Derbholz, Loos Rr. ? von 2 ha Größe mit àz 430 fm Kiefern⸗ und Eichen. Derbholz aufstehenden Kiefern und Eichen (wovon die Eichen etwa 20 Prozent der Gesammt-⸗Derbholzmasse be⸗ tragen) mit Ausschluß des Reisig und Stockholzes sollen im Wege des schriftlichen Aufgebots auf dem Stocke verkauft werden Für die vorstehend an⸗— gegebene Flächengröße und den superfiziell geschätzten Massenerkrag wird Gewährleistung nicht über⸗ nommen.
Die Offerten sind getrennt für jedes Loos oder auch für den ganzen in 2 Loose getheilten Schlag pro 1 Festmeter der nach erfolgtem Einschlage durch Aufmessung zu ermittelnden Derbholzmasse abzu⸗ geben, und zwar getrennt für Eichen und Kiefern.
Die Taxe pro 1 Festmeter dieser Derbholzmasse beträgt bei beiden Loosen für Kiefern und Eichen je 1350 0 ö
Das alsbald nach dem Zuschlage zu zahlende An— geld ist für jedes Loos auf 2320 M festgesetzt.
Die sonstigen Verkaufsbedingungen können bei dem unterzeichneten Oberförster eingesehen, auch von demselben gegen Kopialien abschriftlich bezogen werden. Die unter vorstehender Ueberschrift mit der Erklärung, daß Offerant sich diesen Bedingungen unterwirft, abzugebenden Offerten sind bis 10. No⸗ vember er. an den unterzeichneten Oberförster unterschrieben und versiegelt einzureichen. Die Oeff⸗ nung dieser Offerten erfolgt am 12. November er., Bormittags 10 Uhr, im Zedler'schen Gasthause hierselbst.
Die Schläge und Loose werden auf Erfordern von dem Förster Zorn zu Forsthaus a. d. Fluth örtlich vorgezeigt werden.
Neubrück / Spree, den 25. Oktober 1884.
Der Oberförster Krumhaar.
48273
Aus der Königlichen Oberförsterei Breitenheide im Regierungsbezirk Gumbinnen, Kreis Johannis burg, nahe der Station Rudczanny der Johannis⸗ burg⸗Ortelsburger Eisenbahn, am schiff⸗ und flöß—⸗ baren Niedersee gelegen, sollen während der Zeit vom
2179 S½ unterm 18. Juli 1877 im Grundbuche der
Mum pro.
Dezember d. Is. bis etwa Ende April k. Is.
aus dem Einschlage des Wirthschaftsjabres 1884, 85 annähernd folgende, für den Handel geeignete Hölzer öffentlich versteigert werden:
Kiefern ⸗Nutzholz, und zwar Schneideholz L— III. Bauholz J- V., Eisenbahnschwellen L III. Klasse, ca. 2500 fm, und Derbbrennholz ca. 6500 fim.
Breitenheide, den 25. Oktober 1884.
Der Ober förster: von Döhn.
48275 Jichten⸗Nutzholz ⸗Berkauf.
In der berförsterei Torfhaus bei Harzburg, Landdrosteibezirk Hildesheim, werden im Wirth⸗ schaftsjahre 1884. 85 zum Einschlag kommen:
ca. 00 fin Fichten⸗Nutzhölzer, davon Langnutzholz 33 Kl III. IV. V. außerdem an Derbholzstangen ö 1
Das Holz ist in den meisten, besonders in den stärkeren Sortimenten von vorzüglicher Qualität. Die Abgabe kann ev. aus freier Hand erfolgen. Die früher an die fiskalische Sägemüble abgegebenen Bloche werden bei entsprechendem Gebot mit dem Langnutzholz ausgehalten werden. Ueberhaupt wer— den die Wünsche der Herren Käufer jede mögliche Berücksichtigung finden.
Der unterzeichnete Oberförster ist zu jeder son⸗ stigen Auskunft bereit und wird ersucht, ev. Anfragen und Offerten an denselben zu richten. Bei annehm⸗ barem Gebot kann die Abgabe des Brennholzes ebenfalls aus freier Hand erfolgen.
Torfhaus, den 24. Oktober 1884.
Der Königliche Oberförster. Fischer. (48418 Bekanntmachung.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 10. Oktober er. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß wir den Termin zur Ab⸗ gabe von Offerten für die Pachtung des auf dem städtischen Central Vieh und Schlachthof gewonnenen Düngers bis zum 1. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, verlängert haben.
Die Pachibedingungen sind auf schriftlichen An= trag durch das städtische Finanz- Bureau gegen Ein— sendung von 50 zu beziehen.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Kuratorium des städtischen Central⸗Viehhofs. Runge. 48278 Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Breslau. Die Lieferung von: I) 12 Stück Personenwagen JL. Il, Klasse mit Doppelretirade, davon 6 Stück mit Bremse, 10 Stück Personenwagen II. III. Klasse, da⸗ von 5 Stück mit Bremse, 3) 5 Stück Personenwagen III IV. Klasse, von 3 Stück mit Bremse, 24 Stück Personenwagen IV. Klasse, davon 12 Stück mit Bremse, 8 Stück kombinirte Post⸗ und Gepäckwagen mit Bremse, 68 Stück Achsen mit Speichenrädern, 250 Stück Achsen mit Scheibenrädern und 795 Stück Evolutenfedern zu Stoß und Zugapparaten, soll im Wege der öffentlichen Submission ver— geben werden.
Die Offerten sind mit der Aufschrift „Offerte auf Lieferung von Wagen bezw. Wagendetails‘ bis zum Submissionstermin am Montag, den 17. Novem⸗ ber d. J., versiegelt und portofrei an das dies⸗ seitige maschinentechnische Bureau einzureichen. Die Lieferungsbedingungen und Zeichnungen liegen in dem vorbezeichneten Bureau zur Einsicht aus, auch werden Kopien derselben gegen Einsendung der Kopia⸗ lien, welche für die Wagen zusammen 5 „e, für die Speichen⸗ und Scheibensätze zusammen 1 „ und für die Federn 0,50 „½ betragen, unfrankirt abgegeben.
Breslau, den 27. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
18320) Eisenbahn⸗Direktionsbezirk Elberfeld. Die Lieferung von 278 t — 7350 m Stahlschienen nach Profil J., 164 t — 600 Stück Weichenzungenschienen, 123 t — 300 „ Gußstahl⸗Herz⸗ und Kreuzungsstücken 1: 9,
103 t — 50000 „ Unterlageplatten,
1210 ebm eichenen r n iin à 16/26 em tark,
J ĩ Brückenbalken à 1626 em
bis 28/32 em
soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben
werden.
Bedingnißhefte können gegen Einsendung von 1 1 50 3 für jede der Lieferungen zu a., b. und d.; von 3 „S½ für die Lieferung zu ; von 1 S 50 8 für die Lieferungen zu e. und f. (ein Heft) von dem Kanzlei ⸗Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.
Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versehene Preisgebote sind bis zum 10. November d. Is. versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden Tage, Vor mittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter.
Elberfeld, den 24. Oktober 1884.
Königliche Eisenbahn ⸗Direktion.
48319) Submission. ö
Die Lieferung von 40 000 14g rohes Leinöl soll vergeben werden. Das Submissions⸗Verzeichniß und die Bedingungen liegen im Materialien⸗ Bureau, Johannisstraße 66 hierselbst, zur Ein⸗ sicht aus und können von demselben auch gegen frankirte Einsendung von 50 Pfennig portofrei be⸗ zogen werden. .
Frankirte, verschlossen und mit der Ausschrift: Offerte auf Lieferung von Leinöl“ versehene Offerten sind bei der bezeichneten Dienststelle bis zum 17. No⸗ vember d. J., Abends, einzureichen.
Die Eröffnung der Offerten findet am folgenden Tage, Vormittags 10 Uhr, im Materialien⸗Bureau tatt.
Cöln, den 25. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn⸗Direktion (rechts rheinische).
da⸗
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußis
Berlin, Mittwoch, den 29. Oktober
Dritte Beilage
chen Staats⸗Anzeiger.
E884.
. 4 255.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher auch die im 5. 6 des Gesetzes über den Markenschutz, vom 39. November 1874, sowie die in dem Gesetz, betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, rom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
CGentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 255)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstakten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats- Anzeigers, W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Das Central ⸗Handels - Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Da Abonnement beträgt 1 4 50 für das Vierteljahr. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
— Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Handels⸗ und Gewerbe⸗Zeitung. Nr. 43. Inhalt: Leitartikel: Die Konkurrenz. — Reichs gerichts⸗Entscheidungen: Für Anfechtungeklagen ist das Gericht des begangenen Vergehens zuständig. — Rechtsgrundsãätze aus reichsgerichtlichen Entscheidungen. — Entscheidungen anderer Gerichtshöfe: Versagung des Wandergewerbescheins zur Ausübung der Heil⸗ kunde. — Fortsetzung der Durchschnittspreise wich⸗ tiger Waaren im Großhandel. (August 1884) — Export: Frankreichs Export. — Zolltarife: Russische Frachttarife. — Besprechung gewerblicher Etablisse⸗ ments: a. Gewerbliche Neuheit: Die Knopfloch Maschinen von Gebr. Kayser in Kaiserslautern. b. Technische Neuheiten: Elektrische Beleuchtung der Eisenbahnwagen. — Interessantes aus dem Ge⸗ schäftsleben: Vertretung der kaufmännischen Inter essen im Reichstage. — Berufsgenossenschaft für den Beigbau⸗Betrieb. — Zum Insertionswesen. — Zum Nahrungsmittelgesetz. — Zur Wahrung von Ge⸗ schäftsgeheimnissen. — Riga's Handelslage. — Aus den Berichten der Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin: Statistik der Güterbewegung auf deutschen Eisenbahnen. — Diverse Briefkastenanfragen wurden beantwortet. Sodann alle Patentanmeldungen, so⸗ wie neu eingetragene Firmen und Konkurseröffnungen mit Angabe der Geschäftsbranche. — Amtlich fest⸗ gestellte Course. — Submissionen ꝛc.
Der Deutsche Leinen⸗Industrielle. Nr. 95. Inhalt: Verbands Nachrichten. — Zum gegenwärti⸗ gen Stand der Berufsgenossenschasts ⸗Organisation. — Zum Krankenversicherungs-Kassen⸗ Statut. — Literatur über Flachsspinnerei. — Patent-⸗A Agenten. — Ueber Dampfkesselexplosionen. — Technische Mit- theilungen. — Industrielle Notizen. — Submissionen. — Marktberichte. — Wechselcourse. — Anzeigen.
Der Ledermarkt. Nr. 43. — Inhalt: Wochenübersicht. — Ledermesse zu Stuttgart am 21. Oktober. — Vom Berliner Markte. — Vom
Leipziger Markte. — Zum Kalbfelleinkauf in Paris.
— Die Elektrizität in der Gerberei. — Allerlei Beachtenswerthes. — Neue Firmen-Einträge der deutschen und österreichischen Handelsregister. — Einiges über den Lederimport New Yorks aus Europa — Vom englichen Markte. — Vom Hamburger Markte. — Konkurs ⸗Eröffnungen im Deutschen Reiche.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel“ Thonwaaren⸗, Kalk, Cement⸗ und Gyps⸗ Industrie. Nr. 453. — Inhalt: Das Brennen der Faljziegel im Kammerofen und Ringofen. — Das Streichen der Ziegel. — Bezugsquellen. — Patent- liste. — Ein Pflug Ziegel nreicher und die verschie⸗ denen Vorrichtungen. — Zur Frage über Bildung freiwilliger Unfall⸗Berufsgenossenschaften und Berufs Krankenkassen. — Vermischtes: Sicherheitsmaßregeln bei Transmissionen. — Submissionen. — Brief— kasten — Anzeigen.
Deutsche Töpfer⸗ und Ziegler-⸗-Zeitung. Nr. 43. — Inhalt: Die Ursachen der Verwitterung bei Verblendsteinen und Terrakotten. — Zum Re⸗ ferat über ‚Einheitliche Methoden zur Prüfung von Bau⸗ und Konstruktions⸗Materialien! in Nr. 84 der Deutschen Bauzeitung. — Luft ⸗Cirkulir⸗Ofen nach Patent Hagedorn. — Vermischtes. — Brief und Fragekasten. — Submissionen. — Patentbericht. — Marktbericht des Berliner Baumarkt. — Betriebs (Fabrik) Krankenkassen. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik
Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt
veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die
letzteren monatlich.
Kerim. Handels register 48392 des Königlichen Amtsgerichts J. zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1884 sind
am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
223 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma:
Julius & Adolph Jacoby vermerkt steht, ist eingetragen: Der Gesellschafter Emil Moser ist fortan nicht mehr zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.
In unser ö woselbst unter Nr. 15,390 die hiesige Handlung in Firma: Siegfried Cohn vermerkt steht, ist eingetragen: Die Frau Eleonore Cohn, geborne Boag, zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kauf— manns Siegfried Cohn zu Berlin als Han delsgesellschafterin eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, unter Nr. 9265 des Gesellschaftsregisters ein—⸗ getragen worden. ; Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 9265 die offene Handelsgesellschaft in Firma: Siegfried Cohn mit dem Sitze zu Berlin und es sind als deren Gesellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 27. Oktober 1884 begonnen.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8952 die Handelsgesellschaft in Firma: Dr. Proell & Scharowsky
mit dem Sitze zu Dresden und einer Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Vetheiligten aufgelöst. Die bisherige Zweigniederlassung zu Berlin ist zu einem selbstaͤndigen Geschäft erhoben worden und durch Vertrag in das Alleineigenthum des Ingenieurs Carl Joseph Scharowsky zu Berlin übergegangen, der dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 15,391 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Nr. 15,391 die Firma: Dr. Proell C Scharowsky mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Carl Joseph Scharowsky hier ein⸗ getragen worden. Berlin, den 28. Oktober 1884. Königliches r, J., Abtheilung 661. il a.
Firmenregister unter
erlin. Bekanntmachung. 48393 In unser Firmenregister ist unter Nr. 379 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 2. Clara Täuberecht, geb. Wolters. Spalte 3. Friedenau. Spalte 4. C. Täuberecht. . Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 25. Oktober 1884. (Akten betr. Firmenregister Bd. XVI. Bl. 139.) Berlin, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
NKRerxlin. Bekanntmachung. 48394 In unser Firmenregister ist unter Nr. 378 Folgen des eingetragen worden: Spalte 2. Kaufmann Otto Sasse. Spalte 3. Groß⸗ichterfelde. Spalte 4. Otto Sasse. Spalte 5. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 25. Oktober 1884. (Akten betr. Firmenregister Bd. TVI. Bl. 138.) Berlin, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung. VIII.
KRerlin. Bekanntmachung. 48395 In unser Prokurenregister ist unter Nr. 84 Fol⸗ gendes eingetragen worden: Spalte 2. Clara Täuberecht, geb. Wolters. Spalte 3. C. Täuberecht. Spalte 4. Friedenau. Spalte 5. Die Firma ist eingetragen unter Nr. 379 des Firmenregisters. Spalte 6. Prokurist: der Kaufmann Eduard Täuberecht zu Friedenau. Berlin, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.
HR ielereld. Handelsregister 48397 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld. Unter Nr. 395 des Gesellschaftsregisters ist zu der
Firma Fr. Führ & Comp. am 27. Oktober 1884
Folgendes eingetragen:
Die Liquidation ist beendet und die Firma er⸗ loschen.
Hielereld. Handelsregister 48396 des Königlichen Amtsgerichts zu Bielefeld.
Die dem Jacob Löwenbach zu Gütersloh für die Firma Em. Löwenbach zu Gütersloh ertheilte, unter Nr. 13 des Prokurenregisters eingetragene, Prokura ist am 27. Oktober 1884 gelöscht.
148398 KErannschweizg. Die im Handelsregister Band III. Seite 346 verzeichnete Firma: „Geflügelzüchterei Braunschweig Schween & Co.“ ist auf Antrag heute gelöscht. Braunschweig, den 21. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. R. Engelbrecht. Elberfeld. Bekanntmachung. 48307 In unser Firmenregister bei Nr. 1286 — Firma F. Seringhaus in Elberfeld — ist heute Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung V.
Elberfeld. Bekanntmachung. 48306 In unser Prokurenregister, unter Nr. 1356, ist heute die Seitens der Firma August Schmitt⸗ mann jr. in Elberfeld dem Adolf Schmittmann daselbst ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Essen. Handelsregister (48308 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
1) Zu der unter Nr. 791 des Firmenregisters eingetragenen Firma:
„Gebrüder Oules in Werden“ ist Folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe Wilhelm Volckmar Emilie, geb. Wiese, in Werden übergegangen. .
2) Ferner ist in unserm Firmenregister unter Nr. 951 die Firma „Gebrüder Oules“ und als deren Inhaberin die Wittwe Wilhelm Volckmar Emilie, geb. Wiese, zu Werden am 25. Oktober 1884 eingetragen.
Essen, den 25. Oktober 1884.
Frankfurt a. O. Handelsregister (48260 des stöniglichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 249, wo⸗ selbst die Handelsgesellschaft Moritz Levn et Comp. zu Frankfurt a. O. eingetragen steht, zufolge Ver⸗ fügung vom 24. Oktober 1384 am nämlichen Tage Folgendes vermerkt worden: „Der Kaufmann Maritz Levy ist verstorben und die Gesellschaft aufgelöst. Der Kaufmann Bendix Levy setzt das Handelsgeschäft unter un⸗ veränderter Firma fort. — Vergleiche Nr. 1149 des Firmenregisters.“
Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 1149 der Kaufmann Bendix Levy zu Frankfurt a. O. als Inhaber der Firma Moritz Levy ét Comp. daselbst zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1884 eingetragen worden.
An demselben Tage ist in unser Prokurenregister unter Nr. 163, woselbst die Frau Bertha Levy als Prokuristin der Handelsgesellschaft Moritz Levy et Comp. eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1884 vermerkt worden:
„Die Prokura ist erloschen.“
Frankfurt a. O., den 24. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Gera. Bekanntmachung. 483091 In unserem Firmenregister für den Landbezirk ist die auf Fol. 2 eingetragene Firma: Gustav Seyfarth in Köstritz, sowie die auf Fol. 8 eingetragene Firma: Carl Haase in Großaga beute von uns gelöscht worden. Gera, den 27. Oktober 1884. Fürstlich Reuß. Amtsgericht, Abtheilung für freiw. Gerichtsbarkeit. Mehlhorn.
Hess. Oldendorf. Bekanntmachung. 48310] In das hiesige Handelsregister ist heute sub Nr. 52 Blatt 49 eingetragen die Firma: August Pape mit dem Niederlassungsorte Hessisch Oldendorf, und als deren Inhaber der Kaufmann Louis August Pape zu Hess. Oldendorf. Hess. Oldendorf, den 22. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. v. Winckler.
Vanmburg a. S. Bekanntmachung. [48311] Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserem Prokurenregister ist unter Nr. 86
der Kaufmann Wilhelm Zacher zu Freyburg a. U.
als Prokurist der sub Nr. 207 des Gesellschafts⸗
registers auf die Kaufleute Albin von Rauchhaupt
und Armand von Rauchhaupt zu Freyburg eingetra⸗ genen Firma:
Gebr. v. Rauchhaupt
zu Freyburg a. U.
eingetragen worden, zufolge Verfügung vom 20. Ok—
tober 1884 am nämlichen Tage.
48312 Paderborn. In unser Register: „Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft' ist unter Nr. 6 eingetragen:
Der Kaufmann August Böke zu Kirchborchen hat für seine künftige Ehe mit Maria Feldhaus, Tochter des Kohlenhändlers Hermann Feldhaus zu Bochum durch gerichtlichen Vertrag vom 17. Oktober 1884 die in Kirchborchen geltende, sowie jede Art der Gütergemeinschaft ausgeschlossen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 24. Oktober 1884 am näm⸗ lichen Tage (Akten zum Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft Band J. Seite 2).
Paderborn, den 24. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
KR atiborx. Bekanntmachung. 48263 In unser Firmenregister ist heut unter Nr. 530
getragen worden. Ratibor, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IX.
48265 Rostock.. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 25. d. Mts. zur Firma „Droguen⸗ handlung der Rathsapotheke, Inhaber: F. Reimer,“ heute eingetragen worden: ⸗ Col. 5. Die Handlung ist mit der Firma auf den Apotheker Paulus Matthäus August Emil Heinrich Uebe in Rostock über—
gegangen. Rostock, den 27. Oktober 1884. Großherzogliches Amtsgericht.
Stypmann.
Abth. II.
48264 Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom 25. d. Mts. zur Firma Franz Reimer heute eingetragen worden:
Col. 5. Das Geschäft mit der Firma ist auf den Apotheker Paulus Matthäus August Emil Heinrich Uebe in Rostock übergegangen.
Rostock, den 27. Oktober 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. Abth. II,. Stypmann.
48313
Wollten büttel. Der Kaufmann Louis Som⸗
die Firma D. Adler zu Ratibor wund als deren Inhaber der Kaufmann David Adler hierselbst ein.
des Handelsgeschäft, unter Umwandlung desselben in eine offene Handelsgesellschaft, den Kaufmann Emil Nicolai hieselbst als Gesellschafter aufgenommen. Die Firma:
Lonis Sommer“ bleibt unverändert. 1 im Handelsregister am 23. Oktober Wolfenbüttel, den 23. Oktober 1884.
Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
Konkurse. 48386
Ueber das Vermögen des Wollenwaarenfabri⸗ kanten Siegmund Fabian hier, Wallstr. Nr. 57 (Wohnung Brückenstr. Nr. 7), ist heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Rosenbach, Wallner⸗ theaterstraße Nr. 19.
Erste Gläubigerversammlung am 15. November 18384, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. De— zember 1884.
Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1884.
Prütungstermin am 27. Januar 1885, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden— straße 58, 1 Treppe, Zimmer 11.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Paetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 50.
list) Konkursverfahren.
Ueber das von dem verstorbenen Kaufmann Martin Maßmann zu Dortmund hinterlassene bezw. von dem Vorgenannten und dessen nun⸗ mehriger Wittwe gemeinschaftlich besessene Ver⸗ mögen wird heute, am 27. Oktober 1884, Nach⸗ mittags 127 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Kaufmann Richard Tellering zu Dortmund wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 13. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände den 18. November 1884, Bormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen den 30. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. November 1884.
Königliches Amtsgericht zu Dortmund.
48429
Ueber das Vermögen des Bäckers Ferdinand Anton Schmieder in Dresden, Prießnitzstr. 56, wird heute, am 28. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.
Der Rathsauktionator Canzler in Dresden, Land⸗ hausstraße 7, wird zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis zum 22. November 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 22. No⸗ vember 1884. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 1. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr. .
Königliches Amtsgericht zu Dresden, Abthei— lung Ib., den 28. Oktober 1884.
Bekannt gemacht durch: Hahner, Gerichtsschreiber.
lassss! Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Julins Orenstein zu Gleiwitz ist am 27. Oktober, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Konkurs eröffnet.
Verwalter: Kaufmann Josef Edler hier. — Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. Dezem— ber 1884. Anmeldefrist ebenfalls bis zum 8. Dezem⸗ ber 1884. — Erste Gläubigerversammlung den 24. November 1884, Vormittags 11 Uhr. — Allgemeiner Prüfungstermin den 8. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr. ö
Gleiwitz, den 2. Oktober 1884.
Winckelmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
K. Württ. Amtsgericht Oberndorf.
18370 ** lasse! Konkurseröffnung.
Ueber das Vermögen des J. Mink, Uhrenfabri⸗ kanten in Schramberg, wurde heute, am 27 Ok- tober 1884, Vormittags 9 Ubr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. ;
Der Verwaltungsaktuar Rieker in Schramberg wurde zum Konkursverwalter ernannt.
Konkursforderungen sind bis jum 4. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.
Es wurde zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ tände auf . 22. November 1884, Vormittags 9 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf
Samstag, den 13. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, 33. vor dem K. Amtsgerichte hierselbst Termin 23a. beraumt.
mer hierselbst hat in sein am hiesigen Orte bestehen⸗˖
Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge- hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse