arenen Aufgebot.
Der Schmiedemeister Heinrich Pütting zu Haffen bei Mehrhorg hat das Aufgebot des vorgeblich ab⸗ handen gekommenen Sparkassenbuchs Nr. 5869 der Kreissparkasse zu Recklinghausen, ausgestellt für die Glisabeth Pütüng zu Waltrop und lautend über 202 6 63 3 beantragt. — Es wird deshalb der un⸗ bekannte Inhaber des bezeichneten Sparkassenbuchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am
15. Mai 1885, Vormittags 9 Uhr, dem unterzeichneten Amtsgericht das Sparkassenbuch vorzulegen und seine Rechte geltend zu machen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird.
Recklinghausen, 17. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
48670 Auf Antrag des Pfarrers Weckesser zu Sipper⸗ hausen, als Vertreter der Pfarrei Si hausen, werden die an den Grundstücken: 1) Bl. 1 Parz. 29. a. Wohnhaus Hofraum und Hausgarten
mit Stallung, 10 a 03 4m
.
19. 5
2) 3
29. b. Schweinestallung mit Holzremise, 29. d. Scheune mit Stallung, 9g. e. Backhaus, im Dorfe, Haus Nr. 21, Acker vor dem Dorfe 12 Wiese daselbst 1 Acker ‚ Wiese 3 Garten, der große Garten ⸗— Acker an der alten Straße 36. Acker hinter den Wiesen 2 ba 43. des gleichen 19. Acker an der Ost⸗ heimer Straße 1 ha 03 20. desgleichen 3 22. desgleichen 47 30. desgleichen 15 31. desgleichen 13 50. Wiese, die Steg⸗ wiesen 24 desgleichen 26 desgleichen 9 Acker, der Steinacker ö
8 02a 8 g n n n
54 54. 86. 87. ö 98. das Lingefeld 76 26. . 23 hh. . 14 78. ö. 13 vor dem Spitzenberge . desgleichen Acker vor dem Lingenacker desgleichen ; desgleichen Garten, das Wei⸗ denfeld Acker, ö 3. das Weiden⸗ feld 2 ha auf dem Katzenstein 2 . 3 Wiese auf dem Katzenstein 1 . Acker auf dem Katzenstein Wiese desgl. 59 Acker am Bernds⸗ häuser Wege 84 der Pfadacker 18 ö 37 ö. 23 26 48 ö 27 am Dickershãuser Weg 1 ba 20 auf dem Hopfenberg 26 31. desgleichen öb 32. Wiese, desgleichen 5 33. desgleichen 6 34. Acker desgl. 2 ha 63 35. Weide desgl. 32 36. Wiese desgl. 63 37. Acker desgl. 2 ha 22 38. Wiese desgl. 1 e , nn, mgl. 12 , 68 Gemeindebezirk und Gemarkung Sipperhausen etwa Berechtigten aufgefordert, ihre Rechte im Termin den 2. Januar 1885, Morgens 9 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die Pfarrei Sipperhausen im Grundbuch als Eigenthümerin eingetragen wird, und Rechte gegenüber dem dritten gutgläubigen Er⸗ werber der Grundstücke, Vorzugsrechte gegenüber dem in Folge rechtzeitiger Anmeldung eingetragenen verloren gehen. (F. 10./ 84.) Homberg (Reg Bez. Cassel), den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
9 M⏑—ääuupQQJ— e,, , , . n. n a n, , m man, n n
56 .
der Kreuzacker
79 60 46 45 21 26 46 52
lassss! Bekanntmachung.
Der am 6. September d. J. gestorbene Stellen⸗ besitzer Ernst Lasrich von Baitzen bat in seinem Teflament vom selben Tage seine Ehefrau, Magda lena, geb. Nitsche, zu seiner einzigen Erbin a und bestimmt, daß sein Pflegesohn Paul Hauke aus Heinrichswalde, . er das 25. Lebensjahr vollendet haben werde, berechtigt sein solle, die dem Erblasser gehörige Gärtnerstelle Blatt 42 Baitzen zum Eigenthum zu übernehmen, und daß von dem Kaufpreife 16500 M, in Worten Ein tausend fünf hundert Mark, an die Geschwister bezw. die Kinder der verstorbenen Geschwister des Erb⸗ lassers nach Stämmen gezahlt werden sollen.
Wir machen dies den ihrem Auferthalte nach unbekannten Vermächtnißnehmern hierdurch bekannt.
Frankenstein, den 23. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
4186800 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil vom 257. Oktober 1884 ist der Staateschuldschein Litt. E. Nr. 18745 über zweibundert Thaler für kraftlos erklärt. Berlin, den 21. Oktober 1884. Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48. (48677 Bekanntmachung. r Das Hypothekendokument (Erhrezeß) vom 1. Mai 1835 über 86 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für Jobann Friedrich Kissel eingetragen auf dem Grundstücke des Arbeitsmannes Kissel zu Cammer Band J. Blatt Rr. 25 des Grundbuchs von Cammer wird für kraftlos erklärt. Brandenburg, den 23. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
48674
Alle Ansprüche aus der auf dem Blatte des Grundstücks Fordon Nr. 161 in Abtheilung III. unter Nr. 2 für Friedrich Boetzel eingetragenen Hypothek von 100 Thlrn. nebst Zinsen werden zu Gunsten der Frau Auguste Riedel in Fordon aus= geschlossen. Die über die Post gebildete Urkunde wird kraftlos erklärt.
Bromberg, den 27. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 48681 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Baron A. von Boyneburgk von Wichmannshausen, als gerichtlich bestellter Pfleger des Vermögens des Volkwin von der Mals⸗ burg von Sontra, erkennt das Königliche Amts ⸗ gericht zu Sontra durch den Amtsrichter Koch
für Recht: Die unterm 12. April 1837 vom Schlosser⸗ meister Christian Mösser und Frau, Catharine Elifabeth, geb. Schreiber, von Sontra ausge⸗ stellte Obligation über 480 M zu Gunsten des Krankeninstituts zu Sontra, jetzt eingetragen auf dem Grundvermögen des Volkwin von der Malsburg ie, für kraftlos erklärt. 0
Ausgefertigt: Sontra, am 16. Oktober 1884. Der Gerichtsschreiber Kgl. Amtsgerichts. Bielefeldt, i. V.
486767 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Witiwe des Fruchthändlers Ludwig Jörn, Marie, geb, Schmalstieg, in Minge⸗ rode, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gie⸗ d n , durch den Gerichts ⸗Assessor Sachs für echt:
Die von dem Maurer Georg Wucherpfennig und dessen Ehefrau, Therese, geb. Fraatz, aus Giebolde⸗ haufen unterm 27. Juli 1853 bezw. 19. Februar 1853 über ein Kapital von 100 Rthlr. zu Gunsten der minderjährigen Kinder des weil. Krämers Chri⸗ stoph Dreykluft in Gieboldehausen ausgestellte, durch Cession bezw. Erbgang auf die gen. Wittwe 2 übergegangene Schuldurkunde wird für kraftlos er irt. '
Sachs. ; Ausgefertigt: Gieboldehausen, den 13 Oktober 1884. (C. 8. Jetschin, Amtsgerichts · Sekretär. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48675 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der Handlung Partwig Kanto— rowicz zu Posen hat das unterzeichnete Gericht heute für Recht erkannt:
Der von Ignatz Konopinski zu Neustadt an der Warthe ausgestellte und von der Frau Anna Wei⸗ nert daselbst acceptirte Wechsel über 600 ½Æ, d. d. Posen, den 1. November 1878, zahlbar am 1. Fe⸗ bruar 1879 in Posen an die Ordre der Antrag— stellerin wird für kraftlos erklärt.
Posen, den 27. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
48677 Im Namen des Königs!
Verkündet Sohrau OS. den 1. Oktober 1884.
Dudel, Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot des Hypo—⸗ theken⸗Instrumentes über die quf dem Grundstücke Rr. 55 Vorstadt Sohrau in Abtheilung 1II. Nr. 1 für die Gefchwister Veronika und Agnes Kania ein⸗ getragene Kaufgelderforderung von 15 Thlr. 7 Sgr. nebst Zinsen — J. F. 2/84 — erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Sohrau O.⸗S. durch den Amtsrichter Hilliges auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Pieper in Rybnik vertretenen Webers Joseph Heilig in Sohrau O. S. für Recht:
Die aus dem konfirmirten Kaufvertrage und dem Hypothekenschein vom 30. März 1824 gebildete , n. über die auf dem Grundstücke
r. 55 Vorstadt Sohrau O. S. in Abtheilung III. Nr. 1 eingetragenen 15 Thlr. 7 Sgr. Kaufgelder nebst Zinsen wird für kraftlos erklärt,
die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.
Von Rechts Wegen.
486731
Durch am 23. Oktober 1884 verkündetes Urtheil
sind folgende Hypothekendokumente:
I) die Schuld und Pfandverschreibung 4. d. See- hausen i. A.. 1. November 1835. nebst Hypo⸗ thekenschein d. d. Havelberg, 9. Dezember 1836, und ÄUbtretungsverhandlung als Urkunde über die im Grundbuche von Gr. Leppin Band J. Blatt Nr. 31 Seite 249 in Abtheilung III. unter Nr. 2 eingetragenen 200 Thlr. — 600 11 Dar⸗ lehn nebst 450, Zinsen, zahlbar drei Monate nach Kündigung, der preußische Hypothekenbrief d. d. Havelberg, den 6. August 1881, nebst Schuld und Pfand⸗ verschreibung d. d. Havelberg, den 6. August 1881, als Urkunde über die in demselben Grund⸗ buche in Abtheilung III. unter Nr. 12 einge⸗ tragenen 300 A6 Darlehn nebst 450 / Zinsen, rückzablbar drei Monate nach Kündigung,
für kraftlos erklärt worden.
Havelberg, den 24. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
48682
Auf den Antrag des Häuslers Ludwig Lembke
Nr. 23 zu Wendisch⸗Priborn erkennt das Groß—⸗
herzogliche Amtsgericht zu Plau durch den Amts
Nebelung.
richter Birckenstaedt für Recht:
Die nachbenannten Hypotbekenscheine: über 350 Thlr. Cour, eingetragen sub VIII. des Hypothekenbuchs des Lehnsgehöfts Nr. 18 zu Wend. Priborn, über 500 Thlr. Cour. sub IV. des Lehnsgehöfts Nr. 15 daselbst, über 500 Thlr. Cour. sub J. des Lehnsgehöfts Nr. 11 daselbst, über 250 Thlr. Cour. sub VI. des Lebnsgehöfts Nr. 11 daselbst, über 609 S sub II. des Lehnsgehöfts Nr. 23 daselbst, a 750 M sab VI. der Häuslerei Nr. 8 da⸗ elbst, über 225 Thlr. Cour. sub J. der Häuslerei Rr. 54 daselbst, über 200 Thlr. Nr. 52 daselbst, über 100 Thlr. Cour. sub III. der Häuslerei Nr. H daselbst,
10 über 150 M sub I7. der Häuslerei Nr. 38 daselbst
werden für kraftlos erklärt.
Von Rechts Wegen! Plau i. M., den 27. Oktober 1884. Birckenstaedt.
Cour. sub J. der Häuslerei
48671 Bekanntmachung.
Der am 16. Oktober 1804 geborene Johann Bernhard Hülsmann, Sobn der Eheleute Johann Ferdinand Heinrich Hülsmann und der Anna Catharina, geb. Waldorf, zu Ostbevern ist durch unser am 18. Oktober d. J. verkündetes Urtheil für todt erklärt.
Warendorf, den 24. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
48672 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 17. Oktober 1884 ist der Bahnmeisterassistent Richard Rudolph aus Antonienhütte für todt erklärt.
Königliches Amtsgericht Kattowitz.
48698] Oeffentliche Zustellung mit Ladung.
Bei dem K. Landgerichte Augsburg, Kammer für Civilsachen J., wurde von dem Rechtsanwalte Herrn TL. Bauer in Augsburg unterm 8. praes. am 71. Juni 1884 bzw. 21. praes. 22. Oktober dessel⸗ ben Jahres Namens des Fabrikschlossers Franz aver Eichhorn in Augsburg gegen dessen Ehefrau Rosina Eichhorn, früher in Augsburg, nun unbe— kannten Aufenthalts, eine Klage wegen Ehescheidung eingereicht und hierin Namens des Klägers beantragt, zu erkennen:
Kgl. Landgericht Augsburg wolle die Ehe der Streitstheile aus alleinigem Verschulden der Beklagten dem Bande nach trennen und die detztere zur Tragung der sämmtlichen Streitskosten verurtheilen; eventuell
Kgl. Landgericht Augsburg wolle die Ehe der Streitstheile aus alleinigem Verschulden der Beklagten auf die Dauer von 10 Jahren trennen und die Beklagte zur Tragung sämmtlicher Streitskosten verurtheilen.
Zur mündlichen Verhandlung der Klage wurde vom Herrn Vorsitzenden der J. Civilkammer Ter⸗ min auf
Montag, den 2. März 1885, Vormittags 83 Uhr, im Civilsitzungssaale, bestimmt, und wird die Beklagte an diesem Termine durch einen bei dem Kgl. Landgerichte Augsburg zu— gelassenen Rechtsanwalt zu erscheinen hierdurch öffent ˖ lich geladen.
Angsburg, den 23. Oktober 1884.
Die Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Augsburg. Hauck, Kgl. Ober ⸗Sekretär. 48683
Nr. 11974. Der Vorschußverein Sasbach E. G., vertreten durch den Rechner Leopold Christ von da, klagt gegen den an unbekannten Orten abwesenden Wirth Friedolin Wörner von Achern aus Darlehen vom 28. August 1882 und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Gr. Amtsgericht Achern auf
Dienstag, den 9. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrag auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 253 6 33 3 nebst 6c, Zins vom J. Januar 1884 unter sammtverbindlicher Haftbar⸗ keit seiner mitbeklagten Ehefrau Maria Anna, ge— borene Fallert.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Achern, den 22. Oktober 1884.
Großh. Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Reinbach. 48684
Nr. 11922. Der Dreher Emil Burger von Achern klagt gegen den an unbekannten Otten ab— wesenden Wirth Fridolin Woerner von hier wegen Schadloshaltung aus Bürgschaft für ein von Haupt- lehrer Lothar Fetzner von Sasbach am 9. Februar 1868 erhaltenes Darlehen, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor das Großherzogl. Amtsgericht Achern auf
Dienstag, den 9. Dezember 1884,
Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage auf Verurtheilung desselben zur Zahlung von 266 M 93 3 nebst 5 0so Zins vom J. Februar 1868 an den Kläger selbst oder an den Glaͤubiger Fetzner und mit der Bitte, das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Großherzoglich Bad. Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber: Reinbach.
(48685 Oeffentliche Zustellung..
Der Butterhändler C. Rothbart zu Berlin, Gneisenaustraße 9, klagt gegen den Kaufmann A. Bode, früher zu Berlin, Fürbringerstraße 4 wohn⸗ haft, jetzt seinem Aufenthalte nach unbekannt, wegen seiner Forderungen:
a, von 121,B,25 ½ für am 3. Januar 1883 gelieferte
915 Pfd. Käse,
b. von 50, 00 M aus einem am 22. März 1884
baar gegebenen Darlehne,
mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 121,25 M sowie 50, 00 M nebst
5 o Zinsen seit dem Tage des Empfanges und Tragung der Kosten, sowie vorläufige Vollstreckbar⸗ keits⸗Erklärung des Urtels, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht J. zu Berlin, Ab⸗ theilung 4, auf
den 18. Dezember 1884. Vormittags 9 Uhr, Jüdenstrgte Nr. 60, 1 Treppe, Zimmer 82 A.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wolff, Amtsgerichts⸗ Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 4.
48692 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Marie Luise Dienemann, geb. Wagner, zu Neu⸗Weißensee, vertreten durch den Rechts anwalt Kempf in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Bildhauer Robert Waldemar Leopold Dienemann, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, stachmittags 121 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelasfẽnen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
48693 Oeffentliche ,
Die Frau Schiersand, Pauline arie Auguste, geb. Lehmann, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Calm hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Maler Carl Hermann Moritz Schiersand, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung:
die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Februar 18385, Vormittags 115 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
48694 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Laura Anna Adelheid Ahrend, geb. Schultze, verwittwete Scheffel, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Türk bier, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Paul Ferdinand August Ahrend, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem An— trage auf Ehescheidung; .
die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— . für den allein schuldigen Theil zu er⸗ ären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, Vormittags 114 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
48695 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Wiela, Maria, geb. Achmansky, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. JIvers hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider 6 Wiela, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung:
das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 13. Givilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.
48709 Oeffentliche Zustellung.
Die Maria Sandt zu Riederkontz, Ehefrau des Maurermeisters Nicolaus Scharff, vertreten durch Rechtsanwalt von Kaldenberg, klagt gegen ihren Ehemann Nicolaus Scharff, früher in Niederkontz, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Vermögensverfall desselben, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen Parteien bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung vor Notar Fromholt in Sierck Behufs Auseinandersetzung ihrer Vermögenzrechte. und ladet den. Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des RNechtsstreitt vor die J. Civilkammer des Kaiferlichken Landgerichtt zu * auf .
den 14. Jannar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte ne fern Anwaltßzu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und ferner gemäß des Ausf. G. vom 8. 7. 79 wird dieser Aut⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Metz, den 28. Oktober 1884.
Metz ger, Landg. Sekr.,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
US4931 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann S. Rachwalsty zu Glatz, Unter. Ring Nr. 32, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen den Buchdrucker O. Bürow, zuletzt in Wansen wohnhaft, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen einer Waa enforde⸗ rung, mit dem Antrage auf Verurtheilung Mes Be⸗ klagten zur Zahlung von 706,21 6 nehst 600 Zinsen von 688,11 M seit dem 8. Mai 1884 und von 18,10 A seit dem 25. Juni 1884 unter Auf⸗ erlegung der Kosten und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf ;
den 4. März 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ;
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 28. Oktober 1884.
; Schubert,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Kalserliches Amtsgericht Brumath. 48686 Oeffentliche Zustellung.
Der Michael Schneider, Wirth zu Brumath, klagt gegen den Wilhelm Langner, Buchdrucker, früher zu Brumath, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, wegen Miethzinses für die Zeit vom 1. Juli 1884 bis 1. Januar 18809 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 128 nebst 50o Zinsen vom Klagszustellungstage an und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Brumath auf den 19. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
n e. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
48690
In Sachen des Dr. med. Bischoff in Marne, Klägers, vertreten durch den Rechtsanwalt Hedde daselbst, wider den Hofbesitzer Jacob Schlömer, früher in Groden, jetzt in Amerika, wegen schuldiger 24 ½ 20 * ladet Kläger den Verklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Eddelack zur mündlichen Verhandlung auf
Montaß, den 5. Jannar 1885,
Nachmittags 2 Uhr, und wird in diesem Termine beantragen, für Recht zu erkennen, daß Verklagter schuldig, dem Kläger für ärztliche Behandlung die Summe von 24 20 4 nebst 5o / Verzugszinsen von der Klagzustellung an gerechnet bis zur Zahlung zu bezahlen, die Kosten dieses Rechtsstreits zu erstatten und dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekannt gemacht. Eddelack, den 24. Oktober 1884.
Studts, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(48689 Oeffentliche Zustellung.
Der Färbermeister Rudolf Holzky zu Wormditt, vertreten durch den Rechtsanwalt Porsch in Gutt— stadt, klagt gegen die Erben der zu Lauterwalde verstorbenen Besitzerwittwe Justine Blank, geb. Packheiser darunter auch die ihrem gegenwärtigen Anfenthalt nach unbekannte unverehelichte Antonie Blank wegen entnommener Waaren Seitens der Erblasserin der Beklagten mit dem Antrage auf Verurtheilung der beklagten Erben zur Zahlung von 32, 0 ½νς nebst 5oso Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung und ladet die Beklagte Antonie Blank zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtsgericht zu Gutt— stadt auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 109 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Guttstadt, den 8. Oktober 1884.
Gehlhaar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
48697 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Tetzel, Anna, geborene Rohde zu Löbejün, vertreten durch den Rechtsanwalt Voigt, klagt gegen ihren Ehemann, den in unbe⸗ kannter Abwefenbheit lebenden Arbeiter Heinrich Tetzel, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JV. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle auf
den 18. 9 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafssenen Anwalt zu bestellen. e .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wa 9 er, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48687 Oeffentliche , ,
Der Kaufmann S. Forgeols zu Coesfeld, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reusch zu Lüding⸗ haufen, klagt gegen den Schneider Peter Luhmgnn zu Nordkirchen, wegen 156 M 73 , mit dem An⸗ trage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 156573 0 nebst 5o/ g Zinsen seit dem J. Sep⸗ tember d. Is. und in die Kosten, sowie auf vor⸗ läuüfige Vollstreckbarerklärung des Urtheils und lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Lüdinghausen auf den 3. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr.
Zum JIwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüdinghausen, . Oktober 1884.
röne, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
458688 Oeffentliche Zustellung.
Das Fräulein Älbertine Wilhelmine Ulrike von Lebbin zu Strasburg i. U., vertreten durch ihre FBeneralbevoslmächtigte, Fräulein Valeska von Lebbin daselbst, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Treptow in Stettin, klagt gegen den Handelsmann Wilhelm Maaß, früher in Stettin, jetzt nnbekannten Aufenthalts, wegen der rückstãndigen
Zinsen von den auf dem Grundstücke Fischmarkt Nr. 2 zu Stettin im Grundbuche von Stettin Band VIII. Blatt 299 in der III. Abtheilung unter Nr. 13 und Nr. 16 zu 59 eingetragenen 600 M und 900 auf die Zeit vom 1; Januar bis 1. Juli 1884, mit dem Antrage auf Verurthei⸗ lung des Beklagten zur Zablung von 37,50 4 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ver⸗ pfändete Grundstück und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König. liche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 55, auf den 6. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 48696 Oeffentliche Zustellung.
Der Ritterschaftgrath a. D. von Stülpnagel zu Freienwalde 4. O., vertreten durch den Justiz⸗Rath Taureck zu Prenzlau, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. von Stulpnagel, unbekannten Aufent⸗ halts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehescheidung,
die Ebe der Parteien zu trennen und die Be— klagte für den allein schuldigen Theil zu er— klären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Prenzlau auf den 16. Januar 1885, Bormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 27. Oktober 1884.
Milbach, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48710 .
Die Ehefrau des Kaufmannes Johann Eduard Karl Weinreich, Wilhelmine Elisabeth, geborene Holzhausen, ohne besonderes Gewerbe zu Weveling— hoven, hat gegen 1) den Rechtsanwalt Schlich zu Grevenbroich in seiner Eigenschaft als Verwalter des Konkurses von Weinreich und Rührmeister, 2) gegen ihren genannten, zu Wevelinghoven wohnen—⸗ den Ehemann bei der II. Civilkammer des König lichen Landgerichts zu Düsseldorf Klage auf Güter⸗ trennung erhoben; hierzu ist Verhandlungstermin am 31. Januar 1885, Morgens 9 Uhr.
Düsseldorf, den 27. Oktober 1884.
Stucker, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48343 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Hunerbein vertretene frühere Händlerin, jetzt geschäsftslose Juliane, geb. Blum, zu Elberfeld, Ehefrau des Schneider⸗ meisters Heinrich Millech daselbst, hat gegen diesen und den Verwalter dessen Konkurses, Rechtsanwalt Schmitz J. zu Elberfeld, beim Königlichen Land- gerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschast mit Wirkung seit dem Tage der Klagebehändigung für aufgelöst zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 10. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48344 Bekanntmachung.
Die durch Rechtsanwalt Justizrath Bloem ver— tretene Hulda, geb. Pickardt, zu Prengerkotten bei Cronenberg, Ehefrau des Fabrikanten J. Friedrich Jansen dafelbst, hat gegen diesen beim Königlichen Tandgerichte zu Elberfeld Klage erhoben mit dem An— trage: die zwischen ihr und ihrem genannten Ehemanne bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft
48838]
für aufgelöst, zu erklären. Zur mündlichen Ver⸗ handlung ist Termin auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der J. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld
anberaumt. l Gericht sschreiber des Königlichen Landgerichts.
1487001 Urtheils⸗Auszug.
In Sachen der jum Armeönrechte helassenen Maria Josepha, geb. Aretz, Ehefrau des Pflasterers Nikola Joseph Müller, zu Elchenrath wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Welter, gegen den Pflasterer Nikola Joseph Müller zu Elchenratb, Beklagten, obne Anwalt, bat die erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen durch rechts⸗ kräftiges Urtbeil vom 30. September 1884 für Recht erkannt: ;
„Die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bestehende eheliche Gütergemeinschaft wird für auf⸗ gelöst erklärt, Gütertrennung ausgesprochen, und werden die Parteien zur Auteinanderfetzung ihrer gegenseitigen Vermögenßrechte vor Notar Giesen in Aachen verwiesen. Dem Beklagten werden die Kosten des Rechtsstreits auferlegt.
Aachen, den 24. Oktober 1884.
Bernards, Assistent,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 48707 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts hierselbst. II. Civilkammer, vom 25. September 1884, ist die zwischen der Babetta Rothschild, ohne besonderen Stand, Ehefrau von Meyer Sender, Handelsmann, beide zu Herchhaupers⸗ weiler wohnbast, und dem Meyer Sender, Handels⸗ mann ju Herchhaupersweiler, bestehende eheliche Güůtergemeinschaft für aufgelöst erklärt, deren Theilung in zwei Hälften verordnet und sind Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schneider in St. Wendel verwiesen worden.
Saarbrücken, den 23. Oktober 1884.
; Cüppers, Assist.,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
* lästos!. Bekanntmachung.
Die Anna Maria Barthen, obne besonderen Stand, Ehefrau des Ackerers und Wirthes Anton Lieser zu Hunolstein, vertreten durch Rechtsanwalt Müller, klagt gegen den Anton Lieser, Ackerer und Wirth zu Hunolstein, auf Gütertrennung, mit dem Antrage:
Königliches Landgericht wolle die zwischen der Klägerin und dem Beklagten bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst und die Parteien in Gütern getrennt erklären, die selben zur Auseinandersetzung vor den König— lichen Notar Herf zu Neumagen verweisen, einen Experten ernennen, dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits steht Termin an vor der ersten Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Trier, den 27. Oktober 18384.
Grosse, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
48712
In der Strafsache gegen den Wehrpflichtigen, Seemann Gustar Wischkony aus Jernau,
wegen Verletzung der Wehipflicht,
wird der Beschlagnahmebeschluß der J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Ratibor vom 4. Juni 1884 aufgehoben. V. M. 26/83.
Ratibor, den 25. Oktober 1884.
Königliches Landgericht, J. Strafkammer.
48711 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land⸗ gerichts Rottweil vom 24. Oktober 1884 ist das
der Verletzung der Wehrpflicht angeschuldigten Militärpflichtigen Gottlieb Katz, Bierbrauers, geb. den 2. Januar 1852 zu Hochdorf, D. A. Horb, zuletzt dafelbst wohnhaft, auf Grund des 5. 140 des St. G. B. und der §§. 326 und 480 der St. Pr. O. mit Beschlag belegt worden. Verfügungen, welche von dem Angeschuldigten über sein mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Veröffentlichung vorgenommen werden, sind der Staatskasse gegenüber nichtig. Rottweil, den 27. Oktober 1884.
K. Staatsanwaltschaft.
Gmelin, St. A. G.
ung Oeffentliche Ladung.
In der Reallasten⸗Ablösungssache von Fischborn wird der mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesende Heinrich Frank, Heinrichs Sohn, von Fischborn, im Kreise Gelnhausen, zur nachträglichen Vollziehung des Rezesses auf Sonnabend, den 20. Dezember d. J., Vormittags 10 Uhr, in das Bureau der Königlichen Spezialkommission zu Hanau — Neue Anlage Nr. 29 — unter Hinweis auf die gesetzlichen Rechts nachtheile für den Fall des Ausbleibens und mit dem Be⸗ merken hierdurch vorgeladen, daß dem Ausbleibenden die Kosten des Versaͤumnißurtyeils nach Maßgabe des 5§. 4 des Gesetzes vom 24. Juni 1875 besonders zur Last fallen. (Aktenz. Litt. F. V. Nr. 23. J. Nr. V. S664.) Cassel, den 23. Oktober 1884. Königliche General⸗Kommission. Wilhelmy.
as655)] Bekanntmachung.
In der Liste der beim Herzoglichen Landgerichte bier zugelassenen Rechtsanwälte ist der unter Nr. 33 eingetragene Rechtsanwalt und Notar
Leo Eduard Burger in Eisenberg in Folge Todes am heutigen Tage gelsscht worden. Altenburg, den 27. Oktober 1884. Herzoglich Sächs. Landgericht. Dr. Hase. 48654 Bekanntmachung.
In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgerichte zu⸗ , eng Rechtsanwälte ist heute eingetragen worden:
Rechtsanwalt Sluztewski in Schroda.
Schroda, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
Verschiedene Bekanntmachungen.
48650
Der am 16. Dezember 1876 hier verstorbene Jacob Simon hat in seinem Testament vom 8. Juli 15875 der Gesellschaft Hachnassath⸗Kallah (zur Aus⸗ stattung judischer Braͤutes ein Kapital üͤberwiesen, aus dessen Zinsen jährlich zwei Bräute jüdischen Glaubens und von unbescholtenem Ruf, welche reli⸗ giös sind und nach jüdischem Ritus getraut werden, in gleicher Höhe ausgestattet werden sollen. Die Ausstattung soll einen Tag nach der Trauung gewährt werden. Vorzugsweise Berücksichtigung sollen solche Bräute finden, die mit dem Erblasser Jacob Simon verwandt sind.
Der unterzeichnete Vorstand fordert hiermit Die⸗ jenigen, welche an dieses Legat Ansprüche machen, auf, sich bis zum 1. Dezember d. J. mittelst schrift⸗ licher Eingaben bei seinem Vorsitzenden Dr. D. Cassel, hier N., Linienstr. 154, zu melden, und wenn sie sich als Verwandte des Erblassers bezeichnen, ihren Eingaben glaubhafte Nachweise über diese Verwandtschaft beizulegen.
Berlin, den 31. Oktober 1884.
Der Vorstand
im Deutschen Reiche besindliche Vermögen des
der Gesellschaft Hachnassath⸗Keallah.
Administrationsrath der Türkischen Staatsschuld.,
Converlirung der Fürkischen Anleihen.
Helle ann nmdnmachinlngg.
Nach Massgabe der Bestimmungen des Decrets vom 8.2. December 1881 findet der Umtausch der zur Convertirung ab-
gestempeltem Türkischen Anleihen gegen
müssen vor dem 13. Februar 1885 entweder registrirt ode
Die Abstempelung der Titres hört mit dem 13. Febr nach Massgabe derjenigen neuen Bestimmungen erfolgen, welche der Administratio welche bis zum 13. Februar 1885 weder r
Die Coupons von Stücken, Gültigkeit.
erhoben werden.
Der Umtausch der Türkischen Anleih
. HKI
statt, woselbst die näheren Bedingungen, sowie die erforderlichen Formulare (letztere vom 15.
Obligationen der eonvertirten Staatsschul
Der Umtausch der registrirten LTitres ist facultativ und r zur Convertirung abgestempelt werden.
nar 1885 auf und die Registrirung wird von diesem Tage ab nur noch nsrath dafür festsetzen wird.
egistrirt noch abgestempelt sind, verlieren alsdann ihre
Pie Obligationen der convertirten Staatsschuld sind mit Conpons per 1L/13. März 1885 versehen. tirten Staatsschuld, sowie die registrirten Stücke berechtigen zum Bezuge V Pie Ramaran- Gerti cate müssen vor der Convertirung registrirt werden. Der deutsche Reichsstempel ist von den Inhabern der Stücke zu en
Vacharuck wird nicht honorirt.
d in Rerlin vom 20. die weder registrirten noch abgestempelten Stücke
November 1884 ab statt.
Nur die neuen Titres der conver-
on Zinsen auf Grund dieser und der folgenden Coupons.
trichten und wird bei der Ausgabe der nenen Stücke
en gegen Obligatignen der convertirten Staatsschnld findet bei dem Bankhause
ienkräöcdter in Berlim
November ab) in Empfang genommen werden können.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellschaften.
8860 Saal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Wir bringen hiermit zur öffentlichen Kenntniß, daß am 16. dss. Mts. in Gegenwart eines Beamten des Großherzoglichen Amtsgerichts hier die folgenden eingelösten Prisritäts⸗Obligationen unserer Ge- sellschaft mit eingelieferten Talons und Coupons durch Verbrennung vernichtet worden sind:
Ausgeloost am 1. April 1881: Nr. 4426 über 500 Ausgeloost am 1. April 1882: Nr. 218 222 2030 3187 4428 je über 500 Ausgelsost am 2. April 18853: Nr. 4918 5230 je über 500 Ausgeloost am 1. April 1884: Nr. 35 16060 184 228 270 4753 je über 1000 4
14
Nr. 17 66 257 294 351 473 501 733 746 169
935 1001 1012 1136 1158 1305 1528 1530 1855 2032 2307 2406 2452 2682 2698 A606 2718 276 2786 2790 2855 2928 2960 3018 3023 3091 3156 3263 3273 3344 3498 3581 3587 3685 3699 3712 3714 3883 3973 4060 4084 4529 4531 4559 4691 4734 4842 4850 5118 5140 5145 5193 5203 5264 5289 5305 5597 5638 5710 5815 je über 500 Jena, den 29. Oktober 1884. Die Direktion.
488441 Fo / sige Prioritäts⸗Obligationen . Emission
der Cronberger Eisenbahn⸗Gesell⸗
schaft von 1876. Ziehung am 29. Ottober
i884 zur Rückzahlung am 2. Jannar 1886 Nr. 112 à 1000 S
Die Auszahlung erfolgt bei dem Bankhaus Herren Gebrüder Reiß in Frankfurt am Main oder bei unserer Gesellschaftskasse in Cronberg.
Cronberg, den 30. Oktober 1884.
Der Verwaltungsrath.
48848 Die . Aktionäre der Holzstoff⸗ und Holz
pappenfabrik Limmritz ⸗ Steina werden hierdurch
zu der 2. Dezember l. J., Vormittags 11 Uhr . aurationsgebäude der Gesellschaft
in dem Re 29 inn stattfindenden zwölften ordentlichen
Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Rechnung auf das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1883 bis 36. Juni 1884, sowie Beschlußfassung über Genehmigung derselben.