1884 / 258 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ö

D

und diesen folgend 4) ihres Ehemannes David

202. 30 19059 2 3 . Us2321 Aufgebot. 10803 Aufgebot. 1495 . ĩ a mm,, 2 . . . . - e 1. . . . ü Sernalichen Sammer. D ia Lassan, wenn aber Geschlechts verwandte Solches Das auf den Namen des Handarbäters Gottlieb Der Lieutenant Engelhardt zu Thorn hat das Auf Aꝛtraꝗ der Der oalicken n, nian 3 2 . auch 5) arme . 2 W = 3 . 1 . ** . 8 . Tag n n zr * zweig Deiche glav böoasflt ge 1 ẽ— 128 . 1 . 1 * * Werner zu Rosenfeld lautende Sparkassenbuch der Aufgebot des ihm von dem Comptoir der Reichs⸗ der Forsten in Braunichweig, we he ! 8 , , sihie d kei Fremden. D 3 * . ws * . . we K Swe nk 3 R g* wr Fa se das Eigenthum an folgenden, Bürgerstöchter allbier und eine Fremden. 8 Sparkasse des Saalkreises Nr. 1485 E. mit Cin. hauptbank für Werthrapiere unterm 3. Februar macht datt daß ke das C&wentonms el. Reviers bis jetzt noch keine Bewerbungen um den auf Michael nageschein Nr. 155665 E. äber 30.4, sind angeblich 163 ertheiften Depoticheinez Nr. T2 217 über wm Focstorte Untere, Schealzndergg. Revters gig. ches ien elenden den metipend ien b rug verloren gegangen. Auf Antrag des Handarbeiters 18 700 6. 4 Preußtsche Konsols beantragt. Harzburg, gehörigen Forstgrund lächen, als; . * ea,. * 1 2 gen r , . ö ' . . zeß Werner zu Rosenfeld wird hierdi . Der Tnbaäaber der Urkfande wird 1fgefordert spa⸗ 1 einem Terrain in der Größe von 6,59 a, Jsud⸗ eingegangen ind, so verden Diejenigen, we ce ar Gottlieb ner zu Rosenfeld wird hierdurch der Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spa 1) * ! . e ; e ; Se r , , e. ö ; jäh sran Tuslaufend westlich vom Forstorte auf Anspruch machen zu können glauben, mit dem Inhaber des gedachten Sparkassenbuchs und Scheines testens in dem auf lich sütz 4 an em m. welt . zfllich von ausdrücklichen Hinweis darauf, daß nur solche welche o 6 ö 6 8 ö 9 h * 1 CC 1 6 4 n Bern 5rd 141 Ostlie 0 r 418 en X el 114 Olcbe, aufgefordert, spätestens im Auf gebotstermine den 25. Noversber 1384. Vormittags 11 Uhr, untere Schmalenberg, nördlich und 6stlich innerhalb der Zeit von Michael 18835 bis dahin . 7 774 1 14 * Sar C5 Kon 6 5 en H bearenz ) * [2 23 V O 8 19 den 8. Mai 1885. Bermittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gexichte, Jůdenstraf 58. ö Weyland 66 n, n m 1 rbung kon⸗ za saer Seri 35 ; 8 3 seͤnJe Seal S o 2 Fg Kfer -m ine seine echte eine Terrair e Sröße von 48 a, 2 . gel La 5 Dewel run an hiesiger Gerichtsstelle, Jimmer Nr. 31, seine Saal 21, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte 2) einem Terrain in der on 1, 1 wn e 1 ,, , . ö 238 4 im mm e. ded Eparkassenbuch nebst mnnuwmcsden uad die Urkunde vorzulegen widrigen 2,52 a, begrenzt südlich und östlich von Wey kurriren können, hierdurch aufgefordert, sich dazu d fand, nördlich und westlich vom Forstorte untere bis spätestens den 30. November 1884 bei dem Schein vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen and, nördlich und westlich vom Fo a ö . erklärung erfolgen wird. wirt Schmalenberg Unterzeichneten unter Beibringung der erforderlichen 9 1 solgen . TD. . . . . 8 = 386 R 0 . * u dhe, Rachwes en über ibre Ge 6 tig schrif Halle a. S., den 17. September 1884. Berlin, den 21. Februar 1384 erworben habe, werden gemãß S. 25 der Grundbuch⸗ Nachweisungen über ihre Genußberechtigung schrift⸗ Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII. Königliches Amtsgericht L., Abtheilung 54. ordnung, §S§. 823 ff. der R. C. P. O. und X lich zu melden. ö ; ö. ; des Gesetzes vom 1. April 1879 Nr. 12, alle Die⸗ Leipzig am 27. Oktober 1884. ö ; . 2 1 1 1 ö 141 TCors⸗ 6 . r3sz8S8er 94 Rn 2 9 9 * 8 134886 Aufgebot. : 7 jenigen. welche Rechte an den bezeichneten Forst— Der Präsident des Königlichen Landgerichts: Das Sparkassenbuch Nr. 22061 der hiesigen 49051 Aufgebot. grundflächen zu haben vermeinen, aufgefordert, solche Schurig. städtischen Sparkasse, ausgestellt für die Kuratel ne,, e, . an ; s spätens am d u nn, n ,,, . ö Der Magistratsassessor Richard Hülsen bier als jenst 32 188 Kreienfeld E. 15 über 271,ů74 „, hat der Pfleger erthtlech dr, . j ger ö es Nachlasses der am / Dienstag, 16. Dezember 18384, 44749 Kötter Diedrich Weßsel zu Uentrop angeblich ver⸗ , me ,. ci. Hier werstorbenen un perebelichten . . Vormittags 9 Uhr, . Der Zimmermann Wilbelm Müller sen. zu Klein loren und deshalb aufzubieten beantragt. ö hieselbst anzumelden und zwar unter dem Rechts⸗ Jol nf', hat das Aufgebot der von der Braun— . ö . 101 , frz. Auguste Caroline Bierbach, genannt Rüdiger, deren htheile. daß'' nach Ablauf der Frist Herzogliche Twülpstedt, at das Aufge ot der von der Braun Der Inhaber des Buchs wird aufgefordert, spä— / s sen nachtheile, dan nach, Ablauf der R lh schweigischen Allgemeinen Versicherungs⸗Anstalt zu

testens im Termine den 19. Februar

an Gerichtsstelle seine Rechte

zumelden und das (

bei dem Gerichte Sparkassenbuch widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt wer wird. Hatt, den 15. Juli 1884. Könegliches Amtsgericht.

[48722 Aufgebot.

Zu den Erben der kinderlos verstorbenen Wittwe

des Anna, geb. Dapper,

Christoph Schwarz,

Butzbach, gehört ein Bruder derselben, Johannes

Dapper von Kerdeck, dessen Aufenthaltsort un kannt ist. Auf Äntrag der Miterbin Georg He rich Balser II. Wittwe Anna Dapper zu Gießen, ergeht an denselben oder se etwaigen Leibeserben die Aufforderung, sich im A gebotstermine Mitte och, den 17. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, über Antretung der Erbschasft falls Ausschluß von derselben erfolgen, und Nachlaß der Antaagstellerin ausgeliefert würde. Butzbach, den 25. Oktober 1884. Großherzoglich Hessisches Amtsgericht das. Weyer. Steinacker.

[48723] Aufgebet. . Die mit unbekanntem Aufenthaltsorte abwesen

Auna Margaretha Gatzert von Ostheim, geb. den 17. August 1793, wird auf Antrag ihrer Toch⸗

ter, der Ehefrau des Philipp Michel, Anna Ma gatetha, geb. Gatzert, zu Falmouth bei Penryn Großbritannien aufgefordert, ihr seither kuratoris verwaltetes Vermögen bis zum Termine Mittweach, den 17. Tezember 1884, Vormittags 11 Uhr

dahier in Empfang zu nehmen, widrigenfalls sie Vermögen der Antrag⸗

verschollen erklärt und dieses stellerin ausgeliefert werde. Butzbach, den 24. Oktober 1884. Großherzoglick Hefsisches Amtsgericht Butzbach. Weyer. Steinacker.

Aufgebot

4ar6&

Bei dem unterzeichneten Amtsgerichte ist Käe ge⸗

richtliche Todeserklärung 1) des Schaeiders Ollendorf, 2) der Marie Schmid von hier, 3) des Friedrick Adloff aus Denstedt,

Johann Sennewald

au

) des Friedrich Theodor Engel aus Schwerstedt

beantragt worden. Es wird Aufgebotstermin auf Montag, den 29. Dezember 1884, früh 16 Uhr, anberaumt.

Hierdurch ergeht an die nter 1, 2,

dem hiermit auf Mittwoch, ven 31. Dezeenber 1884, ü. früh 10 Uhr, anberaumten Bescheidsertheilungstermin durch Aus— schlußurtheil für todt erklärt und ächr Nachlaß ohne Kaution an ihre Erben oder an sonst Berechtigte ausgeantwortet werden wirß. Die Erbprätendenten aber werden zu diesermn Terznine geladen, um sich gehörig zu legitimiren und ihre Erbansprüche auf den Nachlaß der betreffenden Vetschollenen anzu—⸗ geben, widrigenfalls ohne Rucksicht auf die im Ter—⸗ min Entbliebenen nach Maßgabe des Ausschluß— urtheils der Rachlaß der betreffenden Verschollenen denen ausgeantwortet wird, welche ein Echrecht oder sonst einen rechtlich begründeten Anspruch angemeldet und bescheinigt haben. Weimar, den 17. Oktsber 1394. Großherzogl. Sächs. Amtsgericht. (Unterschrift.)

148882 Edlktal ⸗Labung.

Auf Antrag der unverehelichten Josefa Feherle von Frauenreuthe bei Achberg. Amtsgerichts bez irks Wald, Oberamtsbezirks Sigmaringen, Königreich Preußen, Hohenzollernsche Lande, soll deren Bruder, Der. frübere Registratur⸗Assistent in Sigmaringen, Josef Carl Feyerle, am 21. Februar 18065 in Äch= berg geboren, welcher im Jahre 1847 nach Amerika ausgewandert und am 29. Desember 1848 i RNew⸗ Vork, Bellevue⸗Hospital, verstorben sein soll, für , werden.

e Diejenigen, welche Nachrichten über den Josef Carl Feyerle zu geben vermögen, werden auf⸗ gefordert, dies spätestens in dem Aufgebotstermin den 15. Sentember 1885, Vormittags 9 Uhr, 9n hiesiger Gerichtsstelle zu thun, widrigen falls, dem Antrage entsprechend, Jofef Carl Feyerle von Ach⸗ berg fůr todt erklärt werden wird.

Wald (in Hohenzollern), den 27. Oktober 1884.

1885, Vormitt. 10 Uhr,

vorzulegen,

Katharina, geb.

zu erklären, widrigen⸗ der

3 und 4 ge⸗ nannten, seit langer als 10 Jahren abwesenden Per sonen die Auffordernng, spätestens in dem anberaum⸗ ten Termine perfönlich oder durch gehörig legitimirte Bevollmächtigte oder auch auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über ihr Vermögen selbst zu verfügen, wibrigenfalls sie zu gewärticgen haben, daß sie auf Anteag durch Ausschlußurtheil in

Erben unbekannt sind, hat den Antrag gestellt, dies Nachlaß gerichtlich aufzubieten.

. * 2

ansprüche den tens in dem auf 8. den 28. Oktober 1885, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls auf Antrag das Ausschlu urtheil erlassen und der Nachlaß dem sich meldend aber dem Fiskus verabfolgt wird, der sich spät meldende Erbe aber alle Verfügungen des Er

K ung schaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und wed

. be⸗

in⸗

Artern, den 77. Oktober 1884.

3 9 Snialiches A sgerich . . ; ö, ö. ine K gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufent—⸗ uf⸗ 9 haltsort, vertreten durch den prov. Syndik Johann Hein⸗ 49059 Aufgebot rich Güntzer, Rechtsanwalt zu Trier, ti welche der 49059 Aufn e Trie dohnende Rechtsanw Der Metzger Andreas! Mendel zu Crefeld hat als unterzeichnete zu Trier wohnende Rechtsanwalt

ek gesetzlicher V wig und Bert

ge ze r'

ha Mendel

168 das

seld eld, . a. lautend für

Verlustes über 43 S 34 3 Conto⸗Nr. 15 50, de b. lautend für Bertha Mendel zur Zeit des Verlustes über 83 S 51 Conto⸗Nr. 11787 beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf—

T⸗ in / ch

gefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 2. Juni 1886, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, im Geschäftslokal Grabenstraße Nr. 97 hierselbst, anberaumten Auf gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä rung der Urkunden erfolgen wird. Erefeld, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V. von Schuckmann.

1x

c90b0]

Aufgebot.

Der Auszug aus dem Conto f

6

neuen Ausfertigung amortisirt werden. Es wird daher der Inhaber des zuvor bezeichneten aw 28. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,“ bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 22 seine Kechte geltend zu machen und den Auszug vor— zulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er— folgen wird. Instezburg, den 27. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

48915 Oeffentliche Ladung.

Nachdem der Wagner Johannes Hennemuth, An— . Sohn und dessen Chefrau Elisabeth, geborene Müller, aus Ermschwerd die Eintragung des auf den Namen des Leinwebers Heinrich Müller und

dessen Ehefrau Catharina, geborene Gerlach, zu Dudenrode katastrirten, in der Gemarkung von

Dudenrode belegenen Grundeigenthums, nämlich: 6 N Bl. 1Nr. 70 Acker vor dem Sand 7 96 ö 283 „auf dem Mühlhof 6 69 207 Wiese, der Kaisershof 1 27

5 122 Garten vor dem Wicken⸗

Fkerge 149 142 Acker auf dem Ohrain 3 41 6 . 1II5 Wiese, die langen Wiesen 7 78 . 40 , am Mühlrain 6 unter glaubhafter Nechweisung eines zehnjährigen

ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes in das Grund buch von Dudenrode beantragt haben, so werden alle

diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grund⸗

vermögen zu haben vermeinen, ft 9 Termine, ten 20. Jannar 1885, Vormittags 10 bei dem unterzeichneten Gericht , , 3. begründen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer in dem Grund⸗ buch eingetragen werden und der die ihm obliegende An melbung unterlassende Berechtigte nicht nur Feine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das obenerwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr gel⸗ tend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Denjenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gefetzten Frist erfolgten Anmel⸗ dung eingetragen sind, verliert. Allendorf, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Spangenberg. Veröffentlicht: Allendorf, den 24. Oktober 1884. Der Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Maibaum.

aufgefordert, solche

Königliches Pr. Amtsgericht.

1

nn mmm, rr r

—————

Es werden deßhalb alle Diejenigen, welche Erb⸗ zu haben vermeinen, aufgefordert, späte—

an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine sich Harzburg, den 20. Oktober 1884.

und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen

Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern datf.

rtreter seiner minorennen Kinder Lud— ha Aufgebot zweier an— geblick von ihm am 18. September 1883 verlorener Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Cre—

Ludwig Mendel zur Zeit des

ür Spareinlagen beim Vorschußverein zu Insterburg, eingetragene Ge— nossenschaft, Nr. Litt. G. 2295 über 446.45 , aus- s gefertigt für den Bahnwärter Martin Szubba (Dzyubba) aus Waldhausen ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des vorbenannten Martin Dzubba, zum Zwecke der

Auszugs aufgefordert, frätestens im Aufgebotstermine

D

einen Dritten, welcher im guten Glauben an

hat, verlustig geht.

Herzogliches Amtsgericht. Thielemann.

en

*

er

48918 K Auf Anstehen der Fallitmasse von: Servatius Leisen, Handelsfrau, früher zu Bitburg gegenwärtig zu Brüssel, . . 2) Anton Leisen, Gerber, früher zu Bitburg

Güntzer fortoccupirt, ladet dieser: I. die Margaretha Leisen

enthaltsort,

burg, gegenwärtig ohne bekannten Stand, Wohn— und Aufenthaltsort, hiermit vor, am Dienstag, den 9. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, n der Amtsstube des Königlichen Notars Knur zu Bitburg zu erscheinen, um bei der Fortsetzung der Theilungsverhandlungen ep. der Schlußliquidation zugegen zu sein und ihre Interessen wahrzunehmen. Trier, den 10. September 1884. gez. Güntzer, Rechtsanwalt. Vorstehendes wird zum Zwecke drr öffentlichen Zustellung hiermit bekannt gemacht. Trier, den 18. Oktober 1834. Der Gerichtsschreiber ; Oppermann.

e .

*

(48164 Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Volkach beschließt in der Erwä⸗ gung, daß 1) Bürgermeister Dotzel von Lindach als Vor⸗ mund über den landesabwesenden Frauz Michael Schaefer von da unterm 25. v. M., 2) Häcker Stephan Herr von Volkach als Vor⸗ mund über den landesabwesenden Johann Riedel von da unterm 9. d. M., 3) die Bauerswittwe Anna Barbara Goell von Krautheim als Mutter über den landesabwesenden Friedrich Goell von da am 17. d. M. unter dem Vorbringen, daß ihre Kuranden, beziehungsweise ihr Sohn, seit länger als 10 Jahren nichts mehr von sich hören ließen, den Antrag stellten: Es wolle das Aufgebotsoerfahren gegen die selben beschlossen und dieselben nach durch— geführtem Verfahren für todt erklärt werden; daß diese Anträge zulässig erscheinen; das Aufgebot Franz Michael Schaefer von Lindach, Johann Riedel von Volkach, Friedrich Goell von Krautheim, und erläͤßt die

gegen

Aufforderung: 1) an die Genannten, spätestens im Aufgebots— termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für tobt erklärt würden, 2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsvmerfahren wahrzunehmen, 3) an alle Diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mit- theilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotstermin wird anberaumt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Volkach vom Donnerstag, den 17. September 1885, ö . Vormittags 9 Uhr. Also beschloffen in Gemäßheit der §8. 823, 824 der R. C. P. O. und der Art. 103, 1356 116 und 12 des bayer. Ausf. Ges. zur s. C. P. DO. u.

1 Volkach, am 10., 17., 23. Oktober 1884. „Königliches Amtsgericht. Küttenbaum, K. Amtsrichter. . Für die Ausfertigung: Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Volkach: (L. 8) Ad. Starck, K. Scekretaͤr.

liess Belanntmachung

und Aufforderung.

Frau Anna Lassan, geb. Rademann, allhier

in ihrem am 20. Dezember 1588 bekannt . Testamente ein (jetzt 60 S6 70 9 betragendes) Stipendium gestiftet, welches alljährlich einer armen Jungfrau, wenn sie zur Ehe greifet und anderer— gestalt nicht“, zugetheilt werden soll. Rach den Be—= stimmungen der Stifterin haben auf den Genuß dieses, alljährüich zu Michaelis zur Austheilung zu bringenden Stipendlums vorzugsweise Anspruch arme

Jungfrauen aus den Geschkechtern zunächst 1) d Stifterin, dann Y ihres Ehemannes . gar

Kammer als Eigenthümerin in das Grundbuch ein getragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗— liegende Anmeldung unterläßt, seines Rechts gegen die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben

1) Margaretha Schubach, Ehefrau des Gerbers 3

1

und deren Ehemann Thomas Hubert Haack, früher Eichmeister, jetzt ohne bekannten Stand, beide früher zu Trier, dann zu Brüssel, jetzt ohne bekannten Wohn- und Auf—

II. Heinrich Leisen junior, früher Gerber zu Bit⸗

Löschung für kraftlos erklärt Antragsteller . 3.

Braunschweig am 5. Dezember 1864 unter Nr. 1914 für den Antragsteller ausgestellten Lebens⸗Versiche⸗ rungsurkunde über 100 Thlr. beantragt.

Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 23. Mai 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an⸗ gesetzten Aufgebotstermine sein Recht an der Urkunde anzumelden und vie Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Braunschweig, 2. Oktober 1884. Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.

49052 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrung befinden sich folgende, vor

länger als 56 Jahren bei dem ehemaligen Land. und

Stadtgerichte hierselbst niedergelegte noch uneröffnete

Testamente:

I) das Testament des Nicolaus Friedrich Jothan in Kuhlhausen vom 16. Februar 1828;

2) das Testament des Eigenthümers und Schiffers Johann Daniel Neubauer und dessen Ehefrau, Dorothee Elisabeth, geb. Steffens, in Neuberg vom 15. Dezember 1828.

Die unbekannten Interessenten werden hiermit zur

Nachsuchung der Publikation der fraglichen Testamente

aufgefordert.

Havelberg, den 29. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

38812 Der Kothsasse Johann Heinrich Koch und dessen Schwester Johanne Koch zu Heiligendorf als Erben der unverehelichten Sophie Stottmeister haben das Aufgebot der gerichtlichen Schuld⸗ und Hppothek— verschreibung vom 18. Oktober 1872, Inbalts derer der Musikus Gustav Heinrich Christian Hesse gegen Verpfändung des vor dem Augustthore im Krähen⸗ felde belegenen, von der früher Cuers'schen Feld⸗ länderei Nr. 6 des Risses abgetrennten, auf dem Situationsplane mit Nr. 5h bezeichneten, nach Ab— trennung des längs der Grenze der anliegenden Parzelle Nr. 5a. hinziehenden Terrainstreifens zu 2 Rthn. noch 38 Rthn. haltenden Theilgrundstücks sammt Wohnhause Nr. 3595 und uͤbrigem Zubehör der unverehelichten Marie Sophie Dorothee Stott— meister 100 Thlr. nebst 50 Zinsen schuldet, be— antragt. Der Inhaber dieser Obligation dert, spätestens in dem auf den 29. März 1885. Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange— setzten Termine sein Recht anzumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—« erklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, 25. August 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

wird aufgefor⸗

48891 Bekanntmachung.

In der Huebnerschen Aufgebotssache F. 11/84 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 18. Oktober 1884 für Recht erkannt:

J. Alle Diejenigen, welche an die Geschwister Huebnersche Spezialmasse von 349 ½! 70 3 Ansprüche als Eigenthümer, Erben, Cessio—⸗ narien, Pfandinhaber oder aus einem anderen Grunde geltend zu machen, solche aber nicht angemeldet haben, werden mit diesen Ansprüchen ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden aus dem zur Hebung gekommenen Betrage vorweg be— richtigt.

.

48886 Bekanntmachung.

; * 2, Aufgebotssache F. 7 / 8

at das Königl. Amtsgericht zu Marienwerder ar

II. Oktober 1884 für Recht 6 .

J. Die unbekannten Inhaber der im Grund⸗ buche des Grundstücks Gr. Baldram Rr. 14 Abtheilung III. Nr. 3 aus dem Erbrezesse pom 3. April 1833 für die Carl Eduard,

Faroline Henriette, Carl Ferdinand und Emilie, Geschwister Ziehl, eingetragenen Nuttererbtheile von zusammen 144 Thlr. 27 Sgr. 8 Pf. und Ausstattungen von 30 Thlr. und 20 Thlr. werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypothekenpost auß geschlossen;

II. die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Besitzer Martin Ziehl zu Gr. Baldram auferlegt.

.

ä9obö] Im Namen des Königs! 353m Sachen, betreffend das Aufgebot des dem Techniker W. Albert in Witten verlsren gegangeen Sypotheken · Insteumentt vom 30. Oktober 1871 hat das Königliche Amtsgericht zu Witten in seiner öffentlichen Sitzung vom 8. Sktober 1854 durch den Amtsrichter Rocholl für Recht erkannt,

die bezeichnete Urkunde wird zum Zwecke der die Kosten werden dem

R. K.

in m mm meer, ü

nach diesem 3) ihres Ehemannes Caspar Landsiedel

ö

ö. . .

4 . '. ö 5

9070] Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der Ehefrau Johann Netiesheim, Theresia, gebe cene Wiese, z Hüsten erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neheim durch den Amts⸗ richter Engelbrecht für Recht:

Das Dypothekendokument vom 11. September

1355 über die im Grundbuche von Hüsten Band IV. Blatt 37 Rubrica III. Nr. 10 zu

Gunsten des Kaufmanns Isaac Fritzler zu Hüsten eingetragenen Waarenforderung von

60 Thlr. Ert. nebst 5o½0 Zinsen, wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens der Antragstellerin auferlegt.

Oeffentliche Zustellung.

148921]

Die Frau Friederike Ulrike Borchardt, geb. Brandt, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. JIvers hier, klagt gegen ihren Ehemann, den

Schuhmacher August Ferdinand Borchardt, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung mit dem Antrage auf Ehescheidung: das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts I. zu Berlin auf den 17. Februar 1385, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 28. Oktober 1884. Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.

(48922 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Frau Margarethe Gabriel, geb. Ladendorf, zu Königsberg i. Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Markwald in Berlin, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Anton Gabriel, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen Ehe— scheidung auf Grund böslicher Verlassung und Ehe— bruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung über die ihm bereits zugestellte Ehe— scheidungsklage vor die 13. Civilkammer des König— lichen Landgerichts J. zu Berlin auf

den 17. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Oktober 1884.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Civilkammer 13.

wird

489141 Oeffentliche Zustellung.

Der Franz Christiany, Notar zu Busendorf, ver—

treten durch den Notariatsclere Paul Peters da— selbst, klagt gegen den Johann Peter Schmitt,

Ackerer, früher zu Falck, jetzt ohne bekannten Wohn— ort, für gemachtes baares Darlehen und Kosten eines Theilungsaktes mit dem Antrage auf Ver— urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 152,48 60 nebst 50 Zinsen seit Zustellung dieser Klage und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Bnsendorf auf Donnerstag, den 18. Tezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. ö. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

laren Oeffentliche Zustellung.

Der Metzgermeister Nathan L. Wolfermann zu Barchfeld klagt durch Rechtsanwalt Heß zu Eisenach gegen Johannes Kleinsteuber zu Ruhla auf Bezahlung einer Forderung von 50 MS 50 8 C. Aann.

Der klägerische Sachführer Rechtsanwalt Heß ladet den Beklagten Johannes Kleinsteuber hierdurch vor das Großherzoglich S. Amtsgericht, Abth. III. zu Eisenach zu dem auf

Dienstag, den 16. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Verhandlungstermine und beantragt, den Beklagten zur Bezahlung von 50 4 50 3 nebst 506 Zinsen davon vom 15. September 1884 ab sowie Tragung bezüglich Erstattung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, .

Zum Zwecke öffentlicher Zustellung an Johannes Kleinsteuber von Ruhla, dessen Aufenthaltsort un— bekannt ist, wird dieser Auszug der Klage hiermit

bekannt gemacht. Eisenach, den 21. Qltober 1884. B. Müller,

Gerichtsschreiber Großhzgl. Amtsgerichts. III.

[43319 Oeffentliche Zustellung. Der Kämmereiexekutor Joseph Grzeszkiewicz zu

Flatow, klagt gegen a. die verehelichte Maurer Elisabeth Maskälinska, geborne Frydrychowiez, im Beistande ihres Ehemannes Johann Maskulinski, b. die verehelichte Maurer Salomea Braun, geborne Frydrychsowiez im Beistande ihres Ehemannes des Maurers Braun, e. den Maurer Peter Paul Frydrychowicz früher zu Flatow zur Zeit unbekannten Aufenthalts mit dem Antrage wegen Löschung, die Beklagten zu verurtheilen um Löschung des im Grundbucke von Flatow Bl. 333 Abthl. III. Nr. 1 Spalte Veränderung noch eingetragenen Zins— anspruchs zu willigen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 24. Februar 1885, Vorntittags 12 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zuslellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. C. 1015/84.

Flatow, den 24. Oktober 1884.

; Czerwinski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(48916 Oeffentliche Zustellung.

Die verwittmvete Frau Inspektorin Lüpker, Marke, geb. Germershéusen, zu Linden, Falkenstraße 64. vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Colshorn zu Han⸗

zeladen, einen bei dem ge⸗

21 511

im tanert - HM Amtsgericht,

von hier, jetzt in Amerika., aus Eigenthumsansprüchen zahlung eines Theils des Auktionserlöses, mit dem Antrage, den Bek darin daß der Gerichtsvollzieher Ludewigs in Winsen a. L. au Versicherungsanstalt zu Hannover Nr. 40009 Betrag von 120 S hebe und der Klägerin herauszahle, klagten mündlichen Verhandlung des streits vor das Königliche Abth. zu Hannover auf Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage mit dem Bemerken bekannt ge⸗— bewilligt ist. Hannover, 28. Oktober 18534.

an gepfändeten und verkauften Sachen, bezw. Aus⸗ Beklagten schuldig zu erkennen, zu willigen, * aus dem Sparkassenbuche der Kapital⸗ über 357 6 04 5 den und ladet den Be⸗ Bern den 3. Januar 1885, Mittags 12 Uhr. macht, daß gerichtsseitig die öffentliche Zustellung Steffen, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 18.

18912 ; ö

lässle Oeffentliche Ladung. In der Streitsache Friedrich Pemsel dahier früheren Besitzer einer

w J

Maschinenfabrikanten gegen Salomon Hiller, lithographischen Anstalt in

des

Thorn, nun unbekannt wo? sich aufhaltend, wegen Forderung hat das Kgl. Landgericht Nürnberg,

Kammer für Handelssachen, den auf heute zur Ver— bandluag der Klage vom 3. v. Mts. angesetzten Termin zum nämlichen Zwecke auf Montag, den 29. Dezember 1884, Nachmittags 3 Uhr, Sitzungssaal Nr. 44,

verlegt und hat wer Beklagte in diesem Termine durch einen beim Prozeßgericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu erscheinen.

Hierbei wird auf die öffentliche Ladung vom 12. vor. Mts., enthalten im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger sub 40895 vom 16. vor. Mts. Nr. 218 erste Beilage und im Korrespondenten v. u. f. Deutschland dahier Nr. 470 vom 13. u. Nr. 472 vom 14. v. Mts. sub 6543 - 6544 Bezug ge— nommen.

Die Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts allda.

Maier, Kgl. Ober⸗Sekretär. 148020 Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Louise Mathews, geb.

Nn

Fürstenau zu Radwonke, vertreten durch den Rechts anwalt Köpp zu Schneidemühl, klagt gegen ihren

Ehemann, Arbeiter Ludwig Mathews, früher zu Radwonke, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen

böslicher Verlassung und Mißhandlung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf

den 24. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. .

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 28. Oktober 1884.

Bigal ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. as917

Kaiserliches Amtsgericht Saarunion. Oeffentliche Zustellung.

Der Josug Cerf, Handelsmann in Saarunion, klagt gegen Georg Reeb, ledig, Ackerer, früher in Schopperten wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: denselben zur Zahlung nachstehender Beträge zu verurtheilen:

I) für erbaltene Waaren ö, 00 M

laut Schuldschein vom 23. Januar 1879 mit 50 ½υ Zinsen seit diesem Tage, 2) für erhaltene Waaren . laut Schuldschein vom 7. Februar 6 mit 5 0 Zinsen seit diesem

age,

. Summa 160, 00, ferner dem Letzteren die Kosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗— gericht Saarunion auf

Freitag, den 19. Dezember 1884, Voꝛ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarunion, den 28. Oktober 1884. Der Amtsgerichtsschreiber:

wird

(L. 8.) Aklwelt. 47730] Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung J. Bendon in Königsberg i. Pr., Paradeplatz Nr. 5, vertreten durch den Rechtsanwalt Samuelsohn dortselbst, klagt gegen die verwittwete Frau Anna Reißert, geb. Gehring, zu Pregelswalde, Kreis Wehlau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einer Waarenforderung, mit dem Antrage auf Zah— lung von 126 S 50 nebst 6oe Zinsen vom 1. April 1879, und ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Tapiau auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 95 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tolsdorff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (48913 DOessentliche Zustellung.

Die Sparkasse der Stadt Witten, vertreten durch den Justizrath Krawinkel zu Witten, klagt gegen den Wilhelm Tönnemann, jetzt unbekannten Auf— enthaltsorts, wegen rückständiger Zinsen von 720 M aus der notariellen Obligation vom 15.11. 64 und von 1800 M aus der notariellen Obligation vom 20.5. 75, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 252 M nebst 5 0 Zin⸗ sen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils bei Vermeidung der Zwangsversteigerung der Grund stücke Flur V. Nr. 636/99 und 637/99 der Steuer⸗ gemeinde Witten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Witten auf

den 7. Jannar 1885, Vormittags 11 Uhr.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

(Unterschrift),

novper, klagt gegen den Möbelhändler Fr. Wenzel Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Kaiserliches Amtsgericht Weißenburg. (14891 zienwaldmüh en die Ecben der ute Wendelin und Anna Maria Obernesser, als: 1) Philipp Pfeiffer, Grenzaufseher, 2) Rosalie Pfeiffer, Ehefrau des Tagners Anton Littel, 3) Jo⸗ sephine Pfeiffer, ledig, 4) Therese Pfeiffer, ledig, Alle in Frankreich ohne bekannten Wohn⸗ Aufenthaltsort abwesend, und vier Genossen, einer Schuld ihrer genannten Eltern kãuflich erhaltene Mehlwaaren mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung von Einhundert zwanzig Mark pro rata ihres Erbantheils nebst Zinsen vom 20. April 1881, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weißenburg i Elsaß auf Mittwoch, den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.

Zum Zwecke zer öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weißenburg, den 29. Oktober 1884.

. M. Niedermayr, 9

55 ur

SFr ich gan I gar MpISa Kaiserlichen Amtsgerichts.

3 7161 ,,,, 8 Gerichts chreiber des

49050 Kaiser liches Amtsgericht Weißenburg. Oeffentliche Zustellung.

In dem Verfahren, betreffend die Vertheilung des Erlöses der 7. April 1884 auf Anstehen des Friedrich Pauli, Kaufmann, zu Weißenburg als Gläubiger, gegen die Eheleute Wilhelm Wantzel, Spezereihändler, und Luise Stiegelmann, Beide früher zu Obersteinbach, z. 3. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, als Schuldner, durch den Versteigerungsbeamten, Notar Seltenmeyer zu Weißenburg vorgenommenen Zwangsversteigerung ist der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Amtsgerichts dahier offen gelegt und Termin zur Erklärung über denselben auf

Montag, den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftslokale des Amtsgerichts hierselbst be⸗ stimmt.

Die Schuldner werden aufgefordert, von dem Theilungsplan Einsicht zu nehmen, demnächst in dem Termine behufs Erklärung über den Theilungsplan zu erscheinen und spätestens in diesem Termine bei Ver⸗ meidung des Ausschlusses etwaige Widersprüche gegen den Plan zu erheben.

Weißenburg, den 29. Oktober 1884.

Ver Kaiserliche Amtsgerichts Vogt. 48924 Auszug.

Die Margarelha Weyland, Bahnbeamten Theodor Harpes gegen ihren genannten Ehemann

am

ö schreiber:

Ehefrau des früheren zu Diedenhofen, klagt Theodor Harpes wegen

dessen zerrütteter Vermögensverhältnisse auf Auflösung

der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschaft und Verweisung einen Notar behufs Auseinander— setzung der gegenseitigen Vermögensrechte.

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist die öffentliche Sitzung der Ersten Civilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Metz vom 30. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Publizirt gemäß Ausf. Ges. vom 8. Juli 1879.

vor Dor

Metz, den 25. Oltober 1884. Der Landgerichts⸗Sekretär:

w * Metzger.

48923 GSekanntmachung. Durch Urtheil der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Wirth und Kleinschmied Wilhelm Schneider zu Oberdahl bei Cronenberg und Caroline Wilhelmine, geb. Tappert, daselbst, bisher bestandene gesetzliche eheliche Gütergemein schaft mit Wirkung seit dem 8. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden. Schuster, Gerichtsschreiber des Königlichen

Landgerichts.

148925

Durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern vom 21. 1. Mts. wurde die am 20. April 1883 durch das nämliche Gericht ver⸗ ordnete Beschlagnahme des Vermögens des Carl und Eugen Arnold von Dettweiler (v. erste Beil. Nr. 98 pro 1883 sab Ziff. 18676) aufgehoben, was gemäß §. 335 der Strafprozeßordnung bekannt gemacht wird.

Zabern, den 28. Oktober 1884.

Kaiserliche Staats anwaltschaft 48926 Oeffentliche Bekanntmachung und Zustellung.

In der Ablöfungssache sämmtlicher der Küsterei zu Eissen von Grundstücken der Gemeinde Peckels—⸗ heim, Kreis Warburg, zustehenden Realabgaben ist zur Vorlegung und Vollziehung des über die Ab— lösung der auf der Parzelle Flur XI. Nr. 23 der Gemeinde Peckelsheim zu Gunsten der Küsterei zu Eissen, Kreis Warburg, haftenden jährlichen Abgabe von 1 Spint Roggen Peckelsheimer gemäß entwor⸗ fenen Rezesses Termin auf

Montag, den 9. Februar 1885,

Bormittags 9 Uhr, auf dem Geschäftsbureau des Köniallchen Spezial kommissars, Regierungs⸗Assessors Rose zu Paderborn (Libori⸗Berg A. 190) anberaumt, zu weichem der früher in Eissen (Kreis Warburg) wohnhaft ge⸗ wesene Tagelöhner Carl Rottkamp hierdurch öffent⸗ lich vorgeladen wird.

Münster, den 27. Oktober 1884. Königliche General⸗Kommission für Verkaufe, Verpachtnngen,

Submissionen ꝛe.

Westfalen ꝛe.

49049 Bekanntmachung. ; Seitens des unterzeichneten Büreaus sollen ca.

meistbietend mit der Be⸗ zum

10900 Kilogramm Maculaturpapier verkauft werden. Versiegelte Offerten zeichnung Maculaturverkauf“ sind bis

13. November d. Is. im Königlichen statistischen Büreau, Lindenstraße 28, einzureichen. Kauflustige können die Maculatur täg⸗

lich von 10 bis 2 Uhr in der diesseitigen Verlags⸗

handlung (Lindenstraße 28) besichtigen. Berlin, den 29. Oktober 1881. Königliches statistisches Bürean. Blenck.

. . ———

und aus

49044 Holzverkauf.

Aus den Schlägen der Königl. Oberförsterci Osche, im Regierungsbezirke Marienwerder, kommen im laufenden Wadel ca. 66 OM fm Kiefern⸗Nutzholz zum Verkaufe.

Die Schläge liegen 1—6 Em vom flößbaren Schwarzwasser entfernt.

Der Verkauf erfolgt in größeren Loosen im Wege der öffentlichen Versteigerung in den Dezember, Jaunar und Februar, die Versteigerungstermine rechtzeitig bekann werden.

Osche, den 30. Oktober 1884. Der Oberförster.

lcs6sn Bekanntmachung.

Gyn, Gazette nrztz nns, . ö 5 Die Königlichen Militär⸗Waisenbäuser zu Pots⸗

dam und Pretzsch bedürfen für die Zeit vom 1. April 1885 bis Ende März 1886: 700 m dunkelblauen Doppelkattun, 1236 m rohe Futterleinewand, 2900 m rohe Leinewand zur Sommerkleidung 3310 m weiß it, 57m 370 m 460 m 80 m 2200 m ig, 150 m e 1080 m 5 r 543 m rohen Zwillich, 700 m weißen Zwillich, 65 m blaugestreiften Zwillich, 30 m Parchent, 25060 m Hemden ⸗Callicot, 2553 m Futter⸗Callicot, g50 m karrirtes Sommerzeug, 280 Stück blaukarrirte leinen en, g erst a4 chiedenen alstucher, , 250 Stück weißleinene Saler e, ö . 1 2194 Stück blaukarrirte Schnupftücher, S832 Paar Hosenträger, 1000 Dutzend ovale messingene Monturknöpfe, 2000 Dutzend zinnerne Knöpfe, S832 Stück Halsbinden, 260 Pfund Bettfedern,

m blaues Halbtuch, m schwarzes Halbtuch, m gefärbten Moll,

m rothen Flanell,

21 m weißen Flanell,

1

2 S 2

Pfund ungebleichtes baumwollenes Pfund blaues dergl., Schock weißes Band, Schock schwarzes Band Stück weißen Zwirn, Stück grauen Zwirn, Stück gefärbten Zwirn, z Stück echt englische Nähbaumwolle Nr. 20.

Desfallsige Offerten werden bis zum

22. November d. J., Vormittags 10 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt, woselbst die Be⸗ dingungen und Proben ausgelegt sind, entgegen— genommen und im Termine, in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet.

Die Bedingungen haben die Submittenten zu unterschreiben, oder dieselben und die ausgelegten Proben in ihren Offerten als maßgebend anzuer— kennen.

Anderweite Proben werden nicht berücksichtigt.

Auswärtige, hinsichtlich ihrer Lieferungsfähigkeit und ihrer Vermögensverhältnisse hie

Unternehmer haben durch eine beizufü amtliche Bescheinigung ihre Qualifikation zur Lieferung nach— zuweisen.

Potsdam, den 28. Oktober 1884.

Königliches großes Militär ⸗Waisenhaus.

48320) Eisenbahn⸗ Die Lieferung ö

Direktionsbezirk Elberfeld. von 7350 m Stahlschienen nach Profil J.

b. 166 t 6900 Stück Weichenzungenschienen, c. 123 t 300 Gußstahl⸗Herz⸗ und

Kreuzungsstüͤcken 1: 9, Unterlagsplatten,

8 6 ö e Weichenhölzern à 16,26 em

1210 chm eichenen

86 ö. Brückenbalken àz 16/26 em bis 28/32 em soll im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben

werden.

Bedingnißhefte können gegen Einsendung von 1 6 50 3 für jede der Lieferungen zu a., b. und d.; von 3 S für die Lieferung zu ; von 1 M 50 8 fär die Lieferungen zu e. und f. (ein Heft) von dem Kanzlei . Vorsteher Peltz hierselbst bezogen werden.

Mit der vorgeschriebenen Aufschrift versebene Preisgebote sind bis zum 10. November d. Is.

versiegelt und portofrei an uns einzureichen. Die Oeffnung derselben erfolgt am folgenden T Vor⸗ mittags 11 Uhr, in Gegenwart der etwa erschienenen Bieter. Elberfeld, den 24. Oktober 1884. Königliche Eisenbahn Direktion. 49042 Verdinßung von Oberbaumaterialien. Gruppe A. 8030 t Stahlschienen, 8960 t eiserne Schwellen, 937 t Seitenlaschen, 230 t Weichenzungen, 217.5 t Zwang und Flügelschienen, 238 t Weichen und Verstärkungsplatten, 626 Stück Gußstahl ⸗Herzstückspitzen, Gruppe B. 315 t verschiedene Schrauben, Weichen⸗ dellen, 30 t Unterlagsplatten, Neigungẽeplättchen . w

765 00 Stück Klemmplatten, 917 000 Syvrungringe,

940 . Weichenzungen⸗Drehzavfen, 940 . Zungenkloben für Weichen.

Eröffnung der Gebote am 15. November 1884, Vormittags 9 Uhr. Bedingungen gegen l,5 M in Baar oder in Briefmarken füc je eine Gruppe.

Cöln, den 29. Oktober 1884. Materialien · nrean der Königlichen Eisenbahn⸗Direktion (linksrheinischen).