819, 820, sal, sa), 823, 82d, S35, 836, 839, 841, 842. 4531b, Flächenerzeugnisse, S Jahre, angemeldet am 1. Oktober 18
123 Uhr. Hagen ü. W.
45 36 84,
Musterregister
ingetragen am 8. Oktober 1884.
Nr 1 2 L158.
B K ar*YIM Taschen ücher,
Halle a. S.
noaeirg ger nel
el
Renter & Straube zu Halle a. S.,
24 or * R * 1 4 1 ö — acket, enthaltend die Zeichnung des
es Markirzeichens für den Eisenbahn O0 verschiedenen
*
.
665 Reg 22 6 (C otHBFris⸗ 6 Ra sch zeugniß, Schutzfrist 10 Jal
1m 1 ] ̊ 1 2111 12-1 1
1 Ir ; r ngemeldet am 11. Oktob
en 14. Oktober 1884.
Amtsgericht, Abtheilung VII
Harburg. In das gister ist zur Firm— Harburger Gummi Kamm Compagnie zu vom heutigen j ). z n.
La *YοMᷓ sHYο. *. 1. *
59Min 7 77911 Dl
25 * nosdyr 1 59 Anmeldung age,
als Muster ; . e Jahre. Harburg, 1. Oktober 1884.
n Rbonigl
46906 i Mustertegister ist . 884 . Oklober 1884, Morgens
Harburg. In das hiesige. M nach Anmeldung vom 1. 118 10 Uhr, zur Firma „Harburger Gummi⸗Kamm— Compagnie“ zu Harburg:
Ein versiegeltes Packet mit
ber 1884. s Amtsgericht. J.
Bornemann.
Haspe. Muserregister . des Königlichen Amtsgerichts zu Haspe. Eingetragen am 9. Oktober 1884.
Nr. 19. Fabrikant August lasten, Fabrikrnmn A. Erzeugniß., Schr drei Jahre,
9
C FE* 1 115 754 * 2 1698 9. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.
mern
Karlsruhe. ist eingetragen: .
O. 3. 57. Ernst Dürr, burg, ein versiegeltes Pack
1955
ö . , Leiderhenkel, Fl Schutzfrist 1884, Vormittags?
, . Karlsruhe,
Kiel. In das hlerselbst geführte Musterregister
ist eingetragen: Nr. 17
Inhaber der Firma F. Maßmann in Kiel, it angeblich 7
en Fabriknummern
ein versiegelts Packet mit Leistenmodellen bezw. Ornamenten, ö,, für plastische Erzeugnisse, S gemeldet am 20. Oktober 18
Kiel, den 21. Oktober
Königliches Amtsgericht.
nd 68 und 69, chutz frist 1
Narr t ttant 84, Vormittag
1884.
MI 12
.
Kirchheim. In das Musterregister ist ei getragen:
F. Kaim & Sohn, Pianofortefabrik in Kirch heim n. T., J versiegeltes Packet mit von kantigen Stahlsaiten für Baßsaiten an Klavieren, plastische Erzeugnisse, Gesckäftsnummern 20, 21 und 22, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 6. 1884, Nachmittags 4 Uhr.
Kirchheim, den 8. Oktober 1884.
K. Württ. Amtsgericht. Amtsrichter Poegizer.
H lIins ent hal. hiesigen Musterregister ist eingetragen unter Nr. : in Klingenthal, 1 ver—
eine
1 Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig drei Jah meldung vom 6. Oktober 1884, Nachmitta
Klingenthal, am 15. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht daselbst.
Beck. Dörfel.
Klingenthal. Im hiesigen Musterregister is eingetragen unter Nr. 172:
Äccordeonverfertiger Louis Glaß in döbra, ein versiegeltes Packet, enthaltend Aecordeondeckel, die Leisten mit Nickel plastisches Erzeugniß, Schutzfrist vorläufig Jahre, lt. Anmeldung vom 16. Oktober 1884, Vor mittags 9 Uhr.
Klingenthal, am 15. Oktober 1884.
Königliches Amtegericht. Beck.
Dörfel 47846
Kocenigsee. Im Musterregister ist eingetragen:
Firma B. Harraß in Böhlen, 1 Packet enthal.; tend 5 Stuck Musterpressungen aus Kunstholz mit (Füllungsornament,
und ohne Fournier⸗Ueberzug t Lissenenkonsol, Zargenkropf, Lissenenkonsoluntertheil und Aufsatz), offen, Muster für plastische Erzeug⸗
840, utzfeist drei Mittags
138
45354 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. .
Firma Gebrüder Elbers zu Hagen, les Packet Nr. 86 mit einem Flächen⸗
der Fabriknummer Nr. 30 — 3054, Fläch
d Fl a4KNr 7 Deckplatten, Fabrit⸗
re LE,
er 1884, Vormittags 11 Uhr
45871)
Bilstein zu Alten ⸗ Zeichnung von zwei Fenster⸗Baseules⸗ 213A und 217A, plastisches anrgemeldet am
meldet am 24
Harknenkzirchen.
nermeister in Markunen
Fabrikant Emil Holle, 9 Uhr Mustern zu
Muster Jahre, an⸗ 10 Uhr. HHün chen.
getragen: 451205) . von
3 Mustern
Oktober
RKordenm. In das getragen für
469303)
Mundharmonika
Osnabrüclz. tragen:
brück, ein Packet Abbildungen von plastischen Er— 46904) Rosetten den Fabrikummern Brunn ⸗ , einen verbunden, drei
PElanen.
26385)
nisse, Fabriknummer 85 — 88, 40 frist 3 Jahre, angemeldet Vormittags 10 Uhr. Koenigsee, den 13 Fürstlich Schwe
Nr. 8544 Mit O. 3.
Lahr. 32 Muster für t d Jahre, angemeldet am 27. achm. 34 Uhr. den 27. Ottober 1884. Gr. Amtsgericht. Eichrodt.
Lörrach. Großherzogl. Nr. 13157. O. 3 wurde eing
Köchlin⸗ Baumgartner
29367 r , 3 Zu O. 3. 95 des Musterregisters tragen:
& Cie. in
6 6356. 76056 41, 7982,
763, S601,
7846, 7
8630, 8832. 884 10014, 10610, 10980, 10109, 10180. 10200, 10220,
) 2060, 2360, 33 8 26 28
101265,
3354. 356 an ge⸗ 1 e Ir
n 1 Ul
lend rjeugnisse, 9chutzsri —
1 111. Oktober 1884, Vormittags * ö 8 Lörrach, den ᷣ
2 ahr 1
1
Magdeburg. In
getragen: Nr. 37. Tapezierer Dtto Müller Magdeburg, 1 Muster eines Rollenkastens zu Zug⸗ offen, Geschäftsnummer 1, Muster für Erzeugnisse, Schutzfrist 5 Jahre, angemelde
ö. gardinen,
4, Vormittags 10 Uhr. Oktober 1884. gericht. Abtheilung 1IVa,
48937]
30 b. des Muster⸗ registers, Firma G. Pfisterer in Lahr, wurde ein⸗ 246, 1: 3 Cigarrenverpackung, 20451, lächenmuster, versiegeltes Packet,
9 5920,
9280,
10508, 1900,
.
Oktober 13884, 20560,
Amtsgericht Lorrach. ‚ = *
20542, 20544, 20546, 205 Lörrach, 50 Muster auf
.
.
112 262 — 456623)
zas Musterregister ist ein⸗
PErenzlan. zeichneten Amtsgerichts
Firma Julius Kossack K Co. zu Prenzlau, ein
zeugnisse,
nummern 44516 bis mi : angemeldet am 3. Oktober 1884,
20390, 20391, 20392, 20394, 20393, 20395, 206577, u II. 260396, 20397, 20398. 20399, 20400, 20491, 20404, 20405, 20406, 20107, 20408, 20409,
260403 264110, 20412, 20413, 20414, 201415, 20416, 20420, 20421, 20422, 20423, 261427, 20428, 20429, 20430, 20434, 20435, 20436, 20437, 20440, 20441, 20442, 20443. 20444, 20447, zu III. 20148, 20449, 20452, 20453. 204536. 20454, 20458, 20459, 20460, 20461, 20462, 20463, 5, 20466, 20467, 20468, 20169. 20471,
20411, 20418, 20419 20425, 20426, 20431, 20432, 20433, 20438, 20450,
20464, 20174, 20475, 20476, 20477, 20478. 20483, 20484, 20485, 20486, 20487, 20488, 20499, 20500, 20501, 20502, 20504, 20505, 20506, 20507, 20508, 20513, 20514, 20515,
20520, 20521, 20522, „20528, 20529, 20548, 20549, 20551. 20552, 20553, 20554, 20555, 20556, 20570, 20571, 20580, 20584. 2037 20493 20557, 20559, V. 21 Muster zu Tüll⸗Pleins Nr. 40062, 40075. 40076, 40077, 40078, 40079
1 J
20503, 20509 29516, 20523, 20524, 20525, 20526, 20527
*
41
6087, 40088, 40089, 46091, 40092, 40094, 40090, 0093, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 1 Jahr, emeldet am 2. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr.
4 * 4 an⸗
Nr. 228. Firma M. Guggenheims Sons in
Packet mit 32 Skizzen zu gestickten 2 (
Plauen. 1
üllspitzen, verschlossen. Flächenerzeugnisse, Geschäfts⸗ 7 18 11 2 3 WwWwolene
gs nummern
44547, Schutzfrist 1 Jah
II Uhr. Planen, am 9.
Das Königliche
Musterregister des unter⸗ ist eingetragen unter Nr. 8
In daß
2 ,, Blatt Photogra) hie, plastische Er⸗ angemeldet am
offenes Packet, enthaltend ein Abbildung einer Hebelkorkmaschine Schutzfrist 3 Jahre,
= 148528 21. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr. a S Smwmwröustarraazstar 3 . — 1 9 1 is Musterregister ist einge⸗
in Buckau, ein Packet, 1 M sar m einer Verpackung nummern 2 und
Schutzfrist für
enthaltend zwei Muster
[
Magdeburg, den 29. Oktober
83511114 1 aer s 9 L* Königliches Amtsgericht, Abthe
RHarblakg. In das ragen: J. Firma Adolph Weber C Co. — Spielwaarenfabrikant Hermann Eller 3 .
Orakelspiel, Fabriknummer 287
Musterregister
sti s cas spꝛz0rIandni plastischer 83 J
Y Marbur Königliches Amts
v. Stiernberg.
47265]
M usterre gist er ist eingetragen:
Nr. 22. Otto Bernhard kirchen, 1 Packet inge in einer Alliance, Zithersaiten⸗ für plastische Erzeug⸗
* J ? Zithersaitenschl 19 chachtel, mit der Aufschrift: . fr Gy, nyslIo Schlagrin . , Mustei fisnummer
am l.
4 Mustern
.
Gesche
Oktober „Vormittags
Markneukirchen, am 18 Königl.
. To epel mant
— J
Die Firma Th. versiegeltes Kistchen
Feldflaschen, Gesch. Nr. 1 und 2. plastische Erzeugnisse, Schutzfrist ieldet den 3. Oktober 1884, Nachm.
Nr. 184. Kommerell in München, 1 emaillirten Muster für 5 Jahre, ange: 5 Uhr. München, den 3. Oktober 1884.
Der Vorfitzende der II. Kammer für Handelssachen
Kgl Landgerichte München J.:
el, Kgl. Landgerichtsrath.
1907 . 48 74] Musterregister ist Nr. 65 ein-! Schwelm. In
Muster zu einem Regulir⸗Ofen, offen, Fabrik⸗Nr. 179, Schutzfrist Oktober 1884, Vor⸗
Norden ein plastische Erzeugnisse, 5 Jahre, a mittags 11 Uhr. Norden, den 21. Oktober 1886. Königliches Amtsgericht. Klinkenborg.
m 9 am 21.
47114 In das Musterregister ist einge— Nr. 17. Firma „Ortmann & Becker“ zu Osna⸗ zeugnissen, Schlüsselschilder, Eckverzierungen und jur Dekoration von Möbeln, versehen mit 53, 53, 1635, 161, 163, 5i, 55, 54, 104, Schutzfrist 3 Jahr, angemeldet am 11. Oktober 1884, Vormittags 10 Uhr. Osnabrück, den 11. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. v. Hartwig.
4, 36
1
416367
In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 227. Firma Buchholtz C Co. in Plauen.
5 verschlossene Packete enthaltend J. bis IV. je 50 Muster zu Tüllspitzen, Geschäftsnummern zu J. 260156, 20155, 25166, 20is2, 29167, 20168, 260177, 20209, 20221, 20231, 20232, 20233, 20234, 20239, 20248, 20262, 20299, 20360, 20361, 20363. 20364, 20365, 20366, 20367, 20368, 20369, 20370, 20371, 20372, 20373, 20375, 20376, 20377, 20378, 20379,
einge⸗
2 Paare Cellulose⸗Salieyl ˖Schweißsohlen,
Day) Papp ⸗
Schutzfrist drei Jahre,
die Firma Julius Meyer K Co. zu
1 ö
38. Handelegesellschaft Dommerich K C.
von Cichorien, offen, Geschäfts⸗ Reutlingen. In nd 3, Muster für Flächenerzeugnisse, getragen: . ifzehn Jahre, angemeldet am 28. Okto⸗ I) ber 1884, Vormittags 11 Uhr.
QQ 1884.
Prenzlau, den 22. Oktober Königliches Amtsgericht.
. 41053
das Musterregister ist ein⸗
I) Nr. 49. Firma Carl Arnold b. Zollamt
hier, 1 versiegeltes Packet, enthaltend 1 gestricktes GCorsett mit Dessin mit der Fabriknummer 1760,
! (
Schväbisch Gmünd.
44862
z
Zeit der Anmeldung: 4. O
1 — ⸗ ;
20381, 20382, 20383, 20384, 20385, 20389,
In das Musterr ist ein- Gmünd,, von gegossenen Gegenständen, und zwar: 4 Pausen
mit 2 Mustern 5090, 501, 2
Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1884,
13075 Nachmittags 33 Uhr. 4 (951
2) Nr. 50. Firma Jul. Vetteler, Carton⸗ nagefabrikant hier, 1 offenes Packet, enthaltend ö Stück beklebt, Fabrik⸗Nr. 483, das Stück mit reiner Wolle beklebt, System Jäger, Fabrik-⸗Nr. 484, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am J. Oktober 1884, Rachmittags 16 Uhr.
K. Amtsgericht. Oberamtsrichter Gmelin.
Flanell
8 Nr. G. Zieger offen, Muster
. 18. Firma F. 1 Vogelbauerstaböse,
—
für plastische
Erzeugnisse, Fabriknummer 49, Schutzfrist 5 Jahre, Seckendorf, Klemp⸗ mit 411 Uhr. Nr. 19. Dieselbe Firma. 1 Packet mit 31 Mustern, für Blechwaarenverzierungen, offen, Flächenmuster,
ange⸗
angemeldet Oktober 1884, Vormittags
am 22
— 18 — 48, Schutzfrist 3 Jahre,
meldet am 23. Oktober 1884, Vormittags 111 Uhr. Roßwein, den 25. Oktober 1884 Königliches Amtsgericht. Dr. Kaden.
Fabriknummer
415094 ; In das Musterregister sind eingetragen; Nr. 198. Erhard & Söhne in U versiegeltes Packet, enthaltend 11 Pausen
den Fabriknummern 498, 499, Pausen von Schlüsselschilden, Nr. 497, 498, 1 Paufe von einem Mittelstück, Nr. 503, 3 Pausen von Seitentheilen rechts und links, Nr. 502, 504, 505, sowie 7 Muster von Köpfen, Nr. 506 — 512, plastische Erzeugnisse mit 3 jähriger Schutzfrist, Oktober 1884, Nachmittags
; von Spangen mit
5 Uhr. Königliches Amtsgericht. Ober⸗Amtsrichter: Rönner.
46624 unser Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 69. Firma Friedrich Braselmann & Sohn in Schwelm, l versiegeltes Packet, 1 Muster Astrachan Band, Fabriknummer 950, enthaltend, Flächenerzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 6. Oktober 1884, Nachmittags 55 Uhr.
Schwelm, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 48444 Suhl. In unser Musterregister ist eingetragen: Nr. 20. Firma Erdmann Schlegelmilch zu
Suhl, in einem versiegelten Packet 39 Stück Muster⸗
zeichnungen zur Dekoration von Porzellanartikeln, mit den Nummern 3353, 3359, 5453, 3454, 3455, 3456, 3457, 3481, 3482, 3483, 3484, 3485, 3485, 54 g6, za9gl, 492, 5493, 3494, 3495, Zagt, 3497, 3498, 3499, 3500, 3501, 35027, 3503, 3504, 3505, 3506, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Oktober 1884, Vormittags 91 Uhr. Suhl, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
z458. 3459, 34865 34586, 34587, 3486,
47266
Zeitz. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 48. Mechanikus Hubertus Raab in Zeitz, ein offenes Packet mit einem Muster (Geschäfts⸗ nummer 9), plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 5 Jahre. , n am 18. Oktober 1884, Vormittags 1 hr.
Zeitz, den 18. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. IV. Abtheilung.
20445, 1. . nand i ᷣ ein versiegeltes Pacfet mit fünfzig Mestern für halb⸗ 26157,
20472, 20480, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb— 20496, se, mern und Buchstaben 802 — 811, 6890 a., 6822., 683 a., 6872. 5995, gös 2 — 5506, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet
20530, 20550, 205583,
mer 1020— 1065, 6113, 6114, 6115,
.
630, 406581, 40082, 40183, 40084, 40085, 40086, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe,
ein versiegeltes Packet halbwollene Kleiverstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ 18412
andere nummern gemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
mern 6167 — 6216, Schutzfrist drei Jahr, det am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
6h, il, 3152.
(46907
Zittanm. In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 138. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau,
ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb ˖ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗
mern 582 — 612, 1001 - 1019, Schutzfrist drei Jahr,
angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 137. Firma Ferdinand Gutte in Reichenan, wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 752 — 801, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 140. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau,
wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗
69I a, 6922, H., I., E, L., M., 5972 - am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 141. Firma Ferdinand Gatte in Reichenan, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb— wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ 6116, Schutz⸗
frist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884,
Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 142. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern 2680— 2735, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 145. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb- Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik—
2740 2752, 6830-6853, 7251 -= 7263, tzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober
chu 1884, Vormitt. 9 Uhr.
r. 144. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, mit fünfzig Mustern für
nummern 3005 — 3054, Schutzfrist drei Jahr, an⸗ gemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr. Nr. 145. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 3055 — 33104, Schutzfrist drei Jahr, an— gemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr. Nr. 146. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für
halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik—⸗
nummern und Buchstaben 3105 — 3112 A., B., C., w , m 3621 a., Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 89 Uhr.
Nr. 147. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik nummern 3636— 3671, 2676— 2689, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt 9 Uhr.
Nr. 148. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Pocket mit fünfzig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse,. Fabrik⸗ 6117 — 6166, Schutzfrist drei Jahr, an⸗
661 = 3635,
Nr. 149. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für
halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 6217 . 1480731 Rosswein. In das Musterregister ist einge tragen: in Roßwein, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb—
—6262 Schutzfrist drei Jahr, 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 150. Firma Ferdinand Gntte in Reichenau,
3601, angemeldet
3062, 3005, 36004. am 16. Oktober
wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ angemel⸗
Nr. 151. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegltes Packet mit sechs und vierzig Mustern für halbwollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fa⸗ briknummern 7264— 7286, 1351 — 1573, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 152. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb— woöllene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern g507 — 9556, Schutzfrist drei Jahr, angemel⸗ det am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 1553. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗ mern g557— 9606, Schutzfrist drei Jahr, angemel⸗ det am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 154 Firma Ferdinand Gutte in Reichenau,
ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknum⸗
mern 9607 —9656, Schutzfrist drei Jahr, angemel⸗ det am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 155. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb— wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik- nummern g657— 9706, Schutzfrist drei Jahr, ange⸗ meldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Nr. 156. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau,
ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halb⸗ wollene Kleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 9707, 9708, 9709, 9747 — 9793, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vor⸗ mitt. 9 Uhr. Nr. 157. Firma Ferdinand Gutte in Reichenau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern für halbwollene Kleiderftoffe, Flächenerzeugnisse, Fabrik- nummern 9794— 9812, 551 — 81, Schutzfrist drei Jahr, angemeldet am 16. Oktober 1884, Vormitt. 9 Uhr.
Zittan, den 17. Oktober 1884.
Königlich Sächs. Amtsgericht. J. V.
Lachmann.
46216 Zwickanm. In das Musterregister ist eingetragen: Bei Nr. 2 Firma Königin Marienhütte, Aetiengesellschaft in Cainsdorf, Schutzfristverlänge⸗ rung auf fünf Jahre für das laut Anmeldung vom 8. Oktober 1881. Nachmittags 4 Uhr, mit Schutz⸗ frist von drei Jahren eingetragene Modell eines
Ueberflurhydranten, Fabriknummer 1.
Königlich Sächs. Amtsgericht Zwickau, am 9. Oktober 1884. Richter.
Redacteur: Riedel. Berlin:
eng der Grpeditlon Scol)y. ruck: W. Elsner.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 1. November
1884.
M 258.
. Der Inhalt dieser Bell age, in welcher auch die im 85. 5s des Gesetzes über den Markenschutz, vom 30. November 1874, sowie die in dem Sec; betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen,
vom 11. Januar 1876, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
ür das Deutsche Reich. ir. 258
andels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — MH 650 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Das Central⸗ Abonnement beträgt
esonderen Blatt unter dem Tit
Das
Inserttonspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
(Berl. pol. N) In der bekannten Patentsache des Papierfabrikanten Behrend in Varzin gegen den Prof. Mitscherlich bezüglich der Herstellung von Sulfiteellulose aus Holz hat das Reichs- gericht in seiner Sitzung vom 27. und 28. d. M. die Entscheidnng erster Instanz im Wesentlichen be—⸗ stätigt und damit das ertbeilte Patent des Hrn. Mitscherlich in der Hauptsache annullirt. Hierdurch sst ein Hinderniß beseitigt, welches dem Aufschwunge und der gesunden Entwickelung der Cellulosefabri⸗ kation im Wege stand, wodurch zugleich unseren Waldbesitzern ein weiterer Absatz ihrer Produkte und der Papierfabrikation Deutschlands und des Auslandes der Bezug eines unentbehrlich gewordenen Halbfabrikats gesichert ist.
Deutsche Schirmmacher⸗Zeitung. Nr. 5. — Inhalt: Geschäftsbericht. — Die Wiener Mode für Schirmstöcke in der Sonnenschirmsaison des kommenden Jahres. — Sonnenschirme à la mode Parisienne. — Regenschirme à la mode Parisienne. — Regenschirm ⸗Verleih⸗Gesellschaft. Zum Schirm macher⸗Verband. — Offener Brief an „Amiens“. — Reichsgerichts Entscheidung. — Handelsregister. — Musterregister. — Konkurse. — Fragekasten. — Briefkasten. — Patentliste. — Inserate.
Chemiker Zeitung. Nr. 81. — Inhalt: Zur Hebung einzelner Industriezweige. — Preis aus- schreiben. — Bericht über die Mängel, welche sich für die chem. Industrie bei der Handhabung des deutschen Patentgesetzes ergeben haben. — Zum Mitscherlichschen Patentprozesse. — Apparat zur Her⸗ flellung von Gas, A. P. — Apparat zur fortlaufen⸗ den Bestimmung und Registrirung des spezisischen Gewichtes von Flüssigkeiten, D. R. P. — Konzen— trirung der Schlempe an Maisch ⸗ Destellir⸗Apparaten, D. R. P. — Optisches Photometer. D. R P. — Apparat, um in Dampfkesseln das Wasser in Cir— kulation zu setzen, E. P. — Apparat zur Zersetzung von Schwefelsäure, D. R. P. — Darstellung von Chlor, D. R. P.o: — Darstellung gelber, orange rother und brauner Farbstoffe, genannt Auramine, D. R. P. — Wasserröhrenkessel, D. R. P. — Neuerung an Dampfkesseln, E. P. — Apparat zum Trocknen von nassem Korn, Trebern, Schlempe, Rübenschnitzeln 2ꝛc., D. R. P. — Diffusionebatterie für direkten Saftabtrieb, D. R. P. — Deckverfahren für Zuckerbrote, D. R. P. — Tagesgeschichte. — Literatur. — Patentliste. — Schutzmarken. — Han—⸗ delsblatt. — Personal Anzeigen und sonstige An— kündigungen. — Führer durch die chemische In— dustrie.
Deutsche Konsulats⸗Zeitung. Nr. 35. — Inhalt: Die deutsche Wirthschaftswoche. — Deutsch Afrika. — Die geschichtliche Entwicklung der Dampfer-Subventionen in England, Frankreich und Oesterreich. — Der internationale Schutz der unter⸗ seeischen Telegraphenkabel. — Der Geschäftsgang in England im Monat September. — Die Konsular⸗ berichte in ibren Aeußerungen über den deutschen Export. — Amtliche Nachrichten. — Literatur. — Personal Nachrichten. — Wochenübersicht der deutschen Reichsbank. — Exvort⸗Anzeiger. — Führer durch die deutsche Export⸗Industrie.
*
Das Schiff. Nr. 239. — Inhalt: Ueber die Leiftungsfähigkeit der Wasserstraßen, verglichen mit derjenigen der Eisenbahnen. — Schiffbau. — Schiff⸗ fahrtsbetrieb. — Rheingebiet. — Wesergebiet. — Elbegebiet. — Odergebiet. — Weichselgebiet. — Donaugebiet. — Patentregister. — Litteratur. — Fragen. — Briefkasten. — Course. — Wasserstand. — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 418978
Aachen. Die zu Jülich — mit Zweignieder— lafsung in Düsseldorf — unter der Firma Gebr. Theiffen & E. bestehende Tom mandit ⸗Gesell, schaft ist durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst worden, der bisherige persönlich haftende Gesell⸗ schafter Carl Theissen, Kaufmann, früher in Düssel: dorf, jetzt in Jülich wohnend, setzt das Geschãft unter Beibehaltung der Zweigniederlassung in Düssel⸗ dorf unter der bisherigen Firma fort. .
Es wurde daher unter Nr. 1716 des Gesellschafts« reglsters gelöscht die Kommandit. Gesellschaft unter der Firma Gebr. Theissen & C. und unter Rr. 4144 des Firmenregisters eingetragen die Firma Gebr. Theissen & C., welche ihren Sitz in Jülich, eine Zweigniederlassung in Düsseldorf hat und deren Inhaber der oben genannte 2c. Carl Theissen ist.
Aachen, den 30. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
468977 Aachen. Das zu Aachen unter der Firma Wwe. S. 5. Mattheiem bestehende Handelegeschäft ist mit dem Tode der bisherigen Inhaberin auf den Fisenwaarenhändler und Schlosser Carl Mattheiem in Aachen kbergegegangen und wird von diesem unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Es wurde daher die Firma Wwe. S. H. Mat⸗ theiem gelöscht unter Nr. 2317 des Firmenregisters und dieselbe Firma für den vorgenannten p. Carl Matheiem eingetragen unter Nr. 4143 daselbft.
Aachen, den 30. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
48976
Aachen. Unter Nr. 1206 und 1206 des Prokuren⸗
registers wurden eingetragen die Prokuren,
welche dem Kaufmann Wilhelm Bonse in Heing—
berg für die daselbst unter den Firmen W. J.
Berens und A. J. Berens bestehenden Handels—⸗ gesellschaften ertheilt worden sind. Aachen, den 30. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
48979 Aachen. Unter Nr. 1748 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die Handelsgesellschaft unter der Firma Cappell & Munkenbeck, welche am 27. Ok⸗ tober 1884 begonnen, ihren Sitz in Düren hat und deren Theilhaber sind die daselbst wohnenden Kauf⸗ leute Richard Cappell und Carl Munkenbeck.
Aachen, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. V.
48980
Aachen. Die Liquidation der ju Düren unter der Firma Sonanini, Schmitz C C. bestehenden Handelsgesellschaft ist beendet.
Genannte Gesellschaft wurde daher unter Nr. 1011 des Gesellschaftsregisters gelöscht.
Aachen, den 30. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. V.
Gerilim. Handelsregister 48981 des Königlichen Amtsgerichts N. zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 4495 die hiesige Handelsgesellschaft in Firma: P. Andresen & Sohn
vermerkt steht, ist eingetragen: Die Handelsgesellschafst ist durch den Tod des Hofschuhmachermeisters Peter Andresen auf⸗ geloͤst.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 8616 die Commanditgesellschaft in Firma:
Bernhard Arnstaedt K Co. Nfl. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassungen zu Sidney und Melbourne vermerkt steht, ist ein⸗ getragen:
Die Commanditgesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst.
Zu alleinigen Liquidatoren sind ernannt:
1) der Kaufmann Julius Fleischmann zu Berlin,
2) der Kaufmann Adolph Ostberg zu Berlin dergestalt, daß jeder einzelne derselben die Liquida⸗ tionsfirma fuͤr sich allein zeichnen und vertreteu darf.
Die dem Julius Arnstaedt, Adolph Ostberg und Leopold Loeser für vorgenannte Commanditgesell⸗ schaft ertheilten Prokuren sind erloschen und ist deren Löschung unter Nr. 5624 bez. 5625 und 5626 unse— res Prokurenregisters erfolgt.
Die hiesige Kommanditgesellschaft in Firma: Delbrück, Leo & Co. (Gesellschaftsregister Nr. 664) hat dem Ludwig Jonas Theodor Delbrück zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 6146 unseres Prokuren⸗
registers eingetragen worden.
Berlin, den 31 Oktober 1884.
Königliches ö J., Abtheilung 561. Ila.
KRerlepurz. Handelsregister 48985 des stöniglichen Amtsgerichts zu Berleburg.
Unter Nr. 15 des Genossenschaftsregisters ist am 23. Oktober 1884 eingetragen:
in Col. 2. Firma: Consum-⸗Verein Elsoff, ein⸗
getragene Genossenschaft.
in Col. 3. Sitz: Elsoff.
in Col. 4. Rechtsverhältnisse: Die Genossenschaft gründet sich auf das Statut vom 14. September i884 und bezweckt: gemeinschaftlichen Einkauf von Lebensbedürfnissen und Bedürfnissen der Landwirth⸗ schaft im Großen und Ablaß in kleineren Partien an die Mitglieder.
Der Vorstand besteht aus dem Vorsteher, Kassirer, Schriftführer und 2 me,, , von denen einer nach Bestimmung der Generalversammlung als Stell vertreter des Vorstehers zu fungiren hat.
Vorsteher ist: Jacob Selbach, Bernhardts, ju Elsoff, Kassirer Christian Bätzel, daselbst, Schrift⸗ führer Daniel Braun, daselbst, erster Beisitzer und Stellvertreter des Vorstehers, Christian Klinkert, Klinkerts, daselbst und jweiter Beisitzer Jacob Sücker, Jägers, daselbst. :
Zur rechtsverbindlichen Zeichnung der Firma ist erforderlich, daß der Vorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter in Gemeinschaft mit einem von der Ge— neralversammlung zu wählenden weiteren Vorstands⸗ mitgliede — als welches jetzt Daniel Braun gewählt ist — unter die Firma des Vereins die Namens unterschrift setzt. ie von der Genofsenschaft aus—⸗ gehenden Bekanntmachungen erfolgen unter deren Firma und sind in das Wittgensteiner Kreisblatt aufzunehmen. Das Verzeichniß der Genossenschafter
kann auf der Gerichts schreiberei J. jederzeit einge⸗
sehen werden. Der Gerichtsschreiber: Koch.
HRlumenthal. Bekanntmachung. 48986 In das hiesige Handelsregister ist heute Band II. Fol. 36 eingetragen die Firma: / H. De wers mit dem Niederlassungs orte Rönnebeck und als deren Inhaber der Fabrikant H. Dewers in Rönnebeck. Blumenthal. den 29. Oltober 1884. Königliches Amtsgericht. Höck.
Rres lan. Bekanntmachung. 48982
In unser Gesellschaftsregister ist Nr. 1996 die von 1I) dem Kaufmann Gustav Kühnel zu Breslau, 2) dem Kaufmann Max Bennewitz zu Berlin am 1. Oktober 1884 bier unter der Firma:
Kühnel & Bennewitz
errichtete offene Handelsgesellschaft mit der Maßgabe, daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, nur dem Kaufmann Gustav Kühnel zusteht, der Kauf⸗— mann Max Bennewitz aber von der Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten ausgeschlossen ist, heut ein⸗ getragen worden.
Breslau, den 28. Oktober 1884.
Rreslamn. 48983 In unser Firmenregister ist Nr. 6505 die Firma: Siegmund Wendriner hier und als deren Inhaber der Kaufmann Sieg— mund Wendriner hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
KRreslam. Bekanntmachung. 48984 In unser Firmenregister ist bei Nr. 4605 das Erlöschen der Firma Ednard Franke hier heute eingetragen worden. Breslau, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Danzig. Bekauntmachnng. 48989
In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 454 die aus den Kaufleuten Eduard d'Arragon und Georg Friedrich Ferdinand Cornicelius in Danzig bestehende Handelsgesellschaft in Firma d' Arragon & Cor- nicelius in Danzig mit dem Bemerken eingetragen, daß die Gesellschaft am 1. Oktober 1884 be⸗ gonnen hat.
Danzig, den 25. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht X.
Danzig. Bekanntmachung. 48987 In unser Gesellschaftsregister ist heute sub Nr. 426 bei der Aktiengesellschaft in Firma Zuckerfabrik Gr. Zünder folgender Vermerk eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juli 1884 sind die §5§. 33 und 34 des Statuts in der in der Anlage zum notariellen Protokoll vom 30. Juli 1884, welches sich in Ausfertigung bei dem Beilagebande befindet, erwähnten Weise abgeändert.
Ferner hat der Aufsichtsrath am 30. Juli 1884 die bisherigen Direktionsmitglieder für die nächsten 5 Jahre wiedergewählt.
Danzig, den 29. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht X.
Danzig. Bekauntmachung. 48990 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 1361 die Firma Franz Lindenblatt hier und als deren Inhaber der Kaufmann Franz Rochus Lindenblatt hier eingetragen. Danzig, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. X.
Danzig. Bekanntmachung. 48988 In unser Firmenregister ist heute sub Nr. 136 die Firma Franz Knaak hier und als deren In— haber der Kaufmann Franz Bernhard Knaak hier
eingetragen. Danzig, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht X. e. Cobleng. In unser Handelsregister ist heute eingetragen worden: 1) unter Nr. 872 des Gesell⸗ schaftsregisters, daß in die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „M. Mayer“ mit dem 5 zu Coblenz der hierselbst wohnende Kaufmann Simon Gustav Mayer, Sohn des Mitgesellschafters Mayer Mayer, als Gesellschafter eingetreten ist mit dem Rechte, gleich den übrigen Gesellschaftern die Gesell⸗ schaft zu vertreten, unter Nr. 583 des Prokuren⸗ registers das Erlöschen der dem genannten Simon Guftav Mayer Seitens besagter Gesellschaft ertheil⸗ ten Prokura. Coblenz, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
48816
Duüsseldlorr. Unter Nr. 939 des Handels⸗
(Gesellschafts ) Registers ist zu der Firma „Wuny⸗
permann & Schmidt“ mit dem Sitze in Düssel dorf Folgendes eingetragen:
Burch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu
Düfseldorf vom 13. April 1883 ist an Stelle
des verstorbenen Direktors F. Eduard Becker
der Fabrikbesitzer H. Tellering ju Düsseldorf zum Liquidator ernannt. Düsseldorf, den 27. Oktober 1882. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
ass 14 Düsseldorr. Unter Nr. 110 des Handels ⸗(Ge⸗ sellschafts) Registers ist zu der Firma „Gebr. Stinshoff“ mit dem Sitze in Bruchhausen bei Ratingen heute Folgendes eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist durch den im Jahre 1860 resp. 1870 erfolgten Tod der beiden Gesellschafter Wilbelm und Jakob Stinshoff aufgelsst worden.
Düsseldorf, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
48815 Düsseldorr. Unter Nr. 1147 des Handels (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die seit dem 1. Januar 1863 bestehende offene Handelsgesellschaft unter der Firma: „Gebr. Stinshoff“ mit dem Sitze in Bruchhaus bei Ratingen und als deren Inhaber die Kaufleute 1) Eduard Stins⸗ hoff, 2) Gustav Stinshoff, 3) Ernst Stinshoff, sämmtlich zu benanntem Bruchbaus wohnhaft, von denen ein Jeder zur Zeichnung der Firma und Ver⸗ tretung der Gesellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
2219
48812 Düsseldort. Unter Nr. 1139 des Handels⸗ (Firmen) Registers ist eingetragen, daß die Firma „C. H. Franken K Cie.“ hierselbst erloschen sei. Düsseldorf, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
48813 Düsseldeorr. Unter Nr. 1148 des Handels⸗ (Gesellschafts⸗) Registers ist eingetragen die Firma: „Samson & Mareussohn“ mit dem Sitze in Düsseldorf, errichtet am 5. Ok— tober d. J. und als deren Inhaber: I) Agent Albert Samson, 2) Agent Philipp Mareussohn, Beide zu Düsseldorf wohnhaft, von denen ein Jeder zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Ge— sellschaft berechtigt ist. Düsseldorf, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Duisburz. Handelsregister 48991 des Königlichen Amtsgerichts zu Duisburg. Die unter Nr. 485 des Firmenregisters eingetragene
Firma:
Ernst Küderling & Quade (Firmeninhaber: Kaufmann Ernst Küderling zu Duisburg)
ist gelöscht am 29. Oktober 1884. 48809 Durlach. Nr. 10447. Zu O. 3. 44 des Gesellschaftsregisters — Firma: Wolf Palm K Sohn in Grötzingen — wurde unterm Heutigem eingetragen: Obige Firma ist erloschen. Durlach, den 24. Oktober 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.
48810 Durlach. Nr. 1044. Zu O. 3. 180 des Firmenregisters wurde unterm heutigen eingetragen: Die Firma W. Koehlrenter. Inhaber der Firma ist Wilhelm Koehlreuter, Apotheker in Wein⸗ garten. Derselbe ist verbeirathet mit Emma, geb. Rieder, von Kenzingen. Laut Art. 1 des zu Frei⸗ burg unterm 15. Juli 1884 abgeschlossenen Ehever—⸗ trags ist bestimmt, daß das beiderseitige jetzige und künftige, aktive wie passive, liegende und fahrende Vermögen von der Gemeinschaft ausgeschlossen und nur der Betrag von 100 M in die Gemeinschaft eingeworfen wird. Durlach, den 24. Oktober 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.
488111 Durlach. Nr. 10,445. 9. O. 3. 1789 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen eingetragen: Die Firma Isak Palm mit Sitz in Grötzingen. Inhaber der Firma ist Isak Palm, Handelsmann ron Grötzingen. Derselbe ist verheirathet mit Augufta, geb. Flegenheimer, von Odenheim. Laut Art. 1 des zu Bruchsal unterm 17. September 1884 abgeschlossenen Ehevertrags ist bestimmt, daß die Brautleute ihr jetziges und künftiges Vermögen mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft bis auf den Betrag von 50 , welche gegenseitig zur Gemeinschaft eingeworfen werden, ausschlteßen. Durlach, den 24. Oktober 1884. Großh. Bad. Amtsgericht.
Bekanntmachung. Gesellschaftsregister. Zufolge Verfügung vom 23. d. Mts. ist heute bei Nr. 40, betreffend die Firma: Zuckerfabrik Helmsdorf, von 2 & Comm. mit dem Sitze der Gesellschaft ju Helzzzdorf, in
Eisleben. (assz9]
Spalte 4 eingetragen: