von 1883 bis Juni 1884. In praktischem, eleganten Leinwandband bildet der Kalender durch seinen reichen, belebrenden Inhalt ein Hülfs⸗ buch für das Comptoir, den Salon und die Gelehrtenstube und wird allen Gebildeten willkommen sein.
— Das neueste Heft der Deutschen Kolonialzeitung“ vom 1. November bietet besonderes Interesse durch den vollständigen Abdruck der Anfangs Oktober in der Geographischen Gesellschaft zu
amburg von zwei erfahrenen hanseatiscken Pignieren an der West—⸗ üste Afrikas. Hrn. Johannes Thormählen (in Fa. Jantzen u. Thor⸗ mählen) und Konsul W. Brohm (in Fa. Wölber u. Brohm), gehal⸗ tenen Vorträge über Land und Leute, Handel und Wandel an der Sklavenküste und im Kamerungebiet. Auch sonst bekundet dieses Heft das Bestreben des Organs des Deutschen Kolonialvereins, sich an alle Kreise unseres Volkes in belehrender und anregender Weise zu wenden. „England und die Maori‘, aus der Feder eines vor⸗ urtheilsfreien und humangesinnten Engländers, tritt für die verletzten Rechte der Neuseeländer ein, — über die Verhältnisse Transvaals berichtet ein Niederländer (T. G. G. Valette). — über den Weinbau auf dem Gebirge Juda ein deutscher Kolonist in Jerusalem, — über die australische Kolonie Victorig ein deutscher Pastor in Murtoa, — über Batum am Schwarzen Meer ein dortiger deutscher Kaufmann. Aus dem weiteren Inhalt ist besonders der Artikel ‚Ein Stück moderner deutscher Völkerwanderung“, aus der Feder des Heraus gebers (Richard Lesser) hervorzuheben. Alle Buchhandlungen und Postanstalten besorgen vierteljährliche Abonnements auf die Kolonial⸗ jeltung zu 11 4
— „Nur selig“. Erzählung aus dem Leben von A. v. S. 80. A4 S. Verlag von Hugo Klein in Barmen. 3 S, gebunden 4 4 — Drei Jugendfreundinnen von wesentlich verschiedener Gemüths— verfassung gelangen in dieser Erzählung auf weit auseinandergehenden Wegen zum Heil im Glauben: die nach Geburt wie Gesinnung gleich edle Tochter eines gräflichen Hauses durch einen frühen seligen Tod nach kurzer glücklicher Ehe; die bürgerlich geborene, aber adlig verheirathete Schönheit nach schweren Verirrungen und Versündigungen während eines üppigen Weltlebens durch Demüthigung unter Gottes heilsame Zucht und Eintritt in den selbstverleugnenden Beruf einer Diakonissin; die von Anfang an ihrem Heilande treu ergebene, schlichte Pfarrertochters durch einen Anfangs mühe und leidvollen, aber bald in den Hafen eines glücklichen Ehe.! und Familienlebens einmündenden Lebensgang. Die Erzählung mit den fein gezeichneten Charakteren ist frisch und voll aus dem Kulturleben der Gegenwart geschöpft, hält sich aber von allzu derb und grell realistischer Repro⸗ duktion desselben frei.
Gewerbe und Handel.
Der Geheime Kommerzien Rath Robert Warschauer, Begründer der hiesigen Bankfirma Robert Warschauer u. Co., ist am Sonntag in Berlin verstorben.
— Das Novemberheft 22. Jahrgangs 1884 der Gewerbehalle“, Organ für den Fortschritt in allen Zweigen der Kunstindustrie, unter Mitwirkung bewährter Fachmänner redigirt von Ludwig Eisenlohr und Carl Weigle, Architekten in Stuttgart (Verlag von J. Engel⸗ horn in Stuttgart), enthält folgende Blätter: Tafel 71. Deko—⸗ rative Füllung von Rinaldo Barretti in Florenz. — Tafel 72. Cpitaphien in der Marienkirche zu Lübeck; aufgenommen vom Regie⸗ rungs-Baumeister Wendt in Bernburg. — Tafel 73. Buffet, mit Anlehnung an alte Muster entworfen von Architekt Fr. Otto Schulze in Florenz, in Nußbaum mit Intaasien und vergoldeten Beschlägen ausgeführt von der Casa pia di lavoro daselbst. — Tafel 74. Bronze Lüssre; entworfen von Architekt A. John, ausgeführt von L. A. Riedinger in Augsburg. Höhe 101 m. — Tafel 75. Himmelbett mit Applikation ron Alteisen und Messing auf Plüsch⸗ und Atlas—⸗ grund von E Carpentier in Paris. (Exposition de l' Union Centrale, Paris) — Tafel 76. Reliquienbehälter theils in Gold, theils in vergoldetem Silber aus dem Domschatz zu Aachen, aufgenommen von Regierungs⸗Baumeister Wendt in Bernburg. — Tafel 77. 1) Um⸗ rahmung von einem Wandgemälde im Schloß Trausnitz. 2) Tapeten streifen im ehemaligen Herzoglichen Schlafzimmer der alten Residenz zu Landshut. Aufgenommen von Anton Lehmann.
— Im Monat Oktober 1884 wurden bei der Allgemeinen Unfall⸗Versicherungs⸗Bank in Leipzig 24 Todesfälle, 2Wlebensgefährliche Verletzungen, 10 Unfälle, die ihrer Natur nach eine gänzliche oder theilweise Invalidität erwarten lassen und 1433 Unfälle von vorautsichtlich nur vorübergehender Erwerbsunfähigkeit der Verletzten, zusammen 1469 Unfälle angemeldet.
Die Generalversammlung der Bergischen Stahl⸗ Industrie⸗Gesellschaft zu Remscheid hat die Vorschläge des Aufsichtsraths über die Gewinnvertheilung einstimmig genehmigt. Hiernach wird der Brutto-Ueberschuß in Höhe von 246 402 „ inkl. dem Uebertrage von 19 332 M aus dem Vorjahre in der Weise ver— wandt, daß 79 188 S abgeschrieben, 9890 A zu Umbauten theils ver— wandt, theils in Reserve gestellt und 1174 M der Fabrik ⸗Krankenkasse über⸗ wiesen werden; der Reservefonds wird ferner daraus mit 23 598 M½ dotirt, während Aufsichtsrath, Vorstand und Beamte 13 506 ½ als Tantièmen erhalten. Das Aktienkapital erhält 8oö/ Dividende mit 120 000 M. und der Rest von 18 376 S wird auf neue Rechnung vorgetragen. — Der Umschlag erreichte die Höhe von 1701 480 M½ und war gegen das Vorjahr um 3 060 höher. Die Abschreibungen betragen im Ganzen seit 1. Oktober 1373 738 889 6 oder ca. 68 06υ des Buchwerthes der Werke, . J
— Die New⸗JYPorker Handels ⸗Ztg.“ schreibt in ihrem vom 24. v. M. datirtren Wochenbericht: Ueber die allgemeine Geschäftslage läßt sich in dieser Woche nur wiederholen, daß der Verkehr ein sehr beschränkter gewesen und die Tendenz in den meisten Branchen des Handels und der Industrie eine lustlose geblieben ist. Dabei fahren die Farmer fort, ihren Weizen schneller als in früheren Jahren an den Markt zu bringen; die niedrigen Preise, welche sie dafür erhalten, macht sie aber nicht geneigt zu irgend welchen Ein— käufen, die über den dringendsten Bedarf hinausgehen. und so er— mangelt auch dieser Umstand einer günstigen Wirkung auf das große Ganze. In finanziellen Kreisen hat trotz der abundanten Ernten, des mehr als flüssigen Geldstandes, wie sich derselbe aus der übermäßig großen Surplus⸗Reserve unserer Banken ergiebt, und des Weichens der fremden Wechselcourse, welches bereits zu Gold⸗Import geführt hat und noch bedeutendere Gold⸗-Einfuhr in Autsicht stellt, diese Woche wieder eine starke Depression Platz ge⸗ griffen. — Das Geschäft am Waaren und Produktenmarkt ist still geblieben. Weizen hatte recht gute Exportfrage, die an einzelnen Tagen trotz der höheren Preise, welche etablirt wurden, zu recht bedeutenden Umsätzen führte, gegen Schluß aber Angesichts der matteren Berichte von Drüben schwächer auftrat. Mais war juhig und verkehrte namentlich in der letzten Hälfte der Woche in stark weichender Tendenz, während Weizenmehl für europäische Maͤrkte mehr Beachtung fand, aber auch vorwöchentliche Schluß nozirungen nicht behaupten konnte. Der Frachtenmarkt war flau. Baumwolle in disponibler Waare hatte schleppenden Verkehr und erlitt ebenso wie Termine eine weitere kleine Preiseinbuße. Brasil— Kaffee's waren in Ermangelung irgend welcher Umsätze von Belang nominell im Werthe, reinschmeckende Sorten behielten dagegen trotz verhältnißmäßig schwacher Frage stetige Tendenz. Rohzucker hat unter dem Einfluß günstiger Berichte von Drüben einen aber— maligen recht bedeutenden Avanz erfahren. Der Theemarkt war still, aber im Ganzen genommen fest. Schmalz und Speck, die anfänglich äußerst stilles legitimes Geschäft hatten, fanden später bei steigender Tendenz für Export mehr Beachtung, sind am Schluß jedoch wieder williger. Tenpentinöl wird höher gehalten, Harz ist ruhig und unverändert. Raff. Petroleum fest und steigend. Pipe line Certificates waren heute in Folge des Berichts, daß die Arm— strong Quelle trocken sei, neuerdings höher und in aufgeregter Stim— mung und schlossen fest zu 76ę. Am Metallmarkt herrscht in fast allen Branchen immer noch eine flaue und gedrückte Stimmung. Für fremde Manufakturwaaren machte sich eine etwas zuversicht⸗ lichere Tendenz geltend, mit einheimischen Fabrikaten ist es dagegen sehr still geblieben. Der Import fremder Webstoffe beträgt für die
heute beendeteß Woche 1798034 gegen 2471280 in der
Parallelwoche des Vorjahres. . Glasgow, 3. Norember. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 8900 gegen 12 100 Tons in derselben Woche des vorigen Jabres. Bradford, 3. November. (B. T. B) Wolle ruhig, Tendenz zu Gunsten der Käufer; Garne; Twofolds Singleweft ruhig, in Tube Genappes guter Begehr, Stoffe ruhig.
Submissionen im Auslande.
J. Italien.
18. November, 3 Uhr. Genua, Artillerie⸗Direktion der Gießerei. Werkholz perschiedener Art im Voranschlag von 56 770 Lire. Kaution: 5700 Lire. Näheres in der Expedition des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers.
II. Spanien. ;
3. Dezember, 11 Uhr. Pulverfabrik in Murcia und Artillerie- park in Madrid. Lieferung von 6100 Pulverbüchsen aus Messing und Zink; Maximalpreis für das Stück 7 Pesetas. Die näheren Bedingungen sind an Ort und Stelle einzusehen. Schema für die Offerten in der Expedition des „Reiche⸗Anzeigers“.
Verkehr s⸗Anstalten.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.) Der Postdampfer „Wieland der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt⸗ Aktiengesellschaft ist, von NewYork kommend, heute Mor⸗ gen 7 Uhr auf der Elbe eingetroffen.
Triest, 3. November. (W. T. B.) Der Lloyddampfer „Au stria“ ist heute Vormittag mit der ostindischchinesischen Ueber—⸗ landpost aus Alexandrien hier eingetroffen.
New⸗JYJork, 3. Oktober. (W. T. B.) Die Dampfer „Spain“ und „Holland“ von der National⸗Dampfschiffs⸗Com⸗ pagnie (C. Messingsche Linie) sind hier angekommen.
Berlin, 4. November 1884.
Preußische Klassenlotterie. . (Ohne Gewähr.)
Bei der heute angefangenen Ziehung der 2. Klasse 171. Königlich preußischer Klassenlotterie fielen:
1 Gewinn von 12000 S6 auf Nr. 11931.
1Gewinn von 6000 S auf Nr. 14960.
2 Gewinne von 600 S. auf Nr. 3532. 81 353.
6 Gewinne von 300 S auf Nr. 2915. 21 995. 50001. 73 684. 79 604. 89 419.
Der Verein „Herold“ beging gestern Abend in den Fest⸗ räumen der „Stadt Magdeburg“ sein Stiftungsfest. Nach einer kurzen geschäftlichen Sitzung vereinigten sich die Festgenossen zum fröhlichen Mahle. Aus Dresden, Leipzig, Wiesbaden und anderen Städten waren Theilnehmer herbeigeeilt. Der gefeierte Gast des Abends war Hr Victor Bouton aus Paris, der berühmte fran— zösische Heraldiker, der eigens zu Ehren des Festes die weite Reise unternommen hatte und mit den Anwesen— den freundliche Erinnerungen an die heraldische Ausstellung tauschte, welche er in hervorragender Weise beschickt hatte. Die Reihe der Trinksprüche eröffnete der Vorsitzende, Kammerherr und Ceremo⸗ nienmeister Graf von Oeynhausen. Der Redner erinnerte die Anwesenden, daß der Verein nunmehr fünfzehn Jahre bestehe und mit voller Befriedigung auf sein bisheriges Wirken zurückschauen könne. Man habe den Freunden der Genealogie früher wohl vorgeworfen, daß es Hochmuth, eitle Spielerei sei, den Stamm⸗ baum der Familien zu erforschen; jetzt lerne man einsehen, daß es eine schöne Sache sei, sich seiner Väter zu erinnern, ihren Spuren zu folgen, aus ihrem Thun und Handeln die Richtschnur für das eigene Leben zu ziehen. Die Heraldik habe lange Zeit völlig darnieder gelegen, nehme aber heute wieder wie vor vierhundert Jahren eine angesehene Stellung im Kreise der Künste und Wissenschaften ein. Nimmermehr jedoch hätte dieser erfreuliche Aufschwung stattfinden können, wenn nicht in den letzten fünfzehn Jahren der vaterländische Geist in so erhebender Weise erstarkt wäre. Die Frage, wem wir dies zu ver—⸗ danken haben, führte den Vorsitzenden auf die erhabene Person Sr. Majestät des Kaisers und Königs, und ein dreimaliges be⸗— geistertes Hoch durchbrauste den Festsaal. Die nächsten Toaste galten den deutschen Gästen, Hrn. Victor Bouton, dem Vorstande ꝛͤ.
Essen, 3. Oktober. (W. T. B) Dle ‚Rhbeinisch⸗Westfälische Zeitung“ theilt mit, daß auf der Zeche „Victor“ bei Kastrop, in Folge einer Explosion schlagender Wetter, bei der heutigen , , 2 Personen getödtet, 6 schwer und 7 leichter verwundet wurden.
J Belle-Alliance⸗Theater. Die Proben zu der nächsten Novität, „Wera“, sind bereits in vollem Gange; das Schauspiel soll am Sonnabend zur ersten Aufführung gelangen.
Fr. Amalie Jogchim, welche in dem am Sonnabend ge— gebenen Concert im Krollschen Theater ihre äußerst zahlreich erschienenen Verehrer und Verehrerinnen namentlich durch Beethovens herrlichen „Liederkreis an die ferne Geliebte‘ entzückt hat, wird sich nur noch zweimal hören lassen. Am nächsten Sonnabend, den 8. No⸗ vember, findet das vorletzte Concert statt, und zwar unter Mit- wirkung der Opernsängerin Frl. Adolfine Grimminger. Auf dem Programm steht nochmals Schumanns Liederserie Frauenliebe und Leben“, mit deren Wiederholung Fr. Joachim außerordentlich zahl⸗ reichen Wünschen entgegenkommt. Zu demselben Abend trifft Dr. Prochüzka aus Ham- burg hier ein, um in dem Concert selbst die Begleitung mehrerer seiner Lieder zu übernehmen.
Durch einen Mendelssohn Abend feiert das Concert⸗ Haus morgen, Mittwoch, den Gedächtnißtag des großen Komponisten. Das Programm dieses Mendelssohn⸗Abends enthält: „Die Hebriden“, Concert · Ouverture; Die ‚Canzonetta“ aus dem Quartett in Es-dur; Adagio, Andante, Recitativ und Finale aus der Sonate Nr. 1 (Emmoll) für die Orgel, vorgetragen von Hrn. Harry Linden; Meeresstille und glückliche Fahrt“, Concert Ouverture; die schottische , , (Nr. 3, A moll) und die Musik zum „Sommernachts⸗ raum.“
Literarische Neuigkeiten und periodische Schriften.
Von, den Vesonderen Abdrucken aus dem „Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger:: Deutsche Reichs⸗ und Pxreußische Landesgesetze, 1383, sind im Verlage der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt (Berlin 8W., Wil⸗ helmstraße Nr. 32) erschienen:
Nr. 1. Gesetz, betr. die Krankenversicherung der Ar⸗ beiter, vom 15. Juni 1883. (6, 30 M)
Nr. 2. Gesetz, betr. die Abänderung der Gewerbeordnung, vom 1. Juli 1883. (0,20 A6)
Nr. 3. Gesetze über die allgemeine Landes ver waltung vom 20. Juli 1883. und die Zuständigkeit der Verwaltungs- und Veiwaltungsgerichts behörde, vom J. August 1883. (0, 80 M)
Nr. 4. Gesetze, betr. die Zwangzgvollstreckung in das un⸗ bewegliche Vermögen, vom 13. Juli 1883, und die Gerichtskosten bei Zwangeversteigerungen u. s. w. (070 Æ6) s
Nr. 5. Anweifun g der Königlich preußischen Minister des Innern und für Handel und Gewerbe zur Ausführung des Gesetzes vom 15. Juni 1883, betr. die Krankenversicherung der Arbeiter, vom 26. November 1883. (0, 30 M6)
Das Unfallversicherungsgesetz vom 6. Juli d. J. ist, mit Sachregister, als besonderer Abdruck aus dem Reicht · Anzeiger (Nr. des Jahrgangs 1884 der Sammlung „Deutscher Reichs- und preußischer Landes gesetze) im Verlagelder Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstr. Nr. 32, erschienen. 55 S., geheftet, Preis 50 5. ö 3
Nr. I der Sammlung Jahrgang 1884 enthält das Gesetz über die eingeschriebenen Hüälfskassen, vom 7. April 1876, in der durch daz Gesetz vom 1. Juni 1884 bestimmten Redaktion, mit Sachregister. 16 S., geheftet, 20 . ;
Das Gesetz, betreffend die Kommandit-⸗Gesell⸗ schaften auf Aktien und die Aktien ⸗Gesellschaften, vom 18. Juli 1884, ist als besonderer Abdruck aus dem Reichs ⸗ Anzeiger (Nr. 3 der Sammlung) im Verlage der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32, erschienen. Dem
Gesetz ist der Wortlaut der aus anderen Gesetzen allegirten Artikel
und Paragraphen in Anmerkungen beigefügt; auch ist dasselbe mit a ausführlichen Sachregister versehen. Preis (63 S. 70 4
Beiheft zum Marineverordnungsblatt. Nr. 55. —
Inhalt: Ueber die Resultate der Deplacementsberechnung und deren .
spätere Verwendung. (Mit 1 Tafel.) — Ein Beitrag zu den Unter⸗ suchungen über das Schießen auf See. — Die Kieler Bucht alt Kriegsschauplatz der Vergangenheit. Von Kirchhoff, Capitän ⸗Lieute⸗ nant. (Mit 1 Karte.)
Blätter für höheres Schulwesen. Nr. 11. — Inhalt: Protokoll der 5. Delegirtenkonferenz in Breslau vom 6. Oktober d. J. — X. Ueber Standespflichten. III.
lung der Gymnasiallehrer im Königreich Sachsen. — 2. Westfälischer Philologentag sonolia (vom 11. September bis 10. Oktober). — Vakanzenliste.
Der Arbeiterfreund. XXII. Jahrgang.
Jahre. Wirthschaftsgenossenschaften in Großbritannien und Irland. Dr. F. Schneider. — Arbeitervertretungen in Fabriken. A. Lammers. Elberfeld.
der Verein Arbeiterwohl. — II. Materialien für praktische Versuche
zur Lösung der Arbeiterfrage: 7) Statut für die Alterssparkasse der . Altersrenten⸗Versicherung,
städtischen Sparkasse zu Breslau. 8) gestiftet von Wilhelm Borchert. — III. Literatur über die Arbeiter⸗
frage: Recensionen: Böhmert, v. Reitzenstein und Nasse, Agrarische
Zustände in Frankreich und England. — Bibliographie: J. Selb— staͤndige deutsche Literatur. II. Aufsätze aus deutschen und fremd sprachigen Zeitschristen und Sammelwerken. — 1V. Viertel jahrs Chronik: Wirthschaftlich-soziale Umschau für Juli bis September 1884. — Berichte und Notizen: Wirthschaftliches. — Sosiales. — Arbeiterfrage. — Ehrentafel.
Verein zur Wahrung der wirthschaftlichen Inter— essen von Handel und Gewerbe. Bericht über die Verhand— lungen der konstituirenden Generalversammlung am 1. Oktober 1884. Herausgegeben vom Vorstande des Vereins. Berlin, 1884.
Deutsche Landwirthschaftliche Presse. Nr. 87. — In⸗
halt: Deutscher Landwirthschaftsrath. — Zur Situation. (Schluß — Das deutsche Wirthschaftsjahr 1889 in Bezug auf die Von Frhr. v. Stein ⸗Kochberg. (Fort ⸗
Feuilleton. Produkte der Landwiribschaft. setzung) — Falz ⸗Dachpfannen von E. v. Kobylinski in Woeterkeim a. d. Südbahn (Ostpreußen). Deutsches Reichspatent Nr. 27611. Mitgetheilt von Fr. Engel, Königl. Baurath, Berlin. — Correspon⸗ denzen. Wien. — St. Petersburg. — Personalien. — Versamm⸗ lungen. — Aus dem Rechtsgebiet. — Rundschau. — Miscellen. — Schrechsaal. — Handel und Verkehr.
Milch-⸗Zeitung. Nr 44. — Inhalt: Die zweite deutsche Molkerei ⸗Ausstellung, abgehalten zu München vom 2. bis 12. Okto⸗ ber 1884. J. Von B. Martiny. — Ausstellungen: Die internationale landwirthschaftliche Ausstellung zu Amsterdam. Von General⸗Sekre— tär von Mendel. — Mit heilungen von der Ausstellung für Gesund⸗ heitswesen. Von Dr. P. Vieth in London. (Schluß) — Milch⸗ wirthschaftliche Ausstellung in London. — Allgemeine Berichte: Zur Fabrikation und zum Absatz von Butter. Aus Schleswig ⸗Holstein. — Die schweizerische Versuchsstation. — First national convention of Cattle Men. — Verschiedene Mittheilungen: Ausmelken der an den Markt und zu Ausstellungen kommenden Kühe. — Sprechsaal: Zur Käsefabrikation. — Preisausschreiben. — Berichtigungen. — Markt.! und Ausstellungskalender. — Marktberichte. — Anzeigen. FIllustrißt? Berliner wochen. Nr. 11. — Inhalt: Ephraim und Gotzkowsky, historischer Roman in drei Bänden von W. Weyergang burger Thor in Berlin Ferdinand Meyer (Schluß, mit Illustration). — Jüterbock von A. Trinius. — Samuel von Coccesi (mit Porträt). — Friedrich der Große am Grabe des Großen Kurfürsten (mit Illustration). — D
Bau der Centralmarkthalle in der Neuen Friedrichstraße. — Die
Fernverkehr⸗Station Zoologischer Garten. — Die Französische Kirche. — Dte Einweihungsfeier der Berliner technischen Hochschule. — Die Berliner Bahnhöfe. — Die Vereinigung von Berlin und Charlotten⸗ burg. — Die neue Bauordnung für Berlin.
Die gefiederte Welt. Zeitschrift für Vogelliebhaber, „Züchter und Händler. Nr. 45. — Inhalt: Zum Vogelschutz: Vogel. vertilgungs⸗Verhandlung im Tyroler Landtag. (Fortsetzung.) — Ueber Züchtungsversuche mit Nachtigalen zu Coburg i. J. 1884. — Zur Kanarienzucht: V. Die Ausbildung junger Hähne. (Fortsetzung., ) — Ornithologische Mittheilungen aus Ostfriesland. (Fortsetzung.. — Briefliche Mittheilungen. Anfragen und Auskunft. — Büche und Schriftenschau. — Anzeigen.
Nr. 45. Inhalt: Zoologie: Weitere Mittheilungen über Makropodenzucht. — Aus dem zoologischen Garten von Berlin, Il. — Botanik: Die Ampelpflanzen (mit Abbildungen, Fortsetzung) — Einheimische und fremdländische Wasserpflanzen, J. (Fortsetzung). — Naturkalender: Raupen der Nachtfalter (April, Fortsetzung).
Beobachtungen und Forschungen. — Jagd und Fischerei. — 5 — Bücher- und Schriftenschau. — Eingegangene Preis ö isten. .
Ifis. Jeitschrift für alle naturwissenschaftlichen Liebhabereken.
Nedacteur: Riedel. Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Elsner,
Vier Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie eine Extrabeilage: Geschichte des Römischen Kaiserreichs
Berlin:
Erste Beilage. zum Deutschen Reichs⸗Aunzeiger und Königlich Preußischen Staals⸗-Anzeiger. 3 286O.
Berlin, Dienstag,
den 4. November
LESS 4.
e e e d te m n l e dn n d n, n n
bree,
(Schluß) — Die Waisenkasse der Lehrer an den höheren Schulen PoáuhuauTK—ʒðWtßpoweBr. Bauder (Hom⸗ burg v. d. H.). Arbeitstag und Uebungsaufsatz. — Prof. Vogrinz; (Leitmeritz, Die Irrwege der Gymnasiallehrmethode in Dester reich. (Schluß folgt.) — Knauth (Freiberg i. Sachs.)), Die Jahres versamm
— Kleine Mittheilungen. — Bücherschau. — Per⸗
Zeitschrift für die Arbeitertrage. Drittes Vierteljahrsheft. — Inhalt: J. Abhand⸗ lungen: Arbeiterzustände in England während der letzten sechshundert Von A. S. — Der gegenwärtige Stand der Erwerbs⸗ und Von Von
J. Die Fabrik von D. Peters C Co in Neviges bei II. Die Fabrik von F Brandts in M. Gladbach und
lang (Foitsetzung). — Das Branden. und seine kunstgeschichtliche Bedeutung von
des Beutschen Reichs ⸗-Anzeigerg und Königlich RPreußischen Stantaz-Anzeigers: Berlin 8W., Wilhelm ⸗Straße Nr. B62.
2
X * Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Preuß. Staats ⸗ Anzeiger und das Central ⸗Handels⸗ egister nimmt an: die stönigliche Ervedition
1. Steckbriefe und Untersuehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ete.
4. Verloosung, Amortisation, Zinszahlung
R u. 8. w. von öffentlichen Papieren.
Deffentlicher Anzeiger.
5. Industrielle Etablissements, Fabriken und Grosshandel.
Verschiedene Bekanntmachungen.
läterarische Anzeigen.
Theater- Anzeigen. 1
In der Börsen-
Inserate nebmen an: die Annoncen⸗Eppeditionen des Ju validendank n, Rudolf Mosse, Haasenftein & Bogler, G. L. Danbe & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
27
Annoncen ⸗ Bureaux.
Familien-Nachrichten. beilage.
—
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 49358 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schlosser Julius Petzold, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungs⸗ haft wegen Hehlerei, in den Akten L. R. J. 712. 84. verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungs ⸗Gefängniß zu Alt⸗Moabit 11 / 12 abzuliefern.
Berlin, Alt⸗Moabit Nr. 11/12(NW.), den 31. Ok⸗ tober 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Land⸗ gerichte J. Johl.
Beschreibung: Alter: 25 Jahre, geb. 4. 6. 59 zu Füe⸗ stenberg, Größe: 1ů 73 m, Statur: schlank, kräftig, Haare: dunkelblond, Stirn: hoch, gewölbt, Bart: kl. blonder Schnurrbart, Augenbrauen: blond, Augen: grau⸗ braun, Nase: groß, schmal, lang, Mund: gewöhn⸗ lich, Zähne: vollständig, Kinn: oval, Gesicht: schmal, lang, Gesichts farbe: gesund, Sprache: deutsch.
Besondere Kennzeichen: Am linken Ohr eine Schramme. Am linken äußeren Augenwinkel eine undeutliche Narbe. Auf der inneren Fläche des linken Vorderarms zwei 2 em breite und 17 em lange Narben.
Auf der inneren Fläche des rechten Vorderarms zwei 2 em breite und 17 em lange Narben.
Am rechten Ellbogen eine bohnengroße Narbe.
An der rechten Wade Krampfadern.
49357 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Schlächter Fiedrich Balschukat, geboren am 16. Oktober 1855 zu Memel, zuletzt hier, Langestr. 80 wohnhaft gewesen, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Diebstahls in den Akten J. Ia. 553. 84 ver⸗ hängt.
Es wird ersucht, denselben in das Untersuchungsgefängniß Moabit Nr. 11/12 abzuliefern.
Berlin, den 1. November 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 29 Jahre. Größe 1,70 m, Statur untersetzt, Haare schwarz, Stirn flach, Bart: starken schwarzen Schnurrbart, Augenbrauen schwarz, Augen schwarz, Nase gebogen. Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn spitz (länglich). Gesicht läng⸗ lich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Kleidung: dunkler Jaquette⸗Anzug, schwarzer Floconse⸗Winter⸗ überzieher und runder schwarzer steifer Filzhut. Besondere Kennzeichen: der kleine Finger der rechten Hand ist steif.
49361 Steckbrief. Die nachbenannten Personen: 1) Heinrich Ludwig Eduard Brandt aus Randow, 2) Johann Carl Friedrich Brandenburg von Zarrentin, 3) Alfred Theodor Melms von Plötzmin, zur Zeit sämmtlich unbekannten Aufenthalts, sind durch Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Greifs—⸗ wald vom 21. September 1883 jeder zu einer Geld⸗ strafe von 150 S, für den Unvermögensfall zu einem Monat Gefängniß wegen Verletzung der Wehrpflicht verurtheilt.
Es wird gebeten, von dem derzeitigen Aufenthalt der Verurtheilten zwecks Strafvollstreckung Anzeige zu machen.
Greifswald, 28. Oktober 1884.
Der Erste Staatsanwalt. 19362 Steckbrief.
Gegen D die Witiwe Bertha Louise Ottilie Stieber, geborene Stieber, geboren am 19. Januar 1827 zu Berlin, 2) den Rentier Friedrich Stieber, geboren am 13. November 1850 zu Berlin, Beide aus Co- lonie Kupferhammer bei Eberswalde, welche flüchtig sind, soll eine durch vollstreckbares Urtheil der Strafkammer bei dem Königlichen Amtsgerichte zu Eberswalde vom 6. März 1884 erkannte Gefängniß⸗ strafe von (zu 1) 5 Wochen, Gu 2) 2 Monaten voll⸗ streckt weiden. Es wird ersucht, dieselben zu ver— 61 und in das wächste Gerichtsgefängniß abzu⸗
efern.
Prenzlau, den 30. Oktober 1884.
Königliche Staatz anwaltschaft. 49359 Steckbriefs⸗Erledignng.
Der gegen den Schlossergesellen Paul Thiele wegen Diebstahls in den Akten 93. D. 126. 84. unter dem 15. Mai 1884 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.
Berlin, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 93.
9360] Straftiollstreckungs / Erneuerung.
Das Strafvollstreckungs⸗Ersuchen vom 18. De⸗ zember 1882 (Zweite Beilage Nr. 301 unter Nr. 53762) gegen die rerehel. Klempner Caroline Hildebrandt, geb. Wolff, aus Carzig wird hier⸗ durch erneuert.
Berlinchen, den 1. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Bensieg.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen :. dergl.
zu verhaften und zu Berlin, Alt—
49239)
Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel und durch Abdruck in den Mecklenburgischen Anzeigen bekannt
der Jenckel'schen Erbpachthufe Holzkrug mit Zubehör Termine 1) zum Verkause nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lirung der Verkaufsbedingungen am Freitag, den 23. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, 2) zum Ueberbot am Freitag, den 13. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am
Freitag, den 23. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, n Zimmer Nr. 5 des hiesigen Amtegerichtsgebäudes tatt.
Auslage der Verkaufsbedinaungen vom 8. Ja⸗ nugar 1885 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Förster Müller in Kogel, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstückz mit Zu⸗ behör gestatten wird
Wittenburg, den 30. Oktober 1886.
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichisschreiber: Schumpelick.
49406
Nachdem bezüglich des im Zwangsversteigerungs—⸗ verfahren verkauften, früher dem Schuhmacher— meister Theodor Kamps in Wismar gehörigen Hauses Nr. 1159 daselbst das Verfahren aus §. 73 Abs. 1 der Verordnung vom 24. Mai 1879, betreffend die Zwangsvollstreckung in das unbeweg⸗ liche Vermögen wegen Geldforderungen, stattgefunden hat, und Erinnerungen innerhalb der zweiwöchigen Frist nicht erhoben worden sind, ist von dem Groß⸗ her oglichen Amtsgericht Termin zur Abnahme der Rechnung des Sequesters und zur Rückzahlung der bestellten Sicherheit an den Käufer angesetzt auf
Sonnabend, den 22. November 1884, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 12,
des Amtsgerichtsgebäudes.
Die Rechnung des Sequesters über die Verwal⸗ tung des Grundstücks während des Zwangsversteige⸗ rungsverfahrens ist mit den Belägen zur Einsicht der Betheiligten in der Gerichtsschreiberei, Abthei⸗ lung für Zwangsvollstreckungen und Konkurse, nieder⸗
elegt.
! Wismar, den 3. November 1884.
H. Fischer, Akt.⸗Geh.,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Amtsgerichts.
400321 Aufgebot.
Der Häusling Heinrich Ruprecht aus Wennen— bostel hat das Aufgebot des ihm abhanden ge⸗ kommenen, auf seinen Namen lautenden Sparkassen⸗ quittungsbuches der Rodewalder Sparkasse Nr. 3523 über 382 „ 25 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 30. April 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Neustadt a. Rbge., den 24. Juli 1884.
Königliches Amtsgericht IV. gez. Evens. Auszefertigt:
RNeustadt a. Rbge., den 5. September 1884.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: (L. 8.) Baring.
,, Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Münsterberg Nr. 5405 über 318 6 56 3, ausge⸗ fertigt für Herrmann Moese aus Weigelsdorf, Kreis Reichenbach i. Schl. ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des Eigenthümers, Herrmann Moese, zum Zweck der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber dieses Buches aufge— fordert, spätestens im Aufgebotstermin
den 24. April 1885, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterjeichneten Gericht, Zimmer 24, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Münsterberg, den 29. September 1884. Königliches Amtsgericht. Laschinsky.
(49256 Aufgebot.
Der Bäckermeister Wilhelm Benecke zu Osterburg als Vormund der minderjährigen Frida Ahrends und als Pfleger der minderjährigen Emma Ahrends, sowie die Wittwe Ida Ahrends, geborene Herzog, für sich und als Vormünderin der letztgedachten Emma Ahrends, sämmtlich zu Osterburg haben das Aufgebot der Gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 3. September 1884 zu Osterburg ver⸗ storbenen Fleischermeisters Louis Ahrens aus Osterburg beantragt und nachgewiesen, daß sie die Eibschaft mit der Rechtswohlihat des Inventars angetreten, auch ein Inventar gerichtlich hinterlegt haben. Hier⸗ nach werden die Gläubiger und Vermächtnißnehmer des Flelschermeisters Louis Ahrends zu Osterburg aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf
den 9. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle hierselbst anberaumten Aufgebots⸗
daß er gegen die Beneficialerben seine Ansprüche nur
insoweit geltend machen kann, als der Nachlaß
mit Ausschluß aller seit dem Tode gezogenen
Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An—
sprüche nicht erschöpft wird.
In der Anmeldung eines Anspruchs muß der
Gegenstand und Grund desselben angegeben werden.
Die urkundlichen Beweismittel oder Abschrift der
selben sind beizufügen.
Pfandgläubiger, sowie Gläubiger, welche im
Konkursfalle den Pfandgläubigern gleichstehen,
werden, soweit sie ihre Befriedigung lediglich aus
dem Pfande suchen, nicht betroffen.
Das Nachlaßverzeichnißz und die Anmeldung
können auf unserer Gerichtsschreiberei 1II. eingesehen
werden.
Osterburg, den 30. September 1884. Königliches Amtsgericht. II.
49210
Aufgebot. Nachdem
J. a die Ehefrau des Taglöhner Konrad Henning, Christine, geb. Adolph, zu Ippinghausen,
b. der Photograph Ludwig Adolph zu Cassel,
C der Schmied Ernst Schaake zu Ippinghausen, bezüglich der Parzelle
Gemarkung Balhorn: Kbl. 25 Nr. 137 — 18,31 a Acker am Weinberge, soweit darin die alte Parzelle: R. 14 — 5/16 A. 2 Mth.
enthalten ist,
II. die Gemeinde Altendorf bezüglich der
zellen: Gemarkung Altendorf: Kbl 6 Nr. 149/64 — 2,97 a Wohnhaus mit raum, 152 s70 — 1,42, a. Spritzenhaus, b. Backhaus, III. a. ö Justus Schön, Johannes Sohn, b. die Ehefrau des Schäfers Johannes Pilger, Anna Katharina, geb. Hofmann, zu Elberberg,
Par⸗
Hof⸗
1 ). n.
bezüglich der Parzelle:
Gemarkung Elberberg: Kbl. 5 Nr. 26 — 8,36 a Wiese in Sibirien, IV. der Landwirth Friedrich Schäfer zu Naum⸗ burg, bezüglich der Parzelle: Gemarkung Naumburg: Kbl. 27 Nr. 47 — 13,74 a Acker über der Rohder⸗ straße, V. die Kinder des versterbenen Johann August Günst, a. Heinrich b. Johann August c. Adam d. Agnes ̃ zu Naumburg, bezüglich der Parzellen: Gemarkung Naumburg: Kbl. 4 Nr. 46 — 17,90 a Acker, auf dem Mühlen⸗ 16 37 — 2015 Man dale
berge,
VI. der Ernst Joseph Schramm zu Naumburg,
bezüglich der Parzelle: Gemarkung Naumburg:
Kbl. 16 Nr. 123 — 22,86 a Acker im Rehmbach, VII. der Handelsmann Martin Hetzler, Moritz Sohn, zu Naumburg, bezüglich der Parzelle:
Gemarkung Naumburg: Kbl. 1 Nr. gIJ7 — 81 g ö unterm Burg⸗ ain,
unter glaubhafter Nachweisung eines zehnjährigen ununterbrochenen Eigenthumsbesitzes die Eintragung derselben in das Grundbuch beantragt haben, so werden alle diejenigen Personen, welche Rechte an jenem Grundvermögen zu haben vermeinen, aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Termine am 29. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, bei der unterzeichneten Bebörde anzumelden, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist die bisherigen Besitzer als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen wer— den und der die ihm obliegende Anmeldung unter lassende Berechtigte nicht nur seine Ansprüche gegen jeden Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das oben erwähnte Grundvermögen erwirbt, nicht mehr geltend machen kann, sondern auch ein Vorzugsrecht gegenüber Den⸗ jenigen, deren Rechte in Folge der innerhalb der oben gesetzten Frist erfolgten Anmeldung einge⸗ tragen sind, verliert. .
Naumburg, Neg. Bez. Cassel, den 30. Oktober
1884. Königliches Amtsgericht. G. Ungewitter.
49262 Aufgebot. .
Nachdem das kautionkpflichtige Dienstverhältniß des früheren Gerichtsvollziehers Marten zu Uiest aufgehört hat, wird auf Antrag der Herren Vor⸗ standsbeamten des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts zu Breslau die von dem 2c. Marien bestellte Amtes⸗ kaution hiermit aufgehoben. Es ergeht deshalb an alle Diejenigen, welche Ansprüche und Rechte gegen den ꝛc. Marten zu haben vermeinen, die Aufforde⸗ rung, dieselben spätestens im Aufgebotstermin am 22. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, anzumelden, widrigenfalls die Gläubiger ihrer An—⸗ sprüche an die Amtskaution verlustig gehen und sich nur noch an die Person des ꝛze. Marten halten können.
Ujest, den 30. Oktober 1884.
Günst,
termin anzumelden. Gegen Denjenigen, welcher die
gemachtem Proclam, finden zur Zwangsversteigerung
Anmeldung unterläßt, tritt der Rechtsnachtheil ein,
149408 Aufgebot. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Naschinski hier, als Nachlaßpflegers, werden die unbekannten Erben und Rechtsnachfolger des am 17. März 1884 in Posen verstorbenen, zu Wierzensca, Kreis Posen, wohnhaft gewesenen Privatsekretärs Carl Brade hierdurch aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem auf den 17. September 1885, Mittags 12 Uhr, im hiesigen Amtsgerichts⸗Gebäude, Sapieha⸗Platz Nr. 9, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotster⸗ mine sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß des Carl Brade den sich meldenden und legitimirenden Erben oder, in Ermangelung Solcher, dem landesherrlichen Fiskus wird verabfolgt, alle unbekannten Erben und Rechtsnachfolger aber mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß dergestalt werden ausgeschlossen werden, daß sie, bei späterer Meldung, alle Verfügungen über den Nachlaß anzuerkennen schuldig und weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der gejogenen Nußungen zu for⸗ dern berechtigt, sondern lediglich mit dem alsdann von dem Nachlasse noch Vorhandenen sich zu be⸗ gnügen verbunden sind.
Posen, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV.
49261 Aufgebot.
Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Altena Nr. 3649 über 170 , ausgefertigt für Maria Oventrop, verehelichte C. F. Heutelbeck, zu Altena, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Maria Oventrop zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden.
Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefor⸗ dert, spätestens im Aufgebotstermin, den 13. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 9, seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Altena, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
(4941121 Aufgebot.
Der am 19. Juli 1866 Seitens der Königlichen Regierung zu Breslau sür die Stadt und den Kreis Neumarkt bestätigte außergerichtliche Auktionator Carl Gottlieb Kalide zu Reumarkt hat sein Amt niedergelegt und die Rückgabe des bei der König-⸗ lichen Regierungs⸗Hauptkasse zu Breslau als Kaution hinterlegten Staatsschuldscheines Litt. G. Nr. 2977 über 50 Thlr. beantragt.
Demgemäß werden auf Antrag der Königlichen Regierung zu Breslau alle Diejenigen, welche An⸗= sprüche auf die Kaution aus dem Dienstverhältniß des Kalide als außergerichtlicher Auktionator haben, aufgefordert, ihre Rechte spätestens am 20. Jannar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung und die Rückgabe der Kaution erfolgen wird.
Neumarkt, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. (49409 Aufgebot. . .
Nachbezeichnete Sparkassenbücher der Kreis spar Psse in Inowrazlaw sind angeblich verloren gegangen
1) * ö für Katharina Kruk über 24 ö. 1426 für Marianna Kruk über 24 ( Nr. 1417 für Anton Chudy (Thomas Chudy'sche Vormundschaft) über 23 M 11 3,
4) Nr. 3554 füc Joseph Schilder über 300 (6,
5) Nr. 20560 für Johann Bromka (Marie k Vormundschaft) über 23 (0
8 4.
Auf Antrag der gedachten Berechtigten werden die Inhaber dieser Sparkassenbücher aufgefordert, späte stens in dem
am 39. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr, auf dem hiesigen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 5, an⸗ stehenden Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Letzteren erfolgen wird.
Inowrazlaw, den 19. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. VI.
(49413 Amtsgericht Hamburg.
Auf Antrag von Jacob Volkerts als Curator von Johann Martin Julius Schmidt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Donner, wird ein Aufgebot dahin erlassen: .
daß Alle, welche an den ausweise Auszuges aus dem Curatel⸗Buche der hiesigen Vormundschafts⸗ Behörde vom 12. September 1884 unter die Cura des Antragstellers gestellten Johann Martin Julins Schmidt Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, hiemit auf⸗= gefordert werden, solche Ansprüche und Forde⸗ rungen spätestens in dem auf Sonnabend. 3. Januar 1885, 10 Uhr B. WM.,
anberaumten Aufgebetstermin, im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 109, Zimmer Nr. 1, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiefigen Zustellungsbevollmäch⸗ tigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 1. November 1884.
Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VI. Zur Beglaubigung:
Königliches Amtsgericht.
Romberg, Dr., Gerichts ⸗ Sekretär.