492691 Aufgebot. ö
Daß Quittungsbuch Nr. 36989 ver städtischen Sparkasse zu Dertmund über die Linlage der mino⸗ rennen Geschwister Lücking in Höhe von 613 4 79 3 nebst aufgelaufenen Zinsen ist angeblich ver ⸗ loren gegangen. — Auf Antrag der Gläubiger, ver⸗
treten durch den Jusliz⸗Rath Holle zu Dortmund, ergeht biermit die Aufforderung an den Inhaber des
Quittung buches, spätestens in dem auf den 3. Juni 1885, Bormittags 11 Uhr,
anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte bel dem unterzeichneten Gerichte anzumelden and das Quit - für
tungsbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe kraftlos erklärt werden wird. Dortmund, den 20. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
149259 Aufgebot. Das mit der Nummer S5 331
kassenbuch der städtischen Sparkasse
bei und lautend
Grünewald Cronenberg
in deren Nachlaß nicht vorgefunden.
Auf den Antrag der Erben der Emilie Gerstener,
nämlich
a. der Lisette Gerstener, Maschinerin zu Cronen⸗
berg,
b. des Richard Gerstener, Eisenbahn ⸗Wagenmeister
zu Elberfeld, c. des Johann Abraham Schlingensiepen, Gewerbe zu Elberfeld, wird hierdurch ein Jeder, der an dem vorbezeichneten Sparkassenbuch irgend ein Anrecht zu haben glaubt, aufgefordert, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte und zwar spätestens in dem vor demselben im Sitzungssaale auf Mittwoch, den 27. Mai 1885, Nachmittags 4 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumel⸗ den und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen · falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Elberfeld, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung III. gez. Löb b ecke.
48880
In Vol. IV. Fol. 13 Grundbuchs Moormer Vogtei steht ein Grundbesitz zu Warsingsfehnpolder, bestehend aus einem Hause und etwa vier Diemathen Ober- und Untergrundes, und grenzend östlich an Claas Kruse und den Friedhof, füdlich an den Schulpfad, westlich an Hermann Heise und nördlich an Hoiko H. Meyer, auf den Namen des Heye Engelkes registrirt.
Der Landgebräucher Hinderk Berends Hinrichs zu Warsingsfehnpolder hat nun nachgewiesen, daß er dieses Immobile unterm 12. Oktober 1842 durch Kauf von dem Amtsvogt Ludwig Hieronimus Stei— nicke zu Leer, als Bevollmächtigten der Erben des Heye Engelkes erworben und seitdem im ungestörten Besitze desselben sich befunden habe.
Auf desfallsigen Antrag werden daher Alle, welche an dem bezeichneten Immobile Eigenthumsansprüche zu haben vermeinen, zur Geltendmachung dersel— ben auf
den 23. Dezember 1884. Morgens 11 Uhr, vor hiesiges Amtsgericht geladen, und zwar unter dem Verwarnen, daß die Ausbleibenden mit ihren etwaigen Ansprüchen werden präkludirt, auch auf Grund des zu erlassenden Ausschlußbescheides mit der Berichtigung des Besitztitels für den Provokan— ten Hinderk Berends Hinrichs im Grundbuche ver— fahren werden soll.
Leer, den 23. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. J. A. v. Nordheim.
s ist daß Aufgebot der nachstehend angegebenen Hypothekeninstrumente resp. Posten behufs deren Löschung beantragt worden:
A. des Hppothekeninstruments vom 29. Juni 1870 über einen Theilbetrag von 184 Thalern von der auf. dem Grundstücke Nr. 60 Ober⸗Hafelbach Ab—⸗ theilung III. Nr. II eingetragen gewesenen Gefammt— forderung von 1000 Thalern, welche testamentarisch auf die unverehelichte Johanne CGhristiane Burg⸗ hardt, später verehelichte Bergmann Rieger in Nie— der⸗Hermsdorf bei Waldenburg, als Erbin der ver— storbenen Witiwe Hampel, Johanne Juliane, gebo⸗ renen Rüffer übergegangen ist, Seitens des einge— tragenen Besitzert des Grundstücks Stellenbefitzers Gottfried Kluge in Ober⸗-Haselbach,
B. des Hypothekeninstruments vom 20/22. De⸗ zember 1856 über eine Forderung von 21 Thalern, haftend auf dem Grundstücke Nr. 2 Ober Conrads⸗ waldau, eingetragen in Rubrica III. Nr. 12 für
die Geschwister
Johanne Helene
Carl Heinrich
Johanne Caroline
Marie Rostne und
Carl Ehrenfried aus Ober ⸗Conradswaldau, Seitens des eingetragenen Besitzers, Hausbesitzers Carl Lonzer aus Sber-Eon— radswaldau,
C. der Hypothekenfordberungen:
a. von fünf Thaler und Zinsen, eingetragen in dem Hypothekenbuche des Grundstücks Nr. 35 Rothenbach in Rub. IIl. Nr. 3 fir die Inlieger Gottfried Schaal sche Pupillenmasse von Alt⸗Lässig und des über diefe Posft gebildeten Hypothekeninstruments vom 6. Juni 1837,
bar von 3 Thalern und Ziusen, eingetragen für dieselbe Pupillenmasse auf dem genannten Grund- stücke in Bub. III. Nr. 4 und des Über diese Forde⸗ 59 gebildeten Hypothekeninstrumentâ vom 6. Juni
c bon 7 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kosten, eingetragen für das Gerichtzamt der Herrschaft! in Aft“ Läffig fu ö . in Rub. III. Nr. 5 1
es über diese Post gebildeten Hypotheken in ents vom 1. August 1846, J
d. von 45 Thalern und Zinsen rückständige Kauf⸗ gelder, eingetragen in dem Hypothekenbuche desselben Beundstücks in Kup. III. Ir, 1 sffür den Häusler August Koppe in Gottesberg, Seitens des Haus besitz erz und Berg: nannt Carl Tralls zu Rothenbach, als eingetragenen Besteer des Grundstücks,
.
B. der Sypothekenforderu ) von 600 Mι und Zin⸗
Scharf
versehene Spar⸗ zu Elberfeld, ausgestellt auf den Namen der Emilie Gerstener zu über 150 Thaler seit dem 3. August 1874, hat sich nach Angabe der Erben der genannten Emilie Gerstener
ohne
sen, eingetragen in dem Hopothekenbuche des Srund— stücks Nr. 95 Vorstadt Landeshut in Rub. III. unter Nr. 5 für die Geschwister
Auguste Sophie
Elisabeth Friedericke
Carl Wilhelm Alexander
Adolf Gustav Hermann =
und Wilhelm Friedrich August Seitens des eingetragenen Besitzers, Gasthofbesitzers Hermann Kuhn in Landeshut,
E. des Hypothekenbriefes über die Forderung von 200 Thalern, eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 77 Mittel ˖ Conradswaldau in Rub. III. Nr. 12 für den Freigutsbesitzer Johann Karl Gottlieb Schael
Ziegler,
nen Walter, waldau. i
F. Der Hypothekenpost von 24,40 A6 nebst 5 0so Zinsen von 20,60 M seit 14. Dezember 1870 und des darüber gebildeten Hypothekeninstruments, ein— getragen für den Justiz⸗Rath Speck auf dem Grund⸗ stücke Nieder⸗Leppersdorf Nr. 104 in Rub. III. Nr. 14 Seitens des Rechtsanwalts Goldschmidt als gerichtlichen Kurators. .
Die Inhaber dieser Urkunden, sowie alle Die— jenigen, welche Ansprüche irgend welcher Art an die vorgenannten Posten zu haben vermeinen, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Febrnar 1885, Vormittags um 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Auf— gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur— kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben und die Löschung der Posten erfolgen wird.
Landeshut,. den 21. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
49255
l Die ittwme Försters Friedrich Begemaun, früher zu Schwalenberg, später zu Hiddesen wohnhaft, Sosie, geb. Richtersmeier, ist im Dezember v. J. mit Hinterlassung eines auf rund 600 Mark er— mittelten Nachlasses hier gestorben. .
Als Erbprätendenten sind unter Nachweis ihrer Legitimation aufgetreten:
1) ihr Sohn Friedrich Begemann zu Deer Lodge (Amerika) für sich und als angeblicher Cessionar seiner Geschwister: Caroline Begemann, verheirathete Köhne, August Begemann und Adolf Begemann,
2) ihre Tochter Charlotte Begemann, verheirathete Sutter, zu St. Louis (Amerika)
Auf Antrag dieser Erbberechtigten werden Alle, die ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solches spätestens im Termin
den 14. Juli 1885. Morgens 10 Uhr, unter gesetzlichem Rechtsnachtheile hier anzumelden und zu begründen.
Das Ausschlußurtheil wird nur durch hiesiges Amtsblatt bekannt gemacht werden.
Detmold, den 30. Oktober 1884.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. II. Heldman.
49264 Bekanntmachung.
In dem Testamente der am 8. September 1884 zu Kloster Malchow verstorbenen Conventualin Juliane (Juli) Charlotte Louise von Kahlden ist deren Neffe Ferdinand von Kahlden, welcher inzwischen ebenfalls verstorben sein soll, mit einem Legate bedacht.
Dies wird auf Grund der von Kahlden'schen Testaments⸗Acten T. 48180 für die Erben des Legatars hierdurch öffentlich bekannt gemacht.
Berlin, den 17. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht L, Abtheilung 61.
149277! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des von Schneider Georg Schwalm vertretenen Küfers Hermann Noel von da erkennt das Königliche Amtsgericht durch den unter— zeichneten Richter für Recht:
Die Antheile von:
A. den Kindern des Johannes Koch J.: 1) . Barbara Koch, geb. 3. September 1826, mit 1 / is, 2) n . Elisa Koch, geb. 1. September 1835, mit 1/15, 3) Johannes Koch, geb. 11. Juni 1838, mit 1s, B. Anna Margaretha Koch, Chefrau des Johann Nikolaus Lippert, mit 153,
C. den Kindern des Johannes Koch 1I.:
1) Nikolaus Koch, geb. 5. Januar 1836, mit Ms12,
2) Minchen Koch, geb. 31. März 1839, mit 112
von 60 Thlr. Nothgeld des Nikolaus Koch und
ö zu Lingelbach aus Vertrag vom 27. Juli
18536 sind zu löschen.
Oberaula, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Kulenkamp.
492661 In der Igngtz Bak'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Koschmin durch den Amtsrichter Klose
für Recht:
Die unbekannten Betheiligten an den im Grund buche von Gaglewo Rr. 36 Abtheilung 11H. Rr. I6, 16, 16 für Rosel und Albert Blasse eingetragenen verzinslichen Forderungen von 650 S6 refp. 90 M resp. 66 M werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag⸗ steller aufgelegt.
Von Rechts Wegen. 49270 In der Heinze'schen Aufgebotssache von Goldbach (F. Nr. 4 de 1884) hat das Königliche Amtsgericht zu Sorau, am 28. Oktober 1884 durch den ÄAmts— gerichtsrath Schuhmann erkannt: daß das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Sorau F. Nr. 19 286 über i657 , 16 , lautend auf Herrmann Heinze zu Gold— bach, für kraftlos zu erklären, fämmtliche Uunbe— kannte Interessenten mit ihren Ansprüchen und
Rechten auszuschließen: und die Koften des Ver= fahrens der Antragftellerin, verwitweten Häusler Veinze, Pauline Auguste, geb. Wieland, zu Gold— bach, als Vormünderin des Herrmann Heinje
aufzuerre gen. Königliches Amtsgericht.
ö
49282 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Oktober 1884 sind die unbekannten Berechtigten der Abtheilung III. Nr. 4 auf dem Markuswerder Nr. 123 des Grund⸗ buchs von der Feldmark Schlawe für den Stadt⸗— richter Wegner in Schlawe vom 15. August 1844 eingetragenen Hypothekenpost von 309 M zu H5o/ verzinslichen Kaufgelde aus dem Vertrage vom 11. Juni 1884 mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.
Schlawe, den 24. Oktober 1884.
önigliches Amtsgericht. 492717 Im Namen des Königs!
Auf Antrag des Kanzlisten Adalbert Müller zu Vandsburg als Pfleger der Rogaliner ⸗Korthals—⸗ schen Spezialmasse, erkennt das Königliche Amts— gericht zu Vandsburg, durch den unterzeichneten Richter für Recht: .
Diejenigen Personen, welche keine Ansprüche auf die Rogaliner⸗Korthalssche Spezialmasse, betreffend die im Grundbuch von Vandsburg Nr. 324 Ab theilung 1III. Nr. U eingetragene und zur Hebung ge— kommene Forderung des Kaufmanns Jacob Rogaliner zu Vandsburg angemeldet haben, werden mit ihren etwaigen Ansprüchen ausgeschlossen.
Der erschienenen Wittwe Louise Dobberstein, geb. Wiese, zu Pempersin werden ihre Ansprüche und Rechte vorbehalten. ⸗ .
Die Kosten fallen der Spezialmasse zur Last.
Vands burg, den 15. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Hufnagel.
49269]
Die nachverzeichneten Werthpapiere sind durch heute verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos er— klärt worden:
Die auf 40 so herabgesetzten vormals 50 o igen Königl. Sächs. Staatsschuldenkassenscheine vom Jahre 1867 Ser. II. Nr. 28259 4254 und 6310 über je 100 Thlr., die 40. igen dergl. Nr. 253 und 1069 vom Jahre 1847 über je 500 Thlr., die 40e igen dergl. der vereinigten Anleihe von den Jahren 1852/68 Ser. J. Nr. 2503 über 500 Thlr. und Ser. II. Nr. 9526 19362 42333 54080 90388 123250 57541 109397 152518 153617 und 158946 über je 109 Thlr., der 3 ( ige Königl. Sächs. Steuerkreditkassenschein vom Jahre 1830 itt. Cce. Vr. 2848 über 200 Thlr., die vom Sächsischen Staat übernommene 40 ige Priorität der vormali— gen Leipzig ⸗Dresdener Eisenbahncompagnie vom Jahre 1854 Ser. 237 Nr. 11818 und die dergl. vom Jahre 1866 Litt. A. Ser. 22 Nr. 1062, Ser. 141 Ne. 7044, Ser. 327 Nr. 16318 16319 16320 16321 16322 und 16323, Ser. 330 Nr. 16451 und Ser. 398 Nr. 19860, sämmtlich über je 100 Thlr., der Königl. Sächs. Landrentenbrief Litt. B. Nr. 19305 über 560 Thlr., der dergl. itt. G. Rr. 4204 über 10) Thlr., der 40, ige verloosbare Creditbrief des landwirthschaftlichen Creditvereins im König reiche Sachsen Ser. J. vom Jahre 1867 Litt. 6. Nr. 997 über 160 Thlr. und der 4 Y ige dergl. Pfandbrief desselben Vereins Litt. A. Nr. 718 Ser. II. über 1500 M.
Dresden, am 15. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. b. Francke.
Im Namen des Königs!
Verkündet den 30. Oktober 1884. Moldenhauer, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache J. F. 8/84 erkennt das Königliche Amtegericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Pieper für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 104 Thlr. 29 Sgr. 9 Pf. zu o/ g verzinsliches Vatererbtheil, eingetragen zufolge Verfügung vom 10. April 1838 für Wil— helm, Daniel und Ernst, Geschwister Hildebrandt auf dem Grundstücke des Wirths Daniel Hildebrandt, Langenfeld Nr. 2, Abtheilung III. Nr. 1, bestehend aus dem Erbrezesse nach Johann Friedrich Hilde— brandt vom 4. Januar 1838 und dem Hypotheken— buchsauszuge d. d. Pleschen, den 10. April 1838, soweit dieselbe sich auf das Erbtheil des Ernst Hil⸗ debrandt von 34 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf. bezleht, wird für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Daniel Hildebrandt zur Last.
Pieper.
(a9280]
149219) Im Ramen des Königs!
Verkündet den 30. Oktober 1884. Molden hauer, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotssache J. F. 9/84 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Jarotschin durch den Amtsrichter Pieper für Recht:
Die Hypothekenurkunde über 31 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. zu 6oso verzinsliche Wechselforderung nebst Kosten, eingetragen am 17. März 1874 für den Kaufmann S. Davidsohn zu Pleschen auf dem dem Peter Obalek gehörigen Grundstücke Slawoszew Nr. 36 Abth. III. Nr. 5, gebildet aus dem Bagatell⸗ mandate Daridsohn Ca. Bandosz, d. d. Pleschen, 4. Juni 1873, dem Wechsel d. d. Pleschen, 12. Mai 1873 und dem Hypothekenbrief d. d. Pleschen, 1D. März 1874 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller Obalek zur Last.
Pieper.
läöess Bekanntmachung. . Ausschlußurtel, verkündet am 30. Oktober
ist die Hypothekenurkunde über 50 Thaler, ein getragen auf Blatt Nr. 59 Bowallno in Ab— theilung III. Nr. 7 und von da übertragen auf Blatt Nr. 7 Bowallno Abtheilung 11J. Rr. 32, für kraftlos erklärt.
Oppeln, den 30. Oktober 1884.
Kramer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1
[49276] Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1884. Borchardt, Gerichtsschreiber.
In der Borbe'schen Aufgebotsfache von Landsberg
Nr. 745 F. Nr. 3/84 erkennt dag Königliche Amtsgericht zu Landsberg
durch den AmYarichter Hirsch für Recht:
I) das Dokument über 150 Thlr., noch gültig in Höhe ron 136 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf., eingetragen aus der Schuldur kunde vom 5. Januar 1830 für die Müller Till'schen Pupillenmasse in Abth. III. Nr. 7 des Grundbuchs von Landsberg Nr. 43 und von dort übertragen auf Landsberg Nr. 745, gebildet aus der Schuldurkunde vom 5. Januar 18350, dem Hypo- thekenscheine und Eintragungsvermerk vom 26. Mai 1830 sowie dem Atteste des Subhastationsrichters vom 16. Dezember 1870, wird für kraftlos erklärt.
2) Die Kosten des Aufgebott verfahrens fallen dem Kaufmann Albert Borbe zur Last.
gez. Hirsch.
lies Bekanntmachung.
Das Hypothekendokument, welches gebildet ist über die im Grundbuche von Warstein Bd. J. Bl. 30 Abth. III. Nr. 4 für die Therese Stracke zu War⸗
; , 26. Mär .. a. stein aus dem Recesse vom 14. April 1855 einge⸗ tragenen Ansprüche auf Zahlung von zweihundert Thaler Abfindung vom elterlichen Vermögen, Liefe⸗ tung einer Kuh und 18 Pfund Federn sowie auf Aufnahme und Verpflegung, ist durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 30. Oktober 1884 für kraftlos erklärt worden.
Warstein, den 30 Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 48273äõ1 Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Apothekers Carl Weiß in Kaukehmen hat das Königliche Amtsgericht zu Kau— kehmen am 27. Oktober 1884 für Recht erkannt:
Die unbekannten Berechtigten der auf dem Carl Weißschen Grundstücke Kankolischken Nr. 2 Abtbei⸗ lung III. Nr. 2 aus der Schuldurkunde vom 29. De⸗ zember 1842 gemäß Verfügung vom 3. Januar 1843 für den JustizKommissarius Toobe in Tilsit ein getragenen, mit 5 0 verzinslichen Forderung von s66 Thlr. 20 Sgr, von welcher unterm 17. resp. 30. Juni 1843 an die Frau Privatsecretair Char—⸗ lotte Wilhelmine Papendick, geb. v. Groß, in Tislsit, 500 Thlr. abgetreten und subingrossirt sind,
werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken post ausgeschlossen, die über die über dieselben ge⸗ bildeten Dokumente (Hauptdokument über 666 Thlr. 20 Sgr. und Zweigdotument über 500 Thlr.) wer⸗ den für kraftlos erklärt, die Kosten sind dem Antrag steller aufgelegt.
Kaukehmen, den 29. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht. 49284
Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund stücke Blatt 27 rust. Hochkretscham in Abth. III. unter Nr. 5 für den Bauer Johann Morawetz zu Hochkretscham aus der Schuldurkunde vom 9. Dezem— ber 1876 eingetragene Kaufgelderforderung von 45090 S6, welche durch Cession vom 10. Mai 1883 in Höhe von 36090 M auf den verstorbenen Grund besitzer Josef Breitkopf übergegangen und über welche in Folge einer durch den Miteigenthümer des Pfand— grundstücks Gärtner Nieodemus Prauß zu Hoch— kretscham geleisteten Theilzahlung in Höhe von 900 é löschungsfähig quittirt ist, wird zum Zwecke der Erlangung einer neuen Ausfertigung für kraft los erklärt.
Leobschütz, den 29. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
987 lääest! Bekanntmachung. Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde über folgende Hypothekenpoften: das im Grundbuche von Zuchau Band II. Blatt 62 in der III. Abtheilung Nr. 2, 3, 4 und im Grundbuche von Schwarz Band III. Blatt 85 in der 11I. Abtheilung Nr. 1, 2, 3 für die drei Geschwister Johann Friedrich Wilhelm, Marie Gatharine und Matie So- phie Elisabeth Reinboth zu Zuchau einge
tragene Vatererbe von je 294 Thaler 13 Sgr.
10 Pf. für kraftlos erklärt worden. Calbe a. S., den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
less] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vorn heutigen Tage ist das Instrument über die auf der Besitzung Nr. 23 Woistrasch Abtheilung III. Nr. 13 für den Bauer— gutsbesitzer David Milde zu Nieder Hermsdorf ein— getragene rechtskräftige Forderung von 49 Thlr. 18 Sar, 3 Pf. — 148,83 MS nebst 5oso Zinsen feit dem 27. August 1864 sowie 3 Thlr. 1 Sgr. = 10, 10,16 Kosten, bestehend aus dem rechtskräftigen Urtheil des Königlichen Kreisgerichts zu Falkenberg vom 1J. Oktober 1864, dem Ersuchen des Prozeß⸗ richters um Eintragung und dem Hypothekenbucht⸗ auszuge nebst Eintragungsvermerk für kraftlos er= klärt worden.
Friedland O.⸗S., den 30. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
49275
Auf Grund des 5§. 848 Abs. 2 der Civ. Proc. Ordn, wird hierdurch bekannt gemacht, daß durch Ausschlußurtheil vom 3. Oktober 1884:
I) das Spareinlagekuch Nr. 364. und das Mit- gliedbuch Nr. 859 des Vorschußvereins zu Wismar, E. G.,
2) das Einlagebuch der Ersparnißanstalt zu Wis— mar Nr. 52 530, und
3) das Einlagebuch der Ersparnißanstalt zu Wis« mar Nr. 51 527
für kraftlos erklärt worden ist. Wismar, den 1. November 1884. Das Großherzogliche Amtsgericht. Zur Beglaubigung: H. Topp, A. G. Aktuar.
(49272) Im Namen des Königs! Verkündet am 24. Oktober 1884. Dr. Bingner, Referendar, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Hausbesitzers Karl Friedrich Huth zu Weißenfels, vertreten durch den Rechts anwalt Sickel daselbst, auf Aufgebot des Hypotheken⸗ Dokuments vom 7. Dezember 1863 über 180 Thaler“ erkennt das Königliche Amtsgericht zu Weißenfels
durch den Amtsrichter Siedler für Recht:
. Zimmer Nr. 51.
lsagæg3) Bruck hat unterm 31. v. Mts.
läufig vollstreckbar zu
wurde auf
Zustellung wird diefer
Hache gegen) den Gütler
Das Hypothbeken⸗Dokument über die im Gerad⸗ buche von Weißenfels: Band XVIII., Blatt Ne. 76, — früher Klingen ˖ Verstadt — Obergemeinde Vol. III. pag. 1 — in der dritten N.ᷣotbeilung Nr. 5 für die sechs Geschwister Huth zu Weißenfels eingetragenen 180 Thaler mütterliche Erbegelder, bestehend aus einer Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung vom 7. Dezember 1863 und dem Hyppotheken⸗Aus⸗ zuge vom 14. Dezember 1864, wird für kraftlos er⸗ klärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Grund ⸗Eigenthümer Karl Friedrich Huth auferlegt.
Siedler. (49274 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Besitzers Johann Golunski aus Pustki, vertreten durch den Rechtsanwalt Brv zu Konitz, erkennt das Königliche Amtegericht zu Konitz durch den Amtsrichter Neiisch für Recht:
Die Hypothekenurkunde über die auf dem des Besitzers Johann Golunski zu Pustki gehörigen Grundstücke Pastki Blatt 8 Abtheilung II. Nr. 2 eingetragenen Erbgelder, gebildet aus der beglaubigten Abschrift des Erbrezesses vom 17. März 1866, ver— bunden mit der Erbbescheinigung nach Johann Slo— minski vom 17. Auqust. 1869 und dem Hypotheken buchaufzuge vom 1. März 1870 wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Verfahrens dem Besitzer Johann Golunski zu Pustki auferlegt.
Verkündet: Konitz, am 8. Oktober 1884. 7 Koch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 1IV.
i928]
Der im Jahre 1851 nach Amerika ausgewanderte Gärtner Christian Isensee von hier ist durch Urtheil vom 27. v. Mis für todt und dessen Ver— mögen als Erbschaft erklärt.
Wolfenbüttel, den 29. Oktober 1884
Herzogliches Amtsgericht. du Roi.
(49297 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Twardowsky, Marie, geb. Boschan, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Königsberger hier, gegen ihren Ehemann, den Schlosser Carl Otto Twardowsly, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Chetrennung auf Grund böslicher Verlassung und Ehe— bruchs, wird der Beklagte zur mündlichen Ver— handlung über die ihm hereits zugestellte Ehe. scheidungsklage vor die 13. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts J. zu Berlin auf den 17. Februar 1885, Nachmittags 12 Urhzr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 30. Oktober 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J., Civilkammer 13.
lcönss! Oeffentliche Ladung.
Seitens des Liquidators der „Allgemeinen Ber— liner Gewerbebank, Eingetragene Genossenschaft !, ist ein Vertheilungsplan über die von den Genossen⸗ schaftern Behufs Deckung der Schulden zu leistenden Beiträge mit dem Antrage auf Vollstreckbarkeits. erklärung am 16. Juli d. J. eingereicht.
Zur Verhandlung über diesen Vertheilungeplan, welcher in unserer Gerichtsschreiberei (Zimmer 97 A3 zur Einsicht offen liegt, ist ein neuer Termin auf den 27. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichtsgebäude, Jüdenstraße 68, Saal 21, anberaumt, zu welchem der dem Aufenthalt nach unbekannte Kaufmann Z. Zaduk als Genossen⸗ schafter öffentlich geladen wird.
Berlin, den 28. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 54.
149291 Oeffentliche Zustellung. Der Steinhauer Heinr. Messing in Mecklinghausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schwering hier,
. klagt gegen den Kaufmann Heinr. Mojert, früher in Herne, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen For⸗
derung, mit dem Antrage auf Verurtheilung des
Schuldners zur Zahlung von 90,77 6, und ladet den
. . Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Bochum auf
den 16. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
- (L. 8.) Rust,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der Maler und Lackirer Simon Ehrmann in t. gegen den Wirth Johann Sedlmayer in Bruck, zur Zeit unbekannten
Aufenthalts, Klage auf Zahlung von 170 M 31 3
für im Mai und Juni 1884 gefertigte Maler⸗ und
Anstreicher⸗Arbeiten mit dem Antrage gestellt:
Kal. Amtsgericht Bruck wolle in einem für vor— erklärenden Urtheile aus- prechen: Beklagter Sedlmayer sei schuldig, an Ehrmann 170 1MÆν 31 3 zu zahlen und habe die Streits⸗ kosten zu tragen resp. zu ersetzen. Termin zur mündlichen Verhandlung der Sache
Montag, den 22. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr,
im Sitzungssaale K. Amtögerichts Bruck anberaumt,
h der Beklagte Sedlmayer hiermit vorgeladen
Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amtsgerichts ruck am 31. vor. i. 5 n , uszug hiermit veröffentlicht. Bruck, am 1. November 1884. Gerichts schreiberei K. Amtsgerichts Bruck. (LE 8) Gjchdorn, Kgl. Sekretär.
sen Oeffentliche Zustellung.
Amtegericht Bruck hat auf Betreiben theken· und Wechselbank in München, kblagnahmegläubigerin. in deren Forderungs⸗ Välihelm Bnabenstuber!
in Wildenroth, als Schuldner, durch Besckluß vom 4. Oktober 1884 die Beschlagnahme des An= wesens Hg. Nr. 12 in Wildenroth zum Zwecke der Zwangsversteigerung verfügt, in Folge dessen die zu dem bezeichneten Anwesen gehörigen, in der Steuer. gemeinde Wildenroth gelegenen Realitäten, näãmsich: Pl. Nr. 26 das Wohnhaus mit Stall und Stadel, Holzhütte und Hofraum, zu. 00141 27 Gras- und Wurzgarten, zu 0054 477 Krautgarten, zu. 0017 249 und 323 Wald, zu.. 0,589 163, 416, 635, 708 und 634 Aecker und Wiesen, zu . 0896 in Sa. J576 ba, nebst dem Gemeinderechte zu einem ganzen Nutz ⸗ antheile an den noch unvertheilten Gemeinde— besitzungen, am Mittwoch, den 19. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, im Huberschen Wirthshause in Wildenroth im Zwangswege der öffentlichen Versteigerung unterstellt werden.
Nachdem der dermalige Aufenthaltsort des ledigen Gütlerssohnes Sebastian Babenstuber von Wil⸗ denroth, früher wohnhaft in Hadorf, Gerichts Starn⸗ berg, zu dessen Gunsten auf dem bezeichneten An— wesen Wohnungs und Krankenverpflegungs-⸗Ansprüche hypothekarisch versichert sind, nicht bekannt ist, wird demselben gemäß Art. 18 der Subh. Ordg. von dem ernannten Versteigerungsbeamten zur Wahrung seiner Rechte von der Sachlage Kenntniß gegeben, mit dem Beifügen, daß die Versteigerungsbekanntmachung bei dem unterzeichneten k. Notare in Empfang genommen werden kann.
Bruck, den 31. Oktober 1884.
(L. S.) Frieder ich, k. Notar.
49288 Oeffentliche Zustellung.
Es klagen, vertreten durch Rechts anwalt Meisel in Dresden, 1) der Weinhändler Hubert Schaupt in Dresden, wegen im September js83, und 2) der Fischwagrenhändler A. Zomack daselbst, wegen im September und November 1883, sowie im Juni 1884 auf Bestellen käuflich gelieferter Waaren, gegen die Handelsfrau Selma Peschel, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, mit dem AÄntrage auf Verurtheilung derselben durch vorläufig vollstreckbar zu erklärende Entscheidung in Bezahlung von
zu 1) 60 66 nebst 60/0 Zinsen seit 23. Sep- tember 1883, zu 2) 31 S6 O5 3 nebst 60/0 Zinsen von 27 37 8 seit 5. November 1885 und von 3 M. 68 * seit 4. Juni 1884, und laden die Beklagte zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Landhautstraße Nr. 9, II., auf den 22. Dezember 1884, Vormittags 710 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 30. Oktober 1884.
Sohrmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
49295 Oeffentliche Zustellung.
Der Dienstknecht Jens Peier Mamfen in Brede, vertreten durch den Rechtsanwalt Ebsen in Flens— burg, klagt gegen seine Ehefrau Henry Line Mam— sen, geb. Madsen, unbekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung,
— Beklagte ist im Mai 1880 aus Ostergasse bei Scherrebeck, wo sie sich mit Einwilligung des Klägers bei ihrem Vater, dem Käthner Jes Jacobfen Madsen aufhielt, nachdem sie sich dort einen Lieb— haber angeschafft, mit diesem verschwunden und hat Kläger über ihren Aufenthaltsort nichts in Er— fahrung bringen können, — mit dem Antrage, die zwischen der Beklagten und dem Kläger bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und ladet die Be— klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf
Dienstaß, 8en 17. März 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht. Pahren, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49298
Oeffentliche Zustellung und Ladung.
In Sachen der Ehefrau Charlotte Bouchsein gebore⸗ nen Grosse, aus Göttingen, Klägerin, wider ihren Che— mann Albert Bouchsein, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Che— scheidung, hat die Erstere bei dem Reichsgericht, Dritten Civil-Senat, neben dem Antrage auf Wieder⸗ einsetzung in den vorigen Stand, Revision eingelegt gegen das Urtheil des Dritten Civil⸗Senats des Königlich preußischen Ober. Landesgerichts zu Celle vom 14. Juli 1884, und gebeten, ihr Wiedereinsetzung gegen den Ablauf der Revisionsfrist zu ertheilen, sowie den Antrag angekündigt, unter Aufhebung des angefochtenen Urtheils der auf Abaͤnderung des' Ür— theils erster Instanz und Trennung ihrer Ehe ge⸗ richteten Berufung stattzugeben und dem Revifions« beklagten die gesammten Prozeßkosten zur Last zu legen, event. die Sache zu anderweiter Verhandlung und Entscheidung in die Instanz zurück zu verweisen.
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über den Antrag auf Wiedereinsetzung in den vorigen Stand und der Revision zu dem vor dem Dritten Civil-Senate des Reichsgerichts in Leipzig, Sitzungssaal V.,, Brühl Nr. 42, auf den 24. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichtshofe zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwegke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten (55. 186 ff. der Civilprozeßordnung) wird dieser Auszug hierdurch bekannt gemacht.
Leipzig, den 30. Oktober 1884.
Der Gerichtsschreiber des Dritten Civil⸗Senats
des Reichsgerichts. Kühn, Kanzleiratb. (49294 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Johanne Liberte Schnorbusch, geb. Schlenzig, zu Markranstädt, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt H. Burckas zu Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst
Sch noꝛbusch, zuletzt in Markranstädt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Herste lung des ehelichen Lebens zu verurtheilen, eventuell die zwischen den Parteign bestehende Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste Civilkammer des Röõnig ˖ lichen Landgerichts zu Leipzig auf den 24. Januar 1885, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieler Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 30. Oktober 1884.
Dölling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49292 Oeffentliche Zustellung. Das Fräulein Hermine Rorn zu Masuhren, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Reinbacher zu Lyck, klagt gegen den früheren Gutspächter August Korn, früher in Berghoff per Dubenanken in Kurland, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Privatschuld⸗ schein rom 25. März 1879, mit dem Antrage:
1) den Beklagten zu verurtheilen, an Klägerin 900 AM und 50υ Zinsen seit dem 25. März 1879 zu zahlen und die Kosten des Rechts— streits einschließlich der des Arrestverfahrens zu tragen,
2) das Urtheil gegen Sicherheitsleistung durch Hinterlegung von baarem Gelde für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Lyck auf
den 20. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr,
mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗
richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird
dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lyck, den 31. Oktober 1884.
Schef fler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
los Oeffentliche Zustellung.
Nr. 15 911. Die Ehefrau des Bierbraers Paul Wilhelm Kaiser, Elisabetha, geb. Zeiger, zu Mann— heim, vertreten durch Rechtsanwalf Geißmar, klagt gegen ihren zur Zeit an unbekannten Orten ab— weseuden Ehemann, mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen bestandene Ehe auf Grund der Lebens gefährlichkeit, harter Mißhandlungen und grober Verunglimpfungen für geschieden zu erklären' und dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreites auf— zuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreites vor die J. Civil kammer des Großh. Landgerichts zu Mannheim auf
Mittwoch, den 14. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 29. Oktober 1884.
Huffschmid, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
49290 Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Stanislaus Rotzak zu Schwersenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Na— schinski zu Posen, klagt 1) gegen den Tagearbeiter Michael Sroka, unbekannten Aufenthalts, 2) gegen dessen Ehefrau Marianna Sroka, geborne Czapla, zu Czerleinko bei Kostrzyn, wegen Gewährleistung für eine cedirte Forderung, mit dem Antrage, die Beklagten unter Auferlegung der Kosten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 750 6 nebst 55.0o Zinsen seit ü nn der Klage zu zahlen, und ladet den Be— lagten Michael Sroka zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die III. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf
den 6. Februar 1886, Vormittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Gros kopff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
49287 Oeffentliche Zustellung.
Die Sarah Hirsch, ohne Gewerbe, in Blies— brücken wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Engelhorn, klagt gegen 1) Seligmann Backerich, LHandelsmann, 2) Eugen Isaak, 3) Gusta v Isaak, 4) Leopold Isaak, 5) Seret Isaak, Alle zu Paris ohne nähere Adreffe sich aufhaltend, wegen Nichterfüllung der Bedingungen, mit dem Antrage:
Es wolle dem Kaiserl. Landgerichte gefallen, den zwischen Klägerin und der verlebten Siber Backerich am 3. Auguft 1875 vor Rotar Wantzen in Saargemünd abgeschlossenen Schen⸗ tungs, resp. Alimentation vertrag Für aufgelöst zu erklären und dadurch der Klägerin wieder das freie Verfügungsrecht über z ihres zu Blies⸗ brücken neben Leon Meyer und Carl Hirsch ge⸗ legenen Hauses mit Garten und Zubehör, sowie der darin enthaltenen Mobilien zu geftatten, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Saargemünd unter Ab— kürzung der Einlassungsfrist auf 1 Woche auf den 15. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saargemünd, den 29. Oktober 1884.
Der Ober⸗Sekretär:
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Königliche Amtegericht zu Stoly auf den 22. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustell ang wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 30. Oktober 1884.
Kühn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
192988 — ess! Deffentliche Zustellung. Der Besitzer Friedrich Julius Romeyke in Nickels⸗ dorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Neßlinger in Wehlau, klagt gegen den Müllergesellen Rudolph Neumann, früher in Schwetz, z. Zt. unbekannten Aufenthalt, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung zur Löschungsbewilligung der unter Nr. 2 in Abtheilung III. des Grundbuchs von Nickelsdorf Nr. 8 für die Volkmann'schen Eheleute eingetragenen Hypothekenpost, und zwar in Höhe des Antheils des Beklagten von 5. 33 M, und lader den— selben zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Wehlau auf den 31. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Wehlau, den 20. Oktober 1884.
Baltzer, Gerichtsschreiber ds Königlichen Amtsgerichts.
49301 Der Schenkwirth Carl Seltrecht hieselbst und dessen Ehefrau Helene, geb. Bendschneider, haben heute zur Registratur die Erklärung abgegeben, daß sie die bisher zwischen ihnen bestandene, hierorts unter Eheleuten bürgerlichen Standes geltende ehe⸗ liche Gütergemeinschaft aufgehoben haben.
Solches wird antragsmäßig hiermit öffentlich be= kannt gemacht.
RNenbrandenburg, den 28. Oktober 1884.
Großherzogliches Amtsgericht. II. F. Scharenberg. O. Latendorf.
49300)
Die Maria Katharina Erkens, Ehefrau des Cigarrenfabrikanten Heinrich Pastoors zu Calcar, vertreten durch Rechtsanwalt Hoffmanns in Cseve, klagt gegen den vorgenannten Cigarrenfabrikanten Heinrich Pastoors zu Calcar auf Gütertrennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Civilkammer des Land gerichts zu Cleve auf den 23. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Mende, Ober ⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 49299 Klage ⸗ Auszug.
Die gewerblos zu Aachen wohnende Margaretha Lynen, Ehefrau des daselbst wohnenden Kaufmanns Caspar Souvard, vertreten durch Rechtsanwalt Neuß, klagt gegen den Caspar Souvard, Kaufmann zu Aachen, mit dem Antrage:
Das Königliches Landgericht wolle die zwischen Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklären, Gütertrennung verordnen, die Parteien zur Auseinandersetzung vor Notar verweisen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen.“
Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf
Montag, den 29. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Aachen, den 27. Oktober 1884.
Bernards, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(49215 Beschluß.
1) Auf Antrag der Königlichen Staatsanwaltschaft wird gegen den Gärtnersohn Anton Bulitza, aus Ellguth-Tillowitz im Kreise Falkenberg gebürtig, zuletzt in Lipine wohnhaft, welcher hinreichend ver— dächtig erscheint,
als Wehrpflichtiger in der Absicht, sich dem Ein⸗ tritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß ent= weder das Reichsgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigem Älter sich außer⸗ halb des Reichsgebiets aufgehalten zu haben, beziehungsweise sich aufzuhalten, Vergehen gegen 5. 146 Nr. 1. des Reichs⸗ strafgesetzbuches. das Hauptverfahren vor der Strafkammer Königlichen Landgerichts hierselbst eröffnet.
2) Das im Deutschen Reiche befindliche Ver mögen des Angeschuldigten wird, soweit es zur Deckung der ihn möglicher Weise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens, also bis zur Höhe von 3300 4 erforderlich ist, mit Beschlag belegt.
Beuthen O. S., den 21. Oktober 1884.
Königliches Landgericht. Strafkammer II.
49238
894 Ded
Bekanntmachung.
Mit Bezug auf die Bekanntmachung vom 10. April d. J. wird hiemit zur öffentlichen Kennt- niß gebracht, daß an Stelle des vom 1. Oktober d. J. ab aug dem Dienste geschiedenen Rechts—⸗ anwalts, Justizraths Locck zu Tuchel der Rechts- anwalt Meibaner zu Konitz zum Mitgliede des Votstandes der Anwaltskammer ‚im Bezirke des hiesigen Oberlandesgerichts für die Zeit vom 1. Okto⸗ ber 1884 bis dahin 1887 gewählt worden ist.
Marienwerder, den 28. Oktober 1884. Königliches Oberlandesgericht.
49237 Der Rechtsanwalt Dr. Clemens Winkelmann ist in der Liste der kei der hiesigen Kammer für Handels sachen zugelassenen Rechtsanwälte zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht. Bochum, den 31. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
49383 Holzverkäufe
in den Staatsforsten der Ober förstere Hachenburg, Reg. Bez. Wies baden,
Kreis Oberwesterwald. ‚ Im Laufe dieses Winters kommt aus den Schlã⸗ gen des Schutzbezirks Bellerhof nachstehend verzeich⸗
netes Holz zum meistbletenden Verkauf: