1884 / 260 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

Hrotoschin. Sekanntmach—hug. 49163 Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 242 Kaufmann Moritz Joachim in Krotoschin Folgendes eingetragen worden: ; Die Firma ist erloschen, eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1884 am 36. Ok tober 1884. Wick, Gerichtsschreiber. srotoschin, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Krotoschin. Bekanntmachung. (49164 Im hiesigen Firmenregister ist bei Nr. 297 verehelichte Rina Ziegler, geborene Korn in Krotoschin Folgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Eingetragen zufolge Verfügung vom 29. Oktober 1884 am 36. O? tober 1884. Wick, Gerichtsschreiber. Frotoschin, am 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Langensalza. Bekanntmachung. 49165 Bei der im diesseitigen Gesellschafts register unter Nr. 44 eingetragenen Firma „J. Kühne“ ist zu⸗ folge Verfühung vom WX. Oktober er. am heutigen Tage folgender Vermerk eingetragen worden: . Die Firma der Gesellschaft ist in „J. Kühne Comp.“ geändert. Langensalza, den 27. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. J.

Lęeęobsehütz. Bekanntmachung. 49166

In unserem Firmenregister ist heute unter Nr 396 die Firma M. Lisser, als deren Inhaber:

die Frau Kaufmann Marie Lffer, geb. Alt—

mann, in Leobschütz ö

und als Ort der Niederlassung:

Leobschütz eingetragen worden. Leobschütz, den 29. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Handelsregifstereinträge Königreich Sach zusammengestellt vom Königlichen Amtsgericht Leipzig, Abtheilung für Registerwesen.

Anuerbaoh. Am 25. Oktober.

Fol. 10. G. F. Knoll, erloschen. Am 29. Oktober.

Fel. 295. Hermann Knoll K Co., Inhaber die Kaufleute Carl Hermann Knoll, Eduard Schuster, Otto Schönfelder und Louis Friedrich.

Augustusburg. Am 22. Oktober.

Fol. 109. Richard Otto in Borstendorf, In⸗ haber Karl Richard Otto.

Fantzen. Am 23. Oktober. Fol. 2665. Dr. Herrmann, künftige Firmirung n, , n. Obst Kelterei Br. Herrmann.

Ohemnl Am 24. Oktober. Leopold Scheil, Scheil.

Lei pzix. i m

4834) en,

Fol. 2692. Carl Ludwig Fol. 2693. Emil Blank, Inhaber Franz Emil Blank. Fol. 2694. Bruno Morgeneier, Inhaber Albin Bruno Morgeneier. Fol. 2246. Gustav Engelhardt, erloschen. Fol. 468. Bretschneider K Co, August Her⸗ mann Klos ausgeschieden. Orimmitsc nau. Am 24. Oktober. Fol. 528. Hermann Röhr, errichtet am 1. Ok— tober 1876, Inhaber Carl Hermann Röhr. Dõboln.

Am 27. Oktober.

Fol. 294. Ostrauer Kalkgenossenschaft in Ostran, das Gefellschaftsstatut vom! I. September 1863 abgeändert und neu redigirt. Die statuten⸗ e, Bekanntmachungen werden künftig im

mtsblatt des Amtsgerichts Döbeln veröffentlicht.

Dresden. Am 25. Oktober.

Fol. 3138. H. Floeßel's Buchhandlung, von dem bisherigen Inhaber Carl Gottlob Schmidt auf Julius Wilhelm Max Schmidt übergegangen.

Am 27. Oktober.

Fol. 47589. Richard Lehmann, Ingenieur, In⸗ haber Friedrich Alexander Richard Lehmann.

Fol. 4799. Dornauer & Hoffmann, errichtet am 1. Qttober 1884, Inhaber der Fischhaͤndler Ludwig Theodor Friedrich Wilhelm Dornauer und der Kaufmann Hermann Gar Adolf Hoff mann.

Fg., 4791. C. W. Funk, Inhaber Wilhelm Christian Johann Funk.

Fol. 4792. Dresdner Farbholzextractfabrik C. B. Fleischer C Co. eu Miicdten bei Dresden in Nenmickten bei Dresden, errichtet am 1. Oktober 1884, Inhaber der Techniker Carl Bruno Fleischer und der Hausbesitzer Friedrich Moritz Mißbach.

bershaoh. Am 27. Oktober.

Fol 293 Spar- und Vorschußverein für Ebersbach und Umgegend, eingerr. Gen., nach dem Ausscheiden Carl Leberecht Döring's aus dem Vorstande sind Carl Ewald Henke als Direktor, Reinhold Hauptmann als Cassirer und Cark Gabriel Schindler als Controleur Vertreter dieser Genossenschaft.

dlanohan.

Inhaber Leopold

Am 24. Oktober.

Fol. 390. Franz Dietel, von den beiden In— habern Carl Franz Dietel in Glauchau und Adolph Oswald Dietel in Reichenbach ist der Letztere aug .

r

Am 21. Oktober.

Berblendstein Fabrik E. Kretzschmann in Borsdorf, die richtige Schreibweise des Namens dieser Firma, sowie der Inhaberin und des Pro⸗ Furisten derselben ist Kretschmann.

Hainiohen. . Am 22. Oktober.

Fol. 200. Sehm & Tier ter Inhaber der Fa⸗ brikant Johann Fritz Sehm und der Kaufmann Rudolph Emil Förster.

Ning enthal

Am 22. Oktober. Fol. 97. g. O. Herold in Georgenthal, In⸗

Fol. 965. Gebr.

treten.

Lolpzig.

Fol. 6092. A. Franziska verw. Pi Fol. 6093. Wi 15. Oktober 1884,

Beide in Insterbur

Amts Leipzig eingetragene

II)

Adolph Pastänier

führer Berger ist übertragen worden.

Fol. 6094. nitz, errichtet am 1 Oswald Lindenhab

Fol. 5341. Fol. 6096. C. Fol. 6097. Feli fred Felix Schubbe. Fol. 6098.

Gustav Günther in in Leipzig.

Fol. 4686.

Fol. 6099. 1. Oktober 1884; Eugen Röthig und

Legel. Fol. 985.

Fol. löscht. 5602. Kar Fol. 6101. nitz, errichtet am 1. druckereibesitzer Aro Kaufmann Carl Fri Fol. 6102. Adm Georgiades, Inha

Heinrich. Longofold.

Fol. 74. Carl Luckner. Penig.

dessen Wittwe Const

Caroline Ernestine

der Firma, Arthur

Wundsch und gemeinschaftlich mit kuristen zeichnen. Planen. Am Fol. 690. Slawi am 6. Oktober 1884

mund Rabenstein.

Fol. 691. Bauer 1. September 1884, Eduard Bauer und Fol. 692.

Hamburg.

Fol. 693. Ferdinand Böge.

Fol. 694. Otto Wolf. Fol. 695.

GCduard Ficker. Ross woln.

in

Am

Fol. 142. geschieden, Karoline meyer in Leipzig, Stöpel, geb. B Henriette Elisabeth als neue Mitinhaber Fol. 247. Dr. phil. Bernhard manditist. Tharandt.

Am Fol. 67. Penkert

Zitt

Fol. 18. C. A. rich Hermann Fritz

baber Louis Oswald Herold.

kuristen.

Am 23. Oktober.

monikafabrikant Carl Hermann Meinel, Schuhmacher · meister Wilhelm Hermann Ludwig und Schubmacher⸗ geselle Ernst Ludwig. von dem Mitinhaber Carl Hermann Meinel ver⸗

Fol. 21. J. C. Herold & Söhne in Gesrgen⸗ thal, Louis Dswald Herold ausgeschieden.

Am 23. Oktober.

Fol. 5710. S. Rosenfelder & Sohn in Reud⸗

nitz, Zweigniederlassung des Stuttgarter geschäfts Firma nach Leipzig verlegt.

Carl Wilhelmi und der Buchhändler

dürfen die Firma nur Am 24. Oktob Fol. 45 (des vormal. Handelsregisters des Ger.

Genossenschaft; Hugo Gustar Goll. mann aus dem Vorstande ausgeschieden,

in denselben eingetreten;

Am 24. Oktober. Lindenhahn K Giesel in Rend—

Ernst Albert Gottfried

Fol. 6098. A. Gärtner, Inhaber Amatus Theo⸗ dor Alphons Gärtner.

Am 25. Oktober. Baumann K Cg. erloschen. W. Helmerdig, Inhaber Carl Wilhelm Helmerdig.

Gustav Günther & Co., errichtet am 23. Oktober 1884;

Am. 27. Oktober.

Fol. 461. Carl Naumann auf Friederike verw. Naumann, geb. Grundmann & nach Reudnitz verlegt.

Inhaber die Kaufleute Hermann

Fol. 6100. Fr. Legel, Am 28. Oktober.

Hammer K Schmidt, Friedrich Ju⸗

lins Fuchs's Prokura 5335. F. A. Walther in Reudnitz ge⸗

chemisch · technischen Schmidt & Baumaun in

Fol. 61053. Wilh. Heinrich, Inhaber Wilhelm

Am 24. Oktober.

Am 23. Oktober. Fol. 26. Adolf Oeser Nachfolger, nach Ab— leben Victor Henry Freiherrn) von Swaine sind

frau von Swaine, geb. Okcar Heinrich Christian Richard, Karl Alexander,

Pauline Henriette Constanze und Victor, Geschwister von Swaine,

lungsbevollmächtigter, Neidhardt ist Prokurist,

wie die früher schon bestellten Prokuristen Karl Wilhelm Ellmenreich die Firma nur

Andreas Eduard Johann

Miller K Wachsmuth, niederlassung der gleichnamigen burg, Inhaber Adolf

Ferdinand Böge, Inhaber Johann

Eduard Ficker, Inhaber Camill

Am 23. Oktober. Brodmeyer K Gleisberg, Heinrich William Brodmeyer

Henriette Sophie Helene verehel. rodmeyer, in

Dr. B. Braun K Comp., Inhaber Theodor Braun und ein Kom⸗

nach Wilsdruff verlegt, daher an betr. in Wegfall gekommen.

Am 27. Oktober.

Ln dwig & Co., Inhaber Har—⸗

Die Gesellschaft wird nur

Saupt⸗

verw. Pilz,. Inhaberin Anna lz, geb. Katzschke. lhelmi & Kroll, errichtet am Inhaber der Buchdrugkereibesitzer Otto Kroll, g; die beiden genannten Inhaber gemeinschaftlich zeichnen. ober.

Connewitzer Eonsum⸗Berein

Gustav in Connewitz als Schriftführer dem bisherigen Schrift⸗

die Funktion des Vorsitzenden

. Oktober 1884; Inhaber Carl n, Chemiker in Reudnitz, und Giesel, Apotheker in Leipzig.

r Schubbe, Inhaber Josef Al⸗

Inhaber die Kaufleute Ernst Volkmarsdorf und Curt Klemm

na: Louise, Dürfeldt, übergegangen. Wasele mz ky, Sitz

thig & Janke, errichtet am

Carl Hermann Janke. Inhaber Friedrich Rudolf

erloschen.

l Barthel, Crpedition des Generalanzeigers, erloschen. ) Renud Oktober 1884, Inhaber Buch⸗ n Oscar Richard Schmidt und edrich Baumann.

inistration der „Klio⸗„ P. D. ber Peter Demeter Georglades.

uckner, Inhaber Carl Friedrich

anze Friederike Charlotte Frei⸗ Klaucke und dessen Kinder

Charlotte Emilie, Gustavs Alphons Wilhelm in Leipzig Inbaber Tauscher ist nicht mehr Hand⸗ Jobann Georg Friedrich derselbe darf jedoch, ebenfo

einem der beiden anderen Pro⸗

24. Oktober. nskn K Rabenstein, errichtet „Inhaber die Kaufleute Albert Slawinsky und Otto Gd⸗

K Eberhardt, errichtet am Inhaber die Apotheker Curt Alexander Hermann Eberhardt. Zweig⸗ Firma in Ham August Karl Albert Miller

27. Oktober.

Wolf, Inhaber Oscar Otto

Junghanns in auß⸗ Friederike Aminda verw. Brod—

Ilmenau und die ledige Martha Brodmeyer in Leipzig eingetreten.

23. Oktober. K&K Kühn in Großopitz, 6 Registerftelle

reibisch in Reichenau, Hein⸗ che und Paul Pedretti Pro⸗

(49167 Liehteman b. Cassel. In unser Handels regifter ist zu Nr. 65 Firma Hermann Tips in Lichtenau Folgendes vermerkt worden: Die Firma ift durch Erbgang auf die Kinder des früberen Inhabers Hermann Lips, als: . 1) . . Anna Glisabeth Lips, geb. 3. Juni 2) Otto Hermann Carl Lips, geb. 28. Sep⸗ tember 1871, . . 3) er ne Emilie Frieda Lips, geb. 1. Mai

1

in Vormundschaft ihrer Mutter Emilie, geb. Schantz, in Lichtenau übergegangen. . Gleichzeitig ist dem Commis Carl Heinrich Brett- hauer in Lichtenau Prokura ertheilt, laut Anzeige vom 30. Oktober 1884 eingetragen an demselben Tage. Lichtenau b. Cassel, am 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Lübeck. Eintragung in das Genossenschaftsregister. ; Zufolge Verfügung vom 28. d. Mts, ist beute auf dem Folium der Firma: Schuhmacher Asso⸗ eiation in Lübeck, eingetragene Genossenschaft eingetragen: . Beschluß der Genossenschaft vom 23. April 1884, betr. Aenderung des 5. 6 des Genossen⸗ schafts vertrages. Joachim Matthias Heinrich Wigger, Johann Heinrich Adolf Jantzon sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Lübeck, den 29. Oktober 1884. Das Amtsgericht, Abth. IV. Funk, Dr.

149205

H. pcke.

Lyck. Bekanntmachung. 49168

In unser Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 25. Oktober cr. nachstehend aufgeführte Firmen eingetragen am 25. Oktober 1884:

Nr. 210. J. Mertinat mit der Niederlassung

in Lyck. Geschäftsinhaber Kaufmann Johann Mertinat in Lyck. 2A. J. Weinreich mit der Niederlassung in Lyck. Geschäftsinhaberin Kaufmannsfrau Ida Weinreich, geb. Wefa, in Lyck. 212. August Caspar mit der Nieder- lassung in Lyck. Geschäftsinhaber Kaufmann August Caspary in Lyck. 213. D. Scharlach mit der Niederlassung in Lyck. Geschäftsinhaber Kaufmann Davih Scharlach in Lyck. Lyck, den 25. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

Lyck. Handelsregister. 49169

Zufolge Verfügung vom 26. Oktober 1884 ist an demselben Tage in das diesseitige Prokurenregister unter Nr. 13 eingetragen worden, daß die Kauf— mannsftau Ida Weinreich, geb. Wesa, in Lyck, in Firma J. Weinreich, ihrem Chemanne Louis Wein⸗ reich in Lyck Prokura ertheilt hat. Lyck, den 26. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Sandelsregister. 49348 Friedrich Christoph Felter und Hermann Felter, Beide hier, find als die Gesell⸗ schafter der seit dem 23. August 1884 unter der Firma C. Felter C Sohn hier bestehenden offenen Handelsgesellschaft Delikatessenhandlung unter Nr. 1277 des Gesellschaftsregifters eingetragen. Magdeburg, den 31. Oktober 1884.

Koöͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung TD a.

1493721 Die unter Nr. 88 eingetragene Handels-

Nr. Nr.

Nr.

Mas deburx g. Die Kaufleute

Mülheim a. d. Rnhr. unseres Gesellschaftsregisters gesellschaft „Gebrüder Sellerbeck“ in Melling⸗ hofen ist aufgelöst. Das von der Gesellschaft be⸗ triebene Handelsgeschäft ist mit sämmtlichen Activis und Passivis auf den Mitgesellschafter Kaufmann Wilhelm Sellerbeck in Mellinghofen übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma „W. Sellerbeck⸗ fortführt. Die Firma „Gebrüder Sellerbeck“ ist deshalb im Gesellschafteregister gelöscht, dagegen die Firma „W. Sellerbeck“ unter Nr. 53] in das Firmenregister eingetragen.

Mülheim a. d. Ruhr, den 31. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

Mün dex. Auf Blatt 2 zu der Firma:

Bekanntmachung. des hiesigen Handelsregisters

C. A. Griesbach eingetragen unter Ifde. Nr. 2: »Das Geschäft ist nach dem Tode des Kauf⸗ manng Christian Adolf Griesbach zu Lauenau auf den, Kaufmann August Griesbach in Lauenau übergegangen. Münder, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Gericke.

1493731 ist heute

Make el. Bekanntmachung. 49349 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1884 am 1. Nohember d. J. unter Nr. ? Folgendes eingetragen worden: Bezeichnung des Firmeninhabers: Die Gebrüder Hermann und Meinhard Birschel zu Erlau. Ort der Niederlassung: Erlau. Bezeichnung der Firma: Gebrüder Birschel. Spalte Bemerkungen: Jeder der beiden Firmeninhaber ist berechtigt, die Firma unter voller Rechtsverbindlichkeit für die⸗ selbe ohne Zuziehung des Anderen zu zeichnen. (Akten über das Firmenregister Band'j. Blatt 18.) RNakel, den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht. Neisse. Bekanntmachung. 49170 In unser Firmenregister ist heut das Erlöschen der unter Nr. 582 eingetragenen Firma Max Montag“ in Neisse vermerkt worden. Neisse, den 29. Oktober 1884.

Pforzheim.

Anna Margaretha,

Unter Bd. II.

Kaufmann August

II.

Firma Hey n. haber der seit 1. N Handelsgesell schaft ger und die Ehefra

Grözinger ist seit eines Ehevertrags

Verheirathung Hey Ehefrau ist seit 14. September

ihres Ehemannes Akt vom 25.

Gesellschaft ist au

haber Gustav gegangen.

Firma:

sieder David Göpp Pforzheim. Pforzheim, den

In schaft ist unter Nr. Stanislaus von Handelsgeschäfts St

vom 23. Juli 1884 des Erwerbes ausge

Schleswig. In das hiesige Fi

Nachfl.

und als deren In Friedrich Gröndes i Schleswig, den

Sta de. B Auf Blatt 98 heute zu der Firma

eingetragen:

Stettin. In uns Nr 2073 der Kau Halle a. S. dem Orte der Nied Stettin, den 30.

Stettin. Casekow hat fůr sei lin, durch die Gemeinschaft de geschlossen.

Ausschließung oder

Stettin, den 31.

Teterow. Ind

Nr. 110 zur

Ad 3.

Trier. Bei Nr. registers, betr. den

heute an Stelle des

Paul Lodorf zu O mitglied gewahlt.

Königliches Amtsgericht.

. ; S Gerichtsschreiber des

ist seit 19. Juni 1871 ohne trags verheirathet mit Barbara, geb. Käferthal und hatte zur Wohnsitz in Mannheim. Zum Unter Bd. II. O. 3. Grözinger in Pforzheim. Theil=

Juni absonderung volljogen. Pforzheim ist als Prokurist bestellt.

Zu Bd. II. O. 3. 564:

Firma Wilhelm Maher in Pforzheim: Die

Groß.

Rawitsch. Bekanntmachung. unser Register schließung oder Aufhebung der ehelichen Gütergemein⸗

tigen Tage eingetragen

Bekanntmachung.

mit der Firma Ni.

Der Kaufmann Emil Grunom

Vertrag

gemeinschaft unter Nr.

folge Verfügung vom heutigen Tage

Gnonen ˖ Teterower Eisenbahn⸗

gesellschaft / eingetragen:

Col. 6. Rechts verhaͤltnisse der Gesellschaft:

Die Herren Senator Bockfisch und Gutzbesitzer Glantz haben ihr Amt als Stellvertreter des Borstandes niedergelegt.

Teterow, 31. Oktober 1883.

Großherzogliches Amtsgericht.

49172

Handelsregister⸗Eintrãge. Zum Handelsreglster wurde . und zwar: J. Zum Firmenregifker: 6 Bd. II. O.-3. 1310: irma Carl Bauder Bauder ist seit 20. Mai 1884 verheirathet mit

in Pforzheim: Carl geb. Krafft, von Dürkheim und

ist nach dem zu Dürkheim am 19. Mai 1884 abge⸗ schlossenen Ehevertrag auf einen beiderseitigen Einwurf von je 590 M und auf die Errungenschaft beschränkt.

O. 3. 1277:

Firma Aug. Sickinger in

die eheliche Gütergemeinschaft

Pforzheim: Inbaber: in Pforzheim. Derselbe Abschluß eines Ehever⸗ Gleißner, von Zeit seiner Verheirathung

Sickinger

Gesellschaftsregister: 603:

vember 1883 bestehenden offenen sind: Kaufmann Gustav Grözin⸗

u des Kaufmanns Gustav Hey,

Marie, geb. Roths, Beide in Pforzheim. Gustap

2. Fehruar 1864 ohne Abschluß verheirathet mit Marie, geb.

Elvert, von Reutlingen und hatte zur Zeit seiner Wohnsitz in Reutlingen. Gustav

mit ihrem Ehemann verheirathet 1872 und wurde durch Urtheil

Großh. Landgerichts Karlsruhe vom 28. Mal 1883 für berechtigt erklärt, ihr Vermögen von demjenigen

abzusondern. Durch notariellen 1883 wurde die Vermögeng« Kaufmann Gustav Hey in

fgelöst und die Firma erloschen.

Aktiva und Passiva sind auf den seitherigen Theil⸗ Adolf Mürrle in Pforzheim Über—

Unter Bd. II. O.-3. 604:

Göpper und Haßler in Pforzheim: Theilhaber der feit 15. offenen Handelsgesellschaft find die ledigen Seifen⸗

August 1884 bestehenden er und Otto Haßler, Beide in

30. Oktober 1884. Bad. Amtsgericht.

zur Eintragung der Aus—

18 zufolge Verfügung vom heu— worden, daß der Kaufmann Cybulski zu

die Gemeinschaft schlossen hat.

Rawitsch, den 30. Oktober 1884. König

liches Amtsgericht.

nachu⸗ 4173 rmenregister ist am heutigen Tage

aub Nr. 750 eingetragen die Firma: „Johs Fir. Gröndes, Aug. Eggers Ww

in Friedrichstadt

haber der Kaufmann Johannes n Friedrichstadt.

31. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht, Abrheilung II. v. Reichm eister.

ekanntmachung. 49374 des hiesigen Handelsregifters ist

* *

C. G. H. Brandt zu Stade

Die Firma ist erloschen. Stade, den 24. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

v. W

angenheim.

49351 er Firmenregister ist heute unter fmann Max Paul Waltsgott zu ö Waltsgott und erlassung Stettin eingekragen. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

(49352 zu ne Ehe mit Anna, geb. Wach⸗ vom 15. Oktober 1884 r Güter und des Erwerbes aus—

Dies ist in unser Register zur Eintragung der

Aufhebung der ehelichen Güter— [88 heute eingetragen. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht.

. 49174 as hiesige Handelsregister ist zu⸗ Fol. 57 ad

(491761 9 des hiesigen Genossenschafts⸗ „Niederöfflinger Dar lehns⸗

kassen · Verein eingetragene Genossenschaft! ist eingetragen worden: Generalversammlung vom 19. Oktober 1884 wurde . ausgeschiedenen Michel Heck zu Hasborn der Ackerer und Postagent

Durch Beschluß der Vorstandsmitgliedes

berscheidweiler zum Vorstand⸗

Trier, den 30. Oktober 1884.

emmelroth, Königl. Amtsgerichts, Abth. III.

493560)

Punitz (Inhaber

des unter Ne. 2654 des Firmenregisterz eingetragenen Cybulski zu Punitz) für feine . Ehe mit Ludowika, geb. Lezius, durch Vertrag der Güter und

Sledie ur Snunred T 12doοstg uo 10 nad

49176 Waren. In das hiesige Handelsregister ift zur Firma C;. J. Müller et Comp. Fol. 91 Nr. 81 zufolge Verfügung vom 30. d. Mtg. in Col. 3 beute das Erlöschen derfelben eingetragen worden. Waren, den 30. Oktober 1884. ; Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.

493531 Waren. In das hiesige Handelsregister ist zur Firma G. A. Rosenthal zufolge Verfügung vom gestrigen Tage Fol. 18 Nr. 18 in Col. 3 heute das Erlöschen derselben eingetragen worden. Waren, den 1. November 1884. Großherzoglich Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. Dr. Engel.

Wehlan. Bekanntmachung. 149177 Die Führung der Handels. Genossenschafts⸗ und Musterregister ist vom 1. Januar 1885 ab den Amtsgerichten zu Gerdauen, Nordenburg, Tapiau, Allenburg, einem Jeden für seinen Bezirk, über⸗ tragen. Wehlan, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. 49178 Wiesbaden. In das Prokurenregister ist heute sub Nr, 182 eingetragen worden, daß dem Techniker Dr. Reinhold Hoffmann zu Biebrich für die unter Nr 684 des Firmenregisters eingetragene Firma Kalle & Co. zu Biebrich Prokura ertheilt ist. Wiesbaden, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

Worbis. Bekannt ruachung. 49179 Unter Nr. 42 des hiesigen Firmenregisters ist bei der Firma Franz Henkel zu Breitenholz folgende Eintragung bewirkt worden: „Die Firma ist erloschen. Eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 15. Oktober 1884 am 23. Oktober 1854. Worbis, den 23. Oktober 1884 Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Wres chen. Bekanntmachung. 49189 In das Firmenregister des hiesigen Amtsgerichts ist sub Nr. 173 Go. 6 der Firma S. Haase mit dem Sitz in Miloslaw folgende Eintragung be⸗ wirkt worden: Die Firma S. Haase zufolge Verfügung . 27. Oktober 1884 gelöscht am 28. Oktober 1884. Wreschen, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

Muster⸗Register Nr. 122.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht) 49375 Annaberg. einge⸗ tragen:

Nr. 262. Schneider, Bruno, Fabrikant in Buchholz, ein Packet, offen, enthaltend 8 Muster von Perlengallons zu Posamentenzwecken, mit den Fabriknummern 64653, 6388, 6464, 6387, 6389, 6394, 6395 u. 6396, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 16. Oktober 1884, 412 Uhr Vormittags.

Nr. 255. Brauer, Friedrich Oskar, Fabrikant in Buchholz, ein Packet verschlossen, angeblich ent⸗ haltend vier Muster von Cartonnagen, Puppen wiege und Velocipede, Russische Schaukel, Puppen wagen und Kaufmannsloden darstellend, mit den Fabriknummern 1800, 1801, 1862 u 1803, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 20. Oktober 1884, 35 Uhr Nachmittags.

Nr. 264. Berthold, August Hermann, Kauf⸗ mann in Buchholz, alleiniger Inbaber der Firma „Haller & Berthold“ daselbst, ein Packet, offen, enthaltend ein Muster von Rund Chales, auf einer Chenillen⸗Maschine mit Räupel bergestellten Effekt, mit der Fabriknummer 1001, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 260. Oktober 1884,

In das Musterregister ist

36 Ubr Nachmittags.

—— * * 004

10H

ollonsod

(2124101 I Hgankad GσMπαφο6 uo cla) puoslo] pun Sunioꝶpor] 1 sSlsoloa ados ) usios uiguj S3I2dI0 u Sunspuvuuonqs sel

Sap anloluosoꝰ) S10quaokL-Anan VbIdο LIemuno laro Y 1pRuuog do

Flãͤchenmuster, Fabriknummern 24a. bis 251 Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 11. Oktober 1884, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten.

Nr. 418. Firma Coutinho & Menyer in Ham⸗ burg, ein verschlossenes Couvert, angeblich enthal⸗ tend 2 Muster Cigarrenetikettes, Flãͤchenmuster, Fabriknummern 1734 und 1736, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 16. Oktober 1884, Nachmittags 12 Uhr 30 Minuten.

Nr. 419. Firma A. Spiermann K Wesselnz in Hamburg, ein Packet, offen, enthaltend Äbbil= dungen von 34 Mustern für Oefen und Kamine, und 12 Mustern für Wandbelag, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern 1, ig, 21, 25, 28, 2g, 5, za. zöb, 37, ge., g b. 39, 41, 434a., 436, 45 bis 51, 58 bis 60, 77 bis sb, 1012. bis 101 f., 1022. bis 102f., Schutzfrist 3 i mngemehet am 25. Oktober 1884, Nachmittags 1 2

Nr. 420. Firma A. Spiermann & Wesseln in Hamburg, ein Packet, offen, enthaltend Abbil dungen von 48 Mustern für Wandbelag, Flächen⸗ muster, Fabriknummern 16034. bis 1035, 1042. bis 104f, 1952. bis 1055, 106a bis 106m., 10a. bis 107m, 108a bis 108f, Schutzfrist 3 Jahre, ange—⸗ meldet am 26. Oktober 1884, Nachmittags 1 Uhr.

Nr. 421. Carl Gustav Lndwig Kraft in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich! ent— haltend Abbildungen von 5 Mustern für Metall⸗ waaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik nummern 1— 5. Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1884, Nachmittags 2 Ühr.

Nr. 422. Firma Kunstgewerbliche Werkstatt (vormals R. Bichweiler) in Hamburg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend Abbildungen von 31 Mustern für Thon⸗, Glas und Metall⸗ waaren, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 193 –- 223, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 30. Oktober 1884, Nachmittags 3 Ühr.

Zu Nr. 240. Firma Heinrich Peemöller in Hamburg hat für die am 17. November 1881 eingetragenen 6 Muster Cigarren⸗Etiquettes und 2. dazu gehörende Eisenabdrücke, Fabriknummern 1659 1566, die Verlängerung der Schutzfrist um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet.

Hamburg, den 1. November 1884.

Das Landgericht.

. 49329 In das hiesige Musterregister ist unten Nr. 24 zur Firma Harburger Gummi? Kamm⸗ Co. zu Harburg, nach Anmeldung vom 30. Oktober 1884, Nachmittags 121 Uhr, Ein versiegeltes Packet mit: 1 Muster für Reißfeder in Hartgummi Nr. 34, 2 Muster für Kammzähne aus Horn, Hart— gummi, Celluloid und Elfenbein Rr. 769 und 700 a., als Muster plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, heute eingetragen. Harburg, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. J. Bornemann.

Harburg.

49325 Limbach. In das Musterregister des unterzeich⸗; neten Amtsgerichts ist unter Nr. 56 eingetragen wor- den; Firma Conradi 8 Friedemann in Lim⸗ bach, ein verschnürter Karton, enthaltend eine Unter jacke, Qualität 705, mit neuen Brustschützenden⸗ Verschluß, genannt Patent · Verschluß, zum Gebrauche für sammtliche von der genannten Firma fabrieirten Unterzeuge, Geschäfts Rr. X., Flächenerzeugniß, Schutzfrist 6 Jahre, angemeldet am 25. Oktober 1884, Vormittags zi2 Uhr.

Limbach, am 28. Oktober 1884. Das Königlich Sächs. Amtsgericht. Dr. Wetzel.

49327

Meerane. In das hiesige Musterregister ist eingetragen worden:

Nr. 745. Firma Hirt K Hüpfer in Meerane,

1 Packet mit 43 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗

muster, versiegelt, Fabriknummern 694 —– 736, Schutz⸗

frist ? Jahre, angemeldet am 1. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr.

Nr. 746. Firma Straff K Sohn in Meerane,

1 Packet mit 25 Mustern für Kleiderstoffe, Flächen⸗

muster, versiegelt, Fabriknum mern 81 = 805, Schutz⸗

frist 1 Jahr, angemeldet am 2. Oktober 1884, Vormittags 9 Uhr.

& Müller in

Nr. 747. Firma Strübell ü Meerane, 1 Packet mit 45 Mustern für Kleider versiegest FTabriknummern

taff TI Ker unster

Vo H Uloò pala

uoqos uoqoaꝗ

P uon nopriou 10pIiqe3qovun SnlnjSaos gopos

don Sunssos a9 oM st

Soboess.· uousollosno (anon g3 Y)

2bukgd F Ilos oM sed 281 A410 M uo4hnur 10p usum]ꝶ a0p Sop Sunaiomiga] 10p

And pun uadosrfiozsn uooroa sop Mn nod ollokonlduz snunoqu u aοof

nn I. nolan sojs8 uogomonososmim

zunarusnssJ anz aso M 101831q0153n m

Fezunphiqduor N 10pIidsnudospur-]

unbliqqy 0003 ono lfu qi M

olokllort mob dong llollzjuoumun pun lossiozsss mp us

Iunis1o zurs u.. um] uon

Sl io iuuossonꝰ)

m0 ususpugiaon usp iocuù pus noß

F

nn nosunllonsog mmm Sunspuvnigdong opos uo qs So 8s nv nalloskiorskil ul 19 uoqou uidgz Mm sEnind 1090

loo M kenn ollt 4 O8 1anso] Hoff weg ulo pasu 1E sopof uesstjmn ntonohnansnssi us indlolsog 100)

smt 10s nome zuomos uogosts nollos szunbhanzt uozununosos mop qu pun juomounosrun uonosnnod

3e puoqoisun 1M tons

1551 o8tJzida)

ulos ossononu] uon Sai M Souls

Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 483 bis 521, Schußjfrist2 Jahre, angemeldet am 21. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr.

Nr. 756. Firma C. F. Schmieder & Co. in Meerane, 1 Packet mit 11 Mustern für Kleider⸗ stoffe, Flächenmuster, versiegelt, Fabriknummern 5681-5691, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 23. Oktober 1884, Nachmittags 16 Uhr.

Meerane, am 1. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Klemm.

49202] Mügeln. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 6. Firma: Schurig K Prüfer in eln, Lversiegeltes Packet mit 20 Muffern neuer Pan“ toffelarten, Muster für vlastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummern 257 bis mit 286, Schutzfrist z Jahre, an⸗ gemeldet am 14. Oktober 1884, Nachmittags 4 Uhr. Bei Nr. 3. Dieselbe Firma bat für die im Musterregister sub Nr. 3 eingetragenen Musfter, Fabrik⸗ nummern 166, 166 b, 167, 143 und 170a, Muster für Schuhwaaren die Verlängerung der Schutz⸗ frist his auf vier Jahre angemeldet. Mügeln, am 17. Oktober 1884. Das Königl. Sächs. Amtsgericht. Petrenz.

49376 Mühlhausen i. Th. Im diesseitigen Muster⸗ Ceaister ist am 23 Okftober 1854 eingetragen: Nr. 41. Fabrikant Ascan Hartwig in Mühlhausen in Thüringen: Ein dreimal mit einem Privatsiegel geschlossenes Couvert, enthaltend 2 Muster: I) ein Muster einer Staniolspitze zu Cigarre, 2) ein Muster eines Staniolmundstücks zu einer Cigarrette, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, meldet am 22. Oktober er, Mittaas z Uhr. Mühlhansen i. Th. den 390. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

einer

ange ˖

49377 h. Im diesseitigen Muster⸗ register ist am 30. Oktober 1884 eingetragen: Nr. 42. Firma R. Fleck in Mühlhansen i. Th. Ein versiegeltes Couvert, enthaltend 6 Abbildungen von Tischuhr und solen, und zwar:

MHiühlhausen i.

Regulateurgehäusen sowie Con— Tischuhrgehäuse Nr. 434 bis 436, Regulatenrgehäuse Nr. 383 und Consolen Nr. 454 und 455 der Regulateurfabrik von R. Fleck hierselbst plastische Erzeugnisse Schutzfrist 3 Jahre 16 am 29. Oktober 1884, Nachmittags 12 hr.

Mühlhausen i. Th. den 30. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

49378 Nürmberg. Im Musterregister ist eingetragen: 1LUnter Ziffer 368: Mener J. L. Kaufmann in Schweinau, versiegeltes Convolut mit'l Muster, Scherzfragen in Albumform, G.Nr. 56546, angeb⸗ lich Geschmacksmuster, für Flächenerzeugnisse, Schutz. frist drei Jahre, angemeldet 9. Oktober 1884, Vor⸗ mittags 114 Uhr.

Ma. Unter Ziffer 369:

Nürnberger Abziehbilder⸗Fabrik Troeger & Bücking, Firma dahier, verschloffenez Convolut, enthaltend 50 Muster Chromolithographien, für Flächenerzeugnisse, G.⸗Nr. 343 = 392 inkl, angeblich Geschmacksmuster, Schutzfrist fünf Jahre,

unter Ziffer 370: Dieselbe, verschlossenes Convolut, enthaltend 50 Master Chromolitho⸗ graphien, G. Nr. 393 442 inkl, ebenfalls für Tlächenerzeugnisse, Geschmacks muster, Schutzfrist fünf

Jahre,

c. unter Ziffer 371; Dieselbe, verschlossenes Convolut mit 21 Mustern Chromolithographien, G.⸗Nr. 443 - 463 inkl., gleichfalls für Flächen⸗ erzeugnisse, Geschmacksmuster, Schutzfrist fünf Jabre,

sämmtlich angemeldet am 22. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr 40 Minuten.

3), Bei Nr. 176: Holzgalanteriewaaren— fabrikant August Sprato in Nürnberg hat für das unter Nr. 176 eingetragene Muster von Linealen die Verlängerung der Schutzfrist auf weitere sechs Jahre angemeldet.

49328

Rudolstadt. In das hiesige Musterregister ist

49181 Wiesbaden. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 35. Wiesbadener Staniol⸗- & Metallkapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend 55 Muster für Kapseln, Fabriknummern 463 bis 512. zum Verschluß von Flaschen, Krügen und Konfservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1854, Nachmittags 45 Uhr. Wiesbaden, den 18. Oktober 1854. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49182] Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 36. Wiesbadener Staniol⸗ & Metallkapselfabrik A. Flach zu Wies baden, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend 30 Muster für Kap⸗ seln, Fabriknummern 515 bis 562, zum Verschluß von Flaschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist? 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags 47 Uhr. Wiesbaden, den 18. Oktober 1584.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49304 Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 37. Wiesbadener Staniol⸗ K Me⸗ tallkapselfabrik A. Flach z Wiesbaden, ein ver⸗ siegeltes Kästchen, enthaltend 56 Muster für Kap⸗ seln, Fabriknummern 563 bis 6127. zum Verschluß von Flaschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags 47 Uhr.

Wiesbaden, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49305 Wiesbaden. In das] Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 38. Wiesbadener Staniol⸗ Metallkapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend 50 Muster für Capseln, Fabriknummern 613 bis 62, zum Ver⸗ schluß von Flaschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, 9 am 9. Oktober 1884, Nachmittags 43 Uhr.

Wiesbaden, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49306 Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 39. Wiesbadener Staniol & Metall⸗ kapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden, ein ver⸗ siegeltes Kästchen, enthaltend 50 Muster für Kap⸗ seln, Fabriknummern 663 bis 712, zum Verschluß von Flaschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags 45 Uhr.

Wiesbaden, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49307 Wiesbaden. In das Musterregister ist einge⸗ tragen:; Nr. 40. Wiesbadener Staniol⸗ K Metallkapsel fabrik A. Flach zu Wiesbaden, ein versiegeltes Kästchen, enthaltend 50 Muster für Kapseln, Fabriknummern 713 bis 762, zum Ver⸗ schluß von Flaschen, Krügen und Conservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags 45 Uhr.

Wiesbaden, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49308 Wiesbaden. In das Musterregister ist ein⸗ getragen: Nr. 41. Wiesbadener Staniol⸗ X Metallkapselfabrik A. Ilach zu Wiesbaden, ein siegeltes Kaͤstchen, enthaltend 50 Muster für Kapseln, Fabriknummern e763 bis 812, zum Verschluß von Flaschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags 45 Uhr.

Wiesbaden, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung VIII.

49309 Wöiesbadem. In das Musterregister ist einge⸗ tragen: Nr. 42. Wiesbadener Staniol⸗ X Me⸗ tallkapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden ein ver⸗ siegeltes Kästchen, enthaltend 50 Muster für Kapseln,

eingetragen worden:

IE M οοO αοοmsun ul

puollsossnu sopurqluusri0 uonrup

1 Pun 1010830135 Sunnoqusog m llos Sunmos oJ oqoszmop od

uaa)nslono 1opuvulso Inn saoꝝnꝝ

losinop On]

zunmosioqesJ 1p uioso-] nosola pal mog uesnnoru, sasosp ostodg. 40021 Uosskiiun liszuasse)j aossiugg osp ann“

Solloshsiormurdo snunonnp ul sooo sob ansunosq ueszzo msp uog

10los 10 ooslsgznun] pun aqosni3uo .

Fabriknummern 813 bis 862, zum Verschluß von laschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für astische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ eldet am 9. Oktober 1884. Nachmittags 45 Uhr. Wiesbaden, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

49310 viesbadem. In das Musterregister ist einge— agen; Nr. 43. Wiesbadener Staniol & Metall ipselfabrik A. Flach u Wiesbaden, ein ver= egeltes Kästchen, enthaltend 50 Muster für Kapseln, abriknummern 863 bis 912, zum Verschluß von laschen, Krügen und Konservengläsern, Muster für laftische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ ieldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags 45 Uhr. Wiesbaden, den 18. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.

149311 wiesbaden. In das Musterregister ist ein⸗ etragen: Nr. 44. Wiesbadener Staniol⸗ K Metallkapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden, in versiegeltes Kästchen, enthaltend 50 Muster für kapseln, Fabriknummern 913 bis 962, zum Ver⸗ chluß von Flaschen, Krügen, und Konservenglaäͤsern, NMuster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist z Jahre, ngemeldet am 9. Oktober 1884, Nachmittags z Uhr. 2biesbaden, den 189. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

4932 Wiesbaden. In das Musterregister ist ein“ setragen: Nr. 45. Wiesbadener Staniol⸗ K Metallkapselfabrik A. Flach zu Wiesbaden, ein zersiegeltes Kästchen, enthaltend 56 Muster für dapseln, Fabriknummern 963 bis 1012, zum Ver chluß von Flaschen, Krügen und Konservengläsern. Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3Jahre,