Ver, russischer 126—- 128 ab Kahn bez., per diegen Monat 127,5 bea, per November-Derember 126,15 bez, per April Mai 130, 5 bez.
Mais per 1000 Kg. Loco — . Termine —. Gekündigt — (Gtr. Kündigupgspreis — Loco 126 136 S6 n. Q. per diesen Monat Per getober-VNovember und per April-Mai —
Erbsen per 109 Kg. Kochwaare 170 - 25 S Fatterwaare 150 - 160 S nach Qual.
Roggenmehl Nr (O n. 1 pr. 100 Eg. brutto incl. Sack. Wenig verändert. Gek. 3500 Ctr. Kündigungspr. 18.85 6. per dies. Monat und per November-Dezember 18.90 —- 18.85 bez. per Dezember. Januar 19,05 — 19 bez., per März-April —, per April Mai 19, 50 bez., per Mai-Juni —.
Kartoffelmehl pr. 100 Kg. brutto incl. Sack. Termine matt. Gekündigt — Ctr. Kündigungspreis — 4M 6 Loco und per diesen Monat und per November-Dezember 19 75 (6, per DezemberJanuar und per Märæz-April —. per April-Mai 20, 25 s
Trockene Kartoffelstärke pr. 10) Kg. brutto incl. Sack. Ter- mine matter. Gekündigt — Gtr. Kündigungspreis — M . Loco, per diesen Monat und per November-Dezember 1950 6. per Dezember-Jmnuar und per Närz-April — Fer April Hai 20 .
Feuchte Kartoffelstärke pr. 100 Kg. brutto inel. Sack Ter- mine niedriger. Gek. — Cr. Loco und per diesen Monat 10.60 A Oelsaaten per 109 Kg. Gek. —, Winterraps — M, Sommer- — („M, Winterrübsen — A6, Sommerrübsen * 641 . Rüböl per 100 Kg. mit FJass. Termine fest Gek. — Ctr. Eündigungspreis — s Loco mit Fass ohne Fass — M6. per diesen Monat und per November Dezember 50,5 — 30.7 bez., per Dezember-Iannar, per Januar- Februar und per Februar-März — per April-Mai 52 GId., per Mai-Juni —.
Leinöl per 100 Kilogr. — loco — Me Lieserung —. .
Petroleum. (Ræsfinirtes Standard white) per 160 Kilogr. mit Eass in Posten ven 100 Ctr. Termine behauptet Gekündigt — Ctr. Köündigungsprei: — 6 Loco 24.4 M. per diesen Monat 24.2 , per November-Dezember 23,8 6, per Dezember- aunar, per Januar- Februar und per April-Mai —.
Spiritus per 1090 Liter à 1900, = 10000 Liter o/9. Termine etwas matter. Gekündigt 230 000 Liter. Kündigungspr. 45 2 M. Loco mit Fass —, per diesen Monat und per No zember Dezember 454-45 — 46, 1 bez., per Dezember- Januar, per Januar-Februar, Fer Februar-März und per März-April —, per April · Mai 4.1 = 47,3 — 46,9 bez, per Mai-Juni 47.5 - 47,1 bez., per Juui-fuli —.
Spiritus per 100 Liter à 100 — 1000000 loco ohne Fass 45.3 — 465,1 bez. per April-MNai —. .
Weizenmehl No. 60 23.50 - 21,75, No. O 21,75 - 20 25, No. 0 n. 1 20.00 - 19,00. — Roggenmehl No. O 2025 — 19.25. No. O u. 1 19.07 - 17.75 per 100 Kilogramm biutto inkl. Sack. Feine Marken über Notiz bez.
Hönigsderr, 4. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen ruhiger, loss 1290 pfd. 2000 Pfd. Zol' gewicht 127,50, pr. November 12750, p. Fiübjahr 127,50. Gerste unverändert. Hafer still, loco in länd. 122, 00, rr. November 120,00. Weisse Erbsen pr. 2000 Pfl. Zollgew. 151 909. Syxiritus pr. 1090 Liter 100 υ loco 45.00, pr. No vember 45,25, pr. Frübjahr 47,00. Wetter: Schön.
Banrisg, 4. November (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen loco matt, Umsatz 120 Ton- nen. Bunt und helltarbig 125 — 136, hellbunt 134 - 136, hoch bant nnd glasig 148 - 151. pr. November Transit 134.00, pr. April-Mai Transit 144,50. Roggen loco behauptet, inländischer pr. 120 Pfd. 124 00. polnisch. oder russ. Transit 113 - 114, pr. November Transit 16, 00, pr. April Mai Transit 116,509. Kleine Gerste loco 11800. Grosse Gerste loco 126,00 — 134,00. Hafer loco 12000. Erbsen leco 14000. Spiritus pr. 10 00990 Liter o 0 loco 44 00.
Stettin, 4. November (W. T. B.) .
Getreidemarkt. Weizen matter, loco 1310 —– 153, 36, pr. November-Dezember 15100 Fr. April-Mai 163 50 Roggen unver- äude rt, loco 133,0) — 135 00, pr. Novybr. Dezbr. 135,0. pr. April- Nai 137,59) Rüböl unverändert, Er. November-Dezember 56. 0, pr. April- Mai 51.50. Spiritus behauptet, loco 44,09, Pr. Novemher 144,00 pr. November Dezember 44,00. per April-NKai 4640. Petroleum loco 840.
Posen, 4. November. (W. T. B.)
Spiritus loco ohne Fass 43 70, Dazember 43 60, pr. Januar 43,70, mattend.
E reslan, 5. November. (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritug pr. 190 Liter
raps
pr. November 4360, pr. pr. April- Mai 45, 50). Er-
100 0½0 per
November 453.19. do. pr. No vember-Dezemher 431 do pr. April-Mai ] 46.099. pr.
Mule Mayoll 95, 40r Medio Wilkinson 103, 32r Warpeops Lees
45,109. Weizen pr. November 152. Roggen pr. November 136 50, do. pr. No vember Dezember 133,00, per April-Mai 137.50. Rübòl loco pr. November 50. 50, do. pr. Norember-Dezember 50, 50, do. pr. April-Mai 51,50. Zink: fest. — Wetter: Trübo.
Cöln, 4 November. (W. T. B.)
Getreidemarkt Veizen loco hiesiger 16,00, 16,50. pr. November 15,60, pr. März 16,55. Roggen siger 14.50, pr. November 14,90, pr. März 14,30. 14,50. Rübsl loco 28, 0), pr. Mai 27 60.
Kremen, 4 Nevember. (W. T. B.)
Petroleum (Schlussbericht) fest. Standard 7.40 bez. pr. Dezember 7.50 Br., pr. Januar 7, 60 Br. bruar 7,55 Br. pr März 7.75 Br.
Hamburg, 4. November. (W. T. B.)
Getreidem arkt. Weizen loco unverändert, auf Termine ruhig, pr. November 150 X. Br., 149 00 Gd. pr. April- Hai 6230 Br., 161.60 G4. Roggen loco unverändert, aut Termine ruhig, pr, November 1232. Br., 122 1 Gd, pr. April-Mai 124,0, Br., 123469 Gd. Hafer und Gerste unverändert. Rüböl still. loco 54, pr. Mai 549. Spiritus fester, pr. November 369 Br., pr. Dezember- Jannar 365 Br. pr. Januar Februar 363 Br., pr. April Mai 355 Br. Kaffee fester, Umsatz 3500 Sack. Petroleum behanptet, Standard white loco J.55 Br., 745 Gd, pr. November 7,45 Gd, per Ja- nnar März 7, 65 Gd. — Wetter: Frisch
Wien, 4. November. (W. T. B.)
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 858 G4., 8, 53 Br., pr. Herbst 9, 10 Gd, 9, 1ͤ5 Br. Roggen pr. Outober-Vovember 1405 Gd. LIO Br. pr. Frühjahr 7.43 Gd, 7 48 Br. Mais pr. Mai-Juni 6,27 Gd., 6, 32 Br., pr. Juni-Juli 6,32 Gd. 6, 37 Br. Hafer pr. Frühjahr 6, 95 Gd., 7. 0 Br., pr. Mai Juni 7, 06 Gd. 7, 13 Br.
Fest, 4 November (W. T. B)
Pro duktenmarkt. Weizen loco matt, pr. 830 G4. 8.31 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,62 Gd., Mais pr. Mai Juni 5 80 Gd., 5,œL Br. — Wetter: Trübe.
Anzaisterdnurm, 4 November. (W. T. B.)
Bancaz nn 46.
Amsterdam, 4 November. (W. T. B)
Getreidemarkt. Weizen pr. Närz 211. Roggen pr. März 153, per Mai 153.
Ant werpem, 4 November. (W. T. B)
Fetroleéumm arkt (Seldussbericht) Raffinirtes. Type weiss, lgco 183 bez, 19 Br., pr. Dezember 19 bez, 16 Rr, m.
fremder loco bie- Hafer loco
white loco pr. Fe-
Fenhjahr 6, 53 Br.
Januar 194 Br., pr. Janna März 191 Br. Ruhig. ARtwerpben, 4. November. (W. T. B.) Getreide markt (Schlussbericht), Weizen
Roggen still. Hafer behauptet. gerste ruhig.
Handon, 4 November. (Ww. DT. B.)
Havannazucker Nr. 12 14 nomin, Rühen Rohzuckez 11. flau.
An der Küstée angeboten 2 Weizenladungen. — Wetter:
Regnerisch
Liverpool, 4. November. (w. T. B.) Baumwolle (Schlussbericht). Umsatz 10 000 B., davon für
Spekulation und Export 10 0B. Amerikaner ruhig, 8urats fest. Ln wer K ddl, 4. November. (Ww. J. B Get reidemarkt. Weizen und Mehl ruhig. Mais stetig.
— Wetter: Sebön.
Manchester, 4 November. (W. T. B.) l2r Water Armitage 65, 12r Water Taylor 64. 20r Water
Micholls Sz, 30r Water Clayton Sz. 32x Mock Townhead 9, 46r
un verändert.
8.5. 36r Warpeops Qualität Rowland 9, 46r Double Weston 101, sr Double courante qualität 13, 32* 116 7yds 16 X 16 grey Printers aus 32r/46r 175. Stetig.
Glasgow, 4 November. (W. T B.)
Roheisen. Mixed numbers warrants 42 sh. 5 d. bis 42 8b. 5 4.
Halti, 4 Jovember (W. T. B.)
Getreildemarkt. Weizen träge, Wetter: Regenschauer.
Paris, 4 November. (W. T. B.)
Rohazucker Ss o ruhig, loco 36, 75 à 37,25. Weisser Zucker ruhig, Nr. 3 pr. 100 Kilogramm pr. November 43,60, pr. Dezember 43,75, pr. Junuar-April 44,60. pr. März Juni 45,25.
Faris, 4. November. (W. T. B.)
Eroduktenmarkt. Weizen ruhig. pr. November 21.40, pr. Dezember 21,60, pr. Januar-April 22, 10, pr. März-Juni 2256 Mehl 9 Marques ruhig, pr. November 45.60, pr. Dezember
Preise unverändert.
AMemel .. Paris
lan April 4630. pr. März Juni 4725 Ruhöl ruhig. pr.
— K
November 67.06, pr. Dezember 67, 75, pr. Januar. April 69.25, pr. Nai-August —. Spiritus ruhig, pr. November 46 25 pr. Dezember 16.25 pr. Jannar Apris 46.0 pr. Mai-August 47 00. St. Petersburz, 4 November, iw. T. B.) Produktenmarkt. Talg loco 58.00, per August — —. Weiagen loco 10109. Roggen loco 8,19. Hafer loco 5.10. loco 45, 00. Leinsaat loco 16,00. — Wetter: Heiter.
Eisenbahn- Einnahme.
Ostpeussisoho Südbahn. Wktob nael Feststellung: Im Personenverkehr 89 2195 6, im Güterverkehr 415 773 S6. an Extraordinarien 15 000 (s,
sprechenden Monat des Vorjahres 58 422 M.
des Vorjahres 948 745 6
Wetterbericht vom 5. November 1884, 8 Uhr HKorgens.
Barometer auf . O Gr. u. d. Meeres- Station en. cpiegel reduc. in
Millimeter.
Wind. Wetter.
715 741 147 762 i I ö
6 bedeckt 7 wolkig 6 bedeckt 3 hdedeckt still Nebel 2 (heiter 1ẽ bedeckt
5 halb bed.
4 Dunst!)
759 4 wolkig
758 4 bedeckt
763 2 wolkig?)
765 z 2 Nebels)
766 1 Nebel) 767 2 bedeckt 5) 766 S8 W 2 halb bed. 763 5 heiter / 768 1ẽ wolkig 766 1 bedeckt 7169 8W. 1ẽwolkenlos 767 WSW 2 heiter) 766 0NoO 1 wolkig 769 still Lebel / 768 1ẽwolkenl. 7) 767 4 Dunst
769 2 bedeckt
. still Nebel
Mullaghmore Aberdeen. Christians and Kopenhagen. Stockholm Haparanda Moskau
Cork. Queens- to wn
wsS w wsSw 8w
755 K 763 Helder ö Hamburg Swinemünde Neufahr wass.
ö .
Hinter Karlsruhe .. Wiesbaden München Chemnitz. Berlin .. Wien . Breslan
4 , ,,,
O , O M
— —
— — — 12 O N dM
Leichter Nebel. .
1) Grobe See. I) Reif. Nebel.
s) Nachts Nebel. Anmerkung:
27) Dunst. 6) Dunstig.
ist die Richtung von West nach Ost eingehalten.
Skala für die Windstärke:
schwach, müäszig. 5 — frisch, 6 — stark,
8 — stürmisch, 9 — Sturm, 10
Sturm, 12 — Orkan Lekersicht der Witterung.
Unter dem Eintlusse einer tieken Depression, welche nord. westlich von Schottland liegt, sind die Winde über Britannien und dem Nordseegebiete autgefrischt und stellenweise stürmisch geworden. An der Südspitze Norwegens herrscht Südoststurm. Ueber Deutschland ist bei schwachen, im Norden südlichen, im Süden umlanfenden Winden das Wetter meist trübe und vielfach neblig, jedoch ohne wesentliche Niederschläge. Die Temperatur
ist über Mitteleuropa meist gestiegen, ziemlich erheblich im Vord.“
sesgebiete. Deutsche Seewarte.
Ta aer
re, nn. ax.
ö eater.
Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dvernbaus. 224. Vorstellung. Die Stumme von Portici. Oper in 5 Aufzügen von Scribe. Musik von Auber. Ballet von P. Taglioni. (Erl. Wisotzky, Frl. Leisinger. Hr, Rothmühl, Hr. Kalssch, Hr. Biberti.) Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 229. Vorstellung Konradin. Drama in 3 Akten und einem Vorspiel von“ Hans Herrig. etzt vom Direktor Deetz.
In Seene ges Anfang 7 Uhr.
Freitag. Opernhaus. 225. Vorstellung. Der Prophet. Oper in 5 Akten, nach dem Französischen des Scribe, deutsch bearbeitet von L. Ressstab. Musik von Meyerbeer. Ballet von P. Taglioni. (Frl. v. Ghilany, Fr. Sachse ⸗Hofmeister, Hr. Niemann, Hr. Schmidt.) Anfang 69 Ubr.
Schauspielhaus. 230. Vorstellung: Hans Lange. . in 4 Akten von Paul Heyse. Anfang
hr.
C. Besorgniß
Bentsches Theater. Donnerstag: Die große Glocke.
Freitag: Die Nen vermählten. bildete Kranke.
Sonnabend: Romeo und Julia.
Die nächste Aufführung von „Don Carlos“ Montag, den 10. d. statt.
— Der einge⸗ Zecouvreur.
findet
Wallner- Theater. Donnerstag: Zum 41. M.: Der Raub der Sabinerinnen.
Jictoria-Iheater. Kleine Preise. Donnerstag: Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 247. M.: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. Blumen? thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von F. Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary Miller von Her Majesty's Theater in London. Neu; Camerun⸗Bild mst Dekoration von . Lütke⸗ meyer. Vorher: Camerun-Marsch von C. J. Raida. Ausgeführt von 450 Personen.
Venues Friedrich- Milhelmstidt. Nheater. Donnerstag: Zum 42. Male: Ges tzarone. Operette in 3 Akten von Zell und Gene. Mußt von C. Millöcker.
Freitag: Gasparone.
Horaz“ und
Residenz Theater. Direktion: A. Anno.
Donnerstag: Zum 9. Male: Drei Frauen fur einen Mann. Vorher: Herzogin Martin.
Freitag: Zum 45 Male: Die Sirene. Vor— her: Ich bin Wittwe.
Kroll's Theater. Sonnabend, den 8. No— vember: Vorletztes Concert der Frau Amalie Joachim. Programm: 1) Drei Lieder von Schubert, a. Kolma' Klage, b. der Blumenbrief, C. Erlkönig, ) Auf vielseitiges Leben, Liedereyklus von Schumann, 3) Sechs Lieder aus den „Völkerstimmen“ (unter persönlicher Begleitung a. Dein Auge, (Irisch), b. Verrathen (Kleinrussisch), ; Böhmisch), 4. Enttäͤuscht (Slovakisch), vakisch), f. der Kuckuck als Liebes boote (Schlesisch,, 4) Drei Duette von Brahms, a. Weg der Liebe, b. Die Meere, c. Die Schwestern.
Billets sind vorher zu haben: an der Kasse, bet den Herren Bach und Heintze, Unter den Linden 46 u. 3, Lindenberg, Leipzigerstr. Sa. und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5 Ia.
e. Heimlich (Slo
Belle lliance- Theater. Donnerstag: 34. Gastspiel der Königlichen Hofschauspielerin Frau Franziska Ellmenreich. Drama in 5 Akten von Scribe und Legouve, deutsch von Otto Randolf. Anfang 7 Uhr.
Freitag: Bürgerlich und Romantisch.
Nalhalla-Operetten- Theater. Donnerstag:
3. 12. Male: Gillette von Narbonne. Freitag: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Iaus. Concert des Kgl. Hof ˖Musikdirektors Herrn
Circus Ren. Donnerstag, Abends 7 Uhr: Harlekin a la Edison. mit der „Irish⸗Bank', ausgeführt von Damen und Herren mit 20 der besten Springpferde, — Die Fahrschule, geritten von Herrn J. W Merkur“, dressirt und vor Die großen Tre Schulreiterin Mlle. Diane Dupont. — mit seinen vorzüglich dressirten Hunden Großartige gymnastische Exerzitien am dreifachen Reck von den Geschwistern Thekla und Thora. Freitag: Vorstellung. Sonntag: Zwei Vorstellungen, mittags und 77 Uhr Abends.
geführt von Herrn Franz Renz. — mplin⸗Sprünge.
Altm.).
Geboren: ; Nr. 70 v. Hagen. (Schwerin).
Verlangen: Frauenliebe und
Ludwig Prochazka — des Komponisten),
von
— Hr. Kr. Einnehm. din). — Hr. Pastor em. Karl (Quedlinburg).
Familien⸗ Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna Grüneberg mit Hrn. Roß—
arzt Carl Müller, — Frl, Minna Schmeichel
mit Hrn. Dr. Carl Peper (Prenzlau = Osterburg,
Verehelicht: Hr. Pr. Lieut. Walter v. Treskow mit Frl. Alwine Glier (Dresden).
Ein Sohn: Hrn, Lieut. im Regt.
Hrn. Max v. Hagenow
Hrn. Landrath v. Brockhausen (Franzburg). — Hrn. Pr. Lt. a. D. Carl Ela—⸗ witer (Kaisersruh b. Aachen) — Eine Tochter: Hrn. r. med. Vistor (Hamburg.
Ge st or ben: Hr. Rechnungsrath Poeschke (Beeskow).
Theob. Hofschlaͤger (Sol-
erfolgen wird. . Lübbecke, den 1 November 1884. Königliches Amtsgericht.
lists! Bekanntmachung.
dorf gebe ich Aufenthalts bekannt, daß hann Plutz, Häusler in Oberndorf, wegen Schuld am Dienstaß, den 30. Dezember h. Is, Vormittags 19 Uhr, im Berghammerschen Gasthause zu schuldnersche Anwesen Hs. Nr. bäuden und Gründen Zwangsverkaufe unterstellen werde
Heinr. Goeroldt
49574
Auf Verlangen: Adrienne
besitzer Friedrich Pfannenschmidt
ö Bilse.
Carlstraße — Markthallen. —
Zum 17. Male: Hurdle⸗ Rennen
einfinden wollen.
Bause.
Hager. —
Fuchshengste, in Freiheit 19587) Anfgebot.
— Auftreten der Mr. Walton,
und Affen. Nr. 6 Oberbauerschaft,
daher der Inhaber des svätestens im Aufgebotstermine den Vormittags 10 Uhr,
um 4 Uhr Nach⸗ KE. Renx, Direktor.
Sub hastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
Bekanntmachung. In Sachen der Herzoglichen Leihhaus ⸗Administra⸗ tion in Gandersheim, Klägerin, wider den Mühlen—
jetzt in Seesen wohnhaft, Beklagten, wegen Hypothek⸗ zinsen ꝛc, wird auf den Antrag der Klägerin, da der Subhastationstermin vom 7. vor. M. refultatlos geblieben ist, zur nochmaligen Versteigerung des sub No, ass. 219 zu Langelsheim belegenen Neuanbauer— wesens sammt Zubehör, insbesondere einer bei Aus— führung der Separation dazu gelegten Terrainfläche von etwa 100 Qu:Ruthen anderweiter Termin auf den 21. November 1884, Nachmittags 3 Uhr, in der Lattemann'schen Gastwirthschaft zu Langels⸗ heim angesetzt, zu welchem Kauflustige sich pünktlich
Lutter a. Bbg, den 3. November 1884. Herzogliches Amtsgericht.
Das Sparkassenbuch der Krelssparkasse zu Lübbecke Nr. Hl ursprünglich über 200 Thaler, 101 Thaler, ausgefertigt für den Kolon Riermann ist angeblich verloren ge— gangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers Kolon Niermann Nr. 6 Oberbauerschaft zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisirt werden. Buches
bei dem unterzeichneten Ge⸗
— =
Kelheim, den 28. Oktober 1884. (L. 8) M. Forster, Kgl. Notar.
49584
Der Kaufmann Georg Ritter,
ĩ T ) Nachfol l Firma Th. Schaare Nachfolger bieselbst am 27. September 1883 als Niederlage= schein unter Nr. 308 als Duplikat ausgefertigten Auszuges aus der Deklaration zur Niederlage gelieferten rohen Kaffee beantragt.
Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf
den 22. Mai 1885, Morgens 11 Uhr,
vor Herjoglichem Amtsgerichte — Zimmer Rr. 27 — angesetzten Termine sein Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaͤ⸗ rung derselben erfolgen wird.
Braunschweig, den 30. Oktober 1884.
Herzogliches Amtsgericht. L. Rabert.
49438
Der Webermeister Johann Osten hieselbst und dessen Ehefrau Friederike, geb. Sponholtz, haben gestern zur Registratur die Erklärung abgegeben, daß sie die bisher zwischen ihnen beftandene, hierorts unter Eheleuten bürgerlichen Standes geltende eheliche Gütergemeinschaft aufgehoben haben. ;
Solches wird antragsmäßig' hiermit öffentlich bekannt gemacht.
Neubrandenburg, den 31. Oktober 1884.
Großherzogliches Amtsgericht II. F. Scharenberg.
noch gültig über
Es wird aufgefordert, 5. Juni 1885,
Hanf ;
Im Oktober 1884 nach vorlänsiger
zusammen 519 899 s, darunterz auf der Strecke Fischhausen-Palmnicken 820 A, im Oktober 1883 definitiv 461 566 , mithin mehr gegen den ent, Vom 1. Januar bis ult. Oktober 1884 im Ganzen 3 494 163 M gegen 4442 908 S im . Jahre 1883, mithin weniger gegen den entsprecheuden Zeitraum
Temperatur in O Celsius 50 3 — 40 R (
) Nachts Reif,.
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet., 1) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel. Europa südlich dieser Zone. 4) Züdeuropa. — Innsrhalb jeder Gruppe
12 leiser Zug, 2 — leicht, 7 — steif, starker Sturm, 11 — heftiger .
——— *2n* — 4
richte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben
Dim Taglöhnerssohne Jakob Ziegler von Obern· hiemit wegen Unbekanntfeins seines ich in Sachen gegen Jo⸗
Oberndorf das 463 daselbst an Ge⸗ O, 824 ha, dem öffentlichen .
als Inhaber der . hieselbst, hat da Uufgsh't des vom Herzoglichen Haupt, Steuer- Ami
über von der Firm
Deutscher Neichs⸗Anzeiger
Königlich Preußischer S
und
— ——— c n. Aas Abonnement beträgt 4 M 56 3 für das Nierteljahr.
¶Ersertions prri⸗
für den Naum einer Rrnchzeile 80 3. 1 K
. 1 fuür
M 2G2.
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
den nachbenannten Beamten im Ressort des Auswärtigen Amtes die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens⸗Insignien zu eriheilen, und zwar:
des Großkomthurkreuzes des Großherzoglich mecklenburgischen Haus-Ordens der Wendischen Krone:
dem Geheimen Legations-Rath
Rath im Auswärtigen Amt;
des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Herzoglich sachsen⸗-ernestinischen Haus-Ordens? dem Bureau⸗Diätar Bieler bei der Kaiserlichen Gesandt⸗ schaft in Athen;
ferner:
des Kaiserlich österreichischen Ordens der Eisernen Krone erster Klasse:
dem Kaiserlichen Gesandten im Haag, Grafen von Bis⸗ marck⸗Schönhausen;
des Kaiserlich russischen St. Annen-Ordens
zweiter Klasse:
dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in
St. Petersburg, Legations-⸗Rath von Bülow;
des Kaiserlich russischen St. Stanislaus-Ordens dritter Klasse: dem Inspektor im Chiffrir-Bureau des Auswärtigen Amtes, Hofrath Willisch;
des Commandeurkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone:
dem Ersten Sekretär bei der Kaiserlichen Botschaft in Paris, Freiherrn von Roten han; sowie
des Offizierkreuzes des Königlich rumänischen Ordens „Stern von Rumänien“ und dez Commandeürkreuzes des Ordens der Königlich rumänischen Krone: dem Legations⸗Sekretär bei der Königlichen Gesandtschaft am Päpstlichen Stuhle, Grafen von Monts.
Reichardt, vortragenden
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller— gnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubniß zur Anlegung der ihnen verliehenen Ordens-Insignien zu ertheilen, und zwar: des Ritterkreuzes erster Klasse mit Eichenlaub des Großherzoglich badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem Kreis-Direktor Illing zu Altkirch;
des Komthurkreuzes zweiter Klasse mit Schwertern des Herzoglich sachsen-ernestinischen Haus⸗ Ordens: dem Regierungs⸗Assessor Grafen zu Erbach-Erbach zu Schlettstadt; und ! des Offizierkreuzes des französischen Ordens der Ehrenlegion: dem praktischen Arzt Dr. Ehrmann zu Mülhausen i. E.
Königreich Prenßen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Ober⸗-Bürgermeister Oertel zu Liegnitz, der von der dortigen Stadtverordnetenversammlung getroffenen Wiederwahl
ö gemäß, als Ersten Bürgermeister der genannten Staht für eine veitere zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.
Mini sterium für Landwirthschaft, Domänen und Forsten.
Dem Domänen yãächter Gottlieb Elsner zu Rosenburg, Regierungsbezirk Magdeburg, ist der Charakter als Königlicher Dber⸗Amtmann beigelegt worden.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten. Die Verwaltung und Betriebsleitung:
a. der Verbindungsbahn Eschweiler⸗Aue— Stol⸗
berg,
b. der nur für den Güterverkehr bestimmten Eisenbahn.
Zeche „Unser Fritz“ — Bismarck
ist den von der Königlichen Eisenbahn⸗-Direktion (links⸗
zheinischen) bezw. (rechte rhein ischen] zu Cöln ressortirenden oniglichen Eisenbahn-Betriebsämtern:
Berlin, Donnerstag,
Ane
taats⸗Anzeiger.
— — — ——— *. Nost · Anstalten nehmen Gestellung au; J
Gerlin außer den RHost- Anstalten auch die Ezpe⸗
den 6. November, Abends.
dition: 8wW. Wilhelmstraße Nr. 32.
— *
E884.
wr r
—
ad a zu Aachen, ad b zu Essen innerhelb der den Königlichen Eisenbahn⸗Betriebsämtern durch die unter dem 24. November 1879 Allerhöchst genehmigte Organisation der Staatseisenbahnverwaltung zugewiesenen Ressortbefugnisse übertragen worden. Berlin, den 4. November 1884. Der Minister der öffentlichen Arbeiten. Maybach.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 6. November. Se. Maje tät der Kaiser und König nahmen heute Vormittag den Vortrag des Hofmarschalls Grafen von Perponcher entgegen und empfingen die Besuche Sr. Kaiserlichen und Königlichen Hoheit des Kronprinzen sowie Sr. Hoheit des Herzogs von Sachsen-Altenburg und Sr. Durchlaucht des Prinzen Friedrich von Hohenzollern.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz begab Sich gestern Vormittag 161 Uhr zu Sr. Majestät dem Kaiser und König und sobann um 11 Uhr zur Staatsrathssitzung in das Königliche Schloß.
Nachmittags 41/0 Uhr empfing Höchstderselbe den Wirk⸗ lichen Legalions⸗-Rath Freiherrn von Richthofen und sodann h e ih chinesischen Gesann tre in Abschieds⸗ bezw. Antritts⸗
udienz.
Abends „/ Uhr begab Sich Se. Kaiserliche Hoheit zur Staatsrathssitzung in das Königliche Schloß.
. Der bes nl, vereinigten Ausschüsse desselben für Zoll- und Steuerwesen und für Rechnungs⸗ wesen, die vereinigten Ausschüsse für Justizwesen und für Rechnungswesen sowie der Ausschuß für Rechnungswesen hielten heute Sitzungen.
— Die deutsche Civilprozeßordnung unterscheidet zwischen Arrest (5. 796 ff.) und einstweiliger Verfugung. (88. 814 ff.) Der Arrest findet nur zur Sicherung der Zwangs⸗ vollstreckung in das Vermögen wegen einer Geldforderung oder wegen eines Anspruches statt, welcher in eine Geldforde⸗ rung übergehen kann, und die einstweilige Verfügung ist in Beziehung auf den Streitgegenstand zulässig, wenn zu besor— gen ist, daß durch eine Veränderung des bestehenden Zustan— des die Verwirklichung des Rechts einer Partei vereitélt oder wesentlich erschwert werden könnte. In Bezug auf diese Be⸗ stimmungen hat das Reichsgericht, V. Civilsenat, durch Urtheil vom 20. September d. J. ausgesprochen, daß, wenn sich eine gerichtliche Anordnung als „Arrestbefehl“ bezeichnet, während sie ihrem Inhalte nach eine zeinstweilige Verfügung“ ist, diese falsche Bezeichnung der Gültigkeit der Anordnung nicht entgegensteht. Ferner ist nach demselben Urtheil des Reichsgerichts eine einstweilige Fristbestimmung für die mündliche Verhandlung über die Rechtmäßigkeit der einstweiligen Verfügung ermangelt, des⸗ halb nicht ohne Weiteres ungültig.
— Der Kaiserliche Botschafter am Königlich italienischen
Hofe, von Keudell, ist von dem ihm Allerhöchst bewilligten zurückgekehrt und hat die Geschäfte der
Urlaube nach Rom dortigen Botschaft wieder übernommen.
— Der Bevollmächtigte zum Bundesrath, Königlich
bayerische Ober⸗Regierungs⸗Rath Schmidtkonz ist hier an⸗
gekommen.
Baden. Karlsruhe, 3. November. (Karlsr. Ztg.) Am Sonnabend, den 1. d, traf die Prinzessin Wilhelm mit ihrer Tochter, Prinzessin Mary, von Schloß Kirch— berg in Baden ein, wurde von dem Großherzog und der Großherzogin am Bahnhof daselbst empfangen und nach dem Englischen Hof“ geleitet. Abends fand bei den Groß⸗ herzoglich Mecklenburg⸗Schwerinschen Herrschaften Familientafel statt, welcher die Großherzoglich badischen Herrschaften an⸗ wohnten, die sodann bei Ihrer Majestät der Kaiserin verblieben. —Am Sonntag, den 2. d., Vormittags, wohnte die Großherzogliche Familie dem Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Baden an, während die Großfürstlich russischen Herrschaften die neue Abends sand zu Ehren der Großfürstlichen Herrschaften große Hoftafel bei der Großherzoglichen Familie statt, an welcher alle in Baden anwesenden Fürstlichkeiten theilnahmen. Später versammelten sich die russischen, die mecklenburgischen und die badischen Herrschaften bei Ihrer Majestät der Kaiserin zum Thee. — Heute Mittag ist Ihre Königliche Hoheit die Erb⸗ prinzessin von Sachsen⸗Meiningen zum Besuch der Großherzoglichen Herrschaften
und im Großherzoglichen Schlosse abgestiegen.
in Baden eingetroffen zer se Ihre söhnen soll in ähnlicher Weise verfahren werden.
griechische Kirche dafelbst befuchten.
dann nach St. Petersburg zurückzukehren.
Königlichen Hoheiten empfingen die Prinzessin am Bahnhof und verblieben daselbst mit Höchstderselben bis zur unmittelbar nachher erfolgten Abreise 36 Kaiserlichen Hoheiten des Großfürsten und der Gro fürstin Michael, Höchstwelche sich auf einige Tage nach Stuttgart begeben, um Gleichzeitig ist
auch Ihre gaiserliche Hoheit die Prinzessin Wilhelm mit der
Prinzessin Mary nach Karlsruhe abgereist.
von Baden, die
— — —
— —
Verfügung, welche einer
Zur Verabschie⸗ dung von den russischen Herrschaften hatten sich am Bahn⸗ hofe in Baden eingefunden: der Großherzog und die Groß⸗ herzogin von Mecklenburg⸗ Schwerin, die Prinzessin Marie Bad Herzogin von Hamilton, der Fürst und die Prinzessin Amelie zu Fürstenberg und viele sonstige hoch⸗ gestellte Persönlichkeiten.
4. November. (Karlsr. Ztg.) Geslern Abend fand zu Ehren Ihrer Königlichen Hoheit der Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen eine Hoftafel bei den Großherzoglichen Herrschaften in Baden statt, zu welcher unter Andern der Königlich preußische Gesandte von Eisendecher und Gemahlin eingeladen waren. Den späteren Abend brachten die Höchsten Herrschaften bei Ihrer Majestät der Kaiserin zu. — Heute besuchte Ihre Majestät die Kaiserin, von Ihren Königlichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin begleitet, die Einrichtungen für mechanische Heilgymnastik im Friedrichs⸗Bad.
—
Desterreich Ungarn. Pest, 4. November. (W. T. B.) Im weiteren Verlaufe der Verhandlungen des Budget⸗ ausschusses der österreichischen Delegation erklärte der Minister, Graf Kälnoky, auf mehrfache Anfragen wegen
Abschlusses eines Handels vertrages mit Griechenland:
Er erkenne die Wichtigkeit der Handelsbeziehungen zu Griechen⸗ land vollständig an; das Auswärtige Amt habe die Vor⸗ arbeiten zu den Verhandlungen mit Griechenland nahezu be⸗ endet, und die Verhandlungen würden hoffentlich befriedigend abschließen. Gleichzeitig würden auch die Schiffahrtsverhält⸗ nisse zu regeln sein. Die gegen den „Oesterreichischen Lloyd“ vorgebrachten Beschwerden würden dem Ministerium er⸗ wünschten Anlaß bieten, auf den Lloyd nachdrücklich einzuwirken. Es sei stets der Wunsch der Regierung gewesen, mit Griechenland nicht blos in handels politischer sondern auch in politischer Beziehung in die besten Beziehungen zu treten, und dieser Wunsch sei von Seiten der griechischen Regierung eifrigst aufgegriffen worden. — In der wichtigen Frage der türkischen Fisenbahnanschlüsse, sei nur die Pforte insoweit rückständig, als weder die Anschlußpunkte definitiv fixirt seien, noch auch in Bezug auf die Vergebung der Arbeiten bisher etwas Praktisches geleistet worden sei. Der Minister betonte die ungerechtfertigt Verschleppung dieser Angelegenheit durch die Pforte, die die vom Sultan be⸗ reits genehmigten Bedingungen für die Vergebung und den Ausbau der rückständigen Linien plötzlich wieder umge⸗ stoßen, neue Bedingungen formulirt und der Betriebsgesell⸗ schaft für die Orienthahnen einen Präklusivtermin zur An⸗ nahme derselben, unter Androhung der Sequestration der bereits ausgeführten Linien, vorgeschrieben habe. — Was die Entschädigungen an die bei dem Bombardement von Alexandrien Beschädigten betreffe, fo hoffe er, daß diese
Angelegenheit durch die Intervention Lord Northbrooks ihre baldige Erledigung finden werde. — Auf der Kon gokonferenz
— deren Zweck der Minister näher erörterte — werde Oester⸗
reich⸗Ungarn durch seinen ständigen Berliner Botschafter ver⸗
men — sofern sie in den Reichslanden
treten sein. — Auf eine Frage des Abg. Rieger versicherte der Minister nochmals auf das Bestimmteste, daß das Ver⸗ hältniß zu Deut schland gegen alle Eventualitäten und auf lange Zeit hinaus vollkommen gesichert sei und daß das⸗ selbe sich in die beiderseitige Bevölkerung schon so hinein⸗ gelebt habe, daß es schon hierin vollkommene Sicherung habe. D Schließlich sprach der Minister die Hoffnung aus, daß die Tarifverhandlungen mit der Türkei, welche die Er⸗ setzung des bisherigen Konventionaltarifs durch Sproz. Werth⸗ zölle bezweckten, zu einem günstigen Abschluß führen würden. — In der Spezialdebatte wurde das Budget des Mini⸗ steriums des Auswärtigen angenommen.
Schweiz. Bern, 3. November. (Bund.) Mit Rück⸗ sicht auf einen Erlaß des Kaiserlichen Statthalters in Elsaß⸗ Lothringen, vom 23. August dieses Jahres, hat der Bu ndes— rath beschlossen: allen Angehörigen der Reichslande, die noch in oder vor dem militärpflichtigen Alter stehen und welche, nach Erfüllung der gesetzlichen Wohnsitzverpflichtungen in der Schweiz, mit einer Entlassungsurkunde aus ihrem ursprünglichen Heimathstaate versehen, um die Ertheilung der Bewilligung zum Erwerb des Schweizerbürgerrechts einkom⸗ geboren wurden, — diese Bewilligung nur unter der ausdrücklichen Bedingung zu ertheilen, daß sie sich verpflichten, die eventuellen Folgen einer Rückkehr zum bleibenden Aufenthalte in Elsaß Lothringen an sich selbst tragen zu wollen, und mit der Erklärung, daß sich der Bundesrath der Pflicht entschlage, sie gegen dieselben zu schützen. Gegenüber sogenannten Spanten und Optanten⸗