1884 / 264 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 08 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

ihrer Verehrer vom Könige ein Jahrgeld und konnte nun selbstãndig 24. Juni. Der Köni i i ĩ sei ĩ 8 ͤ J 88 g wollte bochspringen vor Erstaunen, als ich rovinzial⸗ Synodalvorftan = . n * auftreten. Zu den glübendsten Verehrern ibm den schönen Parlamentebeschluß *) mittheilte. Um Gottes Willen! 63 1 * m n ,, 66 E . ö I r . 3 und ihre Freundschaft hielt ihn 2 Sie . . wir 1 einander . übergegangen. Auf Antrag des Synodalen Hofprediger r Ee Ee 1 3 9 E : . avon gar nicht erholen! Mylord Marschal sagt, daß das Parla⸗ ogge (Potsdam) wurde der Landesdirekior 2 4 Dies vorausgeschickt, wollen wir nur noch bemerken, daß Alles, ment bald verbieten werde, sich den Bart ĩ immi ö . . —29* 229 s 2 ies J ; n n, da les, i ö zart zu scheeren, weil dies „gegen stimmig jum Präses gewählt. Letzterer nahm die a ; j 5 9 1 d'Alembert für die Präst⸗ die Natur sein, und noch mehr gegen die Religion, nach Ausweis der Bel der Wahl des ersten zei lite . . 63 1m el en Nei 8 2 n el ter Un on rell 1 el lll 5⸗ zel er die w, en pe ren Dir E 9 8 2 3 4 96 . *. . 6e. . . ein Stimmzettel war unbeschrieben. Eg er⸗ . * ö r j ; ; . mes sei gar nicht möglich. Er hat darüber elten Syn. Hofprediger Stöcker 112, Syn. Prediger Dr. z = ͤ Fir grenn irn, e, . . 4 . , . r . . und 1. err , . ,, . * 1 . . g n M 24. Berlin . Sonnabend, den 8. Noyvemher LI 88 1. erlebnisse, als die Persönlichkeit des großen Königs der Freun ! was man „Corps“ nennt. Er fa em er rage, shrediger Stöcker ist sonach gewählt und erklärte sich zur MWinahme ü . ] d r 1 . . . gte uns bei dieser Gelegen. der Wahl bereit. Mit demselben Stimme S 9 26 6 und sammelt fär diesen Zweck aus unmittel, heit, daß er nur einmal in seinem Leben einen Kriegsrath . Konsistorial Rath Stahn zum . fn g res nn . ; Statiftische Nachrichten *. er Wahrnehmung eine Summe von Details an. Er zeichnet habe, und daß er geschworen habe. daß das der letzte sein sollte, Bei der Wahl des dritten geistlichen Beisitzenden wurden 127 Deutsches Reich. ; 2 v und in charakteristischen Zügen die Umgebung und das Hofleben nachdem er geseben, daß Leute, die für sich allein ganz vernünftig Stimmzettel abgegeben; davon waren 4 unbeschrieben. Ez ĩ Ueber die Entweichzn gen ven Seelguten ber dull chan 2 = sowie die rein versönliche Seite des Monarchen, und, die geurtheilt, zusammen unzurechnungs fähig, erschienen seien. Ich erhielten Hofprebiger Rogge (Potsdam) 61, Prediger Behreng ö, ,. ; , ,,,, , . und Daten über Personen und Sachen zeigen wuünschte, daß Sie diesen Fürsten Hören fznnten! Sie nürden T Braedikom 51, Prediger Dr. Thomas (Berlin) 5, Super? der in den deutschen Münzstätten bis Ende Oktober 1884 stattgebabten Ausprägungen von Reichs⸗Gold⸗ und Silbermünzen. schienene Septemberheft zur Statistik des Deutschen 24 . Beobachtungs gabe des großen Benkers. Manche Notiz über zaubert sein von der Feinheit feines Urtheils und seines intendent Lange (Teltom) 1, Pastor Wegener 1“ und Super. n Reichs einige Uebersichten, aus denen bervorgeht, daß im Laufe des es ö önigs Freunde oder in seinen Kreis tretende Berühmtheiten Geschmacks, besonders aber von der Art, wie er über seine intendent Wenzel (Friedeberg 1 Stimme. Da somit Niemand die Goldmünzen Silber münzen genannten Jahres zusammen 4549 derartige Entweichungen bei den . Fähdecsinsticht. ibte Fehlt, entschuldiüt unGnd. seibft ihrer abslute Majorität, welke! G2 beitght. ciliare mmm 1 Im Monat Oktober 9 b 86 z deutschen Szemannsämtzrn zur Anzeige gelangt sind Im Vorjahr. Die Darstellung ist einfach und würdig, und es spricht gus allen Üebelgesinntheit gegen selne Person Bewegungegründe unterlegt, zwischen den Herren Rogge und Behrens eine engere . 84 sind geprägt wor⸗ Doppel⸗ j Halbe Hichoon aun Fünf Zwei⸗ Ein. Fin eh . ,, Briefen eine innige, aus tiefer Bewunderung geschöpfte Verehrung die den Schein der Ehre wahren. Gestern Nachmittag erging ich stattfinden. Bei dieser Wahl wurden 130 Stimmzettel ab 1 . Kronen Kronen Kronen Priratech· Markstücke Markstücke Markstücke , e, m. iss auf ss. sic gestenlt. Uebet die, sälste der Gut enen ö fürs den graßen König; die alte Sage von dem Jauer, der alse er= mich mit ihm in seiner Gemäldegaleris; wir verbrachten dort? fast gegeben; davon. war einct unbeschliebin. Die r . den in: ; , 5 n , ,,,, , e n ,,,, ,,, , * * * * * * , ings mochte der edle und anspruchslofe d'Alembert den König selbst) als er über Krieg und Politik urtheilt. Das Leben, welches wir Rogge 65, Prediger Behrens 64 Stimmen; danach ö 2 zerli 3746 820 20 6. 36 , , mehr anzichen als das Chamälcon Voltaire die Festigfeit und Gerad. fähren, ist l hrt chrfc n Wirth ehh een war, mil m, ü ae. 66 . 336 82 26 . 95 63h 3a. 6, . i. Aber auch bei den höheren Chargen von Seeleuten kommen Entweichungen beit, zwelche er den schmeischelbaftesten Angrbierungen entgegenietzt, schrelben, lefen wir oder sehen fräier eh; frnnrifpäfn e; König zu KAktlamation genählt: die Spnodalen! Getz. Reniec'ngs. Minu ch ö, 1 3 nicht selten por, wie daraus hervorgeht, daß 1353 1 Kapitän, 1 Offizier. niemals auch nur den leisesten Zweifel über feine Entschtießung Mittag mit feinem Neffen, ein oder wei Generälen. Mylord Marschal , rath a. D. Dr. Wiese (Hotsbam)] Ritter mah f m , * 36. cu Summe J⸗ 1878 860 c 2 7* Sg 5 35 79 922 3835 HKUrzt und 30 Steuer, und Bonteleute, 18522 Offüzzere. 1 Arft und 86 lassend, erregt unsere Bewunderung. dem Marquis d'Argeng und mir. Wir bleiben ungefaͤhr zwei Stunden bei der General von Redenn Zu deren i r . ue g. Y Vorher waren geprägt). 1424 393 42 4535 7473, D d s 6 S653 Molle sl 678 168 M7220 7 486 5692 ä. 80 Steuer und Bootsleute als defertirt angemeldet worden sind. Die = So lesen sich diese Briefe angenehm und fesseln unsere Aufmerk⸗ Tische; der König füllt mehr als eine davon mit Gespräch aus, ohne Fabrkkbesitzer Metzenthin (Brandenburg), Graf Solmz Xr hᷣ d 3) Gesammt⸗Ausprägung . 1475 374 280 455 745 30027 969 25 592 6418 4807.1 653 095 U102 5 678168 707 229 71 486 552 35 717 9228 meisten Entweichungen finden in den Häfen der Vereinigten Staaten Aamkeit; die Auchentizitat der Nachrichten aber erscheint durch die dabei, zu sen. Dann zieht er sich schnell zurück und promenirt Ämtegerichts. Rath Buchwöäld (Spandau). Zu Stell bertreter ö 4 Hiervon wieder einge⸗ von Amerika statt (1833 Gz der, Gesammtzahl), and von diesen 3 Der Mittheilung, wie durch die Wahrheitẽliebe eines zuweilen Rachmitkags mit einem von uns, der? ihm gerade rimenh, geistlichen Beisitzenden wurden ebenfalls mit Ukklamation ge gr! zogen . 523 494 18 869 e 3 4385 18640 3930 1916 = 3 2UM8UIW ist es der Hafen van Ren- Vork, auf den Jie weitaus zrößte Zobl der 21 6. . 1 ö . . ö, , ed 32 6 ö, . , n, um Superintendent Wenzel (Friedeberg). Superintendent Röhricht Gül. 5) Bleiben ; Id s Jois Js 5k Js? 535 U S648 1 MGUiG2 51d S838 168 Ds 23M 181L 636 I 2723s 60 3 fit ö oe, = . ö , ze e afen um oder spätestens u li 4 j i Super ö 6 ; e K ; * J 5 ? die 8 e aßzeben tönt elbst⸗ p m Mitternacht, jeg lichau) und Superintendent Lange (Teltow). Konsistorial ˖ Rath Io dp JJ) s 442 064 519, 60 S606 verständlich genauere Angaben nicht gemacht werden, doch wird im Allgemeinen angenommen, daß mit der Neigung zum Desertiren der

den König geschrieben ist: Veranlassung genug, sie möalichst voll. nachdem sich die Unterhaltung in die Lange zieht. Moflord Stahn sprach sodann das Schlußgebet, worauf die Sitzung gegen ) Vergl. den . Reichs⸗-Anzeiger vom 9. Oktober 1884 Nr. 238 ? 91. * elchs⸗ 3 * 8 90 Stand der Seemannsheuern zusammenhängt, welcher zwar sich im

auprtbuchhalterei des Reichs⸗Schatzamts. Jahre 18383 gegen die 3 Voriahre erheblich gebessert hat, aber immer Fun taucht j a n noch im Vergleich zu den Jahren 1875 bis 1878 sehr niedrig ist.

ständig und nach ihrem Wortlaut wiederzugeben. Wir scheiden von Marcéchal ist ein ausgezeickneter Gefellschafter, ein wahrer Phi ĩ ü r ; vo i eter l ilosophß 15 Uhr Nachmittags lossen wurde. ? e Si ö Uebersetzung nur aus, was nicht direkt auf den König der alle Dinge auf der Welt in ihrem wahren Lichte sieht, und r 3 10. * K . Naächfte Sitzt Montag Berlin, den 7. November 1884. ezug hat. ,, mit * so ehrbaren Miene zu erzählen, daß . Gel dern, 10. Juni 1753. „Man erwartet hier den König mit . i n, H nur noch gewinnen. Der Marquis d Argens ist Der Berli ĩ Schi . 9. ‚. d ehr brave ann, spricht ziemlich gut, ist wohl unt ; er Berliner Zweigverein der Deutschen Schiller. * . ᷣ— —— z gut, ist wohl unterrichtet und stiftung hielt gestern Abend im Hause Mohrenstraße 7seine dies, ..

großer Ungeduld; es sind viele Fremde angekommen, um ihn zu viel j j ö. ö J . * . zommen, mehr werth in seiner Unterhaltung ais in seinen Büchern. Es stift ö ; 2 9 sehen, und die ganze Stadt ist in Bewegung. Die jungen Leute sind heißt, daß wir in einigen Tagen nach . gehen 9 . ö Regierungẽ⸗ ta Dent cen Ren 86 * e ; E * n 1 **. 6a em Prose Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl. Inserate nehmen an: die Annoncen⸗Expeditlonen den 12 ** 4 nUbner 2 6 5

Biester. w

ihm auf zwei Meilen entgegengeritten. Alle Straßen? sind voll von Stadt Potsdam habe ich nur erst auf einen Augen— ssor Lazarus geleitet wurde. Der 23 „Jun valldendank “, Rudolf Mosse, Haasenftein

Triumphbögen, von Porträts des Königs, von Lorbeer- und Oelzweigen blick gefehen. Sie ist sehr schön, die Straßen schnur⸗ 3 . . 5 Rückgang Preuß. Staatz⸗Anzeiger und das Central⸗Handels—⸗ t n 159 gu und demen j . . . z . at aakbæi J . 1 j; tan ats rike entsyrechend einen register nimmt an: die Königliche Expedition 1. Steekbriefe und Untersnehnngs-Hachen. Iudustrielle Etablissements, Fariken und & Vogler, G. 2. Danube & Co., C. Schlott,

. und deutschen Inschriften zu seiner Ehre und seinem , ö. . ; 266. die Häuser fast alle von ge— ebensolchen der Beiträge von 1503 auf 1332 konst ; ; mackvoller Bauart, aber wenig Menschen auf den Straßen; zensolchen der Weittage von 18935 auf 13832 M konstatiren. Se. 4 Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen Grosshandel. z Nazestät der Kaiser und König haben guch im abgelaufenen den Reutsthen Reich'n- Auzeigerg mid Königlich n. dergl. ö ö 8. Verschiedene Bekanntmachnngenm— Büttner & Winter, sowie alle Abrigen größeren

Cleve, 13. Juni. „Endlich habe ich ihn gesehen, diesen großen man trifft, fast nur Soldaten und Offiziere. Das Schloß , , n. Y) —ĩ ] . ö geh än großen ist sehr schön und wohl gebaut und macht durchaus den Eindruck den hre wieder einen Beitrag von 1060 4 gewährt., während Ihre Rrentzischen RKtnats-Anzrigers: Verkäufe, Ver pachtungen, Sa bmissionen ete. läterarische Anzeigen. Annoncen · Bureanx. 1

und würdigen König! .. . Er traf um? Uhr Morgens in Geldern ein, ö e, wen, Nate st j 1 er ge, ; ö ö vor ibm war der Kronprinz von Preußen angekommen. Der Kommanpant Wohnung eines großen Königs. ,, . , . ö ein Geschenk Berlin 8W., Wilhelm⸗ Straße N. 32. Verloosnng, Amortisation, Zinszahlung Ther er- Anzeigen. In der Börsen. he nern . 2 56 va . ih; . en Ver⸗ 25. Juni. 4) Der König erscheint mir von Tag zu Tage wurden 117 j ö Hireli g 6 3 . * . 2 . an, . ‚. .

6. e empfangen. Der König folgte einen Augenblick liebenswürdiger, und bei allen unseren Mi . . k ; des, Zweig⸗ i. (. 9 ö.

, ; ; ; ] er, n ĩ kittags⸗ und Abend. vereins unterstützt wurden 17 Personen, und zwar mit 2385 : 6 . ö ; 36. ,, . i ; . . . . ö. toskle ö peer 9. Maßen ange⸗ t dies . 2 K . . zu lief n Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. . i 4 neuen schwarzbaumwollenen ,, i rig. ö. i n,, 4 rh enn . ist unbeschreiblich: die Thränen traten mir in die Augen. Er be— . . . Run 'r e ,, do,, r von. Preteuils) Fwedeg verwendet wurde, 10. Unterftütznnasgesuchs, darunter 40972] Steckbrief. ner log! außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu Leben dez am 17. März 1853 zu Golberg verftorbe—

ich ni 1 ; ? ] . zurückkommend, Potsdam berührt. von Damen mußten zurückgewiesen werden, thei ie ; 1 ö. Schneider Wil Den 4. November 1884, ; Fer 9 gehalten : e , mn , n. ö ö,, . ui 1 k ö ünschte den König zu sprechen. Man . ihm, ; ö. ö. erschöpft mn g. 1 e nie err n , n, fir . or 1 , . ö J . S. 140 Abf. 1 Nr. 1 St. G. B . le obe ., e nr. f ö. ö et ur ien m z s veniast ar n ei Nu s or ,. ö I ö 9 M Den J ; n V9 GS ö z. Vergehe gen S. 140. . 2636 . 9 .. 9 MX XD H und sagte mir die schmeichelhaftesten und artigsten Dinge. Der König , , 9. k 5 i , m l . 1er ft i, n, nannt Donner, geboren am 23. Juni 1850 zu Ber V Dieselben werden auf nach dem Tode des Versicherten, versichert hat, auj—⸗ stieg uf die Wälle und ich ging ihm auf einem anderen Wege entgegen (Gor setzung folgt) z 520 0, hat fich ah zegen das Vorjahr ö . 3. uf ln, welcher flüchtig ist und sich verborgen hält, it 49969 Steckbriefs⸗ Erneuerung. den 9. Januar 1835. Vormittags 9 Uhr, gefordert, seine Rechte shätestens im Termin Sobald er meiner ansichtig ward, machte er mehrere Schritte gegen ö Die bisherigen Histali der e wa die 3 . 8 . die Untersuchungshaft in den Akten 89 D. 677. 84 Der hinter dem Lederzurichter August Otto Hell! vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts; am 16. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mich, sagte mir, daß er entzückt, sei, mich zu sehen, und schjug mir Gleich nach dem Tode des Großherzogs Friedrich Franz 1. Fr. Frenzel, Gch. Rath Zolner e bee i nen 86 on, . wegen Unterschlagung verhängt. . wich, geboren am 5. August 18537 in Tissit, unter zu Dortmund zur Hauptverhandlung geladen, bei unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 58, geltend vor, ihn zu begleiten. Sie glauben mir wohl, daß mir nichts er⸗ von Mecklenburg-Schwerin tauchte der Gedanke auf, das Justij . Raih Horwitz Senator Cogert . 2 F e. 2g. Es wird ersucht, denselben zu varhaften und 9 dem 4. Oktober 1883 in' den Akten 89 D. 253. 83 Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 1 te, wer n n Preußen nahm mich in scinen Andenken des Verstorbenen durch die Grrichtung einer Reiterstatue viedergewählt., Die beiden e n nten , ö. ane wurden das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt-Moabit wegen Böebstahls erlassene Steäkktief wird hlerdurch auf Grund der nach §. 477 Fer Straf-Prozeß. die Kraftloserklärung der letzteren erfolgen wird. Wagen und bestand, trotz meines Widerstrebens, darauf, daß ich mich zu ehren. Die Verwirklichung dieses Planet ist jetzt gesichert und bei der Jubilãumfeier der Siistung in Wei . . ö. Zweig eren II 12. abzuliefern. ; erneuert. ordnung von dem Königlichen Landrathsamt des Erfurt, den 24. Juni 1884. ̃ in den Fond ihm zur Seite setzte und mich bedeckte, Wir kamen bereits guch die Gestast des künftigen Benkmals in ihren Grundzügen die für Berlin geplante 3666 . w . Berlin, Len 3I. Oktober 1 9 Berlin, den 31. Oktober 1884. Stadtkreifes zu Dortmund über die der Anklage zu Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. . k 1 . 6 . een 3 k r ö kelossalen bronzenen Reiterstatue auf Senator Eggers. Wir entnehmen seinen Yan heil e ele 96 j . . m Königliches Amtegericht J. Abtheilung 89. ö J K 363 . . ,, eien, dort reisten granitenem, mi eliefs und vollrunden Sockelfigure Bro Te 29 ; n,. 4 . eschreibung: 34 Jahre, Größ ö verurtheilt werden Kir Kcher; re der, FKhig, noch zwe Tah dert eilt, wicht, fehl ch mhh nel ef kf lrund 4 ö. 6 . ö 29 . ae rr n , e, enen soll. Ein Musik 30 em, Statur schlank,. Haare Flond, Stirn, boch, sagg7z) Ste ckbriefg Erneuerung. Zugleich ist durch Beschluß der Strafkammer des 127230 Aufgebot. ö. 15. über Wesel nach Potsdam zurückzukehren. Gestern hatte ich neueren Monumenten anreihen. Auf Grund (iner Skijze, die mit einleiten; Profeffor La arus 6 vorsettggen, wird ir Hart blonden Schnurbart, Augenbrauen blond, ü Die Lunter dem I7 Januar 1857 hinter den Königlichen Landgerichts zu Dortmund vom 10. Ok— Das Sparkassen buch der städtischen Sparkaffe zu wieder die Ebre, mit ihm und, denselben Personen zu Mittag zu lebendiger Charakteriftik des Dargestellten eine würdige Monu“ ein Festspiel mit , . len a en 6 Mir ten k (. Augen blau, Nase groß und stark. Mun sewöhn - Gigenthümer Alfred Oskar Bredo, am 16. Mär; tober 1884 auf Grund des §. 140 St. G. B. und Lauban Litt, D, Nr 1386 über 1044 ν½, gusge⸗ speisen, und wahrscheinlich wird dies auch heute geschehen. Die Unter mentalität der Gesammtanlage verbindet. hat das Comits dem Ber die Feier schließen. Die Infcenir um des * ö igun 1 6 fun lich, Zähne vollständig, Kinn spitz. Gesicht länglich, 842 zu Mikrisch, Kr. Görlitz geboren, erlassene des 8. 326 St. Pr. O. das im Deutschen Reiche fertigt für Emilie Rösler in Hernsdorf bei Fline⸗ haltung muß ihm zusagen; denn für gewöhnlich ist er kaum eine liner Bilzhauer Ludwig Brunow, dem Äutor der bekannten Mortke— Deeß übernommen; die lebenden Binr in if J , w. Gesichtsfarbe blaß, Spra he . deutsch, Kleidung: und unser dem 18. Oktober 1883 erneuerte Sttaf. befindlich« Bermögen der Angeklagten mit Be berg, ist angeblich verloren gegangen und soll auf balbe Stunde zur Tafel, und an diesen beiden Tagen blieb er länger statue in Parchim und der Standbilder König Friedrich ' und Friedrich Als ausführende Käiäfte haben fich, nachdem s 9. 36 w, kantten Steffreck, nr ene, bellerane Hofe vollstreckungs-⸗Requisition wird hierdurch abermals schlag belegt, worden, was mit dem Bemerken hier⸗ den Antrag des, Verlier xs und angeblichen Gigen— als drei Stunden, deren er zwei und eine halbe mit Gespräch aus. Wilhelm II. für die Ruhmeshalle des Zeughauses, die Ausführung seine Mitwirkung versagt hat al f cl r, . . Theater schwarzen Filzhut und Lederstiefel. erneuert. durch öffentlich bekannt gemacht wird, daß Ver— thümers, des Häuslers Wilhelm Roesler zu Ullers⸗ füllte, ohne zu essen. Seine Dienerschaft ist über diese Veränderung des Werkes übertragen. Für die Vollendung der Arbeit ist ein Zeit. zur Verfügung gestellt Die Hauptroljen ö 85 63 2 e. Hofteater⸗ . . Berlin, 31. Oktober 1884. fügungen derselben über das Vermögen der Staats . dorf, gräflich, zum Zweck; der neuen Ausfertigung ganz erstaunt, und einen, von seinen Generälen sagte mir, daße er zu ihm raum von acht Jahren, fißr die Aufftellung ein Plat im Schloßgarten Ludwig, Kahle cht ulert un d' Tberfa nr nenn er n . e, ,. lag] . . is. Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht II. kasss g genübzt nichtig sind, (l. 34. 84) ,,, gestern von mir mit ziel Güte und Genugthuung gesprochen habe. Das zu Schwerin in der Nähe des Schloffes in Äussicht genommen, der abgefeßt wurden, legte Justizrafh Horwitz den Her ben . d 3 * . belchrzz benen früheren , . ; Dortmund, den 25. Oktober 1884. gufgese dern spätestens in dem auf sst noch nicht alles: Gestern Abend jwischen J und 8 Uhr ließ er dem Denkmal eine befonders glückliche landschaftliche Ümgebung mindestens zu verschleben Hegen diefen Vorschla . ö 3 ö. Rbrikanten, jetzigen Etui ar briter ar n 99 n, sa9gss) . Königliche Staatsanwaltschaft. den 20. Dezember 156 Dormittags 11 uhr, mich rufen; er war allein in feinem Zimmer: „Ich habe Sie noch sichert, Der Entwurf zeigt den Fürsten auf ruhig ausschreitendem namentlich Ler Verfasser des Jestspiels, Hr. Dr uf green ö. . , d nn n,, nnn, n., . Der gegen den Rausmann Siegmund Fröhlich J e, n meg 3 en, n,, nicht unter vier Augen gesehen,' sagte er zu mir; „und das, nenne Roß in vorzüglich geschloffener Haltung; auf die Y übliche! Mantel einigte sich dann schließlich 264 p, on; Aut nn, flüchtig ist, ist die, Untersuchungshaft wegen Ber us Kattowitz im Reicht, Anzeiger unterm 715. Ja— 144531 Deffentliche Ladung. Nr. 22. anberaumten Auflebots termine seine Rechte ich, Sie noch nicht geseben haben. Setzen Sie Sich zu mir, wir dravpirung verzichtend, bekleidet er die Gestalt mit dem über die in der geplanten Weise abzuhalten . . . , I. . t nuar 18383 Nr. 29 Erste. BM age, erlafsene Steck Die Wehrnftich tig! Rad. , m, n n,, ö wollen plaudern. —= Er sprach darauf von den russischen Anerbietun. Interimsuniform gezbgenen? schlichten Offtzierspaletot, der sie dem hingab, daß namentlich di En tin . n. ü J er Hoffnung Es wird ersucht, denselben zu ve haften und brief wird erneuert. J. 5606/82. „lz „Flanz August Hiegner aus Rad iunz Kreis fallz die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird. gen, und von meiner Ablehnung) und äußerte sich darüber in der Beschauer in der gewohnten, durch keinen fremdartig berührenden Zug suchen werde. Der Preis des Billets e. . t ö. , be⸗ in, daz Antersuchungsgsfängniß zu Berlin, Alt; Beuthen &. S.. den 25. Sktober 1884. Mllitsch, Jeboren daselbst am 25. August 1862, un., Lauban, den 6. Juni 6. . berbindlichsten uind, gütigsten Weise.. Dann. sprach er über gestören Erscheinung entgegentreten läßt. In der gansen Äuffasfung; für Nichtmitglicber 5 . ' . eträgt für Mitglieder lo 4. Moabit Rr. 11/iz. abiuliefern. Der Erste Staatsanwalt. ehelicher Sohn der Theresia Wiegner, Königliches Amtsgericht. , . ö init über Politik, ö, ist die lebendige persönliche Erinnerung an den Dargestellten, in der ; ö . ö , ö ö fir n Landgericht 1 e nm, wa,, 3. in. , 3 8 uf ; e 6 . müßte einen ganzen Band ungezwungenen, in den Linien treffli ; 3 ; . ö önigliche Staats anwaltscha m Landgericht J. [49977 Steckbriefs ˖ Erledigung. Militsch, geboren daselbst am 53. Dezember 1862, 137184 P schreiben, wollte ich Ihnen von dieser Unterredung Rechenschaft 6 . Pferd und Resiter die . ,,,, 3 diet ahrigen Rerruten für das an de Corps aus den Beschreibung; Alter 62. Yahbre, Statur mittel. , , 6 . e ger die unver⸗ Sohn deg Inwohners Joseph Wuttke und dessen (. Aufgebot, K geben, So viel kann ich aber versichern und Sie würden dieselbe bung des Künstlers für Üufgaben monumentale! Plastik nicht zu ver⸗ Bötejch des, iV. Armee Corts, trafen jm Laufe des gestrigen. Taget Paare dunkelblond, Bart: Schnurrbart, Augen ehcklchte Marie Tensfeldt aus Brandenburg a. H. Ehefrau Theresia, geb. Knauer, t „Der Kaufmann C. Fp. Röhl zu Beilin 8. Ueberzeugung gewonnen haben: der König erschien mir größer als kennen. An den Ecken des Sockels weisen zwei männliche und zwei und diejenigen aus dem Wazirk des 1. Armer Corps heute früß hier braun, Nase proportienirt, Mund proportionirt, erlassene Steckbrief ist durch deren Ergreifung er⸗ 3) Karl Wilhelm Wippel aus Joachimshammer, Lindenstraße 5! / 2, vertreten durch den Rechts⸗ selbst sein Ruhm, indem er von diesem Ruhm und von, seinem Ruf weibliche Idealfiguren, deren Bedeutung sich sofort klar ausspricht, An ußdewurdel, ngchdem die gestzrn eln getroffenen Leute über Nacht Hesicht oba. Besondere Kennzeichen: an der linken sedigt. ; Kreis Militsch, geboren am 25. August 186 zu anwalt Kamp zu Crefeld, Hat das Ange bot einen mit einer wahrhaften Bescheidenheit sprach, Gerechtigkeit auch seinen auf die kriegerische Webrkraft des Landes, auf die ernährende Land“ Quartier erhglten hatten, heute Vormittag den Truppentheilen über Hand eine Narbe und hat gemwandtes Benehmen. Potsdam, den 5. November 1884. Wildbahn, Kreis Militsch, Sohn des Karl Wippel am 1. März 1884 von ze. Röhl an eigene Ordre

Feinden widerfahren ließ und mit eiter Mäßigung und Fuhe, die wirthichaft, auf die Pflege der Wissenschaft und auf Handel und vielen. Mit der Vertheilung dieser Rekruten-Tranzporte an die Königliche Staatsanwaltschaft. und desen Ehefrau Susanna, gebore nen Wisatzti, guf Frau, Ottilie Koppel mann zu Grefeld gezogenen eher arz Pürdig in, alls Las Böse an fas mas znan ihm hatte Schisfahrkt hin. Als Vorarbeit für die' Mohelliturg lr erfl . Trüppen ist die Einstellung der Rekruten in diefem Jahre beendet. 4996 Steckbrief. a) Paul. Einanuel. Gräbner aus Militsch, ze. Wechsels über 185 6 40 3. zablbar am s April 1883. Fefügen wollen, voller Achtung und Verständniß, für unsere eschästigt, den Künstlex zur Zeit die Vollendung einer lebensgroßen . J Gegen die verchel. Roselte Therese Emilie [a9975]) Strafvollstreckungs⸗Requisitioan. boren dortselbst am 8. Juni 1862, unehelicher Sohn welcher von der Vero genen aeceptirt und von e. Nation, mehrere unserer Generäle lobte, felbst diejenigen, Portraitbüste des Großherzogs, die durch vornehme Haltung und ju. In . n , , heit hei den, Pfrdem des Fuhrherrn Hermann, Kunschmann, geb. Gaudig, aus Naumburg a. S., Die unterm 21. März 1851 hinter den Dietrich der Josephine Gräbner, . . Auesteller mit einem Blanco-Indossamente nerfehen welche sich ihm nicht gewachsen gezeigt hatten Mehr gleich durch lebensvolle Frlsche des Ausdrucks fessest. Münchebergerstraße Nr. 8 hierselbst, ist erloschen. in ichn . . nt nn,, , n, , nsteh, ginn e 5s Fran; Auguft Hursttzti aus. Trachenberg, worden sst, beantragt. Der Inhaber der Urkunde aber noch gereicht ihm zum Ruhme, daß er seit Cin ,, ,, Nj ; . . befehl des Königlichen Arutsgerichts zu Naumburg Strafvollstreckungs-Requisition Nr. 9294 de i881 Kreis Militsch, geboren dortselbst, unehelicher Sohn wird aufgefordert. spätestenz in dem auf . tritt, des Friedens, d. i. seit drei Monaten, schon 4öhbo Im Sitzungssaale des Herrenhauses wurde heute Vormi Vi ctz ria Theater. Zum einviertel tau sendsten Male 3. vom 16. Just 1884 erkan ftstrafe von wird hierdurch erneuert der Elisabeth Bursitzki am 5. Juni 1861, den 19. März 18556. Bormittags 11 Uhr.

; ; ; tzungs aa jeute Vormittag die d S ; 9. , n. . a. S. vom 10. Juli 1884 erkannte Haftstraf : 6 - erz din eren Genn, en y Häuser in den Dörfern wieder aufgebaut hat, daß er seine Pagenzabl vierte ordentliche Brandenburgische Provinzial— pir morgen, Sonntag,, Excelsior gegeben. Die Direktion, stets be. 3 Tagen vollstreckt werden. Es wird' erfucht, die⸗ Altona, den 1. November 1884. werden hesckuldigt, . vor dem untgrzei neten Gerichte, ö eilung 19. ven acht uf zwei und seine Heiducken von zwanzig auf sechg herab. Synode mit Gesang, und einem vont Khuftstoriat rh asto. Tabbt, char, Neues gun Fieten, witt an dic sem Abend zum ensten Male die selbe iu verhaften und in vas Gerichtsgefängniß zu Der Erste Staatsanwalt. gi wh e g ber el it dem ankgrnnmte nn,, ih. gesetzt und so fort., Ueberall auf unserer Reise waren die Begierde Stahn gesprochenen Gebet eröffnet. Als provisorischer Präses fun⸗ schöne Göttin des Lichts einen leuchtenden Helm und Schild tragen . Naumpurg 4. S. abzuliefern. Eintritte in den Dieast des stehenden Heeres. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfallẽ ihn zu sehen und die Zurufe unaussprechlich. Er ist recht heiter, be! girte der Landesdirektor von Levetzow. Altsz Königlicher Kommiffar lassen, welche im elektrischen Ballet in Paris als neueste Ueberraschung Naumburg a. S., den 5. November 1884. 48833 Oeffentliche Ladung. oder der Flotte zu entziehen, ohne Erldubniß die n, ,, . erfolgen wird. sinzet sißs wohlnund, bat, sich viel wes iger erändert, als ich geglaubt war Konststorial. Präsident r. Hege ante fend? n i fe. begrüßte bit Mgfhrandt, unk r, die in. spräͤchtiget Maßengufführung in dem Rönigiiches Amtẽgericht. Nachbenannte Personen: das. Neis es gebiet verlaffen oder ch erreichten; Crefeld den 94 ö Abtheilang M

hätte. Unsere Unterhaltung von gestern dauerte vier Stunden und Synodalen im Namen dez Königlichen Konsistorlums der Provinz Ballet der nächstkommnenden Nobität eins große Rolle spielen werden. z 1) Bernard Augunstln geboren am 10. No⸗ militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Reichs⸗ Königliches Amtegericht. eilang IV. hat mich durchaus nicht ermüdet: so viel Geist, Güte, Wahrheit Brandenburg und sprach den Wunsch aus, daß die Arbeiten Die anmuthige Prima Ballerina Frl. Miller, welche einige Tage der vember 18961 zu Dortmund, gebietes aufgehalten zu haben, von Schuckmann. und Einfachheit wußte er hineinzulegen. Ich bin Kier in dem der Synode der (bargelischen Tandeskirche zun Heil kenn Ruhe bedurfte, tanzt an diesem Abend wicher die große Rolle der (49970 Steckbrief 2) Hermann Theodor Heinrich Dodt, geboren Vergehen gegen 8. 140 Absatz 1 Nr. 1 w Hause des Königs und Licht neben ihm einlozirt. Ich böre ihn alle Segen gereichen mögen.“! Synodale Sack referirte hierauf zCivilifation., und mit blumengeschmüstten Solotänzern, dem Corps am 5. September 1861 zu Dortmund, Reichs strafgesetzbuchs. 317851 Aufgebot Abend und Morgen Rlöte spielen; er spielt sie so vortrefflich, als über die stattgefundenen Wahlen zur Provinzial ⸗Synode le ballet und den Kinderschaaren wird, Exeelsior' an dem diezmaligen Gegen den Abschreiber Pau Krause aus Dres, 3) Siegfried Grünewald, geboren am 22. Juli Dieselben werden auf —— . sfy, August wenn er nicht zwölf Schlachten gewonnen hatt!“ ztach langerer Vebe tie wurden fam mtliche Wahlen ird unis fn. Jubiläumsabend somit wieder neue Ueberraschungen bereiten. den, den Malergehülfen Paul Fritsch aus 1861 zu Dortmund, den 20. Januar 1885, Vormittags 95 Uhr, Auf Antrag der Wittwe Bestachews . . e.

E. S, I19 Uhr Abends. ‚Ich hatte soeben wieder mit dem Alsdann wurde den Synodalen das vorgeschriebene Gelöbniß . Belle. Ahlignce; Theater, Am Dienstag gebt die nächste Liegnitz und den Schlossergesellen August Schulz 4) Heinrich Kann, geboren am 19. März 1861 vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts geß. e c =. Halle a. S. , * Könige eine Unterredung von Frei Stunden, welche er mit den mnen. Der Präseg erstaitets hierauf rich? ers r That iel n r, Novität dieser Bühne, das vieraktige Schauspiel.. Wera, von z. aus Dortmund, welche flüchtig sind, ist die Unter⸗ u Dortmund, zu Oels zur Hauptverhandlung. geladen. . , der ö, e, , , Worten abbrach, ich sollte nicht so spät schlafen gehen wie gestern, er . Weimar, zum ersten Mal in Scene, und zwar mit Fr. Ellmenreich suchungs haft wegen gemeinschastlich mittels gefähr- 5) Wilhelm Heinrich Kracht, geboren am 11. Ok Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden diesel ben Emil Geschwister Beftachows ky, wird der. J 2 wolle keinen Eingriff in meine Lebensweise thun.“ ö . in der Titelrolle. licher Werkzeuge verübter Körperverletzung verhängt. fober 1857 zu Vortinund, auf Grund der nach 5. 472 der Strasprozeß: Ord- des angeblich verloren, gegangenen Pfandscheins der

impféun Dafsäffanzösische Parlament hatte sich gegen die Blattern. . Fs. wird ersucht, dieselben zu verhaften und in 6) Heinrich Neumöhner, geboren am 17. Fe nung von dem Königlichen Landrath zu Mllitsch als Ver sicherunge ge sellschaft Thuringia, in Srjurt rom

San s- Sou ci, 22. Juni.. Das Schloß, welches wir bewohnen, ist impfung erklärt. Der Königliche Musikdirektor O ienel in 6 das Gefängniß des Großh. Landgerichts zu Rostock bruar 1861 zu Dortmund, zuständ gem Civil vorsitzenden der Militär r satz. 28. Mai 186, in welchem die gedachte Gesellschaf Ihr schön und von gutem Geschmack. Ich schreibe Ihnen aus dem schönften 3) Georg Keith, Erbmarschall von Schottland, Bruder des bei am Hienst n * min ir oe Otte Dienel wird in seinem abzuliefern. 7) Wilhelm Heiniich Dstendorf, geboren am Kommifstson des Aushebungsbezirks Militsch über von dem verstorbenen Tischlermeister Karl Phi Fimmsr er Welt umgehen fen, schönen, Mentlten und schöhnen Gzmäjspen; Fochkirch gFfallenen Feldmarschails, is Änhännger der Stuartg' ver. Vo dir 6. k 9 6 de n , , ,, Rostock, den 3. Rovember 1884. JI. Okiober 1861 zu Dortmund, die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen Bestachowekr und dessen Chefrau Augaste, geb. Koch, ich habe den schönsten Autblick von der Welt von meinen Fenstern, bannt; Diplomat erflfen Ranges und langsähriger Diener Und Freund Drgel . 1g f Y V seine dritte, große Sonate für Der Untersuchungsrichter bei dem Großesherzogl. 8) Gustav Plate, geboren am 12. Oktober 18651 ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Zu. Un Halle 4. S. für ein ihnen dargekehenes Kapital a' Ter König ist bei sehr guter Launs und, voll der größten Götte. des Köngs. . Frhf gc 1. ö 1 ö en, Durch, Mitwirkung, der Fr, Mecklenburg ˖ Schwerinschen Landgerichte: zu Dortmund, gleich wird das im Deutschen Reiche befindliche Ver. von 36 Talern, die von. der Hesell aft selbst aus Ich vernehme von ihm und von seiner Umgebung viele Dinge, welche H. An demselben Tage schrieb d'Alembert auch an die Marquise. 5 9 13 f n, des Frl. M. Schmidtlein. der v. Sch oepffer. 9) Garl Friedrich Ernst Rückheim, geboren am mögen der Angeklagten bis zum Betrage, von je gestellte Police Nr. 341 Lätt, A. zebst. Prämien-

meine Ehrfurcht und meine Liebe für ihn nur erhöhen können. du Deffand nach Paris: „»Ich will mich nicht in Lobeserhebungen ern ichs n Kam cler. fit: . y M. Hoffmann, der k 29 5 1861 zu Dortmund, 00 M zur Deckung der dieselben möglicherweise guittung Nr. 9 a. als Unteryfand empfangen zu sie . anf 1a . ther ö 6 . Fürsten 1 sie ae. 8 in meinem Munde; Leitung des Hrn 1. . 4 tio Gin? , [149971] K. Landgericht Ravensburg 10, Deinrich Ferdinand Rüstenbitter, geboren treffenden 3 und Kosten des Verfahrens haben ,, aufgefordert, seine Rechte spätestens

J licht groß aber ausgewählt. r brachte eine unde dami ich wall Ihnen nur zwei Züge von ihm erzählen, nach welchen Sie j ; ; ; * g, gc , . . . ö ; vember 1861 zu Dortmund, mit Beschlag belegt. im Term hinesmir feine Bücker zu zeigen und mit mir zu. Plaudern. Er iber feine Art zu denken und zu fühlen uzthellen önnen. Als ih. k 3. pu; . K zu dem Steckbrief e September 1384. 19) e, e, e. leere. JJ . r e , n' gi , 66 sübrte mich in sein Foncert, dag er gestern hier zum ersten ihm von seinem Ruhme sprach, fahte er mit der größten Einfachheit, Billets zu 4 nn,, nee, andere nnn, Nachdem sich ergeben Fat, daß der durch Steck⸗ j56 1 zu Dortmund, Königliche Staatsanwaltschaft. bei unterzeichnetem Gericht, Zimmer Nr. 38. gelten Mal wieder gab: sein Flötenspiel war wunderbar. Auf man müßte doch gewaltig von diesem Ruhme herunterlassen, denn der i 6 A sind in der Hofmusikalien⸗Handlung von Bote und bri f . n. . 9 kurt ef, 19) AMarkughistelnnächulz, geboren am 14. Ok. zu machen und die Urkande vorzulegen, widrigenfalls meine Bitte hatte er soJar die Güte, ein von ihm seibst komponirtes Zufall habe hier faft Alles gethan, und er wollte lieber die Athalte! (von JI ; 66! . Jakt 6h 1 5 B , ,, ober 1851 zu Dormund Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ die Kraftloterklärung der letzteren erfolgen wird. Solo zu spielen; Musik und Vortrag befriedigten mich durchaus. Er Racine) als diefen ganzen Krieg gemacht haben. Athalte= ist in der e, . Ii an * anf bon Fann fad 13) Friedrich Wilhelm Carl Witz, geboren am ladungen u. dergl. Erfurt, den. 29. Juni 1884. hat zweihundert Soli geschrieben, ich habe sie geflern in seinem That sein Lieblingsstück, und er liest es vor allen anderen immer von z reift nir ce n . 6 Schr alten Lackirer ö Mai 1861 zu Dortmund, 131786 Königliches Amtsgericht, Abih. VIII. Zimmer gesehen. Welch ein Mensch! Und wo findet er die Zeit Neuem: ich glaube, Sie werden feinen Geschmack in diesem Punkte - Carl nr ! ͤẽ Oßweil. Dl. Ludwigs. 14) Friedrich Wellenkötter, geboren am 21. Sep- Aufgebot. Beyermann. für dies alles? Heute Morgen hahe ich feine Gemäldegalerie gefehen; nicht mißbilligen. Der andere Zug, den“ ich Ihnen von diesem ö Redacteur: Riedel. . burg, iden kifch sst, wird hiermit der Neher wegen fember 1861 zu Dortmund, Auf Antrag der verwittweten Frau Amtsgerichte ;

Berlin Die ßstahls stedbrieflich verfolgt ö 15) Wilhelm Strathmann, geboren am 7. August rath Wegner, Bertha, geb. Cord, zu Colberg, sär löhgd?2 Deffentliche Zustellung. t . sich und als Vormünderin der minorennen Martha, Die zu Eibenstock i. S. bestehende Dandlung zn

sie enthält eine große Anzahl Stücke von der feltensten Schönheit‘ ... y ,. . habe: an 2 des Abschlusses dieses so Berg der rp edmn on S8 ruhmpollen Friedens Jemand zu ihm sagte, dieses fei der glücklichste . Verlag der Expedition (Scholz). Druck: W. Els ner. Nach Annabe fei 5 ft gebrachten Ge—⸗ 186 zu Fortmund Tag seines Lebens', antwortete er: Der glücklichste T ö ; ach Angabe seines hier zur Haft ge . ; Ge d Friedrich, Geschwister Wegner, vnd der Firma C. C R. Tuchscherer, vertreten durch Rechts- z , Fünf Beilagen nossen Thomas Klingler von Gaisbeuren ist ꝛc. Lang werden beschuldigt, in der Absicht, sich , 9 är teh e el m, Wömet Trnt seottbiäs eh, fr gen Ten sruher zu Crefeld, jetzt unbekannt wo wohnenden Kaufmann

) D'Alembert wurde 1762 der schmeichelhafte Antrag von Ka. sst der, an welchem man es verläßt“ (Französssch bei P j i icht tharing gemacht, die Erziehung ihres Sohnes, des Throgerben, ju Friedrich der Große, II. 34, 5) JJ . jetzt belleidet mit dunkelgrauer Juppe, desgl. Weste als Wehrpflichtige in, ö . . erben, 3171. ; (einschließli = ; Be d zei tritt den Dienst des stehenden zu Stettin, wird der Inhaber der angeblich verloren bea. ; ʒ schließlich Börsen Beilage) und Beinkleidern, weißbaumwollenem Hemd mit . 2 lt . erb ehren,, genen, deliceergen shon cherer Ber, Pentich Ktlnge, aus einem nicht Kohorten Wechsat.

übernehmen. 3) Der bekannte französische Staats mann und Diplomat. / rothen Tupfen, schwarzem, weichen Filzhut und Zug⸗