49908 Görlitz. In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 260, betreffend die Handels gesellschaft „Reyer und Comp. zu Kohlfurt“ Folgendes eingetragen worden: Der Glasbüttenbesitzer Otto Britze in Kobl⸗ furt ist am 21. Oktober 1884 aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, dagegen ist der Handels mann Carl Scholz in Görlitz als Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft wird wie früher durch den Fabrikbesitzer Alfred Reyer vertreten und ist dieser wie bisher allein befugt, die Firma zu zeichnen. Die dem Mitgesellschafter Gustav Matthäus ertheilte Prokura bleibt bestehen. Görlitz, den 1. November 1884. Königliches Anrtsgericht. (49909 Greirtenhagen. Die in unserem Firmenregister unter Nr. 3 eingetragene Firma Louis Hirschheim, Inbaber Kaufmann Louis Hirschheim in Bahn ist gelöscht. Greifenhagen, den 4. November 1384. Königliches Amtsgericht.
Hagen i. W. Handelsregister 49906 des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. Unter Rr. 431 des Gesellschafisregisters ist die am 29. Oktober 1884 unter der Firma Ernst Emil Kuhlmann errichtete offene Handelt gesellschaft zu Hagen am 1. November 1884 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt: IJ der Kaufmann Ernst Emil Kuhlmann zu Hagen, 2) der Kaufmann Emil Paul Kuhlmann zu Hagen; ad Nr. 496 F.-Reg., woselbst die Firma Ernst Emil Kuhlmann vermerkt steht: der Kaufmann Emil Paul Kuhlmann zu Ha— gen ist als Theilhaber in das Geschäft ein getreten und die Firma anderweit im Ge⸗ sellschafts register eingetragen; al Nr. 2657 Pr.⸗Reg.: die dem Gmil Paul Kublmann für die Firma Ernst Emil Kuhlmann ertheilte Prokura ist erloschen.
Hamburg. Eintragungen 49910 in das Handelsregistez. 1884, November 1.
Max. Harnickell. Heinrich Wilhelm Müller ist in
Las unter dieser Firma geführte Geschäft einge⸗
treten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem
bisherigen Inhaber Maximilian Harnickell unter der Firma Harnickell & Müller fort.
Biskamp & Weinschenck. Inhaber: Konrad
George Elard Biskamp und Wilhelm Ferdinand
Kom manditgesellschaft.
Weinschenck.
Jüdell & Co. 8 Persõönlich haftender Gesellschafter; Max Jüdell.
Jüdell & Co. Diese Kommandtitgesellschaft hat an Gustav Albert Richard Gause Prokura er⸗
theilt.
Neuer Schweizerischer Llond, Transport- Versicherungs⸗Gesellschaft in Winterthur. Die Gesellschaft hat Charles Guillaume Jules Fester, in Firma Mund K Fester, zu ihrem hie⸗ flgen Agenten bestellt. Derselbe ist laut der bei⸗ gebrachten Vollmacht ermächtigt, Transport versicherungen zu übernehmen und abzuschließen, die Policen in Vollmacht der Gesellschaft zu unterzeichnen, die Prämien einzukassiren und dar⸗ über zu quittiren, auch die Gesellschaft vor den hiesigen Gerichten zu vertreten.
Höffner K Humbser. Die Gesellschaft unter dieser Firma ist aufgelöst. Die Firma in Liguidation wird von den bisherigen Inhabern Ernst August Höffner und Heinrich Wilhelm Humbser gemein schaftlich gezeichnet.
Ch. A. Siegert C Co. Inhaber; Christian August Siegert und Heinrich Joseph Wiedenbrüg.
Paul Staeding. Gustav Edmund Wichmann ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft ein⸗ getreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Paul Arthur Staeding unter der Firma Staeding & Wichmann fort.
Heinrich F. Matthias. Diese Firma hat an Carl Friedrich Wilhelm Matthias Prokura ertheilt.
H. A. Sohst Söhne. Das unter dieser Firma bisher von Carl Gottfried Sohst geführte Geschäft ist von Heinrich Anton Sohst und Carl Adelbert Sohst übernommen worden und wird von den— selben, als alleinigen Inhabern, unter unverän—⸗ derter Firma fortgesetzt.
J. Michelsen. Inhaber: Iwan Michelsen.
Gh. A. C. Mönckeberg C Co. Das unter dieser Firma bisher von Wwe. Marie Bötticher, geb. Mönckeberg geführte Geschäft ist von Heinrich Eduard Babbe übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter un— veränderter Firma fortgesetzt.
November 3.
Heinr. Heygster. Inhaber: Eduard Heinrich Heygster.
Wm. H. Dütsch. Carl Heinrich Angelus Krüger ist in das unter dieser Firma geführte Geschaͤft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Hans Friedrich William Dütsch unter der Firma Wm. H. Dütsch & Krüger fort.
Stürken, von Bargen & Co. in Liquidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liquidation dieser Firma, deren Inhaber und Liquidatoren Christian von Bargen und Johann Christopher Lührs waren, beendigt und demgemäß die Firma gelöscht.
Denzau & Wieland. Diese Firma, deren Inhaber Paul Adolph Wieland ist, ist in P. A. Wie⸗ land verändert.
November 4.
Paul Weber & Co. Nach dem am 7. April 1884 erfolgten Ableben von Heinrich Theodor Thieriot wird das Geschäft von dem bisherigen Theilhaber Hans Gustav Paul Weber, als alleinigem In⸗ haber, unter unveränderter Firma fortgesetzt.
Carl Dahm & Co. Nach dem am 1. Oktober 1884 erfolgten Ableben von Rafael Carlos Fede—⸗ rico Lorenzen wird das Geschäft von dem bis⸗ herigen Theilhaber Carl Julius Dahm, als allei⸗ — 346 Inhaber, unter unveränderter Firma fort⸗ gesetzt.
Carl Dahm & Co. Diese Firma hat an Lorenz Friedrich Conrad Lorenzen Prokura ertheilt.
Hamburg. Das Landgericht.
Hannover. Bekanntmachung. 49914 In das hiesige Handelsregister ist auf Blatt 1450 zu der Firma: Bollmann & Mener heute Folgendes eingetragen:
Die Gesellschafter August Bollmann und August Meyer sind aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden und ist das Handelsgeschäft auf den Gesellschafter Gottfried August Bollmann zu Hannover zur Fortführung unter unver— änderter Firma übergegangen.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Hannover, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
Hannover. Bekanntmachung. 49913 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 222 eingetragen zu der Firma: Heinr. Hemmerde: Die Gesellschaft hat sich liquidirt. Liquidator ist der Kaufmann Eduard Hemmerde zu Hannover. Die Firma ist als solche erloschen und wird nur noch als Liquidationsfirma gezeichnet. Hannover, den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
aufgelöst und
Hannover. Bekanntmachung. 49912 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 3602 eingetragen die Firma: Loges & Eckebrecht mit dem Niederlassungsorte Hannover deren Inhaber: Kaufmann Conrad Loges und Kaufmann Wilhelm Eckebrecht, Beide zu Hannover. : Offene Handelsgesellschaft seit 1. 1884. Hannover, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan.
und als
November
Hannover. Bekanntmachung. 49911 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2633 zu der Firma: ö Hannoversche Spiegelglas Versicherungs⸗ ; Gesellschaft eingetragen:
Kaufmann Joseph Koch ist aus dem Vor— stande ausgeschieden und besteht der Vorstand zur Zeit aus ,
I) dem Glasermeister Heinrich Menge zu Han—
nover, .
2) 3 Glasermeister Heinrich Theilmann da⸗ selbst. Hannover, den ö, November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Jordan. Hildesheim. Bekanntmachung. Fol. 878 und 950 des Handelsregisters
Firma: Zuckerfabrik Hasede⸗Förste
heute Folgendes eingetragen:
In der zur Abänderung der Statuten und Wahl der Vorsftandsmitglieder und des Aufsichtsraths an— beraumten Generalversammlung sind zufolge nota— riellen Protokolls vom 30. September 1884 und bezw. zum notariellen Protokolle vom 17. Oktober
1884 gewählt: J. als Vorstand:
Halbspänner Karl Graen in Hasede, Vor— sitzender, Vollspänner Franz Schrader in Ahrbergen, Stellvertreter des Vorsitzenden, Mühlenbesitzer Franz Engelke in Kl.⸗Giesen, Ackermann Heinrich Engelke II. in Gr. Giesen, Halbspänner Joachim Beike daselbst; II. als Aufsichtsrath: Gutspächter August Ehrenberg in Gr. Giesen, Vorsitzender, r Vorsteher Heinrich Ernst in Gr.-Förste, Stell⸗ vertreter des Vorsitzenden, Halbspänner Heinrich Nöhre in Kl.⸗Förste, Köthner Heinrich Deister in Kl. Giesen, Köthner Fran; Klöpper in Hasede, Halbspänner Heinrich Engelke in Gr.“Giesen, Vorsteher Josef Ernst in Kl.⸗Giesen, Köthner Joachim Lücke in Kl. Giesen, Halbspänner Johannes Engelke in Hasede, Vorsteher Heinrich Wiechens in Hasede, Gastwirth Heinrich Ernst in Kl.-Giesen, Köthner Joachim Pagel in Gr. Giesen, Halbspänner Heinrich Beike in Kl.⸗Giesen, 4) Vorsteher Heinrich Beike in Gr. Giesen, ) Köthner Heinrich Gronau in Gr. Förste. Ferner ist beschlossen: daß die Auszahlung von circa 40 M pro Aktie für das laufende Geschäftsjahr zu sistiren und eine etwaige Zahlung (5. 26 des Statuts) dem Ermessen des Aufsichtsraths zu überlassen sei. Die notariellen Protokolle vom 30. September 1884 und 17. Oktober 1884 sind hinterlegt. Hildesheim, den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht, V. Börner.
49015 ist zur
499841 ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 116 unter Nr. 397 eingetragen:
Rrma: Theod. Harms.
Sitz: Jever.
1) Inhaber, alleiniger. Johann Gottlieb
Carl Theodor Harms zu Jever. Jever, 1884, Oktober 30. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. JI. Driver.
. 49082 ever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 116 unter Nr. 396 eingetragen:
Tirma: J. W. Schleemilch, Sitz: Jever, 1) Inhaber, alleiniger, Johann Wilhelm Schleemilch zu Jever. Jever, 1884, Oktober 30. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Driver.
499831 In das Handelsregister ist beute auf Bernhard
Jever. Seite 40 unter Nr. J56 zur Firma: Cohn.
Sitz: Jever,
eingetragen:
3) Der Inhaber Bernhard Cohn ist verstorben und wird das Geschäft von dessen Wittwe Minna, geb. Ost wald, als alleinige In⸗ haberin fortgesetzt.
Jever, 1384, Oktober 30. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. I. Driver. 49985 Jever. In das Handelsregister ist heute auf Seite 115 unter Nr. 395 eingetragen:
Firma: J. Remmers.
Sitz: Jever. ;
1) Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johannes Remmers in Jever.
Jever, 1884, Oktober 30. Großherzogliches Amtsgericht, Abth. J. Driver. Kiel. Bekanntmachung. 49916 In das hieselbst geführte Gesellschafts⸗ register ist am heutigen Tage al Rr. 334, betr. die Commanditgesellschaft: Hamburger Engros⸗Lager Gustav Petersen K Co. in Oldenburg i. H., eingetragen:
Der Sitz der Gesellschaft ist nach
Elmshorn verlegt und die Firma daher
im hiesigen Register gelöscht.
Kiel, den 3. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abth. IIIA.
HRönigsberg i, Pr. Handelsregister. 49917
Der Kaufmann Reinhold Otto Victor Parbs aus Königsberg hat für seine Ehe mit Lydia Emma Caroline Strenger durch Vertrag vom 29. Oktober 1884 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was ße während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst er— wirbt, soll die Eigenschaft des vorbehaltenen Ver— mögens haben. ;
Dies ist zufolge Verfügung vom 1. November 1884 am 1. November 1884 unter Nr. 992 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 3. November 1884.
Königliches Amtsgericht. XII.
(49918
Königsee. Im Handelsregister Fol. 121 ist laut Beschluß vom 24. Oktober 1884 eingetragen;
„Die Firma Gustav Krauße in Wittgendorf
ist erloschen.“
Königsee, den 24 Oktober 1884. Fürstlich Schwarzb. Amtsgericht. Klipsch. 49920 Lucktlam. In unserm Firmenregister haben wir unter Nr. 231 bei der Firma M. Hilbert zu Finsterwalde in Spalte 6 vermerkt: Das Handels⸗ geschäft ist durch Erbgang auf die Wittwe Hilbert, Therese, geb. Meinhold, zu Finsterwalde übergegangen, welche dasselbe unter der Firma M. Hilbert's Wwe. fortsetzt. Unter Nr. 291 des Firmenregisters ist die Firma M. Hilbert's Wwe. zu Finsterwalde und als deren Inhaberin die Wittwe Hilbert, Therese, geb. Meinhold, daselbst eingetragen worden. Luckau, den 1. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Liüben. Bekanntmachung. (49839
Im Jahre 1885 werden wir die Eintragungen in unser Handelsregister
im Deutschen Reichs⸗ Preußischen Staats ˖ Anzeiger, in der Berliner Börsenzeitung, in der Schlesischen Zeitung und im hiesigen Stadtblatte. Eintragungen in unser Genossenschaftsregister im Deutschen Reichs, und Preußischen Staats⸗Anzeiger, in der Schlesischen Zeitung und im hiesigen Stadtblatte veröffentlichen. Lüben, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.
und
Lyck. Handelsregister. (49921 In dem hicsigen Firmenregister ist die sub Nr. 61 eingetragene Firma S. Guttfeld mit der Nieder⸗ lassung im Kirchdorfe Borzymmen gelöscht, zufolge Verfügung vom 31. Oktober 1884 an demselben Tage.
Lyck, den 31. Oktober 1884.
Königliches Amtsgericht.
kAatz debarg. Handelsregister. 499221
Die unter der Firma F. A. Jordan hier be⸗
stehende offene Handelsgesellschaft hat zu Berlin
eine Zweigniederlassung errichtet. Vermerkt bei
Nr. 125 des Gesellschaftsregisters.
Magdeburg, den 53. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.
Marggrabowa. Bekanntmachung. [499231 In unserem Firmenregister sind folgende Ein⸗ tragungen gemacht: Nr. 197. Herrmann Stadie Marggrabowa ; H. Stadie eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 1884 am 4. November 1884. Nr. 196. Kaufmann Bernhard Becker Marggrabowa D. Becker eingetragen zufolge Verfügung vom 3. November 18384 am 4. November 1884. Marggrabowa, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Nah el. Bekanntmachung. 19924 In unser Firmenregister ist zufolge Verfügung vom 5. November 1884 an demselben Tage unter
Nr. 6 Folgendes eingetragen worden:
Bezeichnung des Firmeninhabers: Alexander Katz zu Nakel. Ort der Niederlassung: Mrotschen. Bejeichnung der Firma: A. Katz. Rakel, den 1. November 1884. Königliches Amisgericht.
Kaufmann
Vanmbunrg a. S. Bekanntmachung. [497251 Königliches Amtsgericht Naumburg a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist bei der Firma
Nr. 114:
Naumburg Braunkohlen ˖ Actien⸗Gesellschaft zu Naumburg a. S.
Colonne 4 Folgendes eingetragen worden:
In der Generalversammlung vom 18. Oktober 1884 ist §. 18 des Statuts dahin geändert, daß der Vorstand nach den Beschlüssen des Auf⸗ sichtsraths aus einer Person oder mehreren Mitgliedern besteht. Von dem Aufsichtsrath ist der Kaufmann Albert Mann in Naumburg zum alleinigen Vorstand und der Rentier Arends daselbst zu dessen Stellvertreter für Behinderungsfälle und für die Zeit bis Ende März 1885 gewählt worden.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 30. Ok tober 1884 am 1. November 1884.
Weisse. Bekanntmachung. 49926 In unser Firmenregister ist sub laufende Nr. 607
die Firma: „Alois Baier“ zu Neisse und als deren Inhaber der Kaufmann Alois Baier in Neisse am 30. Oktober 1884 ein getragen worden. Neisse, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. . 49927 Penzlin. Zufolge Verfügung des Großherzog lichen Amtsgerichts von gestern ist beute in das hie⸗ sige Handelsregister zur Firma J. C. F. Lange hierselbst eingetragen: Col. 3. Die Firma ist durch Fortzug des In⸗ habers erloschen. Penzlin. den 6. November 1884. W. Haack, Amtsgerichts⸗Aktuar. agg2s] Rastatt. Nr. 17 465. Ins Gesellschaftsregister zu O. Z. 47 (Firma Dreyfuß & Roos in Mug⸗ gensturm) wurde heute eingetragen: Ehevertrag des Abraham Dreyfuß mit Sofie Emma Epstein von Gichstetten, datirt Offenburg, den 10. September 1883, und Ehevertrag des Leopold Roos mit Julie Dreyfuß von Muggensturm, datirt Rastatt, den 17. Oktober 1884, wonach in beiden Chen jeder Theil 109 4 in die Gemeinschaft einwirft, während alles übrige Vermögen davon aus⸗ geschlossen bleibt. Rastatt, den 3. November 1884 Großh. Amtsgericht. Farenschon. Roda. Bekanntmachung. 49930 Auf Fol. 11 des Handelsregisters sür den Beziri des unterzeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage das Erlöschen der Firma Carl Müller Oskar Streits Nachfolger in Roda verlautbart worden. Roda, den 4. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. Heyner.
499321 Rosenberg VW. / Pr. Bekanntmachung. Die unter Nr. 98 unseres Firmenregisters ein⸗ getragene Firma A. Steinorth ist zufolge Ver⸗ fügung vom 4. November 1884 gelöscht. Rosenberg W. / Pr., den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. J.
49936
Rosenberg VW. / Pr. Bekanntmachung. Infolge Verfügung vom 4. November 1884 ist am 4. November 1884 die in Riesenburg be⸗ stehende Handelsniederlassung des Apothekers Jo⸗ bann Emil Stroschein von ebendaselbst unter der
Firma: J. E. Stroschein in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 265 ein— getragen. Rosenberg W. /Pr., den 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. J. 49937 Rostocks. In das hiesige Handelsregister ist laut Verfügung vom heutigen Tage unter Fol. 392 Nr. 784 eingetragen worden: Col. 3. Georg Jaeger. 4. Rostock. „5. Kaufmann Carl Martin Heinrich Georg Jaeger zu Rostock. Nostock, den 6. November 1884. Großherzogliches Amtsgericht. Stypmann.
Spremberę. Bekanntmachung. 49941
In unser Prokurenregister ist unter Nr. 53 der Direktor Melchior Hock zu Annahütte als Profurist, der zu Annahütte (Miederlansitz, Amtsgerichts⸗ bezirk Senftenberg) bestehenden Zweigniederlassung der unter Nr. 357 des Firmenregisters eingetragenen Firma „H. Heye, Glasfabrik“ zufolge Verfugung vom heutigen Tage eingetragen worden.
Spremberg, den 3. November 1834.
Königliches Amtsgericht.
Abth. III.
Spremberz. Bekanntmachung. (49942 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 367 die Firma „H. Hene Glas fabrik“ mit einer Haupt⸗ niederlassung zu Obernkirchen und einer Zweig⸗ niederlassung zu Annahütte (Niederlausitz, Amts⸗ gerichtsbezirk Senftenberg) und als Inhaber der Firma der Geheime Kommerzien⸗Rath Friedrich Karl Theodor Heye zu Hamburg eingetragen worden.
Spremberg, den 3. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Redacteur: Riedel.
Berlin:
Verlag der Expedition (Scholy. . 2 Elsner.
i K 1 r Q Q Q Q Q . ü ar ea
Berlin auch durch die Königliche Expedition
ueber Schloßfabrikation
Wege kommen schmerzlich die ( Unternehmungsgeistes
Staaten
richten
Welt.
aanführen,
zum Deutschen Reichs⸗An
3 2 G4.
Dritte Beilage
zeiger und Königlich Preußi
Berlin, Sonnabend, den 8. November
schen Staats⸗Anzeiger.
1884.
vom 11. Januar 1876, und die im Pateutgesetz,
Das Central ⸗Handels-⸗Register für
vom 25. Mai 1877 vorgeschriebenen Bekanntm
Gentral⸗Handels⸗Register f
das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗⸗Anstalten, für des Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preußischen Staats⸗
Der Inhalt dieser Beilage. in welcher auch die im 5§. 6 des Gesetzes fiber den Marke aschnutz. voin 30. November 97, sowmie die in dem 8a achungen veröffentlicht werden, erscheint auch in einem
ür das Deutsche Reich. on. 264
—— —
betreffend das Urheberrecht an Mustern und Modellen, es5nderen Blatt unter dem Titel
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Abonnement keträgt 1 M 50 für das Vierteljahr. — Einzelne
Nummern kesten 26 3. —
Insfertiontpreis für den Raum einer Druckzeile 80 3.
Anzeigers, 8Ww., Wilhelmstraße 32, bezogen werden
— = —
Dem Central Handels- NRegister fur das Deutsche Reich“ werden heut die Nrn. 2614. und 261 B. ausgegeben.
und Guß⸗
schlösser schreibt die Deutsche Eisenhändler⸗
Börse“: In einer interessanten im Geroldschen Ver⸗ lage in Wien erschienenen Amerika“ H B. Produktion von Schlössern ꝛ krifft dabei in der Gegenüberstellung der amerika⸗
nischen und deutschen Schloßfabrikation, wenn streng
. genommen
Schrift „Skizzen aus eingehender über die in Amerika aus und
läßt sich B. Aba
einer deutschen Schloßfabrikation
von sein kann, einen der wundesten
berhaupt die Rede
* Punkte unseres Produktionswesens, der ein nicht sehr tcrfreuliches Sti ; dustrieverhäl tnisse, Branche wirft. Es parallele über die Art und
Streiflicht auf unsere deutschen In—
ganz speziell aber in dieser Es bedarf gar nicht einmal einer Weise der Herstellung Schlüssel und Schloß, schon auf anderem wir zu einem Resultat, das uns Superiorität des amerikanischen und industriellen Intellekts
vor dem deutschen fühlen lassen muß.
von
Der Export von Schlössern aus den Vereinigten Rord-Amerikas scheint immer größere Fimensionen anzunebmen, da nach den nenesten Be⸗ wieder viele Fabrikanlagen für gegossene Schlösser entstanden sind. Es zeigt, wie günstig dHefer Industriezweig dort angesehen, aber auch, wie auffallend es ist, daß er bei uns und überhaupt in Cuͤropa noch vollständig ignorirt dastéht, trotzdem man allgemein Klagen über die mangelhafte Arbeit hört, wenn sie nicht im Verhältniß zu dem Gegen— stande selbst mit zu schwerem Gelde bezahlt werden soll. Diese Klagen sind nur zu gerechtfertigt, in sofern die bisherige Fabrilation dieses Spesialartikels mit der der anderen verglichen wird, wie beispielsweise mit der der Lampen, die ja bei uns in der größten Blüthe steht und gerade deshalb, weil die Fabrikation eine ra⸗ tionelle geworden, nicht nur zu einem früher nie geahnten billigen Preise, sondern auch tadellos in den Verkehr kommt, hier wie in allen Gegenden der Noch manche andere Artikel könnten wir deren Anfertigung es mit Hülfe von ge— eigneten Spezial maschinen his zur Vollkommenheit gebracht hat, halten aber die Aufstellung derjenigen der Lampen für genügend, weil sie schon allein für die Brenner eine komplizirtere und kostspieligere Herstellung verlangt wie die der Schlösser und nichts.
im Detail mit
destoweniger die Brenner einzeln 70 J pr. Stück abgegeben werden. .
Weshalb soll nun nicht in gleicher Weise einem anderen bei uns noch fo schwer empfundenen Be—⸗ dürfniß entsprochen werden und also auch Schlösser nicht in demselben Verhältniß in den Verkehr kommen? = Scham, es den Amerikanern nachzumachen, ist es gewiß nicht, ebensowenig die Angst, es nicht zu fonnen, denn dazu ist der Gegenstand ein zu über⸗ sichtlicher und zu einfacher. Für uns giebt es nur eine Antwort und die ist „das Festhalten an Gewohn⸗ heiten, die nicht mehr zeitgemäß sind.
In der Maschinenschloßfahrikatton glaubten wir vor mehreren Jahren dem Ziele nahe zu sein; in den meisten öffentlichen Blättern wurde eingehend darüber geschrieben, ebenso hatte H. Fellinger große Opfer an Geld und Arbeit gebracht, und sein Fa⸗ brikat wurde von Männern als vorzüglich hingestellt, die in allen Fachkreisen als eine Autorität gelten müssen. Rom ist jedoch nicht an einem Tage er⸗ baut, und führten also die damaligen Versuche zu einer rationellen Fabrikation noch nicht zu dem ge— wünschten Resultat. Sollte aber darum eine so wichtige Sache als beseitigt angesehen wer⸗ den? Bekanntlich wurde zur Zeit ein Aktienunter⸗ nehmen unter der Firma Vorwärts“ hier in Ber⸗ lin gegründet, mit der Aufgabe, die Sch loßfabri⸗ kation? nach amerikanischem System zu foreiren; dasselbe ist fehlgeschlagen, nach unserm Dafürhalten aus dem Grunde, weil das Betriebskapital im Ver— hältniß zu den großen und kostspieligen Fabrik ˖ anlagen zu gering, und zudem auch schon für das erste Jahr die Fertigstellung von 200 000 Schlössern vorausgesetzt worden war. .
Wir sind nicht gegen Aktiengesellschaften, nament- lich für Spezialartikel, die einen so enormen Ver⸗ brauch haben, wie Schlösser, sie bedingen aber von vornherein und selbst dann, wenn im kleinsten Maß⸗ stabe mit der Fabrikation begonnen, ein großes Ka⸗ pital, weil die Vergrößerung nicht aus dem eigenen Verdienst entstehen kann.
Obgleich nun solche Bedenken auch einer Aktien gesellschaft nicht im Wege stehen können, so würden sie doch bei einem kleineren Privatunternehmen voll⸗ staͤndig fortfallen, indem bei diesem in der Haupt⸗ sache nur die Auslagen in Frage kommen, welche die für den Anfang nöthigen Spezialmaschinen mit der entsprechenden Gießerei für schmiedbaren Guß er fordern, und daju werden mit Einbegriff des Be⸗ triebsfonds 150 600 M hinreichen.
Geht man von der Varaussetzung aus, daß das Unternehmen einem schon so lange gefühlten Be⸗ dürfniß abhilft und gleichzeitig dazu bestimmt ist, einer großen Zukunft entgegen zu gehen, so kann ein solches Kapital wohl nicht als so wesentlich ange⸗ sehen werden, um dem endlichen Angriff der Fabri⸗ kation im Wege zu stehen.
Sei es heute oder morgen, einmal muß damit begonnen werden, gleichviel durch wen, und da uns dieser Industriczweig viel zu wichtig erscheint, um ihn nicht im allgemeinen Interesse wieder anzuregen, so möchten wir es anderen öffentlichen Blättern an⸗ . ihn gleichfalls in unserem Sinne zu be⸗
rechen.
*
Centralblatt für den deutschen Holz- han del. (Stuttgart.) Nr. 87. — Inhalt: Wald⸗ gebiete in Europa und Amerika und wahrscheinliche künftige Bauholz⸗Zufuhren. Von Dr. Lyons, Par⸗ lamentsmitglied. (Fortsetzung und Schluß.) — In⸗ ternationale Forstausstellung in Edinburg. (Schluß.) — Holzpflaster. — Verwaltungsbericht an den Be⸗ zirkstag von Lothringen. — Markiberichte.
Das Deutsche Wollen⸗Gewerbe. Nr. 89. — Inhalt: Die niedrige Gesinnung der fran— zösischen Fachpresse. — Die Blauküpe (Schluß). — Kleine Notizen: Berufsgenossenschaft. — Dampf⸗ kesselexplosionen. — Wirkmaschinen. Flecht⸗ maschine. — Meter⸗ oder Maßzähler. — Deutsche Patente. — Fabrikanten⸗Schulen. — Auslaufende Farben. — Nicht waschechtes braunes Wollengarn. — Walkechte Seidennoppen. — Harjflecken beim Färben von Tuchen. — Stablband-Flortheiler. — Berichtigung. — Frage Nr. 90. — Meßbericht. — Submission. — Situations⸗ und Marktberichte.
Wochenschrift für Spinnerei und We⸗ berei. Nr. 45. — Inhalt: Wochenbericht über Moden und Neuheiten auf dem Gebiete der Stoff fabrikation. — Die Baumwollspinnerei der Schweiz. Flechtmaschine mit automatisch⸗beweglichen Lagern der Endteller. — Schutzvorrichtung an mechanischen Webstühlen, welche das Herausfliegen des Web— schützens verhindert. — Webvorrichtung. — Die Be—⸗ nutzung der Salicylsäure in der Textilindustrie. — Kulirvorrichtung an Rundwirkstühlen. — Aus dem Gebiete der Appretur. Zur Selbstanfertigung des „Pflanzenleims '. — Schützenwechseleinrichtung für mechanische Webstühle. — Kulirwirkstuhl mit ein⸗ zeln ausrückbaren Platinen. — Wollproducent und Konsument. — Vermischtes. — Correspondenzen. — Aus dem Leserkreise. — In⸗ und ausländische Patente. — Fabrikzeichen und Musterregister. — Submis⸗ sionskalender. — Neu eingetragene Firmen, Konkurswesen. — Der Vermittler. — Zur Markt⸗ lage. — Was giebt's Neues? — Nach Schluß der Redaction eingetroffene Nachrichten. — Anzeigen.
Allgemeine Brauer⸗ und Hopfen Zei⸗ tung. Rr. 109. — Inhalt: Deutscher Brauer bund. — Ueber die Anwendung der Salicylsäure in Bayern in strafrechtlicher Berehung. — Einiges zur Geschichte der Bierbrauerel und Biersteuer in Däne⸗ mark. — Beobachtungen über die Cultur des Hopfens im Jahre 1883. VIII. — Bierbrauerei in Berlin. — Berichte über Hopfen und Getreide. — Kleinere Mittheilungen. — Briefkasten. — Anzeigen.
Deutsche Töpfer und Ziegler ⸗Zeitung. Nr. 45. — Inhalt: Die Ursachen der Verwitterung bei Verblendsteinen und Terrakotten. — Ein Ofen, in dem auch das Höchstschwerschmelzbare formlos zusammenfließt. — Unter Wasser nachhärtende Ziegel. — Patentbericht. — Brief ⸗ und Fragekasten. — Ein und Ausfuhr von Cement und einigen Thonwaaren im deutschen Zollgebiete. — Aus dem Jahresberichte der Handelskammer zu Trier pro 1883. — Marktbericht des Berliner Baumarkt.
Paul Loeff's Wochenschrift der Ziegel, Thonwaaren“, Kalk-, Cement und Gyps⸗ Indu strie. Nr. 45. — Inhalt: Das Formen mit Ziegelmaschinen. — Patentliste. — Bezugsquellen. = Vermischtes: Gelöschtes Patent von A. Peipe. Maschine zur Fabrikation von Ziegeln. Selbstthätigrr Äbschneide⸗ Apparat für Ziegel. Ziegelpresse mit selbstregulirender Füllung. Nachschneide ⸗ Apparat. Presse mit rotirendem Tisch. Verbesserte Maschine zur Herstellung von Backsteinen. Ein Fabrikschorn—⸗ stein aus Beton. — Entscheidungen deutscher Gerichts höfe. — Submisstonen. — Briefkasten — Anzeigen.
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sach fen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstagg, bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. (50071
Altona. Bekanntmachung. .
In das Handelsregister ist heute Folgendes ein getragen:
J. Bei Nr. 282 des Firmenregisters, woselbst die Firma Joh. Wiebe zu Altona und als deren In- haber der Kaufmann Johann Abrgham Christian Friedrich Wiebe daselbst verzeichnet steht⸗
Dag unter obiger Firma betriebene Geschäft ist mit dem 31. Oktober 1884 auf die Kaufleute Jacob Johann Heinrich Bohlen und Johann Claus Mar⸗ sens, Beide hierselbst wohnhaft, sammt der Firma übergegangen. Vergl. Nr. 869 des Gesellschafts⸗ registers. .
11. Bei Nr. 859 des Gesellschaftsregisters unter der Firma Joh. Wiebe zu Altona die Handels gefellschaft der Kaufleute Jacob Johann Heinrich Bohlen und Johann Claus Martens daselbst.
Altona, den 6. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IILa.
HRerlim. Handelsregister 50123 des Königlichen Amtsgerichts I. zu. Berlin.
Zufolge Verfügung vom 7. November 1884 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
k
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. 7873 die hiesige Aktiengesellschaft in Ficma: * Effecten ⸗ Makler ⸗Bank
vermerkt steht, ist eingetragen:
Die bisherigen Vorstandsmitglieder Louis Fließ, Joses Mockrauer, Hugo Kaumann, Hugo Stern und Wilhelm Kühn sind aus dem Vor— stande ausgeschieden.
Die hiesige Actiengesellschaft in Firma: Strontianit Societät,
. Actiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 9153) hat dem Carl Severin zu Hamm Kollektivprokura ertheilt der gestalt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Mitgliede des Vorstandes der Gesellschaft deren Firma zu zeichnen.
Dies ist unter Nr. 6149 unseres Prokuren registers eingetragen worden.
In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr. S832 die hiestge Handelsgesellschaft in Firma: Doepner & Rummel vermerkt steht, ist eingetragen: Die Gesellschaft ist durch Uebereinkunft der Betheiligten aufgelöst. Der Ingenieur Paul Waldemar Döpner Firma: Paul Döpner fort. Vergleiche Nr. 15,4165 des Firmenregisters. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 15,415 die Firma: Paul Döpner mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Ingenieur Paul Waldemar Döpner hier eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: Hunger & Przibilla
am JT. November 1884 begründeten offenen Handels⸗ gesellschaft (Geschäftslokal: Dresdenerstraße 49) sind die Kaufleute Alfred Reinhard Hunger und Her— mann August Prizibilla, Beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 9274 unseres Gesellschafte⸗ registers eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 15,4165 die Firma: Paul Fuhlrott (Geschäftslokal: Annenstr. 41) und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Philipp Paul Fuhlrott hier
zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter der
Breslau. Bekanntmachung. 50075 In unser Firmenregister ist Nr. S508 die Firma Th. oller hier und als deren Inhaber der Bauunternehmer und Kaufmann Theodor Koller hier heute eingetragen
worden. Breslau, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht.
E xes lan. Bekanntmachung. 50079 In unser Firmenregister ist bei Nr. 6002 das Erlöschen der Firma: M. Goldstein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht. 0080] Bützow. In das hiesige Handelsregister ist zu⸗ folge Verfügung des Großberfogl. Amtsgerichts vom heutigen Tage unter Nr. i105. die Firma Chr. Se⸗ gelitz mit dem Sitze in Bützom und als deren Fahaber der Töpfermeister Christoph Segelitz hie⸗ selbst eingetragen. Bützow, 7. November 1884. Th. Engel, Gerichtsaktuar.
6500s!
. ö Coburg. In das hiesige Handelsregister ift zu
Hauptnummer 67, die Firma Johann Georg Appel jr. zu Coburg betr., am 1. dies. Mts. ein ⸗ getragen worden:
Der Kaufmann Georg Ludwig Appel zu Coburg ist am 30. September 1884 aus dem Geschäfte aus⸗ geschleden, und Kaufmann Max Appel zu Coburg führt dafselbe nach Uebernahme der Aktiva und Passiva und unter derselben Firma wie bisher als nunmehr alleiniger Inhaber fort.
Coburg, den 4. November 1884.
Kammer für Handelssachen. Dr. Otto.
Coethen. Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Auf Fol. 481 des Handelsregisters ist heute Fol⸗ gendes vermerkt:
1) Am 7. September 1884 ist der Produkten⸗ händler Friedrich Thriesethau in Coethen und am I. Sktober 1884 der Stadtkämmerer Carl Stöber daselbst durch Tod aus der offenen
50os?
eingetragen worden. (
Dem Christoph Fuhlrott zu Berlin ist für vor⸗ genannte Handlung Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 6151 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Friedrich August Hermann Bade⸗
wiß zu Berlin hat für sein unter der Firma: 2. Reißner Söhne
mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlaflung zu Brandenburg a. H. (Firmenregister Nr, 6693) bestehendes Handelsgeschäst dem Carl Friese zu Berlin Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Rr. 6159 unseres Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 7. November 1884.
Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 561. Mila.
Bernburg. Handelsrichterliche Bekanntmachung. Im hiesigen Handelsregister ist Eol. 223, auf welchem „Vereinigte chemische Frabriken zu Leopolds⸗ hall Akttiengesellschaft ⸗ eingetragen stehen, heute folgender Vermerk einge⸗ tragen: Rubr. 2. ‚Das Grundkapital, welches um drei Millionen Mark erhöht werden sollte, ist definitiv um 2 700 600 MS, zerlegt in 4500 Inhaber Aktien über je 609 „ lautend, erhöht worden und ist von der weiteren Erhöhung um 300 000 S Abstand genommen.“ Bernburg, den 4. November 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Brunn.
500? 3]
nx eslau. Betanntmachuug, 50bJ's! In unser Firmenregister ist Nr. 66506 die Firma: Max Montag hier und als deren Inhaber der Kaufmann Max Montag hier heute eingetragen worden. Breslau, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachung. B07 7
In unser Firmenregister ist Nr. 6507 die Firma:
C. Herrmann .
hier und als deren Inhaber der Brückenwaagen ⸗ sabrikant Carl Herrmann hier heute eingetragen worden.
Breslau, den 3. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
knres lan. Vekanntmachnng. 50076
In unser Firmenregister ist bel Nr. 6076 das Erlöschen der Firma Herrm. Katz hier heut ein · getragen worden.
Breslau, den 3. November 1884.
ü
Königliches Amtsgericht.
— — —
Handelsgesellschaft „Thriesethan CK Comp.“ in Eoethen ausgeschie den und an deren Stelle a. die Wittwe Antonie Thriesethau,
Weidner, daselbst, ; b. der Kaufmann Carl Stöber daselbst als Gesellschafter in dieselbe eingetreten. 2) Die derzeitigen Gesellschafter, und zwar: a. Fabrikbesitzer Rudolph Ding /] linger, b. Seifensiedermeister Theodor Fitz au, De. Lehrer Friedrich Stöber, d. Kaufmann Carl Stöber, können, jeder für sich allein und selbständig, die Firma zeichnen und vertreten, während die Gesellschafterin ⸗ e. Wittwe Antonie Thriesethau, geb. Weid⸗ ner, daselbst von der Zeichnung und Vertretung aus— geschlossen bleibt. Coethen, 6. November 1884. Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
geb.
lich
sämmt ) i. Coet hen,
Danis. Bekanntmachung. 50083] In unfer Firmenregister ist heute sßnb Nr. 1363 die Firma Conrad Elstorpff hier und als deren Inhaber der Kaufmann Conrad Ludwig Elstorpff hier eingetragen. Danzig, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht. X.
50084 Einbeck. In das hiesige Handelsregister ift heute Blatt 281 eingetragen: die Firma Kramer und Drosten, offene Handelsgesellschaft seit 1. November 1884 mit dem Riederlassungs-⸗Orte Dassel, und als In— haber: der Fabrikant Wilhelm Kramer und der Fabrikant Rudolph Drosten. Einbeck, den 4. November 1886. Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Mehliß.
lo 0096]
M. Gladbach. In das Handelsregister wurde
heute eingetragen: . ; unter Rr. 3019 des Firmenregisters: das von dem
Kaufmann Lazarus Oberländer, zu Odenkirchen wohnend, daselbst unter der Firma L. Oberländer errichtete Handelsgeschäft;
unter Nr. 650 des Prokurenregisters: die für vor⸗ befagtes Handelsgeschäft der Ehefrau Lajgrus Ober saͤnder, Rosalie, geb. Baumgarten, zu Odenkirchen wohnend, ertheilte Prokura.
M. Gladbach, den 5. November 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung I.