1884 / 267 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 12 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

13) der Arbeiter Gustar Adalbert Lehmann, ge⸗ koren am 9. Dezember 1863 zu Mohrin, letzter ge⸗ wöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

14) der Knecht Christian Friedrich Krüger, gebo⸗ ren am 15. Februar 1863 zu Niederwutzow, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Nieder Lübbichow,

15) der Arbeiter Carl Friedrich Krüger, geboren am 13. September 1863 zu Zellin, letzter gewöhn⸗ licher Aufentbaltsort ebendort,

16 der Töpfer Wilhelm Franz Otto Winter, geberen am 20 September 1863 zu Zehden, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

17) der Kaufmann Max Traugott Habermann, geboren am 10. Mai 1863 zu Zehden, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,

18) der Tischler Ernst Gottfried Emil Zache, geboren am 19. Februar 1863 zu Zäckerick, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort Alt ˖Lietzegöricke,

19) der Kaufmann Max Oskar Thiele, geboren am 24. Juni 1863 zu Güstebiest, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

20) der Maurer Johann Theodor Neumann, geboren am 8. Januar 1863 zu Alt Cüstrinchen, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

21) der Schmied Friedrich August Constantin Klemke, geboren am I. Februar 1863 zu Zäckerick, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

22) der Arbeiter August Ludwig Köppen, geboren am 22. Dezember 1863 zu Zäckerick, letzter gewöhn⸗ licher Aufenthaltsort ebendort,

23) der Arbeiter August Martin Malchow, ge— boren am 22 Februar 1863 zu Alt⸗Rüdnitz, letzter gewöhnlicher Aufenthaltsort ebendort,

werden beschuldigt,

als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stebenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebiets aufzuhalten

Vergehen gegen §. 140 Nr. 1 Str. G. B.

Dieselben werden auf

den 5. Februar 1885, Mittags 12 Uhr, vor die Strafkammer bei dem Königlichen Amte⸗ gerichte zu Cüstrin zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 8§. 472 der Strafprozeßordnung von dem Cirxil ⸗Vorsitzenden der Kreis ⸗Ersatz⸗Kom mission zu Königsberg Nm. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er— klärung verurtheilt werden.

Landsberg a. W., den 20. September 1884.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

50824 Der in Sachen, betr. die Zwangsversteigerung des den Erben des weil. Bäckers Deppen zu Dassow gehörigen, daselbst sub Nr. 90 belegenen Wohn— grundstücks auf Montag, den 1. Dezember 1884, Vormittags 11 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgerichte Greves— mühlen anstehende Ueberbotstermin wird hiemittelst mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß der— selbe in Dassow abgehalten wird. . ersten Verkaufstermine ist ein Bot nicht ab— gegeben. Grevesmühlen, 10. November 1884. Maletz ky, Aktuar, Gerichtsschreiber des Gioßherzoglichen Amtsgerichts.

50823 Subhastations Patent und Aufgebot.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll der Band III. Nr. 117 Grundbuchs von Loppersum für. den Arbeiter Hinderk Gastmann daselbst registrirte Grundbesitzantheil unter den 14 Tage vorm Termine auf der Gerichtsschreiberei aus— liegenden Bedingungen am

Donnerstag, den 8. Jannar k. J., Morgens 11 Uhr, an Gerichtsstelle öffentlich meistbietend werden.

verkauft

p67 9] Aufgebot.

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß spätestens im Aufgebotstermine, den 28. September 1885. Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12 anzumelden. widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabsolgt werden, der sich später an⸗ meldende Erbe aber alle Verfügungen des . Erb⸗ schafts besitzers anzuerkennen schuldig, von dem selben weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des Vorhandenen begnügen muß. Grandenz, den 18. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.

en. Aufgebot.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Voges hier, als Pfleger des Nachlasses der am 27. April 1884 zu Dorfbach verstorbenen verwittw. Fabrikarbeiterin Johanne Eleonore Hausdorf, gebornen Müller, werden die Nachlaßgläubiger der Letzteren aufgefor⸗ dert, spätestens im

Aufgebotstermine, den 29. Jannar 1885, . Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den genannten Nach— laß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Beneficialerben ihre An⸗ sprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ riedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Nie der⸗Wüstegiersdorf, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

og; ö Aufgebot. Der Restaurateur Leuis Wohlgemuth hier hat die Einleitung des Aufgebotsrerfahrens über eine von dem vormaligen Stadtgericht Gotha ausgefertigte und angeblich verloren gegangene Hypothekenurkunde heantragt. Nach dieser Hypothekenurkunde ist unter dem 13. Februar 1878 eine Kaufgelderforderung von 6750 ν für Frau Ida Renner, geb. Grübel, laut Vertrag auf dem Wohnhaus Langensalzerstraße Nr. 15a. sietzt Nr. 47) Flurbuch Nr. 2311 3. Theil, jetzt dem Restaurateur Wohlgemuth gehörig, hypo⸗ thekarisch sicher gestellt worden. Aufgebotstermin bezüglich des vorbezeichneten Hy— pothekendokuments wird auf den 1. Juli 1885, Mittags 12 uhr, anberaumt. . Die Inhaber der Urkunde werden aufgefordert, in dem genannten Aufgebotstermine vor dem unter— zeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung derselben erfolgen wird. Gotha, den 2. November 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. J. Walther.

50829

ö Aufgebot. Wilhelm Leschhorn IJ. von Obbornhofen hat das siebenzigste Lebensjahr, wenn er noch lebt, zurück— gelegt und ist seit längeren Jahren verschollen. Auf Antrag seiner Kinder, Johannes Leschhorn zu Obbornhofen, der Georg Tags Ehefrau Anna Mar— garetha, geb. Leschhorn, daselbst und des Heinrich Leschhorn II. zu Münzenberg, sind Ansprüche an dessen Vermögen, welches kuratorisch verwaltet wird, spätestens im Aufgebotstermine Freitag, den 16. Ja⸗ nuar 1885, Vormittags 11 Uhr, anzumelden, widrigenfalls er auf Autrag für tobt erklärt und sein Vermögen resp. Nachlaß den oben genannten An— tragstellern überwiesen wird. Hungen, den 8. November 1884.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers Herrn Rechts⸗ anwalt Obuch zu Graudenz werden die unbekannten Erben der am 5. Januar 1884 zu Dorf Roggen hausen verstorbenen Wittwe Anna Golecka hiermit

gleichberechtigter Erben beantragt.

unbekannten Erbberechtigten die Aufforderung, Freitag, den 8. Mai 1885, Vormittags 11 Uhr,

wird.

schlußurtheils auf Freitag, den 15. Mai 1885, ; Vormittags 11 Uhr, bestimmt.

Salzungen, den 14. Oktober 1884. Herjogliches Amtsgericht, Abtheilung III. Villich. öh 77] Bekanntmachung.

Auf Antrag des Königlich Preußischen Eisenbahn—⸗ Fiskus werden alle Diejenigen, welche auf die nach⸗ solgenden in der Gemarkung von Eschwege belegenen Wegeparzellen:

D. ad 3674 Ar 32,1 Ruth. , JJ jetzt mit enthalten in K. Bl. C. Nr. 501/3 2 h 6d ar 13 4m Eisenbahnfläche Rechte und Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 9. Januar 1885, 12 Uhr Vormittags, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls dieselben ihre Rechte und Ansprüche auf die obigen Parzellen gegenüber Dritten, welche im red lichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die Grundstücke erworben haben, verlieren, sowie etwaiger Vorzugsrechte gegenüber denjenigen, deren Rechte innerhalb der Ausschlußfrist angemeldet und demnächst eingetragen sind, verlustig gehen und der Königliche Eisenbahn-Fiskus als Besitzer in das . als Eigenthümer eingetragen werden wird. Eschwege, am 4. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Klingenhiel.

õ0obss] Von den Benefizlalerben des am 15. April 1884 in Trebitz b. Cönnern verstorbenen Stellmacher Carl Müller hat die unverehelichte Müller in Hall bach das Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt, dieselben werden daher aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf 18. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls gegen sie der Rechtsnachtheil eintritt, daß sie ihre Forderungen gegen die Benefizialerben nur insofern geltend machen können, altz der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch die Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Cönnern, den 3. Novembe 1884. Königliches Amtsgericht. 50681 Bekanntmachung. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Voges hier, als Pfleger des Nachlasses der am 27. April 1884 zu Dorfbach ohne Hinterlassung einer letztwilligen Verordnung verstorbenen verwittweten Fabrikarbeiterin Johanne Eleonore Hausdorf, gebornen Müller, ver⸗ ehelichten Tochter der später verehelichten Bauer— gutsbesitzer Anna Rosina Gebauer, gebornen Müller, Ehefrau des Fabrikarbeiters Christian Gottfried Hausdorf, werden die unbekannten Erben beziehungs⸗ weise Erbeserben der genannten Wittwe Hausdorf

einzigen Erben des Caspar Friedrich Kallenbach zu sein, und haben das Aufgebon etwaiger näherer oder

Es ergeht daher an die etwaigen weiteren dahier

in Person oder durch legitimirte Bevollmächtigte vor dem unterzeichneten Gericht zu erscheinen, um ihre Rechte anzumelden und zu begründen, widrigen falls dieselben mit ihren Ansprüchen an das von Caspar Friedrich Kallenbach hinterlassene Vermögen werden ausgeschlossen werden und dasselbe denjenigen der Erscheinenden, welche die nächsten Ansprüche daran bescheinigen, zum Besitze überwiesen werden

Zugleich wird Termin zur Verkündung eines Aus⸗

b. Zahnarzt Gustav Ahlburg zu Lüchow und e. Marie, verehelichte Buchbinder L. Wöhr⸗ mann zu Celle, 5) die Kinder der verstorbenen Sophie Wetterquist, verehelicht gewesenen H. Bernstorff, in Sülze: a. Agnes, verehelichte Schlinckert, in Holz. minden, b. Marie, verebelichte Neimke, in Heltensen, 6) die Kinder der verstorbenen Auguste Wetterquist, verehelichten Hechtle, in Walsrode, als: a. der Goldarbeiter Carl Hechtle in Hanau, b. Louise, verehelichte Kaufmann Dieckmann, zu Oldenburg, C. Auguste, verehelichte Pöcker, Aufenthalt unbekannt, und 7) die Tochter des weil. Juweliers Louis Wetter- quist zu Celle Dora, hiermit als die wahren Erben der am 16. April d. J. dahier in Celle verstorbenen Wittwe des weiland Juweliers Friedrich Wilhelm von Bestenbostel. Louise Marie Sophie, geb. Wetterquist, angenommen, und sollen die nach diesem Ausschlusse sich etwa noch meldenden Erbberechtigten, alle bis dahin über die Erbschaft getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, und weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu sordern berechtigt sein, vielmehr soll ihr Anspruch lediglich auf Dasjenige sich beschränken, was alt dann noch von der Eibschaft vorhanden sein wird. Eröffnet. 2c. 2c. 2c. Zur Beglaubigung: Mosengel. Hamann. Beglaubigt: (L. S.) Hamann, Gerichtsschreiber.

õos35]

Bekanntmachung.

In dem Testament des am 29. März 1880 zu Berlin verstorbenen Kutschers Gottlieb Wildgrube und seiner Ehefrau Ernestine, gebornen Hese, sind die Geschwister resp. Geschwisterkinder des Ehe⸗ mannes zu Miterben berufen.

Dies wird auf Grund der Wildgrubeschen Testamentsakten T. 1122 hierdurch öffentlich bekannt gemacht.

Berlin, den 4. November 1884.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 61.

50837) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der ledigen Anna Catharina Klaholz von Oberaula erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Oberaula durch den unterzeichneten Richter für Recht:

Die Löschung der Pfandrechte:

Abt. IHE. Nr. 1: 12 Thaler für David Wallachs Wittwe von hier, aus Vertrag vom 20. März 1820 (als Rest von 277 Thlr. Ansatzsumme),

Abt. IE. Nr. 3: 4 Thaler 10 Sgr. Kauf⸗ geld an Heinrich Sohl und Frau, nach Kauf vom 27. Juli 1835

wird unter Belastung der Antragstellerin mit den Kosten des Verfahrens verfügt. F. 4/84. Oberaula, den 5. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Kulenkamp. (ö50ß87! Im Namen des Königs! Auf den Antrag des den unbetannten Betheiligten zum Pfleger bestellten Justizraths Varnhagen er⸗— kennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Dr. Rinteln im Termine, den 3. Oktober 1884 für Recht:

1) der Wittwe Steiger Schoppe, Louise Friederike, geb. Stein, zu Baukau,

2) dem Oekonomen Wilhelm Mittelstraß sen. zu Uemmingen,

werden ihre Rechte auf die bei der Subhastation

des Grundstücks Flur II. Nr. 183/72 der Steuer⸗

gemeinde Baukau in Höhe von 923 K 70 an—⸗

gelegte Stein'sche Spezialmasse vorbehalten.

Die unbekannten Betheiligten werden mit ihren

Ansprüchen auf die Spezialmasse ausgeschlossen, die

Kosten des Aufgebotsverfahrens werden aus der

lsos ss! Bekanntmachung.

Das Zweigdokument über 85 Thlr. 10 Sgr. der Johanne Guphrosine Preuß nebst 5oso Zinsen seit dem 14. September 1849, eingetragen auf Grund der Urkunden vom 14. September und 6. Dezember js49 im Grundbuche von Pleine Nr. 55 Abth. III. Nr. 6 gemäß Verfügung vom 5. Januar 1869 ist durch Ürtheil vom 25. Oktober 1884 für kraftlos erklärt.

Tilsit, den 26. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht. IV.

ago] sos] Bekanntmachung.

Die Eintragung des Rechtsanwalts, Kgl. Advo⸗ kalen von Weizenbeck zu Schwandorf in der Liste der bei hiesigem K. Landgerichte zugelassenen Rechts⸗ anwälte wurde wegen Zulassung bei dem Kgl. Amts⸗ gerichte Rosenheim gelöscht.

Amberg, den 19. November 1884.

Königliches Landgericht. Schmidt, Präsident.

(L. 8.)

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.

508510 Holz Verkauf ö 6 . Königlichen Oberförsterei Pflastermühl. Am PYiontag, den 24. November d. J., von Vormittags 10 Uhr an, sollen heim Gastwirth S. Sppel zu Böljig etwa 3200 Festmeter Kiefern Rundholz J. bis V. Klasse aus den Jagen 4, 0 a. 165 a, 189, 233 a, 251 b und 303 a in sämmtlichen Schutzbezieken der hiesigen Oberförsterei unter den im Termin bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich meistbietend verkauft werden. l Pflastermühl bei Prechlau W. Pr., den 10. No⸗

vember 1864. 66 Der Fönigliche Ober förster.

Bekanntmachung. ; Frsterei Zanderbruͤck werden in den Monaten Dejember 1884 und Januar, Februar 385 ca. 66060 Fm. Kiefernbauholz, darunter ca. 1000 Fm. Handelshol; III. Tarklasse) zum Verkauf gelangen. Letzterer wird in größeren Loosen

50809 Aus der Oberf

nach dem Einschlage im Wege der öffentlichen Lizi tation zu Thielengut (13 km vom Bahnhof Hammer Die einzelnen Termine werden u; a. Marien⸗

stein) erfolgen. in im Amtsblatt der Königl. Regierung zu werder bekannt gemacht werden.

Die Schläge liegen bis höchstens 3 km von der ] Sr dende G lo cu, auf dieser von der

Chaussee Brahe⸗Ablage bei Förstnau ca. 14 km entfernt.

Zanderbrück p. Stegers, W.⸗Pr., 3 den 11. November 1884. Der Oberförster. Schü ck.

lõosai] Bekanntmachung.

Die Lieferung des laufenden Bedarfs de

* lten an messingenen Gramm⸗ ,,, , . . und Packetwaagen

gewichtsstücken zu den soll im Wege des schriftlichen neu vergeben werden.

Anbietungsverfahren

eingesehen werden.

Ritterstraße 7, e, 21. Dezember

diese mit dem n 9 welchem Tage da . an das Postzeugamt versiegelt einzusenden. Berlin W., 11. November 1884. . Der Staatssecretair des Reichs Postamts. In Vertretung: Sach se. 508111 : Königliche Eisenbahn⸗Direktion Hannover.

Die Leferung von:

4 Stück Güterzug Lokomotiven (Compound⸗

System),

b. 4 Stück 2achsige Rormal⸗Tender ⸗Lokomot en,

Die Lieferungsbedingungen können bei dem Kaiserlichen Postzeugamte hierselbst,

Angebote auf 1884 beginnende bis zum 27. November 1884, an Anbietungsverfahren geschlossen

porto- und bestellgeldfrei unter Beifügung der Ma⸗ terialien · Proben einzureichen.

Cöln, den 7. November 13884. ; ; Königliche Eisenbahn - Direktion (linksrhein.),

Abtheilung IV.

Zinszahlung u. s. w. von öffentlichen 50b60]

Preußische Renten⸗Versicherungs⸗

Auf die Renten ⸗Verschreibungen der nachstehend begannten Mitglieder unserer Anstalt:

1

27) von dem Busche ⸗Hünnefeld, Bechtold Wilb.

3

1

6) Grunenberg,

10) Lauer,

r

8

sS Stück Jachsige Normal · Tender · Lokomotiven,

5) Tinckenstädt, Jebannes Wilbelm, geb. Stade,

7) Hener, Emilie Sophie Wilhelmine, geb. Laeuen,

1) Lendzian,

Verloosung, Amortisation,

Papieren.

Aufruf. Anstalt.

Blümner, Max Wilhelm Carl Johann, geb. Spandau, . Juni 1835, Nr. 4137 1 1839, eingezablt vom Vater, Maurermeister Ernst Otto Wilh Blümner in Spandau,

Georg Clamor, geb. Hünnefeld, 198. Januar 1841, Nr. 17 648 J. 1841, eingezahlt von der Großmutter, Landräthin v. d. Busche Hünnefeld, Wilh, geb. Richter. ; )Tümmer, verw. Pötker, geb, Ratbsman, Frie⸗ derike Sophie Clarina, geb. Noordwaddinzveen, in Zuidbolland, 30. September 1810, Nr. 2b 794 III. 1840, eingezahlt vom Mitgliede selbst,

) Euler, Friedrich Wilhelm, geb. Oldenburg, 21. September 1833, Nr. 14 791 J. 1849, ein gezahlt vom Kaufmann Theod. Euler in Ilden˖ burg mit Vorbehalt der Rückgewähr für die Brüder des Mitgliedes,

Nr. 16606 1. 1841, ein⸗

20. September 1830, ; 20. September 6.

gezahlt vom 2 Kaufmann Heinr. inckenstädt in Stade,

. Johannes Aloysius, geb. Alt⸗

25. Juni 1814, Nr. 1233 III.

Kirchschullehrer

Rück⸗

Wartenberg, 1848, eingezahlt vom Vater, Math. Grunenberg mit Vorbehalt der

gewähr,

eb, Symbow, J6. April 1822, Nr. 20247 1. 3 eingezahlt von der Mutter, Frau Prediger Laeuen, Carol, geb. Vörkelius, in Stolp, 8) Hoffmann, Heinr. Wilh. Otto,. geb; Calau, 25. September 1840. Nr. 2213 J. 1842, einge-

ter, F. A. O. Hoff mann, geb. Lincke,

9) Ilse, joie, eingezahlt vom Vater, Kö— B. Ä. L Ilse in Montioie, Johann Ludwig Edmund. geb. Zang Faufen, 3. Mai 1827, Nr. 3973 II, 1840. ein gezahlt von der Mutter, verw. Hüttenfakto Lauer geb. Hasse, und . für die Schwester Louise Marie Lauer, ĩ Emilie Mathilde, 1 , eingezahlt von der Mutter, Lendjian, mit Vorbehalt der gewähr, 19 Mener, Heinrich, Cor wigelust, 6. Mai 1829, . . eingezahlt von der Mutter, Wittwe F. Meye geb Prosch, mit Vorbehalt der Rente, ö. 7649 11. 1843 eingezah Wittwe M. E. Bih 6189/90 II. 1847, eing

13. Juni 1824, Nr. von der Pflegemutter, geb. Mülke, und Nr.

mit Vorbehalt der Rente und ? allen 3 Einlagen für die Pfleg M. E. Bihn, geb. Mülke,

Danzig, gewähr von mutter, 89 Neuhaus, Ludwig, 4 Nr. 29564 1. 1840, Vater, Ober⸗Wegebau⸗Inspektor Neuhaus Berlin, mit Vorbehalt der Rente für die Mutt Frau Henr. Neuhaus, geb. Weizmann.

zahlt vom Vater, Kreischirurgus H. A. Hoff⸗ . mit Vorbehalt der Rente für die Mut—

Bernbard Hermann Theodor, geb. Mont⸗

5 Rovember 1835, Nr. 409233 J. 1841, Königl. Wegebaumeister

mit Vorbehalt der Rente Frl. Joh.

geb. 8e ie e August 1826, Nr. 3850 I. 1846, zu Frau Sopbie Rente und Rück⸗

Conrad Theodor, geb. Lud⸗ Nr. 13169 1II. 1842,

Müller, Elisa Franziska Helena, geb. Berlin,

er Rentierwittwe C. C. Epke in r rn, Rente und Rück⸗ 2 2

geb. Stargard, 2. Januar eingezahlt vom

vom Schwager, Amtmann G. Bluhm in Glowitz, 22 ; r n ; ist die Erhebung der fällig gewesenen Renten wäb— rend zehn aufeinander folgender Jahre unterblie ben. In Gemäßheit des 5. 35 der Statuten unserer An⸗ stalt werden die genannten Mitglieder, sowie die Vorbehaltsberechtigten und die etwa sonst Beibeilig · sen bierdurch aufgefordert, sich bei Verlust der ihnen an die Anstalt zustehenden Rechte und Ansprüche binnen Jahresfrist, spätestens aber am J. De⸗ zember 1885, im Lolale der unterzeichne ten Direktion, Kaiserhofstraße 2. zu melden und der Juweisung des Guthabens gewärtig zu sein. ; Geschieht diese Meldung nicht, so wird die Mit⸗

aliedschaft der genannten Personen betreffs der obigen Einlagen als erloschen betcachtet und der Verlust alles an die Anstalt für Vergangenheit und Zukunft zu machenden Anspruchs durch ein von der unter- zeichnenden Direktion abzufassendes, vom Kuratorium ju genehmigendes Resolut, gegen welches kein Re⸗ medium, auch keine Berufung auf richterliches Ge⸗ hör stattfiadet, ausgesprochen werden. Berlin, den 13. Februar 1884.

Direktion der Preußischen Renten⸗ Versicherungsanstalt.

Stämmler. Klingem ann. Hartung.

. 260. Cetober nummern · Verzeichniss der am ore mper

à 100 L. NNo. 236

Die Auszablung findet statt vom ö .

Enns bk Ichh kossIscHhh kHloHsschholokd *

1884 gezogenen hoso Consolidirten Russischen Eisenbahn-

Obligationen 7.ten Emission (von 1884). 2 1000 L. No. 695, 779, 1976.

a2 500 L. NNo. 3582, 629, 790, 5827, 6461, 760.

18— 657, 35578 - 997.

ma 5, und werden später fällige Coupons,

wenn sie bei der Obligation fehlen, von dem Betrage in Abzng gebracht.

50s l65] ö Es wird hierdurch zur allgemeinen Kenntniß ge2— bracht, daß von der M igen Anleihe des Wege⸗ verbandes des Amtes Aurich im Gesammt— betrage von 75 000 Thlr., vom 1. Januar 1870 folgende Obligationen zur Rückzahlung auf den 28. Februar 1885 ausgeloost sind; . Litt. A. Nr. 13 9 10 12 22 27 87 41 585 59

79 9g4 165 166 11 112 121 138 141 144 160 71 79 94 105 14 6

. zz ö ö zö9 zil zi zs zz5 36 zz zz0 n be s 6 sr 96 i iöh ids bis 115 131 bis 135 155 Kis 3)

izi' tig is 251 bis 335 zol bis zos zö6 bis zz

162 163 164 168 170 172 179 207 211 215 226 250 237 233 234 254 259 263 269 341 347 348 349 352 353. Litt. B. Nr. 61 bis 65

346 bis 350 361 bis 365.

ö Aurich, gegen Einliefe run, Talons u r c nicht fällig gewordenen Coupons.

Äuch können die Kapitalien nebst Zins Tage der Rückzahlung schon von jetzt an bei de gedachten Zahlstelle in Empfang genomme werden. Aurich, den 7. November 1884. Der Kreishauptmann.

Neupert.

t

ablösungsgesetzes vom 5. März 1876

2 leb von Entschädigungen waldungen ausgegeben worden sind, verzeichneten Schuldbriefe betroffen und zur lung bestimmt worden:

aus Serie B. Nr. 13, 0. Nr. 23 und 26. D. Nr. 6, E. Nr. 32 und 98.

lt n, e⸗*

e * *

zu 6 Erlaffes der gegenwärtigen gerechnet, bei der Herzogl.

Die Rückzahlung geschiebt durch den Amtswege⸗ Rendanten Jacobus Reimers in rung der Obligationen nebst

en bis zum

Bei der am 3. d. M. vorgenommenen Ausloosung von Schuldbriefen der Herzogl. Domänen kasse⸗

ier, welche auf Grund des Forst , ,, zur Gewährung

für ö .

ünsti an den Herzogl. Domänen⸗ und Vergünstigungen Abzah 50496

Die Inhabct dieser Schuldbriefe werden hierdurch a,, dieselben nebst den dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsabschnitten und den Zinsleisten

i lben Jahres, vom Tage des , ,,,, h ,,, an

Domänenkasse Ver⸗

Verschiedene Bekanntmachungen.

49566 Die Kreiswundarztstelle des Kreises Zell a. Mosel, mit welcher ein Gehalt von 600 0 jährlich verbunden, ist erledigt, ⸗.

Qualifizirte Bewerber wollen sich unter Ein⸗ reichung ibrer Zeugnisse und eines Curriculum vitae bis zum 15. Dezember d. J. bei uns melden.

Coblenz, den 3. November 1884.

Königliche rn mn, ng. des Innern. och.

lösszꝛo! „Borussia“. Hagel⸗WVersicherungs⸗esellschaft a. G. zu Berlin. . Die Herren Mitglieder der Borussia“ werden zu der am Freitag, den 28. November 2. er., Vormittags 11 Uhzr, im Saale der Kur- und Neunmärkischen Haupt⸗ Ritterschaft hierselbst. Wilhelmsplatz Nr. 6, stattfindenden ordentlichen General ⸗Versamm⸗ lung hiermit ergebenst eingeladen. Tages ˖ Ordnung: . I) Bericht der Decharge⸗Lommission und Ertheilung der Decharge für 1883, Wahl der Decharge⸗ Kommision für 1884. ; 2) Vorlage des Geschäftsberichts für 1884. 3) Wahl von Vorstandsmitgliedern. Berlin, den 12. November 1884. Der Vorstand.

8 n

I⸗

Kommanditgesellschaften auf Aktien ; und Aktiengesellschaften.

sor io! Bekanntmachung.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch in , daß unsere Dividen⸗ denscheine Nr. 9 mi je Mark 110

und unsere Dividendenscheine Nr. 1 mit je Mark 55

bei

hierdurch aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen an

den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Ge— w. . .

15) Osterloh, Carl August Huldreich, geb. Tilleda, 27 Selig Auerbach & Söhne in Posen,

55. Oktober 1839, Nr. 8547 J. 1844, eingezahlt waltung allhier einzureichen und dagegen den

Alle, welche daran Eigenthums, Näher, lehn⸗ Rennwerth diefer Schuldbriefe in baarem Gelde,

Spezialmasse vorweg entnommen.

k Hungen. Von Rechts Wegen.

. soll vergeben werden.

Dezember 1884.

rechtliche, fideikommissarische, Pfand und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, werden auf— gefordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungsfalle das Recht im Verhältniß zum neuen Erwerber des

loo dꝛs Aufgebot.

Die Wittwe Colon Johann Wilhelm Schulte— Baulloh gent. Tockhaus, Anna Catharine Gertrud, geb. Hüls hoff, genannt Kortmann zu Tockhausen in der Gemeinde Brambauer, und der Schmiedemeister Theodor Füßmann zu Elmenhorst, vertreten durch den

richte binnen neun Monaten und spätestens in dem

auf den 17. September 1885, Vormittags 11 Uhr,

anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗

falls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗

mirenden Erben, eventuell dem Königlichen Fiskus

verabfolgt werden wird und die erst nach erfolgter

Bochum, den 5. November 1884. Königliches Amtsgericht.

lochen Bekanntmachung.

Durch Urtel des unterzeichneten Königlichen Amts⸗ gerichts vom 4. November 1884 ist für Recht er⸗

Termin: Montag, den 1.

Bedingungen gegen Einsendung von 6 6 bezw. 2 . fuͤr jede Lokomotiv⸗ Gattung vom unterzeich

neten Bureau zu beziehen. . Hannover, den 11. November 1884.

Maschinentechnisches . Bureau.

Vorbehalt der Rente, ö. 16) Partouns, Johann Baptist Franz Leon ha geb TVauban, 2. Februar 1845, Nr. 6l9* 1847, eingezahlt vom Vater, Lieutenant F.

Partouns,

vom Vater, Pastor C. G. H. Osterloh, mit

Hamburg, 10. Okto⸗

rd, Kapitaljahlung, sofern dies

. J. zu nehmen.

nats vom machung an hört die Verzinsung der

i i d insen bis zum Tage der sowie auch die laufenden ö t albsährigen Zeitraums erfolgt, in Empfang . 36 dem Ablauf des sechsten Mo⸗

Tage des Erlasses dieser Bekanut⸗ sämmt⸗

3) bei unserer Gesellschafts kasse in Amsee vom 1. Dezember a. é. ab bis 31. Dejember a. 6. ein⸗ julösen find. Vom 1. Januar 1885 ab erfolgt die Einlösung nur allein in Amsee.

Amsee, den 8. November 1884.

Zuckerfabrik Kujavien.

Der Aufsichtsrath. Die Direktion. Rath. R. Reimann.

17) Petersen, Carolina, geb. ber 1790, Nr. . 36.

Mitgliede selbst 6 Catharinenrieth, 6. Juli

18 hilipp, Kurt, geb. ) 3 39 938 J. 1840, eingezahlt vom Vater,

farrer H. W. F. Philipp. 19) 3 Heinrich Wilbelm, geb. Po⸗ krent, 25. Mai 1826, Nr. 10 983 II. 1844, ein⸗ ezahlt vom Mitgliede, ; ö 20 Cher Garl Friedrich August, Bäckermeister, geb. Göttingen, 26. Juni 1799, Nr. 29064 . S847, eingezablt vom Mitgliede, mit Vorbehalt der für die Ehegattin, Ch. Elisab Schäfer, geb. Brumme, ö 21) von Schrader, Carl August, Heinrich Friedr. Stto Alexand. geb. Blankenburg, 27. Mai 1822, Nr. 8462/65 1I. 1840, eingezahlt vom Vater, General ⸗Lieuten. Ernst von Schrader in Braunschweig, mit Vorbehalt der Rente, 22) Siemers, Friedrich Wilhelm, geb. Osterhol;, I4. Juli 1832, Nr. 26 480 J. 1842. eingezahlt vom Vater, Postspediteur J. H. Siemers, 23) Staude, Johann Friedrich Ludwig. geb, Mal⸗ chin. 11. Januar 1836, Nr. 1081 J. 18490, ein⸗ gejahlt vom Vormunde, Rektor K. B. K.

24) , Henriette Wilhelmine, geb.

igoland, 20. Dejember 1798, Nr, 14845 IV. 8 eingezahlt vom Bruder, Manufaktur⸗ wagarenhändler G. W. Timmermann in Ham-

burg, . . Carl Wilhelm, geb. Göttingen, 13. Juli

ö. i Nr. r Il. 1841 und Nr. 6368 I. 1847, eingezahlt vom Vater, Weinhändler C.

26 6 en , Herrmann, geb. Hammerstadt * 1 * * e .

Ir n nl 1830, Nr. 5616 / 7 II. 1853, einge⸗ zahlt vom Vater Rittergutspächter Joh. Tr.

lichen ausgeloosten, oben bezeichneten Schuldbriefe auf. Gotha, den 6. November 1884 Herzoglich Sächs. Staatz ⸗Ministerium. G. Mönich.

Grundbesitzantheils verloren geht. Emden, 5. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3. Thomsen.

Präklusion sich etwa meldenden näheren oder gleich nahen Erben alle Handlungen und Verfügungen des Besitzers des Nachlasses anzuerkennen und zu über— nehmen schuldig, von ihm weder Rechnungslegung noch Ersgtz der gezogenen Nutzungen zu forbern be—⸗ rechtizt, sondern sich lediglich mit dem, was von der Erbschaft noch vorhanden sein wird, zu begnügen verbunden sein werden.

Nieder · Wüstegiersdorf, den J. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

50685 Ertract. Geschehen Königliches Amtsgericht Celle II., am 5. November 1884, in ͤffentlicher Sitzung. Pr. Amtsgerichts⸗Rath Mosengel, Amtsgerichts ⸗Sekretär Hamann. In Sachen, betreffend das Aufgebot von Erb— prätendenten, bezüglich des Nachlasses der Wittwe weil, Juweliers Friedrich Wil helm v. Bestenbostel, Louise Marie Sophie, geb. Wetterquist, zu Celle, war durch Proclam vom 7. August d. J. Termin zur Anmeldung von Erbansprüchen an den Nachlaß der vorbenannten Wittwe von Bestenbostel auf heute anberaumt.

0843

1, von feinem schmalen Segeltuch, Termin

Dienstag, den 25. November 1884, Hann ltr 116 Uhr.

Bedingungen werden gegen Einsendung von 30 4

abgegeben. Care wer, den 8. November 1884.

Königl. Eisenbahn ·˖ Materialien ⸗Bureau.

kannt worden: . I) der unverehelichten Rosalie Tenschert zu Grötsch, 1842, eingezahlt der verehelichten Häusler Franziska Bannert, gebo⸗ rene Tenschert, zu Groß⸗Grauden, dem Kesselschmied Robert Tenschert zu Zabrze, dem Schuhmacher Theo⸗ dor Tenschert zu Groß⸗Grauden, dem Tischler Alois Tenschert zu Hamburg werden ihre Rechte auf die für die drei Clara Pantke'schen Kinder in Abthei⸗ lung III. sub Nr. 1 des den Bauer Josef und Anna Pantke'schen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 44 Kostenthal haftenden 35 Thlr. 3 Sgr. 11 Pf. Erbe⸗ gelder, dem Arbeiter Franz Grüner zu Kostenthal und der verehelichten Ginlieger Theresia Marx, ge⸗ borene Grüner zu Zabrze ihre Rechte auf die für Johanna Pantkin, sowie der verehelichten Häusler Thekla Aller, geborene Ullmann, zu Kostenthal und dem Schneider Johann Ullmann zu Breslau ihre Rechte auf die für Elisabeth Pantkin in Abthei⸗ lung III. sub Nr. J des den Bauer Josef und Anng Pantke sschen Eheleuten gehörigen Grundstücks Nr. 45 Kostenthal haftenden väterlichen Erbtheilen von je 38 Thlr. 18 Sgr. vorbehalten;

2) die übrigen. Rechtsnachfolger der verstorbenen Hypothekengläubiger Marie Katharina, Anton und Euphrosyne Pantke, Johanna und Elisabeth Pantkin werden mit ihren Ansprüchen auf die sub 1 bezeich⸗ neten n, en, , . ausgeschlossen.

Cosel, den 6. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

50836 Auf den Antrag des Schuhmachers Johannes Röll zu Wehrda werden, nachdem bis zum heutigen Termine und in demselben keinerlei Ansprüche gel⸗ tend gemacht worden sind, die Wittwe des Georg Schäfer von Wehrda und deren Rechtsnachfolger mit ihren etwaigen Ansprüchen auf die Post von 15,90 g aus Vertrag vom 30. Oktober 1862 aus—⸗ geschlossen. F. 12184. Burghaun, den 5. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Gunckel.

Justiz· Rath Holle zu Dortmund, haben unter Beitritt des, Provinzialständischen Verwaltungsausschusses zu Münster (Kommission für Wegebau) das Aufgebot der Parzelle Flur III. Nr. 377/01 Steuergemeinde Brambauer zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. . Diese Parzelle ist ein Theil der für den verstorbenen Schmied Friedrich Füßmann zu Elmenhorst einge tragenen früheren Parzelle Flur III. Nr. 76 Steuer— gemeinde Brambauer und durch Vertrag vom 23. April 1879 an die Provinz Westfalen zum Neu—⸗ 6 der Straße von Waltrop nach Brechten abge⸗ reten. Es werden daher alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem auf den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer 23, anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag⸗ stellerin erfolgen wird. Dortmund, den 3. November 1886.

Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Kallenbach, Caspar Friedrich, Landwirt

Sohn des Ackermanns und Heiligenmeisters i Kallenbach und dessen Ehefrau Eva Christine, geb. Erbe, geboren am 28. März 1839 in Gumvpelstadt,

50826]

In Sachen der Eisenhandlung Firma Rothe & Koch hieselbst, Klägerin, wider ceß Barbier Her⸗ mann Sack hieselbst und dessen Ehefrau Wilhelmine, geb. Sievers, Beklagte, wegen Zinsen, wird, nach— dem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen, am Meinhardshofe Nr. 2761 belegenen Hauses und Hofetz sammt Zu—⸗ behör zum Zwecke der Zwangsvyersteigerung durch Beschluß vom 30. Oktober d. Is. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1. November d. Is. erfolgt ist, Termin zur Zwangs⸗ versteigerung auf

den 19. Februar 1885, Morgens 11 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 42, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 5. November 1884.

's Sächsische Wehstuhlfabrik.

Nachdem die ordentliche Generalversammlung am

Lan schaft der Provinz Westfalen.

n Gegenwart von drei Direktoren, eines Depu⸗ ch E er re ltangerath und des Justitiars der Landschaft wurden beute behufs statuten mäßiger Tilgung für das erste Halbjahr 1884 165 700 Westfãälische e , . , Feuer vernichtet

dar in folgenden Appoints: mne . „MM Rr. 1181 1182 1183 184 185 US6 1187 1188 1189 1190 1191 1192 1393 1194 1195 1196 1197 1198 1199 1200 1201 1202 1263 12604 1265 1206 1207 1208 1209 1210 1211 1212 u. 1213, 1 Stück à 39 60 . ö 1 Stück à M6 Nr. 2901, . sämmtlich mit Coupons Nr. 146 20 und Talons. Münster j. W. den 21. Oktober 1884. Die Direktion.

9 8 8 2 Grafenberger Guffstahlfabrit, jonäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der aul: K . den 9. Dezember er., Nachmittags 3 Uhr, n. Grafenberg anberaumten ordentlichen General Versammlung eingeladen, Statuten ersuchen wir diejenigen Herren Aktionäre, welche dieser ] Aktien längstens bis zum 2. Dezember er. hei der Direktion, Hoffmann & Cie. in Bendorf a. / Rhein

30. Oftober d. J. die Vertheilung einer Dividende von F Prozent für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1883 bis . Juni 1884 beschlessen hat, bringen wir hiermit zur Kenntniß der Aktionäre, daß der dreizebnte Dividendenschein mit Siebenundzwanzig Mark in Berlin bei Herrn Albert Samson, in Sresden bei Herren M. Schie Nachfolger, in Themnitz bei dem Chemnitzer Bankverein und im Eontor unserer Gesellschaft vom 15. Dezember d. J. an eingelöft wird. Chemnitz den 19. November 1884. Sächsische Webstuhlfabrik. Die Direktion.

50812 Berdiug von Eisenbahn · Arbeiten. Die Erd und Maurer. Arbeiten zur Herstellung der Zweigbahn Weismes⸗ Malmedy von Station 63 4 85 bis Station 85 4 70 (Loos 1X. der Neubau⸗ strecke Rothe Erde —Montjoie = St. Vith Prüm) ? end: . die Bewegung von 36 692 ebm Bodenmassen, p. die Ausführung von 3271 ebm Mauex werk und

c. von 100 1sde. Meter Röhrendurchlässe und

Röhren, ö sollen e sseglic Lieferung der Materialien ver⸗ dungen werden. . ; ;

Zeichnungen und Bedingungen liegen in unserm Central ⸗Reubau · Bureau, Trankgasse 23, Zimmer 18, hierselbst, sowie bei dem Abiheilungs · Baumeister Dieirich zu Malmedy vom 13. d. M. an zur Ein⸗

cht offen. . ö . der Bedingungen können gegen porto nur von

estellgeldfreie Einsendung von 3 (M0 4 6 . durch den Bureau; Vorsteher Schumacher 11., Trankgasse 2s, hierselst, bezogen werden. Die Aushändigung der Bedingungen erfolgt nur an solche Unternehmer, welche sich über ihre Leistungs⸗ fähigkeit durch vorherige , von Zeugnissen aut neuerer Zeit genügend augtweisen. ; Preisgeboke sind versiegelt unter der Aufschrift:

Erd und Maurer Arbeiten r , eh Rothe Erde = St. Vith Urban, mit Vorbehalt der Rente und Rück=

* *. 6 9 I * ; . Prüm“ bis zum 29. dieses Monats, an we chem gewãhr gobenns Ausrfte Therelg geb. Prersgh

tags 11 Uhr, die Eröffnung derselben 27) Wilke, ͤ Dree . ö. unk, here e . 23 hierselbst, I15. Nai 1820, Nr. 416528 II. 1841, eingejahlt

50830 ꝛc. 2c. ꝛe. Nachdem ꝛe. ist nachstehender Ausschlußbescheid ab⸗ gelassen und verkündet: Nachdem im heutigen Aufgebots -Termine weitere Erbansprüche nicht zur Anmeldung gelangt sind, werden dem im Aufgebote vom 7. August d. J. an⸗ gedroheten Präjudize gemäß die darin namhaft ge⸗ machten Personen, als: 1) die Wittwe Doris Schreiber, geb. Wetterquist, zu Celle 2) GFlise Wetterquist, verehelichte Buchbinder F. Wöhrmann daselbst, 3) Julie Wetterquist, verehelichte Goldarbeiter Schweinebarth, genannt Barth, in Walsrode 4) die Kinder der verstorbenen Amalie Welterquist, verehelichten Ahlburg, in Lüchow: a. Helene, verehelichte Goldarbeiter C. Rusch in Hannover,

(32339 Aufgebot. bo os]

Der Inspektor Zielstorff zu Greifswald hat das Aufgebot des auf seinen Namen lautenden Spar— ,, . . . Ser. II. rer ir. 14453 über 180 „M6, welches ihm angeblich am ist anfangs der 70 er Fahre na ĩ 10, November 1883 entwendet ist, beantragt. wandert und daselbst 26 ö iu de ng.

Der Inhaber des Sparkassenbuches wird auf. Staat Penfylvanten, am 10. Juni 1875 verstorben. gefordert, spätestens in dem auf Derselbe hat Grund⸗, Mobiliar⸗ und Kapital.

den z. Januar 1336, 1J Uhr Vormittags, vermögen im Betrage von 4376 M 17 , norauf an kiesighr Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 12, anbe, jedoch 1714 M 25 3 Schulden haften. hinterlaffen raumten Aufgebotétermine seine Rechte anzumelden welches dahier obervormundschaftlich verwaltet nlre— und, das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls Die beiden Schwestern des 2c. Kallenbach, Marte die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. Elisabetha Kallenbach und Anna Margaretha

Stralsund, den 2. Juli 1884. Anacker, geb. Kallenbach, Ehefrau des Heincich Wil⸗

Königliches Amtsgericht. JI. helm Anacker, beide in Gumpelstadt, beanspruchen den gedachten Nachlaß, unter der Behauptung, die

in dem Geschäftslokal zu In ee ,, a 6 .

V ung beiwohnen wollen, . 2 8. Trinkaus hier oder den Herren Remn,

zu deponiren. . . Tages ordnung: . V es Geschäftsberichts und der Bilanz pr, 30. Juni 188 ; h . . , , und Antrag auf Ertheilung der Decharge. 35 Neuwahl von Aussichtsratbsmitgliedern und Revisoren.

2 7. November 1884. Düsseldorf, den 7. November Ter Aufsichtsrath.