.
.
8
e
8
.
1 1 2 3 R. ⸗ 2 5 ö ö. . 3 . .
wre, n , .
Grundstũcken ju haben vermeinen, aufgefordert, solche Rechte spätestens indem auf Sonnabend, den 3. Jannar 18865, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine vor unterzeichnetem Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf der Frist die Herjogliche Kammer, Direktion der Forsten, als Eigenthümerin der Grund- sfücke im Grundbuche eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterlãßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher die Grund⸗ stücke im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs erwirbt, nicht mehr geltend machen kann. Hasselfelde, den 8. November 1884. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
mn Aufgebot.
Die von der Lebens⸗, Pensions« und Leibrenten⸗ Versicherungegesellschaft Iduna zu Halle a. S. aus⸗ gestellten Versicherungescheine c.
I) das Sterbekassenbuch Nr. 50456, d. d Halle a. S. den 26. Februar 1863, über eine auf das Leben der Frau Adelheid Auguste Pauline Hannß, geb; Fischer, in Rirdorf genommene Versicherung von 100 Thlr.;
2 der Depositalschein Nr. 96327 vom 5. Februar 1880 über Verpfändung der über die auf das Leben des Obervoigt Friedrich Carl Fröse und dessen Ehe⸗ frau Friederlke Helene, geb. Ziegler, zu Oberhütte
(. 1200 4 ( . über 55 * Versicherungssumme ausgefertigten
44088 Policen Nr. 3 d. d. 30. 28. Mai 1862, für ein den Froese'schen Eheleuten laut Schuldschein vom 15. Januar 1880 von der gedachten Gesellschaft gewährtes Darlehn von 300 6;
3) der Versicherungsschein Nr. 93995 Allg. Sterbe⸗ kasse Tab. A, d. d Halle a. S., den 11. Januar 1869, über 50 Thlr. Versicherungssumme auf das Leben der Frau Friederike Auguste Rieß, geb. Bau mann in Adorf;
der Versicherungsschein Nr. 93996 Allg. Sterbe⸗ kasse Tab. A, d. d. Halle a. S., den 11. Januar 1869, über 50 Thlr. Bersicherungssumme auf das 2 des Tischlers Georg Wolfgang Rieß in
orf;
4) der Versicherungsschein Nr. 5869, c. d. Halle a. S., den 25. Februar 1858, über 50 Thlr. Versicherungksumme auf das Leben der Frau Maria Louisa Sanetti, geb. Stottnitzky, in Danzig;
5) der Versicherungsschein Tab. VI. Nr. 46273, d. d. Halle a. S., den 21. August 1862, über 1600 Thlr. Versicherungssumme für Fritz Alois Hein⸗ rich Reumann in Frankenstein, geboren den 27. Juli 1862, zahlbar nach dessen vollendeten 24. Lebens—
jahre;
6) die Versicherungsscheine über Kinderversorgung durch gegenseitige Beerbung, Versicherung mit Rück— gewahr, Tab. XIII. B.,
a. Nr. 23089, Jahresklasse 1860, für Wilhel⸗ mine Marie Ida Baumhoefener, geboren den 1. November 1856 am Gadderbaum bei Bielefeld,
b. Nr. 55775, Jahresklasse 1863, für dieselbe,
c. Nr. 23090. Jahresklasse 1860, für Carl Dietrich Otto Baumhöfener, geboren den 8. Juni 1859 am Gadderbaum bei Bielefeld,
d. Nr. 55776. Jahresklasse 1863, für denselben,
sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag: zu 1) a. der Ehefrau des Kaufmanns Hermann
Sander, Anna Auguste Pauline, geb. Hannß, in Rixdorf,
des Kaufmanns Friedrich Hermann Hannß in Rixrdorf, vertreten durch den Verwalter seines Konkurses, Rechttanwalt Bürkner daselbst,
der ehelichen Nachkommenschaft des ad b. Genannten, vertreten durch den Pfleger, Kauf⸗ mann Hermann Sander in Rixdorf,
des Kaufmanns Gustav Adolph Hannß in
Berlin, Auguste Pauline
des Fräuleins daselbst,
„der minderjährigen 3 Geschwister Otto Paul, Marie Hedwig, Emma Pauline Hannß, be— vormundet durch den Rentier Albert Richard in Berlin,
zu 2) a. der Wittwe Friederike Fröse, geb. Ziegler, zu Eisleben,
b., der verehelichten Schneidermeister Gerner, Bertha Alwine Henriette, geb. Fröse, daselbst,
des Hermann Friedrich August Fröse in Schöneberg,
der verehelichten Steiger Seespeck, Louise Johanne Friederike, geb. Fröse, zu Eisleben,
des minotennen Carl Friedrich Hermann Froese, vertreten durch seine Vormünderin, die Wittwe Friederike Froese, geb. Ziegler, in Eisleben, .
zu 3) des Tischlers Georg Wolfgang Rieß zu Adorf i. V., zu 4) der Wittwe Albertine Thoma, geb. Sanetti, zu Marienwerder, zu 5) des Techniker Fritz Aloiñ Heinrich Neu mann zu Nimptsch, zu . der Wittwe E. Baumhöfener zu Gadder— aum b. Bielefeld, werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden auf— gefordert, ihre Rechte svätestens in dem auf den 10. Juni 1885, Vormittags 10 Uhr, an hlesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. Il, anberaum⸗ ten Termine anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklart werden. Halle a. S., den 4. Novemher 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
läosss! Bekanntmachung.
Auf Antras des Nachlaßpflegers, des Pfarrers Anton Goetze in Wellen, werden die unbekannten Erben des am 15. Juli 1880 zu Wellen ohne Testament verstorbenen Gärtners Wilhelm Uhlemann, nachdem dessen bekannte nächste gesetzliche Erben der Grbschaft entsagt haben, hierdurch aufgefordert, späteftens in dem auf
den 22. Juni 1885, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 8, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß anzumelden, widrigenfalls 26 den sich meldenden und legitimirenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, und die sich später mel denden
Hannß
Erben alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern dürfen.
Wanzleben, den 27. August. 1884
Königliches Amtsgericht. III. 50857 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann C. Wulfert zu Berlin, vertreten durch den Justiz Rath Contenius daselbst. Charlotten⸗ straße 48 11, klagt gegen den Seconde ⸗ Lieutenant a. D. von Below, früher im 4. Grenadier · Regiment in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen gelieferter Uniformgegenstände, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von s60 M nebst Zinsen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1X. zu Danzig auf den 30. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 8. November 1884.
Schultz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IX.
(50871 Oeffentliche Zustellung. 5
In der Prozeßsache des Ackerers Arnold Klöters zu Kleinenbroich und Genossen, vertreten durch Rechtsanwalt Mengelbier zu Düfsseldorf, gegen den früher zu Crefeld wohnenden Kutscher Mathias Klöters, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, und Ge⸗ nossen, Letztere vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Busch zu Düsseldorf, wegen Theilung und Fest= stellung von Kontestationen, ist durch Verfügung des Herrn Vorsitzenden der II. Civil kammer zu Düssel⸗ Torf vom 9. November 1884 anden weitiger Termin zur Verhandlung auf den 8. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden, wozu der Beklagte Mathias Klöters zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die II. Civil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf hiermit vorgeladen wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An⸗ walt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird vor⸗ stehende Terminsbestimmung bekannt gemacht.
Stucker. . Gerlchtsschreibet des Königlichen Landgerichts.
sosss] Oeffentliche Zustellung.
Der Mühlenbesitzer Theodor Stahl in der Amts⸗ schreibersmühle bei Eisenberg, vertreten durch Rechts- anwalt Oertel in Eisenberg, klagt gegen den Bäcker Oswald Sperhake, früher in Eisenberg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen einer Restforderung von 2068 M für in den Jahren 1882 und 1883 käuf⸗ lich geliefert erhaltenes Mehl mit dem Antrage:
1 den Beklagten in Bezahlung von 208 M Rest⸗ kaufgelder mit Zinsen zu 6 064 vom 1. Juli 1854 an kostenpflichtig zu verurtheilen,
2) dieses Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären,
und ladet den Beklagten Sperhake zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf Donnerstag, den 8. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr, vor das Herzogliche Amtsgericht Eisenberg. .
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Eisenberg S. A., den 10. Nopember 1884. Gerichtsschreiberei des Herzogl. sächs. Amtsgerichts.
Rfdr. Lösch, als Gerichtsschreiber.
50863 Oeffentliche Zustellung.
Die zum Armenrechte zugelassene Ehefrau An⸗ streichers Heinrich Schlächter, Josephine, geb. Hassel, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Zens, lagt gegen den Anstreicher Heinrich Schlächter, früher zu Elberfeld, gegenwärtig ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltgort, wegen Beleidigung und Mißhandlung mit dem Antrage auf Ehescheidung, ünd' ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Erste Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf
den 9. Februar 1885, Bormittags 9 Uhr mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schusster,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
wird
õ0 854] Landgericht Hamburg. SDeffentliche Zustellung. ö Der Kesselschmied Hr. Fr. Th. Kreimeier zu Ham⸗ burg, 1. Brunnenstraße 11, uxor. noie. Anna Do- rothea Wilhelmine, geb. Haack, früher geschiedenen Ehefrau Heiarich Wilhelm Friedrich Nogims, ver treten durch Rechtsanwalt Dr. O. Menge, klagt gegen den Heinrich Wilhelm Friedrich Nog ms, un- bekannten Aufenthalts, wegen des ausweise Extractes aus dem Rentebuche des Bezirkes der Vorstadt St. Pauli B. B. 107, 1879 Quartal 1I. pag. 222, des Heinrich Wilhelm Friedrich Nogims Ehefrau, geb. Haack, in Carl Heinrich Wilhelm Jaegermann Platz mit darauf stehendem Gebäude, belegen an der Langenreihe, nach Sps. 19259, Beo. * 3000 und 62565 S, zugeschriebenen Hypothekpostens von S 2500. — mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, in die Umschreibung des oben bezeichneten Hauspostens von S6 2500. — auf Namen deß uxor, nois. Klägers oder nach dessen Aufgabe zu consentiren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Januar 18385, Vormittags 995 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 109. November 1884. f A. W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer III. amburg.
(50861 Landgericht — Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Frieda Johanne Sophie Luise Hesse, geb. Sugel, zu Hamburg (vertreten durch die Rechts- anwälte Bres. Wex und Berthold) klagt gegen ihren Ehemann, den Mechaniker Franz Carl Qtto Hesse, früher zu Hamburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, und ladet den Be—⸗ klagten zur Beiwohnung der klägerischen Eides
leistung und weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer II. des Land gerichts zu Hamburg (Rathbaus) auf den 28. Februar 1885, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge—⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladungeschrift betannt gemacht. Hamburg, den L November 1884. Schlieckau, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Civilkammer II.
0862] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Wärterin Jeannette Juliane Henriette Reulecke, geb. Regenhardt, zu Hamburg, Eich hol; Hof 68, Haus 91, vertreten durch die Rechtsanwälte hres. Westphalen, Schiff und Schultz, klagt gegen ihren Ebemann Carl Einst Heinrich Reulecke, unbe⸗ kannten Aufentbalts, wegen böslicher Vexglassung, mit dem Antrage: den Beklagten zu verpflichten, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmenden Frist die Klägerin in einer ar gemessenen Wohnung zwecks Fortsetzung des ehelichen Lebens, bei sich aufzu⸗ nehmen, widrigenfalls denselben für einen böslichen Verlasser zu erllären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 21. Januar 1885. Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht,
Hamburg, den 19. November 1884.
A W. Wegener, Gerichtsschreiber des Landgerichts. Givilkammer III.
50864 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Wilhelmine Wellmann, geborene Fiscker, zu Hannover, vertreten durch den Rechts anwalt Bojunga zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsmann Johann Wellmann autz Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Ehebruchs, mit dem An⸗ trage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 31. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den J. November 1884.
Schink,
Rechtsstreits vor Koethen auf
den 29. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Koethen, den 10. November 1884.
G. Flemming, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. IV.
h0 852] Oeffentliche Zustellung.
Der mincreane Carl Friedrich Horstmann zu Isenstedt, vertreten durch seinen Vormund, den Kolon Carl Ludwig Bollmeier Nr. 1 zu Isenstedt und dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Coppenrath zu Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Friedrich Horstmann, früher Nr. 191 Isenstedt, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsortes, wegen 27,33 , mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 27,33 . zu zahlen und das Urtheil für vorlaufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte— gericht zu Lübbecke auf den 11. Febrnar 1885, Vormittags 10 Uhr. „Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lübbecke, den 6. November 1884.
Dreishoff,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
oo 860] Oeffentliche Zustellung. ; Armenrechts sache.)
Die Näherin Anna Maria Bardoux, zu Metz, rue Boncherie St. Georges No. 40, wohnhaft, vertreten durch Rechtsanwalt Wagner, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Laneelle, Lederarbeiter, früher in . später in Reims und jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Be⸗ leidigungen, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen ihnen bestehenden Ehe und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die J. Civilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf
den 27. Jannar 1885, Vormittags h Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht. Metz, den 9. November 1884. d Metz ger, Landg⸗ Sekr., Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
lsosss Oeffentlich Zustellung.
Der Provinzialverband der Provinz Sachsen, ver⸗ treten durch den Landes⸗Direktor Grafen von Wintzingerode zu Merseburg, unde dieser wiederum vertreten durch den Rechtsanwalt Szurminski in Schildberg, klagt gegen den Arbeiter Johann Dra⸗ benski, früher zu Mixrstadt, jetzt unbekannten Auf— entbalts, mit dem Antrage: den Betlagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 70 M 37 3 nehst 56/0 Zinsen seit dem 26. August 1884 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, indem behauptet wird, daß dieser Be⸗ irag als Unterhaltungskosten im Grundbuche des Grundstücks Mirxstadt — Aecker Nr. 67 B. auf den Antheil des Beklagten in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 eingetragen, die Rückzahlung mit vier⸗ wöchentlicher Frist gekündigt worden, und die Fällig⸗ keit am 25. August 1884 eingetreten ist, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Königliche Amtsgericht zu Schildberg auf
den 3. Januar 1885, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Heinke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
lõ0o C55] Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe Ludwig Hch. Jacob Schneider, geb. Fuchs, zu Siegen, vertreten durch Justizrath Werne in Siegen, klagt gegen den Hch. Schaefer von Nenkersdorf, zuletzt in Bochum, jetzt unbekannten Aufenthalts, für sich und als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Tochter Amalie mit dem An— trage, die Beklagten zu verurtheilen, Alles das zu thun, was erforderlich, um den Vollzug des Urtheils vom 4. Dezember 18827 zu ermöglichen, insbesondere sich als Erben der verstorbenen Frau Leonhard Otto, Elisabeth, geb. Dehm, zu Walpersdorf, zu legiti⸗ miren und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Siegen auf den 17. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Siegen, den 30. Oktober 1884.
. Dick, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
loss] Oeffentliche Zustellung.
Frau Katharine Lautsch, gebor. Schellhorn, in Weimar klagt durch den Rechtsanwalt Dr. Böttger daselbst gegen ihren Ehemann, den Glaser Louis Lautsch von hier, jetzt in unbekannter Ferne, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor die 1 Civilkammer des Groß— herzoglichen Landgerichts Weimar auf
Donnerstag, den 29. Januar 1885, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem gedachten Landgerichte zugelassenen Anwalt vertreten zu lassen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 11. November 1884.
Der Gerichtsschreiber des Großherz. S. Landgerichts: Berlich.
50879 Oeffentliche Zustellung.
Der Taglöhner Adam Bassauer von Biebrich, vertreten durch Rechtsanwalt Ebel zu Wiesbaden, klagt gegen seine Ehefrau Josephine, geborene Gemeinden, dermalen mit unbekanntem Aufenthalts orte abwesend, wegen Ehebruchtz, entehrender Be⸗ strafung und böswilliger Verlassung. mit dem An— trage: Die Ehe der streitenden Theile zu scheiden und die Beklagte für den schuldizen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Civil— kammer des Königlichen Landgerichts zu Wies baden auf
den 20. Febrnar 1885, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wiesbadeu, den 5. November 1884.
(L. S) Wurm. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
0866]
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Ober⸗ Landesgerichts zu Cöln, vom 27. September 1884, ist Die Auflösung der zwischen dem Wilhelm Wasserfuhr, Händler zu Wermelskirchen, und seiner zum AÄrmenrechte zugelassenen Ehefrau Eleonore, geb. Bühne, früher daselbst, jetzt in Eisenkaul bei Cürten, bestehenden ehelichen Gütergemeinschaft und die Gütertrennung zwischen genannten Eheleuten ausgesprochen worden unter Belastung des 2e. Wasser⸗ fuhr mit den Kosten.
Cöln, den 6. November 1884.
Gerichtsschreiherei des Königlichen Ober-Landesgerichts. Heindrichs.
50866 Auszug.
In Sachen der Ehefrau Louise Klein, geborne Brumme, ohne Geschäft zu Cöln, gegen ihren Ehe— mann, den geschäftslofen Friedrich Klein zu Cöln, hat die zwelte Civilkammer hiesigen Königlichen Landgerichts durch nunmehr rechtskräftiges Ürtheil vom 16. September 1884 die zwischen den Parteien bestehende gesetzliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und an deren Stelle völlige Gütertrennung angeordnet.
Cöln, den 3. November 1884.
. Der Prozeßbevollmächtigte der Klägerin: Dr. Düntzer, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer, Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger
M 2 GG.
Dritte Beilage
und Königlich Preußischen
Berlin, Donnerstag, den 13. November
Staats⸗Anzeiger.
1884.
Der Jnhelt bleser Beilage in welcher auch die im SF re, Selce er den Martenschntz, vom J. Nzenmber 1871, vom 11. Jinuar 185765, und die im Patentgesetz, vom 25. Mai 1877 vo
andels⸗Negister
GEentral⸗H
Das Central - Handels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für
gerlia auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und Käöniglich Preußischen Staats⸗ Hennen! beträgt 1 50 für das Vierteljahr. — Insertionspreis für den Raum einer
1—=—
YInzeigers, Sw, Wilbelrastraße 32, bezogen werden.
rgeichrie benen Bekanntmachungen ve
fü
röffentlicht werden, erscheint auch in einem besonderen
Druckzeile 3
. , ,, d, where, an Mustern und Modellen,
Blatt unter dem Titel
r das Deutsche Reich. n. 266)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
Einzelne Nummern kosten 20 8. — 0 43.
Patente. Patent · Anmeldungen. genannten die Ertheilung eines Patentes nachgesucht. Der Gegenstand der Anmeldung ist einstweilen gegen unbefugte Benutzung geschützt.
Klasse.
LIV. H.. 2055. Beleuchtungsapparat. — Gustav FErym in Stolberg bei Aachen.
VI. H. 4588. fahren der Essigfabri kation. — Rich. Heng stem- berg in Eßlingen a. Neckar.
PE. 1952. Brennerei Verfahren für stärke⸗ mehlhaltize Substanzen, Kartoffeln und dgl. — Georges Porion in St. Andrs / lez · Lille (Nord); Vertreter: J. Brandt in Berlin w., Königatätzerstraße 131.
VIE. HL. 3454. Vierfabren Draht Karl J. HNaxyer in Barmen.
VII. maschinen. — Joseph Wilkinson in
, en. bei Berlin, Prinz Albert-Straße Ne 8. XK. Sch. 2941. Verfahren und Maschine zum Heften von gefalzten Bogen. — Schütz Hauke in Leipzig. XXI. B. 1952. Iweizelliges galvanisches Ele⸗ ment. — Alfred Ban in Frankfurt a. M. r. 3085. Aenderung in der Ableitung der inducirten Ströme und in der Wickelung des Inductors; Zusatz zu dem Patente Aktenzeichen Ww. 3563. — Auguset Winkler in Breslau, Adalbertstr. 39. ; V. 3j12. Herstellung eines scheibenförmigen Doppel⸗Inductors; Zufatz zum Patente Akten—
zeichen Bw. 3063. — August Winkler in
Breslau, Adalbertstr. 39.
VV. 5134. Herstellung eines eigenthümlich zusammengesetzten Inductors für die Inductions⸗ maschine; Zuͤsatz zu dem Patente Aktenzeichen
W. 3063. — August Winkler in Breslau,
Adalbertstr. 39.
XXVII. LL. 8522. Colonnenwascher. — Ang. Kl1önne in Dortmund.
XXXIX. JS. Z547. Verfahren und Maschine zur Herstellung von Köpfen. — Soci te Hay tfreres & Cie. in Paris; Vertreter: J. Hrandt & q. W. von Nawroeki in Berlin W. Leipzigerstr. 124.
XL. P. 2122.
meiallischen Magnesiums durch Destillation. — IV.
Emil vom Füttner in Hohenlohehütte bei
Kattowitz O.-Schles.
Vw. zi54. Verfahren und Apparate zur Re⸗ duktion von Zink- und Eisenerz. Manrit⸗: Westman in Stockholm; Vertreter: G. Kesseler in Berlin 8sW., Königgtätzerstr. 47. KXLV. C. 1523.
Cern in Rokitzan, Böhmen; Richard Lüders in Görlitz.
L. KRK. 5140. Josse'sche Sortirmaschine für Be⸗ trieb durch Elementarkraft. — C. H. Beth in Wandobeck.
LII. N. 1041. Rinaschiffchenantrieb. — G. KNeidlinger in Hamburg.
LIV. R. 2846. Briefumschlagmaschine. — Hermann Richard in Rummelsburg bei Berlin.
LVEEH. H. 3708. Zwillingfrahmen zur Her⸗ stellung schwacher Kuchen in Rahmenfilterpressen. — Joh. Krodosg in Halle a. S.
LXII. Velocivede, Draisinen und dergl. — Georg Schmidhbaner und Charles Rosenthalnmer in Regensburg.
LXXRXIX. E. 2078. Cigarettenmaschine. — Robert William age in Hammersmith, County of Middlesex, England; Vertreter: Wirth & Gomp. in Frankfurt a. M.
ELXXXI. E. 1274. Neuerungen an Kuppluugs⸗ vorrichtungen für Drahtseilbahnen. — Reinhold Elste in Siegen.
LXXXII. T. 967. Neuerung an Apparaten zum Trocknen von thierischen Abfällen, Fischen und anderen Materialien. — John Forsyth Fohnstome in London, England; Vertreter: Julius Moeller in Würzburg, Domstraße 34.
LXXXIX. H. 4537. Automatische Waage für Zuckerrüben. — Paul Frederic ¶ Henn ezel in Paris; Bertreter: Wirth & Comp. in Frank furt a. M.
Berlin, den 13. November 1884.
Kaiserliches Patentamt. Stüve.
Berichtigung.
Die im „Reichs ⸗Anzeiger' vom 27. Oktober d. Ik. und im „Patentblatt! vom 29. Oktober d. Js. unter Klasse 53 bekannt gemachte Patent · Anmeldung 8. 2395 gehört zur Klasse 8.
Berlin, den 13. November 188.
saiserliches Patent · Amt. Stüve. ;
Versagung von Patenten.
Auf die nachstehend bezeichneten, im Reiche⸗ Anzeiger an dem angegebenen Tage bekannt ge machten Anmeldungen ist ein Patent versagt worden. Die Wirkungen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten.
H lIHass . = XXVII. HC. 3258. Ventilationsapparat. Vom
24 April 1884. XXXVII. W. 3122. Wände und Zwischen⸗
Vertreter:
50890]
50891
Sch. 3085. Bewegungs vorrichtung für
HKlIasse. Für die angegebenen Gegenstände haben die Nach ⸗ LXIV.
LXXXII. FE.
Reutrung im s. g. Orleant⸗Ver⸗ LK XXIII.
zur Herstellung von Patentrolle im Reichs ⸗Anzeiger bekannt gemachten Patent Ertheilungen sind auf die nachgenannten Per⸗ w. 5215. Selbstthätige Ein. und Aus- sonen übertragen worden.
schaltevorrichtung des Zählwerkes für Tuch ⸗Mm˖ß⸗ Klasse.
J /
1 1
Gartensäemaschine. — Jobann VII.
.
VIII.
füllungen zwischen Boden und Decke aus Gyps und Rohr. Vom 17. Juli 1884 D. 1745.
2919.
Füllhahn. Vom 8. Mai 1884. ⸗. Hydraulischer Luftdruckapparat für Bierd uckleitungen. Vom 9. Juni 188. 1923. Rotirender Dampf⸗ Trockenapparat für geschnittenen Rauchtaback. Vom 3 April 1854. HI. 4082. Trompetenuhr ohne Windlade. Vom 13. März 1884 Berlin, den 13. November 1884. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Nebertragung von Patenten.
õos)92]
Die folgenden, unter der angegebenen Nummer der XXXI.
XIII. Nr. 15972. Firma Quack Æ Gilles in Cöln a/ Rh. — Apparat zum An— heizen von Dampf⸗ speziell von Lokormotivkesseln mittels Gebläseluft. Vom 12 April 1881 ab.
XXI. Nr. 28 371. Gustay Przibram und Fräulein Gabriele PEræihram in Wlen; Ver- freter: C. Kesseler in Berlin 8w., Köriggrätzer⸗ straße 47. — Constantes galoanisches Element. Vom 6. November 1883 ab.
LIV. Nr. 26 3880. bolm; Vertreter: 0. Kesseler in Berlin 8W., Königgrätzerstr. 47. — Maschine zur Herstellung von Zündholzschachteln. — Vom 10. Juli 1883 ab.
Nr. 25 476. The Line throwing
gun Gompany Limited zu Dundee,
Schottland; Vertreter: Brydges & Go. in Ber⸗
lin 8sW., Königgrätzerstr. 107. — Neuerung an
Wurfgewehren für Rettungsleinen Vom 4. Juli 1883 ab. Berlin, den 13. November 1884. Kaiserliches Patentamt. Stü ve.
Erlöschung von Patenten. Die nachfolgend genannten, unter der angegebenen Nummer in die Patentrolle eingetragenen Patente
1 — .
50893]
RIasse. XXIV. KRXRVI.
KRXX.
XXXIV.
Gerhard Arehn in Stock, XRXXVII.
und dergl. XXXIX.
find auf Grund des 5§. 9 des Gesetzes vom 25. Mai
1877 erloschen.
Neuerung in der Gewinnung! Klasse.
Nr. 12 914. Laternen.
Nr. 28 407. Lampen, speziell von Sicherheitslampen, bei der Schaumweinfabrikation. Patent Nr. 246058.
Nr 15 037. Verfahren und Walzwerk zum Auswalzen von Draht und Feineisen auf kaltem Wege.
Nr lin ren zum Auswalzen von Draht und Feineisen auf kaltem Wege. Zusatz zu Po! R. 185937.
Neuerungen an einem Verfah⸗
garn“, und Verfahren zur Herstellung desselben.
Nr. 21 864. Vorrichtung an Rabm⸗ und Trocken
durch die Zwischenräume der einzelnen Ketten⸗
glieder dringenden heißen Luft zum Trocknen der
Gewebeleisten.
Nr. 22 655. Neuerungen an Maschinen zur
Fabrikation von Linoleum und ähnlichen Stoffen. Nr. 26 290. Trockenmaschine für elastische
Appretur mit unabhängigem Sonderbetrieb jeder
der beiden Rahmenketten.
XI. Nr. 9829. Maschine zur Bearbeitung und Verzierung von Bücherschnitten.
Nr. 14 012. Neuerungen an Maschinen zur Bearbeltung und Verzierung von Bücherschnitten; Zusatz zu P. R. 9829.
Nr. 21778. Bucheinband mit sederndem Scharnierrücken.
Nr. 22 998. Neuerungen an der unter Nr. 20 44 patentirten Papierbeschneidmaschine für gleichzeitig dreiseitigen Schnitt.
XIII. Rr 4252. Schlammsammler für Dampf⸗ kessel.
Nr. 25 314.
kessel.
Nr. 25 641. Röhrenanordnung für Heiz⸗
röhrenkessel. ĩ
Rr. 26 000. Vorrichtung zur Absorption und Uebertragung der Wärme von den Feuer zügen auf den Dampfraum eines Kessels.
Rr. 28 992. Gußstücke für Dampferzeuger und dergl.
XV. Rr. i7 8310. Vorrichtung an Tiegeldruck⸗ pressen, um den Tiegel während des Bogen⸗ anlegens in Stillstand zu setzen.
Nr. 19 380. Neuerung an 17310 patentirten Vorrichtung an Tiegeldruck⸗ pressen; Zusatz zu P. R. 17310. .
XIX. Nr 17654. Neuerungen an Straßen⸗ kehrmaschinen. .
XX. Nr. 3859. Funkenfänger für Lokomotiven mit Braunkohlenheizung. ;
Nr. 24 879. Selbstthätige Kuppelung für Eisenbahnfahrzeuge. - ;
Nr. 25 096. Automatische Friktionsbremse für Eisenbahnfahrzeuge.
XX. Nr. 17 620. Zubehör für Telephonnetze.
Sicheiheitshahn für Dampf—
Rr. 99435. Neues Garn, genannt „Perl ⸗
Neuerungen an Lampen und Vorrichtung zum Anzünden von
— Gustaf V. Nr. 28 988. Apparat zur Hefe⸗Absonderung Abhängig vom
.
.
maschinen für Gewebe behufs Ausnutzung der
L. Nr. 14 848.
der unter Nr.
Relais ⸗Signalsystem mit ELXV.
Rr. 24 914. Neuerungen an dem Systeme ERRX.
Energie.
Nr. 20 859. Treppenrostfeuerung. Nr. 13 213. Neuerungen in dem Ver⸗ fahren und den Apparaten zur Erzeugung von Gas. Nr. 21 785. Wasservertheiler für Gasserubber. Nr. 23 854. Apparat zur Darstellung von Gas für Leucht⸗ und Hei zwecke. Nr. S545. Schwefelige Säure abge⸗ bende Desinfektionsmittel in fester und flüssiger
str. 16 597. Gesichtsmaske aus Glimmer.
ö 28560. Verfahren zur Herstellung von Räucherungs- und Deeinfektions⸗Kerzen aus Bernstein.
Nr. 27 099. Weichglüh⸗ oder Temper⸗
ofen für continuirlichen Betrieb.
Nr. 21 347. Vorhangrahmen⸗
Rouleaux⸗Halter. Nr. 21 942. von Holz. Nr. 298 053. Neuerungen an Ausziehtischen; abhängig von P R. 3723. XXXV. Nr. 20 755. Chamotteeinsatz für Zimmeröfen. Nr. 21 423. Neuerungen an Kochheerden. Rr. 21733. Neuerungen an transportabeln Kachelöfen für Koch⸗ und Heizzwecke. Nr. 29 255. Neuerung an Kachelöfen. Nr. 167283. Stellvorrichtung an
Vorrichtung zum Zerschneiden
Jalousien. Rr. 18 986. Neuerungen an Stellvorrich tungen an Jalousien; Zusatz zu P. R. 16 728. Rr. 20 14. Neuerungen an Hängegerüsten.
Rr. 25 479. Holz ˖ Cement ˖ Platten zu Dach⸗
deckungen.
Rr. 27 821. Rollläden mit drehbaren Stä⸗
ben; Zusatz zu P. R. 21 501.
Nr. 27 215. Verfahren zur Her⸗ stellung von polirten Hornplatten zu Messer⸗ schalen.
XL. Nr. 17 000. Verfahren zur Absorxtion und Nutzbarmachung der in Feueru)ngs⸗ und Röst⸗ gasen enthaltenen schwefligen Säure mittelst Magnesiahydrat und Thonerdehydrat.
XLII. Nr. 21 688. Geschwindigkeitsmesser
KLV. Nr. 135 212. Neuerungen an Dampspflug⸗ Locomotiven für das Ein. Maschinensystem.
Nr. i6 908. Einlegeapparat für Dresch⸗ maschinen.
Nr. 17 899.
Nr. 21281.
Nr. 21 327. der Karloffelkrankheit.
Nr. 21 329. Gartenscheere.
Nr. 21 727. Neuerungen an Säemaschinen⸗ trichtern.
Rr. 24 585. Neuerung an dem durch das Patent Nr. 21 327 geschützten Kartoffelpfluge zur Verhütung der Kartoffelkrankheit; Zusaß zu P. R. 21 327.
XEVII. Nr. 21 963. Neuerungen an Hähnen.
Nr. 25 628. Druckreducirventil.
XLEX. Nr. 21 499. Steuervorrichtung an Schlaghämmern für Riemenbetrieb.
Rr. 28 727. Abänderung der unter Nr. 18942 patentirten Schmiedemaschine zum Schneiden von Schienennägeln und Schraubenbolzen; abhängig vom Patent Nr. 18 942.
Neuerungen an Getlreideschäl⸗
Cultivator. Kartoffelerntemaschine.
maschinen. Nr. 21 294. Einlaufvorrichtung für Schrot⸗ walzenstühle. LI. Rr. 19 208. Neuerungen an der Mechanik von Piano's, insbesondere von Flügeln, LII. Nr. 13 097. Nähmaschinen. . Nr. 21 554. Schiffchen⸗Nähmaschine mit einem Schlingenerweiterer zum Vernähen großer Fadenspulen für den Unterfaden. 1 Nr. 5635. Schleudermaschine mit Tret⸗ werk. Rr. 6803. Verschiebbare Aufsatzgefäße für Schleudermaschinen mit Tretwerk; Zusatz zu P. R. 5635. Rr. 11779. Einsätze für Schleudermaschinen. II. Zusatz zu P. R. 5635. Nr. 24 366. f
Verfahren zur Herstellung eines
Antisepticums genannt „Antibacterid?. Nr. 27795. Verfahren zur Herstellung von Butter und Kase und zur Regenerirung ranzig gewordener Fette und Oele mit Hülfe des el ektri⸗ schen Stromes. .
LV. Nr. 12 588. Neuerungen in der Lagerung übereinander liegender Walzen, namentlich Ka laderwalzen mit einseitigem Gestell.
LV. Nr. 28 581. Verfahren zur von Kummeten.
HLVIE. Nr. 26 242. Verfahren zur Herstellung von Reliefplatten für Hochdruck auf photogra⸗ phischem Wege.
LX. Nr. 25 478. Schiffbrüchige. .
LIE. Nr. i7 312. Fahrzeug, als Wagen und
als Schlitten benutzbar.
Nr 17769. Neuerungen an Velocipeden.
Nr. 22 809. Reuerungen an Schmier- oder Achsbuchsen Systemen für Wagenräder.
Nr. 25 401. Neuerung an Bremsen. LXIV. Nr. 15 221. Bier⸗Ausschank⸗Apparat. Rr. 12 389. Neuerungen an Mechanis⸗ men zur Fortbewegung von Schiffen.
Nr. 12 735. Schreibkrücke.
Herstellung
Rettungsvorrichtung für
LXXRII. LXXRV.
LRXVI. LXRXVIII.
LXXIX. JNr.
LXXRXVI. und LXXXVIIAI.
liche Gewinne nicht gebracht.
Kartoffelpflug zum Verhindern
mehr und mehr verläßt,
Neuerungen an Schiffchen⸗
und den Apparaten zum Vertheilen von elektrischer Klasse. ö . - LXX. Nr. 17 350. Tintenbebälter für Füllfedern.
Nr. 25 965. Füllfederhalter.
Nr. 45. Spreng Minen ˖ Geschütz. Nr. 1889. Einrichtungen an Sprengminen⸗
geschützen. Zusatz zu P R. 45.
Nr. 28 772. Verfahren zur Verarbei⸗
tung der Mutterlaugen von der Darstellung des
Schönit aus Kainit. Zusatz zu PR. 18947.
Nr. 25 950. Neuerung an Brech⸗
maschiuen für Pflanzenstengel.
Nr. 18 656. Verfahren zur Her⸗ Zündhölzern mittelst Rhodan
25792. Cigaretten⸗Wickel⸗ apparat.
LXXXII. Nr. 28 839. Darr und Trocken⸗ apparat auch als Speicher verwendbar. Nr 20 554. Jacquardkarte.
Nr. 25 302. Schraubenschlüssel mit Schaltwerk für Rechts und Linksdrebung. LREXXRIX. Nr. 28 401. Schlammentleerer für Kartoffel- und Rübenwaschmaschinen.
Berlin, den 13. Novemher 1884. Faiserliches Patentamt. Stüve.
Nichtigkeitserklärung eines Patents. Das an Goetjes & Schulze in Bautzen auf eine Pentilation von Aktiong-Turbinen ertheilte Patent Rr. 17601 ist durch Erkenntniß des Reich gerichts vom J7. Oktober 1884 für nichtig erklärt. .
Berlin, den 13. November 1884. Kaiserliches Patentamt. Stüve.
stellung von verbindungen.
öᷣ0os9g
50895
i
ö *.
Nach dem ‚Deutschen Handelsarchiv“ hat das Jahr 1883 im Allgemeinen für Havre erheb= Die Geschäfte haben nach dem Bericht unter dem Drucke der wirthschaft- lich ungünstigen Lage des Landes gelitten, wenn sich auch nicht verkennen läßt, daß die Geschäftswelt von Havre das Jahr 1884 im Allgemeinen in weniger gedrückter Stimmung angetreten hat, wie das Jahr 1882. Havre hat seine Bedeutung im Wesentlichen als Einfuhrplatz und bejw. Markt für über⸗ seeische Produkte und als Ausfuhrhafen für die In— duftrie des Nordens von Frankreich und der Haupt⸗ stadt. Importhandel und Schiffahrt sind die Haupt⸗ elemente von Havre, für den Export ist Hapre im Wefentlichen nur Speditionsplatz. Die lokale In⸗ dustrie ist verhältnißmäßig wenig entwickelt und tritt mehr in den Hintergrund.
Der Handel Havre's hat in den letzten Jahren hinsichtlich einiger wichtiger Handelsartikel eine wesentliche Einbuße erlitten. Das ist namentlich der Fall für Wolle, welche den Markt von Havre seit die Wollindustrie im nördlichen Frankreich vielfach direkt über Dünkirchen imporfirt, und die hohen französischen Eisenbahn⸗ tarife dem Markte in Havre das Absatzgebiet nach dem Osten und Südosten mehr und mehr entzogen haben. Auch für Baumwolle hat Havre Mühe, feine Bedeutung zu behaupten. Transit und Export
sind von 65 Millionen kg im Jahre 1880 auf 39 Millionen kg im Jahre 1882 herunter gegangen. Ein nicht unerheblicher Theil des früheren Importes nimmt jetzt den Weg über Antwerpen Und Bremen. Unverkennbar ist dagegen die zu⸗ nehmende Bedeutung Havre's für Kaffee, für welchen Artikel sich Havre zu einem Markte ersten Ranges emporgeschwungen bat. Wie der Konsum dieses Artikels in den letzten zehn Jahren stetig zugenommen bat, so hat sich auch die Produktion desselben in noch erheblicherem Maße gesteigert.
Die Gefammt-Einfuhr Havres betrug in 1883 1542712 000 Kg gegen in 1882 1643 313911 kg. Die Gefammt ⸗ Einnahmen der Zollbehörde in Havre hat in 1883 einen Betrag von 3 014 418 Fr. gegen in 1882 39 854 468 Fr.
Im Jahre 1883 sind direkt aus Deutschland fol gende Waaren in größeren Quantitäten in Havre eingeführt: Hülsenfrüchte 5 113 326 kg, Zink 3 Soo 165 kg, Eisendraht 3717 816 kg, roher Rübenzucker 3 525 863 kg, Eichenholz 2 328 O00 kg, Taback in Blättern 911 748 kg, diverses Bauholz 699 050 Kg, Baumwollgewebe aller Art 683 848 kg, Schmiledenägel S7o 611 kg, gesalzenes Schweinz:! fleisch 593 3256 kg, Leindotter 549 063 kg, Sprit jeder Art 489 088 1, Aepfel und Birnen, gestampst, 463 745 kg, verschiedene chemische Produkte 430 689 kg, Kupfer 406 066 kg, Rohr 349 910 kg, Weizen, Dinkel 324 500 kg ꝛc.
In demselben Jahre sind direkt nach Deutschland von Havre in größeren Quantitäten ausgeführt: Kaffee 059 806 Kg, Erdpech 894 000 kg, Farb⸗ holzertrakt 3 729 940 kg, große Häute 3 570 M8 kg, Tabäck in Blättern 2676 778 kg, Farbholz in Stücken 1922 587 kg, Baumwolle 1289 432 kg, Höljer für Kunsttischlerei 02 6905 kg. Kakao Sg6 S2 kg, Talg und Fett 702 756 kg, Sämereien 642 292 kg, Wein 618 846 1 ꝛe.
Während des Jahres 1883 kamen in Havre an: im Ganzen 5949 Schiffe von 2348 764 4 Cavon waren deutsche: 237 Schiffe von 248 873 t); es gingen aus: im Ganzen 5921 Schiffe von 233 L 100 t (darunter deutsche: 242 Schiffe von a86 5i y. —
Deutsche Schiffe liefen im Jahre 1883 in Havre ein 237, gegen 254 im Jahre 1882. Unter obigen 237 Schiffen waren 182 Dampfschiffe und 53 Segelschiffe. Im Vergleich jum Jahre 1882 hat die Jahl der deutschen Dampfschiffe um 16 zu', die der deutschen Segelschiffe um 31 abgenommen. Die
deutschen Dampfschiffe brachten Passagiere und