—
—
ö. .
ö ———
K .
.
w
wit Fass —.,
per Febrnar-März und per Mäarz-April —
45,4 bez. per April-Mai —.
Bericht der ständigen Deputat on für den Eierbandel von Eier batten auch heute sehr schleppendes Geschäft bei nominell unveränderter Notiz von 3.45 M per Schock. Weizenmebl No. 00 23.50 - 21,50, No. O 21, 500-2000, No. O0 n. 1 20 00 - 19.00. — Roggenmehl No. 0 20 00 - 19.00. No. O u. 1 19.50 — 1775 per 100 Kilogramm brutto inkl. Sack. Feine Marken
Berlin.
über Notiz bez. Stettin, 12. November (W. T. B.)
Getreidemarkt. Weizen fester, pr. November-Derember 15300, pr. fester., loco 133,090 - 135.00. pr.
loco
pr. November · Dezember 453,20. per April-Mai
leum loco 840. Posen, 12. November (W. T. B.) Spiritus loeo ohne Fass 41 80,
10 000 Liter. Matt. KEreslan, 13. November (W. T. B.)
Getreidemarkt. Spiritus pr. 190
November 158. Roggen per November 135. do. Dezember 133. Roggen per April-Mai 138.
Zink: ruhig. — Wetter: sebön. Cöln, 12 November. (W. . B.) Getreidemarkt. Weizen
16,50. pr. November 15,85,
siger 14.50, pr. November
14,50. Rübòöl loco 28.00, pr. Mai 27 89. Kremen, 12. November. (W. T. B.) Petroleum (Schlussbericht) matt.
7.40. pr. Dezember 7.45, pr. Januar 7.656. hr.
pr. März 7.70. Alles Brief. Hamburg, 12. November. (W. T. B.) Getreidemar kt. Weizen
123.00 Br., I7200 G., pr. April-Mai 124, 00 Hafer und Gerste unverändert. Spiritus matt, pr. November 354 Br., pr. 83 e, pr. Kaffee sehr fest, Umsatz Standard white loco 7,60 Br., per Januar März 7.65 G64. — Wetter: Frisch.
Wien, 12. November. (W. T. B.)
6000 Sack.
Getreide markt. Weizen per Frühjahr 8.47 Gd., 8,52 Br., pr. Herbst 9,00 Gd, 9, 10 Br. Roggen pr. Oktober-November —, pr. Mai- Juni
pr. Juni-Juli 6,33 Gd. tz, 38 Br.
pr. Frühjahr 7,38 G4, 745 Br. Mais
56,27 G4d., 6, 22 Br.,
Frühjahr 6, 57 Gd., 7, 03 Br., pr. Mai-Juni 7,07 Ed.,
Pest, 12. November (W. T. B.)
Pro duktenmarkt. Weizen loco schwer behauptet, pr. Erühjahr
8. 24 Gd. 8.25 Br. Hafer pr. Frühjahr 6. 65
Mais pr. Mai-Juni 5.83 Gd., 5,84 Br. — Wetter: Trübe.
per diesen Monat, per No zember Dezember und per Derember- Januar 45,7 - 43,6 — 43 8 bea, per Januar. Februar, per April. Nai 45, 6 -
45.4 — 45.5 bez., per Mai-Juni 46.3 - 45.7 - 459 be. per Juui- juli 467 - 45 6—- 46,7 bez, per Juli-Angust 47,5 - 47.4 - 47, 5 beæ. Spiritus per 1090 Liter à 100, — 100000 loco ohne Fass
1360 — 154,00, April-Mai 165,50 Roggen Novbr.- Deabr. April-Mai 138.50. Rüpsl still, Er. November-Dezember 60, OM. Pr. April-Mai 51,50. Spiritus flan, loco 43.20, pr. November 43 30
pr. November 41 80, pr. Dezember 41.90. pr. Januar 42.90, pr. April-Mai 45,80. Gekündigt
Liter
November -Dezember 41,60. do. per April Mai 48.50. pr. November-
Rüböl loco per Nov. 50.50, do. pr. November-Dezember 50,50, do. per April- Mai 51.50.
loco hiesiger 16,00, pr. März 16,„0. Roggen loco hie- 15.80, pr. März 14,30.
Standard white
loco unverändert, auf Termine ruhig. pr. Noybr. 150 07 Br.. 149.00 Gd, pr. April-Mai 162, 0 Br.
161.50 64. Roggen loco unverändert auf Fermine ruhig pr. Novbr. Br., 123.00 Gd.
Rühbsl still, loco 534, pr. Mai H. Dezember- Januar Januar-Februar 354 Br., pr. April Mai 354 Br. Petroleum 750 Gd, pr. November 7,45 Gd.,
Bancazinn 465.
PFPetroleummarkt
London, 12. November Getreidemarkt.
gen ohne Nachfrage.
136.00, pr. London, 12. November.
45 890. Petro- Trübe.
April-Lieserung 545 d. — 100 so per 45 d. Weizen per
Roheisen. 43 sh. 2 d.
Getreidemarkt. unverändert. . tremder Faris, 12. November.
Hafer loco ruhig,
Paris, 12. November loco Produktenmarkt. Februar 7, 60,
Mehl 9 Marques matt., pr.
fest,
pr. Dezemher — D. 816 C. (New) 53.
Rohe K Brothers 7, 8)
Hafer pr. beträgt 11,500,000 Dollars.
.
Amsterdam, 12 November. (W. T. B)
Amsterdam, 12. November. Getreide markt. (Schlussbericht) Weizen auf Termine un- verändert, pr. November 194 pr. März 207. Roggen loco unver ändert, auf Termine geschäftslos, per März 153. 30, pr. Dezember 294. pr. Mai 312. Antwerpen, 12. November. (Schlusshericht). weiss, loco 183 ber,, 183 Br., pr. Dezember 184 Br., pr. Januar 19 Br., pr. Jannar - März 183 bez. und Br. (W. T. B.) (Sch uss bericht) Fremde Zufuhren seit letztem Montag: Weizen 39.910. Gerste 2790 Hafer 77 090 Erts. Weizen vernachlässigt. Preise nominell, angekommene Ladun- Mehl sehr träge, rubig. Nais wegen Knappheit fest. (W T. B.) Havannazucker Nr. 17 14 nominell, Rnhiger. — An der Küste angeboten 3 Weizenladungen. — Wetter:
Liverpool, 12. Ne vember. (W. T. B.) Baum wolle (Schluseberichit). Umsatz 10 000 B. davon für Spekulation und Export 1090 B. Amerikaner stetig, Surats anzie- hend. Niddl. amerikanische Dezember-Jmanuar-Lieferung 5l/sz, Ja- nuar-Februar-Liefernung 5, Febrnar-März- Lieferung 53s / . Märæ. Weitere Meldung:
Glaszov, 12 November. (W. T. B.) Nied numbers warrants 43 sh. 9 d. bis
Leith, 12. November. (W. T. B.) Markt sehr flau, Preise für alle Artikel
(w n B)
Robzucker 880 behauptet, loco 36.25 à 36,50. Weisser Zucker Nr. 3 pr. 100 Kijogramm pr. November 453, 89, pr. Dezem- ber 44,00. pr. Jannar-April 44.60. pr. März-Jquni 45,25.
(w. I B ) Weizen ruhig. pr. Dezember 21, 10, pr. Januar-April 21.60, pr. März- Juni 22.25. November 45,30, pr. Jan. April 45 50, pr. März- Juni 46.30. Rüböl ruhig. pr. November 67,00, pr. Deremper 67,25, pr. Januar. April 69, 00, pr. Mai-Anugust —. Spiritus bewegt, zember 46 25. pr. Januar April 46 60. pr. Mai-August 46,75.
New-Korke, 12. November.
Waarenbericht. Baumwolle in New-VTork 10½!6 do. in New- Orleans gi / ig, Raff. Petroleum 707 Abel Test in New Vork 77 (d., do. in Philadelphia 73 Gd., rohes Petroleum in New-Vork 63. do. Pipe line Certificates — D. 727 C. Aehl 3 Winterweizen loco — D. 82 C.. pr. Jannar — D. 834 C., Zucker (Fair reéfining Muscovades) 4,973. (fair Rio-) 9,50. Sebmalz (Wilcox) 7.85. Speck Ti. Der Werth der Ausfuhr an Brodstoffen im Nonat Oktober
Wetterbericht vom 13. November 1386,
8 Uhr Norgens.
(W. T. B.)
Rüböl loco
Barometer auf
z O Gr. u. d. Meeres- Stationen. epiegel reduc. in
Millimeter.
Temperatur Wetter. in O Celsius 50 C0. — 40 R.
Wind.
Mullaghmore Aberdeen. Christiansund Kopenhagen. Itockholm Haparanda St. Petersbg. Moskau...
(W. T. B.) Raffinirtes. Type
Ruhig.
Hafer schwächer, Gerste
town Brest
Ruben Rohhwncker 11. Holder
Swinemünde Neufahr wass. Memel . ...
Paris Münster.. Karlsruhe .. Wiesbaden. München Chemnitz .. Berlin.. Wien Breslau. Ilie dai; ,,,, ,
Dhollerah good
pr. November 21,00,
Reif. 6 Reif.
45 00, pr. Dezember
pr. Novemher 4675 pr. De-
(w. FT. B)
Rother 79 . do. Mais Kaffee ist das do. Fairbanks 7 80, do. Getreidefracht 6.
D. 35 0. pr. November — D.
Centraleuropa
kälter.
Gd. 6,67 Br. 29. Novbr.
Vers. zu Hannover.
Generalversammlungem. Warsteiner Gruhen- und Hütten-Verein.
Ord. Gen.
H Cork. Queens
Grobe See. ) Reif.
Anmerkung: I) Nordeuropa, 2) Küstenzone von Irland bis Ostpreussen. 3) Mittel- europa südlich dieser Zone, 4) Südenropa. — Innerhalb jeder Gruppe ist die Richtung von West nach Ost eingehalten. .
Skala für die Windstärke: 3 — schwach, 4 — mässig, 5 — frisch, 6 — stark, 7 — steif, 8 — stürmisch, Sturm, 12 — Orkan.
—— 1é᷑ wolkig 775 n 1wolkenlos 767 5 bedeckt 777 bedeckt 778 J bedeckt 765 ĩ wolkig 781 bedeckt 780 ĩ bedeckt
— d Q Q - O TR =.
773 3 heiter 769 bedeckii) 771 halb bed. 775 wolkenl. ?) 776 360 3 wolkenl. ) 778 . wolken. ) 778 halb bed. 2 wolkenl. ?)
Dunst wolkenl. ) wolkenlos wolkenl. 7) 3 wolkeylos Dunst?) 2 wolkenlos bedeckt h bedeckt 3 bedeckt 2 Regen wolkenlos
2) Nachtsrost. 3) Reif. I Reif. 5) Nachts
83) Früh Nebel, Reif.
Die Stationen sind in 4 Gruppen geordnet:
12 leiter Zug, 2 — leicht,
9 — Sturm, 10 — starker Sturm, 11 — heftiger
Uebersicht der Witterung.
In den russischen Ostseeprovinzen und dem Innern Russlands zarometer his zu zweites barometrisches Maximum westlich von Irland liegt. ist bei schwacher Wetter trocken und heiter, im Westen und Süden allenthalben Im westdeutschen Binnenlande herrscht leichter Frost, der sich auch über das übrige Deutschland ausbreiten dürfte.
während ein Ueber östlicher Luftbewegung das
780 mm angestiegen,
Deut sche Seewarte.
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 252. Vorstellung. Coppelia. Phantastisches Ballet in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint ⸗Leon. Musik von Leo Delibes. Für die hiesige Königliche Bühne bearbeitet und in Scene gesetzt von Paul Taglioni. Vorher: Concert des I3jährigen Violin⸗Virtuosen Emil Barach. I) Erstes Concert von Paganini. D-dur, vorgetragen v. Emil Barach. 2) a. „Der Wanderer,“ v. Franz Schubert, b. „Frühlingszeit, v. Reinhold Becker, gesungen v. Frl. v. Ghilany. 3) a. Röverie von Vieuxtemps, b. Polonaise v. Wieniawski, vorgetragen v. Emil Barach. Anfang 7 Uhr.
Schauspielhaus. 237. Vorstellung. Auf Begehren: Die zärtlichen Verwandten. Lustspiel in 3 Akten von Roderich Benedix. Anfang 7 Uhr.
Sonnabend: Opernhaus 233. Vorstellung. Tristan und Isolde. In 3 Aufzügen von Richard Wagner. (Fr. von Voggenhuber, Frl. Lehmann, Hr. Betz, ö Hr. Fricke, Hr. Schmidt.) Anfang
hr.
Schauspielhaus. 238. Vorstellung. Die Picco⸗ lomini. Schauspiel in 5 Akten von Schiller. Vor⸗ her: Wallensteins Lager. Schauspiel in 1 Akt von Schiller. Anfang 6 Uhr.
Deutsches Theater. Freitag: Der Probe— pfeil.
Sonnabend: Wilhelm Tell.
Sonntag: Die große Glocke.
Mallner- Theater. Freitag: Zum 49. Male: Der Raub der Sabinerinnen.
Victoria-Theater. Kleine Preise. Freitag: Mit gänzlich neuer Ausstattung z. 255. M: Excelsior. Großes Ballet von Manzotti, Text von O. Blumen⸗ thal. Musik von C. A. Raida. Dekorationen von Rx Lütkemeyer. Erste Solotänzerin: Frl. Mary
iller von Her Majesty's Theater in London. Neu: Camerun⸗Bild mit Dekoration von F. Lütke⸗ meyer. Vorher: Camerun⸗Marsch von C. A. Raida.
Venues Friedrich-MNilhelmstüdt. Theater. Freitag: Zum 50. Male: Gasparone. Operette in 3 Akten von Zell und Gense. Musik von C. Millöcker.
Sonnabend: Gasparone.
Residenz- Theater. Direktion: A. Anno. Freitag: Zum 48. Male: Die Sirene. Schwank in 3 Akten von P. Ferrier und A. Valabregue. Vorher: Ich bin Wittwe. Lustspiel in 1 Akt von P. Blumenreich.
Kroll's Theater. Sonntag, den 16. No— vember: Letztes Concert der Frau Amalie oachim. Programm: 1) Wonne der Wehmuth, ignon, „Kennst Du das Land“, von Beethoven;
2) Acht Nummern aus der „Dichterliebe“, von Schu⸗ mann: 3) Fünf Lieder: a. Ungarisch, von Bruch, b. Frühling, liebster, von Bernhard Scholz, (. Un— befangenheit, von C. M. v. Weber. d. Zwischen uns ist nichts geschehen, von Zarzycki, e. Vergebliches Ständchen, von Brahms; 4) Drei Lieder von Ru— binstein: a. Der Asra, b. Gelb rollt mir zu Füßen, C. Neue Liebe.
Billets sind vorher zu haben: an der Kasse, bei den Herren Bach, Unter den Linden 46, Lindenberg, Leipzigerstr. 50a., C. Heintze, Unter den Linden 3, und im Invalidendank, Markgrafenstr. 5la.
Belle-A4Iliance- Theater. Freitag: 40. Gast- spiel der Königlichen Hofschauspielerin Franziska Ellmenreich: Zum 2. Male: Wera. Schauspiel in 4 Akten von A. Weimar. (Novität.) Anf. 7 Uhr.
Sonnabend u. folg. Tage: Wera.
Nalhalla-Operetten-Theater. Freitag: 3.
21. Male: Gillette von Narbonne. Sonnabend: Dieselbe Vorstellung.
Concert-Haus. Concert des Kgl. N Hof ⸗Musikdirektors Herrn Bilse. Freitag: Wagner⸗Abend. Zur Aufführung kommt u. A.: Verwandlungsmusik und Tempelscene a. dem Bühnenweihfestspiel Parsifal' von Richard Wagner.
Circus Renz. Carlstraße — Markthallen. —
Freitag: Zum 25. Male: Harlekin a 1a Edison. — Vorführen der 12 Schimmelhengste. durch Hrn. Franz Renz. — Die eisernen Ritter des Mittelalters, dargestellt mit 12 Schulpferden. — Auftreten der Schulreiterin Mlle. Diane Dupont.
Sonnabend: Große Vorstellung.
Sonntag: 2 Vorstellungen. Um 4 Uhr Nachmit-⸗ tags ein Kind frei. Um 75 Uhr Abends: Extra⸗
Vorst ig. Vorstellung KE. R enxz, Direktor.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Louise Zschille mit Hrn. Lieut. und Adjut. Georg von Dobschütz (Großenhain — Cisenach. — Frl. Marie Rotmann mit Hrn. Landr. Belli (Burgsteinfurt — Tecklenburg).
Vexehelicht: Hr. Reg.⸗Baumstr. Rud. Hahn⸗ rieder mit Frl. Auguste v. Hippel (Bromberg), — Hr. Lieut. Graf Oriola mit Frl. Gräfin Flemming.
Geboren; Ein Sohn Hrn. Maurermeister J G. Richter. — Eine Tochter: Hrn. Assistenz⸗ arzt J. Kl. Dr. Wutzdorff.
Gestorben: Hr. Pastor August Wilh. La Baume (Rosperwenda bei Roßla). — Fr. Amtsrath Charl. Wüstenberg, geb. Dabel (Anklam). —
Verw. Fr. Kreit ger. Dir. Emilie von Klttzing,
geb. Zieser (Gumbinnen). — Hr. Hauptm. und
Comp. Chef Anton Johann Kaspar Naegels
(Werden a. d. R)). — Verw. Frau Professor
Minna Flashar, geb. Schröder (Kirchberg bei
Freystadt i. Schl..
Rteckbriefe und Untersuchnugs⸗Sachen.
50996 Steckbrief.
Gegen die unten beschriebene unverehelichte Bertha Kunze, am 10. Dezember 1865 in Beuthen O.-Schl. geboren, welche sich verborgen hält, ist die Unter sfuchungshaft wegen wiederholter Unterschlagung und Betruges in den Akten J. II. E. 730. 84 verhängt.
Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß zu Berlin, Alt— Moabit 11/12, abzuliefern.
Berlin, den 9. November 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft bei dem Landgericht J.
Beschreibung: Alter 19 Jahre, Größe 1m 620m, Statur kräftig, Haare dunkelblond, Stirn gewöhnlich, Augenbrauen blond, Augen braun, Nase etwas dick, Mund gewöhnlich, Zähne gut, Kinn rund, Gesicht oval, Gesichtsfarbe roth, Sprache deutsch.
51019 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kellner Otto Leh⸗ mann, am 21. Oktober 1857 zu Bugk, Kreis Beeskow geboren, welcher flüchtig ist, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts J., der Strafkammer J. zu Berlin vom 18. Mai 1884 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Amtsgerichtsgesängniß des Ergreifungs— Ortes abzuliefern.
Berlin, den 10. November 1884.
Königliche Staatsanwaltschaft beim Landgericht J.
Beschreibung: Alter 27 Jahre, Größe 163 em, Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch gewölbt, Bart röthlich, blond, Augenbrauen blond, Augen blau tiefliegend. Nase groß, Mund gewöhnlich, Zähne vollstndig, Gesicht laͤnglich oval, Gesichts⸗ farbe blaß. Sprache deutsch. Besondere Kenn— zeichen: angewachsene Ohrzipfel.
50997 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Ziegelei⸗ Arbeiter Johann Thomas aus Beelitz, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen wiederholt theils schweren, theils einfachen Diebstahls verhängt.
Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Gerichtsgefängniß zu Potsdam abzuliefern.
Potsdam, den 8. November 1884.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgericht.
Beschreibung: Alter 23 Jahre. Größe 1,62 m, Statur untersetzt, Haare dunkelblond, Bart: Schnurr⸗ bart. Kleidung: Schwarzer Hut mit breiter Krempe, rothes Tuch, graues Jaquett mit braunem Besatz, dunkelblaue Weste, dunkelblaue Hose, kurze Stiefel. Besondere Kennzeichen: keine.
51020 Steckbrief
hinter Lindner, Louis, Handelsmann und Hausirer von Reichenbrand, Zwickau, geb. 7. Februar 1847, wegen Betrugs.
Hanau, den 11. November 1884. ⸗ Der Untersuchungsrichter am Königlichen Landgericht.
(õ0 995 Steckbriefs Erneuerung.
Der gegen den zu Danzig am 15. April 1856 ge— borenen Handlungtreisenden Otto Julius Mietzter wegen Vollstreckung einer sechsmonatlichen Gefäng⸗
nißstrafe in den Akten J. III b. 3/81 rep, unter dem
24. Juli 1882 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den J. November 1884.
Staatsanwaltschaft bei dem Königlichen Landgericht J.
50998 Steckbriefs⸗Erneuerung.
Der unterm 20. Februar 1878 gegen den Ren⸗ danten der Magdeburger Feuerversicherungsgesell⸗ schaft Carl Schluß aus Magdeburg wegen Unter⸗ schlagung erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.
Magdeburg, den 4. November 1884.
Königliches Amtsgericht. VI b.
Nessel.
5l0l7] Steckbriefs⸗Erneuerung. Der am 6. Mai 1884 hinter 1) dem Arbeiter Martin Wilczewcki aus Gorinnen, 2) dem Knecht Rudolph Brecht aus Damerau, 3j dem Knecht Adalbert Ottlewcki aus Bienkor'ko, 4) dem Besitzer Thomas Wladislaus Ehlert aus Bienkowko, 5) dem Schmidt Carl Johann Winter aus Brosowo, 6) dem Tischler Gustav Ludwig Scheidler aus Culm, 7 6, Herrmann Hebbe aus Friedrichs ruch erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert. Culm, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht.
61018 Offene Requisition.
Der Kavallerie⸗Reservist, Bauernsohn August Hantke, geboren am 22. März 1868 zu Nikotine, Kreis Falkenberg O.⸗-S., zuletzt in Pontwitz, Kreis Oels wohnhaft, z. 3. in Amerika, ist durch rechts⸗ kräftiges Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Oels vom 20. September 1383 wegen unerlaubten Auswanderns zu einer Geldstrafe von zehn (10) Mark, für den Unvermögensfall aber zu zwei (2) Tagen Haft, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens verurtheilt worden.
Sämmtliche Gerichtsbehörden werden ersucht, an 2c. Hantke im Betretungsfalle die vorbezeichnete Strafe zu vollstrecken und uns zu den Akten — E. 94/83 — Nachricht zu geben.
Oels, den 4. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.
48172 Bekanntmachung.
Nr. 25349. Herr Oberamtmaan a. D. Meyer von Ibfeld hat das Aufgebot des Bad. 35 Gulden Looses Serie 4671 Nr. 233,545, dessen Besitz und Verlust glaubhaft gemacht, beantragt.
Der Inhaber der genannten Urkunde wird auf— gefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, 1. Oktober 1885, Vorm. 10 Uhr, angeordneten Termin anzumelden und das genannte Loos vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Karlsruhe, 14. Oktober 1884.
Gerichtsschreiberei Großh. Amtsgerichts. (L. 8.) Braun.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer Staats⸗Anzeiger.
XR Nas Abonnement beträgt 4 AÆA 650
für das Vierteljahr.
J Insertionapreis für den Nanm einer Arnzeile 30 3.
Ane pos. Anstalten nehmen Gestelluug an; für Gerlin außer den Nost ⸗Anstalten auch die Erpe -
—R— n
/
dition: 8W. Wilhelmstraße Nr. 82.
M 2689.
——
Se. Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht: dem Botenmeister im Auswärtigen Amt, Theis, die Erlaubniß zur Anlegung des ihm verliehenen Kaiserlich russi⸗ schen St. Stanislaus⸗Ordens dritter Klasse zu ertheilen.
Deutsches Reich.
Se. Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Ober⸗-Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern, Weymann, zum stellver⸗ tretenden Vorsitzenden des Ober-Seeamts zu ernennen.
Königreich Preußen.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Ober -Landesgerichts-Rath Cammerer in Naum⸗ burg a. S. zum Senats Prasidenten bei dem Ober-Landes—⸗ gericht in Marienwerder,
den Landgerichts⸗Rath Hanow in Halberstadt zum Ober— Landesgerichts⸗Rath in Naumburg a. S, und
den Gerichts-Assessor Hellwig zum Amtsrichter zu ernennen; sowie
dem Rechtsanwalt und Notar Braun in Fischhausen den Charakter als Justiz-Rath, und
dem Schloß-Schornsteinfegermeister und Obermeister Kirchner zu Königsberg i. Pr. das Prädikat eines König— ichen Hof⸗Schornsteinfegermeisters zu verleihen.
Justiz⸗Ministerium.
Der Rechtsanwalt Michalowsky zu Ruß ist zum Notar im Bezirk des Ober⸗Landesgerichts zu Königsberg, mit An⸗ weisung seines Wohnsitzes in Ruß, ernannt worden.
Krieg s⸗Ministerium.
Bekanntmachung.
Die Sammlungen des Königlichen Zeughauses sind vom I7. d. M. ab bis auf Weiteres an den betreffenden Wochen⸗ tagen nur bis 2 Uhr geöffnet. Berlin, den 12. November 1884. Königliche Zeughaus⸗Verwaltung. Ising. Weiß.
Ministerium der öffentlichen Arbeiten.
Die Königliche Eisenbahn-Direktion zu Breslau ist mit der Anfertigung genereller Vorarbeiten für eine Eisenbahn untergeordneter Bedeutung von Neu⸗ salz a. O. oder einem in der Nähe belegenen Punkte der Linie Breslau — Reppen — Stettin über Freystadt, Primkenau, Kotzenau nach einem geeigneten Punkte der Linie Arnsdorf—Gassen beauftragt worden.
In der heutigen Handelsregister⸗-Beilage wird Nr. 46 der Zeichen register⸗Bekanntmachungen veröffentlicht.
Aichtamtliches. Deuntsches Reich.
Preußen. Berlin, 14. November. Se. Majestät der Kaiser und König empfingen im Laufe des heutigen Tages den General der Infanterie von -Obernitz sowie den Regierungs⸗Präsidenten Steinmann aus Gumbinnen und den Polizei⸗Präsidenten von Madai.
Von 4 Uhr ab hielt der Reichskanzler Fürst von Bis⸗ marck Sr. Majestät Vortrag.
— Se. Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kronprinz nahin gestern Vormittag 11 Uhr militärische Meldungen entgegen und begab Sich um 1 Uhr zu einer Plenarsitzung des Staatsraths in das Königliche Schloß. Nachmittags 5s /n Uhr stattete Höchstderselbe Sr. König⸗ lichen Hoheit dem Landgrafen von Hessen einen Besuch ab, und Abends 8 Uhr besuchte Se. Kaiserliche Hoheit die Oper.
— In der gestern unter dem Vorsitz des Staats⸗Ministers, Staatssekretärs des Innern, von Boetticher stattgehabten Plenarsitzung des Bundesraths gelangte zunächst der Entwurf eines Gesetzes wegen Feststellung eines Nachtrags
Berlin, Freitag,
pro 1884,85 zur Berathung Entwurf von len, ,. Uebereinkunft mit Belgien wegen gegenseitigen Schutzes der Rechte an Werken der Literatur und Kunst wurde dem Ausschuß für Handel und Verkehr und dem Ausschuß für Senn, Über⸗ wiesen. Für mehrere Reichsbeamte wurden Ruhegehälter fest⸗ gestellt. Nachdem sodann von dem Vorsitzenden Mittheilung Über die Herstellung einer neuen Druckausgabe des Verzeichnisses der Zoll- und Steuerämter gemacht worden war, trat die Ver⸗ sammlung in die Berathung der Spezial⸗Etatszu dem Reich⸗ haus halts⸗Etat für 1885/86 ein. Es wurden genehmigt die Entwürfe zu den Etats über den Reichs⸗-Invalidenfonds, der Marineverwaltung, für die Einnahmen des Reichs an Zöllen, Berbrauchssteuern und Aversen sowie an Stempel⸗ abgaben, zu dem Besoldungs⸗ und Pensions-Etat der Reichs⸗ bank, zu den Etats ver Post⸗ und Telegraphenverwaltung, der Eisenbahnverwaltung und der Reichs⸗Justizverwaltung, endlich zu den Etats für den Reichskanzler und die Reichs⸗ kanzlei, das Reichsamt des Innern, das Reichs⸗Schatzamt, das Reichs Eisenbahnamt, den Rechnungshof und die Reichs drucke⸗ rei. Zum Schluß wurde über die geschäftliche Behandlung einer Eingabe Beschluß gefaßt.
— Die vereinigten Ausschüsse des Bundesraths für Eisenbahnen, Post und Toelegraphen, für Justizwesen und für Rechnungswesen traten heute zu einer Sitzung zusammen.
— Die Freifahrtkarten für die Reichstags⸗ abgeordneten werden für die neue Legislaturperiode in der Weise ausgestellt, daß sie den Inhabern die freie Fahrt auf den, in den Karten bezeichneten, den Verkehr zwischen Berlin und dem Wohnort der Inhaber vermittelnden Eisen⸗ bahnstrecken gewähren. Demzufolge werden diejenigen Ab⸗ geordneten keine Karte erhalten, weiche in oder in solcher Nähe der Stadt Berlin wohnen, daß die Benutzung der Eisenbahn für den Verkehr zwischen beiden Orten ausge⸗ schlossen ist. Die Karten werden den Abgeordneten an deren, von den Wahlkommissarien amtlich bezeichneten, Wohnort durch die Post zugesendet.
— Der französische Botschafter am hiesigen Allerhöchsten Hofe, Baron de Courcel, ist vom Urlaube nach Berlin zurückgekehrt und hat die Geschäfte der Botschaft wieder übernommen.
— Der Königlich belgische Gesandte am hiesigen Aller⸗ höchsten Hofe, Graf van der Straten⸗Ponthoz, ist vom Wilaube nach Berlin zurückzekehrt und hat die Geschäfte der Gesandtschaft wieder übernommen.
Kiel, 13. November. (W. T. B.) Der Chef der Admiralität, General⸗Lieutenant von Caprivi, besich⸗ tigte heute die Brigg „Rover“, und sprach bei der Inspi⸗ zirung den auf derselben befindlichen Offizieren und Mannschaften der gescheiterten Brigg „Undine“ für ihr braves Verhalten die Anerkennung Sr. Majestät des Kaisers aus. Ein Offizier und zwei Matrosen wurden durch Ordensdekorationen ausgezeichnet. Die Brigg dampfte sodann nach dem mittelländischen Meere ab.
Cassel, 12. November. Nachdem am heutigen Tage, Vormittags 9 Uhr, in der hiesigen Hof⸗ und Garnison— kirche im Hinblick auf die durch den Allerhöchsten Erlaß vom 23. Juli 1884 angeordnete Berufung einer außerordent⸗ lichen Synode für die evangelischen Gemeinden des Konsistorialbezirks Cassel ein Gottesdienst statt⸗ gefunden hatte, bei welchem General-Superintendent b. Martin aus Cassel die Predigt hielt, wurde Mittags 12 Uhr im großen Sitzungssaale des Königlichen Kon⸗ sistoriums die Synode selbst durch den, Königlichen Kom⸗ missarius, Ministerial⸗Direktor und Wirklichen Geheimen Ober⸗RegierungsRath Dr. Barkhausen aus Berlin durch folgende Ansprache eröffnet:
Hochwürdige, hochgeehrte Herren!
Nahezu fünfzehn Jahre sind verstrichen, seitdem zuletzt eine Ver⸗ sammlung hieher zusammenberufen war, um neue Ordnungen für die Verwaltung des Kirchenwesens dieses Landestheils zu berathen. Wie Ihnen bekannt, ist es seiner Zeit nicht gelungen, die damals geplante kirchliche Verfassung zum Abschlusse zu bringen. Seit jener Zeit hat sich in dem größten Theile Deutschlands und speziell auch unseres engeren Vater⸗ landes eine Entwickelung vollzogen, durch welche die größere Zahl der vorhandenen evangelischen Kirchenkörper in den Besitz pres byterialer und synodaler Einrichtungen gelangt ist, und schon jetzt lassen sich erfreuliche Früchte dieser neuen Ordnungen in dem regeren kirch⸗ lichen Leben sowohl der Einzelgemeinden, als der größeren Kirchen gemeinschaften deutlich erkennen.
Diese Wahrnehmungen mußten es der Kirchenregierung nahe legen, das in den ersten Jahren des vorigen Jahrzehnts ins Stocken ge⸗ rathene Werk auch für Hessen wieder in Angriff zu nehmen, und Se. Majestät unser Allergnädigster Kaiser und König haben in landes väterlicher Fürsorge Sich gern geneigt finden lassen, den darauf gerichteten Anträgen zu entsprechen.
Demgemäß sind Sie, hochwürdige, hochgeehrte Herren, durch die Allerhöchste Verordnung vom 23. Juli d. J. und durch das Ver⸗ trauen der von Ihnen vertretenen Kirchengemeinschaft berufen, mit Ihrem Rathe über den beabsichtigten Ausbau der presbyterialen und
zum Reichshaushalts⸗Etat und Genehmigung. Der bestimmungen zu der
den 14. November, Abends.
1884.
ne. mm/
die Einführung synodaler Institutionen Sr. Majestät, als dem höch sten Inbaber des Kirchenregiments, zu dienen.
Meine Herren! Wer die Zeit, in die Gottes Ordnung uns ge⸗ stellt hat, und die Entwickelung unserer öffentlichen Verhältnisse be⸗ trachtet, wird sich darüber keiner Täuschung hingeben, daß eine ge—⸗ deihliche Lösung der Aufgaben unserer Zeit nur dann zu erboffen ist, wenn es gelingt, die Gestaltungen unseres öffentlichen Lebens mii dem Griff der ewigen Wahrheiten des Christenthums befruchtend zu durchdringen, vor Allem unserem deutschea Volke sein höchstes Gut, den christlichen Glauben zu erhalten, der Bethätigung selbstloser auf⸗= opfernder Nächstenliebe und innerem Herzensdrange Raum zu schaffen und dadurch die Grundlagen zu sichern, auf welchen allein staatliche und kirchliche Ordnungen dauerhaft sich erbauen können.
Der vom Konsistorium ausgearbeitete Entwurf n,, , und Synodalordnung, den ich Ihnen vorzulegen von Sr. Mejeftät dem Kaiser und König beauftragt worden bin, soll dazu dienen, die hessische Kirche für ihre Aufgaben geschickter zu machen, indem für eine unmittelbarere Mitwirkung des Laienelements an der kirchlichen Verwaltung neben den berufsmäßigen Dienern der Kirche die Wege geebnet und die tüchtigsten Kräfte der Gemeinde zur Unterstützung sowohl des geistlichen Amtes, als auch der Kirchenregierung heran gezogen werden sollen.
Der Entwurf umfaßt demgemäß den ganzen Verfassungsbau. Er will sowohl der Einzelgemeinde, als auch den aus diesen zu orga— nisirenden größeren kirchlichen Gemeinschaften die eigene Verwaltung ihrer inneren und äußeren Angelegenheiten überweisen und ist bestimmt, die Funktionen ihrer Organe thunlichst einbeitlich zu regeln. Er will außerdem ein Organ schaffen, welches eine gleichmäßige Entwickelung auf dem Gebiete der kirchlichen Verwaltung und Gesetzgebung unter maßgebender Mitwirkung der von dem Ver⸗ trauen der Kirchengemeinden berufenen Vertreter der provinzialkirch⸗ lichen Gemeinschaft ermöglicht.
Fern liegt ihm die Absicht, den Staat von seinen bisherigen Leistungen zu Gunsten der Kirche und der kirchlichen Gemeinden zu entlasten; fern liegt ihm vor Allem auch der Gedanke, an der Be kenntnißgrundlage der Kirchengemeinden zu rütteln; vielmehr ist es der bestimmte Wille Sr. Majestät, wie dies auch in dem Publikations patente seinen unanfechtbaren Ausdruck finden würde, daß der histo⸗ risch erwachsene Konfessionsstand der Einzelgemeinden vollkommen un⸗ angetastet bleibt.
Der Entwurf schließt sich in seinem äußeren Aufbau den gleich artigen Ordnungen für die übrigen Provinzen der Monarchie thun⸗ lichst an und bietet damit die Gewähr, daß die Segnungen, welche dort aus den presbyterialen und synodalen Institutionen schon er⸗ wachsen sind und in noch höherem Maße erhofft werden können, auch dem kirchlichen Leben dieses Bezirks zu Gute kommen.
Vochwürdige, hochgeehrte Herren! Das Wort gilt auch noch heute: Der Herr ist nahe Allen, die Ihn anrufen. Allen, die Ihn mit Ernst anrufen. Lassen Sie uns denn bei dem Werke, das wir im Vertrauen auf Seinen allmächtigen Beistand beginnen, stets Seine Hülfe anrufen und Seinen Segen erflehen, daß Alles, was wir thun mit Worten oder mit Werken, wir thuen in Seinem Namen, in Seiner Kraft und zu Seiner Ehre, fleißlg zu halten die Einigkeit im Geist durch das Band des Friedens, auf daß unser Werk einen Bau— stein bilde zur Erbauung Seines Reiches auf Erden, zum Heil der Seelen, zum Wohl der Gemeinden und zum Segen des Vaterlandes! Das walte Gott! .
Im Auftrage Sr. Majestät des Kaisers und Königs erkläre ich ö Synode für den Konsistorialbezirk Cassel für eröffnet.
In Gemäßheit der Geschäftsordnung fand demnächst die Wahl, der Vorsitzenden und Beisitzer in jeder der beiden Synodal-Abtheilungen statt. Gewählt wurden in der J. Ab⸗ theilung zum Vorsitzenden: der Konsistorial-Präsident Wey⸗ rauch aus Cassel, zu Beisitzern: der geistliche Inspektor Dr. Vial aus Hersfeld und der Konsistorial-Rath Baustädt aus Cassel, in der II. Abtheilung zum Vorsitzenden: der Regierungs⸗Rath von Baumbach aus Cassel, zu Beisitzern: der Pfarrer Kolbe aus Marburg und der Landgerichts⸗Rath Wiß aus Hanau.
— 13. November. Der Kommunal-Landtag be⸗ schäftigte sich in seiner heutigen Sitzung lediglich mit Petitionen, welche theils berücksichtigt, theils durch Verweisung an den ständischen Verwaltungsausschuß zur Erwägung beziehungs⸗ weise durch Uebergang zur Tagesordnung erledigt wurden.
Mecklenburg⸗Schwerin. Schwerin, 13. November. Man schreibt den „Meckl. Anz.“ aus Bad en⸗Baden, vom II. November. Ueber das Befinden unserer Allerhöchsten Herrschaften ist auch heute Gutes zu berichten. Dieselben unternehmen täglich in den Mittagsstunden größere Spazier⸗ gänge in den geschützten Anlagen. Das Wetter ist bis jetzt noch schön und milde, obgleich es Nachts häufig recht frisch wird. Wie verlautet, haben die Großherzoglichen Herrschaften den Plan, sich für einige Wochen nach Meran zu begeben, aufgegeben und beabsichtigen, schon in allernächster Zeit längeren Winteraufenthalt in Cannes zu nehmen. Der Großherzog arbeitet täglich einige Stunden mit dem Staatsrath Wetzell, welcher am 8. d. M. zum Vortrage aus Schwerin hier eingetroffen ist. Am Sonnabend fand bei den Großherzoglichen Herrschaften ein größeres Diner statt, zu welchem der Großherzog und die Woher hn von Baden sowie der Erbgroßherzog und Prinz Ludwig von Baden und die Erbprinzessin von Sachsen⸗Meiningen mit Gefolge erschienen. Auch der Staatsrath Wetzell war mit einer Einladung zur Tafel beehrt worden. Vorgestern traf der Herzog Paul zu kurzem Besuch hier ein und stieg in der von den Großherzoglichen Herrschaften bewohnten Villa Wilhelma ab. Heute wird der Herzog Johann Albrecht ebenfalls zu kurzem Besuch hier erwartet.