*
ö ö ö ö ö.
l51in77)
Dresdner Eiswerke zu Dresden.
Die Inhaber unserer 95 prozentigen Interims⸗ scheine werden hiermit aufgefordert, eine weitere Einzahlung von 2 e — M 7,50 pro Interims schein svätestens bis zum 29. Dezember d. J. bei den Herren George Meusel & Co. hier. Wils⸗ drufferstraße Nr. 47, zur Vermeidung der nach §. 4 des Statuts gedachten Rechtsnachtheile zu leisten.
Dresden, den 11. November 1884.
Der Aufsichtsrath der Dresdner Eiswerke.
Adolph Renner.
s5lols] 36 Stettiner Dampfschleppschiffahrts⸗ Actien⸗Gesellschaft
in Liquidation.
Zu einer außerordentlichen Generalversamm- lung am Freitag, den 5. Dezember d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, im Schiedsgerichtszimmer des hiesigen Börsenhauses, laden wir die Herren Actionaire ergebenst ein.
Tagesordnung:
1) Geschäftsbericht für das J. Semester 1883 und Rechnungslegung der Liquidatoren über ihre bisherige Verwaltung.
Beschluß über Entlastung der Liquidatoren und der früheren Gesellschaftsorgane.
3) Beschluß über die Vertheilung des Vermögens der aufgelösten Gesellschaft und über die Verwendung des überschießenden Betrages.
Stettin, den 12. November 1884.
Die Liquidatoren der Stettiner Dampfschlepp⸗ schiffahrts⸗Actien Gesellschaft in Liquidation. Th. Kreich. E. Böttcher.
sõlo? m . Die Aktionäre werden zur ordentlichen General⸗ versammlung zum Montag, den 8. Dezember a. C., Nachmittags 4 Uhr, im Büreau des Justizraths Masche Frauen⸗ straße Nr. 34, hierselbst eingeladen. Zur Theilnahme an der Generalversammlung sind nach den Statuten nur solche Aktionäre berechtigt, welche spätestens bis Freitag, den 5. Dezember a. C., ihre Actien bei Herrn Otto Kühnemann, Heumarkt 2, hier⸗ selbst, während der Büreaustunden hinterlegt haben. Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Vorlegung der Bilanz.“ 2) Antrag auf Entlastung des Aufsichtsrathes und Vorstandes. 3) , über die zu vertheilende Divi⸗ zende.
6) Wahl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 7) Wahl dreier Rechnungsrevisoren. Stettin, den 12. November 1884.
Der Aufsichtsrath
der Pommerschen Papierfabrik Hohenkrug.
sõl1si] Werschen⸗Weißenfelser Braunkohlen⸗Actien⸗Gesellschaft.
Die Herren Actionaire werden zur außerordent⸗ lichen General ⸗Versamm lung, welche am 5. Dezember er., Nachmittags 15 Uhr, im Gesellschafts Hause zu Weißenfels a. / S., stattfindet, mit Bezug auf §. 26 unseres Statuts hiermit eingeladen. Tagesordnung: Neu⸗Anlage in Trebnitz in Gemäßheit 8§. 30 zu 6 des Statuts. Weißenfels a. / S., den 12. November 1884. Der Verwaltungsrath. Steckner.
õ0s23
Aktienbrauerei Pforten bei Gera.
Zu der diesjährigen ordentlichen General⸗ versammlung, welche Donnerstag, den 20. November 2. C. Nachmittags präzis 5 Uhr, im Restaurations⸗ lokale der Pfortener Brauerei abgehalten werden soll, werden die geehrten Aktionäre hierdurch ergebenst eingeladen. Tagesordnung: Vortrag des Geschäftsberichtes für das Ge— schäftsjahr 1883 — 84. Antrag des Aufsichtsrathes: a. auf Ertheilung der Decharge, b. auf Verwendung des Reingewinnes in Gemäßheit des Geschäftsberichts. Antrag des Aufsichtésrathes wegen Betheili⸗ gung an dem Eisenbahnunternehmen Gera— Prehlitz⸗Meuselwitz. 4) Ergänzungswahl des Aufsichtsrathes. Diejenigen Aktionäre, welche an der General⸗ versammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien am 19. November, Nachmittags von 3— 5 Uhr, im Konferenzzimmer des alten Malzhauses hier, oder im Versammlungslokale, welches zu diesem Zwecke eine Stunde vor Beginn der General versammlung geöffnet wird, behufs Empfangnahme einer Legitimation, vorzulegen. Gera, den 28. Oktober 1884. Aufsichts rath
4) Antrag auf. Erhöhung des Aktienkapitales um 350 Stück Stammaktien à 1000
der Aktienbrauerei Pforten bei Gera.
sõloos]
Für die Dauer des Geschäftsjahres 1883/85 besteht der Aufsichtsrath unserer Gesellschaft
aus den Herren:
Geheimer Commerzienrath Wilhelm Berzenthal in Warstein,
Ernst Wagner in Saarbrücken, Major a. D. Ferdinand Flinsch
Robert Müser in Dortmund. Aplerbeck, den 12 November 1884.
Aplerbecker Hütte Brügmann Weyland K Co.
; in Bonn, Dr. med. Friedrich Kipp in Unna und
Carl Reuther, in Vertretung.
ar Pyrmonter Straßenbahn-Actien-Gesellschaft.
Da in der Generalversammlung am 26. September Actionaire nicht erschienen sind, somit die Tagesordnung nicht hat erledigt werden können, wird hiermit eine außerordentliche Generalversamm—
lung der Actionaire auf
Sonnabend, den 29. November, Vormittags 11 Uhr, im Bureau Fürstl. Amtsgerichts
auberaumt und dazu Einladung an die Actionaire unserer Gesellschaft hierdurch erlassen. . Tagesordnung: Erledigung der im 5. 36 (35) des Gesellschaftsstatuts vorgeschriebenen Geschäfte, namentlich Neuwahl der Mitglieder des Aufsichtsraths, da dieselben sämmtlich ihre Stellen gekündigt bezw. bereits
niedergelegt haben. Pyrmont, den 10. November 1884.
Der Vorfitzende des Aufsichtsraths.
C. Buhl.
51170
General versammlung
auf Sonnabend, den 29. November, Vormittags 10 Uhr,
und nach Schluß derselben zu einer
außerordentlichen Generalversammlung auf dem Schwelmer Brunnen bei Schwelm eingeladen. Gegenstände der Tagesordnung zur ordentlichen Generalversammlnng sind: a. Vorlage der Bilanz und Erstattung des Geschäftsberichts feitens der Direction und des
Aufsichtsraths.
b. Ertheilung der Decharge für das verflossene Geschäftsjahr an die Revisoren, Direction
und den Aussichtsrath.
C. Neuwahl an Aufsichtsrathsmitgliedern. d. Wahl zweier Revisoren für das Geschäftsjahr 1884/85. Gegenstand der Tagesordnung zur außerordentlichen Generalversammlung ist: Abänderung des Statuts auf Grund des Reichsgesetzes betreffend die Kommanditgesellschaften auf Actien und die Actiengesellschaften vom 18. Juli 1884. Diejenigen Actionaire, welche sich an der Generalversammlung betheiligen wollen, haben gemäß §. 22 des Statuts ihre Aetien nebst einem doppelten Verzeichnisse: bei der Deutschen Bank zu Berlin oder bei den Herren von der Heydt, Kersten C Söhne zu Elberfeld oder bei den Herren R. Voswinkel K Cie. zu Hagen oder bei der Gesellschaftskasse zu Schwelm zu deponiren oder die anderweitige Deposition auf eine dem Aufsichtsrathe genügende Weise zu bescheinigen, und die Depotscheine, sowie außerdem, wenn sie nicht persönlich erscheinen, die Vollmachten oder fonstigen Legitimations. Urkunden ihrer Vertreteter spätestens zwei Tage vor dem Versammlungstage beisder Direktion
zu Schwelm einzureichen. Münster, den 13. November 1884.
Harkortsche Bergwerke & chemische Fabriken zu Schwelm K Harkorten.
Die Herren Actionaire unserer Gesellschaft werden hiermit zu der diesjährigen ordentlichen
Der Aufsichtsrath.
51261
Breslau, am 13. November 1884.
Schlesische Lebens versicherungs⸗Actien ⸗Gesellschaft. Der General ⸗Director: Rüdiger.
Shhlesische Lebensversicherungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Gemäß §. 19 unseres Gesellschafts⸗Statuts bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß an Stelle des verstorbenen Herrn Fabrikbesitzer Johannes Promnitz in gestriger General-⸗Versammlung . Herr General Director Ernst Ribbeck hierselbst zum Mitgliede des Verwaltungsrathes unserer Gesellschaft gewählt worden ist.
5) Antrag auf Abänderung des S§. 6 des Statutes.
Iõlol4]
[
Activa.
Der Gencral-Director:
Ribb
e ck.
Ichlesische Feuervorsicherungs- Gesellschaft.
Unter Bezugnahme auf unsere Bekanntmachung vom 18. August d. J bringen wir gemäß 5 19 des Gesellschafts⸗Statutes hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß in der heutigen außerordentlichen Generalversammlung der Kaufmann Herr Hugo Docrinz hierselbst für die Zeit vom 2. Dezember d. J. bis zum 31. Dezember 18388 einschließlich zum Mitgliede des Ver- waltungsrathes unserer Gefellschaft gewählt worden ist.
Kreslan, am 12 November 1884.
Schlesische Fenerrvrersichernngs-Gesellschatft.
(vormals Theodor Wiede's Maschinenfabrik).
Bilanz⸗Conto am 39. Juni 1884.
nns! Dampf- und Spinnerei⸗Maschinenfabrik in Chemnitz
arena.
Maschinen⸗Konto K Ganghar⸗ Zeug R
Vferde⸗ und Wagen
Reparatur und Un ,,,
Cassa · Conto Effekten ˖ Conto Wechsel ˖ Conto
Soll.
An Rohgewinn
„AUeberweisungen, Re⸗ serve und Abschrei⸗ bungen.
Grundstück⸗ und Gebäude⸗Conto Hülfswerkzeug und' Modelle ⸗˖ und Zeichnungen · Conts Gasleitung ⸗Conto „Conti⸗Correnti-Conto.
Fabrikations⸗Conto. terhaltungs⸗
Utensilien⸗
iemen⸗ und
Conto
Gewinn⸗ und Verlust⸗Conto.
. 158. 923 13
156.377 —
Saldo Vortrag auf das Geschäftsjahr 1884/85
510021
Actien⸗Gesell scha
1,146 43
158,023 43 Chemnitz, den 15. September 1884. Dampf und Spinnerei ⸗Maschinenfabrik.
1098 68246
Son v5 o ot ade 72
305
/ 3,614 53
291861 44, 880 — 24,752 68
2839 414 3833
z 737 33 1
350,529 53
Reserve auf
—
Per Actienkapital · Conto
Accept Conto
Hypotheken ⸗Conto. Reservefond⸗Conto . Haftpflicht ˖ Conto Dividende⸗Conto
Gewinn- und Verlust ⸗Conto:
S6. 3
Rohgewinn 158.023 43
Ueberweisun⸗ It. gen an den Reservefond Ueberweisun⸗ gen an den Haftpflicht⸗
fond.
Außenstände Abschreibun⸗
* 1.000 —
1,194 85
gen 137,682 15 156,87 —
.
2, 20,000 — 350 000 — 60, 000 — 25, 805 15 586 75 25,000 -
Saldo
16 3 ö
168 023 43 ö
U .
is 7ᷓ
D330 MM J
HHaben.
Per Saldo⸗Vortrag vom 30. Inni
1883
Conti ˖ Correnti⸗Conto.
Effekten⸗Conto. Dividende⸗Conto
Aktienrückkauf⸗Conto. Fabrikations ˖Conto
Die Direktion.
Schwamkru
g. Fe t.
Herrmann Fritzsche,
l l. 2
1.308 44 8, 259 — 708 50
15 — 77,463 45 70 26504
158, C23 43
. Die Richtigkeit vorstehender Bilanz und deren vollständige Uebereinstimmung mit den Geschästs— büchern bescheinigt hiermit
Chemnitz, den 15. September 1881. vereideter kaufmännischer Sächverständiger und Bücherrevisor
beim Königlichen Land, und Amtsgericht Chemnitz.
ft für Eisen⸗Industrie zu Styrum. ilanl Ker , nn n,,
Acti vn.
Stand am 30. Juni 1883
k
Zugang.
Stand am 30. Juni 1884.
Immobiliar: Grundbesitz . Wege und Eisenbahn. Gas ˖ Anlage.
Familien⸗Wohngebäude .
Arbeiter Wohnungen Mobiliar: Werkzeuge und Geräthe .
Mobilien.
Modelle.
Fuhrwerk. Inventarium: Betriebsmaterialien Rohmaterialien. Halbfabrikate
Fertige Waaren Debitoren Cassa · Bestand . Wechsel⸗Bestand Effecten⸗Bestand .. Eisensteinfelder⸗Concess. .
Brutto⸗Gewinn 1883,84 Abschreibungen . ;
Hüttenbetriebs⸗Gebäude u. Maschinen incl. der Oefen.
Gewinn- und Verlust⸗Conto
Hütten⸗, Magazin und Wohngebäuden.
ö
c 91 bid. 7i
99930, 73
II Shi s 16 a2 4
79 17002
1 6
166 979 90
2 892 50
193535 4566 30
47 563 81 24 21436 126 092 47 91 20495 doo 196 8 4123 46 188 256 — 125 300 16 35527 485 11453
Verlust
SJ” 8 885,99
118 045 14 15 20000 499, 35
38 457 20 15 000,00 6 808, 23 S8 24 611, 23
457,57 123,65 598, 00
gon ho / 3009
50so 10 632,71 H0so 160,81 200 506,77
13 622, S8
1429,30
76 794 92
ol 8öõz 48 / 440 473 0s
b8 752, 3.0 1 306 29476
46 21360
156 83476 2 66st
202710 481650
41 53521 46 56211 110 16020 109 17483 88 34] j 82198 62 136 7 174 300 — 16 362 98
494 000 82
n d dd dd T
4124 29920
Passiva.
Stand am 30. Juni 1883.
6 *
Stand am 30. Juni 1884.
16 *
Actien Litt. A.
Vetlen zitt, . Grundschuld⸗Antheilscheine do. »Zinsen . Creditoren.
pro 1883 / 84. wiedergewählt.
Ernst Nedel mann.
NB. Abschreibungen pro 1857/58
Reservefonds der Rrankenrasse ;
D. Morian.
bis inci. i882; 83
p 2 269 33 3 Iz 930 73
1300 00 — 1293 560 — I92 266 05 15 3602 95 72 665 63 75] ö.
1500 9000 — 13535 665 — 1660 00 - 26 O0 -= 2 6696 26 62g
Oberhansen, den 10. November 1884.
S6 2 599 265,04
Der Vorstand.
W. Grillo.
Ewald Hilger.
TTD EJ IJ
V I
In der Generalversammlung am 10. d. wurde Herr Wilhelm Grillo als Vorstandsmitglied
Aug. Wald thausen.
M 2G.
; Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag,
den 14. November
L188 .
*. *
Preuß. Staats-⸗Anzeiger und das Central⸗Hasdels⸗
Inserate für den Deutschen Reichs⸗ und Königl.
Deffentlicher Anzeiger.
Inserate nehmen an:
6 die Annoncen⸗Expeditionen dez
Erentzischen Ataats-Auzeigerz: Berlin 8w., Wiltzelm ⸗Straße dtr. 82.
register nimmt an: die Königllche Expedition des Arutschen Reichs Anzeigers ind Königlich
Steckbriefe und Vutersnehungs-Sachen.
2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3. Verkäufe, Verpachtungen, Snbmissionen ete.
TVerloosung, Amortisation, Zinszahlung
* n. 8. V. von Sffentlichen Papieren.
5. Industrielle Etablissement, Fabriken and Grosshandel. S. Verschiedehe Bekanntmachungen.
„Juvalidendenk !“, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren
7. Iäterarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen.
In der Börzgen-
Aunoncen · Sureaux.
9. Familien- Nachrichten. beilage. E
Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl. Altes Verfahren
Verkaufsanzeige nebst Edictalladung.
In Sachen der Firma R. Dieckhoff & Co. zu Hannover, große Barlinge 19, Gläubigerin, gegen den Georg Amelung zu Hildesheim, Teichstr. 10, Schuldner, wegen Forderung, jetzt Subhastation, soll das dem Schuldner angeblich gehörige, an der Teichstraße unter Nr. 10 zu Hildesheim belegene Wohnhaus nebst Zubehör. das Ganze beschrieben in der Grund steuermutterrolle des Gemeindebezirks Hildesheim, Artikel Nummer 2348, Kartenblatt 19, Parzellen 1141(78) 1092 und 166/78 zur Größe ron 2as3s6 4m, zwangsweise in dem dazu auf .
Donnerstag, den 5. Februar 1886, Morgens 11 Uhr, allhier anberaumten Termine öffentlich versteigert werden.
Kaufliebhaber werden damit geladen.
Alle, welche daran Eigenthums⸗, Näher⸗, lehen⸗ rechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und sonstige dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Real⸗ berechtigungen zu haben vermeinen, werden aufge⸗ fordert, selbige im obigen Termine anzumelden und die darüber lautenden Urkunden vorzulegen, unter dem Verwarnen, daß im Nichtanmeldungs⸗ falle das Recht im Verhältniß zum neuen Er— werber des Grundstücks verloren gehe.
Hildesheim, den 6. November 1883.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung J. Bening.
õl0ozo]
lsioes! Bekanntmachung.
Den unbekannten Erben der verstorbenen Tag
löhnerswittwe Anna M. Steuerer von Oberndorf ebe ich hiemit bekannt, daß ich in Sachen gegen . Plutz, Häusler zu Oberndorf, wegen Schuld am Dienstag, den 30. Dezember l. Irs. , Vormittags 10 Uhr,
im Berghamerschen Gasthause zu Oberndorf das schuldnerische Anwesen Hs. Nr. 463 daselbst an Gebäuden und Grundstücken zu 0, 324 ba dem öffent— lichen Zwangsverkaufe unterstellen werde.
Kelheim, am 12. November 1884.
w. 5) M. Forster, K. Notar. sõo S265]
Zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zum Zwecke der Zwangsversteigerung beschlagnahmten Brauer Arteltschen Wohnhauses Nr. 521 vor dem Steinthor in Malchin mit Zubehör wird ein erster Verkaufstermin auf
Dienustag, den 27. Januar 1885, und ein Ueberbotstermin auf
Dienstag, den 17. Febrnar 1886, jedes Mal Vormittags 10 Uhr angesetzt, in welchem Kaufliebhaber zur Abgabe ihrs Bots und Ueberbots zu erscheinen hierdurch geladen werden.
Sämmtliche Termine finden im gebäude statt.
Der erste Verkaufstermin ist zugleich auch be⸗ stimmt zur endlichen Feststellung der Verkaufs bedingungen, deren Entwurf zwei Wochen vor dem— selben auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann L. Staude in Malchin zur Einsicht bereit liegen wird. Dem Sequester, dem Schuldner und den bei der Zwangs versteigerung betheiligten Gläubigern wird frei—⸗ gelassen, in dem gedachten Termine zum Zwecke der Betheiligung bei der endlichen Feststellung der Verkaufsbedingungen zu erscheinen und bis eine Woche vor diesem Termine Vorschläge für die Ver—⸗ kaufsbedingungen einzureichen.
Die Besichtigung des Wohnhauses mit Brauerei ist nach vorgängiger Anmeldung bei dem Sequester Kaufmann L. Staude gestattet, welcher auch Kauf— liebbabern auf Antrag die Grenzen des hierunter näher beschriebenen Grundstücks nachweisen wird.
Malchin, den 7. November 1884.
Großherzoglich Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Der Gerichtsschreiber: C. Lohr.
Das Wohnhaus Nr. 521, in welchem seit Jahren Bierbrauerei betrieben worden, ist massiv, mit Pappdach und enthält in 2 Stockwerken 8 heizbare 6 2 Küchen und sonstige Wirthschaftsräume.
n einem Flügel befindet sich die Brauerei mit Darre, Gärraum, Sudhaus und Kühlschiff. Ferner ist Eiskeller nebst Lagerraum, Speicherraum, Pferdestallung, Torsschuppen, ein Göpelwerk, Pumpe ꝛc. vorhanden und gehört zum Grundstück ein Garten von etwa 18 4m.
Io lo 4] Aufgebot. ;
Es ist das Aufgebot folgender Fundsachen bean⸗ tragt worden:
a. des am 2. April d. J., Nachmittags, an der Ecke der Jäger und Friedrichstraße auf dem Bürgersteige gefundenen, braun ledernen Damen⸗ Portemonnaies mit 25 S 46 , .
von dem Schutzmann Raethke, Neue Grün straße 41,
b. des am 25. Juni d. J, Abends 9t Uhr, am vorderen Eingange des Zoologischen Gartens, nahe der Kasse gefundenen Zehn⸗Markstücks.
Amtsgerichts⸗
von dem Polizei⸗Wachtmeister Sperling. Dennewitzstraße 13 II. Tr., einer am 19. Juni d. J. im Thiergarten ge⸗ fundenen silbernen Broche mit rothem Stein, von dem Tischler Wilhelm Schaar, Boyen⸗ straße 14 bei Kunz,
eines am 22. August d. J zugelaufenen kleinen braunen Hundes,
von Heinrich Trapp, Schadowstraße 8, IV. Tr., bei Schmidt,
eines am 22. September d. J. auf dem Leip⸗ ziger⸗Platze am Telegraphen-Amte gefundenen Portemonnaies, enthaltend:
einen Kassenschein über 3 Rubel, einen Kassenschein über 1 Rubel und 2 0 55 deutsche Münze, von dem Nuntius bei der Jüdischen Gemeinde A. Schaul, Dragonerstraße 21,
„des von dem hei der Hauptkasse der städtischen Wecke angestellten Gelderbeber Lüdicke am 26. April d. J. bei Ablieferung eingezogener Rechnungsbeträge für geliefertes Gas und Wasser an die genannte Kasse zuviel abgeführ⸗ ten Betrages von 100 „M. welcher wahrschein⸗ lich dem Gelderheber irrthümlich zuviel gezahlt worden ist,
ron dem Magistrate hiesiger Königlichen Haupt- und Residenzstadt,
eines am 2. August d. J. Nachmittags in der Prinzenstraße nahe dem Moritzplatze auf dem Straßendamm gefundenen Packets dunkelbraunen Dubel⸗ (Tuch⸗) Stoffs,
von dem Fuhrherrn F. Reumann, Waßmann⸗ straße 2526.
eines am 15. Scptember d. J. in der Kochstraße auf dem Wege von der Jerusalemerstraße zur Oranienstraße Abends zwischen 7 und 8 Uhr gefundenen schwarzen Armbandes mit 3 an— scheinend feuervergoldeten Reifen und Schloß,
von dem Büreau-Vorsteher Louis Schorstein, Dranienstraße 17,
i. eines am 24. Oktober d J. in dem Hause Kronenstraße Nr. 58 gefundenen Männer Paletots von brauner Farbe mit karrirtem Futter,
von Emil Schmiedeberg, Waßmannstraße 24 bei Sauer.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Jüdenstraße 58, Saal 21, anberaumten Termine ihre Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund er— langten und zur Zeit der Erhebung des Anspruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes wei⸗ tere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 1. November 1884.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 48.
50684 Aufgebot.
Auf den Antrag des Rechtsanwalts Schneider hierselbst als bestellten Pflegers wird hiermit diejenige Spezialmasse von 1560 S6 und Zinsen, welche in der Zwangsversteigerungssache des Schankwirths Johann George Borch zu Skuhlen, betreffend die Grundstücke des dortigen Grundbuchs Band J. Bl. Nr. 20 und Band II. Bl. Nr. 56 (K. 7/1882), als auf ersterem Abtheilung III. unter Nr. 11 zufolge Verfügung vom 15. Juli 1868 für die verehelichte Borch, Karoline Wilhelmine, geb. Kopsch, laut des zwischen der verehelichten Wetzlaugk und dem Bauer⸗ sohne Johann George Borch unterm 24. Juli 1867 abgeschlossenen Vertrages eingetragene Restkaufgelder, deren Ueberweisung jedoch in Höhe von 303 Thlr. 13 Sgr. — 910 S 30 8 nebst 6 L Zinsen von 300 6 seit dem 12 September 1867 und eines nach seiner Höhe noch nicht festgesetzten Kostenbetrages von dem Brauereibesitzer G. K. Allerdt zu Cottbus im Wege der Klage angefoch:en ist — diese Anfech— tung wurde protestativisch zufolge Verfügung vom 15. Juli 1368 in das Grundbuch eingetragen —, zur Hebung gelangte und bei der nicht nachgewiesenen Empfangsberechtigung der Gläubigerin unterm 12. September 1882 bei der Königlichen Regierung zu Frankfurt a. O. hinterlegt wurde, öffentlich aufge⸗ boten.
Es werden demgemäß alle Diejenigen, welche an die vorbezeichnete Masse Ansprüche geltend machen wollen, aufgefordert, dieselben spätestens im Auf—⸗ gebots termine am 25. Februar 1885, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zur Vermeidung der Ausschließung anzumelden.
Lübben, den 6. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Ausfertigung.
50186 Aufgebot.
Auf Antrag der Vormünder bez. Geschwister er—⸗
geht hiemit an folgende Abwesende: ;
I) Häusler, Josef Anton, geb. am 19. Juli 1826, Söldnerssohn von Hinnang, .
7) Häusler, Eduard, geb. am 21, April 1837, Schlossergeselle von Hinnang, Ersterer 18652 und Letzterer 1869 nach Amerika gereist und verschollen, . ;
3) Geiß. Franz, geb. am 17. Mai 1823, Schreiner von Wagneritz, seit dem Jahre 1863 verschollen,
4) Roth, Johann Baptist, geb. am 6. Dezember 1831, Eisendreher von Tiefenbach, im Jahre 1860 nach Italien gereist und seit 1867 ver
schollen,
5) Zörlaut, Veronika, geb. am 6. Juni 1835,
Zörlaut, Barbara, geb. am 3. Juni 1837, 34 . Josef Anton, geb. am 14. Dezember Zörlaut, Amalia, geb. am 15. Juli 1841, Zörlaut, Heinrich, geb. am 11. März 1843, Zörlaut, Therese, geb. am 9. April 1845, Zörlaut, Josefa, geb. am 19. Mai 1849, Nagelschmiedoy kinder von Rieden, welche im Jahre 1853 mit ihrer Mutter nach Amerika abgereist und seit dieser Zeit verschollen sind,
6) Riefler, Johann, geb am 7. Ottober 1804, Oekonomenssohn von Acker, Gem. Vorderburg, im Jahre 1849 nach der Schweiz gereist und seither verschollen,
7) Bach. Melchior, geb. am 21. Januar 1840, Gerbergeselle von Oberstdorf, seit 1855 ab⸗ wesend und verschollen,
8) Boeck, Crescenz, geb. am 13. Juli 1833, Oeko⸗ nomenstochter von Au, Gem. Schöllang, seit dem Jahre 1867 verschollen,
9) Haidler, Alois, geb. am 7. November 1822, Maurer und Bierbrauer von Hinnang, vor vielen Jahren nach Amerika gereist und seit 1864 verschollen,
Heinrich, Franz, geb. am 19. Dezember 1829, Oekonomenssohn von Wachsenegg, vor 30 Jah ren nach Amerika gereist und seit 1863 ver⸗ schollen
Erd, Clement, geb. am 23. November 1822, Oekonomenssohn von Wertach, seit 20 Jahren abwesend und verschollen,
Albrecht, Max, geb. am 12. März 1836, Oeko⸗ nomenssohn von Berghofen, vor 30 Jahren nach Amerika abgereist und seit 15 Jahren ver⸗ schollen,
Zech, Friedrich, geb. am 19. Mai 1834, Zim⸗ mermann von Wertach, seit seiner im Jahre 1868 erfolgten Auswanderung nach Amerika verschollen,
14) Buchenberg, Josef, geb. am 17. März 1834, Oekonomenssohn von Burgberg, im Jahre 1868 nach Amerika abgereist und seit dieser Zeit verschollen,
nachdem über deren Leben seit länger als 10 Jahren
keine Nachricht vorhanden ist, die Aufforderung, bis
zu dem auf Samstag, den 29. August 1885. Vormittags 9 Uhr,
bestimmten Aufgebotstermine, spätestens aber in
demselben, sich persönlich oder schriftlich bei dem
unterfertigten K. Amtsgerichte anzumelden, widrigen⸗
falls sie für todt erklärt werden. .
Zugleich werden die Erbbetheiligten aufgefordert,
ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen.
Endlich ergeht an alle Dicjenigen, welche über
das Leben der oben aufgeführten Verschollenen
Kunde geben können, die Aufforderung, Mittheilung
jierüber bei dem unterfertigten Gerichte zu machen.
Sonthofen, am 5. November 1884.
Königliches Amtsgericht. gez. Pretzner.
Für die Richtigkeit der Ausfertigung:
Gerichtsschreiberel des K. Amtsgerichts Sonthofen.
(L. 8.) Gückel, K. Sekretär.
51074
Oeffentliche Aufforderung.
Auf den Antrag der Ehefrau des Franz Lanio, Eleonore, geb. Kraft, zu Nassau und der ledigen und großjährigen Klara Kraft zu Dausenau wird der am 25. März 1797 geborene und seit bereits mehr als 30 Jahre unbekannt wo abwesende Johann Philipp Rinker aus Dausenau oder dessen Leibes—⸗ oder Testamentserben hiermit aufgefordert, sich innerhalb 3 Monaten und längstens in dem hiermit auf
Dienstag, den 31. März 1885,
Vormittags 10 Uhr,. bestimmten Aufgebotstermin zur Empfangnahme seines bisher kuratorisch verwalteten Vermögens dahier zu melden, anderenfalls in Gemäßheit der Verordnung vom 21. Mai 1781 derselbe für todt erklärt und sein Vermögen seinen nächsten Erven ohne Kautionsleistung eigenthümlich wird verabfolgt werden.
Nassau, den 109. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 61035
Auf Antrag von Heinrich Friederich Stuewer als Testamentsvollstrecker von Johann Hinrich Bartelt Dürkop und Frau Anna Cöcilia Dürkop, geb. Rothlack, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Heyden, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
daß Alle, welche an den Nachlaß des am 5. Juli 1874 hieselbst verstorbenen Johann Hinrich Bartelt Dürkop und seiner am 16. Oktober 1884 1 verstorbenen Wittwe Anna Cöcilia Dürkop, geb. Rothlach, Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von den ge⸗ nannten Eheleuten am 5. Augnst 1863 hie- selbst errichteten, am 16. Juli 1874 hie- selbst publizirten wechselseitigen Testaments und des am 1. Oktsber 1874 von der Wittwe Dürkoyp errichteten, am 23. Oktober 1884 hieselbst publizirten Nachtrags zu diesem Testa⸗ mente, ferner Alle, welche der Bestellung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben als solchem ertheilten Befugnissen, insbesondere derjenigen zur Umschreibung Ver⸗
Hypothekkosten und Staats papieren, wider- sprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, . An- und Widersprüche spätestens in dem au Montag, 5. Jannar 1885, 1 Uhr N. M. , anberaumten Aufgebotstermin im unterzeichneten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zimmer Nr. 25, anzumelden — und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zustellunge⸗ bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 10. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil Abtheilung II. Zur Beglaubigung: Romberg, Br., Gerichts⸗Sekretär.
51034 Auf Antrag ron Dr. Heinrich Asher, Bern⸗ hard Hahlo, Nachmann J. Levn und Louis Rordheim als Testamentsvollstrecker von Baruch Aron, gen. Bernhard Aron Reicher, wird ein Aufgebot dahin erlassen: . daß Alle, welche an den Nachlaß des am 10. Juli 1884 zu Kupfermühle verstorbenen Baruch Aron genannt Bernhard Aron Reicher Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, oder den Bestimmungen des von dem obgenannten Erblasser am 22. Novem⸗ ber 1876 errichteten, mit Codieill vom 1. Sep⸗ tember 1889 versehenen und am 24. Juli 1884 hieselbst publicirten Testaments, wie auch den den Antragstellern als Testamentsvollstreckern ertheilten Befugnissen, widersprechen wollen, hiemit aufgefordert werden, solche An⸗ und Widersprüche und Forderungen spätestens in dem auf Sonnabend, 109. Januar 1885, 10 Uhr V. M., anberaumten Aufgebotstermin im unterzeich⸗ neten Amtsgericht, Dammthorstraße 10, Zim⸗ mer Nr. 56, anzumelden — und zwar Aus⸗ wärtige unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus—⸗ schlusses. Hamburg, den 6. November 1884. Das Amtsgericht Hamburg, Civil ⸗ Abtheilung VII. Zur Beglaubigung: Romberg, Dr., Gerichts⸗Sekretär.
sion! Bekanntmachung.
Das K. bayerische Amtgericht Memmingen hat unterm Heutigen nachstehendes Aufgebot erlassen:
Auf Antrag des Fabrikarbeiters Johann Eoan⸗ gelist Ried in Memmingen, den Johann Michael Reisinger, ohne Gewerbe, von Amendüngen, ge⸗ boren am 28. September 1779 dortselbst, welcher angeblich Anfangs des gegenwärtigen Jahrhunderts zum Militär ausgehoben wurde und die Napoleon⸗ schen Feldzüge mitmachte und von dieser Zeit an verschollen ist, für todt zu erklären, ergeht hier⸗ mit an den genannten Johann Michael Reisinger die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin, für welchen die öffentliche Sitzung des K. Amte gerichts Memmingen vom
Freitag, den 2. Oktober 1885, Vormittags 8 Uhr. bestimmt wird, sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt wird.
Wer gegenüber Johann Michael Reisinger erb⸗ berechtigt ist, wird aufgefordert, seine Interessen bei Vermeidung der Nichtberücksichtigung im Aufgebots⸗ verfahren wahrzunehmen; wer Über das Leben des⸗ selben Kunde geben kann, wird aufgefordert, hier⸗ Über hierher Mittheilung zu machen.
Memmingen, den 30. Oktober 1884.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts: (L. S.) Preu.
ölo40] Aufgebot behufs Tadeserklärung.
Auf Antrag des Rechtsanwals Dr. Grote hier⸗ selbst, als Kutators von Eggert Luerssen, wird der Letztere, geboren in Gröpelingen am 5. Januar 1839, Sohn der Eheleute Brinksitzer Friedrich Lürssen und Metje, geb. Schrievers, daselbst damit aufgefordert, spätestens in dem zum weiteren Ver⸗ fahren auf
Dienstag, den 23. Febrnar 1886, Nachmittags 4 Uhr,
unten im Stadthause, Zimmer Rr. 9, anberaumten. Aufgebotstermine hier sich zu melden, widrigenfalle. er für todt erklärt, sein Vermögen den im Falle sei⸗ nes Ablebens zur Erbfolge Berufenen ausgeantworted und der etwa hinterlassenen Ehefrau die Wieder verheirathung gestattet werden soll.
Mit dem Bemerken, daß angestellten Ermittelun⸗ gen zufolge der Varschollene seit etwa dem Ja re 1855 als Schiffer von Bremen abwesend gewesen ist und zuletzt in den Jahren 18790 bis 1872 aus verschiedenen Orten, darunter ein Mal aus Ham⸗ burg geschrieben hat, werden um weitere Nachrichten über dessen Fortleben oder Tod Alle ersucht, welche solche zu geben im Stande sind.
Die unbekannten Erben und Gläubiger deg Ver—⸗ schollenen haben ihre Ansprüche bei Meidung des Verlustes spätestens in dem anberaumten Termine geltend zu machen.
Bremen, den 8. November 1884.
Das Amtsgericht. (gez Blendermann.
klausulirung und Tilgung von Grundstäcken,
Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschre =*