K 2. 5 6 * . * . i, .
2
3 9.
6 rr,
2
I5l04 1] Ediktalladung behuf Todeserklärung.
Die nachbenannten Verschollenen:
1) Albert Ibben Bruns aus Holzdorf, geboren am 24. Juli 1853, welcher vor etwa sechszehn Jahren als Schiffer zur Ser gegangen ist, vier Jahre darauf zum letzten Male Nachricht von ich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, Schiffer Behrend Harms de Buhr aus Nesse, geboren daselbst am 8. April 1824, welcher seit etwa 40 Jahren abwesend ist und zuletzt im Jahre 1851 aus Niewediep Nachricht von sich gegeben hat, seitdem aber verschollen ist, Friedrich Georg Evers, geboren zu Hage am 11, März 1827, welcher eiwa um dag Jahr 1860 nach Amerika ausgewandert ist, und Über dessen Leben und Aufenthalt seit 1853 jegliche Nachricht fehlt,
Schiffer Hinrich Janssen aus Neßmersiel, ge⸗ boren am 13. Oktober 1830, welcher vor etwa 25 Jahren als Schiffer zur See gegangen und seitdem verschollen ist, Jann Bonijes, geboren in Dornumergrode am 30. November 1805, über welchen seit etwa 29 Jahren Nachrichten feblen, Matrose Johann Heyen Fischer aus Dornumer⸗ grode, geboren daselbst am 8. Januar 1835, welcher seit mindestens 12 Jahren abwesend ist, ohne über sein Leben und feinen Aufenthalt Nachricht gegeben zu haben, sowie die unbekannten Erben und Erbnehmer dieser Verschollenen werden auf begründeten Antrag hie—⸗ durch aufgefordert, sich innerhalb neun Monaten, spätestens aber im Termin vom Dienstag, den 18. Aungust 1885, Vormittags 10 Uhr, mündlich oder schriftlich bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung der Verschollenen erfolgen, auch ihr Rach— laß den bekannten nächsten Intestat⸗ Erben aus— geantwortet werden wird.
Gleichzeitig werden diejenigen Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, aufgefordert, dem Gerichte solche nicht vor— zuenthalten.
Berum, 3. November 1884.
Königliches Amtsgericht. v. Hugo. (51048
Adam Paul Sommer, geboren am 26. Juni 1819, Sohn der Heinrich und Anna Maria Sommer Eheleute von Mömlingen, ist im Jahre 1851 nach Nord Amerika ausgewandert und seltdem verschollen.
Ansprüche gegen ihn sind bis zum 18. Septem⸗ ber 1885 . geltend zu machen und haben dessen Erbbetheiligte bis zu oder an obigem Termine ihre Rechte zu wahren.
Alle Diejenigen, welche über das Leben des Ver— schollenen Kunde geben können, wollen solche bis zu obigem Termine anher machen.
Obernburg, 6. November 1884.
Königliches Amtsgericht. (L. S.) Rosbach. Iöͤ1051
Bekanntmachung. .
Das Aufgebotsverfahren über die Nachlaß gläubiger des Handelsmanns Meyer Michel Meyer aus Suhl ist beendigt.
Suhl, den 10. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 51069 Bekanntmachung.
Zum Bau einer Chaussee von Hohenmölsen nach Pegau, Kreis Weißenfels, sind durch den Oekonom Karl Gustav Jacob und dessen Khefrau, Wilhel— mine Emma, geb. Gräfe, zu Grunau von dem Plan⸗ stück Nr. 67a. aus Parzelle Blatt 1 Nr. 133 / 98 des Katasters — Grundbuch Band J. Blatt Nr. 7 der Flur Grunau — 4 a 95 dm an den Kreis Weißenfels gegen eine Kapitalentschädigung von 207 MS O6 3 abgetreten worden.
Es wird dies hiermit dem Johann Friedrich Gräfe zu Grunau bew. dessen Erben, Cessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern wegen der für den 2c. Gräfe bei dem angeführten Planstück im Grund buche eingetragenen Berechtigungen und Kapital⸗ forderungen in Gemäßheit des §. 461 Tit 20 Theil J. des Allgemeinen Landrechts und §. 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 wegen Sicherstellung der Rechte dritter Personen u. s. w. hiermit be⸗ kannt gemacht.
Merseburg, den 4. November 1884.
Königliche , mnnsstn. abler.
Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Oktober 1884.
Kaul, als Gerichtsschreiber.
In der Hoede⸗Köhn'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ellrich durch den Gerichis⸗Assessor Schreiber
J. die Rechtsnachfolger des verstorbenen Heinrich Georg Adami aus Schiedungen werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Letzteren im Grundbuche von Schiedungen Band J. Blatt 99, Artikel 13 in der III. Abtheilung unter Nr. 2 auf Grund des Mandats vom 16. Februar 1831 eingetragenen Hy⸗ pothekenpost von 350 Thlrn. Kaufgelderrest, für welche Post die der Ehefrau des Gutsbesitzers Robert Hoede, Friederike, gebornen Böhme, ge⸗ hörlgen, dortselbst in Abtheilung J. sub 2— 8 ver⸗ zeichneten Grundstück verhaftet sind, ausgeschlossen;
II. die Hypothekenurkunden über folgende, gleich⸗ falls auf den oben bezeichneten Grundftücken haf⸗ tende, im Grundbuche von Schiedungen Band 1 Blatt 99 Artikel 13 in der III. Abtheilung sub Nr. 4. 5, G6, 8 ursprünglich für den Bäcker Gott lieb Rosenthal in Nordhaufen bezw. deffen Wittwe, Christiane, geb. Scharffe, eingetragene, zuletzt an den Kaufmann Carl Friedrich Wehmer zu Nord⸗ hausen cedirte und für denfelben eingetragene For⸗ derungen:
a. eine Darlehnsforderung von 100 Thlrn. aus der notariellen Urkunde vom 27. April 1844 und der gerichtlichen Urkunde vom 24. Fe⸗ bruar 1845, in Abtheilung III. Rr. 4 des Grundbuchs am 10. Oktober 1815 einge⸗ tragen, einer Darlehnsforderung von 1100 Thlrn. auf Grund der gerichtlichen Urkunde vom 5. Sk— tober 1855 am 7. Oktober 1855 in Abthei-
sS0oꝛ?3]
und der gerichtlichen Urlunde vom 3. April
desselben Jahres in Abtheilung III. Nr. 6 am
20. Juli 1856 eingetragen,
eine für den Kaufmann Carl Friedrich
Wehmer zu Northausen aus der Obligation
vom 22 Januar, 18. und 19. Februar und
14. März 1861 im oben bezeichneten Grund⸗
buch Abtheilung III. Nr. 8 und in dem
Grundbuch des derselben Eigenthümerin ge⸗
hörigen Grundstücks Mackenrode Band 4
Blatt 195 in der Abtheilung III. Nr. 1 am
15. März 1861 eingetragene Darlehneforde⸗ rung, werden für kraftlos erklärt;
III. die Kosten des Aufaebots verfahrens werden
dem Ackermann Friedrich Köhn zu Hoibach auf⸗
erlegt. Von Rechts Wegen.
lölosßs! Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des Schuhmachers Ernst Schmidt in Gelsenkirchen erkennt das Königliche Amtsgericht zu Gelsenkirchen durch den Amtsrichter Dr. Röher:
Die Hypothekenurkunde über 8090 Thlr. Restkauf⸗ preis, eingetragen aus dem notariellen Kaufvertrage vom 5. Juni 1871 Bd. II. Art. 1 Abth. III. Rr. ] des Grundhuchblatts von Gelsenkirchen für den Winkelier Wilhelm Vesper zu Gelsenkirchen wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten dem mn er Ernst Schmidt in Gelsenkirchen auf⸗ erlegt.
Gelseukirchen, den 7. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 51050 Bekanntmachung.
Das Sparkassenbuch der Niederlausitzer Neben⸗ sparkasse zu Spremberg Litt. K. Nr. 5357 über 100 e½ 37 5, ausgefertigt für Anna Krautz zu Bagenz, ist durch Urtheil vom 7. November 1884 für kraftlos erklärt worden.
Spremberg, den 7. November 1884.
Hauschulz,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5052]
Im Namen des Känigs! Verkündet am 31. Oktober 1884. Rougemont, Gerichtsschreiber.
Auf den Äntrag des Grenzaufsehers Fꝛiedrich Niendorf zu Waltershof bei Hamburg erkennt das Königliche Amtsgericht zu Osnabrück, Abtheilung Vi. durch den Amtsgerichis⸗Rath Meyer,
da der Antrggsteller dea Verlust der nachstehend
bezeichneten Urkunde und die Berechtigung zum
Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht hat ꝛc. 26. für Recht:
Das Contohuch der Osnabrücker Bank zu Osna— brück Nr. 1707, lautend auf den Namen des
Unteroffizier Friedr. Niendorf, Osnabrück“, schließend ult. Dezember 1879 mit einem Guthaben desselben von 27365 6 40 3, worauf
am 28. Januar 1880
nn,,
mn, ö
abgehoben worden, wird für kraftlos erklärt! gez. Meyer, Amtsgerichts. Rath. Beglaubigt: (L. 8.) Rougemont, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Osnabrück. h1I066] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des geschaftslosen Ernst Ludwig Brunkow, Catharina, geborene Frings, zu Cöln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Braubach, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Cöln, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Excesse, harter Mißhandlung und grober Be⸗ leidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Par⸗ teien am 7. September 1867 vor dem Civilstands⸗ beamten der Stadt Cöln geschlossene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Koften zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Rechtsstreits vor die zweite Civr kammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 12, Febrnar 1885, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (51956 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Buchhalters Carl Breusing, Angela, gebotene Dartols, zu Cöln domizilirt und sich zu Flsron bei Lüttich aufhaltend, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrath Trimborn, klagt gegen ihren genannten Ehemann, zu Cöln domizilirt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen grober Beleidigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Civilstandsbeamten der Gemeinde Fleron, Provinz Lüttich, im Königreich Belgien am 4. September 1875 abgeschloffene Ehe zu trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last zu legen und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung det Rechtsstreits vor die zweite Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln auf den 12. Februar 1885, Vormittags 11 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breuer, , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(o1059] Oeffentliche Zustellung.
Die Rechtsanwälte Koehler und Pr. Willutzki zu Flatow klagen gegen den Eigenthümer Friedrich Stubbe, früher in Neu⸗Grunau, jetzt in Amerika, wegen 18 6 80 3 Gebühren, mit dem Antrage: Den Beklagten zu verurthetilen, an Kläger 18 1 o0 zu zahlen, beziehungsweise in die Auszahlung des bei der Königl. Regierungshauptkaffe zu Marien⸗ werder hinterlegten Betragetß von 24 6 in Höhe dieser Forderung und der durch den vorliegenden Prozeß entstandenen Kosten zu willigen und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Flatow auf den 17. März 1886, Vormittags 12 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. G. 1053/83.
lung III. Nr. 5 eingetragen, eine Darlehnsforderung von 500 Thlrn. ö notarieller Obligation vom 13. Februar 1856
Flatow, den 7. November 1884. Czerwinski,
510541 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Frau Wühelmine Ernestine Schön, geb. Werner, zu Berlin, vertreten durch den Rechts? anwalt Dr. Stadthagen hier, gegen ibren Ehe mann, den Arbeiter Gustav Schön, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ trennung auf Grund böslicher Verlassung wird der Beklagte zur mündlichen Verhandlung über die ihm bereits zugestellte Ehescheidungsklage vor die 13. Civilkammer des Königlichen Landgerichts J. zu Berlin auf
den 14. April 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht.
Berlin, den 10. November 1884.
Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts * Civilkammer 13.
51067] Oeffentliche Zustellnug.
Die verehelichte Sattlermeister Wilhelmine Hein rich, geborene Gebhardt, zu Otterstedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Weydemann' zu Erfurt, klagt gegen ihren Ehemann, den Satktlermeister Carl Heinrich, zuletzt in Greußen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Civilkammer des Königlich Preußi⸗ schen Landgerichts für das Fürstenthum Schwarz⸗ burg⸗Sondershgusen zu Erfurt auf
den 9. März 1885, Vermittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Änwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
Erfurt, den 10. November 1884.
Stüber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51064 Oeffentliche Zustellnng.
Die Ehefrau Regine Dorothea Katharina Zeigerer, geb. Kohlrusch, zu Hannover, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Colshorn zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Buchdruckergehülfen Robert Friedrich Wilhelm Zeigerer, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien beftehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung in die Kosten für den schuldigen Theil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf ö den 31. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 7. November 1884.
Schink,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 51065 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Clara Häußler von hier, jetzt in Frankfurt a. / M., vertreten durch den Rechtsanwalt Hoenmanns ju Hannover, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Schauspieler und Photographen Louis Häußler, früher in Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen boöͤslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären und ihn in die Prozeß⸗ kosten zu verurtheilen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor'die Civilkammer III. des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 81. Jannar 1885, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 8. November 1884.
Schink, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(5063 Oeffentliche Zustellung.
Die Rosine Widmayer, geb. Beißwenger, von Vordheim, in Herrenhölzle, Gemeinde Unterheimbach, Oberamts Weinsberg, vertreten durch Rechts anwalt Wendler in Heilbronn, klagt gegen ihren Ehemann Gottfried Widmayer von Nordheim, derzeit mit un bekanntem Aufenthaltsorte abwesend, auf Eheschei⸗ dung, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 23. Februar 1879 geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten in sämmtliche Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Heilbronn auf den 24. Februar 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Heilbronn, den 11. Nobember 1884.
Desselberger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 51060 Oeffentliche Zustellung.
Der Schuhmachermeister Wilhelm Lüdecke zu Clenze klagt gegen den Dienstknecht Carl Schulz aus Blütlingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Lieferungsgeschäft, mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 31 nebst Kosten, und ladet den Beklazten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht zu Lüchow, Abtheilung II., auf den 14. Januar 1885, Vormittags io Uhr. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Lüchow, den 12. November 1884.
. H. Weferling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. II. 51062 Oeffentliche Znustellung.
Nr. 10697. Die Ehefrau, des Tagiöhners Jakob Friedrich Berner in Pforzheim, Katharina, geborene Bohner zu Pforzheim, vertreten durch Rechtganwalt
Gerichtsschreiber dis Königlichen Amtsgerichts.
Frey in Karlsruhe, klagt gegen ihren genannten Ehe⸗
mann Jakob Friedrich Berner, zur Zeit an unbe— kannten Orten abwesend, wegen grober Ver⸗ unglimpfung und harter Mißhandlung, ins besondere auch durch bösliches Verlassen, mit dem Antrage auf Ausspruch der Ehescheidung. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlunz des Rechts⸗ streits vor die II. Givilkammer des Großherzog lichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 9. Februar 1885, Vormittags 8) Uhr,
mit der Aufforderung, einen? bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 19. November 1884.
Amann,
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
61961 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schneider Lehmann, Wilhelmine, geb. Albrecht, zu Luckenwalde, vertreten durch den Justizrath Stoepel zu Potsdam, hat gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden Ehemann, den Schneider Julius Lehmann, zuletzt in Luckenwalde wohnhast gewesen, wegen Verfagung des Tebentz— unterhalts, gesundheitsnachtheiliger Mißhandlungen und grober Verbrechen mit dem Antrage auf Ehe— scheidung geklagt:
Das zwischen ihnen bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären,
Der Beklagte wird demzufolge zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die 1I. Civil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf
den 2. März 1885, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.
Potsdam, den 8. November 18384.
. Reim ke, Gerichtsschreiber der JI. Civilkammer des Königlichen Landgerichts.
löl 05s] Oeffentliche Zustellung.
Der Hessische Knappschafts-Verein zu Habichts⸗ wald, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Harnier in Cassel. klagt gegen 1) den Schäfer Heinrich Kehm von Mottgers, zur Zeit in unbekannter Ferne, 2 die Erben der verstorbenen Ehefrau desselben: a. Hülfsarbeiter Johs. Kehm 11. b. Schuhmacher Johann Georg Kehm, Beide zu Mottgers, wegen hypothekarischer Zinsenforkderung, mit dem Antrage, diese unter Anerkennung des dem Kläger zustehenden Pfandrechts an dem den Beklagten gehörigen, im Grundbuch von Mottgers, Bd. III. Art. 140 ein getragenen Grundeigenthum:
Litt. A. 153. Der Schlangengraben, Acker.
Litt. C. 300 86. Wohnhaut, Haus Nr. 33 mit Hofraum.
Litt. E. 56. Die Vorendsäcker, Wiese,
Litt. E. 112. Am Pfefferberg, Acker, zur Zahlung der 63, 08 6 Zinsen des Kapitals der 630,86 M aus Schuld, Und Pfandverschreibung vom 28/2. 1783 bezw. 20/10. 1840, vom 30/11. 81 bis 30 / 11. 83 zu verurtheilen und ladet die Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ eite ö das Königliche Amtsgericht zu Schwarzen⸗ els au
den 5. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, bezüglich des Mitbeklagten 1. (0. 223/84).
Schwarzenfels, den 5. November 1884.
. Dreist, Gerichtsschreibe⸗ des Königlichen Amtsgerichts. 3
Iõl05 7] Auszug.
Die Ehefrau des Wirthes Gottfried Heller zu Hemmersbach, Sibilla, geborne Schiffer, ohne Ge⸗ schäft daselbst wohnend, vertreten durch Rechtsanwalt Albert Müller zu Cöln, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung.
Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 14. Januar 1885, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cöln anberaumt.
Cöln, den 4. November 1884.
Für die Richtigkeit des Auszuges: Müller, Rechtsanwalt. Veröffentlicht:
Breuer, Gerichtsschreiber des Kal. Landgerichts.
51068 Bekanntmachung.
Durch Urtheil der II. Civilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16. Oktober 1884 ist die zwischen den Eheleuten Fabrikant Robert; Schmidt in Handweiser bei Remscheid und der Christiane, geb. Bertram, daselbft wohnhaft und zu Burscheid sich aufhaltend, bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung vom 9. Juni 1884 für aufgelöst erklärt worden.
Jansen, Landgerichts⸗S. kretär.
sõloz i
Der Rechtsanwalt Georg Julius Bamberger ist, nachdem er als solcher dei dem Föniglichen Amtsgerichte hierselbst zugelassen und vereidigt wor⸗ den, in die Liste der zugelassenen Rechtsanwälte eln— getragen, was in Gemäßheit des 5§. 20 der Rechts— anwalts-Ordnung vom 1J. Juli 1858 hierdurch be— kannt gemacht wird.
Aschersleben, den 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
51032 Bekanntmachung.
Der am J7. d. Mis. verstorbene Rechtsanwalt und Notar Justizrath Schultz in Flensburg ist in der Liste der beim unterzeichneten Landgerichte zugelassenen Rechtsanwälte heute gelöscht worden.
Flensburg, den 165. November 1884.
Königliches Landgericht. Dr. K rah.
lölgs3! Bekanntmachung. In die Liste der beim Landgericht zu Oppeln zu⸗ gelassenen Rechtsanwälte ist eingetragen: ! der Rechtsanwalt Lemberg mit dem Wohnsitz in Oppeln. Oppeln, den 11. November 1884. Königliches Landgericht.
*
—
41
. r
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
26D.
j 2. k 2
Vierte Beilage
Berlin, Freitag, den 14. November
schen Staats⸗A1nzeiger.
E gs ns 4.
Der Inhalt dieser Beilacs in welcher auch die im s. 8 des Gehe ier , vom 1I. Januar 1876, und die im Pateutgesetz, vom 25. Mai 1877 vorgeschrickenen
Eentral⸗Handels⸗Register
Das Central ⸗Handels⸗Register für das Deuts
Marten schutz, vom M. Norember 1574, Bekanntmachungen veröffentlicht werden, erscheint auch i
für das Deutsch
che Reich kann durch asse Post⸗Anstakten, für Das Central ⸗Handels Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Das
sowie die in dem Gesetz, betreffend dag Urheberrecht? * Man,, und Moven en, n einem besonderen Blatt unter dem Titel
e Reich. (Mr. 2693.)
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗ Abonnement beträgt 1 4 50 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 3. —
Insertionspreits für den Raum einer Druckzeile 30 5.
—
Anzeigers, 8w., Wilbelmstraße 32, bezogen werden.
Handels Register. Die Handelsregistereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Großherzogthum Hessen werden Dienstags bezw. Sonnabends (Württemberg) unter der Rubrit Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, die letzteren monatlich. 50g69) Kalve. In unser Firmenregister sind zufolge Ver—⸗ fügung vom 8. November er. heute unter Nr. 6, 7, 8. 9 eingetragen die Firmen J. F. Schneider zu Balve, F. Krüdewagen zu Balve, August Broegger zu Allendorf, Wilhelm Heuell zu Allendorf und als deren Jahaber die Kaufleute Johann Franz Schneider zu Balve, Franz Krüde⸗ wagen zu Balve, August Broegger zu Allendorf, Wilhelm Heuell senior zu Allendorf. Bal ve, den 10. November 1884. ö Königliches Amtsgericht.
50970] KRalve. In unser Genossenschaftzregister ist zufolge Verfügung vom 11. November er. heute eingetragen: Vr. 1. Der Endorfer Spar- und ,,, nverein, eingetragene Genossenschaft mi . Sitze zu Endorf und folgenden Rechts rhältnissen: ö tg der durch Gesellscaftsvertrag vom 22. Ok— tober 1884 gebildeten Genossenschaft ist, den kredit ⸗ fähigen und kreditwürdigen Mitgliedern desselben die zu ihrem Wirtbschaftsbetriebe fehlenden Geldmittel zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, Geld beträge, welche zur Zeit in der Wirthschaft nicht zu verwenden, . en Vorstand bilden: . * Landwirth Josef Mertens junior zu Bönk— haufen, zugleich Vereinsvorsteher. ; Landwirth Anton Schötteler zu Endorf, stell⸗ vertretender Vereinsvorsteher, Landwirth Anton Rörig zu Endorf, Landwirth Franz Behme, gö. Weber, daselbst⸗ Landwirth 386 ö junior zu Reck⸗ linghausen bei Endorf. .
Der rf. zeichnet für die Genossenschaft, in⸗ dem die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Unterschriften beifügen, Rechtsverbind. lichkeit füü den Verein hat die Zeichnung bei Quittungen über Beträge unter 150 M6, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und einem Beisitzer, in allen übrigen Fällen, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und wenigstens zwei Beisitzern erfolgt ist. -
Zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen be— dient sich der Verein des in Arnsberg erscheinenden „Central⸗Volksblatts“ und sind solche vom Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen.
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann beim unterzeichneten Gerichte jederzeit eingesehen werden.
Balve, 11. November 1884.
Königliches Amtsgericht. 50924] KEremem. In das Handelkregister ist eingelragen:
Herm. Dauelsberg, Bremen: Am 15. Oktober d. J. ist mit dem Ableben des Theilhabers Hermann Dauelsberg die Handelsgesellschaft aufgelöst und hat der Theilhaber Christian August Bunnemann nach Uebernahme der Aktivao und Passiva derselben das Geschäft unter unveränderter Firma fortgeführt. Am 1 November d. J. ist der hiesige Kaufmann Carl Dauelsberg als Theilhaber in das Geschäft eingetreten. Offene Handelẽgesellschaft seit 1. November d. J. Die Firma bleibt un⸗ verändert.
Carl Dauelsberg, ,,, Am 31. Oktober d. J. ist die Firma erloschen.
Gans . Bremen: Offene Handels⸗ gesellschaft, errichtet am 15. September 1884. Inhaber der in Hamburg wohnhafte Kaufmann Martin Philipp Gans und der in Bremen wohnhafte Kaufmann Ludwig Behrens,
Friedr. Gloystein. Bremen: An Heinrich Bern⸗ hard ist am 1. November d. J. Prokura ertheilt.
Ed. H. Hampe, Böning sr. Nachfg., Bre⸗ men: Am 6. November d. J. ist die Firma und gleichzeitig die Prokura des Bernhard Hein⸗ rich Wieting erloschen. ö
Johs. Krening, Bremen: Inhaber Johannes August Kroning. ? .
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 8. November 1884.
C. H. Thulesius, Dr.
Kanzlau. Bekanntmachung. 50926 In unserem Firmenregister sind heute folgende Eintragungen bewirkt: 1) bei der unter Nr. 198 eingetragenen Firma M. Behmack G. Gerschel's Nachfolger“ der Uebergang des Handelsgeschäfts durch Erbgang und Vertrag auf den Kaufmann Hermann Behmack zu . welcher dasselbe unter der Firma M. ehmack fortsetzt; 2) unter Nr. 305 die Firma „M. Behmack zu Bunzlan“ und als deren Inhaber der Kaufmann Dermann Behmack daselbst. Bunzlau, den 6. November 1884.
D. Stanier“ daselbst Prokura ertheilt
Cleve, den 15. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
Löbschen das Geschäft unter der bisheri
des Firmenregisters). Cleve, den 20. Oktober 1884. . Königliches Amtsgericht.
Cleve. Bei Nr. 77 des Gesellscha
helm Janssen das Geschäft unter der Firma unverändert fort. (efr. N Firmenregisters) Cleve, den 25. Oktober 1884. . Königliches Amtsgericht.
Cleve. In unser Gesellschaftsrezister Eintragung erfolgt: Nr. 109. Firma:
zur Zeichnung und Vertretung derselben ei
Gesellschafter befugt.
Cleve, den 28. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht.
„J. H. Dors“ ist vermerkt:
kirchen verlegt.“ Cleve, den 309. Oktober 13844. Königliches Amtsgericht.
Cl eve.
vermerkt: . ö ö Der Theilhaber Moses Her Coh
die Firma; ; ‚. „Max Heymann“ in Goch Nr. 276 am 29. ejusd. sind die Firme „W. van Hees“ in Cleve Nr. 170, „J. D. Cosman“ in Cleve Nr. 26. „Hoesch Cronenberg“ in Tanten N am 31. ejns d. die Firma: „H. W. Royen“ in Cleve Nr. 95, am 4. d. M. die Firma: „Ar. Artz“ in Kessel Nr. 240
Nr. 512. Firma: „W. Heykman“ am 28. ejusd.:
haber: Wilbelm Hunck, Kaufmann, Conditor daselbst,
Nr. 514. Firma: „H. G. Haas“ Inhaber Heinrich Gerhard Haas, Kau Uhrmacher daselbst, . ;
Nr. 515. Firma: „Wilh. Kips“
Nr. 516. Firma; Im Inhaber: Heinrich Hool mans, Kaufman Nr. 5I7J. Firma: „Carl Mentrop“
Inhaber: am 29. ejusd.:
Nr. 518. Nr. 519. Firma: „J. Simmes“ in
am 30. ejusd.:
am 31. ejusd.: Nr. 521. Firma: „Friedr. Wilh.
Kaufmann daselbst, t am 3. d. Mts.:
geb. Ambrosius, Kauffrau daselbst, . Nr. 523. Firma: „Emil Kranz“ in haber: Emil Kranz, Kaufmann daselbst,
Inhaber: Heinrich Kerkhoff, Kaufmann am 5. d. M.: Nr. 525. Firma: „Beni. Bauer“
Königliches Amtsgericht.
Nr. 526. Firma: „H. Bongartz“
Cleve. Dem zu Calcar wohnenden Kaufmanne Benjamin Spanier ist für die Firma:
suh Nr. 63 des Prokurenregisters eingetragen.
Cleve. Im Gesellschastsregister sub Nr. 1012, am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: Firma: K. Lebschen“ in Sonsbeck ist vermerkt: .
Der Theilhaber Kaufmann Koppel Löbschen ist 12 die Handelsgesellschaft in Firma: mit Tod abgegangen und führt der Kaufmann Jacob
für alleinige Rechnung unverändert fort (ekr. Nr. 529 lassung zu Colberg vermerkt steht, ist eingetragen:
Firma: „Gebr Janssen“ in Goch, ist vermerkt:
Der Theilhaber Carl Janssen ist am 1. Oktober d. Is. aus der Gesellschaft ausgeschieden und führt der Kaufmann und Mühlenbesitzer Wil
„Gebrüder Spier“ in unter Nr. 4 unseres Prokurenregisterz eingetragen Calcar, Inhaber: 1) Ilaae Spier, 2) Adolph Jo—⸗ seph Spier, Beide Kaufleute daselbst. Die Gesell schaft hat am 28. Oktober 1884 begonnen und ist
Cleve. Im Handelsregister unter Nr. 242, Firma:
„Der Wohnsitz des Inhabers resp. die Han—⸗ . delsniederlassung ist von Kessel nach Kalden— 50929]
Cleve. In unserem Handelsregister ist am 28. v. M.
gelöscht, dagegen in dasselbe am 27. v. M.:
inhaber: Wilhelm Kips, Kaufmann daselbst nen. r daft de il ha 21 . . n,, . Et. Gech, Kaufmann Louis Fusbahn ausgeschieden, das Ge— Farl Mentrop, Kaufmann daselbst,
Firma; „Joh. Elsemann“ in Tanten, Inhaber: Johann Elsemann. Conditor daselbst,
Inhaber: Jacob Simmes, Muller daselbst,
Nr. 520. Firma; „Hch. Rademaker“ in Goch, Inhaber: Heinrich Rademaker, Kaufmann daselbst,
beck, Inhaber: Benediet Bauer, Apotheker daselbst, hi
50978] Inhaber: Hermann Bongartz, Kaufmann daselbst, Nr. 527. Firma: „Th. Hunck“ in Ele ve, In— „Wwe haber: Theodor Hunck, Kaufmann daselbst, eingetragen worden.
Cleve, den 6. November 1884. Königliches Amtsgericht.
und diese
Colbers. Bekanntmachung. Iõ0oꝛ7] 509073] Zufolge Verfügung vom 5. November 1884 sind In unser Gesellschaftsregister, woselbst unter Nr.
ö Ballentin & Marckwald gen Firma mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗
Die offene Handelsgesellschaft ist als folche aufgelöst worden; das derselben gehörig gewesene Handelsgeschäft ist in das Allein ⸗Eigenthum des Kaufmanns Felix Vallentin zu Berlin über— gegangen, welcher gleichzeitig in dasselbe einen Kommanditisten aufgenommen hat; die hierdurch entstandene Kommanditgesellschaft, welche die bisherige Firma beibehalten hat, ist nach Nr. 14 übertragen worden.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter bisherigen Nr. 14 die Kommanditgesellschaft in Firma:
r. 528 des Vallentin & Marckwald
mit dem Sitze zu Berlin und einer Zweignieder⸗ lassung zu Colberg und als deren persönlich haften. der Gesellsckafter der Kaufmann Felix Vasllenzin zu Berlin eingetragen worden.
50974] ftoregisters,
50975] Hildebra r ist folgende Beide zu Berlin, ist für letztgenannte Kom mandit⸗ gesellschaft Kollektivprokura ertheilt und ift dieselbe
Dem Edwin Hildebrandt und dem Paul Duhm,
tretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma berechtigt.
Ferner ist unter Nr. 751 des Handels⸗ (Prokuren⸗ Registers eingetragen, daß die dem Kaufmann Fer⸗ dinand Arnold Böninger zu Duisburg für obige Firma ertbeilte Prokura erloschen sei.
Düsseldorf, den s. November 1884.
Königliches Amtsgericht, Abtheilung IV. Eisenberg. Bekanntmachung. 50981
Auf Fol. II8 des hiesigen Handelgregisters ist an endesgesetzten Tage lt. Beschlusses von demselben Tage bezüglich der Zweigniederlassung der Ber— einsbank Großhelmsdorf Hermann Eschenbach K Co. in Schkölen — offene Handelsgesellschaft — eingetragen worden: als Firma: Vereinsbank Großhelmsdorf Her⸗
mann Eschenbach C Co. in Schkölen, Com⸗
mandite Eisenberg, errichtet den 8. Mai 1863
mit dem Sitze der Hauptniederlassung in
Schkölen, als Inhaber:
a. Hermann Eschenbach, Sattlermeister in Schkölen,
b. August Lehde, Rentier daselbst,
C. Agneg, verw. Werner, Rentiere in Eisenberg,
d. Hanne Rosine, verw. Martin, geb. Grellert, Rentiere daselbst,
3. August Krieg, Rentier daselbst,
Louls Eisenschmidt, Rentier in Pratschůtz,
Gottlob Spindler, Rentier in Böhlitz,
Hermann Hüniger, Gutsbesitzer in Pratschütz, i. Karl Gaudigs, Gutsbesitzer daselbst,
Friedrich Schunke, Rentier in Wilischütz,
worden. Colberg, den 5. November 1884.
Königliches Amtsgericht. II. n jeder der J Cottbus. Bekanntmachung. 50928] In unserem Firmenregister ist zufolge Verfügung von heute unter Nr. 529 die Firma: E. Dalichom 50976] mit dem Sitze in Kolkwitz gelöscht worden. Cottbus, den 10. November 1884.
Königliches Amtsgericht.
Donaneschingenm. Nr. 15958. Unter O. 3. 138 des Firmenregisters wurde unterm Heutigen ein— getragen die Firma „T. Rieple in Donaueschin—⸗ gen“. Inhaber der Firma ist Thimotheus Rieple, 50977] Schristsetzer und Kaufmann dahier, verhe irathet
Bei Nr. 17 des Gesellschafts registers, mit Babette, geb. Grüninger; Ehevertrag d. d. Firma „Leopold Cohen K Söhne“ in Uedem ist Donaueschingen, den 260. Oktober 1854, wonach jeder
Theil 20 1 in die Gemeinschaft einwirft, alles
en ist mit übrige Vermögen von derselben ausgeschlossen und
Tod abgegangen und dessen Wittwe, Caroline, für verliegenschaftet erklärt wird.
Donaueschingen, den 6. November 1884. Großh. Amtsgericht. (Unterschrift.)
geb. Neuburger, daselbst in die Gesellschaft ein⸗ getreten.“ Cleve, den 30. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. ö a-or Dortmund. Handelsregister 50979 50h r des Königlichen Amtsgerkihts zu Dortmund Unter Nr. 476 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. November 1884 unter der Firma M. Horst . & Cop. errichtete Kommanditgesellschaft zu Dort n: mund am 8. November 1884 eingetragen und ist der Fgufmann Michgel Horst zu Dortmund als r. 38 persönlich haftender Gesellschafter vermerkt. w 86 k Dortmund. Handelsregister õ0 980 des Königlichen Amtsgerichts zu Dortmund. Der Kaufmann Otto Altewischer zu Dormund bat für seine zu Dortmund bestehende, unter der ins Cleve, Nr. S8 des Firmenregisters mit der Firma Otto , , , Altewischer eingetragene Handelsniederlassung den
Inhaber: Wilhelm Heykmann, Kaufmann daselbst, Taufmann Hermann Hülskötter zu Dortmund als
Prokuristen bestellt, was am 8. November 1884
* 24 1 . 9 . ĩ In⸗ 26 214 Nr., oö; m 1Firina; „WB. Hunck, in ö. 3. unter Nr. 328 des Prokurenregisters vermerkt ist.
sõoozo ö Düstseldor, Nach der Anmeldung vom 5. d. M. ist mit diesem Tage aus der unter der Firma „Joh. in Cleve, Winz u. Cie.“ mit dem Sitze in Düsseld orf er⸗· richteten offenen Handelsgesellschaft der Theilhaber
r h schäft mit Aktiven und Passioen auf den anderen ĩ . Theilhaber, Kaufmann Johann Winz kierselbst, übergegangen, welcher dasselbe unter der bisherigen Firma weiterführt. 3
Demgemäß ist die Firma sub Nr. 1099 des Ge— sellschafts⸗Registers gelöscht und für benannten Joh. Bönning, . sub Nr. 2426 des Firmenregisters neu ein getragen.
Düsseldorf, den 8. November 1884.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.
Verfürth⸗ (50931
in Cleve, Inhaber: Friedrich Wilhelm Verfürth, Düsseldorr. Unter Nr. 967 des Handels- (Ge—
sellschafts /) Registers ist zu der Firma , Christoph Krupp“ mit dem Sitze in Düsseldorf Folgendes
Nr. 522. Firma: „Wittwe W. Beeren“ in eingetragen: Goch, Inhaber: Wittwe Wilhelm Beeren, Gertrude,
Die Wittwe Christoph Ernst August Krupp und der bisherige Kommanditist der Firma sind am Goch, In. 1. November 1884 aus der Gefellschaft gusge— schieden; am selben Tage sind in dieselbe als per—
Nr. 524. Firma: „H. Kerkhoff“ in Uedem, söͤnlich haftende Gesellschafter eingetreten:
l) Kaufmann Ferdinand Arnold Böninger aus Duishurg und - 2) Referendar a. D. Franz Josef Kempgens von
er. Jeder der nunmehrigen Gesellschafter ist zur Ver—⸗
daselbst,
in Sons⸗ in Goch,!
Friedrich Traugott Kößling, Gutsbesitzer in Waldau, Franz Lehn, Rentier in Eisenberg, Gustav Frische, Rentier daselbst, Henriette, verw. Hanf, geb. Stollberg, Rentiere daselbst, . Friederike, verw Stollberg, geb. Hendreich, Rentiere daselbst, Marie, unverehelichte Hanf, Rentiere daselbst, Friederike Wilhelmine, verw. Otto, geb. Schunke, Rentiere daselbst, ; . Buttler, Gutsbesitzer in Großhelms⸗ orf, die Kinder des Gutsbesitzers Gustav Buttler weil. in Großhelmsdorf: Selma Minna, verehel. Gutsbesitzer Krug, geb. Buttler, in Meyhen, Ida Marie Buttler, Anng Aline Buttler, in Großhelms⸗ Paul Otto Buttler und dorf, Marie Martha Buttler,! — 66 Hendreich, Gutsbesitzer in Großhelms⸗ dorf, I. Louis Paudert, Gutsbesitz er daselbst, . Julius Otto, Gutebesitzer in Tünschütz, Gotthelf Krumbhol;, Gutsbesitzer dafelbst, Gustarp Peter, Gutsbesitzer in Launewitz, Karl Friedrich Voigt, Gutsbesitzer daselbst. Heinrich Strümpfel, Gutsbesitzer in Peters— berg, bb. Wilhelm Heinecke, Gutsbesitzer in Nautschütz, ce. Friedrich Dechand, Rentier in Cämmeritz, dd. Friedrich Hüniger, Mühlenbesitzer daselbst, und daß die Gesellschaft durch die unter a, b., f. und g vorstehend genannten Geseschafter: Hermann Eschenbach. August Lehde, Louis Eisenschmidt und Gottlob Spindler in der Art vertreten wird, daß je zwei von ihnen berechtigt sind, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, die übrigen Gesellschafter aber von der Vertretung ausge schlossen sind. Eisenberg, den J. November 1884. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. Pilling.
50932
Emmendingen. Nr. Sl33. Unter O. 3 136 des Firmenregisters wurde eingetragen: Firma M. Meyer in Denzlingen. Inhaberin der Firma ist Marie Meyer, Ehefrau des Eigarrenfabrikanten Friedrich Meyer in Denzlingen. Dieselbe lebt mit ihrem Ehemann, dem sie Prokura ertheilt, in Ver= mögensabsonderung. Emmendingen 7. November 1884. Großh. Amtsgericht. v. Weiler. Frank Hart n. O. Handelsregister 150934] des Königlichen Amtsgerichts zu Frankfurt a. O.
Die dem Kaufmann Carl Friedrich Wilhelm Petermann zu Frankfurt a. O. von der verwitt weten Hol zhändler Petermann, Friedericke Caroline. geb. Lame, daselbst, in Firm „Chr. Petermann s Wme.“ ertheilte Prokura, Nr. 72 des Prokuren⸗ registers, ist erloschen. =
Eingetragen zufolge Verfügung vom 11. Novem⸗ ber 13884 am nämlichen Tage.
Frankfurt a. O., den 11. November 1884.
Königliches Amtsgericht. II.
Frankfurt n. M. Beröffentlichnugen 50982 aus den hiesigen Handelsregistern.
613). Die zu Brüssel unter der Firma „The Continental Godega Company“ bestehende Aktiengesellschaft hat dahier laut Anmeldung 4. d. Brüssel. 20. Oktober 1884, eine Zweigniederlafsung unter gleicher Firma errichtet. Die Gesellschaft ist am 17. April 1883 zu Brüssel gegründet. Der Gegenstand ihres Unternehmens ist der Verkauf von Weinen, Liqueuren und Getränken jeder Art, nament- lich aber spanischer, portugiesischer und italien ischer
Weine und der Betrieb von Verkaufsstellen und Aa