1884 / 269 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 14 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

. * * . 7 1

*

K

.

Ver mer

Firma ertheilte Prokura überall Folgendes einge⸗

tragen: Die Zweigniederlassung ist vom 1. November 1884 aufgehoben worden. Düsseldorf, den 10. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung ITV.

sollos] Falkenburg. Die in unserem Handelsregister unter Rr. 12 eingetragene Firma S. Halle in Falkenburg ist erloschen. Eingetragen am 10. No⸗ vember 1884. Königl. Amtsgericht zu Falkenburg.

Gehren. Bekanntmachung. (ol los] Zu Fol XXIX. S. 113 des Handelsregisters: Firma Fritz von Hspffgarten in Groß⸗ breitenbach ist folgender Eintrag bewirkt worden: Den 5. November 1884 die Firma ist erloschen lt. Anzeige von 3. No⸗ vember 1884, Fol. 2b. der Firmenakten. Gehren, den 5. November 1884. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. III. Abtheilung. Dr. Jacobsen. (s5l 110 Gnesen. Heute ist unter Nr. 302 die Firma SH. Packermann zu Ruchocin⸗Forst als Zweig⸗ niederlassung des unter Nr. 88 des Firm.⸗Reg. zu Wongrowitz eingetr. Kaufmanns Hermann Packer mann zu Wongrowitz hier im Firm. Reg. eingetragen worden. Gnesen, am 9. November 1884. Königliches Amtsgericht.

Gol dap. Handelsregister. söl ob] In unser Firmenregister ist eingetragen: Nr. 157 die Firma H. Reubacher in Goldap, Material⸗ und Kolonialwaarengeschäft, Inhaber Hermann Neubacher. Goldap, den 10. November 1884. Königliches Amtsgericht.

5 I07] Grevesmiühldem. Zufolge Verfügung des Groß- herzoglichen Amtsgerichts hieselbst vom 7. d. M. ist heute in das hiesige Handelsregister Fol. 81 Nr. 81 eingetragen:

Col. 3. H. Spuhr, Col. 4. Grevesmühlen, ö Col. 5. Schumachermeister Heinrich Spuhr zu

Grevesmühlen. Grevesmühlen, den 8. November 1884. Der Amtsger. Aktuar Sandberg als Gerichtsschreiber.

51111 Gr. Salge. In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Verfügung vom heutigen Tage unter Nr. 89 Folgendes eingetragen worden: Firma der Gesellschaft: Schollmeyer K Comp. Sitz: Gr. . . Rechtsverhältnisse: Die Gesellschafter sind der Kaufmann Franz Schollmeyer und der Maschinen⸗ bauer Franz Zwanziger zu Gr. Salze. Das Recht zur Vertretung der Firma steht nur dem Kaufmann Franz Schollmeyer zu.

Griümnberz. Bekanntmachung. (51108 Die Liquidation der Firma Eichmann C Forst—- mann zu Grünberg ist beendet und dies in unser Gesellschaftsregister bei Nr. 34 heute eingetragen worden. Grünberg, den 12. November 1884. Königliches Amtsgericht. III.

Nalle . me, ,, . (51113 des Königlichen Amtsgerichts n Halle a. S. Bei der in unserm Gesellscha Nr. 457 eingetragenen und . Zuckerfabrik Landsberg von E. Lüdicke

& Comp. firmirten Handelsgesellschaft ist in Col. 4 folgender Vermerk: „Der Gutsbesitzer Friedrich Kohlmann zu Gütz ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und der Gutebesitzer Julius Oehlicker zu Lohns dorf ohne Vertretungsbefugniß in die Gesell— schaft eingetreten.“ eingetragen zufolge Verfügung vom 8. November 1884 an demselben Tage. Halle a. S., den 8s. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Nalle a. S. Handelsregister 51114 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 213 daselbst und unter der Firma:

„Aktien Malz⸗Fabrik Coennern“ eingetragenen Handelsgesellschaft in Col. 4 folgender Vermerk:

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. September 1884, welcher sich in nota⸗ rieller Ausfertigung bei den Generalakten V Nr. 7 befindet, sind die 558. 2 Abs. 1, 11, 18, 19, 21 Absatz 2, 23, 25 bis 29 abgeändert und ist der 5. 17 aufgehoben.

Die von der Gesellschaft ausgehenden Be— kanntmachungen erfolgen durch den Reichs Anzeiger, die Einladungen zu den Generalver⸗ sammlungen außerdem durch die Saale⸗Zeitung und den Coennern'schen Anzeiger.

Die Bekanntmachungen des Aussichtsraths werden unter der Unterschrift des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters, die des Vorstandes unter der Unterschrift der Vorstandsmitglieder erlassen.

eingetragen zufolge Verfügung vom 7. November 1884 am folgenden Tage. Halle a. S., den 8 November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Malle a. S. Handelsregister (511121 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. In unser Gesellschaftsregister ist bei der Nr. 465 daselbst und unter der Firma: Aktien ·Malz⸗Fabrik Landsberg den, Handelsgesellschaft in Col. 4 folgender

tsregister unter

durch Beschluß des Aufsichtsraths vom 31. Ok

zu Landsberg bis zur nächsten ordentlichen Ge- neralversammlung zum Bevollmächtigten mit den in Ss. 16 ff. des Statuts bestimmten Rech- ten und Pflichten gewählt worden“ eingetragen zufolge Verfügung vom 10. November 1884 an demselben Tage. Halle a. S., den 10. November 1884.

Hamburg. Eintragungen in das Handelsregimter. . 1884, November 8. J. T. Klöpcke Co. Diese Firma, deren In⸗ haber der am 25. Februar 1883 verstorbene Jo— hann Theodor Köpcke war, ist nach beschaffter Liquidation erloschen. e . Inhaber: Johann Gottlieb Amand

olz.

A. Scholz. Diese Firma hat an Caesar Carl

Amandus Scholz; Prokura ertheilt. November 10.

C. P. Wulff Nachfolger. Nach dem am 5. März 1884 erfolgten Ableben von Nicolaus Heinrich Hermann Löding wird das Geschäft von dessen Wittwe Anna Sophia Margaretha Löding, geb. Harden, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Gebhardt & Co. Die Gesellschaft unter dieser Firma, deren Inhaber Ferdinand Gebhardt und Marcus Friedmann waren, ist aufgehoben und die

Firma gelöscht. Hamburg. Das Landgericht. Zeichen⸗Register Nr. 6.

(Die ausländischen Zeichen werden unter Leipzig veröffentlicht.) S. Nr. 45 in 263 Reichs⸗Anz. Nr. 263 Central⸗Handels · Register.

61115

50803

KRerlin. Königliches Amtsgericht L. zu Berlin, Abtheilung 56 11.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 811 zu

der Firma:

Rerlin. Königliches Amtsgericht I. zu Berlin, Abtheilung 56 I.

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 812 zu der Firma: Robert Kerb in Berlin, nach Anmeldung vom 6. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, für wollene Fantasie⸗ und Strumpf⸗ waaren, das Zeichen:

50258] RKerlin. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 13 zu der Firma:

C Täunberecht in Friedenan, nach Anmeldung vom 1. November 1884, Vormittags 10 Uhr 40 Minuten, für die von der Firma C. Täuberecht angefertig ˖ V

ten Fabrikate. als Thonpomade, flüssiger Thon und chemische Fabrikate der Firma C. Täuberecht: und ist das Zeichen bestimmt zur Anbringung auf der Vorderseite der Verpackung von Thonpomade, flüssigem Thon und chemischen Fabrikaten der Firma C. Täuberecht auf Gtiquetten und sonstigen Druck sachen.

Berlin, den 4. November 18584.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung VIII.

50269 Kielerfeld. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 67 zu der Firma: Fr. Führ & Co. zu

Kattenstroth bei Gütersloh laut Bekanntmachung in Nr. 4 des Deutschen Reichs Anzeigers pro 1885 für Fabrikate in Leder eingetragene Zeichen. Bielefeld, den 4. November 1884.

õoddo] Rremen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 134 zu der Firma: H. H. Graue & Co. in Bremen, nach Anmeldung vom 8. November 1884, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten, für aus der Brauerei der anmeldenden Firma hervor⸗ gehende Biererzeugnisse, bei deren Versendung das Zeichen auf Flaschen, Kapseln, Korken, Fässern und Kisten in verschiedenen Farben und Größen benutzt wird, das Zeichen:

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 10. November 1884. C. H. Thulesius, Dr.

Königliches Amtsgericht.

Marte i boꝛ52] Cöln. Als Marke ist ein . getragen unter Nr. 476 zu der H 3. 3 9

Firma „Wwe. Wilhelm 6. Rappe, Marzellenstraße 31 /** in Cöln, nach Anmeldung vom 5. November 1884, Nach⸗ I mittags 5 Uhr, für Kölnisches Wasser (Eau de Cologne) und Hau de Layande das

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht, Abtheilung VII.

. 03! Cölm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 477 zu der Firma: „Wwe. Wilhelm Rappe, Mar⸗ zellenstraße 31“ in Cöln, nach Anmeldung vom 5. November 1884, Nachmittags 5 Uhr 5 Minuten, für Kölnisches Wasser (Eau de Cologne) und Eau de Lavakde das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

tober 1884 ist der Kaufmann Christian Poetzsch

50250 Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 478 zu der Firma: „Wwe. Wilhelm Rappe, Mar-

zellenstraße 31“ in Cöln, nach Anmeldung vom 5. November 1884, Nachmittags 5 Uhr 10 Minuten, für Kölnisches Wasser (Eau de Cologne) und Faun de Lavande das Zeichen:

. 9

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

( (50249

Cäölm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 479 zu der Firma: „Wwe. Wilhelm Rappe, Mar⸗ zellenstraße 31“ in Cöln., nach Anmeldung vom 5. November 1884, Nachmittags 5 Uhr 15 Minuten, für Kölnisches mn, Wasser (Eau de Cologne) und Eau de Lsvande das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts,

50894]

ö ͤ . 50248 Cöln. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 4 zu der Firma: „Wwe. Wilhelm Rappe, Mar- zellenstraße 31“ in Cöln, nach Anmeldung vom 5. November 1844, Nachmittags 5 Uhr 20 Mi⸗ nuten, für Kölnisches Wasser (Eau de Cologne) und Eau de Lavande, das Zeichen:

-

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

- 50247 Cölm. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 481 zu der Firma; „Wwe. Wilhelm Rappe, Mar⸗ zellenstraße 31“ in Cöln, nach Anmeldung vom 5. November 1'884, Nachmittags 55 Uhr, für Kölni⸗ sches Wasser (Eau de Cologne) und Eau de Law vande das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Cöln. Als Marke ist einge⸗ tragen unter Nr. 482 zu der Firma: ,. Dagobert L. Loewen warter / in Cöln, nach Anmeldung von 12. November 1884, Vormit tags 114 Uhr, für Branntwein z und Wein das Zeichen:

welches auf der Verpackung angebracht wird. Cöln, den 12. Norember 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

ol 164 Cölm. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 439 zu der Firma: „Hermann Stibbe“ zu Cöln, laut Bekanntmachung in Nr. 132 des ‚„Deutschen n von 1883 für Liqueur eingetragene eichen. Cöln, den 10. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

50261] Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 339 zu der Firma: „Josepßh Anton Farina, Mar— zellenstraße 31 Cöln“ in Cöln, laut Bekannt⸗ machung in Nr. 267 des „Deutschen Reichs⸗An⸗ zeigers von 1880 für Kölnisches Wasser und Ean de Lavande eingetragene Zeichen. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

50262 Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 212 zu der Firma: „Joseph Anton Farina, Mar zellenstraße 31 Cöln“ in Cöln, laut Bekannt— machung in Nr. 78 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ von 1876 für Kölnisches Wasser (Eau de Cologne) und Ean de Lavande eingetragene Zeichen. Cöln, den 5. November 1884.

Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

; 502631 Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 211 zu der Firma: „Joseph Anton Farina, Mar⸗ zellenstraße 31 Cöln“ in Cöln, laut Bekannt— machung in Nr. 78 des . Deutschen Reichs ⸗Anzeigers“ von 1876 für Kölnisches Wasser (Ean de Cologne) und Eau de Lavande eingetragene Zeichen. Cöln, den 5. November 1884. ; Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII. ; ; 50257 Cöln. Alt Marke ist gelöscht das unter Nr. 208 zu der Firma; „Joseph Anton Farina, Mar zellenstraße 31 Cöln“ in Coln, laut Bekannt- machung in Nr. 78 des „Deutschen Reichs Anzeigers“ von 1876 für Kölnisches Wasser (Fan de Cologne) und Eau de Lavaude eingetragene Zeichen. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VII.

= 50264 Cölnm. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 210 zu der Firma: „Joseph Anton Farina, Marzellen⸗

Abtheilung VII.

straße 31 Cöln“ in Cöln, laut Bekanntmachung

in Nr. I8 des „Deutschen Reichs- Anzeigers von

Elbergeld.

j576 für Kölnisches Wasser (Eau de Cologne) und Eau de Lavande eingetragene Zeichen. Cöln, den 5. November 1884. Keßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

(50265 Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr 209 ju der Firma; „Joseph Anton Farina, Mar⸗

zellenstraße 31 Cöln“ in Cöln laut Bekannt. machung in Nr. 78 Tes . Deutichen Reichs Anzeigers“ von 1876 für Kölnisches Wasser (Ean de Cologne) und Eau de Lavande eingetragene Zeichen.

Cöln, den 5. November 1884.

Keßler, . Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

50266 Cöln. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 191 ju der Firma; „Joseph Anton Farina, Mar⸗ zellenstraße 31 Cöln“ in Cöln, laut Bekannt- nachung in Nr. 297 des „‚Deutschen Reichs ⸗Anzei⸗ gers! von 1875 für Kölnisches Wasser (Eau de Gologne) eingetragene Zeichen. Cöln, den 5. November 1884, Keßler, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung VII.

Dresden. Als Marke

ist eingetragen unter Nr.

157 zu der Firma: Max

Mestern in Dres den nach

Anmeldung vom 8. No⸗ 6* vember 1884, Mittags 12 7

Uhr 20 Minuten, für tech⸗ M . nische Apparate das Zeichen D,.

Dresden, am 12. November 1884. Königliches Amtsgericht, Abtheilung Ib. Francke.

1

(51161 Dresden. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 158 zu der Firma: Socisté Inter- nationale de LTabacs et Cigarettes KRershaner K Co. in Dresden, nach Anmel⸗ dung vom 0. 2 November 1884, Vorm. 11 Uhr, für Taback, Ci⸗ garren, Ci⸗ garetten und deren Ver⸗ packung das Zeichen:

Dresden, am 13. November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ib.

Francke. . 3 50802 Elberfeld. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 387 zu der Firma: Daniel Kanyser zu

Solingen Kohlfurth, nach Anmeldung, vom 7. November 1884, Nachmittags 5 Uhr, für Stahl., Eisen. und Metallwaaren aller Art 9 das Zeichen: g

Das Zeichen wird auf den Waaren und deren Ver⸗ packung angebracht.

Elberfeld, den 109. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

50266

Als Marke ist eingetragen unter Nr. 380 zu der Firma: Gust. Küpper in Elberfeld nach Anmeldung vom 5. November 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Faß⸗ und Flaschenbier ⸗Etiquets das Zeichen:

so5lis8] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 590 zur Firma: Krönke & Levn K in Hamburg, nach segn. 3 Anmeldung vom l2.No˖⸗ M * e vember 1384, Nachm. 2 Uhr, für Nadeln, * Knöpfe und Zündhölzer das Zeichen: ö

4 2 5 * 8 *

43

2

Als Marke ist eingetragen unter 51170

HNHamburg. Nr. 588 zur Firma:

Wilhelm Schultz in Hamburg, nach Anmeldung vom 12. November 1884, Nachmittags 2 Uhr, für Metallwaaren, Glas, Glaswaaren, Lichte, Seife, Parfümerien, Streich⸗ höljer, Schmieröle, Galanteriewaaren, Kurjwaaren, Papier und Papierwaaren, Mobilien, Musikinstru mente, Hausstandsgeräthe, Bier, Wein, Spirituosen, Fleischwaaren, Speck, Milch, Butter, Käse, Schmalz, ette, Teigwaaren, Gebäcke, Cacao, Cbocolade, Con- ditoreiwaaren, Zucker, Zuckerwaaren, Tabackfabrikate, Rauchutensilien, Reisentensilien, Waffen, Farben, Farbewaaren, fette und aetherische Oele, Droguen, Chemikalien, Wollen und Baumwollenwaaren, Posa⸗ mentierwaaren, Knöpfe, Litzen, Leder, Lederwaaren, Spiegel, Kämme, Spielwaaren, Leinen, Leinenwaaren, halbleinene und halbwollene Stoffe und Waaren, Jute und Jutewaaren, Bind⸗ garn, Seile, Theere und mine⸗ ralische Produkte und deren Ver⸗ packungen das Zeichen:

Hamburg.

Das Landgericht. 50257 Hunan. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 38 zu der Firma: P. G. Hosse Wb. in Hanan, nach Anmeldung vom 28. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, für Taback⸗ und Cigarren Fabrikate und deren Verpackung das Zeichen:

Königliches Amtsgericht, Abth. J. zu Hanau.

5 i665 Hirschberz. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 5 zu der Firma: Traugott Weiß zu Warmbrunn, nach An⸗ meldung vom 3. November 1884, Vormittags 10 Ubr, für Fabrikate zu chirurgischen und hygienischen Zwecken zur Verwendung durch Ein— schlagen beziehungsweise Aufkleben auf die Waare das Zeichen:

nnter Nr. 3777 zu der

50ꝛss] Klingenthal. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 12 zu der Firma Gebr. Ludwig & Co in Klingenthal, nach Anmeldung vom 29 Dktober 1884, Nachmittags 14 Uhr, für Mundharmonikas und Harmonikaflöten das Zeichen:

Klingenthal, am 1. November 1884. Königliches Amtsgericht daselbst. Beck. Dörfel.

lis?

r /// / / * T 7 . rhtis Mafen 16 Re οisreRkε !

2 all coduriẽs unos I S raaos uukn act at * k 8. iu st post cure b] H

Leipzig. Als Marke ist eingetragen

Firma: NHeifrre Neven d Cie. zu Paris in Frank⸗ reich, nach Anmeldung vom 6. November 1884, Vormittags 10 Uhr 45 Minuten, für Schnittwaaren, Gewebe, Kurz⸗ und Spielwaaren das

Zeichen:

welches auf der Waare und deren Verpackung ange⸗ bracht wird. Königliches Amtsgericht Leipzig, den 10. November 1884. Steinberger. 509] Marknenkirchen. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 11 zu der Firma: Albin Bauer jr. in Marknenkirchen nach An. 8 meldung vom 29 Oktober 1884, 66 Nachmittags 4 Uhr, für alle Arten Streich⸗ und Saiten instrumente, Holzblas⸗, Blech⸗ und Schlaginstrumente, Zungen⸗ instrumente, Darm⸗, Draht⸗ und seidene Saiten, sowie In⸗ strumentenbestandtheile und Re⸗ quisiten das Zeichen:

Marknenkirchen, den 6. November 1884. Königl. Sächs. Amtsgericht. Dr. Toepel mann.

51166 Kordhansen. Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 11 zu der früheren Firma C. Behrens K Comp. zu Ellrich laut Bekanntmachung in Ne. 39 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1879 für Schuh leisten und Stiefelblöcke eingetragene Zeichen.

Nordhausen, den 11. November 1884, Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.

õoꝛ6o] Schwelm. Als Marke ist unter Nr. 49 zu der Firma: F. & W. Rutenbeck in n , nach Anmeldung vom 31. Oktober 1884, Vormittags 11 Uhr, für Eisen⸗ und Stahl⸗ waaren sowie deren Verpackung das Zeichen: eingetragen.

Hirschberg, den 3. November 1884. Königliches Amtsgericht. IV.

Königliches Amtsgericht Schwelm.

Stettin. Als Marke ist unter Nr. 35 der Firma: „Paul Zemke“ zu Stettin, nach der Anmeldung vom 29. Oktober 1884 Vormittags 11 Uhr 45 Minuten, für Verpackung von Thee eingetragen:

Stettin, den 5. November 1884.

* Ho- Sziu - Zhung Thã.

1

Amtsgericht.

Königliches RKonkurse. solols) Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des zu Aachen wohnenden

Schreiners und Spezereihändlers Caspar Sonvard wird heute, am 11. November 1884, Vormittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Rechtsanwalt Theisen in Aachen wird zum Konkursverwalter ernannt. ö

Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmelde⸗ frist bis zum 6. Dezember 1884.

Erste Gläubigerversammlung, ingleichen allgemeiner Prüfungstermin: Samstag, den 13. Dezember i884. Vormittags 19 Uhr, vor dem unter zeichneten Gerichte, Adalbertsteinweg Nr. 8, Zim⸗ mer 11.

Aachen, den 12. November 1884.

Königliches Amtégericht. V.

logos] ! .

Ueber das Vermögen des Weinhändlers Fried⸗ rich Wilhelm Otto Kreiter hier, Belle⸗Alliance⸗ Straße 95 wohnhaft, ist heute, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Verwalter: Kaufmann Brinckmeyer, Potsdamer straße 1222. ;

Erste Gläubigerversammlung am 26. November 1884, Vormittags 11 Uhr. .

Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 8. De— zember 1884. .

Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 31. Dezember 1884.

Prüfungstermin am 24. Januar 1885, Vor-

Hamburg. Das Landgericht. 2 sõllss] Hamburg. Als Marke ist eingetragen unter Nr. 589 zur Firma:

Krönke & Levy in Hamburg, nach An meldung vom 12. No⸗ vember 1884, Nachnüt⸗ tags 2 Uhr, für Essig, Bier und Spirituosen das Zeichen:

Das Landgericht.

Hamburg.

mittags 11 Uhr, im Gerichtsgebäude, Jüden— straße 58, J. Treppe, Zimmer 21.

Berlin, den 13. November 1884.

1 Beetz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 48.

solces! Konkursverfahren.

Nr 43227. Ueber das Vermögen der Firma Simon Reiß, Inhaber Kaufmann Simon Louis Reiß in Heidelberg, ist am 12. November

1884, 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: J C. Winter hier. Offener Arrest mit Anzeige einschl. Anmeldefrist bis zum 10. Dezember 188. Erste Gläubigerversammlung 9. Dezember, 10 Uhr, allgem. Prüfungstermin 22. Dezember, 9 Uhr, Zimmer Nr. 2.

Heidelberg, den 12. November 1884.

Großh. Amtsgericht. Zur Beglaubigung: Fabian, Gerichtsschreiber.

lolos! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Krämers Moses Sonderlewitz in Neudorf wohnhaft, wird, da derselbe selbst Antrag auf Eröffnung des Konkurses gestellt hat und es notorisch ist, daß derselbe seine Zahlungen eingestellt hat, daber nach §. 94 Abs. 2 der Konkurs-Ordnung Zahlungsunfähigkeit des 2c. Sonderlewitz anzunehmen ist, heute, am 11. No—⸗ . 1884, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Der Gerichtsschreiberamts-Kandidat Dreyfuß in Hüningen wird zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 10. Januar 1885 bei dem Gerichte anzumelden.

Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die im §. 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 10. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 4. Febrnar 1885, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Kon kurt. masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leihen, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An— spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 10. Dezember 1884 Anzeige zu machen.

Kaiserliches Amtsgericht zu Hüningen. Der Kaiserliche Amtsgerichtsschreiber:

s5los6] Aus fertigung.

sonturs verfahren.

Ueber das Vermögen des Hammerwerlsbesitzers Gustav Herrmann in NRoßdorf, in Firma Friedrich Herrmann in Jeßnitz i. Anhalt wird, da derselbe dem Gericht seine Zahlungsunfähigkeit angezeigt hat, heute, am 13. November 1884, Vor- mittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Franz Medicus in Dessau wird zum Konkursverwalter ernannt. Kontursforderungen sind bis zum 11. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde auf den 1. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr. und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Dezember 1884, Bormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin an⸗ beraumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—= hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche . aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum I. Dezember 1884 Anzeige zu machen. Herzogliches Amtsgericht zu Jeßnitz. (gez) Kranold. Ausgefertigt: Jeßnitz, den 13. November 1884. Der Gerichtsschreiber . Amtsgerichts.

(L. S.) Wiebach, Bureau · Assistent.

soloss! Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des weiland Uhrmachers August Schulte in Leer wird heute am 7. Ro⸗ vember 1884. Vormittags 104 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Auktionator Boelsen zu Leer. Offener Arrest mit Anzeigefrist. sowie Anmeldefrist und erste Gläubigerversammlung am Freitag, den 5. Dezember 1884, Vor⸗ mittags 10 Uhr allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, den 30. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte.

Leer, den 7. November 1884.

Königliches Amtsgericht. III. Zur Beglaubigung: H. Focken, Gerichtsschreiber.

losos] Konkursverfahren

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Salo⸗ mon Brinn aus Lnck ist heute, am 11. November 1. Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ oͤff net. Der Kaufmann R. Migge von hier ist zum Kon⸗ kursverwalter ernannt.

Offener Arrest mit Anzeige und Anmeldefrist bis zum 1. Januar 1885.

Erste Gläubigerversammlung den 10. Dezember 1884, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 41.

Allgemeiner Prüfungstermin den 27. Jaungr 1885, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, Zimmer Nr. 41.

Lyck, den 11. November 1884.

Behfeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

ont! Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Karl August Heinrich Rossig in Niederlommatzsch ist heute, am 15. November 1884, Nachmittags

3 Uhr, vom Königlichen Amtsgericht hierselbst das

Konkursverfahren eröffnet. .

Herr Rechtsanwalt Körnich in Meißen ist zum Konkursverwalter ernannt.

Konkursforderungen sind bis zum 9. Dezember 1884 bei dem Gerichte anzumelden.

Es ist zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Berwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 11. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf

den 9. Januar 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst Termin anberaumt.

Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse ge—⸗ hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besi der Sache und von den Forderungen, für welche aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 29. November 1884 Anzeige zu machen.

Meißen, den 13. November 1884.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

Pörschel.

loo 9h55]

Ueber das Vermögen des Schneiders Bernhard Kratzsch in Altkirchen ist heute Konkurs, eröffnet worden. Verwalter: Rechtsanwalt Thienemann hier. Offener Arrest mit Anzeige, und Anmelde frist bis zum 9. Dejember 1884. Erste Gläubiger versammlung und Prüfungstermin am 22. Dezem- ber 1884, Vormittags 11 Uhr.

Schmölln, am 10. November 1884.

Die Gerichtsschreiberei des Herzogl. Amtsgerichts:

Refdr. Seifarth.

ssbcos] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Handelsmanns Ernst Lonis Ausorge in Oberschlema, alleinigen In habers der Firma Louis Ansorge daselbst. wird heute, am 10 November 1884, Nachm. 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet.

Rudolph.

Konkursverwalter: Rechtsanwalt Speck in Neu städtel.