1884 / 270 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Nov 1884 18:00:01 GMT) scan diff

k

o

err, ,

.

2 Inserate für den Deutschen Reihg⸗ und Königl. Preuß. Staatz Anzeiger und das Central⸗Handels⸗

des Renutschen Reichs Anzeigers und Königlich

register nimmt an: die Königliche Expedition

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. 2. Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen n. dergl.

Oeffentlicher Anzeiger.

5. Industrielle Etablissements, Fabriken und

Grosshandel. . Verschiedene Bekanntmachungen.

Inserate nehmen arm die Annoncen⸗Cxpeditionen der „Invalidendank !, Rudolf Mosse, Haasenstein & Vogler, G. L. Daube & Co., E. Schlotte, Büttner & Winter, sowie alle übrigen größeren

ion

Nreußischen Ataatz-Auzeigern: Berlin 8wW., Wiltzelm Straße Nr. 32.

Terkänte, Verpachtungen, Submissionen ete. TNVerloosung, Amortisation, Zinszahlung * n. 3. w. Von öffentlichen Papieren.

7. Literarische Anzeigen. S. Theater- Anzeigen. 9. Familien- Nachrichten.

In der Börsen- beilage. *

Annoncen ⸗Bureanx.

X

Subhastationen, Aufgebote, Vor⸗ ladungen u. dergl.

anss Aufgebot.

Auf Antrag des Auszüglers Andreas Ballack in Reichwalde wird das angeblich verloren gegangene auf seinen Namen im Dezember 1883 über 105,33 4 lautende Sparkassenbuch der Oberlausitzer Provin⸗ zial ⸗Sparkasse Litt. Q. Nr. 616 hierdurch aufgeboten.

Jeder, der an dem verloren gegangenen Spar⸗ kassenbuche irgend ein Anrecht zu haben vermeint, wird aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt spätestens in dem auf den 20. Januar 1885, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termine im hiesigen Gerichtsgebäude (Postplatz 18), Zimmer Nr. 59, zu melden und seine Rechte durch Vorlegung des Sparbuches nach⸗ zuweisen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.

Görlitz, den 7. Juli 1884.

Könie liches Amtsgericht.

assi

Der Kanzleiaspirant, Dobert zu Magdeburg, hat das Aufgebot des verloren gegangenen Depo— sitenscheines der Kassen⸗Kommission des J. Bataillons 2. Magdeburgischen Infanterie Regiments Nr. 27 vom 31. März 1877 über das von ihm hinterlegte Sparkassenbuch der Stadt Magdeburg Nr. 32 9656. über 300 M beantragt. Der Inhaber des Scheines spätestens in dem auf den 24. April 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Scheines erfolgen wird. Magdeburg, den 9. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IVa.

früher Hautboist, Emil

wird aufgefordert,

40882] Aufgebot.

In den diesgerichtlichen Hypothekenbüchern und zwar im Hppothekenbuche sür Schlüsselfeld Bd. J. S. 393 ist auf dem Grundstücke Pl. Nr. 738, vor⸗ mals der Anna Maria Sendner, nunmehr dem Oekonomen Johann Georg Scheubel von Schlüssel⸗ feld gehörig, seit 10. Mai 1825 40 Fl. Kaution für die Verwaltung des Vermögens der abwesenden Georg uvd Christoph Maid von Schlüsselfeld und im Hypothekenbuche für Etzelskirchen Bd. J. S. 114 auf dem Anwesen der Gebrüder Georg und Johann Oppelt von Bösenbechhofen seit 15. September 1838 für den Bauernknecht Leonhard Willert von Bösen⸗ bechhofen ein zu 4 verzinslicher Erbtheil zu 200 Fl. eingetragen.

Nachdem die Nachforschungen nach den recht— mäßigen Inhabern obiger Hypotheken fruchtlos ge⸗ blieben und seit deren unverändert gebliebenem Ein⸗ trage mehr als 30 Jahre verstrichen sind, ergeht an diejenigen Personen, welche auf die erwähnten For⸗ derungen ein Recht zu haben glauben, auf Antrag der Hypothekenobjekts⸗Besitzer die Aufforder ung, ihre desfallsigen Ansprüche innerhalb sechs Monaten und längstens bis zu dem auf

Donnerstag, den 26. März 1885, Vormittags 9 Uhr, dahier anberaumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würden. Hoechstadt a. A., 11. September 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Englhard. Zur Beglaubigung. Der funkt. Gerichtsschreiber. Fr. Voellinger.

(23295) Anfgebot.

Die Ehefrau des Verlagsbuchhändlers Friedrich Wreden, Amalie, geborene Biggen, wohnhaft zu Braunschweig, hat den Erlaß des Aufgebots der 45 Cöln— Mindener Eisenbahn-Prioritäts. Obli⸗ gation Litt. B. Em. VI. Nr. 165 654 über 300 beantragt.

Es werden daher alle Diejenigen, welche Rechte oder Ansprüche auf die in Rede stehende Obligation zu haben glauben, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf den 23. Oktober 1885, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Rheingasse Nr. 13, Zimmer Nr. 15, anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben er— folgen wird.

Cöln, den 14. Mai 1884

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI. Zur Beglaubigung: Kump, Kanzleirath,

39689 Aufgebot.

Der Großh. Steuer⸗Commissär Johann Heinrich Clotz und dessen Ehefrau, Johanna, geb. Anthes zu Worms, haben das Aufgebot der vierprozentigen Prioritätsobligation der Hessischen Ludwigs⸗Eisen⸗ bahn⸗Gesellschaft vom Jahre 1856, Litt. A. Nr. 10766, über 109 Rthlr., beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf

den 9. März 1389, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mainz, den 2. September 1884.

9. . Amtsgericht.

Zimmermann. 46490

Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehend verzeichneter, angeblich bei einem Brande verloren gegangener Urkunden ist beantragt:

1) ron dem Krüger und Schuster Otto Schade

der Probsteier Spar und Leihkasse Tom I. Fol. 544 eingetragenen Sparkassenbuchs für 2 Schade in Pratjau über 2792 A . 2 von dem Arbeiter Heinrich Kasbohm aus Pratjau rücksichtlich des ebendaselbst Tom. II. Fol. 202 eingetragenen Sparkassenbuchs für Heinrich Kasbohm in Pratjaun über 676 M 03 , . von dem Arbeiter Hans Haß aus Emkendorf rücksichtlich des ebendaselbst Tom. II. Fol. 143 eingetragenen Sparkassenbuchs für Lonise Haß in Sophienhof über 50 M 94 , ) von dem Dienstmädchen Wilhelmine Haß auf Sophienhof rücksichtlich des ebendaselbst Tom. I. Fol. 563 eingetragenen Sparkassen⸗ buchs für Mine Haß in Emkendorf uber S6 M6 60 . Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 17. Juni 1885, Vormittags 19 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

erklärung der Urkunden erfolgen wird.

Schönberg i. H., den 14. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. gez. Lo eck. Veröffentlicht: Loy,

comm. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

37036 Aufgebot.

Die nachbenannten Personen haben das Aufgebot nachstehend bezeichneter abhanden gekommener Quittungsbücher der Sparkasse der Stadt Münden beantragt:

I) der Kaufmann August Hichert hierselbst, als Generalbevollmächtigter des Arbeiters August Sondermann, früher in Münden, jetzt in Salzuffeln, des für letzteren ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 3776 über jetzt 134,902 06, das Fräulein Friederike Ehebrecht hierselbst, des auf seinen Namen ausgestellten Quittungs⸗ buchs Nr. 4446 über jetzt 54. 36 A, der Lederfabrikant Gustav Becker hierselbst Namens des hiesigen Klubs „Eintracht“ des für letzteren ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 7273 über jetzt 118,02 ,

4) die Wittwe des Bäckers Franz Thosetti, Wilhelmine, geb. Happich, hierielbst, des auf ihren Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 8289 über jetzt 229, 25 .

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 1. Mai 1885,

Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufzebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Münden, den 2. August 1884.

Königliches Amtsgericht. III. (gez. Waitz. ; Ausgefertigt: (L. S.) Ihsen, Gerichtsschrbr. Kgl. Amtsgerichts. III.

32772 Aufgebot.

Für Anton Maier, österreichischen Soldaten,

war bisher auf dem Anwesen Hs. Nr. 31 in Er⸗

golding seit 21. Februar 1326 auf Grund Ueber- gabsvertrages vom 18. Oktober 1781 ein Erbgut von

64 S. 62 3 versichert, welches in Folge Zwangs

verkaufs dieses Anwesens nunmehr bei Gericht hin—

terlegt ist. Nachdem über das Leben des Anton

Maier vor und nach dem Hypothekeneintrag keine

Nachricht vorbanden ist, ergeht hiermit auf Antrag

des Kurators Franz aver Kleebauer, ständigen

Tagschreibers dahier, vom 15. Juni 1884 die

Aufforderung:

I) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle Diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Als Aufgebotstermin ist

Mittwoch, der 21. April 1885,

Vormittags 9 Uhr,

im Sitzungssaal bestimmt. Am 18. Juni 1884.

Königliches Amtsgericht Landshut.

(L. S.) gez. Götz, Kgl. Amtsrichter. ur Beglaubigung:

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Landshut. (L. 8.) Hubmann, Kgl. Sekretär.

. Aufgebot.

Der Rittergutsbesitzer Heinrich Werner in Nord⸗ galtern hat das Aufgebot folgender, ihm angeblich abhanden gekommener Urkunden:

I) der gerichtlichen Schuld und Pfandverschrei⸗ bung vom 21. März 1855 über 1060 Thlr. Gold nebst 4500 Zinsen, zu Lasten des Zimmergesellen Friedr. Hamann von Schloßwende, zu Gunsten des Pr. med., Conrad Wuth bieselbst, jetzt des Cessionars des weil. Obergerichtsanwalts G. H. Frölich hier⸗ selbst. Die von dem Schuldner und dessen Ehe⸗ frau, als Bürgen, bestellten Hypotheken sind einge—⸗ tragen in das Hypothekenbuch für Schloßwende Tom. II. Fol. 114 bezw. in das Generalhypotheken⸗ buch der Gartengemeinde Tom. IV. Fol. 1283 am 21. März 1855 und übertragen in das Grundbuch von Hannover, Schloßwende, B. X. Bl. Nr. 392 Bürgerwesen Nr. 8, Schloßwende 128 1II. Abthei⸗ lung sub Nr. 1 am 20. April 1883,

2) der gerichtlichen Schuld und Pfandverschrei⸗ bung vom 75. April 1865 über 1090 Thlr. Courant nebst 50.½ Zinsen zu Lasten des Hoftischlers Fried⸗

aus Pratjau rücksichtlich des in den Büchern

tich Drave hierselbst, zu Gunsten des Obergerichts—⸗

l5õl215

anwalts G. H. Frölich bierselbst. Die von dem Schuldner und dessen Ehefrau bestellten Hypotheken sind am 25. April 1865 in das Hppothekenbuch für Schloßwende Tom. II. Abtheilung J. Fol. 128 bezw. in das Generalhypothekenbuch der Gartengemeinde Tom. VII. Fol. 2695 eingetragen und am 20. April 1883 in das Grundbuch von Hannover, Schloß⸗ wende, B. X. Bl. Nr. 397 Bürgerwesen Nr. 6, Schloßwende 128 III. Abtheilung sub 2 übertragen,

3) der gerichtlichen Schuld⸗ und Pfandverschrei⸗ bung vom 17. Januar 1866 über 500 Thlr. Courant nebst 5 9, Zinsen, zu Lasten des Hoftischlers Friedr. Drave hieselbst, zu Gunsten des Obergerichtsanwalts G. H. Frölich hierselbst, die von dem Schuldner und dessen Ehefrau, als Bürgen, bestellten Hyvo⸗ theken, sind am 17. Januar 1866 in das Hypotheken buch für Schloßwende Tom. II. Abtheilung JI. Fol. 120 bezw. in das Generalhypothekenbuch der Gartengemeinde Tom. IV. Fol. 2695 eingetragen und am 20. April 1883 in das Grundbuch von Han nover, Schloßwende, B. X. Bl. 392 Bürgerwesen Nr. 8, Schloßwende 128 III. Abtheilung sub 3 übertragen,

4) der gerichtlichen Schuld und Pfandverschrei⸗ bung vom 11. September 1867 über 1000 Thlr. Courant nebst 5Hoso Zinsen, zu Lasten des Hof— tischlers Friedr. Drave hierselbst, zu Gunsten des Obergerichtsanwalts G. H. Frölich hierselbst. Die von dem Schuldner und dessen Ehefrau, als Bürgen, bestellten Hypotheken sind am 11. September 1867 in das Hypothekenbuch für Schloßwende Fol. 128 pag. 1117 und 1118 sub Nr. 9 bezw. in das Generalhypothekenbuch B. II. Fol. 449 pag 253 sub Nr. 2 und B. II. Fol. 250 pag. 254 sub Nr. 2 eingetragen und am 20 April 1883 in das Grund buch von Hannover, Schloß wende, B. X. Bl. Nr. 392 Bürgerwesen Nr. 8 Schloßwende 128 III. Abtheilung sab 4 übertragen,

beantragt.

Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spä— testens in dem auf

den 23. Mai 1885, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Hannover, den 1 November 1884. Königliches Amtsgericht, Abth. 18. gez. Ko ellner. Aus gefertigt:

.

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

46259 Aufgebot. Die Fabrikarbeiterin Caroline Gebel in Döhren hat das Aufgebot des auf ihren Namen ausgestellten Sparkassenbuches der Stadt-Sparkasse zu Hannover, Nr. 44 195 über 697 ÆM é 77 3, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Mai 1885, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 8. Oktober 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 15. gez. Pagenstecher. Ausgefertigt: C. 8.) Effenberger. Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

* 1 laoggo] Aufgebot. Der Tischler Hans Matthiessen Martensen in Hover hat das Aufgebot bezüglich einer angeblich verloren gegangenen, zu Gunsten der weil. Marie Kirstine Brodersen Martensen aus Süderseiersleff am 16. Dezember 1861 ausgestellten und am 6. Ja⸗ nuar 1862 auf dem Folio des Bäckers Jens Christian Christensen in Süderseiersleff im Schuld⸗ und Pfand⸗Protokolle der Tonder⸗, Hoyer und Schluxharden Tom. III. Fol. 1179 v. protokollirten Schuld⸗ und Pfandverschreibung beantragt. Demgemäß werden der etwaige Inhaber der frag— lichen Urkunde, sowie überhaupt alle Diejenigen, welche an dieselbe Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche spätestens in dem auf Montag, den 12. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeich neten Gericht anzumelden bezw. die Urkunde vor— zulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos und die nicht angemeldeten Ansprüche daran werden für erloschen erklärt werden. Tondern, den 4 November 1884. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. Martens.

Aufgebot.

Folgende Urkunden:

1. Der von der Handlung Schellenberger & Co.

zu London unter dem 9. November 1880 auf Ernst

Hermann Schuck zu Stettin gezogene und von letz⸗

terem angenommene Wechsel über 2198,10 4, zahl⸗

bar drei Monate dato, vom Aussteller girirt an die

Bank für Elsaß und Lothringen in Straßburg i. E.,

von dieser auf die Württembergische Notenbank in

Stuttgart und, von dieser auf die Reichs bankhaupt—

stelle in Stettin,

II. nachstehende von der Direktion der Germania,

Lebensversicherungs ⸗Aktien⸗Gesellschaft zu Stettin

ausgestellte Lebensversicherungs Polizen:

1) die Polize Nr. 165 744 über 1000 Thlr. Pr. Ert, ausgestellt unter dem 20. September 1867 für den Lohgerbermeister Carl August Broß zu Wildenfels,

2) die Polize Nr. 10831 über 1000 Thlr. Pr. Ert., ausgestellt für Frau Caroline Wilhelmine Charlotte Schünemann am 9. Februar 1860,

3) die Polizje Nr. 147742 über 500 Thlr. Pr.

en! Paul zu Dresden am 17. November

866,

4) die Polize Nr. 147 097 über 5060 Thlr. Pr. Ert., ausgestellt für die Frau Johanne Char- lotte Wilhelmine Paul, geb. Schiffner, zu Dresden am 6. November 1866,

5) die Polize Nr. 178 065 über 200 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für die Frau Johanne Marie 236 geb. Paschlau, zu Halle a. S. am 26. Mai

6) die Polize Nr. 224 052 über 200 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für den Bäckermeister Friedrich Wilhelm Fleischer zu Hohenthurm am 13. Ja⸗ nuar 1872,

7) die Polize Nr. 224 053 über 200 Thlr. Pr. Ert., ausgestellt für die Frau Emilie Wil⸗ helmine Fleischer, geb. Böhme, zu Hohenthurm am 13. Januar 1872,

8) die Polize Nr. 154 020 über 100 Thlr. Pr. Crt., ausgestellt für den Kofferträger Johann Heinrich Ludwig Düffert zu Hamburg über 100 Thlr. Pr. Ct. am 11. März 1867

sind angeblich verloren gegangen. Das Aufgebot derselben ist beantragt: zu J. von dem Aussteller des Wechsels, zu II. 2 von dem Restaurateur Hermann Schüne⸗ mann zu Stargard,

zu II. 3 von der Wittwe Paul, geb. Schiffner, zu Dresden,

zu II. 8 von der Wittwe Düffert, geb. Grlem, zu Hamburg,

zu II. 1, 4—7? von den sicherten selbst.

Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden

aufgefordert, spätestens in dem auf

den 7. Juli 1885, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Termins⸗ zimmer 53,

anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu- melden und die betreffenden Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 4. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

vorbenannten Ver⸗

olzl3]

Auf den Antrag der Benefizialerben werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 4. November 1884 zu Liebau in Schlesien verstor— benen Kaufmanns Paul Ansorge aufgefordert, spä⸗— testens im Aufgebotstermine

Freitag, den 30. Januar 1885, ; ; Vormittags 19 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in unserer Gerichts—⸗ schreiberei eingesehen werden. Liebau, den 8. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

42232 . Der Finanzbuchhalter Carl Knoch hierselbst hat das Aufgebot des Contrabuchs der Herzoglichen Sparkasse hierselbst Nr. 17885 über am 1. März er. eingezahlte 90 MS beantragt. Der Inhaber dieses Contrabuchs wird fordert, spätestens in dem auf den 22. April 1885, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer 27, ange⸗ setzten Termine seine Rechte anzumelden und das Contrabuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll. Braunschweig, 20. September 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

aufge⸗

142231 Der Handelsmann Moritz Telzes zu Kempen in Posen und der Bürgermeister Heinrich Albrecht zu Marzhausen haben das Aufgebot der Antheilsscheine der Herzoglich Braunschweigischen Prämien⸗-Anleihe vom 1. März 1869 Serie 2212 Nr. 50 und Serie 6681 Nr. 37 beantragt. Die Inhaber dieser Antheilsscheine werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 22. April 1885, Morgens 11 Uhr,

vor Herzoglichem Amtsgerichte, Zimmer Nr. 27, an= gesetzten Termine ihre Rechte anzumelden und die Antheilsscheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung derselben erfolgen wird. Braunschweig, 22. September 1884.

Herzogliches Amtsgericht.

L. Rabert.

37843 Auf Antrag des Krämers W. B. Herlyn zu Lehe wird bezüglich des Sparkassenbuchs Nr. 5295 der Geestemünde⸗Geestendorfer Sparkasse zu Geestendorf das Aufgebot erlassen. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, 8. Dezember 1884, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Termine unter Vorlegung des bezeich⸗ neten Sparkassenbuchs anzumelden, widrigenfalls die Kraftlosgerklärung jener Urkunde erfolgen wird. Geestemünde, den 13. August 1884. Königliches Amtsgericht. III. gez. Barckhausen. Veröffentlicht: (L. S.) Focken, Gerichtsschreiberanw., als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

Crt., ausgestellt für den Destillateur Carl

.

.

Auf Antrag des Georg Becker hier, als Vormund des minderjäbrigen Johann August Floriaa Stock hier, wird der Inhaber des angeblich verloren ge⸗ gangenen Quittungsbuchks der Fuldaer Sparkasse Rr. 9273 uber 1373 ½ 79 3 aufgefordert, seine Rechte an diesem spätestens im Termine

den 4. März 1885, Vormittags 11 Uhr, geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos wird erklärt werden.

Fulda, am 7. August 1834.

Königliches Amtsgericht. III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Milchling.

51218 sies! Bekanntmachung.

In dem Testamente der am 23. Oktober 1884 zu Berlin verstorbenen Wittwe Louise Rosselet, geborene Neumann, sind die in der Schweiz lebenden Neffen und Nichten des verstorbenen prinzlichen Kammer- dieners Henri Louis Rosselet mit einem Legate be⸗ dacht.

Dies wird auf Grund der Rosselet'schen Testa— ments akten T. 9321 hierdurch öffentlich be— kannt gemacht.

Berlin, den 29. Oktober 1884.

Königliches Amtsgericht J., Abtheilung 61.

loss] Bekanntmachung.

Vom unterzeichneten Gericht wurde am 5. No— vember 1884 folgendes Autschlußurtheil erlassen:

I) das Hypothekeninstrument vom 25. Januar 1875 über die in dem Grundbuche von Groß -⸗Rosen, Kreis Striegau, Band II. auf der Blatt Nr. 46 verzeichneten Freistelle Abtheilung III. Nr. 2 für den Stellenbesitzer Wilhelm Naiwald in Nieder⸗ Gutschdorf eingetragene fünfprozentige Kaufgelder— forderung von 3000 „, .

2) das Hypothekeninstrument vom 25. s27. März 1844 über die in dem Grunzbuche von Muhrau, Kreis Striegau, Blatt Nr. 12 Abtheilung III. Nr. 2 eingetragene, laut Cession vom 3. November 1868 auf den Schäfer Franz Molfert zu Muhrau ge— diehene fünfprozentige Erbegelderforderung von ur— sprünglich 154 Thalern 462 „, jetzt noch 150 Thalern 450 4,

3) das Hypothekeniastrument vom 465. Oktober 1865 über die in dem Grundbuche von Oelse, Kreis Striegau, Blatt Nr. 213 Abtheilung III. Nr. für die unter Verwaltung des Dorfgerichts zu Stano— witz, Königlichen Antheils, stehende Schiller'sche Glockenstiftung eingetragene fünfprozentige Darlehns⸗ forderung von 400 Thalern 1200 .

wird für kraftlos erklärt;

4) die unbekannten Rechtsnachfolger des Schneider meisters Wilhelm Becker zu Striegau, bezw. der Erben desselben, Geschwister Becker, für welchen im Grundbuche von Beckern Nr. 22 Abtheilung III. Nr. 8 aus der Urkunde vom 30. Juli 1852, bezw. 3. Dezember 1859, bezw. 3. Januar 1875, bezw. 7. März 1884 eine ursprünglich auf Höhe von 360 Thalern 1080 , jetzt noch auf 60 Thaler 180 ½ς validirende Darlehnsforderung einge— tragen ist, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens werden den Antrag⸗ stellern nach Verhältniß des Objekts auferlegt.

Striegau, den 6. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

soölz28s) Im Namen des Königs!

Auf den Antrag der untengenannten Eigenthums— Prätendenten, sämmtlich in Frankfurt a. M. (Born⸗ heim) wohnhaft und auf Grund eingereichter Voll machtsurkunde vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Humser dahier, ö. .

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Frank⸗ furt am Main für Recht: s

Es wird das Eigenthum der nachstehend unter Nr. J bis 27 verzeichneten Grundstücke Bornheimer Gemarkung den je dabei bemerkten Prätendenten, nämlich von; . .

1) Gew. 81II. Nr. 5 Grundstück bei der Hom⸗ burger Chaussee 77 a 38 m

dem Freiherrn Mayer Karl von Roth⸗ child.

yichi. 8. II. Nr. ha. Grundstück an der Hom⸗ burger Chaussee 3569 a 13 m .

den Erben des Konrad Bock EAI.

3) Gew. 8 II. Nr. 5 b. Grundstück auf der Hom⸗

burger Chaussee 26 a 35 m dem Christian Schreiber A1. .

4) Gew. 8 II. Nr. 5c. Grundstück daselbst, stehen

Gebäude darauf 31 a 47 m den Erben des Conrad Bock EHI.

5) Gew. 81II. Nr. 5 d. Grundstück daselbst V n Wolf

dem Josey olff.

6) Gew. 8 II. Nr. 5 e. Grundstück daselbst 4 eh istian Diehl

dem ristian Diehl.

7) Gew. 8IIl. Nr. 5 f. Grundstäck daselbst ls ne Lrnst G6rblt Wit

der Ern we.

8) Gew. 811. Nr. 5g. Grundstück daselbst 19 a 41 m

den Erben des Johannes Schreiber V.

9) Gew. 81I. Nr. 5h. Grundstüͤck daselbst

19 a 41 m den Erben des Johannes Schreiber V.

10 Gew. 81II. Nr. Si. Grundstück, nördlich von

der Homburger Chaussee 23 a 98 in 6 Freiherrn Mayer Karl von Roth ild.

1j 13 81II. Nr. 3 an,, auf der Preungesheimer Grenze a 43,21 m den Erben des Johannes Philipp Fück V.

12) Gew. 81II. Nr. 9 c. Grundstück daselbst 23 a 37 m

den Erben des Johannes Odenweller.

13) Gew. 8 II. Nr. 18 a. Grundstück resp. Baum⸗ stück hinter der Warte jenseits der Chaussee 10 a 91 m h ö 64 t

dem Johann Conrad Cornel. (.

14) e S II. Rr. 18 b. Grundstůück (Baumstüch daselbst 10 a 91 m ö

den Erben des Friedrich Wilhelm Rühl.

15) Gew. III. Nr. 55 Grundstück im Diebs⸗ grund . 50 m goh. Echreiher

den Er ben des Joh. sreiber V.

16 Gew. 5 III. Rr. 50 a. Grundstück daselbst

17 Gew. 9I1I Nr. 50 b. Grundstück daselbst 5 a 98 m

den Erben des Philipp Jakob Fischer. 18) Gew. 91II. Nr. 50 c. Grundstück daselbst 11 a55 m ;

den Erben des Friedrich Wilhelm Schneider. 19 Gew. 9 III. Nr. 50 d. Grundstück daselbst 8 a 4 m

den Erben des Peter Goetz. ; 20) Gew. 91II. Nr. 50 e. Grundstück daselbst a 49 m

dem Johann Andreas Joeckel. 21) Gew. 91II. Nr. 50 f. Gtundstück daselbst 18 a 74 m

dem Freiherrn Meyer Karl von Roth⸗

schild. 2 He. 91II. Nr. 50 g. Grundstück daselbst 20 a 80 m

den Erben des Johannes Schreiber V. 23) Gew. 9111. Nr. 50 h. Grundstück daselbst 33 a 08,17 m .

den Erben des Daniel Cornel EI. 24) Gew. 911II. Nr. 62 Grundstück auf der Hom⸗ burger Chaussee 24 a 26 m

den Erben des Konrad Bock II. 25 Gew. 9 III. Nr. 62 b. Grundstück daselbst 11 a 21,50 m

den Erben des Johannes Schreiber V. 26) Gew. 911I. Nr. 62 c. Grundstück daselbst 11 a21,50 m

den Erben des Johannes Schreiber X. 27 Gew. 9 III. Nr. 62 d. Grundstück daselbst 41 a 35 m den Erben des Konrad Bock III. . zum Zweck der gerichtlichen Eintragung auf ihren Namen, unter Ausschluß aller übrigen etwaigen Tigenthums. Prätendenten, hiermit zugesprochen. Die Kosten des Verfahrens haben sämmtliche Antragsteller solidarisch zu tragen. J Frankfurt a. M., den 31. Oltober 1884.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

löten Bekanntmachung.

Durch Urtheil des hiesigen Königlichen Amts— gerichts vom 3. November 1884 sind:0 . 1) das Hypotheken-⸗Instrument vom 22.27. April 1842 über die für den Freigärtner Christian Weiß zu Zucklau auf der Stelle Nr, 18 dort Abthei⸗ lung III. Nr. J lastenden 100 Thaler, .

2) das Hypotheken ⸗Instrument vom 22. 28. August 1866 über die für den Schmiedemeister Eenst Barth zu Stadt Juliusburg auf dem Bauergute Nr. 8 zu Strehlitz Abtheilung II. Nr. 10 lastenden

Do Thaler, 31. Dez. 1802 9 das Hypotheken Instrument vom 29. Dez. 1816

bezw 17. Januar 1837 und Cessionz⸗ Urkunde vom g. Mai 1851 über die jetzt für Carl Zeuschner auf der Teichwärterstelle 36 . 2 Bohrau 2 ilung III. Nr. Jlastenden aler,

. . Juli 1806 4) das Hypotheken ˖ Instrument vom 22 April 1808

bezw. 22. Februar 1883 über die jetzt für Heinrich Wenzel noch in Höhe von 37 Thalern auf der Gärtnerstelle Nr. 27 n. Abtheilung III. Nr. J lastenden Erbegelder,

s) das Hypotheken -Instrument vom 17.30. Ja nuar 1872 uber die für den Musiker Carl Berger auf der Freistelle Nr. 22 Ober⸗Jaentschdorf Abthei⸗ lung III. Nr. 5 lastenden 100 Thaler,

für kraftlos erklärt, auch sind die eingetragenen Gläubiger der untenbezeichneten Hyvpothekenposten und deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen an diesen . n. aus geschlossen

orden, nämlich an den 5 sür die Schleibitzer Mündelkasse auf Nr. 45 Schleibitz Abtheilung III. Nr. 1 haftenden und dahin zufolge Verfügung vom 14. Oktober 1856 von Nr. 12 Schleibitz übertragenen acht Thaler Dar— lehn, und , ö

b. für den ehemaligen Kretschmer Gottlieb Reich zu Cronendorf in Abtheilung III. Nr. 1 auf dem Bauergut Rr. 38 Jenkwitz zufolge Verfügung vom 6. Jult 1832 eingetragenen Muttererbes von 177 Thlr. 7 Sgr. 8 Pf.

Oels, den 4. November 18584.

Heinriei, ͤ

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

los!. Bekanntmachung.

Die beiden Hypothekenurkunden vom 1. Oktober 1873 über die für Johann Faigle im Grundbuch von Kettenaker Bd. J. Art. 14/1 und Bd. 1 Art. 22 eingetragenen 108 und 97 S6 71 8 Kaufgeld, ferner die im Unterpfandsbuch von Troch⸗ telfiggen Bd. II. Fol. 71 für die Erben des Christian Barth eingetragene Post von 15 Gulden 30 Kreuzer Kausschilling sind durch Urtheil vom 29. Oktober 1834 für kraftlos bez. für erloschen erklärt.

Gammertingen, den 4. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

51232 Bekanntmachung. 6. das am gestrigen Tage verkündete Aus⸗ schlußurtheil ist die Hypothekenurkunde bezüglich der Post Abtheilung III. Nr. 1 des Grundbuches von Mengede Band JI. Blatt 219 (über 108 Reichs⸗ fhaler gemein Geld zu Gunsten des Pupillen Ge⸗ neral⸗Deposito des Königlichen Land- und Stadt gerichts zu Dortmund, Masse Hasenkamp) für kraft⸗ los erklärt.

5 „den 17. Oktober 1884.

ö Königliches Amtsgericht.

sten Ausschlußurtheil. Auf Antrag; ö f des ' fbesitzer Andreas Fink in Averfleth und des Schenkwirths Andreas Wagener in

Wilster tut. noie, . . 2) des Goldschmieds Marcus Voje in Wilster,

ist nachstehendes Ausschlußurtheil erlassen;

ad i) Die Ausweisungsakte des Hofbesitzers Carsten Wilhelm Beimgzraben in Diekdorf vom 16. Oktober 1871, aus welcher für seine fünf Kinder erster Ehe 21 000 M nebst 4060 p. a. Zinfen, sowie Föhdung event. 240 , jäbrlich für jedes Kind auf dem väterlichen Hofe im Schuld⸗ und Pfandprotokoll der Diekdorfer Ducht Fol. 9 protokollirt sind; . al 2) die Obligation des Johann Christian Kroll in Wilster vom 2. August 1866 über

ü

Zinsen für Paul Schütt in Burg, Christian Kroll und Marcus Reimers in Bucbolj, pro- tokollirt auf dem Gewese des Goldschmieds Marcus Voje in Wilster im Schuld und Pfandprotokoll der Stadt Wilster A. S. Fol. 457, werden für kraftlos erklärt.

Wilster, den 19. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des stönigs!

Verkündet am 23. Oktober 1884.

Stoltmann, Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗ thekendokumenten, erkennt das Königliche Amts⸗ gericht zu Bütow durch den Amtsrichter Kalischer für Recht:

I. Die Hyxpothekenbriefe:

1) über die auf dem Grundstücke Prondzonka Nr. 3 in Abtheilung III. Nr. 6 für Joseph Prondzinski eingetragene Forderung von 200 Thaler, über die auf den Grundstücken Bütow Nr. 8 in Abtheilung III. Nr. 16, Bütow Nr. 202b. in Abtheilung III. Nr. 10, Bütow Landung Nr. 88 in Abtheilung III. Nr. 6 und Bütow Landung Nr. 100 Abtheilung III, Nr. 9 für den Tischlermeister Hermann Gomoll zu Dame dorf eingetragene Forderung von 600 4M; über die für den Rentier Carl Kautz in Bütow auf dem Grundstücke Bütew Nr. 229 in Abtheilung III. Nr. 4 eingetragene For⸗ derung von 200 Thaler

werden für kraftlos erklärt. Il. Die Kosten werden den Antragstellern auf⸗

erlegt. Von Rechts Kalischer.

51224

Wegen.

lol2209) ( Durch Ausschluß⸗Urtheil von heute sind: a. die Urkunde vom 11. April 1842 nebst Hypothekenschein, woraus für die Marie Christine Steinmann von Nr. 9 Eisbergen 50 Thaler und Schichtungsurkunde vom 4. Apri . . . , l. 1849, woraus für die Geschwister Christine Wilhelmine Sophie und Johann Heinrich Wilhelm Steinmann von Nr.. 9 Eisbergen 762 Thlr. 2 Sgr. 63 Pf. im Grundbuch von Eisbergen Vol. J. Fol. 77 rubr. III. 8nd Nr. 4 resp. 6 eingetragen sind, die Obligation vom 14. Dezember 1849 nebst Hypothekenschein, woraus für die Geschwister Friedrich Wilhelm und Caroline Wilhelmine Sophie Gratz von Nr. 74 Hahlen 485 Thlr. Darlehn nebst Zinsen im Grundbuch von Hahlen Vol. II. Fol. 113 ruhyr. III. sub Nr. 3 eingetragen, die Obligation vom 20. Februar 1872 nebst Hypothekenbuchsauszug, woraus für den Ge— richtssekretär H. Bußmann zu Minden im Grundbuch von Holzhausen Vol. J. Fol. 7 rubr. III. sub Nr. 11 später übertragen nach Vol. J. Foi. I2, VoI. IV. Tol. 185, Bd. J. Bl. 74 Holzhausen II. 1000 Thlr. Darlehn eingetragen. Zweigdokument Über die im Grundbuch von Nordhemmern Vol. J. Fol. 66 rubr. III. sub Nr. eingetragene Abfindung der Friederike Louise Henriette Reimler von Nr. 18 Nord⸗ hemmern ad 421 Thlr. 16 Sgr. 6 Pf., be⸗ stehend aus beglaubigter Abschrist der Schichtungsurkunde vom 8. April 1847 und Hypothekenschein, für kraftlos erklärt. Minden, den 11. November 1884. Königliches Amtsgericht.

lbl2331 Ausschlußurtheil. . ;

Auf Antrag der Wittwe Rechtsanwalt Oebbecke, Catharina, geb. Müller, zu Verl hat das Königl. Amtsgericht ju Gütersloh am 31. Oktober 1884 für Recht erkannt: .

Bie Hypothekenurkunde vom 28. Juni 1869, auf Grund deren im Grundbuche von Verl Bd. JI. Bl. 21 Abth. III. Nr. 12 für den verstorbenen Pfarrer Joseph Kleine zu Verl eine Caution zur Höhe von 3000 Thaler eingetragen steht, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt die Antrag stellerin.

Gütersloh, den 8. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

i220 . Die Hypothekenurkunde über 20 Thlr., eingetragen für den Kapellenfonds von Antfeld Band II. Blatt 26 Abth. III. sub Nr. 4 des Grundbuchs von Ant⸗ feld, wird für kraftlos erklärt. Bigge, den 8. November 1884. Königliches Amtsgericht.

los!. Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über die auf dem Grund; stücke Blait 8 Jawornitz in Abtheilung III. Nr. 8 für den Kreisrichter von Schirnding zu n eingetragenen 260 Thaler, Kaufgelder forderung, ist durch rechtskräftiges Urtheil des unterzeichneten Ge richts vom 5. November 1884 für kraftlos erklärt.

Lublinitz, den s. November 1884.

Königliches Amtsgericht. Iö1227] Im Namen des Königs!

Auf den Äntrag des Arbeiters Carl Conrad aus Schmolde erkennt das Königliche Amtsgericht zu Meyenburg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht: ;

15 Die Hypothekenurkunde über 600 M Kauf⸗ gelder, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 78. November 1844 für den Arbeiter Carl Conrad zu Schmolde Band J. Blatt Nr. 44 des Grund⸗ buchs von Schmolde, gebildet aus der Schuldurkunde vom 28. November 1844 und der Ingrossations⸗ note vom 15. Mai 1847 wird für kraftlos erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden he. Carl Conrad zu Schmolde auf⸗ erlegt.

Meyenburg, den 10. November 1884.

Königliches Amtsgericht.

Iöl226] Im Namen des Königs!

Auf den we, des Schuhmachermeisters Se⸗ bastian Witoslawsrt zu Exin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Exin durch den Amtsrichter Eber⸗

Die über nachstehende Hyrothekenvosten:

a. 10 Thlr. mütterliches Erbtheil des Wilhelm

Gönnel, abgetreten an den Wilbelm Carl

Göönnel, J

b. 41 Thlr. 23 Sgr. 23 Pf. mütterliches Erbtheil

des Friedrich Alexander Gönnel. beide einge⸗

tragen in Abtheilung III. unter Nr. 1 auf dem nn Blatt 169 des Grundhuchs von xin

gebildeten Hypothekeninstrumente werden für kraft⸗

los erklärt.

Eberhard. Im Ranen des Königs! Verkündet am 29. Oktober 1884.

Bünger, für den Gerichtsschreiber.

Auf den Aatrag des Justiz⸗Raths Treuding in

Burg, als gerichtlich bestellten Pflegers über den

Nachlaß des durch Urtheil vom 19. Mai 1882 für

verschollen und todt erklärten Kürschners Carl Fried⸗

rich Eduard Blume aus Burg

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Burg

durch den Amtsgerichts⸗Rath Hagemann hierdurch

für Recht:

daß den beieichneten drei Erben, nämlich:

1) dem Kassenboten August Blume in Berlin, als Bruder des verschollenen Carl Friedrich Eduard Blume,

2) den beiden Nichten des Letzteren. als Töchter des in Rußland verstorbenen Zimmermanns Friedrich Wilhelm Blume, Bruder des Ver⸗ schollenen, Namens:

a. Mathilde Blume zu Irben in Kurland, b. Amalie Blume in Dorpat, deren Rechte an der fraglichen Masse zur wei⸗ teren Begründung und Feststellung vorbehalten, alle unbekannten Erben des verschollenen Kürsch—⸗ ners Carl Friedrich Eduard Blume aus Burg, welche sich nicht gemeldet haben, mit ihren An⸗ sprüchen und Rechten auf dessen Nachlaß aus⸗ geschlossen, auch der Nachlaß den sich legitimi⸗ renden Erben, in Ermangelung dessen aber dem

Fiskus wird verabfolgt werden, und der sich

später meldende Erbe alle Verfügungen des

Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist und

weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzun⸗

gen, sondern nur Herausgabe des noch Vor⸗ handenen fordern darf, die Kosten endlich aus der Erbmasse zu entnehmen sind. Von Rechts Wegen. Hagemann.

sol219)

Oeffentliche Sitzung

des Königlichen Amtsgerichts. ITV.

Hannover, den 6. November 1884.

Gegenwärtig: Amtsgerichts ⸗Rath Koellner als Richter.

Gerichtsschreiberanwärter Dralle als Gerick ts⸗ schreiber.

In Sachen, betreffend die Todeserklärung des ver⸗

schollenen Heinrich Friedrich Rode oder Rohde aus

Hainholz

erschien bei Aufruf: 2

. 2c. Gerichtsseitig ist folgendes Urtheil verkündet: Ba sich der am 20. Dezember 1846 zu Hainholz geborene Heinrich Friedrich Rode oder Rohde in dem durch ordnungsmäßig bekannt gemachtes Aufgebot anberaumten Termine vom 20. Sep⸗ tember 1384 und auch bis jetzt nicht gemeldet hat, da ferner Kunde über den Verschollenen nicht eingegangen ist, so wird der am 29. Dezember 1846 zu Hainholz geborene Heinrich Friedrich Rode oder Rohde, dem angedrohten Präjudize gemäß damit für todt erklärt. Zur Beglaubigung: gez. Koellner. Dralle. Ausgefertigt:

(L. 8.) Steffen. l

Gerichtsschreiber Königlichen Amtsgerichts.

sõl230]

2.

51231 . k Gottfried Trentzsch, geboren am 173. April 1820 zu Mittelebersbach, ist durch heute verkündetes Ausschlußurtheil für todt erklärt worden. Radeburg, den 11. November 1884. Königlich Sächsisches Amtsgericht. Obenaus.

söless] Oeffentliche Zustellung.

Nr. 16101. Die Ehefrau des Landwirths Michael Meng, Elisabetha, geb. Hormuth, zu Wieblingen, vertreten durch Rechtsanwalt Leonhard, klagt gegen ihren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten in Amerika abwesend, wegen Gefährdung ihres Ghe⸗ einbringens, mit dem Antrage auf Absonderung ihres

Vermögens von demjenigen ihres Ehemannes,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗

lung des Rechtsstreits vor die II. Civil kammer des

Großh. Landgerichts zu Mannheim auf

Samstag, den 24. Januar 1885,

Vormittags 19 Uhr,

mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗

richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung und Kenni- nißnahme der Gläubiger wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 3. November 1884.

(L. 8.) Mechler, . Gerichtsschreiber des Großh. Landgericht.

b1248 Gütertrennung · Klage.

t . Ehefrau des Metzgers Josef Schaefer, Sophie, geb. Pilgram, ohne Geschäft, zu Bonn. ver. treten durch Rechtsanwalt Morsbach zu Bonn, klagt gegen ihren genannten Ehemann ze. Schaefer zu Bonn, wegen Gütertrennung, mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen den Parteien bestehenden ehelichen Sütergemeinschaft, .

Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstteite vor der J. Civilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn ist Termin auf den 28. Dezember 1884, Vormittags 10 Uhr, bestimmt.

n

Klein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (51249 Bekanntmachung.

Durch Urtheil der 11. Civilkammer des Kön g= lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 16, Oktober

8 a 53 m den Erben des Johannes Schreiber V.

15 O00 R v. Ert. 18 090 M nebst Po p. a.

hard für Recht:

1884 ist die zwischen den Eheleuten Spezer ei